Zum Inhalt springen

Diskussion:Klaus Adam (Ökonom) und Fettschwanz-Beutelmäuse: Unterschied zwischen den Seiten

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Unterschied zwischen Seiten)
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
 
foto
 
Zeile 1: Zeile 1:
<!-- Für Informationen zum Umgang mit dieser Vorlage siehe bitte [[Wikipedia:Taxoboxen]]. -->
== Aktualität ==
{{Taxobox
| Taxon_Name = Fettschwanz-Beutelmäuse
| Taxon_WissName = Pseudantechinus
| Taxon_Rang = Gattung
| Taxon_Autor = [[George Henry Hamilton Tate|Tate]], 1947
| Taxon2_Name = Raubbeutler
| Taxon2_WissName = Dasyuridae
| Taxon2_Rang = Familie
| Taxon3_Name = Raubbeutlerartige
| Taxon3_WissName = Dasyuromorphia
| Taxon3_Rang = Ordnung
| Taxon4_WissName = Australidelphia
| Taxon4_Rang = Überordnung
| Taxon5_Name = Beuteltiere
| Taxon5_WissName = Marsupialia
| Taxon5_Rang = Unterklasse
| Taxon6_Name = Säugetiere
| Taxon6_WissName = Mammalia
| Taxon6_Rang = Klasse
| Bild = Woolley's False Antechinus imported from iNaturalist photo 218736843 on 9 January 2023.jpg
| Bildbeschreibung = [[Woolleys Fettschwanz-Beutelmaus]] (''Pseudantechinus woolleyae'')
}}


Die '''Fettschwanz-Beutelmäuse''' (''Pseudantechinus'') sind eine [[Beutelsäuger]]gattung aus der Familie der [[Raubbeutler]] (Dasyuridae). Die [[Gattung (Biologie)|Gattung]] umfasst fünf [[Art (Biologie)|Arten]], die allesamt im nordwestlichen [[Australien]] leben.
Adam wird auf der Website der Universität Mannheim als Lehrender und Forschender im Fach Makroökonomie geführt. Deshalb nehme ich an, dass er inzwischen wieder an seine alte Stätte gewechselt hat. Man sollte dem nachgehen.--[[Benutzer:Kerchemer|Kerchemer]] ([[Benutzer Diskussion:Kerchemer|Diskussion]]) 13:38, 9. Jan. 2023 (CET)

Seine eigene Website sagt: "Klaus Adam is Professor of Economics at the University of Mannheim. He previously held a professorship at the University of Oxford and Nuffield College and also worked for the European Central Bank." Das wird ja wohl stimmen. Ich ändere schon mal den Einleitungssatz entsprechend. Die genauen Daten müssen noch herausgesucht werden.--[[Benutzer:Kerchemer|Kerchemer]] ([[Benutzer Diskussion:Kerchemer|Diskussion]]) 13:41, 9. Jan. 2023 (CET) In Oxford laut eigenem Lebenslauf bis 2021. Sofort nach Mannheim gewechselt= --[[Benutzer:Kerchemer|Kerchemer]] ([[Benutzer Diskussion:Kerchemer|Diskussion]]) 13:45, 9. Jan. 2023 (CET)
== Beschreibung ==
Es sind [[mäuse]]ähnliche Beuteltiere, deren Fell graubraun gefärbt ist. Die Schnauze ist wie bei vielen [[Beutelmaus|Beutelmäusen]] langgestreckt. Namensgebendes Merkmal ist der an der Schwanzwurzel stark verbreiterte Schwanz, der als Fettdepot verwendet wird. Diese Tiere erreichen eine Kopfrumpflänge von 95 bis 105 Millimeter und ein Gewicht von 20 bis 45 Gramm.

== Lebensweise ==
Lebensraum dieser Tiere sind vorwiegend trockene, gebirgige Regionen. Sie sind nachtaktiv und ziehen sich tagsüber in Felsspalten zurück, manchmal auch in aufgebrochene Termitenhügel. Ihre Nahrung besteht hauptsächlich aus Insekten.

Nach rund 45- bis 55-tägiger Tragzeit bringt das Weibchen fünf bis sechs Jungtiere zur Welt. Diese verbringen die ersten Lebenswochen im Beutel der Mutter, werden mit 14 bis 16 Wochen entwöhnt und gegen Ende des ersten Lebensjahres geschlechtsreif. Anders als bei anderen Beutelmäusen kommt es zu keinem Massensterben der Männchen nach der Paarung, beide Geschlechter können drei bis vier Jahre alt werden.

== Systematik ==
In dieser Gattung werden fünf Arten unterschieden:
* Die [[Harney-Fettschwanz-Beutelmaus]] (''Pseudantechinus bilarni'') bewohnt die [[Arnhemland|Arnhem-Region]] im nördlichen [[Northern Territory]]. Früher wurde die Art als Verwandter der [[Sprenkelbeutelmaus]] betrachtet und in die Gattung ''Parantechinus'' eingegliedert.
* Die [[MacDonnell-Fettschwanz-Beutelmaus]] (''Pseudantechinus macdonnellensis'', [[Synonym (Taxonomie)|Synonym]]: ''[[Pseudantechinus roryi]]'') ist die größte und bekannteste Art. Sie lebt in [[Western Australia]] und dem Northern Territory.
* Die [[Kleine Fettschwanz-Beutelmaus]] (''Pseudantechinus mimulus'') lebt entlang des [[Golf von Carpentaria|Golfs von Carpentaria]] im nördlichen Northern Territory.
* Die [[Ningbing-Fettschwanz-Beutelmaus]] (''Pseudantechinus ningbing'') ist etwas kleiner als ''P. macdonnellensis'' und hat einen längeren Schwanz. Diese Art lebt im nordöstlichen Western Australia und wurde erst 1988 beschrieben.
* [[Woolleys Fettschwanz-Beutelmaus]] (''Pseudantechinus woolleyae'') ist im nordwestlichen Western Australia beheimatet.

Fettschwanz-Beutelmäuse ähneln im Körperbau den [[Breitfuß-Beutelmäuse]]n (''Antechinus'') und wurden früher sogar in dieselbe Gattung gestellt. Jüngeren Untersuchungen zufolge sind sie nur entfernt mit ihnen verwandt.

== Literatur ==
* Ronald M. Nowak: ''Walker's Mammals of the World.'' Johns Hopkins University Press, 1999, ISBN 0801857899.
* D. E. Wilson, D. M. Reeder: ''Mammal Species of the World.'' Johns Hopkins University Press, Baltimore 2005, ISBN 0801882214.

== Weblinks ==
{{Commonscat|Pseudantechinus|Fettschwanz-Beutelmäuse (''Pseudantechinus'')}}

{{SORTIERUNG:FettschwanzBeutelmause}}
[[Kategorie:Raubbeutler]]

Version vom 9. Januar 2023, 19:49 Uhr

Fettschwanz-Beutelmäuse

Woolleys Fettschwanz-Beutelmaus (Pseudantechinus woolleyae)

Systematik
Klasse: Säugetiere (Mammalia)
Unterklasse: Beuteltiere (Marsupialia)
Überordnung: Australidelphia
Ordnung: Raubbeutlerartige (Dasyuromorphia)
Familie: Raubbeutler (Dasyuridae)
Gattung: Fettschwanz-Beutelmäuse
Wissenschaftlicher Name
Pseudantechinus
Tate, 1947

Die Fettschwanz-Beutelmäuse (Pseudantechinus) sind eine Beutelsäugergattung aus der Familie der Raubbeutler (Dasyuridae). Die Gattung umfasst fünf Arten, die allesamt im nordwestlichen Australien leben.

Beschreibung

Es sind mäuseähnliche Beuteltiere, deren Fell graubraun gefärbt ist. Die Schnauze ist wie bei vielen Beutelmäusen langgestreckt. Namensgebendes Merkmal ist der an der Schwanzwurzel stark verbreiterte Schwanz, der als Fettdepot verwendet wird. Diese Tiere erreichen eine Kopfrumpflänge von 95 bis 105 Millimeter und ein Gewicht von 20 bis 45 Gramm.

Lebensweise

Lebensraum dieser Tiere sind vorwiegend trockene, gebirgige Regionen. Sie sind nachtaktiv und ziehen sich tagsüber in Felsspalten zurück, manchmal auch in aufgebrochene Termitenhügel. Ihre Nahrung besteht hauptsächlich aus Insekten.

Nach rund 45- bis 55-tägiger Tragzeit bringt das Weibchen fünf bis sechs Jungtiere zur Welt. Diese verbringen die ersten Lebenswochen im Beutel der Mutter, werden mit 14 bis 16 Wochen entwöhnt und gegen Ende des ersten Lebensjahres geschlechtsreif. Anders als bei anderen Beutelmäusen kommt es zu keinem Massensterben der Männchen nach der Paarung, beide Geschlechter können drei bis vier Jahre alt werden.

Systematik

In dieser Gattung werden fünf Arten unterschieden:

Fettschwanz-Beutelmäuse ähneln im Körperbau den Breitfuß-Beutelmäusen (Antechinus) und wurden früher sogar in dieselbe Gattung gestellt. Jüngeren Untersuchungen zufolge sind sie nur entfernt mit ihnen verwandt.

Literatur

  • Ronald M. Nowak: Walker's Mammals of the World. Johns Hopkins University Press, 1999, ISBN 0801857899.
  • D. E. Wilson, D. M. Reeder: Mammal Species of the World. Johns Hopkins University Press, Baltimore 2005, ISBN 0801882214.
Commons: Fettschwanz-Beutelmäuse (Pseudantechinus) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien