„Jython“ – Versionsunterschied
| [gesichtete Version] | [gesichtete Version] |
K Verlinkung von C(Buchstabe) nach C (Programmiersprache) geändert, da hier die Programmierspreche sinnvoller ist |
InternetArchiveBot hat 1 Archivlink(s) ergänzt und 0 Link(s) als defekt/tot markiert.) #IABot (v2.0.9.2 |
||
| Zeile 40: | Zeile 40: | ||
| title=The Jython License |
| title=The Jython License |
||
| publisher=Jython's project |
| publisher=Jython's project |
||
| access-date=2008-02-09 |
| access-date=2008-02-09 |
||
| archiveurl=https://web.archive.org/web/20181009152125/http://www.jython.org/Project/license.html |
|||
| archivedate=2018-10-09 |
|||
| offline=yes |
|||
| archivebot=2022-11-23 18:19:15 InternetArchiveBot |
|||
}}</ref> |
|||
Der Befehlszeileninterpreter ist unter der Apache Software License verfügbar.<ref>{{cite book|title=Learning Python, 5th Edition|author=Mark Lutz|isbn= 978-1-4493-5573-9|url=https://python.engineering/learning-python-5th-edition/}}</ref> |
Der Befehlszeileninterpreter ist unter der Apache Software License verfügbar.<ref>{{cite book|title=Learning Python, 5th Edition|author=Mark Lutz|isbn= 978-1-4493-5573-9|url=https://python.engineering/learning-python-5th-edition/}}</ref> |
||
Version vom 23. November 2022, 19:19 Uhr
| Jython | |
|---|---|
| Basisdaten | |
| Erscheinungsjahr: | 2000 (JPython 1997) |
| Entwickler: | Jython Projekt |
| Aktuelle Version: | 2.7.2 (21. März 2020) |
| Betriebssystem: | Plattformunabhängig |
| Lizenz: | Jython Lizenz |
| www.jython.org | |
Jython (früher JPython) ist eine reine Java-Implementierung der Programmiersprache Python und ermöglicht somit die Ausführung von Python-Programmen auf jeder Java-Plattform. Damit geht einher, dass sämtliche Java-Bibliotheken in Python-Programmen importiert und dynamisch genutzt werden können. Jython bietet im Vergleich zu CPython uneingeschränktes Multithreading, ist allerdings auf das veraltete Python 2 beschränkt.
Jython eignet sich ebenfalls gut als Skriptsprache in der Java-Entwicklung, ist allerdings konzeptionell eher auf eine vollständige Python-Implementierung als auf gute Einbettung in die Java-Welt ausgerichtet.
Geschichte
Jython wurde ursprünglich Ende 1997 entwickelt, um C durch Java für leistungsintensiven Code zu ersetzen, auf den von Python-Programmen zugegriffen wird, und wechselte im Oktober 2000 zu SourceForge. Die Python Software Foundation vergab im Januar 2005 einen Zuschuss. Jython 2.5 wurde im Juni 2009 veröffentlicht.[1]
Lizenzbestimmungen
Ab Version 2.2 wird Jython (inklusive der Standardbibliothek) unter der Python Software Foundation License (v2) veröffentlicht. Ältere Versionen werden durch die Jython 2.0-, 2.1-Lizenz und die JPython 1.1.x-Softwarelizenz abgedeckt.[2]
Der Befehlszeileninterpreter ist unter der Apache Software License verfügbar.[3]
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Frank Wierzbicki: Jython 2.5.0 Final is out! 16. Juni 2009, abgerufen am 2. Juli 2009.
- ↑ The Jython License. Jython's project, archiviert vom am 9. Oktober 2018; abgerufen am 9. Februar 2008. Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ Mark Lutz: Learning Python, 5th Edition. ISBN 978-1-4493-5573-9 (python.engineering).