Zum Inhalt springen

Bundesinventar der Hoch- und Übergangsmoore von nationaler Bedeutung und Seat Ibiza IV: Unterschied zwischen den Seiten

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Unterschied zwischen Seiten)
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Literatur: Titel eingetragen
 
 
Zeile 1: Zeile 1:
{{Infobox PKW-Modell
{{Baustelle}}
| Marke = [[Seat]]
<!--schweizbezogen-->
| Modell = Ibiza&nbsp;IV (Typ 6J, 6P)
Im '''Bundesinventar der Hoch- und Übergangsmoore von nationaler Bedeutung''' sind die Hoch- und Übergangsmoore aufgelistet, die in der [[Schweiz]] durch Bundesverordnung vom 21. Januar 1991 geschützt sind.
| Bild = Seat Ibiza SC Copa (6J) – Frontansicht, 28. Mai 2011, Düsseldorf.jpg
| Bild zeigt = Seat Ibiza SC (2008–2012)
| von = 2008
| bis = 2017
| Klasse = [[Kleinwagen]]
| Versionen = [[Kombilimousine]], [[Kombinationskraftwagen|Kombi]]
| Motoren = [[Ottomotor]]en:<br />1,0–1,8 Liter<br />(44–141 kW)<br />[[Dieselmotor]]en:<br />1,2–2,0 Liter<br />(55–105 kW)
| Länge = 4034–4227
| Breite = 1693
| Höhe = 1428–1445
| Radstand = 2469
| Gewicht = 974–1202
| Vorgänger = [[Seat Ibiza III]]
| Nachfolger = [[Seat Ibiza V]]
}}
Der '''Seat Ibiza IV''' ist die vierte Generation des [[Seat Ibiza|Ibiza]] und wurde von [[Seat]] produziert. Er wurde am 22. Mai 2008 vorgestellt und basiert wie der [[VW Polo V]] auf der VW-PQ25/A05-Plattform. Seit dem 14. Juni 2008 wird er als Fünf- sowie Dreitürer (SC, „Sportcoupé“) bei den Händlern verkauft. Die interne Bezeichnung lautet Seat Ibiza 6J, 6P ab März 2015.


Folgende Modelllinien werden angeboten: Ibiza ''Reference'' (Basisvariante), ''Style'', ''Sport'', ''FR'' (Formula Racing), ''Cupra'' (Cup Racing) nur als SC, ''Ecomotive'' und ''Color Edition'' (Lumina Orange oder Galia Blau) nur als SC.
* {{deS|Verordnung über den Schutz der Hoch- und Übergansmoore von nationaler Bedeutung}}
* {{frS|Ordonnance sur la protection des hauts-marais et des marais de transition d’importance nationale}}
* {{itS|Ordinanza concernente la protezione delle torbiere alte e delle torbiere di transizione di importanza nazionale}}


Seit Juni 2009 gab es auch eine abgespeckte Version des Ibiza SC, welche mit 44 kW (60 PS) und etwas weniger Ausstattung zum Einstiegspreis von 10.990 € angeboten wurde. Seit März 2010 gab es das Sondermodell „Good Stuff“ mit 1,4l Ottomotor (63 kW, 85 PS) mit unter anderem 16"-Leichtmetallrädern (Sonda), die es nur in dieser [[Sonderausgabe|Sonderedition]] gab.
== Hochmoorverordnung ==
=== Ziel ===
Ziel der ''Hochmoorverordnung'' ist der Schutz der Hoch- und Übergansmoore, die Erhaltung und Förderung der standortheimischen Pflanzen- und Tierwelt, ihrer ökologischen Grundlagen und die Erhaltung der geomorphologischen Eigenart. Die Gebiete sind offiziell ausgewiesene Schutzgebiete in Natur- und Landschaftsschutz.


Seit Frühjahr 2010 gibt es das „Bocanegra“-Paket, das nur für die dreitürigen Modellvarianten FR und Cupra bestellbar ist. Äußerlich hebt sich der Seat Bocanegra („schwarze Schnauze“) durch den schwarzen Kühlergrill, die Frontschürze mit integrierten Nebelscheinwerfern, speziell geformte Kotflügel, 17-Zoll-Leichtmetallräder in Silber sowie durch das modifizierte Heck vom normalen Ibiza ab. Der Name ist eine Anspielung auf den spanischen Spitznamen des 1975 eingeführten [[Seat 1200 Sport Coupé]].
=== Schutz und Unterhalt ===
Verbunden mit diesem Ziel sind konkrete Schutz- und Unterhaltsmassnahmen. Unter anderem
* dürfen keine Bauten oder Anlagen gebaut und keine Bodenveränderungen vorgenommen werden, insbesondere durch den Abbau von Torf, das Pflügen von Moorböden und das Ausbringen von Stoffen, mit Ausnahme von Bauten, die dem Schutzziel dienen.
* dürfen zur Aufrechterhaltung der bisherigen landwirtschaftlichen Nutzung nur sol­che Bauten und Anlagen errichtet und nur solche Bodenveränderungen vor­ge­nom­men werden, die dem Schutzziel nicht widersprechen.
* ist der Gebietswasserhaushalt zu erhalten und, soweit es der Moorregeneration dient, zu verbessern.
* muss die forstliche Bewirtschaftung auf das Schutzziel ausgerichtet sein.
* muss die Verbuschung verhindert und die typische Moorvegetation erhalten wer­den, sofern es erforderlich ist durch eine angepasste Bewirtschaftung.
* sorgen die Kantone dafür, dass bestehende Beeinträchtigungen von Objekten bei jeder sich bietenden Gelegenheit soweit als möglich rückgängig gemacht werden.


Seit Juli 2010 ist vom Ibiza auch eine Kombivariante mit dem Namen Ibiza ST erhältlich. Sie ist um ca. 18&nbsp;cm länger als die fünftürige Schräghecklimousine. Laut Seat wird diese Kombivariante des Ibiza seit Juli 2016 nicht mehr produziert und ist somit nur noch als Gebraucht- bzw. Lager und Vorlaufmodell verfügbar.<ref>{{Webarchiv|url=http://www.seat.de/modelle/ibiza-st/uebersicht.html?seacmp=11_MODEL_IBIZA-ST_BMM:GOOGLE:Brand:%2Bseat+%2Bibiza+%2Bst:NA:NA&dns=true&gclid=CjwKEAjwoPG8BRCSi5uu6d6N5WcSJABHzD8FLo8UbBCgHO03ftgrYJTnrTVUYwh9Wq_uSnUPFyqljRoCqpvw_wcB |wayback=20160731065148 |text=Information auf der Seites des Ibiza ST von Seat |archiv-bot=2019-05-13 07:02:46 InternetArchiveBot }}, abgerufen am 31. Juli 2016</ref>
=== Liste der Hoch- und Übergangsmoore ===
Die Aufstellung entspricht der Liste im Anhang 1 zur Hochmoorverordnung des Bundes, die am 1. Februar 1991 in Kraft trat und zuletzt 2017 aktualisiert wurde.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.fedlex.admin.ch/eli/oc/2017/588/de |titel=Verordnung über den Schutz der Hoch- und Übergangsmoore von nationaler Bedeutung (Hochmoorverordnung) |titelerg=Änderungen vom 29. September 2017 |werk=Fedlex: Die Publikationsplattform des Bundesrechts |hrsg=BAFU |datum=2017-09-29 |abruf=2022-10-21}}</ref> Von dort stammt die Nummer des Objekts, die Angabe zur Fläche inklusive umliegende Pufferzonen, die Angabe zur Standortgemeinde und zum Jahr der Ausweisung, der Link zu [[Bundesamt für Landestopografie|Swisstopo]] und die mittels der [[Schweizer Landeskoordinaten]] errechneten [[Geographische Koordinaten|Geokoordinaten]]. Von der [[Common Database on Designated Areas]] der [[Europäische Umweltagentur|Europäischen Umweltagentur]] (EEA) stammt der CDDA-Sitecode mit dem Link zu deren Karte auf der Plattform der [[World Database on Protected Areas]] (WDPA).


<gallery widths="200">
Die Listen sind kantonsweise gebündelt und folgen in alfabetischer Reinhenfolge.
Seat Ibiza SC Copa (6J) – Heckansicht, 28. Mai 2011, Düsseldorf.jpg|Heckansicht
Seat Ibiza IV rear 20091003.jpg|Seat Ibiza Fünftürer (2008–2012)
Seat Ibiza 6J Cupra Heck.JPG|Seat Ibiza ''Cupra'' (2009–2012)
Seat Ibiza 6J ST 1.2 TSI Ecomotive Sport Candyweiß Heck.JPG|Seat Ibiza ST (2010–2012)
Seat Ibiza Bocanegra.JPG|Seat Ibiza ''Bocanegra'' (2010–2012)
</gallery>


== Spotify-Paket und -Programm ==
{| class="wikitable sortable zebra" style="text-align:left;"
Seit Anfang 2011 werden Ibiza im spanischen Markt auch in der Version ''Spotify'' angeboten, eine der ''Reference''-Grundausstattung ähnlichen Version, jedoch mit einer [[Bluetooth]]-[[Schnittstelle]] der Radioanlage zu [[iPhone]]s und ähnlichen Geräten. Auf dem spanischen Markt arbeitet Seat hierzu mit Telefon-Providern zusammen. Für die ersten sechs Monate wird über einen Provider eine Flatrate-Nutzung von [[Samsung Galaxy|Samsung-Galaxy]]-mini-Geräten kostenfrei angeboten. Außer dem Ibiza gibt es auch Fahrzeuge anderer Serien mit der ''Spotify''-Ausstattung.
|- class="hintergrundfarbe5"

! style="width: 165px"|Kanton !! Link zur kantonalen Liste der Hoch- und Übergangsmoore von nationaler Bedeutung
== Modellpflegen ==
=== 2012 ===
Am 24. März 2012 wurde der überarbeitete Ibiza auf dem [[Genfer Auto-Salon]] präsentiert. Er erhielt eine geänderte Front mit neu gezeichneten Scheinwerfern. Auch der Innenraum wurde modifiziert: neue Stoffe, ein modernisiertes Armaturenbrett und ein vergrößertes Handschuhfach.

''„Sport“'' und ''„Cupra“''-Version fielen vorübergehend aus dem Programm. Es gab nur noch die Ausstattungsvarianten Reference, Style und FR. Ab Anfang 2013 war der Ibiza auch wieder als „Cupra“-Version erhältlich.

<gallery widths="200">
Seat Ibiza 6J Facelift front 20140401.jpg|Seat Ibiza Fünftürer (2012–2015)
Seat Ibiza 6J Facelift rear 20140401.jpg|Heckansicht
Seat Ibiza SC Style (6J, Facelift) – Heckansicht, 10. August 2013, Düsseldorf.jpg|Seat Ibiza SC (2012–2015)
Seat Ibiza 6J Dashboard 20131120.jpg|Cockpit
</gallery>

=== 2015 (Typ 6P) ===
Auf der Mondial de l'Automobile in Paris präsentierte Seat im Herbst 2014 einen erneut modifizierten Ibiza, der ab Mitte 2015 im Handel war.<ref>{{Webarchiv|url=http://www.turbo.fr/mondial-auto/photos-live-mondial-auto-paris-2014-en-direct-du-stand-seat-76501/ |wayback=20150627150839 |text=Seat Ibiza auf der Mondial de l'Automobile Paris |archiv-bot=2019-05-13 07:02:46 InternetArchiveBot }}</ref>

Die Änderungen betrafen weitestgehend Fahrzeugteile unterm Blech, wobei sich die interne Typenbezeichnung von ursprünglich 6J auf ''6P'' änderte. Mit dem Facelift erhielt der Ibiza ein neues Fahrwerk mit optionaler Einstellmöglichkeit in zwei Härtestufen über den „Sport-Knopf“. Wird der Sport-Modus aktiviert, verändern sich auch Lenkung, Gasannahme und Sound (im Innenraum) des Fahrzeugs. Außerdem erhielt der Ibiza mit dem Facelift das neue Seat-Markenlogo. Im Innenraum wurden nun höherwertige Materialien verarbeitet und dem Käufer unter anderem durch verschiedene Color Packs mehr Individualisierung erlaubt. Des Weiteren wurde das Cockpit neu gestaltet: neue Rundinstrumente mit größerer Multifunktionsanzeige, ein zentraler, 6,5" großer Bildschirm mit Seat Media System und Navigationssystem mit optionaler FullLink-Funktion, sowie ein neues Multifunktionslenkrad.<ref>[http://www.autobild.de/artikel/seat-ibiza-facelift-2015-vorstellung-5749354.html autobild.de: Seat Ibiza Facelift Vorstellung], abgerufen am 13. Juli 2015</ref><ref>[http://www.focus.de/auto/neuheiten/kleinwagen/seat-ibiza-modellpflege-seat-macht-den-ibiza-sommerfrisch_id_4665731.html Modellpflege für den Ibiza: Seat macht den Ibiza sommerfrisch], abgerufen am 13. Juli 2015</ref>

Der Ibiza erhielt außerdem eine überarbeitete Motorenpalette. Der kleinste erhältliche Ottomotor wurde ein Einliter-Dreizylinder mit 55&nbsp;kW (75&nbsp;PS), der in mehreren Ausbaustufen verfügbar war. Der 1.2 TSI, sowie der 1.4 TSI wurde durch den 1.0 ecoTSI mit 70&nbsp;kW (95&nbsp;PS), oder 81&nbsp;kW (110&nbsp;PS), der auch mit 7-Gang-DSG verfügbar ist, ersetzt. Der 1.4 TSI (ACT) FR wurde später ebenfalls aus dem Programm genommen, bzw. blieb dem großen Bruder Leon vorbehalten.

Der Ibiza ist in den Ausstattungsvarianten Reference, Style und FR verfügbar. Im September 2015 wurde auf der IAA eine neue Cupra-Version präsentiert.<ref>{{Webarchiv|url=http://www.seat.de/content/de/brand/de/models/ibiza-neu/neuer-seat-ibiza.html?intcmp=homepage:teaser:neuerseatibiza:1 |wayback=20150515170956 |text=seat.de – der neue Ibiza |archiv-bot=2019-05-13 07:02:46 InternetArchiveBot }}, aufgerufen am 14. Mai 2015</ref><ref>[http://www.autobild.de/artikel/seat-ibiza-facelift-2015-fahrbericht-5780088.html Neuer Seat Ibiza feiert Weltpremiere], aufgerufen am 26. Juni 2015</ref><ref>{{Webarchiv|url=http://media.seat.de/flv/seatde/pdf/SEAT_Prospekturen/Preislisten/SEAT_Ibiza_neu_Preisliste_Ausstattung_technischeDaten.pdf |wayback=20150521093925 |text=Preisliste des neuen Ibiza (Facelift 2015) |archiv-bot=2019-05-13 07:02:46 InternetArchiveBot }}</ref><ref>[http://www.seat.de/ueber-seat/news-events/aktuell/neuer-seat-ibiza-cupra/neuer-seat-ibiza-cupra.html seat.de – DER NEUE SEAT IBIZA CUPRA], aufgerufen am 2. September 2015</ref> Diese wurde fortan mit einem überarbeiteten 1.8 TSI-Motor angeboten, der 141&nbsp;kW (192&nbsp;PS) leistet.<ref>[http://automotive-technology.de/vorstellung-der-neue-seat-ibiza-cupra/ Vorstellung: Der neue Seat Ibiza Cupra], aufgerufen am 4. September 2015</ref> Die Produktion der Kombivariante Seat Ibiza ST lief im Juli 2016 aus, die des 3-Türers und damit auch des Cupra Ende 2016. Zuletzt wurde zum Modellwechsel 2017 auch der 5-Türer eingestellt.
<gallery widths="200">
Seat Ibiza - Mondial de l'Automobile de Paris 2014 - 010.jpg|Seat Ibiza SC (2015–2017)
Seat Ibiza - Mondial de l'Automobile de Paris 2014 - 012.jpg|Heckansicht
SEAT Ibiza ST - tył (MSP15).JPG|Seat Ibiza ST (2015–2016)
</gallery>
<div style="clear:both;"></div>

== Technische Daten ==
=== Ottomotoren (2008–2012) ===
{| class="wikitable" style="text-align:center;"
! width="10%" |
! colspan="2" |1.2
!1.2 [[TSI (Motorentechnik)|TSI]]
!1.4
!1.6
!FR 1.4 TSI
!Cupra 1.4 TSI
|-
|-
! style="text-align:left" |Bauzeitraum
|{{CH-AG}} || [[Hoch- und Übergangsmoore von nationaler Bedeutung im Kanton Aargau]]
|2008–2012
|2009–2012
|2010–2012
|2008–2012
|2008–2010
| colspan="2" |2009–2012
|-
|-
! style="text-align:left" |Motorbaureihe
|{{CH-AR}}|| [[Hoch- und Übergangsmoore von nationaler Bedeutung im Kanton Appenzell Ausserrhoden]]
| colspan="5" |[[VW EA111]]
| colspan="2" |VW EA111
|-
|-
! style="text-align:left" |[[Motorkennbuchstaben]]
|{{CH-AI}}|| [[Hoch- und Übergangsmoore von nationaler Bedeutung im Kanton Appenzell Innerrhoden]]
|CGPB
|BZG, CGPA, CJLB
|CBZB
|BXW, CGGB
|BTS
|CAVF, CNUB, CTHF, CTJB
|CAVE, CTHE, CTJC
|-
|-
! style="text-align:left" |Motorbauart und Zylinderanzahl
|{{CH-BL}}|| keine Objekte
| colspan="2" |R3-[[Ottomotor]]
| colspan="5" |R4-Ottomotor
|-
|-
! style="text-align:left" |[[Gemischbildung|Gemischaufbereitung]]
|{{CH-BS}}|| keine Objekte
| colspan="2" |[[Saugrohreinspritzung#Mehrpunkteinspritzung|Multi-Point-Einspritzung]]
|[[Direkteinspritzung]]
| colspan="2" |Multi-Point-Einspritzung
| colspan="2" |Direkteinspritzung
|-
|-
! style="text-align:left" |Nockenwellenantrieb<ref name=":0">{{Internetquelle |url=https://www.autosmotor.de/seat-ibiza-typ-6j-zahnriemen-oder-steuerkette-67723 |titel=Seat Ibiza IV (Typ 6J) - Zahnriemen oder Steuerkette? |abruf=2021-03-10}}</ref>
|{{CH-BE}}|| [[Hoch- und Übergangsmoore von nationaler Bedeutung im Kanton Bern]]
| colspan="3" |[[Steuerkette]]
| colspan="2" |Zahnriemen
| colspan="2" |Steuerkette
|-
|-
! style="text-align:left" |[[Motoraufladung]]
|{{CH-FR}}|| [[Hoch- und Übergangsmoore von nationaler Bedeutung im Kanton Freiburg]]
| colspan="2" |–
|[[Turbolader|Abgasturbolader]]
| colspan="2" |–
| colspan="2" |Abgasturbolader / mechanischer Kompressor, [[Ladeluftkühler]]
|-
|-
! style="text-align:left" |[[Ventilsteuerung]]
|{{CH-GE}}|| keine Objekte
| colspan="2" |[[DOHC-Ventilsteuerung|DOHC]]
|SOHC
| colspan="4" |DOHC
|-
|-
! style="text-align:left" |Ventile
|{{CH-GL}}|| [[Hoch- und Übergangsmoore von nationaler Bedeutung im Kanton Glarus]]
| colspan="2" |12
|8
| colspan="4" |16
|-
|-
! style="text-align:left" |Bohrung '''×''' Hub
|{{CH-GR}}|| [[Hoch- und Übergangsmoore von nationaler Bedeutung im Kanton Graubünden]]
| colspan="2" |76,5 × 86,9 mm
|71 × 75,6 mm
|76,5 × 75,6 mm
|76,5 × 86,9 mm
| colspan="2" |76,5 × 75,6 mm
|-
|-
! style="text-align:left" |[[Hubraum]]
|{{CH-JU}}|| [[Hoch- und Übergangsmoore von nationaler Bedeutung im Kanton Jura]]
| colspan="2" |1198&nbsp;cm³
|1197&nbsp;cm³
|1390&nbsp;cm³
|1598&nbsp;cm³
| colspan="2" |1390&nbsp;cm³
|-
|-
! style="text-align:left" |Verdichtungsverhältnis
|{{CH-LU}}|| [[Hoch- und Übergangsmoore von nationaler Bedeutung im Kanton Luzern]]
| colspan="5" |10,5 : 1
| colspan="2" |10 : 1
|-
|-
! style="text-align:left" |max. Leistung bei min<sup>−1</sup>
|{{CH-NE}}|| [[Hoch- und Übergangsmoore von nationaler Bedeutung im Kanton Neuenburg]]
|44&nbsp;kW (60&nbsp;PS)/<br />5200
|51&nbsp;kW (69&nbsp;PS)/<br />5400
|77&nbsp;kW (105&nbsp;PS)/<br />5000
|63&nbsp;kW (86&nbsp;PS)/<br />5000
|77&nbsp;kW (105&nbsp;PS)/<br />5600
|110&nbsp;kW (150&nbsp;PS)/<br />5800
|132&nbsp;kW (180&nbsp;PS)/<br />6000
|-
|-
! style="text-align:left" |max. [[Drehmoment]] bei min<sup>−1</sup>
|{{CH-NW}}|| [[Hoch- und Übergangsmoore von nationaler Bedeutung im Kanton Nidwalden]]
|108 Nm/<br />3000
|112&nbsp;Nm/<br />3000
|175 Nm/<br />1550–4100
|132 Nm/<br />3800
|153 Nm/<br />3800
|220 Nm/<br />1250–4500
|250 Nm/<br />2000–4500
|-
|-
! style="text-align:left" |Antrieb, serienmäßig
|{{CH-OW}}|| [[Hoch- und Übergangsmoore von nationaler Bedeutung im Kanton Obwalden]]
| colspan="7" |Front
|-
|-
! style="text-align:left" |Getriebe, serienmäßig
|{{CH-SH}}|| keine Objekte
| colspan="5" |5-Gang-Schaltgetriebe
| colspan="2" |7-Gang-DSG
|-
|-
! style="text-align:left" |Getriebe, optional
|{{CH-SZ}}|| [[Hoch- und Übergangsmoore von nationaler Bedeutung im Kanton Schwyz]]
| colspan="2" |–
|7-Gang-DSG
|–
|7-Gang-DSG
| colspan="2" |–
|-
|-
! style="text-align:left" |Höchstgeschwindigkeit, [[Kilometer pro Stunde|km/h]], [Automatik]
|{{CH-SO}}|| [[Hoch- und Übergangsmoore von nationaler Bedeutung im Kanton Solothurn]]
|155
|163
|190
[190]
|177
|189
[188]
|[212]
|[225]
|-
|-
! style="text-align:left" |Beschleunigung, 0–100&nbsp;km/h in [[Sekunde|s]], [Automatik]
|{{CH-SG}}|| [[Hoch- und Übergangsmoore von nationaler Bedeutung im Kanton St. Gallen]]
|15,9
|15
|9,7
[9,7]
|11,8
|10,4
[10,1]
|[7,6]
|[7,2]
|-
|-
! style="text-align:left" |Kraftstoffverbrauch kombiniert in l/100&nbsp;km, [Automatik]
|{{CH-TI}}|| [[Hoch- und Übergangsmoore von nationaler Bedeutung im Kanton Tessin]]
|
|5,9
|5,1
[5,3]
|6,2
|6,3
[5,8]
|[6,3]
|[6,4]
|-
|-
! style="text-align:left" |[[CO2|CO<sub>2</sub>]]-Emission in g/km, kombiniert, [Automatik]
|{{CH-TG}}|| [[Hoch- und Übergangsmoore von nationaler Bedeutung im Kanton Thurgau]]
|
|
|119
[124]
|139
|
|
|
|-
|-
! style="text-align:left" |[[Abgasnorm]] nach
|{{CH-UR}}|| [[Hoch- und Übergangsmoore von nationaler Bedeutung im Kanton Uri]]
EU-Klassifikation
|
|
|Euro 5
|Euro 4
|Euro 4
[Euro 5]
| colspan="2" |Euro 5
|}
Werte beziehen sich auf das Sport-Coupe (SC) falls nicht anders vermerkt.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.auto-data.net/de/seat-ibiza-model-1454 |titel=Seat Ibiza {{!}} Technische Daten, Verbrauch, Maße |abruf=2021-03-10 |sprache=de}}</ref>

=== Ottomotoren (2012–2015) ===
{| class="wikitable" style="text-align:center;"
! width="10%" |
! colspan="2" |1.2 12V
! colspan="2" |1.2 [[TSI (Motorentechnik)|TSI]]
!1.6
!1.4 16V
!1.4 TSI ACT
!FR 1.4 TSI
!Cupra 1.4 TSI
|-
|-
! style="text-align:left" |Bauzeitraum
|{{CH-VD}}|| [[Hoch- und Übergangsmoore von nationaler Bedeutung im Kanton Waadt]]
| colspan="9" |2012–2015
|-
|-
! style="text-align:left" |Motorbaureihe
|{{CH-VS}}|| [[Hoch- und Übergangsmoore von nationaler Bedeutung im Kanton Wallis]]
| colspan="9" |[[VW EA111]]
|-
|-
! style="text-align:left" |[[Motorkennbuchstaben]]
|{{CH-ZG}}|| [[Hoch- und Übergangsmoore von nationaler Bedeutung im Kanton Zug]]
|CGPB
|CGPA, CJLB
|CBZA
|CBZB
|BTS
|CGGB
|CPTA
|CAVF, CNUB, CTHF, CTJB
|CAVE, CTHE, CTJC
|-
|-
! style="text-align:left" |Motorbauart und
|{{CH-ZH}}|| [[Hoch- und Übergangsmoore von nationaler Bedeutung im Kanton Zürich]]
Zylinderanzahl
| colspan="2" |R3-[[Ottomotor]]
| colspan="7" |R4-Ottomotor
|-
! style="text-align:left" |[[Gemischbildung|Gemischaufbereitung]]
| colspan="2" |[[Saugrohreinspritzung#Mehrpunkteinspritzung|Multi-Point-Einspritzung]]
| colspan="2" |[[Direkteinspritzung]]
| colspan="2" |Multi-Point-Einspritzung
| colspan="3" |Direkteinspritzung
|-
! style="text-align:left" |Nockenwellenantrieb<ref name=":0" />
| colspan="6" |[[Steuerkette]]
| colspan="1" |Zahnriehmen
| colspan="2" |[[Steuerkette]]
|-
! style="text-align:left" |[[Motoraufladung]]
| colspan="2" |–
| colspan="2" |[[Turbolader|Abgasturbolader]]
| colspan="2" |–
|Abgasturbolader
| colspan="2" |Abgasturbolader / mechanischer Kompressor, [[Ladeluftkühler]]
|-
! style="text-align:left" |[[Ventilsteuerung]]
| colspan="2" |[[DOHC-Ventilsteuerung|DOHC]]
| colspan="2" |[[OHC-Ventilsteuerung|SOHC]]
| colspan="5" |DOHC
|-
! style="text-align:left" |Ventile
| colspan="2" |12
| colspan="2" |8
| colspan="5" |16
|-
! style="text-align:left" |Bohrung '''×''' Hub
| colspan="2" |76,5 × 86,9 mm
| colspan="2" |71 × 75,6 mm
|76,5 × 86,9 mm
|76,5 × 75,6 mm
|74,5 × 80 mm
| colspan="2" |76,5 × 75,6 mm
|-
! style="text-align:left" |[[Hubraum]]
| colspan="2" |1198&nbsp;cm³
| colspan="2" |1197&nbsp;cm³
|1598&nbsp;cm³
|1390&nbsp;cm³
|1395&nbsp;cm³
| colspan="2" |1390&nbsp;cm³
|-
! style="text-align:left" |Verdichtungsverhältnis
| colspan="7" |10,5 : 1
| colspan="2" |10 : 1
|-
! style="text-align:left" |max. Leistung bei min<sup>−1</sup>
|44&nbsp;kW (60&nbsp;PS)/<br />5200
|51&nbsp;kW (69&nbsp;PS)/<br />5400
|63&nbsp;kW (86&nbsp;PS)/<br />4800
|77&nbsp;kW (105&nbsp;PS)/<br />5000
|60&nbsp;kW (81&nbsp;PS)/<br />4000–6000
|63&nbsp;kW (86&nbsp;PS)/<br />5000
|103&nbsp;kW (140&nbsp;PS)/<br />5800
|110&nbsp;kW (150&nbsp;PS)/<br />5800
|132&nbsp;kW (180&nbsp;PS)/<br />6000
|-
! style="text-align:left" |max. [[Drehmoment]] bei min<sup>−1</sup>
|108 Nm/<br />3000
|112&nbsp;Nm/<br />3000
|160 Nm/<br />1500–3500
|175 Nm/<br />1550–4100
|145 Nm/<br />3800
|132 Nm/<br />3800
|250 Nm/<br />1500–3500
|220 Nm/<br />1250–4500
|250 Nm/<br />2000–4500
|-
! style="text-align:left" |Antrieb, serienmäßig
| colspan="9" |Front
|-
! style="text-align:left" |Getriebe, serienmäßig
| colspan="6" |5-Gang-Schaltgetriebe
|6-Gang-Schaltgetriebe
| colspan="2" |7-Gang-DSG
|-
! style="text-align:left" |Getriebe, optional
| colspan="3" |–
|7-Gang-DSG
| colspan="5" |–
|-
! style="text-align:left" |Höchstgeschwindigkeit, [[Kilometer pro Stunde|km/h]], [Automatik]
|155
|163
|180
|190
[190]
|174
|177
|210
|[212]
|[228]
|-
! style="text-align:left" |Beschleunigung, 0–100&nbsp;km/h in [[Sekunde|s]], [Automatik]
|15,9
|13,9
|11,3
|9,7
[9,7]
|12,2
|11,8
|7,8
|[7,6]
|[6,9]
|-
! style="text-align:left" |Kraftstoffverbrauch kombiniert in l/100&nbsp;km, [Automatik]
|5,4
|5,4
|5,1
|5,1
[5,3]
|6
|5,9
|4,7
|[5,9]
|[5,1]
|-
! style="text-align:left" |[[CO2|CO<sub>2</sub>]]-Emission in g/km, kombiniert, [Automatik]
|125
|125
|119
|119
[124]
|
|139
|109
|139
|139
|-
! style="text-align:left" |[[Abgasnorm]] nach EU-Klassifikation
| colspan="9" |Euro 5
|}
|}


=== Ottomotoren (2015–2017) ===
== Inventar und Schutz der Moore ==
{| class="wikitable" style="text-align:center;"
Ein flächendeckendes Hochmoorinventar wurde in der Schweiz erstmals ab den späten 1980er Jahren erarbeitet und 1984 abgeschlossen. 1986 wurden die Ergebnisse dieses Inventars veröffentlicht. Lag in früheren Teilinventaren der Akzent noch auf der Nutzung der Hochmoore z.B. zur Ausbeutung von Torf oder dank Drainage zur landwirtschaftliche Nutzung, so ging es bei dieser Inventarisierung um den Schutz und die Erhaltung der noch bestehenden Hochmoorreste. In der Fachwelt war die Bedeutung der Hochmoore und ihre notwendige Erhaltung unbestritten.<ref>{{Literatur |Autor=Andreas Grünig, Luca Vetterli, Otto Wildi |Titel=Die Hoch- und Übergangsmoore der Schweiz - eine Inventarauswertung |Verlag=F. Flück-Wirth |Ort=Teufen |Datum=1986 |Seiten=11 |Online=https://infohabitat.ch/wp-content/uploads/Die-Hoch%C2%B7-und-Uebergangsmoore-der-Schweiz-WSL-2.pdf |Format=PDF}}</ref>
! width="10%" |
!1.0
! colspan="2" |1.0 Eco [[TSI (Motorentechnik)|TSI]]
!1.2 TSI
!1.4 Eco TSI ACT
!Cupra 1.8 TSI
|-
! style="text-align:left" |Bauzeitraum
| colspan="6" |2015–2017
|-
! style="text-align:left" |Motorbaureihe
| colspan="5" |[[VW EA211]]
|[[VW EA888]]
|-
! style="text-align:left" |[[Motorkennbuchstaben]]
|CHYB
|CHZB
|CHZC
|CJZC
|CZEA
|DAJA
|-
! style="text-align:left" |Motorbauart und Zylinderanzahl
| colspan="3" |R3-[[Ottomotor]]
| colspan="3" |R4-Ottomotor
|-
! style="text-align:left" |[[Gemischbildung|Gemischaufbereitung]]
|[[Saugrohreinspritzung#Mehrpunkteinspritzung|Multi-Point-Einspritzung]]
| colspan="5" |[[Direkteinspritzung]]
|-
! style="text-align:left" |Nockenwellenantrieb<ref name=":0" />
| colspan="5" |[[Zahnriemen]]
|Steuerkette
|-
! style="text-align:left" |[[Motoraufladung]]
|–
| colspan="5" |[[Turbolader|Abgasturbolader]]
|-
! style="text-align:left" |[[Ventilsteuerung]]
| colspan="6" |[[DOHC-Ventilsteuerung|DOHC]]
|-
! style="text-align:left" |Ventile
| colspan="3" |12
| colspan="3" |16
|-
! style="text-align:left" |Bohrung '''×''' Hub
| colspan="3" |74,5 × 76,4 mm
|71 × 75,6 mm
|74,5 × 80 mm
|82,5 × 54,2 mm
|-
! style="text-align:left" |[[Hubraum]]
| colspan="3" |999&nbsp;cm³
|1197&nbsp;cm³
|1395&nbsp;cm³
|1798&nbsp;cm³
|-
! style="text-align:left" |Verdichtungsverhältnis
| colspan="4" |10,5 : 1
|10 : 1
|9,6 : 1
|-
! style="text-align:left" |max. Leistung bei min<sup>−1</sup>
|55&nbsp;kW (75&nbsp;PS)/<br />6200
|70&nbsp;kW (95&nbsp;PS)/<br />5000–5500
|81&nbsp;kW (110&nbsp;PS)/<br />5000–5500
|66&nbsp;kW (90&nbsp;PS)/<br />4400–5400
|110&nbsp;kW (150&nbsp;PS)/<br />5000
|141&nbsp;kW (192&nbsp;PS)/<br />4300–6200
|-
! style="text-align:left" |max. [[Drehmoment]] bei min<sup>−1</sup>
|95&nbsp;Nm/<br />3000–4300
|160&nbsp;Nm/<br />1500–3500
|200&nbsp;Nm/<br />2000–3500
|160&nbsp;Nm/<br />1400–3500
|250 Nm/<br />1500–3500
|320&nbsp;Nm/<br />1450–4200
|-
! style="text-align:left" |Antrieb, serienmäßig
| colspan="6" |Front
|-
! style="text-align:left" |Getriebe, serienmäßig
| colspan="2" |5-Gang-Schaltgetriebe
|6-Gang-Schaltgetriebe
|5-Gang-Schaltgetriebe
| colspan="2" |6-Gang-Schaltgetriebe
|-
! style="text-align:left" |Getriebe, optional
| colspan="2" |–
|7-Gang-[[Doppelkupplungsgetriebe|DSG]]
| colspan="3" |–
|-
! style="text-align:left" |Höchstgeschwindigkeit, [[Kilometer pro Stunde|km/h]], [Automatik]
|172
|187
|197
[197]
|184
|220
|235
|-
! style="text-align:left" |Beschleunigung, 0–100&nbsp;km/h in [[Sekunde|s]], [Automatik]
|14,3
|10,4
|9,2
[9,3]
|10,7
|7,6
|6,7
|-
! style="text-align:left" |Kraftstoffverbrauch kombiniert in l/100&nbsp;km, [Automatik]
|4,8
|4,2
|4,3
[4,4]
|4,9
|4,8
|6
|-
! style="text-align:left" |[[CO2|CO<sub>2</sub>]]-Emission in g/km, kombiniert, [Automatik]
|108
|97
|99
[102]
|116
|110
|139
|-
! style="text-align:left" |[[Abgasnorm]] nach EU-Klassifikation
| colspan="6" |Euro 6
|}


=== Dieselmotoren ===
Für die Pflege sind primäre von sekundären Hochmooren zu unterscheiden. Primäre Hochmoore sind wenig berührte, ungenuzte und deshalb naturnahe Hochmoorflächen, während sekundäre von Menschen beeinflusst sind. Primäre Hochmoore können sich selbst überlassen werden. Sie müssen vor äusseren Einflüssen, insbesondere vor Änderungen des Wasser- und des Nährstoffhaushalts, aber auch vor Trittbelastung durch Vieh und Mensch geschützt werden. Sekundäre Hochmoore bedürfen neben dem Schutz vor Tritt, Düngung und Entwässerung einer gezielten Pflege. Sekundäre Hochmoore sind meist durch eine künstliche Wasserspiegelabsenkung gestört und würden ohne angepasste landwirtschaftliche Nutzung bald verbuschen und sich bewalden. Dadurch würden die lichtbedürftigen Hochmoorpflanzen verdrängt und die hier heimische Tierwelt ihres Lebensraumes beraubt. Um unerwünschte Veränderungen oder Eingriffe in geschützen und gepflegten Hochmooren frühzeitig erkennen zu können, ist eine regelmässige Aufsicht und Erfolgskontrolle unumgänglich.
{| class="wikitable" style="text-align: center; font-size: 100%;"
|- style="background:#DCDCDC; vertical-align:middle;" align="center"
!Modell
!Hubraum
!Motorbaureihe
![[Motorkennbuchstaben|Motorkenn&shy;buchstaben]]
!Ventile
!Max. Leistung<br />bei min<sup>−1</sup>
!Max. Drehmoment<br />bei min<sup>−1</sup>
!0–100&nbsp;km/h
!V<sub>max</sub>
!Verbrauch<br />(komb. l/100&nbsp;km)
!Bauzeitraum
!Karosserievariante
|-
! colspan="12"|[[Zylinder (Technik)|Dreizylinder]]
|-
|align="left"|'''1.2 [[TDI-Motor|TDI]]''' ([[Common-Rail-Einspritzung|CR]]) ([[Dieselrußpartikelfilter|DPF]])||rowspan="2"|1199 cm³||rowspan="2"|[[VW EA189]] ||rowspan="2"|CFWA || rowspan="2" |12||rowspan="2"|55&nbsp;kW (75&nbsp;PS)/<br />4200||rowspan="2"|180&nbsp;Nm/<br />1500–3450 ||rowspan="2"|13,9 [13,9]&nbsp;s|| 168&nbsp;km/h || 3,8 ||05/2010–07/2015||drei-/fünftürig, Kombi
|-
|align="left"|'''1.2 TDI Ecomotive''' (CR) (DPF)|| 173&nbsp;km/h ||3,4 ||05/2010–07/2015||drei-/fünftürig, Kombi
|-
|align="left"|'''1.4 [[TDI-Motor|TDI]] Ecomotive''' (CR) (DPF)||1422 cm³
|[[VW EA288]] ||CUSA ||12||55&nbsp;kW (75&nbsp;PS)/<br />3000–3750||210&nbsp;Nm/<br />1750–2000||13,0 [13,0]&nbsp;s|| 173&nbsp;km/h ||3,6 [3,6]||seit 07/2015||drei-/fünftürig, Kombi
|-
|align="left"|'''1.4 [[TDI-Motor|TDI]]''' ([[Pumpe-Düse|PD]]) ([[Dieselrußpartikelfilter|DPF]])||rowspan="2"|1422 cm³||rowspan="2"|[[VW EA188]] ||rowspan="2"|BMS|| rowspan="2" |6||rowspan="2"|59&nbsp;kW (80&nbsp;PS)/<br />4000||rowspan="2"|195&nbsp;Nm/<br />2200||13,1 [12,9]&nbsp;s|| 169&nbsp;km/h ||4,3||04/2008–04/2010||drei-/fünftürig
|-
|align="left"|'''1.4 TDI Ecomotive''' ([[Pumpe-Düse|PD]])||12,9 [12,7]&nbsp;s|| 177&nbsp;km/h ||3,7||01/2009–04/2010||drei-/fünftürig
|-
|align="left"|'''1.4 TDI''' (CR) (DPF)||1422 cm³|| rowspan="2" |[[VW EA288]]|| CUSB ||12||66&nbsp;kW (90&nbsp;PS)/<br />2750–3500||230&nbsp;Nm/<br />1500–2500|| 10,9 [10,9]&nbsp;s|| 182&nbsp;km/h ||3,7 [3,7]||seit 07/2015||drei-/fünftürig, Kombi
|-
|align="left"|'''1.4 TDI''' (CR) (DPF)||1422 cm³||CUTA ||12||77&nbsp;kW (105&nbsp;PS)/<br />3500–3750||250&nbsp;Nm/<br />1750–2500||9,9 [9,9]&nbsp;s|| 192&nbsp;km/h ||3,9 [3,9] ||seit 07/2015||drei-/fünftürig, Kombi
|-
! colspan="12"|Vierzylinder
|-
|align="left"|'''1.6 TDI''' ([[Common-Rail-Einspritzung|CR]]) (DPF)||1598 cm³|| rowspan="2" |[[VW EA189]]||CAYB||16||66&nbsp;kW (90&nbsp;PS)/<br />4200||230&nbsp;Nm/<br />1500–2500||12,0 [11,8]&nbsp;s|| 178&nbsp;km/h ||4,2|| 05/2009–07/2015||drei-/fünftürig, Kombi
|-
|align="left"|'''1.6 TDI''' (CR) (DPF)||1598 cm³||CAYC||16||77&nbsp;kW (105&nbsp;PS)/<br />4400||250&nbsp;Nm/<br />1500–2500||10,7 [10,5]&nbsp;s|| 188&nbsp;km/h ||4,2||10/2009–07/2015||drei-/fünftürig, Kombi
|-
|align="left"|'''1.9 TDI''' (PD) (DPF)||1896 cm³
| rowspan="2" |[[VW EA188]]||BXJ||8||66&nbsp;kW (90&nbsp;PS)/<br />4000||210&nbsp;Nm/<br />1800–2500|| 12,0&nbsp;s || 176&nbsp;km/h ||4,5||04/2008–05/2009||drei-/fünftürig
|-
|align="left"|'''1.9 TDI''' (PD) (DPF)||1896 cm³||BLS||8||77&nbsp;kW (105&nbsp;PS)/<br />4000||240&nbsp;Nm/<br />1900|| 10,6&nbsp;s || 185&nbsp;km/h ||4,5||04/2008–05/2009||drei-/fünftürig
|-
|align="left"|'''2.0 TDI FR''' (CR) (DPF)||1968 cm³||[[VW EA189]]||CFHD||16||105&nbsp;kW (143&nbsp;PS)/<br />4200||320&nbsp;Nm/<br />1750–2500||8,3 [8,2] s|| 210&nbsp;km/h ||4,6||10/2009–05/2015||drei-/fünftürig
|-
|}
* Werte beziehen sich auf Fünftürer, Angaben in eckigen Klammern für Dreitürer (Sportcoupé)


== Produktionszahlen IBIZA ==
Um das Hochmoor vor Fremdeinflüssen abzuschirmen, braucht es eine Pufferzone, das Hochmoorumfeld. Diese Zone kann land- und forstwirschaftliche extensiv bewirtschaftet werden, solange der eigentliche Lebensraum Hochmoor, insbesondere sein Wasser- und Nährstoffhaushalt, nicht beeinträchtigt wird. Dieser Umgebungsschutz ist für die Erhaltung der Hochmoore von entscheidender Bedeutung.<ref>{{Literatur |Autor=Andreas Grünig, Luca Vetterli, Otto Wildi |Titel=Die Hoch- und Übergangsmoore der Schweiz - eine Inventarauswertung |Verlag=F. Flück-Wirth |Ort=Teufen |Datum=1986 |Seiten=17-18 |Online=https://infohabitat.ch/wp-content/uploads/Die-Hoch%C2%B7-und-Uebergangsmoore-der-Schweiz-WSL-2.pdf |Format=PDF}}</ref>
Gesamtproduktion Ibiza IV mehr als 1.500.000 Fahrzeuge<ref>{{Internetquelle |autor=VW |url=https://www.volkswagenag.com/presence/investorrelation/publications/annual-reports/2009/volkswagen/GB_2008_d.pdf |titel=Geschäftsbericht VW 2008 |seiten=87 |abruf=2022-09-17}}</ref><ref>{{Internetquelle |autor=VW |url=https://www.annualreports.com/HostedData/AnnualReportArchive/v/OTC_VWAGY_2010.pdf |titel=Geschäftsbericht VW 2010 |seiten=115 |abruf=2022-09-17}}</ref><ref>{{Internetquelle |autor=VW |url=https://www.volkswagenag.com/presence/investorrelation/publications/annual-reports/2013/volkswagen/deutsch/GB%202012_d.pdf |titel=Geschäftsbericht VW 2012 |seiten=113 |abruf=2022-09-17}}</ref><ref>{{Internetquelle |autor=VW |url=https://geschaeftsbericht2014.volkswagenag.com/serviceseiten/createpdf_action.php?ranges%5B%5D=1-422&gws=0 |titel=Geschäftsbericht VW 2014 |seiten=31 |abruf=2022-09-17}}</ref><ref>{{Internetquelle |autor=VW |url=https://www.volkswagenag.com/ir/Y_2016_d.pdf |titel=Geschäftsbericht VW 2016 |seiten=31 |abruf=2022-09-17}}</ref><ref>{{Internetquelle |autor=VW |url=https://www.volkswagenag.com/presence/investorrelation/publications/annual-reports/2018/volkswagen/de/Y_2017_d.pdf |titel=Geschäftsbericht VW 2017 |seiten=31 |abruf=2022-09-17}}</ref>


{| class="wikitable" border="1"
Das Inventar der Hoch- und Übergangsmoore bildet auch eine Grundlage für die Forschung.
!Jahr
!2008
!2009
!2010
!2011
!2012
!2013
!2014
!2015
!2016
!2017
|-
|IBIZA
|align="right" |192.470 ca. 144.000
|align="right" |173.715
|align="right" |189.083
|align="right" |191.183
|align="right" |160.887
|align="right" |145.041
|align="right" |153.633
|align="right" |160.451
|align="right" |149.988
|align="right" |160.377 ca. 67.000
|}


== Literatur ==
== Weblinks ==
{{Commonscat|Seat Ibiza 6J|Seat Ibiza IV}}
* {{Literatur |Autor=Andreas Grünig, Luca Vetterli, Otto Wildi |Titel=Die Hoch- und Übergangsmoore der Schweiz - eine Inventarauswertung |Hrsg=Dr. W. Bosshard, Direktor EAFV in Zusammenarbeit mit der Pro Natura Helvetica, eine Gemeinschaftsaktion des Schweiz. Bundes für Naturschutz und des WWF Schweiz, und dem Bundesamt für Forstwesen und Landschaftsschutz |Verlag=F. Flück-Wirth |Ort=Teufen |Datum=1986 |Online=https://infohabitat.ch/wp-content/uploads/Die-Hoch%C2%B7-und-Uebergangsmoore-der-Schweiz-WSL-2.pdf |Format=PDF}}
* {{Literatur |Autor=Gert Michael Steiner, Andreas Grünig |Titel=Moorschutz in der Schweiz. Handbuch |Hrsg=Bundesamt für Umwelt, Wald und Landschaft |Ort=Bern |Datum=1992-1997}}


== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==
<references responsive="" />
<references />

{{Navigationsleiste Seat-Modelle}}

[[Kategorie:Kleinwagen]]
[[Kategorie:Kombilimousine]]

Version vom 26. Oktober 2022, 10:15 Uhr

Seat
Bild
Bild
Seat Ibiza SC (2008–2012)
Ibiza IV (Typ 6J, 6P)
Produktionszeitraum: 2008–2017
Klasse: Kleinwagen
Karosserieversionen: Kombilimousine, Kombi
Motoren: Ottomotoren:
1,0–1,8 Liter
(44–141 kW)
Dieselmotoren:
1,2–2,0 Liter
(55–105 kW)
Länge: 4034–4227 mm
Breite: 1693 mm
Höhe: 1428–1445 mm
Radstand: 2469 mm
Leergewicht: 974–1202 kg

Vorgängermodell Seat Ibiza III
Nachfolgemodell Seat Ibiza V

Der Seat Ibiza IV ist die vierte Generation des Ibiza und wurde von Seat produziert. Er wurde am 22. Mai 2008 vorgestellt und basiert wie der VW Polo V auf der VW-PQ25/A05-Plattform. Seit dem 14. Juni 2008 wird er als Fünf- sowie Dreitürer (SC, „Sportcoupé“) bei den Händlern verkauft. Die interne Bezeichnung lautet Seat Ibiza 6J, 6P ab März 2015.

Folgende Modelllinien werden angeboten: Ibiza Reference (Basisvariante), Style, Sport, FR (Formula Racing), Cupra (Cup Racing) nur als SC, Ecomotive und Color Edition (Lumina Orange oder Galia Blau) nur als SC.

Seit Juni 2009 gab es auch eine abgespeckte Version des Ibiza SC, welche mit 44 kW (60 PS) und etwas weniger Ausstattung zum Einstiegspreis von 10.990 € angeboten wurde. Seit März 2010 gab es das Sondermodell „Good Stuff“ mit 1,4l Ottomotor (63 kW, 85 PS) mit unter anderem 16"-Leichtmetallrädern (Sonda), die es nur in dieser Sonderedition gab.

Seit Frühjahr 2010 gibt es das „Bocanegra“-Paket, das nur für die dreitürigen Modellvarianten FR und Cupra bestellbar ist. Äußerlich hebt sich der Seat Bocanegra („schwarze Schnauze“) durch den schwarzen Kühlergrill, die Frontschürze mit integrierten Nebelscheinwerfern, speziell geformte Kotflügel, 17-Zoll-Leichtmetallräder in Silber sowie durch das modifizierte Heck vom normalen Ibiza ab. Der Name ist eine Anspielung auf den spanischen Spitznamen des 1975 eingeführten Seat 1200 Sport Coupé.

Seit Juli 2010 ist vom Ibiza auch eine Kombivariante mit dem Namen Ibiza ST erhältlich. Sie ist um ca. 18 cm länger als die fünftürige Schräghecklimousine. Laut Seat wird diese Kombivariante des Ibiza seit Juli 2016 nicht mehr produziert und ist somit nur noch als Gebraucht- bzw. Lager und Vorlaufmodell verfügbar.[1]

Spotify-Paket und -Programm

Seit Anfang 2011 werden Ibiza im spanischen Markt auch in der Version Spotify angeboten, eine der Reference-Grundausstattung ähnlichen Version, jedoch mit einer Bluetooth-Schnittstelle der Radioanlage zu iPhones und ähnlichen Geräten. Auf dem spanischen Markt arbeitet Seat hierzu mit Telefon-Providern zusammen. Für die ersten sechs Monate wird über einen Provider eine Flatrate-Nutzung von Samsung-Galaxy-mini-Geräten kostenfrei angeboten. Außer dem Ibiza gibt es auch Fahrzeuge anderer Serien mit der Spotify-Ausstattung.

Modellpflegen

2012

Am 24. März 2012 wurde der überarbeitete Ibiza auf dem Genfer Auto-Salon präsentiert. Er erhielt eine geänderte Front mit neu gezeichneten Scheinwerfern. Auch der Innenraum wurde modifiziert: neue Stoffe, ein modernisiertes Armaturenbrett und ein vergrößertes Handschuhfach.

„Sport“ und „Cupra“-Version fielen vorübergehend aus dem Programm. Es gab nur noch die Ausstattungsvarianten Reference, Style und FR. Ab Anfang 2013 war der Ibiza auch wieder als „Cupra“-Version erhältlich.

2015 (Typ 6P)

Auf der Mondial de l'Automobile in Paris präsentierte Seat im Herbst 2014 einen erneut modifizierten Ibiza, der ab Mitte 2015 im Handel war.[2]

Die Änderungen betrafen weitestgehend Fahrzeugteile unterm Blech, wobei sich die interne Typenbezeichnung von ursprünglich 6J auf 6P änderte. Mit dem Facelift erhielt der Ibiza ein neues Fahrwerk mit optionaler Einstellmöglichkeit in zwei Härtestufen über den „Sport-Knopf“. Wird der Sport-Modus aktiviert, verändern sich auch Lenkung, Gasannahme und Sound (im Innenraum) des Fahrzeugs. Außerdem erhielt der Ibiza mit dem Facelift das neue Seat-Markenlogo. Im Innenraum wurden nun höherwertige Materialien verarbeitet und dem Käufer unter anderem durch verschiedene Color Packs mehr Individualisierung erlaubt. Des Weiteren wurde das Cockpit neu gestaltet: neue Rundinstrumente mit größerer Multifunktionsanzeige, ein zentraler, 6,5" großer Bildschirm mit Seat Media System und Navigationssystem mit optionaler FullLink-Funktion, sowie ein neues Multifunktionslenkrad.[3][4]

Der Ibiza erhielt außerdem eine überarbeitete Motorenpalette. Der kleinste erhältliche Ottomotor wurde ein Einliter-Dreizylinder mit 55 kW (75 PS), der in mehreren Ausbaustufen verfügbar war. Der 1.2 TSI, sowie der 1.4 TSI wurde durch den 1.0 ecoTSI mit 70 kW (95 PS), oder 81 kW (110 PS), der auch mit 7-Gang-DSG verfügbar ist, ersetzt. Der 1.4 TSI (ACT) FR wurde später ebenfalls aus dem Programm genommen, bzw. blieb dem großen Bruder Leon vorbehalten.

Der Ibiza ist in den Ausstattungsvarianten Reference, Style und FR verfügbar. Im September 2015 wurde auf der IAA eine neue Cupra-Version präsentiert.[5][6][7][8] Diese wurde fortan mit einem überarbeiteten 1.8 TSI-Motor angeboten, der 141 kW (192 PS) leistet.[9] Die Produktion der Kombivariante Seat Ibiza ST lief im Juli 2016 aus, die des 3-Türers und damit auch des Cupra Ende 2016. Zuletzt wurde zum Modellwechsel 2017 auch der 5-Türer eingestellt.

Technische Daten

Ottomotoren (2008–2012)

1.2 1.2 TSI 1.4 1.6 FR 1.4 TSI Cupra 1.4 TSI
Bauzeitraum 2008–2012 2009–2012 2010–2012 2008–2012 2008–2010 2009–2012
Motorbaureihe VW EA111 VW EA111
Motorkennbuchstaben CGPB BZG, CGPA, CJLB CBZB BXW, CGGB BTS CAVF, CNUB, CTHF, CTJB CAVE, CTHE, CTJC
Motorbauart und Zylinderanzahl R3-Ottomotor R4-Ottomotor
Gemischaufbereitung Multi-Point-Einspritzung Direkteinspritzung Multi-Point-Einspritzung Direkteinspritzung
Nockenwellenantrieb[10] Steuerkette Zahnriemen Steuerkette
Motoraufladung Abgasturbolader Abgasturbolader / mechanischer Kompressor, Ladeluftkühler
Ventilsteuerung DOHC SOHC DOHC
Ventile 12 8 16
Bohrung × Hub 76,5 × 86,9 mm 71 × 75,6 mm 76,5 × 75,6 mm 76,5 × 86,9 mm 76,5 × 75,6 mm
Hubraum 1198 cm³ 1197 cm³ 1390 cm³ 1598 cm³ 1390 cm³
Verdichtungsverhältnis 10,5 : 1 10 : 1
max. Leistung bei min−1 44 kW (60 PS)/
5200
51 kW (69 PS)/
5400
77 kW (105 PS)/
5000
63 kW (86 PS)/
5000
77 kW (105 PS)/
5600
110 kW (150 PS)/
5800
132 kW (180 PS)/
6000
max. Drehmoment bei min−1 108 Nm/
3000
112 Nm/
3000
175 Nm/
1550–4100
132 Nm/
3800
153 Nm/
3800
220 Nm/
1250–4500
250 Nm/
2000–4500
Antrieb, serienmäßig Front
Getriebe, serienmäßig 5-Gang-Schaltgetriebe 7-Gang-DSG
Getriebe, optional 7-Gang-DSG 7-Gang-DSG
Höchstgeschwindigkeit, km/h, [Automatik] 155 163 190

[190]

177 189

[188]

[212] [225]
Beschleunigung, 0–100 km/h in s, [Automatik] 15,9 15 9,7

[9,7]

11,8 10,4

[10,1]

[7,6] [7,2]
Kraftstoffverbrauch kombiniert in l/100 km, [Automatik] 5,9 5,1

[5,3]

6,2 6,3

[5,8]

[6,3] [6,4]
CO2-Emission in g/km, kombiniert, [Automatik] 119

[124]

139
Abgasnorm nach

EU-Klassifikation

Euro 5 Euro 4 Euro 4

[Euro 5]

Euro 5

Werte beziehen sich auf das Sport-Coupe (SC) falls nicht anders vermerkt.[11]

Ottomotoren (2012–2015)

1.2 12V 1.2 TSI 1.6 1.4 16V 1.4 TSI ACT FR 1.4 TSI Cupra 1.4 TSI
Bauzeitraum 2012–2015
Motorbaureihe VW EA111
Motorkennbuchstaben CGPB CGPA, CJLB CBZA CBZB BTS CGGB CPTA CAVF, CNUB, CTHF, CTJB CAVE, CTHE, CTJC
Motorbauart und

Zylinderanzahl

R3-Ottomotor R4-Ottomotor
Gemischaufbereitung Multi-Point-Einspritzung Direkteinspritzung Multi-Point-Einspritzung Direkteinspritzung
Nockenwellenantrieb[10] Steuerkette Zahnriehmen Steuerkette
Motoraufladung Abgasturbolader Abgasturbolader Abgasturbolader / mechanischer Kompressor, Ladeluftkühler
Ventilsteuerung DOHC SOHC DOHC
Ventile 12 8 16
Bohrung × Hub 76,5 × 86,9 mm 71 × 75,6 mm 76,5 × 86,9 mm 76,5 × 75,6 mm 74,5 × 80 mm 76,5 × 75,6 mm
Hubraum 1198 cm³ 1197 cm³ 1598 cm³ 1390 cm³ 1395 cm³ 1390 cm³
Verdichtungsverhältnis 10,5 : 1 10 : 1
max. Leistung bei min−1 44 kW (60 PS)/
5200
51 kW (69 PS)/
5400
63 kW (86 PS)/
4800
77 kW (105 PS)/
5000
60 kW (81 PS)/
4000–6000
63 kW (86 PS)/
5000
103 kW (140 PS)/
5800
110 kW (150 PS)/
5800
132 kW (180 PS)/
6000
max. Drehmoment bei min−1 108 Nm/
3000
112 Nm/
3000
160 Nm/
1500–3500
175 Nm/
1550–4100
145 Nm/
3800
132 Nm/
3800
250 Nm/
1500–3500
220 Nm/
1250–4500
250 Nm/
2000–4500
Antrieb, serienmäßig Front
Getriebe, serienmäßig 5-Gang-Schaltgetriebe 6-Gang-Schaltgetriebe 7-Gang-DSG
Getriebe, optional 7-Gang-DSG
Höchstgeschwindigkeit, km/h, [Automatik] 155 163 180 190

[190]

174 177 210 [212] [228]
Beschleunigung, 0–100 km/h in s, [Automatik] 15,9 13,9 11,3 9,7

[9,7]

12,2 11,8 7,8 [7,6] [6,9]
Kraftstoffverbrauch kombiniert in l/100 km, [Automatik] 5,4 5,4 5,1 5,1

[5,3]

6 5,9 4,7 [5,9] [5,1]
CO2-Emission in g/km, kombiniert, [Automatik] 125 125 119 119

[124]

139 109 139 139
Abgasnorm nach EU-Klassifikation Euro 5

Ottomotoren (2015–2017)

1.0 1.0 Eco TSI 1.2 TSI 1.4 Eco TSI ACT Cupra 1.8 TSI
Bauzeitraum 2015–2017
Motorbaureihe VW EA211 VW EA888
Motorkennbuchstaben CHYB CHZB CHZC CJZC CZEA DAJA
Motorbauart und Zylinderanzahl R3-Ottomotor R4-Ottomotor
Gemischaufbereitung Multi-Point-Einspritzung Direkteinspritzung
Nockenwellenantrieb[10] Zahnriemen Steuerkette
Motoraufladung Abgasturbolader
Ventilsteuerung DOHC
Ventile 12 16
Bohrung × Hub 74,5 × 76,4 mm 71 × 75,6 mm 74,5 × 80 mm 82,5 × 54,2 mm
Hubraum 999 cm³ 1197 cm³ 1395 cm³ 1798 cm³
Verdichtungsverhältnis 10,5 : 1 10 : 1 9,6 : 1
max. Leistung bei min−1 55 kW (75 PS)/
6200
70 kW (95 PS)/
5000–5500
81 kW (110 PS)/
5000–5500
66 kW (90 PS)/
4400–5400
110 kW (150 PS)/
5000
141 kW (192 PS)/
4300–6200
max. Drehmoment bei min−1 95 Nm/
3000–4300
160 Nm/
1500–3500
200 Nm/
2000–3500
160 Nm/
1400–3500
250 Nm/
1500–3500
320 Nm/
1450–4200
Antrieb, serienmäßig Front
Getriebe, serienmäßig 5-Gang-Schaltgetriebe 6-Gang-Schaltgetriebe 5-Gang-Schaltgetriebe 6-Gang-Schaltgetriebe
Getriebe, optional 7-Gang-DSG
Höchstgeschwindigkeit, km/h, [Automatik] 172 187 197

[197]

184 220 235
Beschleunigung, 0–100 km/h in s, [Automatik] 14,3 10,4 9,2

[9,3]

10,7 7,6 6,7
Kraftstoffverbrauch kombiniert in l/100 km, [Automatik] 4,8 4,2 4,3

[4,4]

4,9 4,8 6
CO2-Emission in g/km, kombiniert, [Automatik] 108 97 99

[102]

116 110 139
Abgasnorm nach EU-Klassifikation Euro 6

Dieselmotoren

Modell Hubraum Motorbaureihe Motorkenn­buchstaben Ventile Max. Leistung
bei min−1
Max. Drehmoment
bei min−1
0–100 km/h Vmax Verbrauch
(komb. l/100 km)
Bauzeitraum Karosserievariante
Dreizylinder
1.2 TDI (CR) (DPF) 1199 cm³ VW EA189 CFWA 12 55 kW (75 PS)/
4200
180 Nm/
1500–3450
13,9 [13,9] s 168 km/h 3,8 05/2010–07/2015 drei-/fünftürig, Kombi
1.2 TDI Ecomotive (CR) (DPF) 173 km/h 3,4 05/2010–07/2015 drei-/fünftürig, Kombi
1.4 TDI Ecomotive (CR) (DPF) 1422 cm³ VW EA288 CUSA 12 55 kW (75 PS)/
3000–3750
210 Nm/
1750–2000
13,0 [13,0] s 173 km/h 3,6 [3,6] seit 07/2015 drei-/fünftürig, Kombi
1.4 TDI (PD) (DPF) 1422 cm³ VW EA188 BMS 6 59 kW (80 PS)/
4000
195 Nm/
2200
13,1 [12,9] s 169 km/h 4,3 04/2008–04/2010 drei-/fünftürig
1.4 TDI Ecomotive (PD) 12,9 [12,7] s 177 km/h 3,7 01/2009–04/2010 drei-/fünftürig
1.4 TDI (CR) (DPF) 1422 cm³ VW EA288 CUSB 12 66 kW (90 PS)/
2750–3500
230 Nm/
1500–2500
10,9 [10,9] s 182 km/h 3,7 [3,7] seit 07/2015 drei-/fünftürig, Kombi
1.4 TDI (CR) (DPF) 1422 cm³ CUTA 12 77 kW (105 PS)/
3500–3750
250 Nm/
1750–2500
9,9 [9,9] s 192 km/h 3,9 [3,9] seit 07/2015 drei-/fünftürig, Kombi
Vierzylinder
1.6 TDI (CR) (DPF) 1598 cm³ VW EA189 CAYB 16 66 kW (90 PS)/
4200
230 Nm/
1500–2500
12,0 [11,8] s 178 km/h 4,2 05/2009–07/2015 drei-/fünftürig, Kombi
1.6 TDI (CR) (DPF) 1598 cm³ CAYC 16 77 kW (105 PS)/
4400
250 Nm/
1500–2500
10,7 [10,5] s 188 km/h 4,2 10/2009–07/2015 drei-/fünftürig, Kombi
1.9 TDI (PD) (DPF) 1896 cm³ VW EA188 BXJ 8 66 kW (90 PS)/
4000
210 Nm/
1800–2500
12,0 s 176 km/h 4,5 04/2008–05/2009 drei-/fünftürig
1.9 TDI (PD) (DPF) 1896 cm³ BLS 8 77 kW (105 PS)/
4000
240 Nm/
1900
10,6 s 185 km/h 4,5 04/2008–05/2009 drei-/fünftürig
2.0 TDI FR (CR) (DPF) 1968 cm³ VW EA189 CFHD 16 105 kW (143 PS)/
4200
320 Nm/
1750–2500
8,3 [8,2] s 210 km/h 4,6 10/2009–05/2015 drei-/fünftürig
  • Werte beziehen sich auf Fünftürer, Angaben in eckigen Klammern für Dreitürer (Sportcoupé)

Produktionszahlen IBIZA

Gesamtproduktion Ibiza IV mehr als 1.500.000 Fahrzeuge[12][13][14][15][16][17]

Jahr 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017
IBIZA 192.470 ca. 144.000 173.715 189.083 191.183 160.887 145.041 153.633 160.451 149.988 160.377 ca. 67.000
Commons: Seat Ibiza IV – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Information auf der Seites des Ibiza ST von Seat (Memento des Originals vom 31. Juli 2016 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.seat.de, abgerufen am 31. Juli 2016
  2. Seat Ibiza auf der Mondial de l'Automobile Paris (Memento des Originals vom 27. Juni 2015 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.turbo.fr
  3. autobild.de: Seat Ibiza Facelift Vorstellung, abgerufen am 13. Juli 2015
  4. Modellpflege für den Ibiza: Seat macht den Ibiza sommerfrisch, abgerufen am 13. Juli 2015
  5. seat.de – der neue Ibiza (Memento des Originals vom 15. Mai 2015 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.seat.de, aufgerufen am 14. Mai 2015
  6. Neuer Seat Ibiza feiert Weltpremiere, aufgerufen am 26. Juni 2015
  7. Preisliste des neuen Ibiza (Facelift 2015) (Memento des Originals vom 21. Mai 2015 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/media.seat.de
  8. seat.de – DER NEUE SEAT IBIZA CUPRA, aufgerufen am 2. September 2015
  9. Vorstellung: Der neue Seat Ibiza Cupra, aufgerufen am 4. September 2015
  10. a b c Seat Ibiza IV (Typ 6J) - Zahnriemen oder Steuerkette? Abgerufen am 10. März 2021.
  11. Seat Ibiza | Technische Daten, Verbrauch, Maße. Abgerufen am 10. März 2021.
  12. VW: Geschäftsbericht VW 2008. S. 87, abgerufen am 17. September 2022.
  13. VW: Geschäftsbericht VW 2010. S. 115, abgerufen am 17. September 2022.
  14. VW: Geschäftsbericht VW 2012. S. 113, abgerufen am 17. September 2022.
  15. VW: Geschäftsbericht VW 2014. S. 31, abgerufen am 17. September 2022.
  16. VW: Geschäftsbericht VW 2016. S. 31, abgerufen am 17. September 2022.
  17. VW: Geschäftsbericht VW 2017. S. 31, abgerufen am 17. September 2022.