Ernst Friedrich II. (Sachsen-Hildburghausen) und Kategorie:Träger der Ehrenplakette der Stadt Frankfurt am Main: Unterschied zwischen den Seiten
Erscheinungsbild
(Unterschied zwischen Seiten)
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Kategorie erstellt |
|||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
In diese Kategorie gehören Personen, denen die [[Ehrenplakette der Stadt Frankfurt am Main]] verliehen wurde. |
|||
[[Datei:ErnstFriedrich2hibu.jpg|thumb|Herzog Ernst Friedrich II. von Sachsen-Hildburghausen]] |
|||
'''Ernst Friedrich II. von Sachsen-Hildburghausen''' (* [[17. Dezember]] [[1707]] in [[Hildburghausen]]; † [[13. August]] [[1745]] ebenda) aus der [[Ernestiner|ernestinischen]] Linie der [[Wettiner]], war Herzog von [[Sachsen-Hildburghausen]]. |
|||
[[Kategorie:Person (Frankfurt am Main) nach Auszeichnung|Ehrenplakette]] |
|||
== Leben == |
|||
Ernst Friedrich II. war ein Sohn des Herzogs [[Ernst Friedrich I. (Sachsen-Hildburghausen)|Ernst Friedrich I. von Sachsen-Hildburghausen]] (1681–1724) aus dessen Ehe mit [[Sophia Albertine von Erbach-Erbach|Sophia Albertine]] (1683–1742), Tochter des Grafen [[Georg Ludwig I. (Erbach-Erbach)|Georg Ludwig I. von Erbach-Erbach]]. |
|||
Beim Tode seines Vaters noch minderjährig, übernahm seine Mutter von 1724 bis 1728 die Obervormundschaft. Diese verstand es, durch Sparmaßnahmen die Anzahl der inzwischen erhobenen Steuern zu halbieren. |
|||
Der Prinz wurde in [[Jena]], [[Genf]] und [[Utrecht]] ausgebildet und unternahm mit seinem Bruder [[Ludwig Friedrich von Sachsen-Hildburghausen|Ludwig Friedrich]] 1722 eine Reise nach Frankreich, wo er an den Krönungsfeierlichkeiten König [[Ludwig XV.]] teilnahm. Ernst Friedrich trat 1728 die Regierung an und übernahm, trotz der Bemühungen seiner Mutter, einen immer noch hochverschuldeten Staat. Im Jahr 1729 musste er aus Geldmangel das Gymnasium illustre schließen, welches Herzog [[Ernst (Sachsen-Hildburghausen)|Ernst]] im Jahr 1715 gegründet hatte. 1730 wurde auf Fürbitte der Herzogin-Mutter den Juden ein besonderer Gnadenschutzbrief gewährt, der sie mit erweiterten Rechten ausstattete. Ernst Friedrich gewährte im Jahr 1732 [[Salzburger Exulanten]] das Recht auf Ansiedlung im Land. |
|||
Bei einer Reise an den Hof Kaiser [[Karl VI. (HRR)|Karls VI.]] in Wien, wurde er auf Fürsprache seines Großonkels [[Joseph Friedrich von Sachsen-Hildburghausen|Joseph Friedrich]] 1733 zum kaiserlichen [[Generalfeldwachtmeister#Feldwachtmeister|Obrist-Feldwachtmeister]] ernannt. Im Jahr 1743 erhielt er von Kurfürst [[Karl Theodor (Pfalz und Bayern)|Karl Theodor]] ein Infanterieregiment als [[Generalleutnant]]. Kaiser [[Karl VII. (HRR)|Karl VII.]] ernannte ihn daraufhin zum [[Generalfeldzeugmeister]]. |
|||
Stets an Körper und Gemüt kränkelnd, stand er den Problemen im Herzogtum hilflos gegenüber. Die Verschuldung des Landes war inzwischen so hoch, dass alle Staatseinnahmen nicht einmal mehr die Zinsen deckten. |
|||
== Nachkommen == |
|||
Am 10. Juni 1726 vermählte er sich in Fürstenau mit [[Caroline von Erbach-Fürstenau|Caroline]] (1700–1758), Tochter des Grafen Philipp Karl von [[Grafschaft Erbach|Erbach-Fürstenau]] (1677–1736), mit der er folgende Kinder hatte: |
|||
* [[Ernst Friedrich III. (Sachsen-Hildburghausen)|Ernst Friedrich III. Carl]] (1727–1780), Herzog von Sachsen-Hildburghausen |
|||
:∞ 1. 1749 Prinzessin [[Louise von Dänemark (1726–1756)|Louise von Dänemark und Norwegen]] (1726–1756) |
|||
:∞ 2. 1757 Prinzessin [[Christiane Sophie Charlotte von Brandenburg-Bayreuth]] (1733–1757) |
|||
:∞ 3. 1758 Prinzessin [[Ernestine Auguste Sophie von Sachsen-Weimar-Eisenach]] (1740–1786) |
|||
* Albrecht (1728–1735) |
|||
* [[Eugen von Sachsen-Hildburghausen|Eugen]] (1730–1795) |
|||
:∞ 1778 Prinzessin [[Caroline von Sachsen-Hildburghausen]] (1761–1790) |
|||
* [[Amalie von Sachsen-Hildburghausen|Amalie]] (1732–1799) |
|||
:∞ 1749 Fürst [[Ludwig zu Hohenlohe-Neuenstein-Oehringen]] (1723–1805) |
|||
== Literatur == |
|||
* Johann Samuel Ersch (Hrsg.): ''Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste'', 1. Sektion, 37. Teil, Leipzig, 1842, S. 300 ([http://books.google.com/books?id=XErM_nrQtMAC&pg=PA300 Digitalisat]) |
|||
* Heinrich Ferdinand Schoeppl: ''Die Herzoge<!--sic!--> von Sachsen-Altenburg.'' Bozen 1917, Neudruck Altenburg 1992 |
|||
* Georg Hassel: ''Allg. Europäisches Staats u. Address: Handbuch, 1816, etc, Band 1-2, Weimar, 1816, S. 324 ([http://books.google.com/books?id=V-QRAAAAYAAJ&pg=PA324 Digitalisat]) |
|||
== Weblinks == |
|||
* {{DDB|Person|142276081}} |
|||
{{Folgenleiste|VORGÄNGER=[[Ernst Friedrich I. (Sachsen-Hildburghausen)|Ernst Friedrich I.]]|NACHFOLGER=[[Ernst Friedrich III. (Sachsen-Hildburghausen)|Ernst Friedrich III.]]|AMT=[[Sachsen-Hildburghausen|Herzog von Sachsen-Hildburghausen]]|ZEIT=[[1724]]–[[1745]]}} |
|||
{{Normdaten|TYP=p|GND=142276081|VIAF=153206568}} |
|||
{{SORTIERUNG:Ernst Friedrich 02 #SachsenHildburghausen}} |
|||
[[Kategorie:Herzog (Sachsen-Hildburghausen)]] |
|||
[[Kategorie:Ernestiner]] |
|||
[[Kategorie:Ritter des Ordens vom Goldenen Vlies (Österreich) (18. Jahrhundert)|Sachsen]] |
|||
[[Kategorie:Träger des Weißen Adlerordens]] |
|||
[[Kategorie:Geboren 1707]] |
|||
[[Kategorie:Gestorben 1745]] |
|||
[[Kategorie:Mann]] |
|||
{{Personendaten |
|||
|NAME=Ernst Friedrich II. |
|||
|ALTERNATIVNAMEN=Sachsen-Hildburghausen, Ernst Friedrich II. von (vollständiger Name) |
|||
|KURZBESCHREIBUNG=Herzog von Sachsen-Hildburghausen |
|||
|GEBURTSDATUM=17. Dezember 1707 |
|||
|GEBURTSORT=[[Hildburghausen]] |
|||
|STERBEDATUM=13. August 1745 |
|||
|STERBEORT=[[Hildburghausen]] |
|||
}} |
Aktuelle Version vom 16. September 2022, 18:34 Uhr
In diese Kategorie gehören Personen, denen die Ehrenplakette der Stadt Frankfurt am Main verliehen wurde.