Zum Inhalt springen

„Multi-service access node“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K so passt's
K linkfix
Zeile 1: Zeile 1:
Ein '''Multi-Service Access Node (MSAN)''' ist ein typischerweise in einer Telefonvermittlung installiertes Gerät, das die Telefonleitungen der Kunden mit dem Kernnetz verbindet, um Telefon, ISDN und Breitband, wie etwa DSL, auf einer einzigen Plattform bereitzustellen.<ref>[https://www.itwissen.info/MSAN-multi-service-access-node.html MSAN (multi-service access node)] im Lexikon von ITWissen.info. Abgerufen am 18. Februar 2019.</ref><ref>Markus Jodl: [https://www.telekom.com/de/blog/netz/artikel/telekom-erklaert--wie-eine-vermittlungsstelle-funktioniert-65588 ''Telekom erklärt, wie eine Vermittlungsstelle funktioniert.''] [[Telekom Deutschland]]. 10. Mai 2016, abgerufen am 18. Februar 2019.</ref><ref>[https://www.telekom.com/resource/blob/510638/cf86b348d96fcee71bd58fe5eeb0e513/dl-nahbereichsausbau-data.jpg Nahbereichsausbau] (JPG). [[Telekom Deutschland]]. Abgerufen am 18. Februar 2019.</ref>
Ein '''Multi-Service Access Node''' ('''MSAN''') ist ein typischerweise in einer Telefonvermittlung installiertes Gerät, das die Telefonleitungen der Kunden mit dem Kernnetz verbindet, um Telefon, ISDN und Breitband, wie etwa DSL, auf einer einzigen Plattform bereitzustellen.<ref>[https://www.itwissen.info/MSAN-multi-service-access-node.html MSAN (multi-service access node)] im Lexikon von ITWissen.info. Abgerufen am 18. Februar 2019.</ref><ref>Markus Jodl: [https://www.telekom.com/de/blog/netz/artikel/telekom-erklaert--wie-eine-vermittlungsstelle-funktioniert-65588 ''Telekom erklärt, wie eine Vermittlungsstelle funktioniert.''] [[Telekom Deutschland]]. 10. Mai 2016, abgerufen am 18. Februar 2019.</ref><ref>[https://www.telekom.com/resource/blob/510638/cf86b348d96fcee71bd58fe5eeb0e513/dl-nahbereichsausbau-data.jpg Nahbereichsausbau] (JPG). [[Telekom Deutschland]]. Abgerufen am 18. Februar 2019.</ref>


Vor dem Einsatz von MSANs verfügten Telekommunikationsanbieter typischerweise über eine Vielzahl separater Geräte, einschließlich [[DSLAM]]s, um den Kunden die verschiedenen Arten von Diensten bereitzustellen. Die Integration aller Dienste auf einem einzigen Knoten, der normalerweise alle Datenströme über [[Internet Protocol|IP]] oder [[Asynchronous Transfer Mode]] (ATM) an einen zentralen [[Netzwerkelement]], kann kostengünstiger sein und den Kunden möglicherweise neue Dienste schneller als bisher bieten.
Vor dem Einsatz von MSANs verfügten Telekommunikationsanbieter typischerweise über eine Vielzahl separater Geräte, einschließlich [[DSLAM]]s, um den Kunden die verschiedenen Arten von Diensten bereitzustellen. Die Integration aller Dienste auf einem einzigen Knoten, der normalerweise alle Datenströme über [[Internet Protocol|IP]] oder [[Asynchronous Transfer Mode]] (ATM) an einen zentralen [[Netzwerkelement]], kann kostengünstiger sein und den Kunden möglicherweise neue Dienste schneller als bisher bieten.


Ein typisches Außen-MSAN-Gehäuse besteht aus Schmalband- ([[POTS]]) und Breitband- ([[xDSL]]) Anschlüssen, Batterien mit Gleichrichtern, einer optischen Übertragungseinheit und einem Kupferleitungsverteiler.
Ein typisches Außen-MSAN-Gehäuse besteht aus Schmalband- ([[Plain Old Telephone Service|POTS]]) und Breitband- ([[Digital Subscriber Line|xDSL]]) Anschlüssen, Batterien mit Gleichrichtern, einer optischen Übertragungseinheit und einem Kupferleitungsverteiler.


== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==

Version vom 30. Oktober 2022, 13:36 Uhr

Ein Multi-Service Access Node (MSAN) ist ein typischerweise in einer Telefonvermittlung installiertes Gerät, das die Telefonleitungen der Kunden mit dem Kernnetz verbindet, um Telefon, ISDN und Breitband, wie etwa DSL, auf einer einzigen Plattform bereitzustellen.[1][2][3]

Vor dem Einsatz von MSANs verfügten Telekommunikationsanbieter typischerweise über eine Vielzahl separater Geräte, einschließlich DSLAMs, um den Kunden die verschiedenen Arten von Diensten bereitzustellen. Die Integration aller Dienste auf einem einzigen Knoten, der normalerweise alle Datenströme über IP oder Asynchronous Transfer Mode (ATM) an einen zentralen Netzwerkelement, kann kostengünstiger sein und den Kunden möglicherweise neue Dienste schneller als bisher bieten.

Ein typisches Außen-MSAN-Gehäuse besteht aus Schmalband- (POTS) und Breitband- (xDSL) Anschlüssen, Batterien mit Gleichrichtern, einer optischen Übertragungseinheit und einem Kupferleitungsverteiler.

Einzelnachweise

  1. MSAN (multi-service access node) im Lexikon von ITWissen.info. Abgerufen am 18. Februar 2019.
  2. Markus Jodl: Telekom erklärt, wie eine Vermittlungsstelle funktioniert. Telekom Deutschland. 10. Mai 2016, abgerufen am 18. Februar 2019.
  3. Nahbereichsausbau (JPG). Telekom Deutschland. Abgerufen am 18. Februar 2019.