George Jackson (Aktivist) und Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist: Unterschied zwischen den Seiten
NPOV-Wiederherstellung + Ergänzungen |
K Änderungen von (127.0.0.1) (Beiträge) rückgängig gemacht und letzte Version von Elian wiederhergestellt |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Index-Mitmachen}} |
|||
'''George Jackson''' (* [[23. September]] [[1941]], † [[21. August]] [[1971]]) war ein schwarzer Militant der im Gefängnis der [[Black Panther Party]] beitrat. Er war einer der [[Soledad-Brüder]] und wurde durch die Veröffentlichung einer Sammlung seiner Briefe an seine Familie sowie an Faye Stender (eine Vertreterin des [[ National Lawyers Guild Prison Project]]) bekannt. |
|||
{| border="0" cellpadding="0" cellspacing="0" style="float:right; empty-cells:show; width:175px; margin-left:1em; background-color:transparent;" |
|||
|{{Shortcut|[[WP:WWNI]]}} |
|||
|- |
|||
|{{Wikipedia-Konventionen}} |
|||
|} |
|||
[[Wikipedia]] ist eine [[Enzyklopädie]] (s. auch [[Enzyklopädietheorie]]) und kann deshalb bestimmte andere Dinge nicht sein. Hier sind Punkte aufgeführt, die in Beiträgen oft falsch gemacht oder missverstanden werden. |
|||
1. In der Wikipedia sollen in erster Linie [[Begriff]]e erläutert werden und keine gängigen deutschen [[Wort|Wörter]] erklärt werden, wie dies ein Wörterbuch tut '''(Wikipedia ist kein Wörterbuch)'''. Fremdwörter und besondere deutsche Wörter können allerdings behandelt werden, wie auch in gedruckten Enzyklopädien üblich. Ausführlicher ist dies unter [[Wikipedia:Wikipedia ist kein Wörterbuch|WP ist kein Wörterbuch]] erläutert. Ein Wörterbuchprojekt ist das Schwesterprojekt [[Wiktionary]]. |
|||
== Leben == |
|||
Jackson wurde im Alter von 18 Jahren für einen bewaffneten Raubüberfall auf eine Tankstelle, bei dem er 71 Dollar erbeutete, zu einer Haftstrafe zwischen einem Jahr und lebenslänglich verurteilt. |
|||
Während seiner Zeit im [[San Quentin|San Quentin State Prison]] im Jahr [[1966]] gründete er die [[Black Guerilla Family]], eine marxistische Gefängnisgang mit politischen Zielen. |
|||
Am [[13. Januar]] [[1970]] wurde er gemeinsam mit [[Fleeta Drumgo]] und [[John Clutchette]] für den Mord an einem Wärter als Vergeltung für die Tötung von 3 schwarzen Aktivisten durch einen Wärter in [[Kalifornien]]'s [[Soledad prison]] (Gefängnis) angeklagt. Jackson wurde im Hochsicherheitstrakt des Gefängnisses untergebracht. Er und die beiden anderen Inhaftierten wurden als die „Soledad Brüder“ bekannt. |
|||
2. Wikipedia dient '''nicht der Theoriefindung, sondern der Theoriedarstellung.''' In ihr sollten weder neue Theorien, Modelle, Konzepte, Methoden aufgestellt noch neue Begriffe etabliert werden (siehe [[Wikipedia:Theoriefindung]]). Ebenso unerwünscht sind nicht nachprüfbare Aussagen (siehe [[Wikipedia:Quellenangaben]]). Ziel des Enzyklopädieprojektes ist die Zusammenstellung ''bekannten'' Wissens. |
|||
Am [[7. August]] [[1970]] stürmte George Jackson's 17-jähriger Bruder Jonathan mit einer automatischen Waffe und der Absicht seinen Bruder sowie [[Fleeta Drumgo]] und [[John Clutchette]] zu befreien in den [[Marin County]] Gerichtssaal. Jonathan Jackson stattete die drei anwesenden Häftlinge John McClain, William Christmas, and Ruchell Magee mit Schusswaffen aus. Der Richter [[Harold Haley]] und drei Mitglieder der Jury wurden als Geisel genommen. Haley und die Gefangenen William Christmas, James McClain und Jonathan Jackson wurden bei der Flucht vor dem Gerichtsgebäude getötet. <ref name="RJ">Ron Jacobs: [http://www.counterpunch.org/jacobs08022003.html ''The Meaning of George Jackson'']. Counterpunch, 2. August 2003</ref> Der Fall machte international Schlagzeilen. |
|||
3. Wikipedia ist '''keine Propaganda- oder Werbeplattform''' und '''keine Gerüchteküche.''' Artikel sollten einen [[Wikipedia:Neutraler Standpunkt|neutralen Standpunkt]] einnehmen. Kontroverse Behauptungen sollten immer klar dokumentiert sein. In Artikeln zu Unternehmen, Markenbegriffen oder kommerziellen Inhalten, die sich im Geschäftsverkehr etabliert haben, sollte es nicht mehr als einen Link auf die beschriebene Organisation oder zum beschriebenen Produkt oder Verfahren geben. |
|||
Jackson, der 23 Stunden täglich in Isolationshaft saß, studierte politische Ökonomie und schrieb die zwei Bücher ''Blood in My Eye'' and ''Soledad Brother'', die Bestseller wurden und ihm weltweite Aufmerksamkeit bescherten. |
|||
4. Wikipedia ist '''kein Ort für persönlich gefärbte [[Essay]]s oder Fan-Seiten von [[Wikipedia:neutraler Standpunkt#Grundsätze des neutralen Standpunkts|realen]] oder [[Wikipedia:Artikel über Fiktives|fiktiven]] Idolen.''' Artikel sollten sachlich, objektiv und in enzyklopädischem Stil geschrieben sein. Die Wiedergabe von Handlungsverläufen (Literatur, Filme, Computerspiele) sollte stark zusammenfassend und versachlicht erfolgen. [[Spoiler (Medien)|Spoilerwarnungen]] sind grundsätzlich nicht erwünscht. |
|||
Am [[21. August]] [[1971]], drei Tage vor seiner Gerichtsverhandlung, wurde Jackson im sogenannten ''Adjustment Center'' (AC), einem speziellen Hochsicherheitstrakt des San Quentin-Gefängnisses, niedergeschossen. Nach offizieller Darstellung hatte Jackson einen Fluchtversuch unternommen. <ref name="WR-GJ">Walter Rodney: [http://www.historyisaweapon.com/defcon1/rodneyjackson.html George Jackson: Black Revolutionary.] November 1971</ref><ref name="NR">Norman Richmond: [http://panafricannews.blogspot.com/2006/09/legacy-of-jonathan-george-jackson.html The Legacy of Jonathan & George Jackson.] 2. September 2006</ref> Bewaffnet mit einer halbautomatischen Astra 9 mm Pistole hatte Jackson demnach mit anderen Häftlingen die Wärter Sergeant Jere Graham, Officer Frank DeLeon und Officer Paul Krasnes getötet. Zwei weitere Wärter, denen die Kehlen durchgeschnitten wurden, konnten gerettet werden. Auch zwei weiße Häftlinge starben. Sie wurden gefesselt ([[Hogtie ]]) und dann erstochen. |
|||
5. Wikipedia ist '''kein Diskussionsforum''' und '''kein Chat-Raum.''' Man kann zwar auf den Benutzer- und [[Wikipedia:Diskussionsseiten|Diskussionsseiten]] Fragen, die Artikel betreffen, klären, jedoch wollen wir dabei das Ziel, eine Enzyklopädie zu erstellen, nicht aus den Augen verlieren. |
|||
Jacksons Anwalt Stephen Bingham wurde beschuldigt die Waffe bei einem Gefängnisbesuch am 21. August 1971 ins Gefängnis geschmuggelt zu haben, woraufhin er untertauchte und 13 Jahre unter falschem Namen in Europa lebte. 1984 kehrte er in die USA zurück und wurde 1986 nach einem dreimonatigen Prozess freigesprochen.<ref name="JA">Joe Allen: [http://www.counterpunch.org/allen03022006.html ''The Murder of George Jackson''] CounterPunch, 2. März 2006</ref> |
|||
6. Wikipedia ist '''kein Webspace-Provider''' für private Homepages und '''kein Blog'''. Die [[Wikipedia:Benutzer-Namensraum|persönlichen Seiten]] der Wikipedianer dienen dem Zweck, an der Enzyklopädie zu arbeiten. Dies bedeutet auch: Wikipedia ist kein Forum zur Selbstinszenierung ihrer Benutzer und auch nicht zum Veröffentlichen von literarischen Texten, Blogbeiträgen und analogen wiederkehrenden Monologen gedacht. Siehe auch [[Wikipedia:Selbstdarsteller|Selbstdarsteller]]. |
|||
Nach Aussage Binghams soll George Jackson eine der Schlüsselfiguren des [[FBI]]-Projektes [[COINTELPRO]], einem Programm zur Störung unerwünschter politischer Organisationen in den USA, gewesen sein. <ref name="JA"/> |
|||
7. Wikipedia ist '''keine Datenbank.''' Für große Mengen strukturierter Daten, wie Telefonbücher, Bibliografien, Linkverzeichnisse, Adressverzeichnisse etc., ist eine Datenbank mit einzeln recherchierbaren Feldern und Datentypen eindeutig die bessere Wahl. |
|||
== Trivia == |
|||
: 7.1. Wikipedia ist '''keine Sammlung von Quellen'''. Historische Dokumente, Briefe, Zitate, Märchen oder Lied- oder Gesetzestexte sollten nur als Bestandteile der Artikel aufgenommen werden. Für freie Texte gibt es [[s:|Wikisource]], für Zitatsammlungen existiert mit [[q:|Wikiquote]] ein eigenes Wiki. |
|||
* [[Stanley Williams]] widmete Jackson postum sein Buch „Life in Prison“ (dt. „Leben im Gefängnis“). Dies war für Gouverneur [[Arnold Schwarzenegger]] unter anderem ein Grund, Williams Begnadigung abzulehnen.<ref name="AS-SOD-RFCBSW">Arnold Schwarzenegger: [http://www.governor.ca.gov/govsite/pdf/press_release_2005/Williams_Clemency_Statement.pdf Statement of Decision - Request for Clemency by Stanley Williams.] 12. Dezember 2005, S.4/5</ref> |
|||
: 7.2. Wikipedia ist '''kein allgemeines Themen-, Personen-, Vereins-, Organisationen- oder Firmenverzeichnis.''' Nur für Themen, Personen und Institutionen von allgemeiner oder in einem Fachgebiet besonderer Bedeutung sollten Artikel angelegt werden. Ein Anhaltspunkt für die Bedeutung ist beispielsweise, ob jemand oder eine Organisation auch in mehreren anderen Nachschlagewerken vorkommt (vgl. hierzu auch: [[Wikipedia:Relevanzkriterien]] und [[Wikipedia:Selbstdarsteller]]). |
|||
* Gemäß seinem Wunsch, wurden zu Jacksons Begräbnis Schußwaffen statt Blumen gebracht. |
|||
: 7.3. Wikipedia ist '''kein Veranstaltungskalender.''' |
|||
* Über Martin Luther Kings Thesen sagte er: ''„The concept of nonviolence is a false ideal“''. (dt. ''Das Konzept der Gewaltlosigkeit ist ein falsches Ideal'')<ref name="GJ-SB">George Jackson: Soledad Brother: The Prison Letters of George Jackson, 1970</ref> |
|||
: 7.4. Wikipedia ist '''keine Linksammlung.''' Exzessive Linklisten oder Weblinks im Artikeltext sind nicht erwünscht; siehe [[Wikipedia:Verlinken|ausführliche Hinweise zur internen Verlinkung]], [[Wikipedia:Weblinks|zu Weblinks]], aber auch [[Wikipedia:Quellenangaben]]. Das [[Open Directory Project]] oder soziale Bookmarkangebote wie [[Del.icio.us]] sind dafür besser geeignet. |
|||
* [[Bob Dylan]] trauert in dem Song „George Jackson“ um ihn und stellt gleichzeitig Jacksons Verurteilung in Frage: „They killed a man I really loved / [...] / Authorities, they hated him / Because he was just too real.“<ref name="">Bob Dylon: [http://www.counterpunch.org/dylan12132005.html George Jackson] Counterpunch</ref> |
|||
: 7.5. Wikipedia ist '''kein Branchenbuch.''' Bei Artikeln über Institutionen, Firmen oder Gesellschaften sind die Angabe von Postanschrift, Telefonnummer, E-Mail-Adressen oder Ansprechpartnern unerwünscht. Das gilt ebenfalls für konkrete Anfahrtsbeschreibungen und Öffnungszeiten (Uhrzeiten). ''Ein'' Weblink zur Internetpräsenz ist üblich. |
|||
* Jackson diente der nach seinem Tod gegründeten [[George Jackson Brigade]], einer Gruppierung die für zahlreichen Bombenanschläge und Banküberfälle verantwortlich war, als Namensgeber. |
|||
* Die Soledad-Brother's waren Namensgeber für eine gleichnamige 1998 gegründete Blues-Rock-Band. |
|||
7a. Wikipedia ist '''kein Nachrichtenportal''' und dient '''nicht der aktuellen Berichterstattung'''. Einen Rahmen dafür bietet das Schwesterprojekt [[n:Hauptseite|Wikinews]]. |
|||
== Literatur == |
|||
* George Jackson: ''Soledad Brother: The Prison Letters of George Jackson'' 1970, ISBN 1556522304 |
|||
* George Jackson: ''Blood In My Eye'' 1971, ISBN 0933121237 |
|||
* Paul Liberatore: ''The Road to Hell: The True Story of George Jackson, Stephen Bingham and the San Quentin Massacre'' Atlantic Monthly Pr, Juli 1996, ISBN 0871136473, 270 Seiten |
|||
* Jo Durden Smith: ''Who Killed George Jackson?'' Knopf, 1976, ISBN 0394482913 |
|||
* Gregory Armstrong: ''The Dragon Has Come'' Harper & Row, 1974, ISBN: 0060101296, 238 Seiten |
|||
8. Wikipedia ist '''weder Anleitung noch Ratgeber.''' Es ist nicht Aufgabe der Wikipedia zu erklären, wie man eine Redewendung, ein Gerät oder eine Software verwendet. Mit der Erstellung von Lehrbüchern und anderen Sachbüchern beschäftigt sich das Schwesterprojekt [[b:Hauptseite|Wikibooks]] (beispielsweise Kochrezepte im [[b:Kochbuch|Wikibooks-Kochbuch]]). |
|||
== Weblinks == |
|||
* George Jackson: ''[http://historyisaweapon.com/defcon1/jacksoninterview.html Remembering the Real Dragon]'' Interviews vom 16. Mai und 29. Juni 1971 geführt von von Karen Wald |
|||
* George Jackson: ''[http://www.historyisaweapon.com/defcon1/rodneyjackson.html Black Revolutionary]'' Interview von November 1971, geführt von Walter Rodney |
|||
* Joe Allen: [http://www.counterpunch.org/allen03022006.html ''The Murder of George Jackson''] CounterPunch, 2. März 2006 (ein Interview mit Stephen Bingham) |
|||
9. Artikel sollten '''keine reinen Listen interner Referenzen''' sein. Ausgenommen davon sind Themen, die eine systematische Übersicht rechtfertigen, beispielsweise die Darstellung einer Systematik der Vögel. [[Wikipedia:Listen|Listen]], [[Wikipedia:Portale|Portale]] und [[Wikipedia:Kategorien|Kategorien]] dienen als Arbeitsmittel und zur Wiederauffindung der Inhalte, sie sind nicht Selbstzweck oder der Kern dieses Projektes. |
|||
== Quellen == |
|||
<references/> |
|||
10. Ein Artikel sollte '''keine Stichpunktsammlung''' sein. Statt dessen sollte er in ganzen Sätzen verfasst dem Leser ermöglichen, das Thema zu verstehen. Wenn du eine Liste von Schlagworten antriffst, wo eigentlich ein Artikel stehen sollte, formuliere die Inhalte aus oder markiere sie mit dem [[Wikipedia:Textbausteine|Textbaustein]] <tt>{{[[Vorlage:NurListe|NurListe]]}}</tt>. Das Format an sich ist jedoch [[Wikipedia:Löschregeln|kein Grund zum Löschen]] eines Artikels. |
|||
[[Kategorie:Mann]] |
|||
[[Kategorie:Mörder|George Jackson]] |
|||
[[Kategorie:US-Amerikaner]] |
|||
[[Kategorie:Geboren 1941]] |
|||
[[Kategorie:Gestorben 1971]] |
|||
== Was kann eine Verletzung dieser Grundsätze zur Folge haben? == |
|||
{{Personendaten| |
|||
NAME=Jackson, George |
|||
|ALTERNATIVNAMEN= |
|||
|KURZBESCHREIBUNG=schwarzer Militant, Mitglied der [[Black Panther Party]] und einer der [[Soledad-Brüder]] |
|||
|GEBURTSDATUM=[[23. September]] [[1941]] |
|||
|GEBURTSORT= |
|||
|STERBEDATUM=[[21. August]] [[1971]] |
|||
|STERBEORT= |
|||
}} |
|||
* Jemand schreibt den Artikel um. |
|||
[[en:George Jackson (Black Panther)]] |
|||
* Jemand wandelt den Artikel in eine [[Wikipedia:Weiterleitung|Weiterleitung]] (redirect) um. Die [[Wikipedia:Versionen|Versionsgeschichte]] bleibt dabei erhalten. |
|||
[[fr:George Jackson (Black Panther)]] |
|||
* Der Artikel wird nach Eintrag und Diskussion auf der Seite [[Wikipedia:Löschkandidaten]] inklusive seiner Versionsgeschichte gelöscht. Falls er für ein anderes [[Wikimedia]]-Projekt von Interesse sein sollte, kann er zuvor über einen [[m:Help:Transwiki|Transwiki]]-Prozess dorthin kopiert werden. |
|||
[[it:George Jackson]] |
|||
* Bei eklatantem Verstoß gegen diese Grundsätze kann der Artikel auch gleich einen [[Wikipedia:Löschkandidaten/Schnelllöschung|Schnelllöschantrag]] erhalten; er wird dann in der Regel sehr kurzfristig gelöscht. |
|||
* Bei wiederholtem Missbrauch können die IP-Adresse oder das Benutzerkonto [[Wikipedia:Benutzersperrung|gesperrt]] werden. |
|||
[[Kategorie:Wikipedia|Was Wikipedia nicht ist]] |
|||
[[Kategorie:Wikipedia:Hilfe|Was Wikipedia nicht ist]] |
|||
[[ar:ويكيبيديا:ويكيبيديا ليست]] |
|||
[[bg:Уикипедия:Какво не е Уикипедия]] |
|||
[[ca:Viquipèdia:Allò que la Viquipèdia no és]] |
|||
[[cs:Wikipedie:Co Wikipedie není]] |
|||
[[da:Wikipedia:Hvad Wikipedia ikke er]] |
|||
[[el:Βικιπαίδεια:Τι δεν είναι η Βικιπαίδεια]] |
|||
[[en:Wikipedia:What Wikipedia is not]] |
|||
[[es:Wikipedia:Lo que Wikipedia no es]] |
|||
[[et:Vikipeedia:Mida Vikipeedia ei ole]] |
|||
[[eu:Wikipedia:Zer ez den Wikipedia]] |
|||
[[fa:ویکیپدیا:ویکیپدیا چه چیزی نیست]] |
|||
[[fi:Wikipedia:Mikä Wikipedia ei ole]] |
|||
[[fr:Wikipédia:Ce que Wikipédia n'est pas]] |
|||
[[he:ויקיפדיה:מה ויקיפדיה איננה]] |
|||
[[hr:Wikipedija:Što ne spada u Wikipediju]] |
|||
[[hu:Wikipédia:Mi nem való a Wikipédiába?]] |
|||
[[it:Aiuto:Cosa Wikipedia non è]] |
|||
[[ja:Wikipedia:ウィキペディアは何でないか]] |
|||
[[ka:დახმარება:რა არ არის ვიკიპედია]] |
|||
[[ko:위키백과:위키백과에 대한 오해]] |
|||
[[lb:Wikipedia:Wat Wikipedia net ass]] |
|||
[[li:Wikipedia:Wat is Wikipedia neet]] |
|||
[[lv:Wikipedia:Kas Vikipēdija nav]] |
|||
[[ms:Wikipedia:Wikipedia bukanlah]] |
|||
[[nds:Wikipedia:Wat Wikipedia is un wat se nich is]] |
|||
[[nl:Wikipedia:Wat Wikipedia niet is]] |
|||
[[no:Wikipedia:Hva Wikipedia ikke er]] |
|||
[[pl:Wikipedia:Czym Wikipedia nie jest]] |
|||
[[pt:Wikipedia:O que a Wikipédia não é]] |
|||
[[ro:Wikipedia:Ce nu este Wikipedia]] |
|||
[[ru:Википедия:Чем не является Википедия]] |
|||
[[simple:Wikipedia:What Wikipedia is not]] |
|||
[[sk:Wikipédia:Čo Wikipédia nie je]] |
|||
[[sl:Wikipedija:Kaj Wikipedija ni]] |
|||
[[sr:Википедија:Шта Википедија није]] |
|||
[[sv:Wikipedia:Vad Wikipedia inte är]] |
|||
[[th:วิกิพีเดีย:อะไรที่ไม่ใช่วิกิพีเดีย]] |
|||
[[tr:Vikipedi:Vikipedi ne değildir]] |
|||
[[uk:Вікіпедія:Чим не є Вікіпедія]] |
|||
[[vi:Wikipedia:Những gì không phải là Wikipedia]] |
|||
[[zh:Wikipedia:不适合维基百科的文章]] |
Version vom 29. Oktober 2006, 00:17 Uhr
Wikipedia ist eine Enzyklopädie (s. auch Enzyklopädietheorie) und kann deshalb bestimmte andere Dinge nicht sein. Hier sind Punkte aufgeführt, die in Beiträgen oft falsch gemacht oder missverstanden werden.
1. In der Wikipedia sollen in erster Linie Begriffe erläutert werden und keine gängigen deutschen Wörter erklärt werden, wie dies ein Wörterbuch tut (Wikipedia ist kein Wörterbuch). Fremdwörter und besondere deutsche Wörter können allerdings behandelt werden, wie auch in gedruckten Enzyklopädien üblich. Ausführlicher ist dies unter WP ist kein Wörterbuch erläutert. Ein Wörterbuchprojekt ist das Schwesterprojekt Wiktionary.
2. Wikipedia dient nicht der Theoriefindung, sondern der Theoriedarstellung. In ihr sollten weder neue Theorien, Modelle, Konzepte, Methoden aufgestellt noch neue Begriffe etabliert werden (siehe Wikipedia:Theoriefindung). Ebenso unerwünscht sind nicht nachprüfbare Aussagen (siehe Wikipedia:Quellenangaben). Ziel des Enzyklopädieprojektes ist die Zusammenstellung bekannten Wissens.
3. Wikipedia ist keine Propaganda- oder Werbeplattform und keine Gerüchteküche. Artikel sollten einen neutralen Standpunkt einnehmen. Kontroverse Behauptungen sollten immer klar dokumentiert sein. In Artikeln zu Unternehmen, Markenbegriffen oder kommerziellen Inhalten, die sich im Geschäftsverkehr etabliert haben, sollte es nicht mehr als einen Link auf die beschriebene Organisation oder zum beschriebenen Produkt oder Verfahren geben.
4. Wikipedia ist kein Ort für persönlich gefärbte Essays oder Fan-Seiten von realen oder fiktiven Idolen. Artikel sollten sachlich, objektiv und in enzyklopädischem Stil geschrieben sein. Die Wiedergabe von Handlungsverläufen (Literatur, Filme, Computerspiele) sollte stark zusammenfassend und versachlicht erfolgen. Spoilerwarnungen sind grundsätzlich nicht erwünscht.
5. Wikipedia ist kein Diskussionsforum und kein Chat-Raum. Man kann zwar auf den Benutzer- und Diskussionsseiten Fragen, die Artikel betreffen, klären, jedoch wollen wir dabei das Ziel, eine Enzyklopädie zu erstellen, nicht aus den Augen verlieren.
6. Wikipedia ist kein Webspace-Provider für private Homepages und kein Blog. Die persönlichen Seiten der Wikipedianer dienen dem Zweck, an der Enzyklopädie zu arbeiten. Dies bedeutet auch: Wikipedia ist kein Forum zur Selbstinszenierung ihrer Benutzer und auch nicht zum Veröffentlichen von literarischen Texten, Blogbeiträgen und analogen wiederkehrenden Monologen gedacht. Siehe auch Selbstdarsteller.
7. Wikipedia ist keine Datenbank. Für große Mengen strukturierter Daten, wie Telefonbücher, Bibliografien, Linkverzeichnisse, Adressverzeichnisse etc., ist eine Datenbank mit einzeln recherchierbaren Feldern und Datentypen eindeutig die bessere Wahl.
- 7.1. Wikipedia ist keine Sammlung von Quellen. Historische Dokumente, Briefe, Zitate, Märchen oder Lied- oder Gesetzestexte sollten nur als Bestandteile der Artikel aufgenommen werden. Für freie Texte gibt es Wikisource, für Zitatsammlungen existiert mit Wikiquote ein eigenes Wiki.
- 7.2. Wikipedia ist kein allgemeines Themen-, Personen-, Vereins-, Organisationen- oder Firmenverzeichnis. Nur für Themen, Personen und Institutionen von allgemeiner oder in einem Fachgebiet besonderer Bedeutung sollten Artikel angelegt werden. Ein Anhaltspunkt für die Bedeutung ist beispielsweise, ob jemand oder eine Organisation auch in mehreren anderen Nachschlagewerken vorkommt (vgl. hierzu auch: Wikipedia:Relevanzkriterien und Wikipedia:Selbstdarsteller).
- 7.3. Wikipedia ist kein Veranstaltungskalender.
- 7.4. Wikipedia ist keine Linksammlung. Exzessive Linklisten oder Weblinks im Artikeltext sind nicht erwünscht; siehe ausführliche Hinweise zur internen Verlinkung, zu Weblinks, aber auch Wikipedia:Quellenangaben. Das Open Directory Project oder soziale Bookmarkangebote wie Del.icio.us sind dafür besser geeignet.
- 7.5. Wikipedia ist kein Branchenbuch. Bei Artikeln über Institutionen, Firmen oder Gesellschaften sind die Angabe von Postanschrift, Telefonnummer, E-Mail-Adressen oder Ansprechpartnern unerwünscht. Das gilt ebenfalls für konkrete Anfahrtsbeschreibungen und Öffnungszeiten (Uhrzeiten). Ein Weblink zur Internetpräsenz ist üblich.
7a. Wikipedia ist kein Nachrichtenportal und dient nicht der aktuellen Berichterstattung. Einen Rahmen dafür bietet das Schwesterprojekt Wikinews.
8. Wikipedia ist weder Anleitung noch Ratgeber. Es ist nicht Aufgabe der Wikipedia zu erklären, wie man eine Redewendung, ein Gerät oder eine Software verwendet. Mit der Erstellung von Lehrbüchern und anderen Sachbüchern beschäftigt sich das Schwesterprojekt Wikibooks (beispielsweise Kochrezepte im Wikibooks-Kochbuch).
9. Artikel sollten keine reinen Listen interner Referenzen sein. Ausgenommen davon sind Themen, die eine systematische Übersicht rechtfertigen, beispielsweise die Darstellung einer Systematik der Vögel. Listen, Portale und Kategorien dienen als Arbeitsmittel und zur Wiederauffindung der Inhalte, sie sind nicht Selbstzweck oder der Kern dieses Projektes.
10. Ein Artikel sollte keine Stichpunktsammlung sein. Statt dessen sollte er in ganzen Sätzen verfasst dem Leser ermöglichen, das Thema zu verstehen. Wenn du eine Liste von Schlagworten antriffst, wo eigentlich ein Artikel stehen sollte, formuliere die Inhalte aus oder markiere sie mit dem Textbaustein {{NurListe}}. Das Format an sich ist jedoch kein Grund zum Löschen eines Artikels.
Was kann eine Verletzung dieser Grundsätze zur Folge haben?
- Jemand schreibt den Artikel um.
- Jemand wandelt den Artikel in eine Weiterleitung (redirect) um. Die Versionsgeschichte bleibt dabei erhalten.
- Der Artikel wird nach Eintrag und Diskussion auf der Seite Wikipedia:Löschkandidaten inklusive seiner Versionsgeschichte gelöscht. Falls er für ein anderes Wikimedia-Projekt von Interesse sein sollte, kann er zuvor über einen Transwiki-Prozess dorthin kopiert werden.
- Bei eklatantem Verstoß gegen diese Grundsätze kann der Artikel auch gleich einen Schnelllöschantrag erhalten; er wird dann in der Regel sehr kurzfristig gelöscht.
- Bei wiederholtem Missbrauch können die IP-Adresse oder das Benutzerkonto gesperrt werden.