Zum Inhalt springen

„Colloquium Lectures (AMS)“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
+2023.
K Link auf Elias_Stein präzisiert (wahrscheinlich BKL oder Verschiebung)
Zeile 76: Zeile 76:
* 1975 [[Howard Jerome Keisler]]: New directions in model theory.
* 1975 [[Howard Jerome Keisler]]: New directions in model theory.
* 1975 [[Ellis Kolchin]]: Differential algebraic groups.
* 1975 [[Ellis Kolchin]]: Differential algebraic groups.
* 1975 [[Elias Stein]]: Singular integrals, old and new.
* 1975 [[Elias Stein (Mathematiker)|Elias Stein]]: Singular integrals, old and new.
* 1976 [[Isadore M. Singer]]: Connections between analysis, geometry and topology.
* 1976 [[Isadore M. Singer]]: Connections between analysis, geometry and topology.
* 1976 [[Jürgen Moser (Mathematiker)|Jürgen Moser]]: Recent progress in dynamical systems.
* 1976 [[Jürgen Moser (Mathematiker)|Jürgen Moser]]: Recent progress in dynamical systems.

Version vom 19. September 2022, 04:17 Uhr

Die Colloquium Lecture der American Mathematical Society ist eine jährlich stattfindende besondere Vorlesung, die als letzte auf der Frühjahrstagung der Gesellschaft gehalten wird. Sie hat ihren Ursprung in den Vorlesungen, die 1896 im Rahmen der Weltausstellung im Evanston Colloquium in Chicago gehalten wurden (unter anderem von Felix Klein) und die Henry Seely White (Northwestern University) mit organisiert hatte. White regte danach eine Fortsetzung an. Die ersten Colloquium Lectures fanden auf dem Sommer-Treffen der AMS in Buffalo (New York) 1896 statt. Die Vorlesungen werden in der Regel von der AMS als Buch veröffentlicht in der Reihe AMS Colloquium Publications.[1]

Colloquium Lectures

Einzelnachweise

  1. AMS Colloquium Publications