Zum Inhalt springen

„Ubisoft Reflections“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Markierungen: Mobile Bearbeitung Mobile Web-Bearbeitung
Feste Bildgrößen entfernt (siehe H:B#Feste Skalierung), Formatierung angepasst, Kleinigkeiten.
Zeile 1: Zeile 1:
{{Infobox Unternehmen
{{Infobox Unternehmen
|Name = Ubisoft Reflections
| Name = Ubisoft Reflections
|Logo =
| Logo =
|Unternehmensform = [[Limited Company]]
| Unternehmensform = [[Limited Company]]
|Gründungsdatum = 1984
| ISIN =
| Gründungsdatum = 1984
|Sitz = [[Newcastle upon Tyne]], [[Vereinigtes Königreich|Großbritannien]]
| Auflösungsdatum =
|Leitung = Pauline Jacquey
|Mitarbeiterzahl =
| Auflösungsgrund =
| Sitz = [[Newcastle upon Tyne]], [[England]], {{GBR}}
|Branche= [[Spieleentwickler|Videospielentwicklung]]
| Leitung = Pauline Jacquey
|Homepage = [http://reflections.ubisoft.com/index.html reflections.ubisoft.com]
| Mitarbeiterzahl =
| Umsatz =
| Stand =
| Branche = [[Spieleentwickler|Videospielentwicklung]]
| Website = [http://reflections.ubisoft.com/index.html reflections.ubisoft.com]
}}
}}

'''Ubisoft Reflections''', früher''' Reflections Interactive''', ist ein [[Vereinigtes Königreich|britischer]] [[Spieleentwickler]] mit Sitz in [[Newcastle upon Tyne]]. Es wurde 1984 von Martin Edmondson und Nicholas Chamberlain gegründet. Das Studio ist unter anderem für die Rennspiele der ''[[Destruction Derby|Destruction-Derby]]''- und der ''[[Driver (Spieleserie)|Driver]]''-Serie bekannt. Seit 2006 ist das Studio ein Teil des [[Ubisoft]]-Konzerns.
'''Ubisoft Reflections''', früher '''Reflections Interactive''', ist ein [[Vereinigtes Königreich|britischer]] [[Spieleentwickler]] mit Sitz in [[Newcastle upon Tyne]]. Es wurde 1984 von Martin Edmondson und Nicholas Chamberlain gegründet. Das Studio ist unter anderem für die Rennspiele der ''[[Destruction Derby|Destruction-Derby]]''- und der ''[[Driver (Spieleserie)|Driver]]''-Serie bekannt. Seit 2006 ist das Studio ein Teil des [[Ubisoft]]-Konzerns.


== Geschichte ==
== Geschichte ==
Das Unternehmen wurde 1984 von Martin Edmondson und Nicholas Chamberlain gegründet und entwickelte zunächst Spiele für die Heimcomputer [[Acorn Electron]] und [[BBC Micro]]. Das erste Spiel, das die Gründer entwickelten, trug den Titel ''[[Paper-Round]]'' und war eine Umsetzung des [[Arcade-Automat|Arcade]]-Spiels ''[[Paperboy]]''. Die Entwickler gaben dieses Projekt jedoch vor Vollendung auf und entwickelten stattdessen das [[Action-Adventure]] ''[[Ravenskull]]''. Im Anschluss folgten ''[[Codename: Droid]]'' und ''[[Stryker's Run]]''.<ref>{{Internetquelle|url = http://www.stairwaytohell.com/authors/edmondsonchamberlain/PRO-EdmondsonChamberlain.html|titel = Martin Edmondson, Nicholas Chamberlain|autor = |hrsg = |werk = |datum = 1987-10|sprache = en|zugriff = 2015-02-24}}</ref>
Das Unternehmen wurde 1984 von Martin Edmondson und Nicholas Chamberlain gegründet und entwickelte zunächst Spiele für die Heimcomputer [[Acorn Electron]] und [[BBC Micro]]. Das erste Spiel, das die Gründer entwickelten, trug den Titel ''[[Paper-Round]]'' und war eine Umsetzung des [[Arcade-Automat|Arcade]]-Spiels ''[[Paperboy]]''. Die Entwickler gaben dieses Projekt jedoch vor Vollendung auf und entwickelten stattdessen das [[Action-Adventure]] ''[[Ravenskull]]''. Im Anschluss folgten ''[[Codename: Droid]]'' und ''[[Stryker's Run]]''.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.stairwaytohell.com/authors/edmondsonchamberlain/PRO-EdmondsonChamberlain.html |titel=Martin Edmondson, Nicholas Chamberlain |datum=1987-10 |sprache=en |abruf=2015-02-24}}</ref>


1989 erschien ''[[Shadow of the Beast]]''. Dies war das erste Spiel des Entwicklers für den [[Amiga]] und das erste, bei dem die Bezeichnung ''Reflections'' verwendet wurde. Das Spiel wurde von [[Psygnosis]] veröffentlicht.
1989 erschien ''[[Shadow of the Beast]]''. Dies war das erste Spiel des Entwicklers für den [[Amiga]] und das erste, bei dem die Bezeichnung ''Reflections'' verwendet wurde. Das Spiel wurde von [[Psygnosis]] veröffentlicht.


1995 wurde ''Destruction Derby'' für [[PlayStation]], [[DOS]] und [[Sega Saturn|Saturn]] veröffentlicht. Es war das erste Spiel, was sich auf die Darstellung von Unfällen und Zerstörung konzentrierte. In kommerzieller Hinsicht war ''Destruction Derby'' erfolgreich, es war das erste Spiel von Reflections, von dem mehr als eine Million Einheiten verkauft wurden.<ref>{{Internetquelle|url = http://www.develop-online.net/analysis/ip-profile-driver/0116191|titel = IP profile: Driver|autor = |hrsg = |werk = |datum = 2008-07-19|sprache = en|zugriff = 2015-02-25}}</ref> Es folgten mehrere Nachfolger, die allerdings nicht alle von Reflections entwickelt wurden.
1995 wurde ''Destruction Derby'' für [[PlayStation]], [[DOS]] und [[Sega Saturn|Saturn]] veröffentlicht. Es war das erste Spiel, was sich auf die Darstellung von Unfällen und Zerstörung konzentrierte. In kommerzieller Hinsicht war ''Destruction Derby'' erfolgreich, es war das erste Spiel von Reflections, von dem mehr als eine Million Einheiten verkauft wurden.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.develop-online.net/analysis/ip-profile-driver/0116191 |titel=IP profile: Driver |datum=2008-07-19 |sprache=en |abruf=2015-02-25}}</ref> Es folgten mehrere Nachfolger, die allerdings nicht alle von Reflections entwickelt wurden.


1998 wurde das Unternehmen vom französischen Konzern [[GT Interactive]] für 41 Millionen US-Dollar gekauft. Ein Jahr später folgte mit ''[[Driver (Computerspiel)|Driver]] ''ein weiteres Rennspiel, in dem der Spieler die Rolle eines Undercover-Polizisten übernahm. ''Driver'' entwickelte sich ebenfalls zu einem Erfolg. Es wurde von der Presse gelobt, ausgezeichnet und mehrfach wieder veröffentlicht.
1998 wurde das Unternehmen vom französischen Konzern [[GT Interactive]] für 41 Millionen US-Dollar gekauft. Ein Jahr später folgte mit ''[[Driver (Computerspiel)|Driver]]'' ein weiteres Rennspiel, in dem der Spieler die Rolle eines Undercover-Polizisten übernahm. ''Driver'' entwickelte sich ebenfalls zu einem Erfolg. Es wurde von der Presse gelobt, ausgezeichnet und mehrfach wieder veröffentlicht.
[[Datei:Northern Rock Tower - 1 October 2008.jpg|mini|220x220px|Sitz von Ubisoft Reflections]]
Im gleichen Jahr wurde GT Interactive zu 70 % von [[Infogrames Studios|Infogrames]] für 135 Millionen US-Dollar erworben.<ref>{{cite news |url=http://www.nytimes.com/1999/11/16/business/infogrames-gets-control-of-gt-interactive.html |title=Infogrames Gets Control of GT Interactive&nbsp;— New York Times |work=[[New York Times]] |publisher=The New York Times Company |date=1999-11-16 |accessdate=2012-08-17}}</ref> 2004 verließ der Gründer Edmondson im Rahmen der Entwicklung von ''[[Driver: Parallel Lines]]'' Reflections und verklagte [[Atari, Inc. (2003)|Atari]], wie sich GT Interactive inzwischen nannte, wegen Unstimmigkeiten zwischen dem Entwickler und dem Publisher. Der Streit wurde außergerichtlich geklärt.<ref>{{Internetquelle|url = http://www.gamesindustry.biz/articles/atari-reaches-settlement-with-ex-reflections-boss|titel = Atari reaches settlement with ex-Reflections boss|autor = Ellie Gibson|hrsg = |werk = [[GamesIndustry]]|datum = 2006-02-17|sprache = en|zugriff = 2015-02-25}}</ref> Inzwischen übernahm Edmondsons Bruder Gareth die Leitung des Studios.


[[Datei:Northern Rock Tower - 1 October 2008.jpg|mini|Sitz von Ubisoft Reflections]]
Im Sommer 2006 verkaufte Atari kurz nach der Veröffentlichung von Reflections und die Namensrechte an der ''Driver''-Serie aufgrund von Geldknappheit an den französischen Konzern Ubisoft.<ref>{{Internetquelle|url = http://www.gamespot.com/articles/ubisoft-gets-drivers-license/1100-6154005/|titel = Ubisoft gets Driver's license|autor = Tim Surette|hrsg = [[CBS Corporation]]|werk = [[GameSpot]]|datum = 2006-07-13|sprache = en|zugriff = 2015-02-26}}</ref> Lediglich für das kürzlich erschienene ''Driver: Parallel Lines'' behielt Atari das Vermarktungsrecht bis Ende 2006. Das britische Studio wurde daraufhin in Ubisoft Reflections umbenannt. Das erste Spiel unter Ubisoft-Leitung erschien 2007 und trug den Titel ''[[Driver 76]]''.


Im gleichen Jahr wurde GT Interactive zu 70 % von [[Infogrames Studios|Infogrames]] für 135 Millionen US-Dollar erworben.<ref>{{Cite news |title=Infogrames Gets Control of GT Interactive&nbsp;— New York Times |url=http://www.nytimes.com/1999/11/16/business/infogrames-gets-control-of-gt-interactive.html |work=[[New York Times]] |publisher=The New York Times Company |date=1999-11-16 |accessdate=2012-08-17}}</ref> 2004 verließ der Gründer Edmondson im Rahmen der Entwicklung von ''[[Driver: Parallel Lines]]'' Reflections und verklagte [[Atari, Inc. (2003)|Atari]], wie sich GT Interactive inzwischen nannte, wegen Unstimmigkeiten zwischen dem Entwickler und dem Publisher. Der Streit wurde außergerichtlich geklärt.<ref>{{Internetquelle |autor=Ellie Gibson |url=http://www.gamesindustry.biz/articles/atari-reaches-settlement-with-ex-reflections-boss |titel=Atari reaches settlement with ex-Reflections boss |werk=[[GamesIndustry]] |datum=2006-02-17 |sprache=en |abruf=2015-02-25}}</ref> Inzwischen übernahm Edmondsons Bruder Gareth die Leitung des Studios.
Später begann Ubisoft mit der Entwicklung eines neuen ''Driver''-Titel. Dieser sollte laut Ubisoft die Serie, die mit jedem neuen Teil weiter an Popularität verloren hatte, wieder zu alter Größe führen. Der Gründer Martin Edmondson kehrte für die Entwicklung des Spiels zu Reflections als Berater zurück. 2011 erschien es schließlich unter dem Titel ''[[Driver: San Francisco]]''.<ref>{{Internetquelle|url = http://www.computerbild.de/artikel/cbs-Vorschau-PC-PS3-Xbox-360-Driver-San-Francisco-Vorschau-Preview-6339817.html|titel = Driver – San Francisco: Serienvater im Interview|autor = Dennis Bangert|hrsg = [[Axel Springer SE]]|werk = [[Computer Bild Spiele]]|datum = |zugriff = 2015-02-26}}</ref> Im selben Jahr verließ Edmondsons Bruder das Studio.<ref>{{Internetquelle|url = http://www.edge-online.com/news/gareth-edmonson-quits-ubisoft-reflections/|titel = Gareth Edmonson quits Ubisoft Reflections|autor = |hrsg = |werk = [[Edge (Zeitschrift)|Edge]]|datum = 2011-11-15|sprache = en|zugriff = 2015-02-26 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20120207071203/http://www.edge-online.com/news/gareth-edmonson-quits-ubisoft-reflections |archiv-datum=2012-02-07}}</ref>


Im Sommer 2006 verkaufte Atari kurz nach der Veröffentlichung von Reflections und die Namensrechte an der ''Driver''-Serie aufgrund von Geldknappheit an den französischen Konzern Ubisoft.<ref>{{Internetquelle |autor=Tim Surette |url=http://www.gamespot.com/articles/ubisoft-gets-drivers-license/1100-6154005/ |titel=Ubisoft gets Driver's license |werk=[[GameSpot]] |hrsg=[[CBS Corporation]] |datum=2006-07-13 |sprache=en |abruf=2015-02-26}}</ref> Lediglich für das kürzlich erschienene ''Driver: Parallel Lines'' behielt Atari das Vermarktungsrecht bis Ende 2006. Das britische Studio wurde daraufhin in Ubisoft Reflections umbenannt. Das erste Spiel unter Ubisoft-Leitung erschien 2007 und trug den Titel ''[[Driver 76]]''.
Für den 2012 erschienenen Shooter ''[[Far Cry 3]]'' unterstützte Reflections [[Ubisoft Montreal]] bei der Entwicklung der Fahrzeuge. Ebenfalls wirkte das Studio bei der Umsetzung des MMO-Rennspiels ''[[The Crew (Computerspiel)|The Crew]]'' mit.<ref>{{Internetquelle|url = http://www.edge-online.com/news/e3-2013-ubisoft-reveals-the-crew-a-new-racer-from-ivory-tower-and-reflections/|titel = E3 2013: Ubisoft reveals The Crew, a new racer from Ivory Tower and Reflections|autor = |hrsg = |werk = [[Edge (Zeitschrift)|Edge]]|datum = 2013-06-10|sprache = en|zugriff = 2015-02-26 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20130618082133/http://www.edge-online.com/news/e3-2013-ubisoft-reveals-the-crew-a-new-racer-from-ivory-tower-and-reflections |archiv-datum=2013-06-18}}</ref>


Später begann Ubisoft mit der Entwicklung eines neuen ''Driver''-Titel. Dieser sollte laut Ubisoft die Serie, die mit jedem neuen Teil weiter an Popularität verloren hatte, wieder zu alter Größe führen. Der Gründer Martin Edmondson kehrte für die Entwicklung des Spiels zu Reflections als Berater zurück. 2011 erschien es schließlich unter dem Titel ''[[Driver: San Francisco]]''.<ref>{{Internetquelle |autor=Dennis Bangert |url=http://www.computerbild.de/artikel/cbs-Vorschau-PC-PS3-Xbox-360-Driver-San-Francisco-Vorschau-Preview-6339817.html |titel=Driver – San Francisco: Serienvater im Interview |werk=[[Computer Bild Spiele]] |hrsg=[[Axel Springer SE]] |abruf=2015-02-26}}</ref> Im selben Jahr verließ Edmondsons Bruder das Studio.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.edge-online.com/news/gareth-edmonson-quits-ubisoft-reflections/ |titel=Gareth Edmonson quits Ubisoft Reflections |werk=[[Edge (Zeitschrift)|Edge]] |datum=2011-11-15 |sprache=en |archiv-url=https://web.archive.org/web/20120207071203/http://www.edge-online.com/news/gareth-edmonson-quits-ubisoft-reflections |archiv-datum=2012-02-07 |abruf=2015-02-26}}</ref>
Seit 2013 wird das Studio von Pauline Jacquey geleitet.<ref>{{Internetquelle|url = http://www.gamesindustry.biz/articles/2014-02-26-on-reflections-first-interview-with-the-ubisoft-studios-new-md|titel = On Reflections: First interview with the Ubisoft studio's new MD|autor = Rachel Weber|hrsg = |werk = [[GamesIndustry]]|datum = 2013-02-28|sprache = en|zugriff = 2015-02-26}}</ref>

Für den 2012 erschienenen Shooter ''[[Far Cry 3]]'' unterstützte Reflections [[Ubisoft Montreal]] bei der Entwicklung der Fahrzeuge. Ebenfalls wirkte das Studio bei der Umsetzung des MMO-Rennspiels ''[[The Crew (Computerspiel)|The Crew]]'' mit.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.edge-online.com/news/e3-2013-ubisoft-reveals-the-crew-a-new-racer-from-ivory-tower-and-reflections/ |titel=E3 2013: Ubisoft reveals The Crew, a new racer from Ivory Tower and Reflections |werk=[[Edge (Zeitschrift)|Edge]] |datum=2013-06-10 |sprache=en |archiv-url=https://web.archive.org/web/20130618082133/http://www.edge-online.com/news/e3-2013-ubisoft-reveals-the-crew-a-new-racer-from-ivory-tower-and-reflections |archiv-datum=2013-06-18 |abruf=2015-02-26}}</ref>

Seit 2013 wird das Studio von Pauline Jacquey geleitet.<ref>{{Internetquelle |autor=Rachel Weber |url=http://www.gamesindustry.biz/articles/2014-02-26-on-reflections-first-interview-with-the-ubisoft-studios-new-md |titel=On Reflections: First interview with the Ubisoft studio's new MD |werk=[[GamesIndustry]] |datum=2013-02-28 |sprache=en |abruf=2015-02-26}}</ref>


== Spiele ==
== Spiele ==
{| class="wikitable"
{| class="wikitable"
!Titel
!Jahr
![[Spieleplattform|Plattform]]
|-
|-
! Titel
|[[Ravenskull]]
! Jahr
|1986
! [[Spieleplattform|Plattform]]
|[[Acorn Electron]], [[BBC Micro]]
|-
|-
| ''[[Ravenskull]]''
|[[Codename: Droid]]
| 1986
|1987
|[[Acorn Electron]], [[BBC Micro]]
| [[Acorn Electron]], [[BBC Micro]]
|-
|-
|[[Stryker's Run]]
| ''[[Codename: Droid]]''
|1987
| 1987
|[[Acorn Electron]]
| [[Acorn Electron]], [[BBC Micro]]
|-
|-
|[[Shadow of the Beast]]
| ''[[Stryker's Run]]''
| 1987
|1989
|[[Amiga]]
| [[Acorn Electron]]
|-
|-
| ''[[Shadow of the Beast]]''
|[[Ballistix]]
|1989
| 1989
|[[Amiga]], [[Atari ST]]
| [[Amiga]]
|-
|-
| ''[[Ballistix]]''
|[[Shadow of the Beast II]]
| 1989
|1990
|[[Amiga]], [[Atari ST]]
| [[Amiga]], [[Atari ST]]
|-
|-
| ''[[Shadow of the Beast II]]''
|[[Awesome (Computerspiel)|Awesome]]
|1990
| 1990
|[[Amiga]], [[Atari ST]]
| [[Amiga]], [[Atari ST]]
|-
|-
| ''[[Awesome (Computerspiel)|Awesome]]''
|[[Shadow of the Beast III]]
| 1990
|1992
|[[Amiga]]
| [[Amiga]], [[Atari ST]]
|-
|-
|[[Brian the Lion]]
| ''[[Shadow of the Beast III]]''
| 1992
|1994
|[[Amiga]]
| [[Amiga]]
|-
|-
|[[Destruction Derby]]
| ''[[Brian the Lion]]''
| 1994
|1995
| [[Amiga]]
|[[Disk Operating System|DOS]], [[PlayStation]], [[Sega Saturn]]
|-
|-
|[[Destruction Derby 2]]
| ''[[Destruction Derby]]''
| 1995
|1996
|[[Disk Operating System|DOS]], [[PlayStation]], [[Windows]]
| [[Disk Operating System|DOS]], [[PlayStation]], [[Sega Saturn]]
|-
|-
|[[Thunder Truck Rally]]
| ''[[Destruction Derby 2]]''
| 1996
|1998
|[[Disk Operating System|DOS]], [[PlayStation]], [[Windows]]
| [[Disk Operating System|DOS]], [[PlayStation]], [[Windows]]
|-
|-
| ''[[Thunder Truck Rally]]''
|[[Driver (Computerspiel)|Driver]]
| 1998
|1999
|[[PlayStation]], [[Windows]], [[Macintosh|Mac]], [[Game Boy Color]]
| [[Disk Operating System|DOS]], [[PlayStation]], [[Windows]]
|-
|-
|[[Driver 2: Back on the Streets]]
| ''[[Driver (Computerspiel)|Driver]]''
| 1999
|2000
|[[PlayStation]], [[Game Boy Advance]]
| [[PlayStation]], [[Windows]], [[Macintosh|Mac]], [[Game Boy Color]]
|-
|-
| ''[[Driver 2: Back on the Streets]]''
|[[Stuntman (Computerspiel)|Stuntman]]
| 2000
|2002
|[[PlayStation 2]]
| [[PlayStation]], [[Game Boy Advance]]
|-
|-
| ''[[Stuntman (Computerspiel)|Stuntman]]''
|[[Driv3r]]
| 2002
|2004
|[[Xbox]], [[PlayStation 2]], [[Windows]]
| [[PlayStation 2]]
|-
|-
| ''[[Driv3r]]''
|[[Driver: Parallel Lines]]
| 2004
|2006
|[[PlayStation 2]], [[Xbox]], [[Wii]], [[Windows]]
| [[Xbox]], [[PlayStation 2]], [[Windows]]
|-
|-
|[[Driver 76]]
| ''[[Driver: Parallel Lines]]''
| 2006
|2007
|[[PlayStation Portable]]
| [[PlayStation 2]], [[Xbox]], [[Wii]], [[Windows]]
|-
|-
|[[Emergency Heroes]]
| ''[[Driver 76]]''
| 2007
|2008
| [[PlayStation Portable]]
|[[Wii]]
|-
|-
|''[[Monster 4x4: Stunt Racer]]''
| ''[[Emergency Heroes]]''
| 2008
|2009
|[[Wii]]
| [[Wii]]
|-
|-
|[[Driver: San Francisco]]
| ''[[Monster 4x4: Stunt Racer]]''
| 2009
|2011
| [[Wii]]
|[[Mac OS X]], [[PlayStation 3]], [[Wii]], [[Windows]], [[Xbox 360]]
|-
|-
|[[Just Dance 3]]
| ''[[Driver: San Francisco]]''
|2011
| 2011
|[[PlayStation 3]]
| [[Mac OS X]], [[PlayStation 3]], [[Wii]], [[Windows]], [[Xbox 360]]
|-
|-
|[[Just Dance 4]]
| ''[[Just Dance 3]]''
| 2011
|2012
|[[PlayStation 3]], [[Wii]], [[Wii U]], [[Xbox 360]]
| [[PlayStation 3]]
|-
|-
|[[Far Cry 3]]
| ''[[Just Dance 4]]''
|2012
| 2012
|[[PlayStation 3]], [[Windows]], [[Xbox 360]]
| [[PlayStation 3]], [[Wii]], [[Wii U]], [[Xbox 360]]
|-
|-
|[[Just Dance 2014]]
| ''[[Far Cry 3]]''
| 2012
|2013
|[[PlayStation 3]], [[PlayStation 4]], [[Wii]], [[Wii U]], [[Xbox 360]], [[Xbox One]]
| [[PlayStation 3]], [[Windows]], [[Xbox 360]]
|-
|-
|[[Watch Dogs]]
| ''[[Just Dance 2014]]''
| 2013
|2014
|[[PlayStation 3]], [[PlayStation 4]], [[Wii U]], [[Windows]], [[Xbox 360]], [[Xbox One]]
| [[PlayStation 3]], [[PlayStation 4]], [[Wii]], [[Wii U]], [[Xbox 360]], [[Xbox One]]
|-
|-
|[[Just Dance 2015]]
| ''[[Watch Dogs]]''
|2014
| 2014
|[[PlayStation 3]], [[PlayStation 4]], [[Wii]], [[Wii U]], [[Xbox 360]], [[Xbox One]]
| [[PlayStation 3]], [[PlayStation 4]], [[Wii U]], [[Windows]], [[Xbox 360]], [[Xbox One]]
|-
|-
| ''[[Just Dance 2015]]''
|[[The Crew (Computerspiel)|The Crew]]
|2014
| 2014
|[[PlayStation 4]], [[Windows]], [[Xbox 360]], [[Xbox One]]
| [[PlayStation 3]], [[PlayStation 4]], [[Wii]], [[Wii U]], [[Xbox 360]], [[Xbox One]]
|-
|-
|[[Tom Clancy’s The Division]]
| ''[[The Crew (Computerspiel)|The Crew]]''
| 2014
|2016
|[[PlayStation 4]], [[Windows]], [[Xbox One]]
| [[PlayStation 4]], [[Windows]], [[Xbox 360]], [[Xbox One]]
|-
|-
| ''[[Tom Clancy’s The Division]]''
|[[Grow Home]]
| 2016
|2015
|[[Windows]]
| [[PlayStation 4]], [[Windows]], [[Xbox One]]
|-
|-
|[[Grow Up]]
| ''[[Grow Home]]''
| 2015
|2016
|[[PlayStation 4]], [[Windows]], [[Xbox One]]
| [[Windows]]
|-
|-
|[[Atomega]]
| ''[[Grow Up]]''
| 2016
|2017
|[[Windows]]
| [[PlayStation 4]], [[Windows]], [[Xbox One]]
|-
|-
| ''[[Atomega]]''
|[[Ode (Computerspiel)|Ode]]
|2017
| 2017
|[[Windows]]
| [[Windows]]
|-
| ''[[Ode (Computerspiel)|Ode]]''
| 2017
| [[Windows]]
|}
|}


Zeile 176: Zeile 185:
<references />
<references />


[[Kategorie:Gegründet 1984]]
[[Kategorie:Spielesoftwareunternehmen (Vereinigtes Königreich)]]
[[Kategorie:Spielesoftwareunternehmen (Vereinigtes Königreich)]]
[[Kategorie:Unternehmen (Newcastle upon Tyne)]]
[[Kategorie:Unternehmen (Newcastle upon Tyne)]]
[[Kategorie:Gegründet 1984]]

Version vom 11. Dezember 2022, 03:50 Uhr

Ubisoft Reflections
Rechtsform Limited Company
Gründung 1984
Sitz Newcastle upon Tyne, England, Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich
Leitung Pauline Jacquey
Branche Videospielentwicklung
Website reflections.ubisoft.com

Ubisoft Reflections, früher Reflections Interactive, ist ein britischer Spieleentwickler mit Sitz in Newcastle upon Tyne. Es wurde 1984 von Martin Edmondson und Nicholas Chamberlain gegründet. Das Studio ist unter anderem für die Rennspiele der Destruction-Derby- und der Driver-Serie bekannt. Seit 2006 ist das Studio ein Teil des Ubisoft-Konzerns.

Geschichte

Das Unternehmen wurde 1984 von Martin Edmondson und Nicholas Chamberlain gegründet und entwickelte zunächst Spiele für die Heimcomputer Acorn Electron und BBC Micro. Das erste Spiel, das die Gründer entwickelten, trug den Titel Paper-Round und war eine Umsetzung des Arcade-Spiels Paperboy. Die Entwickler gaben dieses Projekt jedoch vor Vollendung auf und entwickelten stattdessen das Action-Adventure Ravenskull. Im Anschluss folgten Codename: Droid und Stryker's Run.[1]

1989 erschien Shadow of the Beast. Dies war das erste Spiel des Entwicklers für den Amiga und das erste, bei dem die Bezeichnung Reflections verwendet wurde. Das Spiel wurde von Psygnosis veröffentlicht.

1995 wurde Destruction Derby für PlayStation, DOS und Saturn veröffentlicht. Es war das erste Spiel, was sich auf die Darstellung von Unfällen und Zerstörung konzentrierte. In kommerzieller Hinsicht war Destruction Derby erfolgreich, es war das erste Spiel von Reflections, von dem mehr als eine Million Einheiten verkauft wurden.[2] Es folgten mehrere Nachfolger, die allerdings nicht alle von Reflections entwickelt wurden.

1998 wurde das Unternehmen vom französischen Konzern GT Interactive für 41 Millionen US-Dollar gekauft. Ein Jahr später folgte mit Driver ein weiteres Rennspiel, in dem der Spieler die Rolle eines Undercover-Polizisten übernahm. Driver entwickelte sich ebenfalls zu einem Erfolg. Es wurde von der Presse gelobt, ausgezeichnet und mehrfach wieder veröffentlicht.

Sitz von Ubisoft Reflections

Im gleichen Jahr wurde GT Interactive zu 70 % von Infogrames für 135 Millionen US-Dollar erworben.[3] 2004 verließ der Gründer Edmondson im Rahmen der Entwicklung von Driver: Parallel Lines Reflections und verklagte Atari, wie sich GT Interactive inzwischen nannte, wegen Unstimmigkeiten zwischen dem Entwickler und dem Publisher. Der Streit wurde außergerichtlich geklärt.[4] Inzwischen übernahm Edmondsons Bruder Gareth die Leitung des Studios.

Im Sommer 2006 verkaufte Atari kurz nach der Veröffentlichung von Reflections und die Namensrechte an der Driver-Serie aufgrund von Geldknappheit an den französischen Konzern Ubisoft.[5] Lediglich für das kürzlich erschienene Driver: Parallel Lines behielt Atari das Vermarktungsrecht bis Ende 2006. Das britische Studio wurde daraufhin in Ubisoft Reflections umbenannt. Das erste Spiel unter Ubisoft-Leitung erschien 2007 und trug den Titel Driver 76.

Später begann Ubisoft mit der Entwicklung eines neuen Driver-Titel. Dieser sollte laut Ubisoft die Serie, die mit jedem neuen Teil weiter an Popularität verloren hatte, wieder zu alter Größe führen. Der Gründer Martin Edmondson kehrte für die Entwicklung des Spiels zu Reflections als Berater zurück. 2011 erschien es schließlich unter dem Titel Driver: San Francisco.[6] Im selben Jahr verließ Edmondsons Bruder das Studio.[7]

Für den 2012 erschienenen Shooter Far Cry 3 unterstützte Reflections Ubisoft Montreal bei der Entwicklung der Fahrzeuge. Ebenfalls wirkte das Studio bei der Umsetzung des MMO-Rennspiels The Crew mit.[8]

Seit 2013 wird das Studio von Pauline Jacquey geleitet.[9]

Spiele

Titel Jahr Plattform
Ravenskull 1986 Acorn Electron, BBC Micro
Codename: Droid 1987 Acorn Electron, BBC Micro
Stryker's Run 1987 Acorn Electron
Shadow of the Beast 1989 Amiga
Ballistix 1989 Amiga, Atari ST
Shadow of the Beast II 1990 Amiga, Atari ST
Awesome 1990 Amiga, Atari ST
Shadow of the Beast III 1992 Amiga
Brian the Lion 1994 Amiga
Destruction Derby 1995 DOS, PlayStation, Sega Saturn
Destruction Derby 2 1996 DOS, PlayStation, Windows
Thunder Truck Rally 1998 DOS, PlayStation, Windows
Driver 1999 PlayStation, Windows, Mac, Game Boy Color
Driver 2: Back on the Streets 2000 PlayStation, Game Boy Advance
Stuntman 2002 PlayStation 2
Driv3r 2004 Xbox, PlayStation 2, Windows
Driver: Parallel Lines 2006 PlayStation 2, Xbox, Wii, Windows
Driver 76 2007 PlayStation Portable
Emergency Heroes 2008 Wii
Monster 4x4: Stunt Racer 2009 Wii
Driver: San Francisco 2011 Mac OS X, PlayStation 3, Wii, Windows, Xbox 360
Just Dance 3 2011 PlayStation 3
Just Dance 4 2012 PlayStation 3, Wii, Wii U, Xbox 360
Far Cry 3 2012 PlayStation 3, Windows, Xbox 360
Just Dance 2014 2013 PlayStation 3, PlayStation 4, Wii, Wii U, Xbox 360, Xbox One
Watch Dogs 2014 PlayStation 3, PlayStation 4, Wii U, Windows, Xbox 360, Xbox One
Just Dance 2015 2014 PlayStation 3, PlayStation 4, Wii, Wii U, Xbox 360, Xbox One
The Crew 2014 PlayStation 4, Windows, Xbox 360, Xbox One
Tom Clancy’s The Division 2016 PlayStation 4, Windows, Xbox One
Grow Home 2015 Windows
Grow Up 2016 PlayStation 4, Windows, Xbox One
Atomega 2017 Windows
Ode 2017 Windows

Einzelnachweise

  1. Martin Edmondson, Nicholas Chamberlain. Oktober 1987, abgerufen am 24. Februar 2015 (englisch).
  2. IP profile: Driver. 19. Juli 2008, abgerufen am 25. Februar 2015 (englisch).
  3. Infogrames Gets Control of GT Interactive — New York Times In: New York Times, The New York Times Company, 16. November 1999. Abgerufen am 17. August 2012 
  4. Ellie Gibson: Atari reaches settlement with ex-Reflections boss. In: GamesIndustry. 17. Februar 2006, abgerufen am 25. Februar 2015 (englisch).
  5. Tim Surette: Ubisoft gets Driver's license. In: GameSpot. CBS Corporation, 13. Juli 2006, abgerufen am 26. Februar 2015 (englisch).
  6. Dennis Bangert: Driver – San Francisco: Serienvater im Interview. In: Computer Bild Spiele. Axel Springer SE, abgerufen am 26. Februar 2015.
  7. Gareth Edmonson quits Ubisoft Reflections. In: Edge. 15. November 2011, archiviert vom Original am 7. Februar 2012; abgerufen am 26. Februar 2015 (englisch).
  8. E3 2013: Ubisoft reveals The Crew, a new racer from Ivory Tower and Reflections. In: Edge. 10. Juni 2013, archiviert vom Original am 18. Juni 2013; abgerufen am 26. Februar 2015 (englisch).
  9. Rachel Weber: On Reflections: First interview with the Ubisoft studio's new MD. In: GamesIndustry. 28. Februar 2013, abgerufen am 26. Februar 2015 (englisch).