Rucava und Alaska Aviation Museum: Unterschied zwischen den Seiten
Erscheinungsbild
(Unterschied zwischen Seiten)
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K →Sehenswürdigkeiten: Kleinigkeiten |
K HC: Ergänze Kategorie:Verkehrsgeschichte (Alaska) |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
[[Datei:Grumman Goose looks on.jpg|mini|]] |
|||
{{Infobox Ort in Lettland |
|||
Das '''Alaska Aviation Museum''' (früher ''Alaska Aviation Heritage Museum'') an der [[Lake Hood Seaplane Base]] in [[Anchorage]], [[Alaska]] pflegt seit 1988 das Luftfahrterbe Alaskas. Historische Flugzeuge, Artefakte und Erinnerungsstücke sollen das Interesse der Öffentlichkeit an der Luftfahrt und ihrer Geschichte wecken. |
|||
|Name DE = Rutzau |
|||
|Name LV = Rucava |
|||
|Wappen = |
|||
|lat_deg = 56 |
|||
| lat_min = 09 |
|||
| lat_sec = 33 |
|||
|lon_deg = 21 |
|||
| lon_min = 09 |
|||
| lon_sec = 43 |
|||
|Gebiet = Kurland |
|||
|Landkreis = Bezirk Dienvidkurzeme |
|||
|Fläche = |
|||
|Einwohner = 550 |
|||
|Stand = 2015-06-03 |
|||
|Höhe = 12 |
|||
|Website = www.rucava.lv |
|||
|Bild1 = Rucavas luterāņu baznīca - panoramio.jpg |
|||
|Bildbeschreibung1 = Lutherische Kirche von Rucava |
|||
|Bild2 = Baltic Coast Trail (May-June 2019, Latvia) - 524 (49991282961).jpg |
|||
|Bildbeschreibung2 = Baptistenkirche von Rucava |
|||
}} |
|||
Das Museum präsentiert über 30 Flugzeuge, einen Hangar für die Restaurierung, Flugsimulatoren, zwei Theater und eine [[Ruhmeshalle|Hall of Fame]]. Es demonstriert die Entwicklung der Luftfahrt in Alaska, einschließlich der typischen [[Buschpilot|Buschfliegerei]] und der Armeebasis im Zweiten Weltkrieg auf [[Adak Island]]. |
|||
'''Rucava''' (deutsch ''Rutzau'') im [[Bezirk Dienvidkurzeme]] ist die südwestlichste Ortschaft [[Lettland]]s, gelegen in [[Kurland]] nahe der Ostsee und der Grenze zu [[Litauen]]. Zur Gemeinde Rucava gehört der direkt an der Ostseeküste gelegene Ort [[Pape (Ort)|Pape]] (''Papissen''). In Rucava befinden sich eine Grundschule, ein Kindergarten, eine lutherische und eine baptistische Kirche, ein Tourismusinformationszentrum, ein Kulturhaus sowie mehrere Gästehäuser, außerdem von 2009 bis 2021 die Verwaltungseinrichtungen des ehemaligen [[Bezirk Rucava|Bezirks Rucava]] (''Rucavas novads''). |
|||
== Geschichte == |
|||
Der Ort wurde 1253 erstmals schriftlich erwähnt, als das Gebiet der [[Kuren]] zwischen dem [[Deutscher Orden|Deutschen Orden]] und dem Bischof von [[Kurland]] geteilt wurde.<ref>{{BibISBN|3412068896|Seite=532}}</ref> Das Gut Rutzau (Rucavas muiža) war im 17. Jahrhundert [[Krongut]] der [[Herzogtum Kurland und Semgallen|Herzöge von Kurland]]. Die Ortschaft entstand an der Poststation des Guts, wo die Straße von [[Liepāja|Libau]] nach [[Klaipėda|Memel]] entlangführte. |
|||
== Sehenswürdigkeiten == |
|||
* Die evangelisch-lutherische Kirche im Zentrum von Rucava wurde 1872–1874 im neuromanischen Stil errichtet. Nach einem Brand 1927 wurde sie 1932 restauriert. Die Kirche hat 570 Sitzplätze. Die Orgel von 1936 stammt von dem Orgelbaumeister Jēkabs Jauģiešis aus Liepāja (23 Register, 2 Manuale, Pedal, 1800 Stiele) und ist ein Denkmal von nationaler Bedeutung<ref>https://www.redzet.eu/travel/apskates-vietas/baznicas/rucavas-luteranu-baznica</ref>. |
|||
* Die hölzerne Baptistenkirche wurde 1888 erbaut<ref>https://www.celotajs.lv/de/e/rucavasbaptistubaznica?0</ref>. |
|||
* Das östlich von Rucava gelegene Rucava [[Arboretum]] (Rucavas dendroloģiskais parks arboretums) befindet sich seit 1996 auf dem Gelände des ehemaligen Gutshofes Rutzau (Rucavas muiža) an der Sventāja, die hier die Grenze zu Litauen bildet<ref>https://www.celotajs.lv/en/e/rucavasarboretums?3</ref>. |
|||
== Literatur == |
|||
* Astrīda Iltnere (Red.): ''Latvijas Pagasti, Enciklopēdija.'' Preses Nams, Riga 2002, ISBN 9984-00-436-8. |
|||
== Weblinks == |
== Weblinks == |
||
{{Commonscat}} |
|||
* [http://www.latvia.travel/de/tourismusinformationsbuero-rucava Tourismusinformationsbüro in Rucava] |
|||
* [https://www.alaskaairmuseum.org/ Website des Museums], abgerufen am 11. März 2019 |
|||
* {{Worldcat id|lccn-no2017043921}} |
|||
{{Coordinate|NS=61.177778|EW=-149.971111|type=landmark|region=US-AK}} |
|||
== Fußnoten == |
|||
<references /> |
|||
{{Normdaten|TYP= |
{{Normdaten|TYP=k|LCCN=no/2017/43921|VIAF=87149233591976512624}} |
||
[[Kategorie: |
[[Kategorie:Museum in Alaska]] |
||
[[Kategorie: |
[[Kategorie:Bauwerk in Anchorage]] |
||
[[Kategorie:Gegründet 1988]] |
|||
[[Kategorie:Organisation (Anchorage)]] |
|||
[[Kategorie:Luftfahrtmuseum in den Vereinigten Staaten]] |
|||
[[Kategorie:Luftverkehr (Alaska)]] |
|||
[[Kategorie:Bildung in Anchorage]] |
|||
[[Kategorie:Museum in Nordamerika]] |
|||
[[Kategorie:Verkehrsgeschichte (Alaska)]] |
Version vom 5. Dezember 2022, 21:10 Uhr

Das Alaska Aviation Museum (früher Alaska Aviation Heritage Museum) an der Lake Hood Seaplane Base in Anchorage, Alaska pflegt seit 1988 das Luftfahrterbe Alaskas. Historische Flugzeuge, Artefakte und Erinnerungsstücke sollen das Interesse der Öffentlichkeit an der Luftfahrt und ihrer Geschichte wecken.
Das Museum präsentiert über 30 Flugzeuge, einen Hangar für die Restaurierung, Flugsimulatoren, zwei Theater und eine Hall of Fame. Es demonstriert die Entwicklung der Luftfahrt in Alaska, einschließlich der typischen Buschfliegerei und der Armeebasis im Zweiten Weltkrieg auf Adak Island.
Weblinks
Commons: Alaska Aviation Museum – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
- Website des Museums, abgerufen am 11. März 2019
- Vorlage:Worldcat id
Koordinaten: 61° 10′ 40″ N, 149° 58′ 16″ W