Zum Inhalt springen

Adolph Deutsch und Fachwerkhaus (Heraldik): Unterschied zwischen den Seiten

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Unterschied zwischen Seiten)
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
 
Ersetze Belsch_Wappen1.svg durch Wappen_Belsch.svg (von CommonsDelinker angeordnet: File renamed: Criterion 4 (harmonizing names of file set))
 
Zeile 1: Zeile 1:
Das '''Fachwerkhaus''' ist in der [[Heraldik]] eine [[Wappenfigur]] und als [[gemeine Figur]] nicht häufig im [[Wappen]].
{{Dieser Artikel|befasst sich mit dem Komponisten Adolph Deutsch. Zum gleichnamigen Wiener Arzt siehe [[Adolf Deutsch]].}}
'''Adolph Deutsch''' (* [[20. Oktober]] [[1897]] in [[London]]; † [[1. Januar]] [[1980]] in [[Palm Desert]], [[Kalifornien]]) war ein britisch-amerikanischer [[Komponist]] des [[Third Stream|Symphonic Jazz]] und der [[Filmmusik]].


Dargestellt wird ein Haus, oft die Giebelseite zum Betrachter, mit den für diesen Baustil typisch angeordneten Balken als farblich abweichende Linien zur Tingierung der Wandflächen. Heraldisch ist die Darstellung wenig durchdrungen, lässt sich aber trotzdem in der [[Blasonierung|Wappenbeschreibung]] relativ leicht beschreiben. Eine klare einfache Hausansicht im Wappen sollte schon beim Entwurf beachtet werden. So vereinfacht die Nennung des Haustypes, wie zum Beispiel niedersächsisches Bauernhaus, Bauernhaus oder Scheune, die Beschreibung. Der [[Pferdeköpfe (Giebelschmuck)|Giebelschmuck]], wenn vorhanden, sollte erwähnt werden.
== Leben ==
== Beispiele ==
Als Sohn deutscher Juden lebte Adolph Deutsch die ersten 13 Jahre seines Lebens in England. Er erhielt als Fünfjähriger Klavierunterricht und wurde 1905 in die [[Royal Academy of Music]] aufgenommen. 1910 emigrierte Deutschs Familie in die Vereinigten Staaten, wo Adolph im Jahr 1920 die [[US-amerikanische Staatsbürgerschaft]] erhielt. Deutsch verehrte die Dirigenten [[Thomas Beecham]] und [[Arturo Toscanini]]. Er kam über [[Paul Whiteman]] mit dem [[Jazz]] in Berührung und arbeitete in den 1920er Jahren als Komponist für dessen Radio- und Konzertprogramme. In den 1930er Jahren wechselte er das Genre; er zeichnete als [[Arrangeur]] für einige noch heute bekannte [[Musical]]s verantwortlich, darunter [[George Gershwin]]s ''Pardon my English'' und [[Irving Berlin]]s ''Thousand Chers''. Der Hollywood-Produzent [[Mervyn LeRoy]] engagierte Deutsch im Jahr 1937 bei [[Warner Bros. Entertainment]] und verhalf dem Komponisten noch im selben Jahr zu seiner ersten Filmkomposition – dem Filmdrama ''They Won't Forget''. Deutsch blieb zunächst bei Warner Bros. und schrieb bis 1946 die Filmmusiken zu über 50 Spielfilmen. Nach einem zweijährigen Ausflug in die Welt des Radios, wo er von 1946 bis 1947 die von [[Hedda Hopper]] moderierte Show ''This Is Hollywood'' musikalisch begleitete, nahm Deutsch 1948 einen Vertrag bei [[Metro-Goldwyn-Mayer]] wahr. Deutsch bekam jedoch danach nur noch wenige Aufträge, obwohl sein drittletzter Film, ''[[Manche mögen’s heiß]]'', 1959 von Regisseur [[Billy Wilder]] verfilmt, wohl noch heute sein bekanntester Soundtrack war. Auch fallen in diese Zeit seine fünf [[Oscar]]-Nominierungen, wobei er dreimal ausgezeichnet wurde. Auch wurde Deutsch 1961 für den Film ''[[Das Appartement]]'' für den [[Grammy Award]] nominiert.
<gallery>
Datei:DEU Hausach COA.svg|Nur Fachwerk
Datei:DEU Hausen im Wiesental COA.svg|[[Lörrach]]
Datei:Wappen Kleinwörden.png|[[Kleinwörden]]
Datei:DEU Findorf COA.svg|[[Findorf]]
Datei:DEU Asbach (Hunsrück) COA.svg|[[Asbach (Hunsrück)]]
Datei:Wesselburen-Wappen.png|[[Wesselburen]]
Datei:Borstel Wappen.png|[[Borstel (Holstein)]]
Datei:Grönwohld Wappen.png|[[Grönwohld]]
Datei:DEU Emtinghausen COA.svg|[[Emtinghausen]]
Datei:Wappen Hausen im Wiesental.png|[[Hausen im Wiesental]]
Datei:DEU Heidhausen (Essen) COA.svg|[[Heidhausen (Essen)|Heidhausen]]
Datei:DEU Holsterhausen (Essen) COA.svg|[[Holsterhausen (Essen)|Holsterhausen]]
Datei:DEU Frohnhausen (Essen) COA.svg|[[Frohnhausen (Essen)|Frohnhausen]]
Datei:DEU Essen-Altendorf COA.svg|[[Essen-Altendorf]]
Datei:Wappen Arpsdorf.png|[[Arpsdorf]]
Datei:Stafstedt Wappen.png|[[Stafstedt]]
Datei:Gross Niendorf Wappen.png|[[Groß Niendorf (Holstein)|Groß Niendorf]]
Datei:Wappen Offenwarden.jpg|[[Offenwarden]]
Datei:DEU Juehnde COA.svg|[[Jühnde]]
Datei:Krogaspe Wappen.png|[[Krogaspe]]
Datei:Neverin Wappen1.svg|[[Neverin]]
Datei:DEU Tespe COA.svg|[[Tespe]]
Datei:DEU Katernberg COA.svg|[[Katernberg (Essen)|Katernberg]]
Datei:Wapen Samtgemeen Loomst.svg|[[Samtgemeinde Börde Lamstedt]]
Datei:DEU Rotthausen COA.svg|[[Gelsenkirchen-Rotthausen|Rotthausen]]
Datei:Neuwittenbek Wappen.png|[[Neuwittenbek]]
Datei:DEU Frintrop COA.svg|[[Frintrop]]
Datei:Wappen Belsch.svg|[[Belsch]]
Datei:DEU Bergerhausen COA.svg|[[Bergerhausen (Essen)|Bergerhausen]]
Datei:DEU Frillendorf COA.svg|[[Frillendorf]]
</gallery>


== Literatur ==
Deutsch zog sich Anfang der 1960er Jahre aus dem Musikleben zurück. Über sein Privatleben ist lediglich bekannt, dass er mit einer Frau namens Hermina Selz verheiratet war. Er starb an [[Neujahr]] 1980 im Alter von 82 Jahren an [[Herzinsuffizienz#Laiensprache und Doppeldeutungen|Herzversagen]].
* [[Walter Leonhard]]: ''Das große Buch der Wappenkunst.'' Georg D.W. Callwey, München 1978, S. 264 Abb. 15, S. 265 Abb. 8, ISBN 3-8289-0768-7.

== Filmografie (Auswahl) ==
{{Mehrspaltige Liste|breite=35em|anzahl=|abstand=|liste=
* 1931: [[Der lächelnde Leutnant]] ''(The Smiling Lieutenant)'' als musikalischer Direktor
* 1937: [[Mr. Dodd Takes the Air]]
* 1937: [[The Great Garrick]]
* 1938: Im Tal der Giganten ''(Valley of the Giants)''
* 1940: [[Das Ultimatum für Bohrturm L 9]] ''(Flowing Gold)''
* 1940: Der Traum vom schöneren Leben ''(Saturday’s Children)''
* 1940: [[Nachts unterwegs]] ''(They Drive by Night)''
* 1940: Tropische Zone ''(Torrid Zone)''
* 1941: [[Agenten der Nacht ]] ''(All Through the Night)''
* 1941: [[Entscheidung in der Sierra]] ''(High Sierra)''
* 1941: [[Die Spur des Falken]] ''(The Maltese Falcon)''
* 1941: [[Herzen in Flammen]] ''(Manpower)''
* 1942: [[Unser trautes Heim (1942)|Unser trautes Heim]] ''(George Washington Slept Here)''
* 1942: [[Abenteuer in Panama]] ''(Across the Pacific)''
* 1942: [[Der große Gangster]] ''(The Big Shot)''
* 1942: [[Die fröhliche Gauner GmbH]] ''(Larceny, Inc.)''
* 1943: [[Einsatz im Nordatlantik]] ''(Action in the North Atlantic)''
* 1943: [[Blutiger Schnee (1943)|Blutiger Schnee]] ''(Northern Pursuit)''
* 1944: [[Auf Ehrenwort]] ''(Uncertain Glory)''
* 1944: [[Die Maske des Dimitrios (Film)|Die Maske des Dimitrios]] ''(The Mask of Dimitrios)''
* 1946: Drei Fremde ''(Three Strangers)''
* 1946: Eine Lady für den Gangster ''(Nobody Lives Forever)''
* 1948: [[Die unvollkommene Dame]] ''(Julia Misbehaves)''
* 1948: [[Liebe an Bord]] ''(Luxury Liner)''
* 1949: [[Griff in den Staub (Film)|Griff in den Staub]] ''(Intruder in the Dust)''
* 1949: [[Kleine tapfere Jo]] ''(Little Women)''
* 1949: [[The Stratton Story]]
* 1950: [[Von Katzen und Katern]] ''(The Big Hangover)''
* 1950: [[Vater der Braut (1950)|Vater der Braut]] ''(Father of the Bride)''
* 1950: [[Duell in der Manege]] ''(Annie Get Your Gun)''
* 1950: [[Der Unglücksrabe]] ''(The Yellow Cab Man)''
* 1951: [[Mississippi-Melodie (1951)|Mississippi-Melodie]] ''(Show Boat)''
* 1952: [[Die goldene Nixe]] (''Million Dollar Mermaid'')
* 1953: [[Herzen im Fieber]] (''Torch Song'')
* 1953: Villa mit 100 PS ''(The Long, Long Trailer)''
* 1953: [[Vorhang auf!]] ''(The Band Wagon)''
* 1954: [[Eine Braut für sieben Brüder]] ''(Seven Brides for Seven Brothers)''
* 1955: [[Unterbrochene Melodie]] ''(Interrupted Melody)''
* 1955: [[Oklahoma!]]
* 1955: [[The Battle of Gettysburg]]
* 1956: [[Anders als die anderen (1956)|Anders als die anderen]] ''(Tea and Sympathy)''
* 1956: Anklage: Hochverrat ''(The Rack)''
* 1957: [[Ein süßer Fratz]] ''(Funny Face)''
* 1958: Die Heiratsvermittlerin ''(The Matchmaker)''
* 1959: [[Manche mögen’s heiß]] ''(Some Like It Hot)''
* 1960: [[Das Appartement]] ''(The Apartment)''
* 1961: Geh nackt in die Welt ''(Go Naked in the World)''
}}

== Auszeichnungen ==
'''[[Oscar/Beste Filmmusik]]'''
;Gewonnen
* 1951: Annie Get Your Gun (zusammen mit [[Roger Edens]])
* 1955: Eine Braut für sieben Brüder (zusammen mit [[Saul Chaplin]])
* 1956: Oklahoma! (zusammen mit [[Robert Russell Bennett]] und [[Jay Blackton]])

;Nominiert
* 1952: Mississippi-Melodie (zusammen mit: [[Conrad Salinger]])
* 1954: The Band Waggon


== Weblinks ==
== Weblinks ==
{{Commonscat|Timber framing in heraldry|Fachwerkhaus in der Heraldik|audio=0|video=0}}
* {{DNB-Portal|134608348|TEXT=Werke von und über}}
* {{IMDb|nm0006037}}

{{Normdaten|TYP=p|GND=134608348|LCCN=n/85/378830|VIAF=76499868}}

{{SORTIERUNG:Deutsch, Adolph}}
[[Kategorie:Filmkomponist]]
[[Kategorie:Komponist (Jazz)]]
[[Kategorie:Arrangeur]]
[[Kategorie:Oscarpreisträger]]
[[Kategorie:Musiker (London)]]
[[Kategorie:US-Amerikaner]]
[[Kategorie:Brite]]
[[Kategorie:Geboren 1897]]
[[Kategorie:Gestorben 1980]]
[[Kategorie:Mann]]


[[Kategorie:Bauwerk (Heraldik)]]
{{Personendaten
[[Kategorie:Fachwerkhaus|!]]
|NAME=Deutsch, Adolph
[[Kategorie:Liste (Wappen nach Gemeiner Figur)]]
|ALTERNATIVNAMEN=
|KURZBESCHREIBUNG=britisch-amerikanischer Komponist und Arrangeur
|GEBURTSDATUM=20. Oktober 1897
|GEBURTSORT=[[London]]
|STERBEDATUM=1. Januar 1980
|STERBEORT=[[Palm Desert]], [[Kalifornien]]
}}

Version vom 10. November 2022, 03:05 Uhr

Das Fachwerkhaus ist in der Heraldik eine Wappenfigur und als gemeine Figur nicht häufig im Wappen.

Dargestellt wird ein Haus, oft die Giebelseite zum Betrachter, mit den für diesen Baustil typisch angeordneten Balken als farblich abweichende Linien zur Tingierung der Wandflächen. Heraldisch ist die Darstellung wenig durchdrungen, lässt sich aber trotzdem in der Wappenbeschreibung relativ leicht beschreiben. Eine klare einfache Hausansicht im Wappen sollte schon beim Entwurf beachtet werden. So vereinfacht die Nennung des Haustypes, wie zum Beispiel niedersächsisches Bauernhaus, Bauernhaus oder Scheune, die Beschreibung. Der Giebelschmuck, wenn vorhanden, sollte erwähnt werden.

Beispiele

Literatur

Commons: Fachwerkhaus in der Heraldik – Sammlung von Bildern