„Tango Desktop Project“ – Versionsunterschied
[gesichtete Version] | [gesichtete Version] |
→Ziele: Vergangenheit |
"Standard Icon Theming Specification" und "Standard Icon Theming Specification" nicht mehr rotverlinkt (falls jemand hierzu doch noch eigenständige Artikel erstellt, bitte Verlinkung wiederherstellen) und stattdessen mit den (dafür aus den Weblinks herausgenommenen) freedesktop.org-Dokumenten belegt |
||
Zeile 29: | Zeile 29: | ||
Das Projekt definiert unter anderem einen strengen Standard zur Gestaltung von Icons. Dieser umfasst eine feste [[Farbpalette (Malkunst)|Farbpalette]] sowie vorgeschriebene Rahmenbreiten und Perspektiven. Die Icons selbst verfolgen nicht das Ziel, sich von den Iconsets anderer Systeme abzuheben, sondern im Rahmen des Iconsets selbst möglichst einzigartig und damit für den Anwender schnell erkennbar zu sein. Mit Stand 2008 genoss der Standard ein derartiges Ansehen, dass auch andere Hersteller, die mit dem Projekt oder der [[Open Source|Open-Source]]-Szene nichts zu tun haben, Icons erstellen, die dem Standard folgten, damit ihre Anwendungen unter den seinerzeitigen Versionen von Windows XP, Mac OS X, KDE, GNOME oder Xfce nicht deplatziert aussahen. |
Das Projekt definiert unter anderem einen strengen Standard zur Gestaltung von Icons. Dieser umfasst eine feste [[Farbpalette (Malkunst)|Farbpalette]] sowie vorgeschriebene Rahmenbreiten und Perspektiven. Die Icons selbst verfolgen nicht das Ziel, sich von den Iconsets anderer Systeme abzuheben, sondern im Rahmen des Iconsets selbst möglichst einzigartig und damit für den Anwender schnell erkennbar zu sein. Mit Stand 2008 genoss der Standard ein derartiges Ansehen, dass auch andere Hersteller, die mit dem Projekt oder der [[Open Source|Open-Source]]-Szene nichts zu tun haben, Icons erstellen, die dem Standard folgten, damit ihre Anwendungen unter den seinerzeitigen Versionen von Windows XP, Mac OS X, KDE, GNOME oder Xfce nicht deplatziert aussahen. |
||
Abgesehen von diesen sogenannten „visual guidelines“ hatte das Projekt das Ziel, einprägsame Namen für die Icons zu finden. Dabei folgte das Projekt Tango dem freedesktop.org-Standard für Iconset-Namen ( |
Abgesehen von diesen sogenannten „visual guidelines“ hatte das Projekt das Ziel, einprägsame Namen für die Icons zu finden. Dabei folgte das Projekt Tango dem freedesktop.org-Standard für Iconset-Namen (''Standard Icon Theming Specification''<ref>{{Internetquelle |hrsg=[[freedesktop.org]] |url=https://freedesktop.org/wiki/Standards/icon-theme-spec |titel=Standard Icon Theming Specification |datum=2021-05-07 |sprache=en |abruf=2023-01-03 |kommentar=Datum der dort verlinkten "Last version": 2. Juli 2013}} |
||
⚫ | </ref>) und brachte den Freedesktop.org-Standard zur Iconbenennung (''Standard Icon Naming Specification''<ref>{{Internetquelle |url=https://specifications.freedesktop.org/icon-naming-spec/icon-naming-spec-latest.html |werk=specifications.freedesktop.org |titel=Icon Naming Specification (Version 0.8) |datum=2006-08-01 |sprache=en |abruf=2023-01-03}}</ref>) voran. |
||
== Verwendung == |
== Verwendung == |
||
Zeile 97: | Zeile 98: | ||
* {{Internetquelle |url=http://tango.freedesktop.org/Tango_Desktop_Project |titel=Projektseite |hrsg=[[freedesktop.org]] |datum=2009-02-26 |abruf=2023-01-05}} |
* {{Internetquelle |url=http://tango.freedesktop.org/Tango_Desktop_Project |titel=Projektseite |hrsg=[[freedesktop.org]] |datum=2009-02-26 |abruf=2023-01-05}} |
||
* {{Internetquelle |url=http://www.linux.com/article.pl?sid=05/11/23/1952204 |titel=Tango project aims to clean up the desktop |autor=Nathan Willis |datum=2005-12-01 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20071205210307/http://www.linux.com/articles/50065 |archiv-datum=2007-12-05 |abruf=2023-01-03}} |
* {{Internetquelle |url=http://www.linux.com/article.pl?sid=05/11/23/1952204 |titel=Tango project aims to clean up the desktop |autor=Nathan Willis |datum=2005-12-01 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20071205210307/http://www.linux.com/articles/50065 |archiv-datum=2007-12-05 |abruf=2023-01-03}} |
||
* {{Internetquelle |hrsg=[[freedesktop.org]] |url=https://freedesktop.org/wiki/Standards/icon-theme-spec |titel=Standard Icon Theming Specification |datum=2021-05-07 |sprache=en |abruf=2023-01-03}} |
|||
⚫ | |||
* {{Internetquelle |url=https://www.deviantart.com/vertigosity/art/Tango-Patcher-2600-8-06-27940418 |titel=Tango Icon Replacement for Windows |werk=deviantart.com |datum=2006-01-20 |sprache=en |abruf=2023-01-03}} |
* {{Internetquelle |url=https://www.deviantart.com/vertigosity/art/Tango-Patcher-2600-8-06-27940418 |titel=Tango Icon Replacement for Windows |werk=deviantart.com |datum=2006-01-20 |sprache=en |abruf=2023-01-03}} |
||
Version vom 5. Januar 2023, 14:41 Uhr
Tango Desktop Projekt
| |
---|---|
![]() | |
Basisdaten
| |
Hauptentwickler | freedesktop.org Projekt |
Erscheinungsjahr | 2005 |
Aktuelle Version | v0.8.90 (25. Februar 2009) |
http://tango.freedesktop.org/ |


Das Tango Desktop Project war ein freedesktop.org-Projekt mit dem Ziel, Benutzern eine einheitlichere grafische Benutzeroberfläche zu ermöglichen. Es stellte Entwicklern einen einheitlichen Iconsatz zur Verfügung, da die unterschiedliche Gestaltung der Desktop-Umgebungen von Microsoft Windows XP, macOS, KDE und Gnome es Entwicklern schwer macht, Programme optisch zu integrieren. Programme, die Icons benutzen, die dem Tango-Stil folgen, sollten sich trotz der verschiedenen Oberflächen äußerlich gut einpassen.
Ziele
Das Projekt definiert unter anderem einen strengen Standard zur Gestaltung von Icons. Dieser umfasst eine feste Farbpalette sowie vorgeschriebene Rahmenbreiten und Perspektiven. Die Icons selbst verfolgen nicht das Ziel, sich von den Iconsets anderer Systeme abzuheben, sondern im Rahmen des Iconsets selbst möglichst einzigartig und damit für den Anwender schnell erkennbar zu sein. Mit Stand 2008 genoss der Standard ein derartiges Ansehen, dass auch andere Hersteller, die mit dem Projekt oder der Open-Source-Szene nichts zu tun haben, Icons erstellen, die dem Standard folgten, damit ihre Anwendungen unter den seinerzeitigen Versionen von Windows XP, Mac OS X, KDE, GNOME oder Xfce nicht deplatziert aussahen.
Abgesehen von diesen sogenannten „visual guidelines“ hatte das Projekt das Ziel, einprägsame Namen für die Icons zu finden. Dabei folgte das Projekt Tango dem freedesktop.org-Standard für Iconset-Namen (Standard Icon Theming Specification[1]) und brachte den Freedesktop.org-Standard zur Iconbenennung (Standard Icon Naming Specification[2]) voran.
Verwendung
In der Open-Source-Community fanden die Tango style guidelines breite Akzeptanz. Software wie GIMP, Scribus, Inkscape, Linux-Distributionen, ReactOS und Icons der Desktop-Umgebung Gnome orientierten sich an diesem Standard.[3] Auch der Browser Mozilla Firefox verwendete auf Linux die Tango-Icons.[4]
Auch proprietäre Software kann die Icons, die im Rahmen des Tango Desktop Projektes entstanden sind, benutzen. Bekannte Closed-Source-Software dieser Art waren beispielsweise VMware Workstation 6 sowie Medsphere OpenVista CIS in älteren Versionen.
Ab Version 0.8.90 sind die Icons gemeinfrei (englisch public domain),[5] vorherige Versionen standen unter der Creative Commons Attribution Share-Alike-Lizenz.
Farbpalette
Die folgende Farbpalette wird von dem Tango Desktop Projekt verwendet, nach Farbsorte und Helligkeit sortiert:[6]
Butter | fce94f | edd400 | c4a000 |
Orange | fcaf3e | f57900 | ce5c00 |
Chocolate | e9b96e | c17d11 | 8f5902 |
Chameleon | 8ae234 | 73d216 | 4e9a06 |
Sky Blue | 729fcf | 3465a4 | 204a87 |
Plum | ad7fa8 | 75507b | 5c3566 |
Scarlet Red | ef2929 | cc0000 | a40000 |
Aluminium | eeeeec | d3d7cf | babdb6 |
888a85 | 555753 | 2e3436 |
Siehe auch
- Oxygen Project, ein ähnliches Projekt in KDE 4
- Nuvola (ähnliches Projekt)
Weblinks
- Projektseite. freedesktop.org, 26. Februar 2009, abgerufen am 5. Januar 2023.
- Nathan Willis: Tango project aims to clean up the desktop. 1. Dezember 2005, archiviert vom am 5. Dezember 2007; abgerufen am 3. Januar 2023.
- Tango Icon Replacement for Windows. In: deviantart.com. 20. Januar 2006, abgerufen am 3. Januar 2023 (englisch).
Einzelnachweise
- ↑ Standard Icon Theming Specification. freedesktop.org, 7. Mai 2021, abgerufen am 3. Januar 2023 (englisch, Datum der dort verlinkten "Last version": 2. Juli 2013).
- ↑ Icon Naming Specification (Version 0.8). In: specifications.freedesktop.org. 1. August 2006, abgerufen am 3. Januar 2023 (englisch).
- ↑ Tango Showroom - Tango Desktop Project. 12. September 2008, archiviert vom am 6. September 2015; abgerufen am 5. Januar 2023 (englisch).
- ↑ alex Faaborg: Update on the Firefox 3 Linux Theme. 13. November 2007, archiviert vom am 6. September 2008; abgerufen am 2. Januar 2023. (englisch)
- ↑ FAQ: Terms of Use? In: tango.freedesktop.org. 19. März 2009, abgerufen am 2. Januar 2023.
- ↑ Tango Icon Theme Guide ( vom 2. Februar 2016 im Internet Archive)