Wikipedia:Qualitätssicherung/17. Januar 2023 und Ursula Sieg: Unterschied zwischen den Seiten
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
'''Ursula Sieg''' (* [[7. August]] [[1937]] in [[München]]<ref>''Who’s Who in the Arts and Literature'', Bd. 2: ''Applied Arts and Music'', Karl Strute und Theodor Doelken (Hrsgg.), 3. Auflage, Zürich: red series 1983, S. 622.</ref>) ist eine deutsche [[Schauspielerin]] und [[Synchronsprecherin]] sowie [[Hörspielsprecher]]in. |
|||
{{Autoarchiv-Erledigt|Alter=2|Ziel='Wikipedia:Qualitätssicherung/17. Januar 2023/erledigt'|Zeigen=Nein}} |
|||
{| class="centered" cellpadding="0" cellspacing="1" style="background:#FFDEAD; text-align:center; width:90%; font-size:smaller;" |
|||
|style="background:#EBEBEB; width:14%;"|[[Wikipedia:Qualitätssicherung/13. Januar 2023|13. Januar]] |
|||
|style="background:#EBEBEB; width:14%;"|[[Wikipedia:Qualitätssicherung/14. Januar 2023|14. Januar]] |
|||
|style="background:#EBEBEB; width:14%;"|[[Wikipedia:Qualitätssicherung/15. Januar 2023|15. Januar]] |
|||
|style="background:#EBEBEB; width:14%;"|[[Wikipedia:Qualitätssicherung/16. Januar 2023|16. Januar]] |
|||
|style="background:#EBEBEB; width:14%;"|[[Wikipedia:Qualitätssicherung/17. Januar 2023|17. Januar]] |
|||
|style="background:#EBEBEB; width:14%;"|[[Wikipedia:Qualitätssicherung/18. Januar 2023|18. Januar]] |
|||
|style="background:#EBEBEB; width:14%;"|[[Wikipedia:Qualitätssicherung/{{LOCALDAY}}. {{LOCALMONTHNAME}} {{LOCALYEAR}}|Heute]] |
|||
|} |
|||
== Leben == |
|||
{{QS-Kandidaten}} |
|||
Ursula Sieg ist die Tochter des Schauspielers und Regisseurs [[Max Walter Sieg]] und der Opernsängerin [[Else Schürhoff]]. Im Alter von zwei Jahren zog sie mit ihren Eltern nach Wien, 14-jährig kam sie nach Hamburg. Sieg erhielt ihre Ausbildung zur Schauspielerin bei [[Eduard Marks]] und debütierte bereits während dieser Zeit am Jungen Theater, dem späteren [[Ernst-Deutsch-Theater]]. Anschließend gastierte sie am Hamburger [[Thalia Theater (Hamburg)|Thalia Theater]] sowie an Bühnen in Lübeck und Hannover. 1962 kehrte Sieg an das Junge Theater zurück, wo sie [[Wolfgang Petersen]], mit dem sie von 1970 bis 1978 verheiratet war, kennenlernte. |
|||
__NEWSECTIONLINK__ |
|||
<div style="text-align:center;">Die Qualitätssicherung der unten aufgeführten Artikel ist noch nicht abgeschlossen:</div> |
|||
<!-- Hinweis an den letzten Bearbeiter: Wenn alles erledigt ist, obige Zeile durch folgende<nowiki> |
|||
{{Wikipedia:Qualitätssicherung/QS erledigt|-- ~~~~}}<br /> |
|||
</nowiki>ersetzen. Anschließend bitte die Abschnitte aus der /erledigt-Unterseite als Ganzes hierher kopieren und auf die Unterseite einen SLA stellen.--> |
|||
Ihr Kameradebüt gab Ursula Sieg in dem 1958 unter der Regie von [[Erich Engels (Regisseur)|Erich Engels]] erschienenen Spielfilm ''[[Grabenplatz 17]]'' in der Rolle der Margot Quast. Daraufhin war sie in vielen Produktionen der 1960er- und 1970er-Jahre zu sehen, wie etwa in ''Das Schloss,'' ''Ein Sarg für Mr. Holloway,'' ''[[Charleys Tante]],'' ''[[Polizeifunk ruft]]'' und im ''[[Tatort (Fernsehreihe)|Tatort]].'' In Wolfgang Petersens ''Ich werde dich töten, Wolf'' konnte sie die Hauptrolle der jungen Frau für sich verbuchen. |
|||
== [[Marc Teufel]] == |
|||
Nach weiteren Auftritten in Film und Fernsehen wie etwa in verschiedenen Rollen in ''[[Die Schwarzwaldklinik]],'' ''[[Diese Drombuschs]]'', ''Die Peter-Alexander-Show'', ''Natalie – Die Hölle nach dem Babystrich'' oder ''[[Alphateam – Die Lebensretter im OP]]'' war sie als Anke Hansen in der Familienserie ''Die Fischer von Moorhövd'' zu sehen. |
|||
bitte wikifizieren --[[Benutzer:Rmcharb|Rmcharb]] <small>([[Benutzer Diskussion:Rmcharb|Disk.]])</small> 11:42, 17. Jan. 2023 (CET) |
|||
:Seit wann machen Bücher bei dem Verlag [[entwickler.press]] enz. relevant? LD ist wohl das Mittel der Wahl, falls Kollege Murkus69 [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Marc_Teufel&diff=229931906&oldid=229931848 das nicht wieder rauslöscht]? --[[Benutzer:Jbergner|Jbergner]] ([[Benutzer Diskussion:Jbergner|Diskussion]]) 12:12, 17. Jan. 2023 (CET) |
|||
::Du musst fairerweise [[Software & Support Media|hierher]] verlinken. |
|||
::Der "Software- und Support-Verlag" und "entwickler.press" scheint jedenfalls dasselbe zu sein. Bei der Anrechnung der Bücher auf die Relevanz also wohl "alles oder nichts". --[[Spezial:Beiträge/87.150.6.201|87.150.6.201]] 12:32, 17. Jan. 2023 (CET) |
|||
Als Synchronsprecherin wurde sie in der Rolle der von [[Rue McClanahan]] gespielten Blanche Devereaux in den Serien ''[[Golden Girls]]'' und ''[[Golden Palace]]'' bekannt. Des Weiteren war sie in mehreren Episodenauftritten der Reihen ''Der Equalizer'', ''[[King of Queens]]'' und ''[[Pretender]]'' zu hören und in einigen Spielfilmen, zu denen ''Der Letzte der feurigen Liebhaber'', ''Die einzig wahre Liebe'' oder ''Mord im Pfarrhaus'' gehören. |
|||
== [[Riesgeologe]] == |
|||
Sieg ist Kindern vor allem durch die Stimme der Tante Fanny in der Hörspielreihe ''[[Fünf Freunde]]'' und die der Frau Breitenbach in ''[[Bob der Baumeister]]'' bekannt. Mehrmals war sie auch in ''[[TKKG]]'', ''Garfield'', ''Ein Fall für das Tiger-Team'' und [[Die drei ??? (Hörspiel)|''Die drei ???'']] zu hören. |
|||
Wikifizieren: Die Seite kann sich nicht entscheiden, ob sie ein Artikel oder eine Liste sein will. --[[Benutzer:H7|H7]] <sup>([[Benutzer Diskussion:H7|„Darum auf zu den Tasten!“ …]])</sup> 15:25, 17. Jan. 2023 (CET) |
|||
:"Es begab sich aber zu der Zeit..."... ich hätte eher gesagt: Die Seite kann sich nicht entscheiden, ob sie ein Wörterbucheintrag oder ein Historienroman werden will. Irgendwie müsste das Ganze umstrukturiert werden. Für "Riesgeologe" gibt es exakt zwei Google-Treffer. Bei so vielen Vertretern dieser Sparte würde man doch mehr erwarten. Ist "Riesgeolog'''i'''e" evtl. ergiebiger und enzyklopädischer? --[[Spezial:Beiträge/87.150.6.201|87.150.6.201]] 15:53, 17. Jan. 2023 (CET) |
|||
:Es gibt die Wortbildung "Riesgeologie", aber keine Riesgeologen. Hier ist sowas wie "Liste der Geologen, die im Nördlinger Ries arbeiteten" oder "Liste der Geologen, die wichtige Beiträge zur Geologie des Nördlinger Ries erbracht haben" beabsichtigt. Zur Riesgeologie hätten wir [[Nördlinger Ries#Geologie]]. Dazu könnte es einen ausführlicheren eigenen Artikel geben, aber nicht diesen.--[[Benutzer:Meloe|Meloe]] ([[Benutzer Diskussion:Meloe|Diskussion]]) 16:19, 17. Jan. 2023 (CET) |
|||
::Hallo zusammen, |
|||
::herzlichen Dank für Eure Kritik zu dieser noch unfertigen Seite. Eigentlich sollte es ein Eintrag "Kategorie" sein, diesen konnte ich - zu meinem Bedauern - aber nicht programmieren. |
|||
::Nun, es ist vollkommen Richtig, dass der "Riesgeologe" letztlich die Kurzform von "Liste der Geologen, die im Nördlinger Ries arbeiteten" ist. In der Literatur, in der Presse und unter Geowissenschaftlern wird der Begriff "Riesgeologe" immer wieder genannt. In den letzten 200 Jahren wurde die Entstehung des Nördlinger Rieses immer wieder - teilweise extrem kontrovers - diskutiert (Vulkantheorie, Gletschertheorie, Erdbebentheorie etc.). Folglich befassten sich viele Geologen zumindest zeitweise eingehend mit dieser Thematik. Aus etlichen der genannten und verlinkten Personen geht ebenfalls hervor, dass sich diese intensiv mit dem Nördlinger Ries befasst haben. Manchmal fehlt dieser Hinweis auch in den jeweiligen Literaturlisten (z. B. Carl Wilhelm von Gümbel und andere). Daher entstand die Idee, diese Geologen unter der Kategorie "Riesgeologe" (Liste der Geologen, die im Nördlinger Ries arbeiteten oder arbeiten). Da "Riesgeologe" ein stehender Begriff ist (und nicht so sperrig wie Liste der...) dachte ich, dass dies ein guter Begriff für die Kategorie "Riesgeologe" wäre. Im Laufe der Zeit könnte man dann ja bei den betreffenden Geologen unter der Kategorie den Link "Riesgeologe" einbauen. |
|||
::Entschuldigt bitte die Konfusion der Programmierung. Eigentlich hätte es keine Seite, sondern eine "Kategorie" sein sollen. Vielleicht kann das ja jemand korrigieren :) |
|||
::Viele Grüße |
|||
::Rauhgold --[[Benutzer:Rauhgold|Rauhgold]] ([[Benutzer Diskussion:Rauhgold|Diskussion]]) 09:03, 18. Jan. 2023 (CET) |
|||
:::Hallo [[Benutzer:Rauhgold|Rauhgold]], willkommen bei Wikipedia. Eine Kategorie ist nun allerdings etwas völlig anderes als ein Artikel. Wie wäre es denn, wenn du dich dafür an das einschlägige Portal wendest - ich vermute mal, das wäre das [[Portal:Geowissenschaften|Portal Geowissenschaften]]? Diese Portale haben z.T. auch recht eigene Vorstellungen davon, wie die Kategoriestruktur auszusehen hat; es ist sicher besser, sich mit denen zu verständigen. Gruß, --[[Spezial:Beiträge/87.150.10.121|87.150.10.121]] 09:26, 18. Jan. 2023 (CET) |
|||
::::{{ping|Rauhgold}} Wenn du hier eine Kategorie beabsichtigt hattest, dann spricht das am ehesten für eine Liste. Das Lemma hat Meloe ja schon vorgeschlagen. Ob eine [[:Kategorie:Riesgeologie]] sinnvoll und erwünscht ist, sollte man besser erst mal im [[Portal:Geographie]], ggf. ersatzweise [[Wikipedia:WikiProjekt Portale]] besprechen. --[[Benutzer:H7|H7]] <sup>([[Benutzer Diskussion:H7|„Darum auf zu den Tasten!“ …]])</sup> 09:43, 18. Jan. 2023 (CET) |
|||
:::::Vielen Dank für den Hinweis, |
|||
:::::habe mich gerade an das Portal Geowissenschaften gewandt. |
|||
:::::Mal schauen, ob dort die Idee der Kategorie „Riesgeologe“ befürworten. Alternativ muss ich sonst die Idee verwerfen. |
|||
:::::Viele Grüße |
|||
:::::Rauhgold --[[Benutzer:Rauhgold|Rauhgold]] ([[Benutzer Diskussion:Rauhgold|Diskussion]]) 10:44, 18. Jan. 2023 (CET) |
|||
::::::Der Artikel kann m.E. gerettet werden. In der Wikipedia-Systematik wäre das ein Listenartikel. Da gibt es die Konvention, dass die Artikelbezeichnung (das "Lemma") mit "Liste der ..." beginnen sollte. Mit "Liste der Riesgeologen" könnte ich selbst zur Not leben, aber ich bin kein Geologe. Dazu wäre der Artikel zu verschieben. Das ist keine große Sache. Wenn sowas ansteht, am besten an schon länger aktive Autoren halten, hier vorzugsweise Geologen. Wenn sich keiner findet, halt Dich ggf. an mich.--[[Benutzer:Meloe|Meloe]] ([[Benutzer Diskussion:Meloe|Diskussion]]) 11:21, 18. Jan. 2023 (CET) |
|||
:::::Service: Hier die [[Portal:Geowissenschaften/Qualitätssicherung#Kategorie_"Riesgeologe"|Diskussion im Portal Geowissenschaften]]. Der Idee einer Liste kann man dort anscheinend auch eher etwas abgewinnen als einer Kategorie. --[[Spezial:Beiträge/87.150.10.121|87.150.10.121]] 12:51, 18. Jan. 2023 (CET) |
|||
2002 zog sie sich aus der Öffentlichkeit zurück und arbeitet seitdem nur noch als Synchron- und Hörspielsprecherin. |
|||
es fehlt immer noch die Beschreibung, was ein "Riesgeologe" jetzt (ungefähr) ist, --[[Benutzer:Hannes 24|Hannes 24]] ([[Benutzer Diskussion:Hannes 24|Diskussion]]) 14:44, 18. Jan. 2023 (CET) |
|||
== Filmografie (Auswahl) == |
|||
:Definition Riesgeologe: |
|||
=== Spielfilme === |
|||
:Nach dem, wie der Begriff in der Literatur verwendet wird, handelt es sich meist um Geologen (und Heimatforscher), die sich zumindest zeitweise schwerpunktmäßig mit dem Nördlinger Ries befasst haben. Das Nördlinger Ries wird seit nunmehr über 200 Jahre erforscht und spiegelt – wie sollte es auch anders sein – ein ziemlich komplexes, fachübergreifendes und multidisziplinäres Bild wider. Die jeweiligen Fachleute stammen hierbei aus den Fachgebieten der Mineralogie, Geochemie, Geophysik, Sedimentologie, Paläontologie und natürlich der allgemeinen wie regionalen Geologie. Es gab Zeiten, da wurde sehr viel geforscht und alles was Rang und Namen hatte befasste sich mit dieser Landschaft. Und natürlich gab es auch ruhigere Forschungszeiten. Wie Ringwoodit bereits geschrieben hat: Das Ries ist sicherlich eine der am intensivsten erforschten geologischen Strukturen Deutschlands! |
|||
* 1958: [[Grabenplatz 17]] |
|||
:Als Anfang würde ich vielleicht folgende Definition abgeben: |
|||
* 1959: [[Vater, Mutter und neun Kinder]] |
|||
:'''<u>Riesgeologe:</u> Geologe, der zumindest zeitweise intensiv an der Impaktstruktur „Nördlinger Ries“ gearbeitet hat oder arbeitet.''' |
|||
* 1961: Es ist Heidi |
|||
:Gerne kann diese Definition auch noch präzisiert oder erweitert werden. |
|||
* 1962: Das Schloss |
|||
:Eine interessante Quelle ist auch das umfassende Buch von: Martine Kölbl-Ebert (2015): From Lokal Patriotism to a Planetary Perspective, Link: https://books.google.de/books?id=7HwGDAAAQBAJ&pg=PT220&lpg=PT220&dq=%22Riesgeologe%22&source=bl&ots=NbHvTubgQv&sig=ACfU3U3YfT5F2KAeNh5HbAt7UXA8-aChgA&hl=de&sa=X&ved=2ahUKEwjQ2aLQptH8AhWKVvEDHSRyD_8Q6AF6BAgHEAM#v=onepage&q&f=false |
|||
* 1965: Zombies sind überall |
|||
:Hier werden noch weitere „Riesgeologen“ genannt: |
|||
* 1968: Lichter der Stadt |
|||
:Robert Sinclair Dietz, Richard Löffler, Helmut Hölder, Reinhold Seemann, François Kraut, oder Bevan M. French (bereits von Ringwoodit genannt). |
|||
* 1969: Ich nicht |
|||
:Wie gesagt, die Entstehung des Nördlinger Rieses wurde über weit mehr als 200 Jahre erforscht und diskutiert. Und es haben sich bis nach dem zweiten Weltkrieg vor allem Geologen aus Deutschland daran beteiligt. Erst mit den Arbeiten von Chao und Shoemaker wurde das ganze international und es kam damit ab den 1960er Jahren noch einmal richtig Schwung in die Diskussion. Bis heute gilt das Nördlinger Ries als „'''Lehrbuchbeispiel“ der Impaktforschung'''". Daher könnte so eine Liste (wenn auch nicht Kategorie) schon interessant sein. Zumal es seit 2021 zum „UNESCO-Geopark Ries“ erhoben wurde :) |
|||
* 1971: Ich werde dich töten, Wolf |
|||
:Es soll bitte keine ''Hall of Fame'' werden. Sollte so eine Seite zu den Forschern im und am Ries von Interesse sein, so kann ich gerne noch Namen (z. B. zeitlich oder thematisch sortiert) liefern. Dafür muss allerdings eine Relevanz vorhanden sein. |
|||
* 1997: Natalie – Die Hölle nach dem Babystrich |
|||
:Viele Grüße |
|||
* 2000: Feudelfeuer |
|||
:Rauhgold --[[Benutzer:Rauhgold|Rauhgold]] ([[Benutzer Diskussion:Rauhgold|Diskussion]]) 16:09, 18. Jan. 2023 (CET) |
|||
::es hätte genügt, die Einleitung etwas abzuändern/verbessern. Statt dessen schreibst du hier Romane ;-) ok, erst neu dabei. Bitte ändere das noch, etwa so: „Als Riesgeologe wird ein Fachmann bezeichnet, der sich mit dem Nördlinger Ries befasst…“. --[[Benutzer:Hannes 24|Hannes 24]] ([[Benutzer Diskussion:Hannes 24|Diskussion]]) 16:41, 18. Jan. 2023 (CET) |
|||
:::Erledigt ;) --[[Benutzer:Rauhgold|Rauhgold]] ([[Benutzer Diskussion:Rauhgold|Diskussion]]) 22:57, 18. Jan. 2023 (CET) |
|||
::::hab die ENs und den Text nach adaptiert (in der Einleitung sind noch Wortwiederholungen), aber das Gröbste ist wohl gemacht. Fertig? --[[Benutzer:Hannes 24|Hannes 24]] ([[Benutzer Diskussion:Hannes 24|Diskussion]]) 17:59, 19. Jan. 2023 (CET) |
|||
== |
=== Fernsehen === |
||
* 1965: [[Die fünfte Kolonne (Fernsehserie)|Die fünfte Kolonne]] – Zwielicht |
|||
* 1968: [[Ein Sarg für Mr. Holloway]] |
|||
* 1968: [[Polizeifunk ruft]] – Südfrüchte (als Frauke Rausch) |
|||
* 1974: [[Tatort: Nachtfrost|Tatort – Nachtfrost]] |
|||
* 1974: [[Tatort (Fernsehreihe)|Tatort]] – [[Tatort: Gift|Gift]] |
|||
* 1975: [[Motiv Liebe]] – Goldener Käfig |
|||
* 1976: [[Ein Fall für Stein]] – Recherchen zu einem Urteil |
|||
* 1980–1982: [[St. Pauli-Landungsbrücken (Fernsehserie)|St. Pauli-Landungsbrücken]] (Fernsehserie, drei Folgen) |
|||
* 1982: Es muss nicht immer Mord sein |
|||
* 1982: [[Die Fischer von Moorhövd]] |
|||
* 1984: Tiere und Menschen |
|||
* 1984: [[Diese Drombuschs]] – Liebe ist Unvernunft |
|||
* 1985: [[Die Schwarzwaldklinik]] – Die Heimkehr |
|||
* 1987: [[Der Landarzt]] – Unterlassene Hilfeleistung |
|||
* 1996–1997: [[Männer sind was Wunderbares]] |
|||
* 1998: [[Gute Zeiten, schlechte Zeiten]] |
|||
* 1999: [[Unser Charly]] |
|||
* 2000: Alphateam – Die Lebensretter im OP: Abgründe |
|||
=== Synchronsprechrollen === |
|||
''Wikifizieren'' [[Benutzer:Lutheraner|Lutheraner]] ([[Benutzer Diskussion:Lutheraner|Diskussion]]) 16:41, 17. Jan. 2023 (CET) |
|||
;[[Rue McClanahan]] |
|||
* 1985–1992: [[Golden Girls]] (als Blanche Devereaux) |
|||
* 1993–1994: [[Golden Palace]] (als Blanche Devereaux) |
|||
* 1998: [[Columbo]]: Das Aschenpuzzle (als Verity Chandler) |
|||
==== Filme ==== |
|||
* 1981: [[Betsy Palmer]] in [[Freitag der 13. – Jason kehrt zurück]] (als Pamela Voorhees) |
|||
* 1988: [[Valerie Harper]] in Das Grab am See (als Rachel Yoman) |
|||
* 2000: [[Doris Roberts]] in [[Die einzig wahre Liebe]] (als Lillian) |
|||
* 2007: [[Judi Dench]] in Elizabeth Gaskell's Cranford (als Miss Matty Jenkyns) |
|||
==== Serien ==== |
|||
* 2001–2002: Doris von Caeneghem in Dunkle Wasser (als Erna) |
|||
* 2008: Linda Bassett in [[Sinn und Sinnlichkeit (2008)|Sinn und Sinnlichkeit]] (als Mrs. Jennings) |
|||
== Hörspiele == |
|||
:Habe mich darum gekümmert, halte den Artikel jetzt für in Ordnung. --[[Benutzer:Bücherfresser|Bücherfresser]] ([[Benutzer Diskussion:Bücherfresser|Diskussion]]) 19:08, 24. Jan. 2023 (CET) |
|||
* 1981–1983, 1999–2011: [[Fünf Freunde]] Folge 12–21, 30–94 (als Tante Fanny) |
|||
* 1981: [[TKKG]] Folge 4, Das Paket mit dem Totenkopf (als Susanne Carsten) |
|||
* 1982: [[TKKG]] Folge 8, Auf der Spur der Vogeljäger (Fräulein Obermüller) |
|||
* 1982: [[TKKG]] Folge 14, Der Schlangenmensch (als Melanie) |
|||
* 1982: [[TKKG]] Folge 17, Die Doppelgängerin (als Dettl) |
|||
* 1982: [[TKKG]] Folge 20, Das Geheimnis der chinesischen Vase (als Frau Eichberg) |
|||
* 1994: [[TKKG]] Folge 89, Feind aus der Vergangenheit (als Susanne Carsten) |
|||
* 1995: [[Die drei ??? (Hörspiel)|Die drei ???]] Folge 61, Und Die Rache Des Tigers (als Kundin) |
|||
* 1995: [[Die drei ??? (Hörspiel)|Die drei ???]] Folge 62, Spuk im Hotel (als Mrs. Hartford) |
|||
* 1997: [[Die drei ??? (Hörspiel)|Die drei ???]] Folge 75, Die Spur des Raben (als Nora Sethons) |
|||
* 1998: [[TKKG]] Folge 107, Lösegeld für einen Irrtum (als Susanne Carsten) |
|||
* seit 1999: Bob der Baumeister (alle Folgen als Frau Breitenbach) |
|||
* 2001: [[TKKG]] Folge 120, Bei Anruf Angst (als Gerda Jahn) |
|||
* 2002: [[TKKG]] Folge 130, Die gefährliche Zeugin verschwindet (als Ottilie) |
|||
* 2007: Lady Bedfort: und das Haus an der Witwenkreuzung (Folge 2) (als Mrs. Miller) |
|||
* 2007: Lady Bedfort und der letzte Gast (Folge 4) (als Mrs. Miller) |
|||
* 2009: Lady Bedfort: und das Möderspiel Teil 1 und 2 (Folge 19 und 20) (als Helen Miller) |
|||
* 2010: Titania Special: Alice im Wunderland (als Köchin) |
|||
* 2010: Gruselkabinett: Northanger Abbey Teil 1, Folge 40 (als Mrs. Allen) |
|||
* 2010: Gruselkabinett: Das Haus des Richters (Folge 43) (als Claire Witham) |
|||
* 2013 Geisterjäger John Sinclair: Ein Leben unter Toten, Folge 83 (als Martha Sheperd) |
|||
* 2014: Gruselkabinett: Heimgekehrt (als Tante Marilyn) |
|||
* 2015: [[Die drei ??? (Hörspiel)|Die drei ???]] Folge 176 und der gestohlene Sieg (als Beatrice) |
|||
* 2016: Gruselkabinett: Heimweh (als Tante Marilyn) |
|||
* 2017: [[TKKG]] Folge 200 Der Große Coup (als Susanne Carsten) |
|||
* 2022: [[TKKG]] Folge 221, Raubzug helfen Ahnungslose (als Susanne Carsten) |
|||
* 2022: [[Fünf Freunde]] Folge 146, Die Verdächtige Fahrradbotin (als Pflegerin) |
|||
== Weblinks == |
|||
== [[Bodybuilding- und Fitnessföderation Usbekistan]] == |
|||
* {{IMDb|nm0796862}} |
|||
:<small>Überschrift nach Verschiebung angepasst; ursprüngliches Lemma: [[Bodybuilding und Fitness Föderation Usbekistan]]. --[[Benutzer:Krdbot|Krdbot]] ([[Benutzer Diskussion:Krdbot|Diskussion]]) 14:48, 21. Jan. 2023 (CET)</small> |
|||
* {{DNB-Portal|139446222}} |
|||
''Mittelschwerer Babelunfall'' [[Benutzer:Lutheraner|Lutheraner]] ([[Benutzer Diskussion:Lutheraner|Diskussion]]) 16:47, 17. Jan. 2023 (CET) |
|||
* [https://www.hoerspielland.de/hl-2.1.646.html Verzeichnis der Hörspiele mit Sieg] |
|||
* {{Synchronkartei|sprecher|1656}} |
|||
== Einzelnachweise == |
|||
:Quellen gecheckt: https://uznews.uz/posts/19117 1x Russisch, Aufzählung und Erklärung der relevanten Funktionen im Verband wie Vorstand,etc. |
|||
<references/> |
|||
:https://telegra.ph/UZFBF-tarixi-09-10 wohl türkisch, kurze Darstellung der Verbandsgeschichte |
|||
:habe Sätze ausgebessert, eine unfundierte Aussage entfernt. --[[Benutzer:WikiYeti|WikiYeti]] ([[Benutzer Diskussion:WikiYeti|Diskussion]]) 13:01, 21. Jan. 2023 (CET) |
|||
{{Normdaten|TYP=p|GND=139446222|VIAF=101185221}} |
|||
== [[Anforderung]] == |
|||
{{SORTIERUNG:Sieg, Ursula}} |
|||
Wie [[Benutzer:JAF]] bereits 2006 in [[Diskussion:Anforderung#überarbeiten]] feststellte, kann sich der Artikel nicht entscheiden, ein BKL zu sein. Wer hat eine Idee, es besser zu strukturieren? Löschen und neu schreiben wäre mein Vorschlag.--[[Benutzer:Kabelschmidt|Kabelschmidt]] ([[Benutzer Diskussion:Kabelschmidt|Diskussion]]) 19:28, 17. Jan. 2023 (CET) |
|||
[[Kategorie:Filmschauspieler]] |
|||
:Scheint ein Artikel aus den Urzeiten von Wikipedia zu sein, damals im Hinblick auf die Software-Bedeutung angelegt, die sich offenbar irgendwann zu einem eigenen Artikel verselbstständigt hat. Interessant die [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Anforderung&diff=prev&oldid=42757305 QS-Begründung von 2008]. :-) |
|||
[[Kategorie:Theaterschauspieler]] |
|||
:Wie auch immer, das ist im derzeitigen Zustand ein Wörterbucheintrag, und ein schlechter und unbelegter noch dazu. Man vergleiche mal die Bedeutungen, die der [https://www.duden.de/rechtschreibung/Anforderung Duden] für dieses Wort nennt. Dass dieses Wort auch eine allgemeinsprachliche Bedeutung hat, die 90% seines Gebrauchs ausmachen dürften, ist den Artikelautoren offenbar gar nicht aufgefallen. |
|||
[[Kategorie:Synchronsprecher]] |
|||
:Schlimmer noch: Die Erklärung des Lemmas ist unverständlicher als das Lemma ohne Erklärung. Da führt sich Enzyklopädie ad absurdum. |
|||
[[Kategorie:Deutscher]] |
|||
:Völlig sinnfrei: Die BKL zur Informatik-Bedeutung. Das Thema kommt doch unten im Artikel vor, mit Verweis auf den Hauptartikel. --[[Spezial:Beiträge/87.150.6.201|87.150.6.201]] 23:21, 17. Jan. 2023 (CET) |
|||
[[Kategorie:Geboren 1937]] |
|||
[[Kategorie:Frau]] |
|||
[[Kategorie:Wolfgang Petersen]] |
|||
{{Personendaten |
|||
== [[Anne Anderson (Illustratorin)]] == |
|||
|NAME=Sieg, Ursula |
|||
|ALTERNATIVNAMEN= |
|||
Sterbedatum umstritten und nicht nachgewiesen. WD meint 1952 [[Benutzer:Bahnmoeller|Bahnmoeller]] ([[Benutzer Diskussion:Bahnmoeller|Diskussion]]) 22:22, 17. Jan. 2023 (CET) |
|||
|KURZBESCHREIBUNG=deutsche Schauspielerin und Synchronsprecherin |
|||
:Welche Art von "Nachweis" hättest du denn gerne noch, eine Sterbeurkunde? Die ersten beiden EN, die beide 1930 als Sterbejahr nennen, reichen dir nicht? Welche Belege gibt es denn für 1952 als Sterbejahr? |
|||
|GEBURTSDATUM=7. August 1937 |
|||
:Vielleicht hilft ja der Hinweis in dem "Goodreads"-EN weiter: ''"Librarian Note: there is more than one author with this name in the Goodreads database."'' --[[Spezial:Beiträge/87.150.10.121|87.150.10.121]] 09:39, 18. Jan. 2023 (CET) |
|||
|GEBURTSORT=[[München]] |
|||
|STERBEDATUM= |
|||
Die Lebensdaten sind korrekt. Die Quelle, das [[Allgemeines Künstlerlexikon|Allgemeine Künstlerlexikon]] von De Gruyter, werde ich als Beleg angeben.--[[Benutzerin:Fiona B.|Fiona]] ([[Benutzerin Diskussion:Fiona B.|Diskussion]]) 14:23, 6. Feb. 2023 (CET) |
|||
|STERBEORT= |
|||
{{Erledigt|1=--[[Benutzerin:Fiona B.|Fiona]] ([[Benutzerin Diskussion:Fiona B.|Diskussion]]) 14:23, 6. Feb. 2023 (CET)}} |
|||
}} |
Version vom 23. Februar 2023, 22:54 Uhr
Ursula Sieg (* 7. August 1937 in München[1]) ist eine deutsche Schauspielerin und Synchronsprecherin sowie Hörspielsprecherin.
Leben
Ursula Sieg ist die Tochter des Schauspielers und Regisseurs Max Walter Sieg und der Opernsängerin Else Schürhoff. Im Alter von zwei Jahren zog sie mit ihren Eltern nach Wien, 14-jährig kam sie nach Hamburg. Sieg erhielt ihre Ausbildung zur Schauspielerin bei Eduard Marks und debütierte bereits während dieser Zeit am Jungen Theater, dem späteren Ernst-Deutsch-Theater. Anschließend gastierte sie am Hamburger Thalia Theater sowie an Bühnen in Lübeck und Hannover. 1962 kehrte Sieg an das Junge Theater zurück, wo sie Wolfgang Petersen, mit dem sie von 1970 bis 1978 verheiratet war, kennenlernte.
Ihr Kameradebüt gab Ursula Sieg in dem 1958 unter der Regie von Erich Engels erschienenen Spielfilm Grabenplatz 17 in der Rolle der Margot Quast. Daraufhin war sie in vielen Produktionen der 1960er- und 1970er-Jahre zu sehen, wie etwa in Das Schloss, Ein Sarg für Mr. Holloway, Charleys Tante, Polizeifunk ruft und im Tatort. In Wolfgang Petersens Ich werde dich töten, Wolf konnte sie die Hauptrolle der jungen Frau für sich verbuchen.
Nach weiteren Auftritten in Film und Fernsehen wie etwa in verschiedenen Rollen in Die Schwarzwaldklinik, Diese Drombuschs, Die Peter-Alexander-Show, Natalie – Die Hölle nach dem Babystrich oder Alphateam – Die Lebensretter im OP war sie als Anke Hansen in der Familienserie Die Fischer von Moorhövd zu sehen.
Als Synchronsprecherin wurde sie in der Rolle der von Rue McClanahan gespielten Blanche Devereaux in den Serien Golden Girls und Golden Palace bekannt. Des Weiteren war sie in mehreren Episodenauftritten der Reihen Der Equalizer, King of Queens und Pretender zu hören und in einigen Spielfilmen, zu denen Der Letzte der feurigen Liebhaber, Die einzig wahre Liebe oder Mord im Pfarrhaus gehören.
Sieg ist Kindern vor allem durch die Stimme der Tante Fanny in der Hörspielreihe Fünf Freunde und die der Frau Breitenbach in Bob der Baumeister bekannt. Mehrmals war sie auch in TKKG, Garfield, Ein Fall für das Tiger-Team und Die drei ??? zu hören.
2002 zog sie sich aus der Öffentlichkeit zurück und arbeitet seitdem nur noch als Synchron- und Hörspielsprecherin.
Filmografie (Auswahl)
Spielfilme
- 1958: Grabenplatz 17
- 1959: Vater, Mutter und neun Kinder
- 1961: Es ist Heidi
- 1962: Das Schloss
- 1965: Zombies sind überall
- 1968: Lichter der Stadt
- 1969: Ich nicht
- 1971: Ich werde dich töten, Wolf
- 1997: Natalie – Die Hölle nach dem Babystrich
- 2000: Feudelfeuer
Fernsehen
- 1965: Die fünfte Kolonne – Zwielicht
- 1968: Ein Sarg für Mr. Holloway
- 1968: Polizeifunk ruft – Südfrüchte (als Frauke Rausch)
- 1974: Tatort – Nachtfrost
- 1974: Tatort – Gift
- 1975: Motiv Liebe – Goldener Käfig
- 1976: Ein Fall für Stein – Recherchen zu einem Urteil
- 1980–1982: St. Pauli-Landungsbrücken (Fernsehserie, drei Folgen)
- 1982: Es muss nicht immer Mord sein
- 1982: Die Fischer von Moorhövd
- 1984: Tiere und Menschen
- 1984: Diese Drombuschs – Liebe ist Unvernunft
- 1985: Die Schwarzwaldklinik – Die Heimkehr
- 1987: Der Landarzt – Unterlassene Hilfeleistung
- 1996–1997: Männer sind was Wunderbares
- 1998: Gute Zeiten, schlechte Zeiten
- 1999: Unser Charly
- 2000: Alphateam – Die Lebensretter im OP: Abgründe
Synchronsprechrollen
- 1985–1992: Golden Girls (als Blanche Devereaux)
- 1993–1994: Golden Palace (als Blanche Devereaux)
- 1998: Columbo: Das Aschenpuzzle (als Verity Chandler)
Filme
- 1981: Betsy Palmer in Freitag der 13. – Jason kehrt zurück (als Pamela Voorhees)
- 1988: Valerie Harper in Das Grab am See (als Rachel Yoman)
- 2000: Doris Roberts in Die einzig wahre Liebe (als Lillian)
- 2007: Judi Dench in Elizabeth Gaskell's Cranford (als Miss Matty Jenkyns)
Serien
- 2001–2002: Doris von Caeneghem in Dunkle Wasser (als Erna)
- 2008: Linda Bassett in Sinn und Sinnlichkeit (als Mrs. Jennings)
Hörspiele
- 1981–1983, 1999–2011: Fünf Freunde Folge 12–21, 30–94 (als Tante Fanny)
- 1981: TKKG Folge 4, Das Paket mit dem Totenkopf (als Susanne Carsten)
- 1982: TKKG Folge 8, Auf der Spur der Vogeljäger (Fräulein Obermüller)
- 1982: TKKG Folge 14, Der Schlangenmensch (als Melanie)
- 1982: TKKG Folge 17, Die Doppelgängerin (als Dettl)
- 1982: TKKG Folge 20, Das Geheimnis der chinesischen Vase (als Frau Eichberg)
- 1994: TKKG Folge 89, Feind aus der Vergangenheit (als Susanne Carsten)
- 1995: Die drei ??? Folge 61, Und Die Rache Des Tigers (als Kundin)
- 1995: Die drei ??? Folge 62, Spuk im Hotel (als Mrs. Hartford)
- 1997: Die drei ??? Folge 75, Die Spur des Raben (als Nora Sethons)
- 1998: TKKG Folge 107, Lösegeld für einen Irrtum (als Susanne Carsten)
- seit 1999: Bob der Baumeister (alle Folgen als Frau Breitenbach)
- 2001: TKKG Folge 120, Bei Anruf Angst (als Gerda Jahn)
- 2002: TKKG Folge 130, Die gefährliche Zeugin verschwindet (als Ottilie)
- 2007: Lady Bedfort: und das Haus an der Witwenkreuzung (Folge 2) (als Mrs. Miller)
- 2007: Lady Bedfort und der letzte Gast (Folge 4) (als Mrs. Miller)
- 2009: Lady Bedfort: und das Möderspiel Teil 1 und 2 (Folge 19 und 20) (als Helen Miller)
- 2010: Titania Special: Alice im Wunderland (als Köchin)
- 2010: Gruselkabinett: Northanger Abbey Teil 1, Folge 40 (als Mrs. Allen)
- 2010: Gruselkabinett: Das Haus des Richters (Folge 43) (als Claire Witham)
- 2013 Geisterjäger John Sinclair: Ein Leben unter Toten, Folge 83 (als Martha Sheperd)
- 2014: Gruselkabinett: Heimgekehrt (als Tante Marilyn)
- 2015: Die drei ??? Folge 176 und der gestohlene Sieg (als Beatrice)
- 2016: Gruselkabinett: Heimweh (als Tante Marilyn)
- 2017: TKKG Folge 200 Der Große Coup (als Susanne Carsten)
- 2022: TKKG Folge 221, Raubzug helfen Ahnungslose (als Susanne Carsten)
- 2022: Fünf Freunde Folge 146, Die Verdächtige Fahrradbotin (als Pflegerin)
Weblinks
- Ursula Sieg bei IMDb
- Literatur von und über Ursula Sieg im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Verzeichnis der Hörspiele mit Sieg
- Ursula Sieg in der Deutschen Synchronkartei
Einzelnachweise
- ↑ Who’s Who in the Arts and Literature, Bd. 2: Applied Arts and Music, Karl Strute und Theodor Doelken (Hrsgg.), 3. Auflage, Zürich: red series 1983, S. 622.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Sieg, Ursula |
KURZBESCHREIBUNG | deutsche Schauspielerin und Synchronsprecherin |
GEBURTSDATUM | 7. August 1937 |
GEBURTSORT | München |