Zum Inhalt springen

Elmar Kriegler und Totenbuch: Unterschied zwischen den Seiten

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Unterschied zwischen Seiten)
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
InternetArchiveBot hat 1 Archivlink(s) ergänzt und 0 Link(s) als defekt/tot markiert.) #IABot (v2.0.9.2
 
ist kein Artikel mehr, sondern eine Weiterleitung
 
Zeile 1: Zeile 1:
'''Totenbuch''' oder '''Totenverzeichnis''' steht für:
'''Elmar Kriegler''' (* [[1971]] in [[Düren]]) ist ein deutscher [[Physiker]] und Hochschullehrer, der vor allem in der Klimaforschung tätig ist.


* Verzeichnis der verstorbenen Gemeindemitglieder, siehe [[Kirchenbuch]]
Er ist [[Professor]] für Integrated Assessment of Climate Change an der [[Universität Potsdam]] und Leiter der Abteilung Transformationspfade am [[Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung]] (PIK). Kriegler war als Autor an mehreren Berichten des Weltklimarates [[Intergovernmental Panel on Climate Change|IPCC]] beteiligt<ref name="CV">[https://www.pik-potsdam.de/members/kriegler/homepage-de/@@view/++widget++form.widgets.cv/@@download/CV_Kriegler_web.pdf ''Curriculum Vitae Prof. Dr. Elmar Kriegler'']. Internetseite des PIK. Abgerufen am 20. November 2021.</ref> und wird im [[Web of Science]] mehrfach als „Highly Cited Researcher“ geführt, womit er zu den am meisten zitierten Forschern der Welt zählt.<ref>[https://recognition.webofscience.com/awards/highly-cited/2021/ ''Highly Cited Researchers 2021'']. Clarivate Web of Science. Abgerufen am 20. November 2020.</ref><ref>[https://www.pik-potsdam.de/en/news/latest-news/12-pik-researchers-among-most-cited-scientists-worldwide ''12 PIK Researchers Among Most-Cited Scientists Worldwide'']. Pressemitteilung des PIK. Abgerufen am 16. November 2021.</ref> Sein [[h-Index]] lag im Februar 2022 bei 69.<ref>[https://scholar.google.com/citations?hl=en&user=jbIphpMAAAAJ&view_op=list_works ''Elmar Kriegler'']. [[Google Scholar]]. Abgerufen am 19. Februar 2022.</ref>
* [[Nekrolog (Totenverzeichnis)]] in Klöstern und Kirchen oder ohne Bezug zur Religion
* [[Jahrzeitbuch]], kirchlicher Kalender, in dem verstorbene Wohltäter aufgeführt sind


Totenbücher nach Kulturen:
== Akademische Laufbahn ==
* [[Ägyptisches Totenbuch]]
Kriegler studierte von 1991 bis 1998 [[Physik]] an der [[Albert-Ludwigs-Universität Freiburg]] und schloss dieses Studium mit dem Diplom ab. Von 2000 bis 2005 promovierte er an der Universität Potsdam als Promotionsstudent bei [[Hans Joachim Schellnhuber]] in [[Theoretische Physik|Theoretischer Physik]] und erwarb mit einer mit [[Summa cum laude]] ausgezeichneten Arbeit über ''Imprecise Probability Analysis for Integrated Assessment of Climate Change'' den Doktorgrad. Nach der Promotion wechselte er an das Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung, wo er seitdem in verschiedenen Funktionen tätig ist. Zwischenzeitlich war er von 2006 bis 2008 auch Visiting Fellow an der [[Carnegie Mellon University]] in Pittsburg. Seit Januar 2021 ist er Professor for Integrated Assessment of Climate Change an der Universität Potsdam.<ref name="CV" />
* [[Islamisches Totenbuch]]
* [[Keltisches Totenbuch]]
* Tibetisches Totenbuch, siehe [[Bardo Thödröl]]


{{Begriffsklärung}}
== Wirken ==
Kriegler befasst sich insbesondere mit dem Forschungsgebiet „Klimaschutz- und nachhaltige Entwicklungspfade“. Insbesondere forscht er an integrierten Analysen des Klimawandels, Szenarioanalysen und Entscheidungsanalysen. Er koordinierte diesbezüglich mehrere Forschungsprojekte und war unter anderem einer der geistigen Väter des sog. „vereinheitlichten sozio-ökonomischen Pfade (Shared Socioeconomic Pathways (SSPs))“, die eine wichtige Rolle in der Klimaforschung spielen.<ref>[https://www.pik-potsdam.de/members/kriegler/homepage-de?set_language=de '' Prof. Dr. Elmar Kriegler '']. Internetseite des PIK. Abgerufen am 20. November 2021.</ref>

Kriegler trug wiederholt zu den Berichten des IPCC bei, die den Forschungsstand der Klimaforschung zusammenfassen. Unter anderem ist er einer der Leitautoren des Kapitels ''Assessing Transformation Pathways''<ref>Clarke L., K. Jiang, K. Akimoto, M. Babiker, G. Blanford, K. Fisher-Vanden, J.-C. Hourcade, V. Krey, E. Kriegler, A. Löschel, D. McCollum, S. Paltsev, S. Rose, P. R. Shukla, M. Tavoni, B. C. C. van der Zwaan, and D.P. van Vuuren, 2014: [https://www.ipcc.ch/site/assets/uploads/2018/02/ipcc_wg3_ar5_chapter6.pdf Assessing Transformation Pathways]. In: Climate Change 2014: Mitigation of Climate Change. Contribution of Working Group III to the Fifth Assessment Report of the Intergovernmental Panel on Climate Change [Edenhofer, O., R. Pichs-Madruga, Y. Sokona, E. Farahani, S. Kadner, K. Seyboth, A. Adler, I. Baum, S. Brunner, P. Eickemeier, B. Kriemann, J. Savolainen, S. Schlömer, C. von Stechow, T. Zwickel and J.C. Minx (eds.)]. Cambridge University Press, Cambridge, United Kingdom and New York, NY, USA.</ref> des [[Fünfter Sachstandsbericht des IPCC|Fünften Sachstandsberichtes]], Leitautor des Kapitels ''Mitigation pathways compatible with long-term goals''<ref>[https://apps.ipcc.ch/report/authors/report.authors.php?q=37&p= ''Working Group III contribution to the IPCC Sixth Assessment Report (AR6-WG3)'']. Website des IPCC. Abgerufen am 20. November 2021.</ref> des [[Sechster Sachstandsbericht des IPCC|Sechsten Sachstandsberichtes]] und war zudem Leitautor des Kapitels ''Mitigation Pathways Compatible with 1.5°C in the Context of Sustainable Development''<ref>Rogelj, J., D. Shindell, K. Jiang, S. Fifita, P. Forster, V. Ginzburg, C. Handa, H. Kheshgi, S. Kobayashi, E. Kriegler, L. Mundaca, R. Séférian, and M.V. Vilariño, 2018: {{Webarchiv|url=https://www.ipcc.ch/site/assets/uploads/sites/2/2019/05/SR15_Chapter2_Low_Res.pdf |wayback=20191220125910 |text=Mitigation Pathways Compatible with 1.5°C in the Context of Sustainable Development |archiv-bot=2022-10-28 00:09:38 InternetArchiveBot }}. In: Global Warming of 1.5°C. An IPCC Special Report on the impacts of global warming of 1.5°C above pre-industrial levels and related global greenhouse gas emission pathways, in the context of strengthening the global response to the threat of climate change, sustainable development, and efforts to eradicate poverty [Masson-Delmotte, V., P. Zhai, H.-O. Pörtner, D. Roberts, J. Skea, P.R. Shukla, A. Pirani, W. Moufouma-Okia, C. Péan, R. Pidcock, S. Connors, J.B.R. Matthews, Y. Chen, X. Zhou, M.I. Gomis, E. Lonnoy, T. Maycock, M. Tignor, and T. Waterfield (eds.)].</ref> des [[Sonderbericht 1,5 °C globale Erwärmung]].

== Schriften (Auswahl) ==
* {{Literatur | Autor=Elmar Kriegler et al. | Titel=Fossil-fueled development (SSP5): An energy and resource intensive scenario for the 21st century | Sammelwerk=[[Global Environmental Change]] | Band=42 | Nummer= | Datum=2017 | Seiten=297-315 | DOI=10.1016/j.gloenvcha.2016.05.015}}
* {{Literatur | Autor=Brian C. O’Neill | Titel=The roads ahead: Narratives for shared socioeconomic pathways describing world futures in the 21st century | Sammelwerk=[[Global Environmental Change]] | Band=42 | Nummer= | Datum=2017 | Seiten=169-180 | DOI=10.1016/j.gloenvcha.2015.01.004}}
* {{Literatur | Autor=[[Keywan Riahi]] et al. | Titel=The Shared Socioeconomic Pathways and their energy, land use, and greenhouse gas emissions implications: An overview | Sammelwerk=[[Global Environmental Change]] | Band=42 | Nummer= | Datum=2017 | Seiten=153-168 | DOI=10.1016/j.gloenvcha.2016.05.009}}
* {{Literatur | Autor=Pete Smith et al. | Titel=Biophysical and economic limits to negative CO2 emissions | Sammelwerk=[[Nature Climate Change]] | Band=6 | Nummer= | Datum=2016 | Seiten=42–50 | DOI=10.1038/nclimate2870}}
* {{Literatur | Autor=[[Joeri Rogelj]] et al. | Titel=Energy system transformations for limiting end-of-century warming to below 1.5 °C | Sammelwerk=[[Nature Climate Change]] | Band=5 | Nummer= | Datum=2015 | Seiten=519–527 | DOI=10.1038/nclimate2572}}
* {{Literatur | Autor=Brian C. O’Neill | Titel=A new scenario framework for climate change research: the concept of shared socioeconomic pathways | Sammelwerk=[[Climatic Change]] | Band=122 | Nummer= | Datum=2014 | Seiten=387–400 | DOI=10.1007/s10584-013-0905-2}}
* {{Literatur | Autor=Elmar Kriegler et al. | Titel=The role of technology for achieving climate policy objectives: overview of the EMF 27 study on global technology and climate policy strategies | Sammelwerk=[[Climatic Change]] | Band=123 | Nummer= | Datum=2014 | Seiten=353–367 | DOI=10.1007/s10584-013-0953-7}}
* {{Literatur | Autor=Elmar Kriegler et al. | Titel=The need for and use of socio-economic scenarios for climate change analysis: A new approach based on shared socio-economic pathways | Sammelwerk=[[Global Environmental Change]] | Band=22 | Nummer=4 | Datum=2012 | Seiten= 807-822 | DOI=10.1016/j.gloenvcha.2012.05.005}}
* {{Literatur | Autor=Elmar Kriegler et al. | Titel=Imprecise probability assessment of tipping points in the climate system | Sammelwerk=[[Proceedings of the National Academy of Sciences]] | Band=106 | Nummer=13 | Datum=2009 | Seiten= 5041-5046 | DOI=10.1073/pnas.0809117106}}
* {{Literatur | Autor=[[Tim Lenton]] et al. | Titel=Tipping elements in the Earth’s climate system | Sammelwerk=[[Proceedings of the National Academy of Sciences]] | Band=105 | Nummer= 6| Datum=2008 | Seiten=1786-1793 | DOI=10.1073/pnas.0705414105}}

== Weblinks ==
* [https://www.pik-potsdam.de/members/kriegler/homepage-de?set_language=de Elmar Kriegler], Website des PIK
* [https://scholar.google.com/citations?hl=en&user=jbIphpMAAAAJ&view_op=list_works ''Elmar Kriegler'']. Profil bei [[Google Scholar]]

== Einzelnachweise ==
<references />

{{Normdaten|TYP=p|GND=|LCCN=|NDL=|VIAF=|GNDfehlt=ja|GNDCheck=2021-11-21}}

{{SORTIERUNG:Kriegler, Elmar}}
[[Kategorie:Physiker (21. Jahrhundert)]]
[[Kategorie:Hochschullehrer (Universität Potsdam)]]
[[Kategorie:Verfasser eines IPCC-Berichts]]
[[Kategorie:Deutscher]]
[[Kategorie:Geboren 1971]]
[[Kategorie:Mann]]

{{Personendaten
|NAME=Kriegler, Elmar
|ALTERNATIVNAMEN=
|KURZBESCHREIBUNG=deutscher Physiker und Hochschullehrer
|GEBURTSDATUM=1971
|GEBURTSORT=[[Düren]]
|STERBEDATUM=
|STERBEORT=
}}

Aktuelle Version vom 28. Oktober 2022, 05:44 Uhr

Totenbuch oder Totenverzeichnis steht für:

Totenbücher nach Kulturen: