Wikipedia:Archiv/Café und Antonio Imbert Barrera: Unterschied zwischen den Seiten
Eddgel (Diskussion | Beiträge) |
Bot: Entfernung von URL-Tracking-Parametern |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
'''Antonio Cosme Imbert Barrera''' (* [[3. Dezember]] [[1920]] in [[Puerto Plata]], [[Dominikanische Republik]]; † [[31. Mai]] [[2016]] in [[Santo Domingo]], Dominikanische Republik<ref name="caribe">[http://www.elcaribe.com.do/2016/05/31/fallece-imbert-barrera-los-96-anos ''Fallece el héroe nacional Antonio Imbert Barrera.''] In: ''El Caribe.'' 31. Mai 2016.</ref>) war ein dominikanischer Zwei-Sterne-General ([[Generalmajor]]), Politiker und [[Nationalheld]] der Dominikanischen Republik. 1961 war er am [[Attentat]] auf den Diktator [[Rafael Leónidas Trujillo Molina|Rafael Trujillo]] beteiligt. Er war vom 7. Mai 1965 bis zum 30. August 1965 als Präsident des Gobierno de la Reconstrucción Nacional dominikanischer Staatspräsident (von den Revolutionären eingesetzter Staatspräsident war gleichzeitig [[Francisco Alberto Caamaño|Francisco Alberto Caamaño Deñó]]). 1967 überlebte er ein Attentat. |
|||
{{Shortcut}} |
|||
__NEWSECTIONLINK__ |
|||
{{Wikipedia:Café/Intro}} |
|||
{{Autoarchiv |
|||
|Alter=7 |
|||
|Ziel='Wikipedia:Café/Archiv ((Jahr)) ((Monat:##))' |
|||
|Mindestbeiträge=1 |
|||
|Frequenz=ständig |
|||
|Zeigen=nein |
|||
}} |
|||
{{Autoarchiv |
|||
|Alter=3 |
|||
|Ziel='Wikipedia:Café/Archiv ((Jahr)) ((Monat:##))' |
|||
|Mindestbeiträge=1 |
|||
|Frequenz=ständig |
|||
|Zeigen=nein |
|||
|Modus=Alter, Erledigt |
|||
}} |
|||
== Leben == |
|||
{{Archivübersicht| |
|||
Ältere Beiträge werden nach 7 Tagen archiviert,<br />bzw. nach 3 Tagen bei Erledigt-Baustein. |
|||
* 2005: Q1 [[/Archiv 2006#Mai_2005|Q2]] [[/Archiv 2006#Juli_2005|Q3]] [[/Archiv 2006#Oktober_2005|Q4]] |
|||
* 2006: [[/Archiv 2006#Januar_2006|Q1]] [[/Archiv 2006#April_2006|Q2]] [[/Archiv 2006#Juli_2006|Q3]] [[/Archiv 2006#Oktober_2006|Q4]] |
|||
* 2007: [[/Archiv 2007 Q1 Q2|Q1 Q2]] [[/Archiv 2007 Q3|Q3]] [[/Archiv 2007 Q4|Q4]] |
|||
* 2008: [[/Archiv 2008 Q1|Q1]] [[/Archiv 2008 Q2|Q2]] [[/Archiv 2008 Q3|Q3]] [[/Archiv 2008 Q4|Q4]] |
|||
* 2009: [[/Archiv 2009 Q1|Q1]] [[/Archiv 2009 Q2|Q2]] [[/Archiv 2009 Q3|Q3]] [[/Archiv 2009 Q4|Q4]] |
|||
* 2010: [[/Archiv 2010 Q1|Q1]] [[/Archiv 2010 Q2|Q2]] [[/Archiv 2010 Q3|Q3]] [[/Archiv 2010 Q4|Q4]] |
|||
* 2011: [[/Archiv 2011 Q1|Q1]] [[/Archiv 2011 Q2|Q2]] [[/Archiv 2011 Q3|Q3]] [[/Archiv 2011 Q4|Q4]] |
|||
* 2012: [[/Archiv 2012 Q1|Q1]] [[/Archiv 2012 Q2|Q2]] [[/Archiv 2012 Q3|Q3]] [[/Archiv 2012 Q4|Q4]] |
|||
* 2013: [[/Archiv 2013 Q1|Q1]] [[/Archiv 2013 Q2|Q2]] [[/Archiv 2013 Q3|Q3]] [[/Archiv 2013 Q4|Q4]] |
|||
* 2014: [[/Archiv 2014 Q1|Q1]] [[/Archiv 2014 Q2|Q2]] [[/Archiv 2014 Q3|Q3]] [[/Archiv 2014 Q4|Q4]] |
|||
* 2015: [[/Archiv 2015 Q1|Q1]] [[/Archiv 2015 Q2|Q2]] [[/Archiv 2015 Q3|Q3]] [[/Archiv 2015 Q4|Q4]] |
|||
* 2016: [[/Archiv 2016 Q1|Q1]] [[/Archiv 2016 Q2|Q2]] [[/Archiv 2016 Q3|Q3]] [[/Archiv 2016 Q4|Q4]] |
|||
* 2017: [[/Archiv 2017 Q1|Q1]] [[/Archiv 2017 Q2|Q2]] [[/Archiv 2017 Q3|Q3]] [[/Archiv 2017 Q4|Q4]] |
|||
* 2018: [[/Archiv 2018 Q1|Q1]] [[/Archiv 2018 Q2|Q2]] [[/Archiv 2018 Q3|Q3]] [[/Archiv 2018 Q4|Q4]] |
|||
* 2019: [[/Archiv 2019 Q1|Q1]] [[/Archiv 2019 Q2|Q2]] [[/Archiv 2019 Q3|Q3]] [[/Archiv 2019 Q4|Q4]] |
|||
* 2020: [[/Archiv 2020 Q1|Q1]] [[/Archiv 2020 Q2|Q2]] [[/Archiv 2020 Q3|Q3]] [[/Archiv 2020 Q4|Q4]] |
|||
* 2021: [[/Archiv 2021 Q1|Q1]] [[/Archiv 2021 Q2|Q2]] [[/Archiv 2021 Q3|Q3]] [[/Archiv 2021 Q4|Q4]] |
|||
* 2022: [[/Archiv 2022 01|Jan]] [[/Archiv 2022 02|Feb]] [[/Archiv 2022 03|Mrz]] [[/Archiv 2022 04|Apr]] [[/Archiv 2022 05|Mai]] [[/Archiv 2022 06|Jun]] [[/Archiv 2022 07|Jul]] [[/Archiv 2022 08|Aug]] [[/Archiv 2022 09|Sep]] [[/Archiv 2022 10|Okt]] [[/Archiv 2022 11|Nov]] [[/Archiv 2022 12|Dez]] |
|||
}} |
|||
[[Datei:9 Calle mixdown.mp3|mini|Verwandelt das Café in ein mexikanisches Strassencafé ...]] |
|||
[[Datei:John Bartmann - Another Grappa, Monsieur.ogg|mini|erträglicher durch Musik (ein zweiter Klick, geht auch ohne den Strassenlärm)<br />(John Bartmann, 1 min 53 s)]] |
|||
[[Datei:Vals folías (Glockenspiel).mp3|mini|Glockenspiel und Piano, Luis Alvaz, 1 min 13 s]] |
|||
[[Datei:Vals folías (piano solo).mp3|mini|... lässt sich variantenreich mit einem weiterem Piano überlagern]] |
|||
== |
=== Jugend === |
||
Antonio Imbert Barrera entstammte einer reichen Familie<ref name="nyt">Kirk Semple: [http://www.nytimes.com/2016/06/08/world/americas/antonio-imbert-barrera-who-helped-assassinate-dominican-dictator-trujillo-dies-at-95.html ''Antonio Imbert Barrera, Who Helped Assassinate Dominican Dictator Trujillo, Dies at 95.''] In: ''[[New York Times]]''. 7. Juni 2016.</ref> mit militärischer Tradition aus der Provinz [[Puerto Plata (Provinz)|Puerto Plata]] im Norden des Inselstaates. Schon sein Vater, [[Brigadegeneral]] Segundo Manuel Imbert Mesnier (1876–1921), spielte eine führende Rolle in der Provinz, sein Großvater, Brigadegeneral Segundo Francisco Imbert (1837–1905), war Vizepräsident und Präsidentschaftskandidat der Dominikanischen Republik und kämpfte im [[Geschichte der Dominikanischen Republik#Erneute spanische Herrschaft (1861 bis 1865)|Dominikanischen Restaurationskrieg]], und sein Urgroßvater, Generalmajor José María Imbert (1798–1847), ein französischer Einwanderer, erstritt wichtige Siege im [[Hispaniola#Haiti bis zur Unabhängigkeit der Dominikanischen Republik|Dominikanischen Unabhängigkeitskrieg]]. Nach José María Imbert ist die Stadt Imbert, ein Verkehrsknotenpunkt in der Provinz Puerto Plata, benannt. |
|||
{{Nicht archivieren|Zeigen=0}} |
|||
[[File:The artistic side of photography in theory and practice (1910) (14782025945).jpg|mini|right|80x200px|2022]] |
|||
Mögen wir es so machen: |
|||
* Einsendeschluss ist der 31. Januar 2022. |
|||
* Für jede richtige Prognose gibt es einen Punkt, für jede falsche Prognose wird ein Punkt abgezogen, das macht jedes Votum spannender. |
|||
* Es sollen nur Prognosen zulässig sein, die sich wirklich bis zum 31. Dezember 2022 entscheiden. |
|||
* Titelverteidiger 2021 ist: Diorit. |
|||
=== Thesen 2022 === |
|||
<div style="overflow:auto"> |
|||
{| class="wikitable sortable toptextcells" |
|||
|- |
|||
! Nr. |
|||
! width=150px | Thesenaufsteller |
|||
! These |
|||
! width=200px | +1 +1 +1 |
|||
! width=200px | –1 –1 –1 |
|||
|- |
|||
| 01 |
|||
| [[Benutzer:BanditoX|BanditoX]] ([[Benutzer Diskussion:BanditoX|Diskussion]]) 22:11, 3. Jan. 2022 (CET) |
|||
| Zu Silvester 2022 in Deutschland dürfen Böller und Raketen wieder gekauft werden. |
|||
| [[Benutzer:BanditoX|BanditoX]] ([[Benutzer Diskussion:BanditoX|Diskussion]]) 22:11, 3. Jan. 2022 (CET) |
|||
+1 --[[Benutzer:Himbeerbläuling|Himbeerbläuling]] ([[Benutzer Diskussion:Himbeerbläuling|Diskussion]]) 13:19, 23. Jan. 2022 (CET)<br>+1.--[[Benutzer:Bluemel1|Blue]] [[Benutzer Diskussion:Bluemel1|<small><sup><sup>🔯</sup></sup></small>]] 12:12, 29. Jan. 2022 (CET)<br>+1 bin da optimistisch --[[Benutzer:Universal-Interessierter|<span style="color:Green">Universal-Interessierter</span>]]<sub>[[Benutzer Diskussion:Universal-Interessierter|Disk.]]</sub><sup>[[Spezial:Beiträge/Universal-Interessierter|Arbeit]]</sup> 22:52, 31. Jan. 2022 (CET)<br> |
|||
+1 [[Benutzer:Diorit|Diorit]] ([[Benutzer Diskussion:Diorit|Diskussion]]) 08:01, 12. Feb. 2022 (CET) |
|||
| -1 --[[Benutzer:Expressis verbis|Expressis verbis]] ([[Benutzer Diskussion:Expressis verbis|Diskussion]]) 14:22, 15. Jan. 2022 (CET) Kommt auf die Corona-Intensität an, aber dieses Jahr wohl noch nicht. |
|||
-1 --[[Benutzer:5DKino|5DKino]] ([[Benutzer Diskussion:5DKino|Diskussion]]) 20:50, 19. Jan. 2022 (CET) |
|||
Der Vater starb drei Jahre nach seiner Geburt. Imbert wuchs als drittes von vier Geschwistern bei der Mutter María del Consuelo Barrera Steinkopf auf. |
|||
:LG,<small> [[Benutzer:Dwain Zwerg|''Dwain'']]</small> 14:47, 18. Feb. 2022 (CET) |
|||
|- |
|||
| 01.1 |
|||
| [[Benutzer:FyodorWO|FyodorWO]] ([[Benutzer Diskussion:FyodorWO|Diskussion]]) 07:40, 5. Jan. 2022 (CET) |
|||
| Zu Silvester 2022 wird privates Feuerwerk komplett verboten. |
|||
| +1 [[Benutzer:FyodorWO|FyodorWO]] ([[Benutzer Diskussion:FyodorWO|Diskussion]]) 07:40, 5. Jan. 2022 (CET) |
|||
+1 --[[Benutzer:Himbeerbläuling|Himbeerbläuling]] ([[Benutzer Diskussion:Himbeerbläuling|Diskussion]]) 13:19, 23. Jan. 2022 (CET) |
|||
| -1 [[Benutzer:BanditoX|BanditoX]] ([[Benutzer Diskussion:BanditoX|Diskussion]]) 15:59, 6. Jan. 2022 (CET)<br/> |
|||
-1 --[[Benutzer:MannMaus|MannMaus]] ([[Benutzer Diskussion:MannMaus|Diskussion]]) 20:30, 12. Jan. 2022 (CET)<br> |
|||
-1 --[[Benutzer:Expressis verbis|Expressis verbis]] ([[Benutzer Diskussion:Expressis verbis|Diskussion]]) 14:22, 15. Jan. 2022 (CET)<br/> |
|||
-1 --[[Benutzer:Universal-Interessierter|<span style="color:Green">Universal-Interessierter</span>]]<sub>[[Benutzer Diskussion:Universal-Interessierter|Disk.]]</sub><sup>[[Spezial:Beiträge/Universal-Interessierter|Arbeit]]</sup> 22:52, 31. Jan. 2022 (CET)<br> |
|||
-1 --[[Benutzer:Diorit|Diorit]] ([[Benutzer Diskussion:Diorit|Diskussion]]) 08:01, 12. Feb. 2022 (CET) |
|||
|- |
|||
| 02 |
|||
| [[Benutzer:Altkatholik62|Altkatholik62]] ([[Benutzer Diskussion:Altkatholik62|Diskussion]]) 02:24, 4. Jan. 2022 (CET) |
|||
| [[Frank-Walter Steinmeier]] wird wieder Bundespräsident.<br><small>Ergebnis: Er wurde es (13.02.).</small> |
|||
| [[Benutzer:Altkatholik62|Altkatholik62]] ([[Benutzer Diskussion:Altkatholik62|Diskussion]]) 02:24, 4. Jan. 2022 (CET)</br> |
|||
+1 --[[Benutzer:Amga|A<small>MGA</small>]] [[BD:Amga|(d)]] 09:33, 4. Jan. 2022 (CET)<br /> |
|||
+1 --[[Benutzer:L47|L47]] ([[Benutzer Diskussion:L47|Diskussion]]) 10:03, 4. Jan. 2022 (CET)<br /> |
|||
+1 --[[Benutzer:Vertigo Man-iac|Vertigo Man-iac]] ([[Benutzer Diskussion:Vertigo Man-iac|Diskussion]]) 14:57, 4. Jan. 2022 (CET)<br /> |
|||
+1 --[[Benutzer:BanditoX|BanditoX]] ([[Benutzer Diskussion:BanditoX|Diskussion]]) 16:02, 4. Jan. 2022 (CET) wird sich wohl so am 13. Februar 2022 herausstellen.<br /> |
|||
+1 --[[Benutzer:Vollbracht|Vollbracht]] ([[Benutzer Diskussion:Vollbracht|Diskussion]]) 06:33, 5. Jan. 2022 (CET)<br /> |
|||
+1 --[[Benutzer:Koyaanis|Koyaanis]] ([[Benutzer Diskussion:Koyaanis|Diskussion]]) 19:07, 5. Jan. 2022 (CET) Das ist nun wirklich keine These.<br/> |
|||
+1 Den Punkt nehme ich mit --[[Benutzer:MannMaus|MannMaus]] ([[Benutzer Diskussion:MannMaus|Diskussion]]) 20:30, 12. Jan. 2022 (CET)<br> |
|||
+1 --[[Benutzer:Expressis verbis|Expressis verbis]] ([[Benutzer Diskussion:Expressis verbis|Diskussion]]) 14:22, 15. Jan. 2022 (CET)<br> |
|||
+1 wer sonst? --[[Benutzer:FyodorWO|FyodorWO]] ([[Benutzer Diskussion:FyodorWO|Diskussion]]) 11:20, 17. Jan. 2022 (CET)<br> |
|||
+1 --[[Benutzer:5DKino|5DKino]] ([[Benutzer Diskussion:5DKino|Diskussion]]) 20:50, 19. Jan. 2022 (CET)<br> |
|||
+1 selbstverständlich --[[Benutzer:Himbeerbläuling|Himbeerbläuling]] ([[Benutzer Diskussion:Himbeerbläuling|Diskussion]]) 13:26, 23. Jan. 2022 (CET) |
|||
<br> |
|||
+1 --[[Benutzer:Raugeier|Raugeier]] ([[Benutzer Diskussion:Raugeier|Diskussion]]) 19:27, 23. Jan. 2022 (CET) |
|||
<br>+1 geschenkter Punkt--[[Benutzer:Diorit|Diorit]] ([[Benutzer Diskussion:Diorit|Diskussion]]) 08:01, 12. Feb. 2022 (CET) |
|||
<br />+1 --[[Benutzer:Universal-Interessierter|<span style="color:Green">Universal-Interessierter</span>]]<sub>[[Benutzer Diskussion:Universal-Interessierter|Disk.]]</sub><sup>[[Spezial:Beiträge/Universal-Interessierter|Arbeit]]</sup> 22:52, 31. Jan. 2022 (CET) |
|||
|-1.--[[Benutzer:Bluemel1|Blue]] [[Benutzer Diskussion:Bluemel1|<small><sup><sup>🔯</sup></sup></small>]] 12:12, 29. Jan. 2022 (CET) |
|||
|- |
|||
| 03 |
|||
| [[Benutzer:Vollbracht|Vollbracht]] ([[Benutzer Diskussion:Vollbracht|Diskussion]]) 08:25, 4. Jan. 2022 (CET) |
|||
| (Irgendwann muss es ja klappen) Jesus kommt dieses Jahr wieder. |
|||
| [[Benutzer:Vollbracht|Vollbracht]] ([[Benutzer Diskussion:Vollbracht|Diskussion]]) 08:25, 4. Jan. 2022 (CET) |
|||
| –1 Nee, erst 2443 (vgl. Futurama 1.12) --[[Benutzer:Amga|A<small>MGA</small>]] [[BD:Amga|(d)]] 09:33, 4. Jan. 2022 (CET)</br> |
|||
–1 --[[Benutzer:L47|L47]] ([[Benutzer Diskussion:L47|Diskussion]]) 10:03, 4. Jan. 2022 (CET)</br> |
|||
–1 --[[Benutzer:Digamma|Digamma]] ([[Benutzer Diskussion:Digamma|Diskussion]]) 12:45, 4. Jan. 2022 (CET)</br> |
|||
-1 --[[Benutzer:Vertigo Man-iac|Vertigo Man-iac]] ([[Benutzer Diskussion:Vertigo Man-iac|Diskussion]]) 14:57, 4. Jan. 2022 (CET) (erst, wenn Corona vorbei ist... Viel zu gefährlich im Moment)<br /> |
|||
-1 --[[Benutzer:BanditoX|BanditoX]] ([[Benutzer Diskussion:BanditoX|Diskussion]]) 16:02, 4. Jan. 2022 (CET) wegen Corona<br /> |
|||
-1 --[[Benutzer:Altkatholik62|Altkatholik62]] ([[Benutzer Diskussion:Altkatholik62|Diskussion]]) 23:37, 4. Jan. 2022 (CET) Der [[Jüngstes Gericht|Jüngste Tag]] liegt jenseits der Zeit und damit auch außerhalb des Jahres 2022.<br /> |
|||
-1 --[[Benutzer:Koyaanis|Koyaanis]] ([[Benutzer Diskussion:Koyaanis|Diskussion]]) 13:13, 8. Jan. 2022 (CET) Wie soll jemand wiederkommen, den es nicht gibt ? :)<br/> |
|||
-1 --[[Benutzer:MannMaus|MannMaus]] ([[Benutzer Diskussion:MannMaus|Diskussion]]) 20:30, 12. Jan. 2022 (CET) Und wenn, dann wird es diese Auswertung nicht geben.<br> |
|||
-1 --[[Benutzer:Expressis verbis|Expressis verbis]] ([[Benutzer Diskussion:Expressis verbis|Diskussion]]) 14:18, 15. Jan. 2022 (CET) Er darf nicht einreisen, weil er nicht geimpft ist.<br> |
|||
-1 --[[Benutzer:5DKino|5DKino]] ([[Benutzer Diskussion:5DKino|Diskussion]]) 20:50, 19. Jan. 2022 (CET)<br> |
|||
-1 --[[Benutzer:Raugeier|Raugeier]] ([[Benutzer Diskussion:Raugeier|Diskussion]]) 19:27, 23. Jan. 2022 (CET) selbst wenn: sie werden Ihn nicht erkennen.<br /> |
|||
-1 --[[Benutzer:Universal-Interessierter|<span style="color:Green">Universal-Interessierter</span>]]<sub>[[Benutzer Diskussion:Universal-Interessierter|Disk.]]</sub><sup>[[Spezial:Beiträge/Universal-Interessierter|Arbeit]]</sup> 22:52, 31. Jan. 2022 (CET) Ich denke nicht, auch wenn es schon gut wäre <br> |
|||
-1 --[[Benutzer:Diorit|Diorit]] ([[Benutzer Diskussion:Diorit|Diskussion]]) 08:01, 12. Feb. 2022 (CET) |
|||
|- |
|||
| 04 |
|||
| [[Benutzer:Nightflyer|Nightflyer]] ([[Benutzer Diskussion:Nightflyer|Diskussion]]) 15:52, 4. Jan. 2022 (CET) |
|||
| Das [[James-Webb-Weltraumteleskop]] wird nicht richtig funktionieren |
|||
| [[Benutzer:Nightflyer|Nightflyer]] ([[Benutzer Diskussion:Nightflyer|Diskussion]]) 15:52, 4. Jan. 2022 (CET) |
|||
| +1 --[[Benutzer:BanditoX|BanditoX]] ([[Benutzer Diskussion:BanditoX|Diskussion]]) 16:02, 4. Jan. 2022 (CET) Ich glaube, das Ding wird seine Fotos machen.<br> |
|||
–1 --[[Benutzer:Digamma|Digamma]] ([[Benutzer Diskussion:Digamma|Diskussion]]) 19:33, 4. Jan. 2022 (CET) Das denke ich auch.<br /> |
|||
-1 --[[Benutzer:Vollbracht|Vollbracht]] ([[Benutzer Diskussion:Vollbracht|Diskussion]]) 06:42, 5. Jan. 2022 (CET) kleine Bugs zählen nicht. Ein Brille, wie Hubble wird es nicht brauchen. Hardware Upgrades wird es in den nächsten 2 Jahren nicht bekommen.<br/> |
|||
-1 --[[Benutzer:FyodorWO|FyodorWO]] ([[Benutzer Diskussion:FyodorWO|Diskussion]]) 11:15, 17. Jan. 2022 (CET) Es wird sehr gut funktionieren.<br> |
|||
-1 --[[Benutzer:Expressis verbis|Expressis verbis]] ([[Benutzer Diskussion:Expressis verbis|Diskussion]]) 00:16, 20. Jan. 2022 (CET) Brille würde auch gar nicht funktionieren, weil das Spiegel sind.<br> |
|||
-1 --[[Benutzer:Raugeier|Raugeier]] ([[Benutzer Diskussion:Raugeier|Diskussion]]) 19:27, 23. Jan. 2022 (CET)<br> |
|||
-1 --[[Benutzer:Universal-Interessierter|<span style="color:Green">Universal-Interessierter</span>]]<sub>[[Benutzer Diskussion:Universal-Interessierter|Disk.]]</sub><sup>[[Spezial:Beiträge/Universal-Interessierter|Arbeit]]</sup> 22:52, 31. Jan. 2022 (CET) Warum?<br> |
|||
-1 --[[Benutzer:Diorit|Diorit]] ([[Benutzer Diskussion:Diorit|Diskussion]]) 08:01, 12. Feb. 2022 (CET) |
|||
|- |
|||
| 05 |
|||
| --[[Benutzer:MannMaus|MannMaus]] ([[Benutzer Diskussion:MannMaus|Diskussion]]) 19:37, 4. Jan. 2022 (CET)<br /> |
|||
(Nicht mal Du selbst glaubst das??? --[[Benutzer:Vollbracht|Vollbracht]] ([[Benutzer Diskussion:Vollbracht|Diskussion]]) 06:43, 5. Jan. 2022 (CET)) Sicher bin ich nicht. --[[Benutzer:MannMaus|MannMaus]] ([[Benutzer Diskussion:MannMaus|Diskussion]]) 20:30, 12. Jan. 2022 (CET) |
|||
| Die Linke zieht in den [[Landtagswahl in Niedersachsen 2022|Niedersächsischen Landtag]] ein |
|||
| +1 Risiko --[[Benutzer:MannMaus|MannMaus]] ([[Benutzer Diskussion:MannMaus|Diskussion]]) 20:30, 12. Jan. 2022 (CET) |
|||
| -1 Ich fürchte nicht, auch wenn es 2017 noch nur so knapp aussah, auch NRW wird nicht klappen (leider), die Linke befindet sich im freien Fall, wie die Bundestagswahl gezeigt hat. --[[Benutzer:Universal-Interessierter|<span style="color:Green">Universal-Interessierter</span>]]<sub>[[Benutzer Diskussion:Universal-Interessierter|Disk.]]</sub><sup>[[Spezial:Beiträge/Universal-Interessierter|Arbeit]]</sup> 00:00, 5. Jan. 2022 (CET)<br /> |
|||
–1 Freier Fall dank Sahra Wagenknecht.--[[Benutzer:BanditoX|BanditoX]] ([[Benutzer Diskussion:BanditoX|Diskussion]]) 01:54, 5. Jan. 2022 (CET)<br /> |
|||
–1 U.a. weil gegenwärtig nicht "zwingend", als Linker die Linke zu wählen, eher im Gegenteil. --[[Benutzer:Amga|A<small>MGA</small>]] [[BD:Amga|(d)]] 10:07, 5. Jan. 2022 (CET)<br> |
|||
-1 --[[Benutzer:Expressis verbis|Expressis verbis]] ([[Benutzer Diskussion:Expressis verbis|Diskussion]]) 00:16, 20. Jan. 2022 (CET)<br> |
|||
-1 --[[Benutzer:Raugeier|Raugeier]] ([[Benutzer Diskussion:Raugeier|Diskussion]]) 19:27, 23. Jan. 2022 (CET)<br> |
|||
-1 --[[Benutzer:Diorit|Diorit]] ([[Benutzer Diskussion:Diorit|Diskussion]]) 08:01, 12. Feb. 2022 (CET) |
|||
|- |
|||
| 06 |
|||
| --[[Benutzer:Flotillenapotheker|Flotillenapotheker]] ([[Benutzer Diskussion:Flotillenapotheker|Diskussion]]) 20:26, 4. Jan. 2022 (CET) |
|||
| Der Wechselkurs des [[Euro]] zum [[Schweizer Franken]] sinkt an wenigstens zwei aufeinander folgenden Tagen im Jahr 2022 unter die Parität, so dass für einen Franken mehr als ein Euro gezahlt wird (Der Wechselkurs EUR/CHF betrug am 5. Januar 2022 [https://themarket.nzz.ch/waehrungen/no-region/no-list/897789-148-1 1.00357]). |
|||
| [[Benutzer:Flotillenapotheker|Flotillenapotheker]] ([[Benutzer Diskussion:Flotillenapotheker|Diskussion]]) 22:20, 4. Jan. 2022 (CET)<br /> |
|||
+1 Wenn damit gemeint ist, dass der Franken im Laufe des Jahres (oder ist gemeint zum Jahresende) weniger wert ist als 1 Euro, dann setze ich mal einen Euro hier.--[[Benutzer:BanditoX|BanditoX]] ([[Benutzer Diskussion:BanditoX|Diskussion]]) 01:43, 5. Jan. 2022 (CET)<br /> |
|||
+1 --[[Benutzer:Vollbracht|Vollbracht]] ([[Benutzer Diskussion:Vollbracht|Diskussion]]) 07:09, 5. Jan. 2022 (CET) (ohne viel Mut)<br> |
|||
+1 --[[Benutzer:Expressis verbis|Expressis verbis]] ([[Benutzer Diskussion:Expressis verbis|Diskussion]]) 00:16, 20. Jan. 2022 (CET)<br> |
|||
+1 --[[Benutzer:Raugeier|Raugeier]] ([[Benutzer Diskussion:Raugeier|Diskussion]]) 19:27, 23. Jan. 2022 (CET)<br> |
|||
+1 --[[Benutzer:Universal-Interessierter|<span style="color:Green">Universal-Interessierter</span>]]<sub>[[Benutzer Diskussion:Universal-Interessierter|Disk.]]</sub><sup>[[Spezial:Beiträge/Universal-Interessierter|Arbeit]]</sup> 22:52, 31. Jan. 2022 (CET) |
|||
|−1 --[[Benutzer:Digamma|Digamma]] ([[Benutzer Diskussion:Digamma|Diskussion]]) 20:31, 8. Jan. 2022 (CET)<br> |
|||
-1 --[[Benutzer:Diorit|Diorit]] ([[Benutzer Diskussion:Diorit|Diskussion]]) 08:06, 12. Feb. 2022 (CET) |
|||
|- |
|||
| 07 |
|||
| [[Benutzer:Nightflyer|Nightflyer]] ([[Benutzer Diskussion:Nightflyer|Diskussion]]) 23:44, 4. Jan. 2022 (CET) |
|||
| Der Weiterbau der [[Bundesautobahn 20]] stockt auch 2022 |
|||
| [[Benutzer:Nightflyer|Nightflyer]] ([[Benutzer Diskussion:Nightflyer|Diskussion]]) 23:44, 4. Jan. 2022 (CET)<br> |
|||
+1 --[[Benutzer:Altkatholik62|Altkatholik62]] ([[Benutzer Diskussion:Altkatholik62|Diskussion]]) 23:50, 4. Jan. 2022 (CET) Spätestens in [[Schlacht bei Altenesch|Stedingen]] ist Schluss mit lustig.<br /> |
|||
+1 Eine Wunschautobahn des US-Militärs, aber zu teuer. -- [[Benutzer:BanditoX|BanditoX]] ([[Benutzer Diskussion:BanditoX|Diskussion]]) 01:53, 5. Jan. 2022 (CET)<br> |
|||
+1 --[[Benutzer:Expressis verbis|Expressis verbis]] ([[Benutzer Diskussion:Expressis verbis|Diskussion]]) 00:16, 20. Jan. 2022 (CET) So richtig will die wohl keiner.<br> |
|||
+1 --[[Benutzer:Raugeier|Raugeier]] ([[Benutzer Diskussion:Raugeier|Diskussion]]) 19:27, 23. Jan. 2022 (CET)<br> |
|||
+1 --[[Benutzer:Universal-Interessierter|<span style="color:Green">Universal-Interessierter</span>]]<sub>[[Benutzer Diskussion:Universal-Interessierter|Disk.]]</sub><sup>[[Spezial:Beiträge/Universal-Interessierter|Arbeit]]</sup> 22:52, 31. Jan. 2022 (CET)<br> |
|||
+1 --[[Benutzer:Diorit|Diorit]] ([[Benutzer Diskussion:Diorit|Diskussion]]) 08:06, 12. Feb. 2022 (CET) |
|||
| |
|||
|- |
|||
| 08 |
|||
| [[Benutzer:Nightflyer|Nightflyer]] ([[Benutzer Diskussion:Nightflyer|Diskussion]]) 23:55, 4. Jan. 2022 (CET) |
|||
| Der [[Goldpreis]] pro Unze steigt zumindest teilweise auf über 2000€ |
|||
| [[Benutzer:Nightflyer|Nightflyer]] ([[Benutzer Diskussion:Nightflyer|Diskussion]]) 23:55, 4. Jan. 2022 (CET)<br /> |
|||
+1 Eine riskante Wette bei derzeit 1.607,85 EUR pro Unze. --[[Benutzer:BanditoX|BanditoX]] ([[Benutzer Diskussion:BanditoX|Diskussion]]) 01:46, 5. Jan. 2022 (CET)<br> |
|||
+1 --[[Benutzer:Diorit|Diorit]] ([[Benutzer Diskussion:Diorit|Diskussion]]) 08:06, 12. Feb. 2022 (CET) |
|||
| -1 --[[Benutzer:Vollbracht|Vollbracht]] ([[Benutzer Diskussion:Vollbracht|Diskussion]]) 07:09, 5. Jan. 2022 (CET) (Ich setze mal mit Mut auf unsere Wirtschaft.) |
|||
-1 --[[Benutzer:Geoz|Geoz]] ([[Benutzer Diskussion:Geoz|Diskussion]]) 11:13, 5. Jan. 2022 (CET) Der Goldpreis ist jetzt schon viel zu hoch. Der kann nicht ewig steigen.<br /> |
|||
-1 --[[Benutzer:Altkatholik62|Altkatholik62]] ([[Benutzer Diskussion:Altkatholik62|Diskussion]]) 23:18, 12. Jan. 2022 (CET) Schon wieder so eine [[Spekulationsblase]] >.< Und was, bittschön, hat Gold mit der [[Gastwirtschaft|Wirtschaft]] zu tun? Ich bekomme dort jedenfalls kein Bier gegen Gold, wir sind numma nicht 1848 in Kalifornien.<br> |
|||
-1 --[[Benutzer:Expressis verbis|Expressis verbis]] ([[Benutzer Diskussion:Expressis verbis|Diskussion]]) 00:16, 20. Jan. 2022 (CET)<br> |
|||
-1 --[[Benutzer:Raugeier|Raugeier]] ([[Benutzer Diskussion:Raugeier|Diskussion]]) 19:27, 23. Jan. 2022 (CET) |
|||
|- |
|||
| 09 |
|||
| [[Benutzer:Bluemel1|Blue]], 5. Jan. 2022 (CET) |
|||
| Bundesinnenministerin [[Nancy Faeser|Faeser]] wird das erste Mitglied des Kabinetts sein, das ihr Amt verliert oder aus anderen Gründen aus dem Amt scheiden wird. <small>Auflösung: es wurde Anne Spiegel (11.4.)</small> |
|||
| +1 --[[Benutzer:Bluemel1|Blue]] [[Benutzer Diskussion:Bluemel1|<small><sup><sup>🔯</sup></sup></small>]] 09:31, 5. Jan. 2022 (CET) |
|||
| -1 [[Benutzer:BanditoX|BanditoX]] ([[Benutzer Diskussion:BanditoX|Diskussion]]) 16:06, 6. Jan. 2022 (CET)<br/> |
|||
−1 [[Benutzer:Digamma|Digamma]] ([[Benutzer Diskussion:Digamma|Diskussion]]) 20:31, 8. Jan. 2022 (CET)<br/> |
|||
-1 --[[Benutzer:FyodorWO|FyodorWO]] ([[Benutzer Diskussion:FyodorWO|Diskussion]]) 11:13, 17. Jan. 2022 (CET) Ich hoffe stark auf Baerbock<br> |
|||
-1 --[[Benutzer:Expressis verbis|Expressis verbis]] ([[Benutzer Diskussion:Expressis verbis|Diskussion]]) 00:16, 20. Jan. 2022 (CET) Annalena ist es wohl nicht, ich bin aber gespannt, wie Scholz das begründet. Wahrscheinlich tauschen alle ihr Amt.<br> |
|||
-1 --[[Benutzer:Raugeier|Raugeier]] ([[Benutzer Diskussion:Raugeier|Diskussion]]) 19:27, 23. Jan. 2022 (CET) da drängeln sich schon andere vor<br> |
|||
-1 --[[Benutzer:Universal-Interessierter|<span style="color:Green">Universal-Interessierter</span>]]<sub>[[Benutzer Diskussion:Universal-Interessierter|Disk.]]</sub><sup>[[Spezial:Beiträge/Universal-Interessierter|Arbeit]]</sup> 22:52, 31. Jan. 2022 (CET) Ich denke nicht, dass das passiert<br> |
|||
-1 --[[Benutzer:Diorit|Diorit]] ([[Benutzer Diskussion:Diorit|Diskussion]]) 08:06, 12. Feb. 2022 (CET) |
|||
|- |
|||
| 10 |
|||
| [[Benutzer:Koyaanis|Koyaanis]], 5. Jan. 2022 (CET) |
|||
| Deutschland wird [[Fußball-Weltmeisterschaft 2022|Fußballweltmeister]]. |
|||
| +1 Das geht doch nicht, dass sich hier keiner einträgt. Ihr habt mich gezwungen! --[[Benutzer:MannMaus|MannMaus]] ([[Benutzer Diskussion:MannMaus|Diskussion]]) 20:30, 12. Jan. 2022 (CET)<br /> |
|||
+1 Richtig so! --[[Benutzer:Koyaanis|Koyaanis]] ([[Benutzer Diskussion:Koyaanis|Diskussion]]) 12:24, 15. Jan. 2022 (CET)<br>+1. Nur wenn die Rasenqualität stimmt, und die wird stimmen.--[[Benutzer:Bluemel1|Blue]] [[Benutzer Diskussion:Bluemel1|<small><sup><sup>🔯</sup></sup></small>]] 12:12, 29. Jan. 2022 (CET)<br>+1 --[[Benutzer:Universal-Interessierter|<span style="color:Green">Universal-Interessierter</span>]]<sub>[[Benutzer Diskussion:Universal-Interessierter|Disk.]]</sub><sup>[[Spezial:Beiträge/Universal-Interessierter|Arbeit]]</sup> 22:52, 31. Jan. 2022 (CET) Die Hoffnung stirbt zuletzt |
|||
| -1 --[[Benutzer:Amga|A<small>MGA</small>]] [[BD:Amga|(d)]] 21:14, 5. Jan. 2022 (CET)<br /> |
|||
-1 --[[Benutzer:BanditoX|BanditoX]] ([[Benutzer Diskussion:BanditoX|Diskussion]]) 16:06, 6. Jan. 2022 (CET)<br /> |
|||
−1 [[Benutzer:Digamma|Digamma]] ([[Benutzer Diskussion:Digamma|Diskussion]]) 20:31, 8. Jan. 2022 (CET)<br> |
|||
-1 --[[Benutzer:Expressis verbis|Expressis verbis]] ([[Benutzer Diskussion:Expressis verbis|Diskussion]]) 00:29, 20. Jan. 2022 (CET) Rein rechnerisch erst 2034.<br> |
|||
-1 --[[Benutzer:Raugeier|Raugeier]] ([[Benutzer Diskussion:Raugeier|Diskussion]]) 19:27, 23. Jan. 2022 (CET) höchstens wenn die WM kurzfristig nach Europa verlegt würde<br> |
|||
-1 --[[Benutzer:Diorit|Diorit]] ([[Benutzer Diskussion:Diorit|Diskussion]]) 08:06, 12. Feb. 2022 (CET) |
|||
|- |
|||
| 11 |
|||
| [[Benutzer:5DKino|5DKino]] ([[Benutzer Diskussion:5DKino|Diskussion]]) 19:22, 5. Jan. 2022 (CET) |
|||
| Mindestens ein US-Amerikaner bekommt in diesem Jahr einen [[Nobelpreis]]. |
|||
| +1 --[[Benutzer:5DKino|5DKino]] ([[Benutzer Diskussion:5DKino|Diskussion]]) 19:22, 5. Jan. 2022 (CET)<br /> |
|||
+1 --[[Benutzer:Amga|A<small>MGA</small>]] [[BD:Amga|(d)]] 21:14, 5. Jan. 2022 (CET)<br /> |
|||
+1 [[Benutzer:Digamma|Digamma]] ([[Benutzer Diskussion:Digamma|Diskussion]]) 20:31, 8. Jan. 2022 (CET)<br/> |
|||
+1 --[[Benutzer:FyodorWO|FyodorWO]] ([[Benutzer Diskussion:FyodorWO|Diskussion]]) 11:13, 17. Jan. 2022 (CET) Wäre sehr selten daß nicht<br> |
|||
+1 --[[Benutzer:Expressis verbis|Expressis verbis]] ([[Benutzer Diskussion:Expressis verbis|Diskussion]]) 00:29, 20. Jan. 2022 (CET) Ist das nicht immer so?<br> |
|||
+1 --[[Benutzer:Raugeier|Raugeier]] ([[Benutzer Diskussion:Raugeier|Diskussion]]) 19:27, 23. Jan. 2022 (CET)<br> |
|||
+1 (knifflig wäre die Frage nach einem Deutschen gewesen, aber so…) --[[Benutzer:Diorit|Diorit]] ([[Benutzer Diskussion:Diorit|Diskussion]]) 08:06, 12. Feb. 2022 (CET) |
|||
| -1 [[Benutzer:BanditoX|BanditoX]] ([[Benutzer Diskussion:BanditoX|Diskussion]]) 16:06, 6. Jan. 2022 (CET) |
|||
|- |
|||
| 12 |
|||
| [[Benutzer:Hoppla Schorsch|Hoppla Schorsch]] ([[Benutzer Diskussion:Hoppla Schorsch|Diskussion]] | [[Spezial:Beiträge/Hoppla Schorsch|Beiträge]]) 22:01, 5. Jan. 2022 (CET) |
|||
| Die Wiederwahl von [[Viktor Orbán]] wird scheitern.<br> <small>Auflösung: Orbans Partei Fidesz wurde wiedergewählt (3.4.)</small> |
|||
| +1 [[Parlamentswahl in Ungarn 2022|Wahltermin April oder Mai noch unklar]]. -- [[Benutzer:BanditoX|BanditoX]] ([[Benutzer Diskussion:BanditoX|Diskussion]]) 16:18, 6. Jan. 2022 (CET)<br /> |
|||
+1 [[Benutzer:Altkatholik62|Altkatholik62]] ([[Benutzer Diskussion:Altkatholik62|Diskussion]]) 23:21, 12. Jan. 2022 (CET) Wahl? Welche Wahl? </sarkasmus> |
|||
| -1 --[[Benutzer:Diorit|Diorit]] ([[Benutzer Diskussion:Diorit|Diskussion]]) 08:14, 12. Feb. 2022 (CET) |
|||
|- |
|||
|13 |
|||
|[[Benutzer:Universal-Interessierter|<span style="color:Green">Universal-Interessierter</span>]]<sub>[[Benutzer Diskussion:Universal-Interessierter|Disk.]]</sub><sup>[[Spezial:Beiträge/Universal-Interessierter|Arbeit]]</sup> 05:08, 6. Jan. 2022 (CET) |
|||
|Frankreich scheidet in guter Tradition der Weltmeister in der Gruppenphase der WM aus. |
|||
| +1 Kann sein, dass die gar keinen Fußball mehr spielen seit Jahren. -- [[Benutzer:BanditoX|BanditoX]] ([[Benutzer Diskussion:BanditoX|Diskussion]]) 13:18, 9. Jan. 2022 (CET)<br>+1 --[[Benutzer:Universal-Interessierter|<span style="color:Green">Universal-Interessierter</span>]]<sub>[[Benutzer Diskussion:Universal-Interessierter|Disk.]]</sub><sup>[[Spezial:Beiträge/Universal-Interessierter|Arbeit]]</sup> 22:52, 31. Jan. 2022 (CET) |
|||
| -1 --[[Benutzer:Expressis verbis|Expressis verbis]] ([[Benutzer Diskussion:Expressis verbis|Diskussion]]) 00:29, 20. Jan. 2022 (CET)<br> |
|||
-1 --[[Benutzer:Raugeier|Raugeier]] ([[Benutzer Diskussion:Raugeier|Diskussion]]) 19:38, 23. Jan. 2022 (CET)<br> |
|||
-1 --[[Benutzer:Diorit|Diorit]] ([[Benutzer Diskussion:Diorit|Diskussion]]) 08:14, 12. Feb. 2022 (CET) |
|||
|- |
|||
|14 |
|||
| [[Benutzer:Flotillenapotheker|Flotillenapotheker]] ([[Benutzer Diskussion:Flotillenapotheker|Diskussion]]) 05:56, 6. Jan. 2022 (CET) |
|||
|[[Michel Houellebecq]] wird der [[Nobelpreis für Literatur]] verliehen. |
|||
| [[Benutzer:Flotillenapotheker|Flotillenapotheker]] ([[Benutzer Diskussion:Flotillenapotheker|Diskussion]]) 05:58, 6. Jan. 2022 (CET) |
|||
|−1 [[Benutzer:Digamma|Digamma]] ([[Benutzer Diskussion:Digamma|Diskussion]]) 20:31, 8. Jan. 2022 (CET)<br> |
|||
-1 --[[Benutzer:Expressis verbis|Expressis verbis]] ([[Benutzer Diskussion:Expressis verbis|Diskussion]]) 00:29, 20. Jan. 2022 (CET) Wer?<br> |
|||
-1 --[[Benutzer:Raugeier|Raugeier]] ([[Benutzer Diskussion:Raugeier|Diskussion]]) 19:27, 23. Jan. 2022 (CET) in geraden Jahren gibt es eine Preisträgerin<br> |
|||
-1 --[[Benutzer:Diorit|Diorit]] ([[Benutzer Diskussion:Diorit|Diskussion]]) 08:14, 12. Feb. 2022 (CET) |
|||
|- |
|||
|15 |
|||
| [[Benutzer:Flotillenapotheker|Flotillenapotheker]] ([[Benutzer Diskussion:Flotillenapotheker|Diskussion]]) 05:56, 6. Jan. 2022 (CET) |
|||
|Der [[FC St. Pauli]] beendet die [[2. Fußball-Bundesliga 2021/22|Saison 2021/22]] der 2. Bundesliga auf einem direkten Aufstiegsplatz. <br> <small>Auflösung: St. Pauli belegte keinen Aufstiegsplatz (Rang 5)</small> |
|||
| [[Benutzer:Flotillenapotheker|Flotillenapotheker]] ([[Benutzer Diskussion:Flotillenapotheker|Diskussion]]) 05:58, 6. Jan. 2022 (CET)<br / > |
|||
+1 --[[Benutzer:Koyaanis|Koyaanis]] ([[Benutzer Diskussion:Koyaanis|Diskussion]]) 13:19, 8. Jan. 2022 (CET) Allein schon, um das dumme Gesicht der HSV-Fans zu sehen, wenn deren Truppe wieder auf Platz 4 landet. :)<br> |
|||
+1 --[[Benutzer:Expressis verbis|Expressis verbis]] ([[Benutzer Diskussion:Expressis verbis|Diskussion]]) 00:29, 20. Jan. 2022 (CET) Wie oben :) |
|||
| -- [[Benutzer:BanditoX|BanditoX]] ([[Benutzer Diskussion:BanditoX|Diskussion]]) 16:06, 6. Jan. 2022 (CET)<br> |
|||
-1 --[[Benutzer:Raugeier|Raugeier]] ([[Benutzer Diskussion:Raugeier|Diskussion]]) 19:27, 23. Jan. 2022 (CET) höchstens Relegationsplatz, aber vor dem HSV<br> |
|||
-1 --[[Benutzer:Diorit|Diorit]] ([[Benutzer Diskussion:Diorit|Diskussion]]) 08:14, 12. Feb. 2022 (CET) |
|||
|- |
|||
|16 |
|||
| [[Benutzer:Flotillenapotheker|Flotillenapotheker]] ([[Benutzer Diskussion:Flotillenapotheker|Diskussion]]) 05:56, 6. Jan. 2022 (CET) |
|||
|Dem [[SC Freiburg]] gelingt in der [[Fußball-Bundesliga 2021/22|Saison 2021/22]] der Fußball-Bundesliga die Qualifikation für einen europäischen Wettbewerb. <br> <small>Auflösung: Die Qualifikation für die Europa League 2022/23 wurde erreicht (Platz 6)</small> |
|||
| [[Benutzer:Flotillenapotheker|Flotillenapotheker]] ([[Benutzer Diskussion:Flotillenapotheker|Diskussion]]) 05:58, 6. Jan. 2022 (CET)<br> |
|||
+1 Er fliegt aber wie üblich in der ersten Runde raus. --[[Benutzer:Digamma|Digamma]] ([[Benutzer Diskussion:Digamma|Diskussion]]) 20:31, 8. Jan. 2022 (CET) |
|||
| -1 --[[Benutzer:BanditoX|BanditoX]] ([[Benutzer Diskussion:BanditoX|Diskussion]]) 20:13, 9. Jan. 2022 (CET)<br> |
|||
-1 --[[Benutzer:Diorit|Diorit]] ([[Benutzer Diskussion:Diorit|Diskussion]]) 08:14, 12. Feb. 2022 (CET) |
|||
|- |
|||
|17 |
|||
| [[Benutzer:Flotillenapotheker|Flotillenapotheker]] ([[Benutzer Diskussion:Flotillenapotheker|Diskussion]]) 06:13, 6. Jan. 2022 (CET) |
|||
| Die [[Tesla Gigafactory Berlin-Brandenburg]] wird 2022 nicht fertig gestellt.<br><small>Ergebnis: Die Fabrik wurde am 22.03. eröffnet.</small> |
|||
| [[Benutzer:Flotillenapotheker|Flotillenapotheker]] ([[Benutzer Diskussion:Flotillenapotheker|Diskussion]]) 06:13, 6. Jan. 2022 (CET)<br> |
|||
+1 --[[Benutzer:Expressis verbis|Expressis verbis]] ([[Benutzer Diskussion:Expressis verbis|Diskussion]]) 00:29, 20. Jan. 2022 (CET) Zur Beschleunigung schickt [[Herbert Diess]] seinem Kumpel [[Elon Musk|Elon]] die Brandschutzexperten vom BER. |
|||
| -1 Ich glaube sogar, der erste Tesla läuft 2022 vom Band. -- [[Benutzer:BanditoX|BanditoX]] ([[Benutzer Diskussion:BanditoX|Diskussion]]) 16:12, 6. Jan. 2022 (CET)<br> |
|||
-1 --[[Benutzer:Diorit|Diorit]] ([[Benutzer Diskussion:Diorit|Diskussion]]) 08:14, 12. Feb. 2022 (CET) |
|||
|- |
|||
| 18 |
|||
| [[Benutzer:BanditoX|BanditoX]] ([[Benutzer Diskussion:BanditoX|Diskussion]]) 16:09, 6. Jan. 2022 (CET) |
|||
| [[Nord Stream 2]] geht 2022 in den Betrieb. |
|||
| +1 [[Benutzer:BanditoX|BanditoX]] ([[Benutzer Diskussion:BanditoX|Diskussion]]) 16:09, 6. Jan. 2022 (CET) |
|||
+1 [[Benutzer:Flotillenapotheker|Flotillenapotheker]] ([[Benutzer Diskussion:Flotillenapotheker|Diskussion]]) 23:40, 6. Jan. 2022 (CET)<br> |
|||
+1 --[[Benutzer:Raugeier|Raugeier]] ([[Benutzer Diskussion:Raugeier|Diskussion]]) 19:27, 23. Jan. 2022 (CET)<br> |
|||
+1 --[[Benutzer:Diorit|Diorit]] ([[Benutzer Diskussion:Diorit|Diskussion]]) 08:14, 12. Feb. 2022 (CET) |
|||
| -1 --[[Benutzer:Expressis verbis|Expressis verbis]] ([[Benutzer Diskussion:Expressis verbis|Diskussion]]) 00:29, 20. Jan. 2022 (CET) Wegen 28 |
|||
|- |
|||
|19 |
|||
| [[Benutzer:Flotillenapotheker|Flotillenapotheker]] ([[Benutzer Diskussion:Flotillenapotheker|Diskussion]]) 23:40, 6. Jan. 2022 (CET) |
|||
| [[Joe Biden]] und [[Wladimir Putin]] werden gemeinsam mit dem [[Friedensnobelpreis]] ausgezeichnet. Erhält nur einer von ihnen diese Auszeichnung, so wird die Wette nicht gewertet. |
|||
| [[Benutzer:Flotillenapotheker|Flotillenapotheker]] ([[Benutzer Diskussion:Flotillenapotheker|Diskussion]]) 23:40, 6. Jan. 2022 (CET) |
|||
| -1 --[[Benutzer:Nachtbold|Nachtbold]] ([[Benutzer Diskussion:Nachtbold|Diskussion]]) 22:10, 7. Jan. 2022 (CET)<br /> |
|||
-1 [[Benutzer:BanditoX|BanditoX]] ([[Benutzer Diskussion:BanditoX|Diskussion]]) 23:55, 7. Jan. 2022 (CET)<br> |
|||
-1 --[[Benutzer:Expressis verbis|Expressis verbis]] ([[Benutzer Diskussion:Expressis verbis|Diskussion]]) 00:45, 20. Jan. 2022 (CET)<br> |
|||
-1 --[[Benutzer:Raugeier|Raugeier]] ([[Benutzer Diskussion:Raugeier|Diskussion]]) 19:38, 23. Jan. 2022 (CET) höchstens einer davon<br> |
|||
-1 --[[Benutzer:Universal-Interessierter|<span style="color:Green">Universal-Interessierter</span>]]<sub>[[Benutzer Diskussion:Universal-Interessierter|Disk.]]</sub><sup>[[Spezial:Beiträge/Universal-Interessierter|Arbeit]]</sup> 22:52, 31. Jan. 2022 (CET) das ist denen nicht zuzutrauen<br> |
|||
-1 --[[Benutzer:Diorit|Diorit]] ([[Benutzer Diskussion:Diorit|Diskussion]]) 08:14, 12. Feb. 2022 (CET) |
|||
|- |
|||
| 20 |
|||
| [[Benutzer:Nachtbold|Nachtbold]] ([[Benutzer Diskussion:Nachtbold|Diskussion]]) 22:23, 7. Jan. 2022 (CET) |
|||
| [[Julian Assange]] wird 2022 an die Vereinigten Staaten ausgeliefert. |
|||
| +1 --[[Benutzer:Nachtbold|Nachtbold]] ([[Benutzer Diskussion:Nachtbold|Diskussion]]) 22:23, 7. Jan. 2022 (CET) |
|||
|− 1 Der EGMR verhindert die Auslieferung. --[[Benutzer:Digamma|Digamma]] ([[Benutzer Diskussion:Digamma|Diskussion]]) 20:31, 8. Jan. 2022 (CET)<br /> |
|||
- 1 es kann nicht sein was nicht sein darf [[Benutzer:BanditoX|BanditoX]] ([[Benutzer Diskussion:BanditoX|Diskussion]]) 13:14, 9. Jan. 2022 (CET)<br> |
|||
- 1 --[[Benutzer:Expressis verbis|Expressis verbis]] ([[Benutzer Diskussion:Expressis verbis|Diskussion]]) 00:45, 20. Jan. 2022 (CET)<br> |
|||
- 1 Ich hoffe Digamma hat recht --[[Benutzer:Himbeerbläuling|Himbeerbläuling]] ([[Benutzer Diskussion:Himbeerbläuling|Diskussion]]) 13:36, 23. Jan. 2022 (CET)<br> |
|||
-1 --[[Benutzer:Raugeier|Raugeier]] ([[Benutzer Diskussion:Raugeier|Diskussion]]) 19:27, 23. Jan. 2022 (CET) jedenfalls nicht lebendig<br> |
|||
-1 --[[Benutzer:Universal-Interessierter|<span style="color:Green">Universal-Interessierter</span>]]<sub>[[Benutzer Diskussion:Universal-Interessierter|Disk.]]</sub><sup>[[Spezial:Beiträge/Universal-Interessierter|Arbeit]]</sup> 22:52, 31. Jan. 2022 (CET) Nee<br> |
|||
-1 --[[Benutzer:Diorit|Diorit]] ([[Benutzer Diskussion:Diorit|Diskussion]]) 08:14, 12. Feb. 2022 (CET) |
|||
|- |
|||
| 21 |
|||
| [[Benutzer:BanditoX|BanditoX]] ([[Benutzer Diskussion:BanditoX|Diskussion]]) 23:55, 7. Jan. 2022 (CET) |
|||
| [[Kim Schmitz]] wird 2022 von NZ nach USA ausgeliefert. |
|||
| +1 [[Benutzer:BanditoX|BanditoX]] ([[Benutzer Diskussion:BanditoX|Diskussion]]) 23:55, 7. Jan. 2022 (CET) |
|||
| -1 --[[Benutzer:Expressis verbis|Expressis verbis]] ([[Benutzer Diskussion:Expressis verbis|Diskussion]]) 00:45, 20. Jan. 2022 (CET) Wenn, dann höchstens Kim Dotcom. Aber er findet bestimmt noch einen Dreh.<br> |
|||
-1 --[[Benutzer:Raugeier|Raugeier]] ([[Benutzer Diskussion:Raugeier|Diskussion]]) 19:38, 23. Jan. 2022 (CET) später vielleicht |
|||
|- |
|||
| 22 |
|||
| [[Benutzer:BanditoX|BanditoX]] ([[Benutzer Diskussion:BanditoX|Diskussion]]) 03:37, 9. Jan. 2022 (CET) |
|||
| Der [[Krater von Derweze]] wird 2022 gelöscht, wie man es anhand der Ankündigung von Turkmenistans Präsidenten annehmen könnte. |
|||
| |
|||
| -1 [[Benutzer:BanditoX|BanditoX]] ([[Benutzer Diskussion:BanditoX|Diskussion]]) 03:37, 9. Jan. 2022 (CET)<br /> |
|||
–1 --[[Benutzer:Amga|A<small>MGA</small>]] [[BD:Amga|(d)]] 11:00, 9. Jan. 2022 (CET) <small>Haha, "alle Jahre wieder"...</small><br /> |
|||
-1 --[[Benutzer:Altkatholik62|Altkatholik62]] ([[Benutzer Diskussion:Altkatholik62|Diskussion]]) 23:28, 12. Jan. 2022 (CET) Negativ, der Artikel beschreibt einen geografischen Ort und kann daher gemäß unserer Relevanzkriterien nicht gelöscht werden. Achso, und das reale Objekt? Nee, das wird wohl noch bis ins 22. Jahrhundert genug Gas haben und weiterbrennen.<br> |
|||
-1 --[[Benutzer:Expressis verbis|Expressis verbis]] ([[Benutzer Diskussion:Expressis verbis|Diskussion]]) 00:45, 20. Jan. 2022 (CET)<br> |
|||
-1 --[[Benutzer:Raugeier|Raugeier]] ([[Benutzer Diskussion:Raugeier|Diskussion]]) 19:27, 23. Jan. 2022 (CET)<br> |
|||
-1 --[[Benutzer:Universal-Interessierter|<span style="color:Green">Universal-Interessierter</span>]]<sub>[[Benutzer Diskussion:Universal-Interessierter|Disk.]]</sub><sup>[[Spezial:Beiträge/Universal-Interessierter|Arbeit]]</sup> 22:52, 31. Jan. 2022 (CET)<br> |
|||
-1 --[[Benutzer:Diorit|Diorit]] ([[Benutzer Diskussion:Diorit|Diskussion]]) 08:14, 12. Feb. 2022 (CET) |
|||
|- |
|||
| 23 |
|||
| [[Benutzer Diskussion:TheRunnerUp|TheRunnerUp]] 21:34, 10. Jan. 2022 (CET) |
|||
| [[Sebastian Kurz]] kehrt noch 2022 mit einer eigenständigen Türkisen Partei in die Österreichische Innenpolitik zurück (Parteigründung 2022 oder zumindest definitive Ankündigung für Anfang 2023). |
|||
| +1 [[Benutzer Diskussion:TheRunnerUp|TheRunnerUp]] 21:34, 10. Jan. 2022 (CET) |
|||
| -1 [[Benutzer:BanditoX|BanditoX]] ([[Benutzer Diskussion:BanditoX|Diskussion]]) 03:06, 11. Jan. 2022 (CET) [https://www.youtube.com/watch?v=u3I6DgTolgA zweimal Kanzler war er ja schon, aber das wird wohl reichen]<br> |
|||
-1 --[[Benutzer:Expressis verbis|Expressis verbis]] ([[Benutzer Diskussion:Expressis verbis|Diskussion]]) 00:45, 20. Jan. 2022 (CET) Er eröffnet zusammen mit [[Karl-Theodor zu Guttenberg]] einen Waschsalon im [[Poughkeepsie]].<br> |
|||
-1 --[[Benutzer:Raugeier|Raugeier]] ([[Benutzer Diskussion:Raugeier|Diskussion]]) 19:38, 23. Jan. 2022 (CET) es gibt doch so viele hoch dotierte Pöstchen<br> |
|||
-1 <sub>(und wie werten wir das, wenn die Partei saffrangelb ist?</sub>--[[Benutzer:Diorit|Diorit]] ([[Benutzer Diskussion:Diorit|Diskussion]]) 08:14, 12. Feb. 2022 (CET) |
|||
|- |
|||
| 24 |
|||
| [[Benutzer:Expressis verbis|Expressis verbis]] ([[Benutzer Diskussion:Expressis verbis|Diskussion]]) 19:43, 11. Jan. 2022 (CET) für [[Spezial:Beiträge/2A02:908:426:D280:7100:3AFC:91AC:329B|2A02:908:426:D280:7100:3AFC:91AC:329B]] |
|||
| Die [[Republikanische Partei|Republiker (GOP)]] werden die Mehrheit im [[Repräsentantenhaus der Vereinigten Staaten|Repräsentantenhaus]] erhalten (keine Aussage zum Senat). |
|||
| +1 [[Spezial:Beiträge/2A02:908:426:D280:7100:3AFC:91AC:329B|2A02:908:426:D280:7100:3AFC:91AC:329B]]<br /> |
|||
Gemeint ist die [[Wahl zum Repräsentantenhaus der Vereinigten Staaten 2022]]. Jooo, denkbar.--[[Benutzer:BanditoX|BanditoX]] ([[Benutzer Diskussion:BanditoX|Diskussion]]) 12:13, 13. Jan. 2022 (CET)<br> |
|||
+1 --[[Benutzer:Expressis verbis|Expressis verbis]] ([[Benutzer Diskussion:Expressis verbis|Diskussion]]) 00:45, 20. Jan. 2022 (CET) Ist das nicht immer so, wenn die Demokraten Präsident sind?<br> |
|||
+1 --[[Benutzer:Raugeier|Raugeier]] ([[Benutzer Diskussion:Raugeier|Diskussion]]) 19:27, 23. Jan. 2022 (CET) , es sei denn die Wahl wird gefälscht<br> |
|||
+1 --[[Benutzer:Diorit|Diorit]] ([[Benutzer Diskussion:Diorit|Diskussion]]) 08:14, 12. Feb. 2022 (CET) |
|||
| |
|||
|- |
|||
| 25 |
|||
| [[Benutzer:Expressis verbis|Expressis verbis]] ([[Benutzer Diskussion:Expressis verbis|Diskussion]]) 19:43, 11. Jan. 2022 (CET) für [[Spezial:Beiträge/2A02:908:426:D280:7100:3AFC:91AC:329B|2A02:908:426:D280:7100:3AFC:91AC:329B]] |
|||
| Corona wird bis zum 31.12.22 immer noch ein Thema sein, leider. |
|||
| +1 [[Spezial:Beiträge/2A02:908:426:D280:7100:3AFC:91AC:329B|2A02:908:426:D280:7100:3AFC:91AC:329B]] |
|||
+1 --[[Benutzer:Expressis verbis|Expressis verbis]] ([[Benutzer Diskussion:Expressis verbis|Diskussion]]) 19:43, 11. Jan. 2022 (CET)<br/> |
|||
+1 --[[Benutzer:MannMaus|MannMaus]] ([[Benutzer Diskussion:MannMaus|Diskussion]]) 20:17, 12. Jan. 2022 (CET)<br /> |
|||
+1 [[Benutzer:BanditoX|BanditoX]] ([[Benutzer Diskussion:BanditoX|Diskussion]]) 12:13, 13. Jan. 2022 (CET) sicherlich.<br /> |
|||
+1, es sei den das Thema splittet sich in mehrere auf. --[[Benutzer:Himbeerbläuling|Himbeerbläuling]] ([[Benutzer Diskussion:Himbeerbläuling|Diskussion]]) 13:54, 23. Jan. 2022 (CET)<br> |
|||
+1 --[[Benutzer:Raugeier|Raugeier]] ([[Benutzer Diskussion:Raugeier|Diskussion]]) 19:27, 23. Jan. 2022 (CET)<br> |
|||
+1 --[[Benutzer:Universal-Interessierter|<span style="color:Green">Universal-Interessierter</span>]]<sub>[[Benutzer Diskussion:Universal-Interessierter|Disk.]]</sub><sup>[[Spezial:Beiträge/Universal-Interessierter|Arbeit]]</sup> 22:52, 31. Jan. 2022 (CET) |
|||
| |
|||
|- |
|||
| 26 |
|||
| [[Benutzer:Expressis verbis|Expressis verbis]] ([[Benutzer Diskussion:Expressis verbis|Diskussion]]) 19:43, 11. Jan. 2022 (CET) für [[Spezial:Beiträge/2A02:908:426:D280:7100:3AFC:91AC:329B|2A02:908:426:D280:7100:3AFC:91AC:329B]] |
|||
| Es wird einen Durchbruch in der medizinischen Wissenschaft geben (nicht zwangsläufig sofort in der Praxis). |
|||
| +1 [[Spezial:Beiträge/2A02:908:426:D280:7100:3AFC:91AC:329B|2A02:908:426:D280:7100:3AFC:91AC:329B]]<br> |
|||
+1 --[[Benutzer:Expressis verbis|Expressis verbis]] ([[Benutzer Diskussion:Expressis verbis|Diskussion]]) 00:45, 20. Jan. 2022 (CET) Reicht diese transplantierte Schweine-Herzklappe?<br> |
|||
+1 --[[Benutzer:Raugeier|Raugeier]] ([[Benutzer Diskussion:Raugeier|Diskussion]]) 19:27, 23. Jan. 2022 (CET) wie jeden Tag, nur nicht für Kassenpatienten |
|||
| -1 [[Benutzer:BanditoX|BanditoX]] ([[Benutzer Diskussion:BanditoX|Diskussion]]) 12:13, 13. Jan. 2022 (CET) Derselbe Quark wie immer. |
|||
1940 wurde Imbert vom Diktator [[Rafael Leónidas Trujillo Molina|Rafael Trujillo]] als Gouverneur der Provinz Puerto Plata eingesetzt, aber bereits ein Jahr später vom Amt wieder entfernt,<ref name="nyt" /> nachdem er Trujillo ein Telegramm mit den Namen der Überlebenden der misslungenen [[Invasion bei Luperón]] gesandt hatte.<ref name="life" /> |
|||
|- |
|||
| 27 |
|||
| [[Benutzer:FyodorWO|FyodorWO]] ([[Benutzer Diskussion:FyodorWO|Diskussion]]) 11:20, 17. Jan. 2022 (CET) |
|||
| Bis Ende des Jahres werden mindestens 80% der Menschen in Deutschland mindestens einmal mit einer Corona-Variante infiziert gewesen sein. |
|||
| +1 --[[Benutzer:FyodorWO|FyodorWO]] ([[Benutzer Diskussion:FyodorWO|Diskussion]]) 11:20, 17. Jan. 2022 (CET) |
|||
| -1 Im Zweifelsfalle schützen auch allein die Masken sehr wesentlich. --[[Benutzer:BanditoX|BanditoX]] ([[Benutzer Diskussion:BanditoX|Diskussion]]) 18:27, 17. Jan. 2022 (CET)<br> |
|||
-1 --[[Benutzer:Expressis verbis|Expressis verbis]] ([[Benutzer Diskussion:Expressis verbis|Diskussion]]) 00:45, 20. Jan. 2022 (CET) Das wären konstant 166.000 pro Tag.<br> |
|||
-1 --[[Benutzer:Raugeier|Raugeier]] ([[Benutzer Diskussion:Raugeier|Diskussion]]) 19:27, 23. Jan. 2022 (CET) nachgewiesen infiziert sind dann <30%, mit Dunkelziffer geschätzt 80% |
|||
|- |
|||
| 28 |
|||
| --[[Benutzer:Expressis verbis|Expressis verbis]] ([[Benutzer Diskussion:Expressis verbis|Diskussion]]) 00:29, 20. Jan. 2022 (CET) |
|||
| Putin marschiert in die Ukraine ein. (Natürlich nicht er selbst. Vielleicht sind es wieder Spezialkräfte, die in Kiew Urlaub machen wollen.) |
|||
| +1 --[[Benutzer:Expressis verbis|Expressis verbis]] ([[Benutzer Diskussion:Expressis verbis|Diskussion]]) 00:29, 20. Jan. 2022 (CET) |
|||
| -1 Säbelrasseln, aber keine Okkupation. --[[Benutzer:BanditoX|BanditoX]] ([[Benutzer Diskussion:BanditoX|Diskussion]]) 23:22, 21. Jan. 2022 (CET) |
|||
-1 --[[Benutzer:5DKino|5DKino]] ([[Benutzer Diskussion:5DKino|Diskussion]]) 12:26, 22. Jan. 2022 (CET)<br> |
|||
-1 --[[Benutzer:Raugeier|Raugeier]] ([[Benutzer Diskussion:Raugeier|Diskussion]]) 19:27, 23. Jan. 2022 (CET) Sprachregelung: friedenssichernde russische Blauhelme werden per Vermittlung in die Ukraine eingeladen<br> |
|||
-1 --[[Benutzer:Diorit|Diorit]] ([[Benutzer Diskussion:Diorit|Diskussion]]) 08:14, 12. Feb. 2022 (CET) |
|||
|- |
|||
| 29 |
|||
| --[[Benutzer:5DKino|5DKino]] ([[Benutzer Diskussion:5DKino|Diskussion]]) 12:26, 22. Jan. 2022 (CET) |
|||
| [[Manchester City]] wird Meister. |
|||
| +1 --[[Benutzer:5DKino|5DKino]] ([[Benutzer Diskussion:5DKino|Diskussion]]) 12:26, 22. Jan. 2022 (CET)<br /> |
|||
+1 Die Mannschaft ist sehr international, als Deutscher spielt [[İlkay Gündoğan]] aus Gelsenkirchen seit Jahren mit.--[[Benutzer:BanditoX|BanditoX]] ([[Benutzer Diskussion:BanditoX|Diskussion]]) 02:11, 23. Jan. 2022 (CET) |
|||
|-1.--[[Benutzer:Bluemel1|Blue]] [[Benutzer Diskussion:Bluemel1|<small><sup><sup>🔯</sup></sup></small>]] 12:12, 29. Jan. 2022 (CET) |
|||
|- |
|||
| 30 |
|||
| --[[Benutzer:Universal-Interessierter|<span style="color:Green">Universal-Interessierter</span>]]<sub>[[Benutzer Diskussion:Universal-Interessierter|Disk.]]</sub><sup>[[Spezial:Beiträge/Universal-Interessierter|Arbeit]]</sup> 01:26, 24. Jan. 2022 (CET) |
|||
| Am 31. Dezember wird [[Nordrhein-Westfalen]] eine andere Regierungskoalition haben |
|||
| +1 [[Benutzer:BanditoX|BanditoX]] ([[Benutzer Diskussion:BanditoX|Diskussion]]) 23:33, 25. Jan. 2022 (CET)<br>+1.--[[Benutzer:Bluemel1|Blue]] [[Benutzer Diskussion:Bluemel1|<small><sup><sup>🔯</sup></sup></small>]] 12:12, 29. Jan. 2022 (CET)<br>+1 --[[Benutzer:Universal-Interessierter|<span style="color:Green">Universal-Interessierter</span>]]<sub>[[Benutzer Diskussion:Universal-Interessierter|Disk.]]</sub><sup>[[Spezial:Beiträge/Universal-Interessierter|Arbeit]]</sup> 22:52, 31. Jan. 2022 (CET) |
|||
| |
|||
|- |
|||
|31 |
|||
| --[[Benutzer:Elrond|Elrond]] ([[Benutzer Diskussion:Elrond|Diskussion]]) 21:36, 11. Mär. 2022 (CET) |
|||
| [[Wolodymyr Selenskyj]] erhält dieses Jahr den Friedensnobelpreis |
|||
| +1 --[[Benutzer:Elrond|Elrond]] ([[Benutzer Diskussion:Elrond|Diskussion]]) 21:36, 11. Mär. 2022 (CET) |
|||
| -1: Selenskyj bekommt den Grimme-Preis, nachdem seine Serie [[Diener des Volkes (Fernsehserie)]] mit großem Erfolg auf Arte gelaufen ist. Den Friedensnobelpreis 2023 bekommt [[Gerhard Schröder]] für die Vermittlung zwischen Putin und Selenskyi, obwohl er 1999 [[Operation Allied Force|auch so einen ähnlichen Krieg]] geführt hat wie Putin heute; der Friedensnobelpreis 2022 hingegen geht an [[Bob Dylan]]. -- [[Benutzer:Aspiriniks|Aspiriniks]] ([[Benutzer Diskussion:Aspiriniks|Diskussion]]) 21:49, 11. Mär. 2022 (CET) |
|||
|} |
|||
</div> |
|||
Sein Bruder Segundo, auch er ein hoher Polizeioffizier, wurde 1956 vom Trujillo-Regime verhaftet<ref name="nyt" /> und zu 30 Jahren Gefängnis verurteilt wegen des im Jahre 1943 verübten Mordes<ref>Germán E. Ornes: ''Trujillo: pequeño César del Caribe.'' Editorial Las Novedades, Caracas 1960, S. 189 ({{Google Buch|BuchID=M6TUAAAAMAAJ|Seite=PA189|Hervorhebung="Segundo Manuel Imbert"}}).</ref> an Domingo Marión, einem Eisenbahninspektor, der eine Waffenlieferung von Verschwörern, zu denen Segundo Imbert gehörte, aufgedeckt hatte. Die Stiefschwester von Domingo Marión, Casilda Guzmán de Reyes, beschuldigte Antonio Imbert, den Mord in seiner Eigenschaft als Gouverneur der Provinz Puerto Plata vertuscht und an Stelle seines Bruders die Ehefrau Marións, Caró de Los Ángeles, des Mordes beschuldigt zu haben.<ref>Francisco Reyes: [http://www.almomento.net/acusan-hermanos-imbert-barreras-crimen-en-puerto-plata-en-1943/216766 ''Acusan hermanos Imbert Barreras crímen en Puerto Plata en 1943.''] In: ''AlMomento.net.'' 16. Juni 2016.</ref> |
|||
=== Diskussion === |
|||
=== Attentat auf Trujillo === |
|||
Nach der Verhaftung seines Bruders schloss sich auch Antonio Imbert dem Widerstand an und wurde Mitglied der Verschwörergruppe, die am 30. Mai 1961 Trujillo tötete. Der Plan des Komplotts war, Trujillo in einer ersten Phase, unter der Führung von Antonio de la Maza Vásquez, gefangen zu nehmen und zum Regierungspalast zu bringen. In einer zweiten, unter der Führung des Ex-Generals Juan Tomás Díaz Quezada, sollte der Verteidigungsminister und Chef der Armee, José René Román Fernández („Pupo“) zum Chef einer gemischten zivil-militärischen Regierungsjunta ernannt und zum Staatspräsidenten ausgerufen werden. Trujillo und seine Familie sowie der amtierende Präsident, [[Joaquín Balaguer]], sollten außer Landes gebracht, die politischen Gefangenen sofort befreit werden. Nicht gesichert ist, ob de la Maza und Imbert Barrera von Anfang an planten, Trujillo zu töten, oder ob der Plan vor Ort außer Kontrolle geriet. Imbert wies mehrmals darauf hin, dass er von Anfang an entschlossen gewesen sei, den Diktator zu töten. Die meisten andern Verschwörer gingen davon aus, dass der Plan war, Trujillo lebend gefangen zu nehmen.<ref name="minaya">Héctor Minaya: [http://elnacional.com.do/dicen-mayoria-complotados-ignoraba-matarian-trujillo ''Dicen mayoría complotados ignoraba matarían Trujillo.''] In: ''El Nacional.'' 30. Mai 2009.</ref> |
|||
01.1 - {{Ping|FyodorWO}} [[Knallkörper|"Böller"]] i.e.S. oder (Outdoor?-)Pyrotechnik generell? Nur "weil es so gut geklappt hat" oder auch, wenn das aus anderen ("offiziellen"?) Gründen passiert? Können die Thesen vielleicht so formuliert werden, dass man sie dann auch eindeutig auswerten kann? (Siehe Probleme/Fragen oben zu 2021... oder früher... ach eigentlich immer...) Oder geht es vielmehr nur um ein *Statement*?! --[[Benutzer:Amga|A<small>MGA</small>]] [[BD:Amga|(d)]] 09:52, 5. Jan. 2022 (CET) |
|||
Trujillo fuhr am 30. Mai 1961 wie fast jeden Tag am Abend zu seinem Landsitz in [[San Cristóbal (Dominikanische Republik)|San Cristóbal]], ohne [[Leibwache]], nur in Begleitung seines Fahrers. Zwei Fahrzeuge sollten eine Barriere auf der Straße nach San Cristóbal bilden, um den Diktator zu stoppen und gefangen zu nehmen, eines, gefahren von Imbert Barrera, folgte dem Wagen Trujillos. De la Maza, der wegen seines vom Regime ermordeten Bruders Octavio das stärkste Motiv für eine persönliche Rache hatte, eröffnete jedoch beim Überholen des Wagens von Trujillo das Feuer, und es kam zu einem Schusswechsel zwischen der Gruppe und dem Diktator und seinem Fahrer.<ref name="minaya" /> Imbert vermerkte später in seiner Beschreibung des Attentats,<ref name="carta">{{Webarchiv|url=http://www.noticiassin.com/2016/06/imbert-barrera-deja-carta-sobre-ajusticiamiento-de-trujillo |wayback=20160704163406 |text=''Imbert Barrera deja carta sobre ajusticiamiento de Trujillo.'' |archiv-bot=2018-08-26 04:56:44 InternetArchiveBot }} In: ''Noticias SIN.'' 1. Juni 2016.</ref> dass er den Feuerbefehl gegeben und die Schüsse abgegeben habe, die zum Tod Trujillos führten.<ref>Tim Mansel: [http://www.bbc.co.uk/news/world-latin-america-13560512 ''“I shot the cruellest dictator in the Americas”.''] In: ''[[BBC News]].'' 27. Mai 2011.</ref> Einige der Attentäter wurden verletzt, einer schwer. Den Fahrer Trujillos, den sie irrtümlicherweise ebenfalls für tot oder für geflohen hielten, ließen die Attentäter zurück,<ref name="nyt" /> ebenso eines der Fahrzeuge wegen eines platten Reifens.<ref name="carta" /> |
|||
:OK, ich formuliere um... --[[Benutzer:FyodorWO|FyodorWO]] ([[Benutzer Diskussion:FyodorWO|Diskussion]]) 10:22, 5. Jan. 2022 (CET) |
|||
Für die zweite Phase des Komplotts versammelten sich die Verschwörer im Haus von Juan Tomás Díaz und versuchten erfolglos, mit José Román Kontakt aufzunehmen. Dieser musste in seinem Hauptquartier feststellen, dass weder Präsident Balaguer noch Héctor Trujillo seiner Einladung zu einer Krisensitzung folgten, und auch Virgilio Trujillo García, Kommandant des Luftwaffenstützpunkts San Isidro, seinem Befehl nicht gehorchte, Truppen in Marsch zu setzen. Er änderte darauf seine Taktik und nahm seine Rolle als loyales Mitglied der Familie Trujillo und als Kommandant des Militärs wieder ein, in der vergeblichen Hoffnung, seine Verwicklung ins Komplott bleibe verborgen.<ref>Bernard Diederich: ''Trujillo. The Death of the Goat.'' The Bodley Head, London/Sydney/Toronto 1978, ISBN 0-370-10286-X, S. 133–141.</ref> Der Plan, das trujillistische Regime und die Regierung Balaguer zu stürzen, war damit gescheitert. |
|||
==== 03 ==== |
|||
Nr. 3: {{ping|Vollbracht}} Kannst Du bitte angeben (verlinken), [[Jesus_(Name)|auf welchen]] Du Dich beziehst? --[[Spezial:Beiträge/2001:871:F:808D:FD6F:6789:5AE4:8205|2001:871:F:808D:FD6F:6789:5AE4:8205]] 18:34, 4. Jan. 2022 (CET) |
|||
Eine am Ort des Geschehens zurückgelassene Waffe, das stehengelassene Fahrzeug, der überlebende Fahrer des Diktators und insbesondere die Tatsache, dass der schwerverletzte Attentäter ins internationale Spital überführt werden musste und dort unter anderen die Teilnahme José Románs an der Verschwörung preisgab<ref>[http://historiadominicanaengraficas.blogspot.ch/2016/06/pupo-roman-interrogado-sus-declaraciones.html ''Pupo Román interrogado. Sus declaraciones.''] In: ''Historia dominicana en graficas.'' 11. Juni 2016.</ref>, erlaubten es dem Servicio de Inteligencia Militar (SIM), die meisten Verschwörer noch in der gleichen Nacht zu identifizieren. Aus Paris eilte der älteste Sohn des Diktators, Ramfis, herbei, um die Verfolgung und Bestrafung der Attentäter persönlich zu übernehmen. |
|||
==== 06 ==== |
|||
Ich nehme an, dass gemeint ist, dass der Wert des Euro unter dem des Schweizer Frankens liegen wird. Das umgekehrte ist bisher der Normalfall. --[[Benutzer:Digamma|Digamma]] ([[Benutzer Diskussion:Digamma|Diskussion]]) 18:11, 5. Jan. 2022 (CET) |
|||
:Genau dies ist gemeint. --[[Benutzer:Flotillenapotheker|Flotillenapotheker]] ([[Benutzer Diskussion:Flotillenapotheker|Diskussion]]) 22:00, 5. Jan. 2022 (CET) |
|||
::Ist eingetreten: [https://themarket.nzz.ch/waehrungen/no-region/no-list/897789-148-1 5.+6.Juli 2022], an beiden Tagen unter 0,995. --[[Benutzer Diskussion:TheRunnerUp|TheRunnerUp]] 09:04, 6. Jul. 2022 (CEST) |
|||
Alle Verschwörer mit Ausnahme von Imbert und Luis Amiama Tió wurden getötet, manche von Ramfis Trujillo persönlich.<ref name="idg">Julio Amable González Hernández: [http://www.idg.org.do/capsulas/junio2016/junio201611.htm ''30 de mayo: sus héroes (2 de 3).''] In: Website des Instituto Dominicano de Genealogía.</ref> Auch Imberts Bruder Segundo wurde, am 31. Mai 1961, auf Befehl von Ramfis Trujillo im Gefängnis erschossen. Imbert wurde vom Honorarkonsul Italiens zu einem italienischen Ehepaar, Mitarbeiter der italienischen Botschaft, gebracht, wo er sich verstecken konnte,<ref name="listin">[http://www.listindiario.com/la-republica/2011/05/30/190159/imbert-barrera-dijo-no-iba-a-dejar-que-me-mataran ''Imbert Barrera dijo: “No iba a dejar que me mataran”.''] In: ''Listín Diario.'' 30. Mao 2011.</ref> bis er am 2. Dezember 1961, nachdem Ramfis Trujillo geflüchtet war und sich der Sturz der Regierung Balaguer abgezeichnet hatte, wieder ins öffentliche Leben zurückkehren konnte.<ref>Bernard Diederich: ''Trujillo. The Death of the Goat.'' The Bodley Head, London/Sydney/Toronto 1978, ISBN 0-370-10286-X, S. 253.</ref> Amiama konnte sich ebenfalls bis zum Sturz des Trujillo-Regimes verstecken. |
|||
==== 07 ==== |
|||
{{Ping|BanditoX}} "Des US-Militärs"? Bist du n Schwurbler? Die wünscht sich JEDER, der (öfter) mal von Norden/Nordosten nach Nordwesten/Westen oder umgekehrt an HH mit den Auto vorbei will oder muss. (Genereller Sinn und Unsinn Autobahnbau vs. andere Verkehrskonzepte mal außen vor, "anderes" Thema.) --[[Benutzer:Amga|A<small>MGA</small>]] [[BD:Amga|(d)]] 09:22, 5. Jan. 2022 (CET) |
|||
:Die Drehscheibe, um die ganzen Militärkonvois aus den USA und anderen Teilen der Welt in Deutschland per [[ARC]] an Land zu setzen, ist Bremerhaven. Es fehlt aber noch an Ost-West-Verbindungen für den Landweg. Darauf drängen die Amerikaner. Ob die Friesen so etwas brauchen, bezweifele ich. Bei den steigenden Meeresspiegeln keine Zukunftsinvestition. :-)) -- [[Benutzer:BanditoX|BanditoX]] ([[Benutzer Diskussion:BanditoX|Diskussion]]) 14:10, 5. Jan. 2022 (CET) |
|||
::OK, den "Schwurbler" nehme ich zurück. (Ist halt so'n Sterotyp in so Kreisen: US of A an *allem* Schuld, da wird man schnell aufbrausend.) Aber Friesen? Werden i.e.S. von der A20 kaum touchiert, nur auf einem gaaanz kurzen Abschnitt etwa westlich der Weser (sind das 10 % der Gesamt-A20 oder noch weniger?) - und überhaupt: seit wann spielt es eine Rolle, ob Bewohner eines halbtoten Gebietes eine da durchgebaute Verkehrstrasse brauchen?! Um die geht es dabei gar nicht. Kann ich "fragen", weil selber in halbtotem Gebiet... --[[Benutzer:Amga|A<small>MGA</small>]] [[BD:Amga|(d)]] 09:13, 7. Jan. 2022 (CET) |
|||
::::<small>Ist off topic von off topic eigentlich topic? OT: Immer noch gute neue Musik aus der halbtoten Gegend: [https://www.youtube.com/watch?v=iNS4xppz-jM Brennt alles nieder.] Am Anfang denke ich noch, dass ***Blaue Helme*** 10 x besser war, aber ab 3.14 kommen mir (im übertragenen Sinn) Tränen.--[[Benutzer:Bluemel1|Blue]] [[Benutzer Diskussion:Bluemel1|<small><sup><sup>🔯</sup></sup></small>]] 11:14, 8. Jan. 2022 (CET)</small> |
|||
:::::<small>Jo, Dritte Wahl immer on- ;-) Guter Bekannter hat paar Alben von denen um 2000 produziert/verlegt, auch an paar Texten mitgeschrieben und gelegentlich Studio/live mitgesungen (später aber pleite gegangen, u.a. wegen [[Force Attack|überambitionierten Projekten]], und überhaupt ist er eine Knalltüte und hat sich mit fast allen zerstritten... ok, das war jetzt OT von OT von OT)... Zumindest vor Corona konnte man Bandmitglieder privat gelegentlich [http://www.pleitegeier2.de/ hier], treffen... --[[Benutzer:Amga|A<small>MGA</small>]] [[BD:Amga|(d)]] 15:32, 10. Jan. 2022 (CET)</small> |
|||
::::::<small>Was passierte eigentlich zwischen Dritte Wahl und dem Texter des Lieds ''Nichts geschafft''? Das wird nie auf Konzerten gespielt, aus Gründen, die mir unbekannt sind. Wenn ich es weiß, werde ich es auf keinen Fall verbreiten, ich will es nur wissen.--[[Benutzer:Bluemel1|Blue]] [[Benutzer Diskussion:Bluemel1|<small><sup><sup>🔯</sup></sup></small>]] 16:57, 10. Jan. 2022 (CET)</small> |
|||
:::Die [[Stedingen|Stedinger]] waren/sind keine Friesen, so wie die Hadler und Dithmarscher auch nicht. --[[Benutzer:Geoz|Geoz]] ([[Benutzer Diskussion:Geoz|Diskussion]]) 10:53, 7. Jan. 2022 (CET) |
|||
::::Was weiß ich ;-) (Und dieser kleinteilige "Ethno"kram nervt eh.) BanditoX schrieb jedenfalls von "Friesen" und [[:Datei:Friesengebiet.png|da]] soll die A 20 ein ziemlich kleines Stück ganz am Rand durchgehen. --[[Benutzer:Amga|A<small>MGA</small>]] [[BD:Amga|(d)]] 11:17, 7. Jan. 2022 (CET) |
|||
:::::PS Und mit den Glaskugeleien 2022 hat *dieser* Abschnitt eh' nichts zu tun. Eher zu bezweifeln, dass da in diesem *Jahrzehnt* noch was passiert bzw. beim gegenwärtigen Planungs- und Bautempo auch in den 2030ern ;-) Es geht wohl eher um max. ein paar Kilometer bei Bad Segeberg, oder? --[[Benutzer:Amga|A<small>MGA</small>]] [[BD:Amga|(d)]] 11:37, 7. Jan. 2022 (CET) |
|||
Imbert und Amiama wurden zu Nationalhelden erklärt und zu Generalmajoren auf Lebenszeit ernannt. Wegen seiner Beteiligung am Attentat auf den Diktator hielt sich Imbert eine schwerbewaffnete Leibwache. |
|||
==== Random questions ==== |
|||
===== <small> Wie … </small> ===== |
|||
<nowiki>*</nowiki>Hüstel* |
|||
* Wie nimmt man hier teil? Einfach seine These unten dranhängen? Gibt es ein Teilnahme-Knoffhoff? [[Benutzer:Kleinalrik|Kleinalrik]] ([[Benutzer Diskussion:Kleinalrik|Diskussion]]) 11:58, 5. Jan. 2022 (CET) |
|||
: Ich mache das mit Kopieren, dann Text löschen und dann Vorschau klicken, bevor ich speichere. Das hier ist der kopierte Teil nach dem Löschen des Textes: |
|||
|- <br> |
|||
| <br> |
|||
| <br> |
|||
| <br> |
|||
| <br> |
|||
| <br> |
|||
Im September 2013 forderte die „Stiftung der konstitutionalistischen Soldaten des 25. April 1965“ den Nationalen Kongress auf, die Möglichkeit zu sondieren, Imbert den Status als Nationalheld zu entziehen, da er gegen die Verfassung verstoßen habe.<ref>Bethania Apolinar: {{Webarchiv | url=http://www.listindiario.com.do/la-republica/2013/9/3/290753/Constitucionalistas-Piden-despojar-a-Imbert-Barreras-de-condicion-de-Heroe | wayback=20130904231439 | text=''Constitucionalistas piden despojar a Imbert Barrera de condición de Héroe Nacional.''}}. In: ''Listín Diario.'' 3. September 2013.</ref> |
|||
:beziehungsweise im Erklärbärmodus:<br> |
|||
|- <br> |
|||
|{{0}}{{0}}{{0}}{{0}}{{0}}{{0}}<code>Nr.</code><br> |
|||
|{{0}}{{0}}{{0}}{{0}}{{0}}{{0}}<code>Thesenaufsteller</code><br> |
|||
|{{0}}{{0}}{{0}}{{0}}{{0}}{{0}}<code>Ereignis/Zustand, dessen Eintreffen sich mit Ja oder Nein bewerten lässt</code><br> |
|||
|{{0}}{{0}}{{0}}{{0}}{{0}}{{0}}<code>+1</code> <br> |
|||
|{{0}}{{0}}{{0}}{{0}}{{0}}{{0}}<code>−1</code> <br> |
|||
: und am Ende der Tabelle muss unbedingt <code>|}</code> stehenbleiben.--[[Benutzer:Bluemel1|Blue]] [[Benutzer Diskussion:Bluemel1|<small><sup><sup>🔯</sup></sup></small>]] 12:28, 5. Jan. 2022 (CET) |
|||
Die Jahrestage der Ermordung Trujillos feierte Imbert jeweils, indem er die Schuhe und die Uhr anzog, die er beim Attentat getragen hatte.<ref name="nyt" /> |
|||
===== 24 bis 26 ===== |
|||
Kann ich auch eine Prognose abgeben?<br> |
|||
Die Republiker (GOP) werden die Mehrheit im Repräsentantenhaus erhalten (keine Aussage zum Senat!); <br> |
|||
Corona wird bis zum 31.12.22 immer och ein Thema sein, leider; <br> |
|||
Es wird einen Durchbruch in der medizinischen Wissenschaft geben. Nicht zwangsläufig sofort in der Praxis.--[[Spezial:Beiträge/2A02:908:426:D280:7100:3AFC:91AC:329B|2A02:908:426:D280:7100:3AFC:91AC:329B]] 00:04, 7. Jan. 2022 (CET) |
|||
=== Politische Karriere === |
|||
:Die Fragen finde ich zum Teil etwas unbestimmt und am Ende schwer auswertbar. Ab wann ist ein Durchbruch ein Durchbruch? Ab wann ist ein Thema ein Thema? --[[Benutzer:BanditoX|BanditoX]] ([[Benutzer Diskussion:BanditoX|Diskussion]]) 12:10, 13. Jan. 2022 (CET) |
|||
Von Januar 1962 bis Februar 1963, nach dem Sturz Balaguers, war Antonio Imbert Barrera Mitglied des siebenköpfigen Staatsrates unter dem Präsidenten [[Rafael Filiberto Bonelly]]. Am 20. Dezember 1962 wurden durch die neuen Machthaber Wahlen veranstaltet, die [[Juan Bosch]] in demokratisch einwandfreier Weise für sich entschied. Seine Regierung wurde jedoch nach wenigen Monaten wiederum von der Armee unter General Elías Wessin y Wessin abgesetzt. Ob auch Imbert in den Putsch involviert war,<ref name="caribe" /> ist umstritten, er selbst bestritt es vehement.<ref>Néstor Medrano: [http://www.listindiario.com/la-republica/2016/06/01/421412/imbert-barrera-el-ultimo-de-los-heroes ''Imbert Barrera: el último de los héroes.''] In: ''Listín Diario.'' 1. Juni 2016.</ref> Der Putsch führte zu Unruhen und schließlich zum [[Dominikanischer Bürgerkrieg|Dominikanischen Bürgerkrieg]] 1965. |
|||
::Guter Punkt. Durchbruch bedeutet, dass Wissenschaftler im medizinsichen Bereich direkt danach darüber sprechen und es als große Entdeckung usw. verstehen werden. Nicht erst Jahre später. Die Nachricht solte es zumindest in das allgemeine Bewusstsein schaffen. Sowas wie: "Erstmals Schweineherz eingesetzt" oder "Erstmals Kopf transplantiert" usw.usf. |
|||
::Jedoch nicht: Enzym XYZ besser verstanden. Das kapiert der Laie nicht mal. --[[Spezial:Beiträge/2A02:908:426:D280:7100:3AFC:91AC:329B|2A02:908:426:D280:7100:3AFC:91AC:329B]] 18:34, 13. Jan. 2022 (CET) |
|||
:::Das mit dem Schweineherz ist ja schon gelungen. --[[Benutzer:Himbeerbläuling|Himbeerbläuling]] ([[Benutzer Diskussion:Himbeerbläuling|Diskussion]]) 13:41, 23. Jan. 2022 (CET) |
|||
Als am 25. April 1965 der Aufstand der „Konstitutionalisten“ unter den Obersten Vinicio Fernández Pérez, Giovanni Gutiérrez Ramírez, Rafael Fernández Domínguez und [[Francisco Alberto Caamaño|Francisco Alberto Caamaño Deñó]] ausbrach, die den verfassungsmäßigen Präsidenten Juan Bosch wiedereinsetzen wollten und den Präsidenten der konstituierenden Versammlung von 1963, José Rafael Molina Ureña, zum Staatspräsidenten ernannten, setzten die USA eine Marineeinheit zum Schutze und zur Evakuierung der im Land befindlichen US-Staatsbürger ein und ernannten am 1. Mai 1965 erst Pedro Bartolomé Benoit und am 7. Mai Imbert zum Präsidenten des von den USA unterstützten Gobierno de la Reconstrucción Nacional. Die Aufständischen erklärten ihrerseits, nachdem Molina und die andern konstitutionalistischen Obersten am 27. April 2015 bereits kapituliert hatten, Caamaño am 4. Mai 1965 zum Staatspräsidenten. Nachdem die Kämpfe sich intensiviert hatten, forderte der Gobierno de la Reconstrucción Nacional von den USA eine Invasion zur Niederschlagung der Aufständischen und Wiederherstellung der Ordnung. Die USA, welche die Bildung eines zweiten Kubas in ihrer Hemisphäre befürchteten, entsandten eine Eingreiftruppe, an der auch kleine, von der [[Organisation Amerikanischer Staaten]] gebildete Einheiten verschiedener Staaten teilnahmen. Im September wurde schließlich ein Friedensvertrag unterzeichnet, der den Bürgerkrieg beendete. Imbert und Caamaño traten Ende August/Anfang September zurück; als neuer provisorischer Präsident, mit dem Auftrag, demokratische Wahlen vorzubereiten, wurde [[Héctor García Godoy]] eingesetzt. |
|||
=====These 243===== |
|||
Wollt ihr das hier stehenlassen? Oder besser löschen? --[[Benutzer:Universal-Interessierter|<span style="color:Green">Universal-Interessierter</span>]]<sub>[[Benutzer Diskussion:Universal-Interessierter|Disk.]]</sub><sup>[[Spezial:Beiträge/Universal-Interessierter|Arbeit]]</sup> 20:18, 9. Jan. 2022 (CET) |
|||
:Nein, ich habe es gelöscht. --[[Benutzer:Digamma|Digamma]] ([[Benutzer Diskussion:Digamma|Diskussion]]) 20:48, 9. Jan. 2022 (CET) |
|||
Der von manchen als Verräter beschimpfte Imbert,<ref>Salvador Holguín: [http://www.diariolibre.com/noticias/detalles-del-ajusticiamiento-de-trujillo-que-imbert-barrera-pidio-publicar-solo-despues-de-su-muerte-CN3870576 ''Héroe Nacional o traidor de la patria…''] In: ''El Nuevo Diario'' 7. Juni 2016.</ref> der eine der Bitten um die Invasion unterzeichnet hatte,<ref>[http://www.cepc.gob.es/Controls/Mav/getData.ashx?MAVqs=~aWQ9MzQxNzMmaWRlPTEwMzcmdXJsPTEzJm5hbWU9UlBJXzEyMl8wMzcucGRmJmZpbGU9UlBJXzEyMl8wMzcucGRmJnRhYmxhPUFydGljdWxvJmNvbnRlbnQ9YXBwbGljYXRpb24vcGRm ''La intervención de los Estados Unidos de America en el Caribe: La crisis de 1965 en la República Dominicana.''] In: Website des Centro de Estudios Políticos y Constitucionales, Madrid.</ref> verteidigte sich damit, dass er auf diese Weise viele tausend Menschenleben gerettet habe. |
|||
===== Inhaltliche Frage ===== |
|||
Wird hier nur über dei Glaskugel die Zukunft vorausgesagt, oder wird sie hier durch Mehrheit auch schon vorbestimmt? Falls letzeres zutrifft, müsste man sich noch ein paar Zeilen mehr überlegen. --[[Benutzer:BanditoX|BanditoX]] ([[Benutzer Diskussion:BanditoX|Diskussion]]) 16:47, 11. Jan. 2022 (CET) |
|||
Am 21. März 1967 wurde er, als er mit seinem Leibwächter, Oberst Marino García,<ref>Pilar Moreno: [http://elnacional.com.do/atentado-imbert-cumple-44-anos ''Atentado Imbert cumple 44 años.''] In: ''El Nacional.'' 21. März 2011.</ref> unterwegs war, bei einem vermutlich von Trujillo-Anhängern verübten Attentat angeschossen. Er überlebte und konnte noch selbst zu einem Spital fahren.<ref>Bernard Diederich: ''Trujillo. The Death of the Goat.'' The Bodley Head, London/Sydney/Toronto 1978, ISBN 0-370-10286-X, S. 256.</ref> Mit der Untersuchung des Falles betraute der seit dem 1. Juli 1966 wieder amtierende Präsident Joaquín Balaguer den zweiten Überlebenden der Jagd nach den Verschwörern vom 30. Mai 1991, Luis Amiama Tió. Die Täter konnten nicht ermittelt werden.<ref>Chichi de Jesús Reyes: [http://hoy.com.do/el-atentado-a-imbert-barrera-y-las-conjeturas-sobre-el-hecho ''El atentado a Imbert Barrera y las conjeturas sobre el hecho.''] In: ''Hoy.'' 12. Juni 2016.</ref> |
|||
:Gesichertes Wissen war gestern, wir bestimmen die Zukunft. Wikifuture --[[Benutzer:MannMaus|MannMaus]] ([[Benutzer Diskussion:MannMaus|Diskussion]]) 20:15, 12. Jan. 2022 (CET) |
|||
Imbert war von 1986 bis 1988 Verteidigungsminister im Kabinett des aus den USA ins Land zurückgekehrten Joaquín Balaguer; schon zuvor hatte auch sein Cousin zweiten Grades, Mario Imbert McGregor, dieses Amt bekleidet. |
|||
::Cool! Dann lautet meine These: Ich werde 2022 einen Sechser im Lotto haben und bin am 31.12. Millionär! --[[Benutzer:Altkatholik62|Altkatholik62]] ([[Benutzer Diskussion:Altkatholik62|Diskussion]]) 23:34, 12. Jan. 2022 (CET) |
|||
=== Zivile Karriere === |
|||
:::Das hängt vom Abstimmungsergebnis ab. Und dann muss man noch auswerten, ob es in der Regel dann so kommt, oder in der Regel genau anders herum kommt. -- [[Benutzer:BanditoX|BanditoX]] ([[Benutzer Diskussion:BanditoX|Diskussion]]) 00:24, 16. Jan. 2022 (CET) |
|||
Nach der Schule arbeitete Imbert, ohne höhere Ausbildung, als Verwalter einer Zementfabrik und danach als Geschäftsführer einer Fabrik für Zitrusfrucht-Produkte. Er war auch Vizechef der nationalen Lotterie.<ref name="nyt" /> |
|||
1989 wurde er zum Vorstandsvorsitzenden der Silbermine Rosario Dominicana ernannt.<ref name="caribe" /> |
|||
::::Lieber Altkatholik62 (ohne Ping), Du wirst den 6er haben. Aber mit einem Gratisschein mit den vorgegebenen Zahlen 1, 2, 3, 4, 5, 6. Nix mit der Million. Soweit meine Prognose. --[[Benutzer:Himbeerbläuling|Himbeerbläuling]] ([[Benutzer Diskussion:Himbeerbläuling|Diskussion]]) 13:44, 23. Jan. 2022 (CET) |
|||
=== Privates und Tod === |
|||
:::::Wenn er das als Wette einträgt und wir mehrheitlich mit +1 abstimmen, dann wird er Millionär. Oder wir müssen noch üben, die Zukunft auch zu bestimmen und nicht nur vorherzusagen. Wegen der möglichen Provisionen tendiere ich persönlich zu +1. --[[Benutzer:BanditoX|BanditoX]] ([[Benutzer Diskussion:BanditoX|Diskussion]]) 12:35, 1. Feb. 2022 (CET) PS: eine kuriose lustige Sache war die [[Benutzer:Martin-vogel/Experimentaltheologie|Experimentaltheologie]] von Martin Vogel (R.I.P.) |
|||
Am 15. Februar 1970 verlor Imbert beim [[Liste von Flugunfällen 1970 bis 1979#1970|Absturz]] einer [[Douglas DC-9]] der Dominicana de Aviación über dem [[Karibisches Meer|Karibischen Meer]] seine erste Ehefrau Guarina Tessón Hurtado, seine Tochter Leslie Imbert Tessón, eine bekannte [[Karate]]-Sportlerin, und seine Schwester Aída Imbert.<ref>Dalton Herrera: [http://www.listindiario.com/la-republica/2016/06/01/421410/adios-al-ultimo-heroe-que-ajusticio-a-trujillo ''Adiós al último héroe que ajustició a Trujillo.''] In: ''Listín Diario.'' 1. Juni 2016, S. 6A.</ref> Später heiratete er Maria Sánchez.<ref name="life">[http://presidentsofthedominicanrepublic.com/president/life-and-history-of-dominican-president-antonio-imbert-barrera ''Life and History of Dominican President Antonio Imbert Barrera.''] In: ''PresidentsOfTheDominicanRepublic.com.''</ref> |
|||
Imbert starb im Alter von 95 Jahren, nach Angaben seiner Nichte Carmen Imbert Brugal an den Komplikationen einer Lungenentzündung,<ref name=nyt /> im Centro de Diagnóstico Medicina Avanzada y Telemedicina (Cedimat) in Santo Domingo.<ref name="caribe" /> Er hinterließ seine dritte Ehefrau, Giralda Busto Sánchez de Imbert, seine Söhne Antonio Imbert Tessón, ein früherer Polizeioffizier, und Oscar Imbert Tessón sowie einen Neffen, den er adoptiert hatte, Eduardo Domínguez Imbert.<ref name="nyt" /> Ein Sohn, Manuel Imbert Sánchez, war wie die Tochter Leslie Imbert Tessón schon früher gestorben. Staatspräsident [[Danilo Medina]] ordnete eine dreitägige Staatstrauer an.<ref>[http://www.bbc.com/news/world-latin-america-36423145 ''Antonio Imbert Barrera, who toppled Dominican dictator, dies.''] In: ''BBC News.'' 1. Juni 2016.</ref> |
|||
===== Darf man auch Hochwahrscheinliches voraussagen? ===== |
|||
<div class="Box"> |
|||
Zum Beispiel, dass die fundamentalen Naturgesetze erhalten bleiben und Bayer 04 Leverkusen erneut ''nicht'' deutscher Fußballmeister der Herren wird? --[[Benutzer:Himbeerbläuling|Himbeerbläuling]] ([[Benutzer Diskussion:Himbeerbläuling|Diskussion]]) 14:20, 23. Jan. 2022 (CET) |
|||
<div style="clear:both;" class="NavFrame"> |
|||
<div class="NavHead"><div align="center">Ahnentafel Antonio Imbert Barreras</div></div> |
|||
<div class="NavContent"> |
|||
<div style="text-align: center;">{{Ahnentafel-compact5 |
|||
|style=font-size: 90%; line-height: 110%; |
|||
|border=1 |
|||
|boxstyle=padding-top: 0; padding-bottom: 0; |
|||
|boxstyle_1=background-color: #fcc; |
|||
|boxstyle_2=background-color: #fb9; |
|||
|boxstyle_3=background-color: #ffc; |
|||
|boxstyle_4=background-color: #bfc; |
|||
|boxstyle_5=background-color: #9fe; |
|||
| 1= 1. {{DOM|#}} '''Antonio Cosme Imbert Barrera''' (1920–2016)<br /><small>[[Puerto Plata]], [[Dominikanische Republik]]</small> |
|||
| 2= 2. {{DOM|#}} Segundo Manuel Imbert Mesnier (1876–1921)<br /><small>[[Puerto Plata]], [[Dominikanische Republik]]</small> |
|||
| 3= 3. {{DOM|#}} María del Consuelo Barrera Steinkopf (1894–1980)<br /><small>[[Puerto Plata]], [[Dominikanische Republik]]</small> |
|||
| 4= 4. {{DOM-1844|#}} Segundo Francisco Imbert del Monte (1837–1905)<br /><small>[[Moca, Dominikanische Republik|Moca]], [[Dominikanische Republik]]</small> |
|||
| 5= 5. {{DOM-1844|#}} Manuela Mesnier Román (1842–1893)<br /><small>[[Puerto Plata]], [[Cibao]], [[Hispaniola#Spanische und französische Herrschaft bis zur Unabhängigkeit Haitis|Haitianisch Santo Domingo]]</small> |
|||
| 6= 6. {{ESP|#}} {{ES-GA|#}} Antonio de la Barrera Pasarín (1844–1920)<br /><small>[[Spanien]]</small> |
|||
| 7= 7. {{DOM|#}} Adriana Isabel Steinkopf Jannaut (1858–1909)<br /><small>[[Puerto Plata]], [[Dominikanische Republik]]</small> |
|||
| 8= 8. {{FRA|#}} José María Bartolomé Imbert Duplessis (geb. Joseph Marie Barthélemy Imbert; 1798–1847)<br /><small>[[Le Plessis-Grammoire]], [[Frankreich]]</small> |
|||
| 9= 9. {{DOM-1844|#}} María Francisca del Monte Sánchez (1807–1876)<br /><small>[[Moca, Dominikanische Republik|Moca]], [[Hispaniola#Spanische und französische Herrschaft bis zur Unabhängigkeit Haitis|Französisch Santo Domingo]]</small> |
|||
|10= 10. {{FRA|#}} Antonio Mesnier Antoinet (geb. ''Antoin Mesnier'')<br /><small>[[Frankreich]]</small> |
|||
|11= 11. Felipa Román |
|||
|12= 12. {{ESP|#}} {{ES-GA|#}} Modesto de la Barrera Luaces<br /><small>[[Spanien]]</small> |
|||
|13= 13. {{ESP|#}} {{ES-GA|#}} Francisca Pasarín Ibáñez<br /><small>[[Spanien]]</small> |
|||
|14= 14. {{Württemberg|#}} Carlos Luis Geraldo Steinkopf Bauer (1830–1862)<br /><small>[[Königreich Württemberg]]</small> |
|||
|15= 15. Luisa Cornelia Jannaut Arredondo |
|||
|16= 16. {{FRA-1814|#}} Simon Imbert<br /><small>[[Le Plessis-Grammoire]], [[Königreich Frankreich]]</small> |
|||
|17= 17. {{FRA-1814|#}} Marie Anne du Plessis<br /><small>[[Le Plessis-Grammoire]], [[Königreich Frankreich]]</small> |
|||
|18= 18. Francisco del Monte |
|||
|19= 19. María Sánchez |
|||
|28= 28. [[Datei:Banner of the Holy Roman Emperor with haloes (1400-1806).svg|22px|link=Heiliges Römisches Reich]] Christoph Ludwig Gottfried Steinkopf (1776–?)<br /><small>[[Stuttgart]], [[Heiliges Römisches Reich]]</small> |
|||
|29= 29. [[Datei:Banner of the Holy Roman Emperor with haloes (1400-1806).svg|22px|link=Heiliges Römisches Reich]] Adelaide Bauer <br /><small>[[Heiliges Römisches Reich]]</small> |
|||
|30= 30. {{FRA}} Juan Amado Jannaut (geb. ''Jean Aimé Jannaut''; ca. 1805– ?)<br /><small>[[Frankreich]]</small> |
|||
|31= 31. Gumercinda Arredondo (ca. 1813– ?) |
|||
}}</div> |
|||
</div></div></div> |
|||
== Literatur == |
|||
Und natürlich Schleswig-Holstein auch in der Saison 2022/23 nicht in der (1.) Fußball-Bundesliga der Herren vertreten sein wird? --[[Benutzer:Himbeerbläuling|Himbeerbläuling]] ([[Benutzer Diskussion:Himbeerbläuling|Diskussion]]) 14:22, 23. Jan. 2022 (CET) |
|||
* José Miguel Soto Jiménez: ''Malfiní.'' Santo Domingo 2010, 757 S. |
|||
: Alles kann, nichts muss.--[[Benutzer:Bluemel1|Blue]] [[Benutzer Diskussion:Bluemel1|<small><sup><sup>🔯</sup></sup></small>]] 12:14, 29. Jan. 2022 (CET) |
|||
* Víctor Grimaldi: ''Sangrue en el barrio del jefe.'' Editora Corripio, Santo Domingo, 2007/2008/2009, ISBN 978-9945-14-019-4, 352 S. |
|||
* Miguel Ángel Bissié: ''Trujillo y el 30 de Mayo. En honor a la verdad.'' Ediciones Susaeta, Santo Domingo 1999. |
|||
* Eduardo García Michel: ''30 de mayo, Trujillo ajusticiado.'' Santo Domingo 1999, 316 S. |
|||
* Bernard Diederich: ''Trujillo. The Death of the Goat.'' The Bodley Head, London/Sydney/Toronto 1978, ISBN 0-370-10286-X. |
|||
== Weblinks == |
|||
Ich hoffe, dass [[Olaf Scholz]] nicht farblos bleibt und er es dieses Jahr noch schafft, einen Schatten zu werfen.--[[Benutzer:BanditoX|BanditoX]] ([[Benutzer Diskussion:BanditoX|Diskussion]]) 15:27, 1. Feb. 2022 (CET) |
|||
* {{Munzinger|00000011050| Antonio Imbert Barrera}} |
|||
* [http://www.facebook.com/H%C3%A9roes-del-30-de-Mayo-de-1961-120791804629852 Héroes del 30 de Mayo de 1961] auf [[Facebook]] |
|||
== Einzelnachweise == |
|||
'''Nr. 28''' könnte man doch eigentlich schon abhaken. --[[Spezial:Beiträge/2003:D0:2F38:8539:C113:DD1F:3E48:5D9F|2003:D0:2F38:8539:C113:DD1F:3E48:5D9F]] 22:50, 27. Feb. 2022 (CET) |
|||
<references /> |
|||
:29 auch. --[[Spezial:Beiträge/37.49.16.94|37.49.16.94]] 20:03, 6. Jul. 2022 (CEST) |
|||
{{Folgenleiste |
|||
== Die UN ist böse == |
|||
|AMT=[[Liste der Präsidenten der Dominikanischen Republik|Präsident der Dominikanischen Republik]] |
|||
|ZEIT=[[1965]] |
|||
|VORGÄNGER=[[Pedro Bartolomé Benoit]] |
|||
|NACHFOLGER=[[Héctor García Godoy]] |
|||
}} |
|||
{{Normdaten|TYP=p|GNDfehlt=ja|GNDCheck=2019-04-19}} |
|||
https://www.welt.de/politik/ausland/article239824823/Ukraine-News-UN-Bericht-gibt-Ukraine-Mitschuld-an-toedlichem-Angriff-auf-Pflegeheim.html |
|||
{{SORTIERUNG:Imbert Barrera, Antonio}} |
|||
Ein UN-Bericht hat ukrainischen Truppen eine Mitverantwortung am Angriff russischer Rebellen auf ein Pflegeheim in der Region Luhansk Anfang März zugewiesen. Ukrainische Soldaten hätten wenige Tage vor dem Angriff Stellungen in dem Gebäude in Stara Krasnjanka bei Sjewjerodonezk bezogen und es damit praktisch zu einem Ziel für Angriffe gemacht, hieß es in einem Bericht des UN-Kommissariats für Menschenrechte. Am 11. März hätten prorussische Rebellen dann mit schweren Waffen auf die Anlage geschossen, in der 71 Bewohner und 15 Angestellte ohne Strom und Wasser ausharrten. |
|||
[[Kategorie:Präsident (Dominikanische Republik)]] |
|||
[[Kategorie:Militärperson (Dominikanische Republik)]] |
|||
[[Kategorie:Geschichte der Dominikanischen Republik]] |
|||
[[Kategorie:Dominikaner (Staatsangehöriger)]] |
|||
[[Kategorie:Geboren 1920]] |
|||
[[Kategorie:Gestorben 2016]] |
|||
[[Kategorie:Mann]] |
|||
{{Personendaten |
|||
Waren da etwa Putinversteher am Werk, die diesen Bericht fabriziert haben? --[[Benutzer:Agentjoerg|Agentjoerg]] ([[Benutzer Diskussion:Agentjoerg|Diskussion]]) 12:18, 9. Jul. 2022 (CEST) |
|||
|NAME=Imbert Barrera, Antonio |
|||
|ALTERNATIVNAMEN=Imbert Barrera, Antonio Cosme (vollständiger Name) |
|||
:Hat dich die Agentenführer (scnr) zum Wochenenddienst verdonnert? --[[Benutzer:Amga|A<small>MGA</small>]] 🇺🇦 [[BD:Amga|(d)]] 12:23, 9. Jul. 2022 (CEST) |
|||
|KURZBESCHREIBUNG=dominikanischer Zwei-Sterne-General (Generalmajor), Politiker und Nationalheld der Dominikanischen Republik |
|||
:Gut, also 1 Negativpunkt für die ukrainischen Soldaten, die irgendwie durchkommen müssen. Macht dann also 1:666? Gut, dass du es erwähnst. Sind jetzt quasi alle "gleich schlecht" also, oder wie?--[[Benutzer:Eddgel|Eddgel]] ([[Benutzer Diskussion:Eddgel|Diskussion]]) 12:38, 9. Jul. 2022 (CEST) |
|||
|GEBURTSDATUM=3. Dezember 1920 |
|||
::Das ist doch genau das Argument, das Israel immer benutzt, wenn es in Gaza mal wieder eine Schule oder einen Wohnblock bombardiert. Der Grund sind immer feindliche Kämpfer, die sich da verschanzen. --[[Benutzer:Digamma|Digamma]] ([[Benutzer Diskussion:Digamma|Diskussion]]) 14:04, 9. Jul. 2022 (CEST) |
|||
|GEBURTSORT=[[Puerto Plata]], [[Dominikanische Republik]] |
|||
|STERBEDATUM=31. Mai 2016 |
|||
Es gab schon relativ früh solche Berichte, aber es störte halt das Narrativ ''Gut gegen Böse'' und deshalb wollte es auch niemand hören. Irgendwie muss man ja die Waffenlieferungen rechtfertigen können ... |
|||
|STERBEORT=[[Santo Domingo]], Dominikanische Republik |
|||
}} |
|||
https://www.washingtonpost.com/world/2022/03/28/ukraine-kyiv-russia-civilians/ |
|||
But Ukraine’s strategy of placing heavy military equipment and other fortifications in civilian zones could weaken Western and Ukrainian efforts to hold Russia legally culpable for possible war crimes, said human rights activists and international humanitarian law experts. [..] Over the past month, Washington Post journalists '''have witnessed Ukrainian antitank rockets, antiaircraft guns and armored personnel carriers placed near apartment buildings.''' |
|||
In response to written questions from The Post, Alexei Arestovich, adviser to the head of the office of Ukrainian President Volodymyr Zelensky, said the country’s military doctrine, approved by parliament, provides for the principle of '''“total defense.”''' |
|||
“total defense.” klingt irgendwie nach, na ja, lassen wir das ... --[[Benutzer:Agentjoerg|Agentjoerg]] ([[Benutzer Diskussion:Agentjoerg|Diskussion]]) 12:52, 9. Jul. 2022 (CEST) |
|||
:Eher nach, "da uns keine Wahl gelassen wird, müssen wir es halt so machen"...meinst also, dass die Ukrainer die Bösen sind?--[[Benutzer:Eddgel|Eddgel]] ([[Benutzer Diskussion:Eddgel|Diskussion]]) 13:02, 9. Jul. 2022 (CEST) |
|||
:Genau. Die armen Russen sind hier das Opfer; sie werden durch die Ukrainer genötigt im März mit schweren Waffen auf weite Distanz zu schiessen. Disk ist längst geführt und im Archiv. |
|||
:Schwachsinn bleibt es immer; es bleibt ein Kriegsverbrechen russischerseits; der militärische Nutzen eines Angriffes auf ein Altersheim muss zwingend abgewogen werden gegenüber dem Risiko für Zivilisten. ''«Wiegen die zu erwartenden Opfer unter geschützten Personen oder Objekten so viel schwerer als der erwartete militärische Nutzen, dass ein offensichtliches Missverhältnis (Zif 267 ff) besteht, ist der Angriff unzulässig»''.--[[Benutzer:Anidaat|Anidaat]] ([[Benutzer Diskussion:Anidaat|Diskussion]]) 13:46, 9. Jul. 2022 (CEST) |
|||
''Wiegen die zu erwartenden Opfer unter geschützten Personen oder Objekten so viel schwerer als der erwartete militärische Nutzen ...'' Sicher, sicher, nichts anderes sage ich. Wie würden denn die hier Mitlesenden (hoffentlich korrekt gegendert!!) folgendes Ereignis der Vergangenheit bewerten, als Kriegsverbrechen oder katastrophalen Angriff? |
|||
https://www.welt.de/geschichte/article226167611/Golfkrieg-1991-Der-katastrophale-Bunker-Treffer-in-Bagdad.html |
|||
Während des Golfkriegs trafen am 13. Februar 1991 zwei US-Spezialbomben einen irakischen Zivilbunker in Bagdad. 408 Frauen, Kinder und alte Männer starben. Die CIA hielt das Ziel für eine Kommandozentrale des Saddam-Regimes. [..] Der offiziell „Öffentlicher Luftschutzraum Nr. 25“ genannte Bunker war mit präzisen Positionsangaben zwei Tage vor dem Angriff auf die Zielliste der US Air Force für die kommenden Nächte gesetzt worden. Als potenzielles Ziel galt er schon lange zuvor, denn Geheimdienstinformationen, unter anderem Interviews mit Ingenieuren, die an einem Umbau des Bunkers beteiligt gewesen waren, deuteten auf eine militärische Nutzung hin. [..] Unmittelbar nach dem '''katastrophalen Angriff''' informierte das Regime von Saddam Hussein die internationalen Journalisten [..] Vertreter des US-Militärs präsentierten wenige Stunden nach Bekanntwerden des Angriffs Indizien für die Annahme, dass es sich bei der zerstörten Einrichtung eben doch um einen Kommandobunker gehandelt habe. |
|||
Quid est veritas? --[[Benutzer:Agentjoerg|Agentjoerg]] ([[Benutzer Diskussion:Agentjoerg|Diskussion]]) 14:14, 9. Jul. 2022 (CEST) |
|||
:Dir ist schon klar, wie das heisst, was du machst?--[[Benutzer:Anidaat|Anidaat]] ([[Benutzer Diskussion:Anidaat|Diskussion]]) 14:21, 9. Jul. 2022 (CEST) |
|||
:Alleine mit den Informationen, die du hier angibst, kann man das nicht ausreichend beantworten. Wenn die Amerikaner Informationen hatten, dass es sich mit an Sicherheit ganzen der Wahrscheinlichkeit um ein militärisches Ziel handelt, mag der Angriff angemessen gewesen sein, da ich aber nicht weiß, was genau die Quellen waren und ob sie nicht eventuell von der CIA aus welchem Grund auch immer so dargestellt worden sind, dass es „militärischer aussieht“ als es eigentlich war, kann man auch schwer etwas dazu sagen, ob der Angriff letztendlich nicht doch ein Kriegsverbrechen war und man den Tod der Zivilisten billigend in Kauf genommen hat. Das hier ist allerdings auch die Wikipedia und nicht der Internationale Strafgerichtshof. Und der hätte mehr zur Verfügung als nur einen Link auf einen Artikel der Welt. --[[Benutzer:Voreifelaner|Voreifelaner]] ([[Benutzer Diskussion:Voreifelaner|Diskussion]]) 19:41, 9. Jul. 2022 (CEST) |
|||
Fassen wir also zusammen: Die Russen sind die Guten, weil sie in die Ukraine einmarschiert sind und auf die sich (unverschämterweise) wehrenden Ukrainer schießen. --[[Benutzer:Elrond|Elrond]] ([[Benutzer Diskussion:Elrond|Diskussion]]) 16:26, 9. Jul. 2022 (CEST) |
|||
:Warum sollte die UN böse sein? Es gab auch vorher schon verifizierte ukrainische Kriegsverbrechen. Nur, lieber Agentjoerg, dafür läßt Du folgende '''Fakten''' natürlich unter den Tisch fallen: die Quantität und Qualität russischer Kriegsverbrechen. Putin hat einen Angriffskrieg gegen die Ukraine gestartet - und er hat sogar noch eins draufgesetzt (im Vergleich zum Irakkrieg der USA): Er führt einen ''Vernichtungskrieg'' gegen die Ukrainer, und zwar auch gegen die ''russischsprachige Bevölkerung''. |
|||
:Da Du hier ja so mit der Historie arbeitest, habe ich mal eine Frage an Dich: Rechtfertigst Du so auch die deutschen Aktionen im zweiten Weltkrieg? Schließlich haben auch die Alliierten nachweislich Kriegsverbrechen begangen. Ich hoffe mal inständig nicht, denn diese Fälle schmälern den Grad in Sachen Quantität und Qualität der Verbrechen auf deutscher Seite natürlich nicht. Der deutsche Vernichtungskrieg im Osten war und bleibt barbarisch. Das gilt aber auch für die Kriegsführung der Russen heute in der Ukraine - auch sie ist barbarisch. Sie ist im übrigen im tiefsten Sinne ''antirussisch'', da dort russische Soldaten verheizt werden und ''die russischsprachige Bevölkerung'' - nach Putins Meinung Russen - niedergemetzelt wird. Die Frage ist also, warum Du so einen zutiefst antirussischen Diktator hier versuchst zu verteidigen, der gegen die russischsprachige Bevölkerung so gnadenlos vorgeht.--[[Benutzer:IP-Los|IP-Los]] ([[Benutzer Diskussion:IP-Los|Diskussion]]) 01:47, 10. Jul. 2022 (CEST) |
|||
::Na ja, die Nazis haben im Zweiten Weltkriege schon, auch wenn es gerade in Bezug auf den Umgang mit der osteuropäischen Bevölkerung abweichende Stimmen gab und die Politik, kolonialistisch-rassistische Ziele der obersten Führungsebene hin oder her, bis zum Schluss durchaus wechselhaft blieb, auf eine wietgehende Entvölkerung im Osten hingearbeitet und viele massakriert, auch hinter den Frontlinien. Was ich bislang über die russische Politik in den besetzten Gebieten gelesen habe ([[Cherson]]), reicht da noch nicht wirklich heran. Es wurden wohl ein paar potenzielle Gegner und Widerständler erschossen und viele zur Einschüchterung inhaftiert. --[[Benutzer:Universal-Interessierter|<span style="color:Green">Universal-Interessierter</span>]]<sub>[[Benutzer Diskussion:Universal-Interessierter|Disk.]]</sub><sup>[[Spezial:Beiträge/Universal-Interessierter|Arbeit]]</sup> 02:04, 10. Jul. 2022 (CEST) |
|||
::Ein Vernichtungskrieg war der Krieg Nazi-Deutschlands gegen Polen und die Sowjetunion. Den Krieg Russlands gegen die Ukraine als Vernichtungskrieg zu bezeichnen, ist nicht angebracht. --[[Benutzer:Digamma|Digamma]] ([[Benutzer Diskussion:Digamma|Diskussion]]) 12:31, 10. Jul. 2022 (CEST) |
|||
:::@Digamma Doch, ist es. Vernichtungskriege wurden auch gegen andere Staaten geführt. Das relativiert weder die nationalsozialistischen Verbrechen noch nimmt es ihnen die Einzigartigkeit, denn die Qualität des Ostfeldzuges ist einzigartig in dieser Hinsicht. Ein prägnante Definition findest Du im Artikel [[Vernichtungskrieg]]: "Ein Vernichtungskrieg ist ein Krieg, dessen Ziel die vollständige Vernichtung eines Staates, eines Volkes oder einer Volksgruppe und die Auslöschung dieser soziopolitischen Entität durch die massenhafte Ermordung der Bevölkerung oder die Zerstörung ihrer Lebensgrundlage ist. Diese Absicht kann sich sowohl nach außen als auch gegen Teile der eigenen Bevölkerung richten. Ziel ist nicht, wie in anderen Kriegen, die Durchsetzung begrenzter politischer Ziele, etwa die Anerkennung eines Rechtszustandes (wie bei einem Unabhängigkeitskrieg), die Verfügungsgewalt über ein umstrittenes Gebiet (wie bei einem Eroberungs- oder Verteidigungskrieg), oder die vollständige militärische Niederringung des feindlichen Staates." Achtung: es geht um das Ziel, nicht darum, ob dieses Ziel erreicht wird. Daß es sich um einen Vernichtungskrieg handelt, sehen auch einige Historiker bereits so, z. B. [[Herfried Münkler]], der genau diese Kriterien zugrunde legt (siehe seine weiteren Ausführungen im verlinkten Interview): "[https://www.br.de/kultur/gesellschaft/interview-herfried-muenkler-ukraine-russland-vernichtungskrieg-mariupol-kriegsverbrechen-100.html Ich glaube schon, dass man das tun kann. Jedenfalls ist nicht erkennbar, dass die üblichen kriegsvölkerrechtlichen Einschränkungen und Begrenzungen, die im späten 19. und im Verlauf des 20. Jahrhunderts entwickelt worden sind, in diesem Krieg eine relevante Position einnehmen. Im Prinzip handelt es sich um ein verselbstständigtes militärisches Agieren, bei dem angenommene militärische Erfordernisse dominieren und die kriegsrechtlichen Beschränkungen in den Hintergrund treten.]" Du kannst Dir also sicher sein, daß ich solch einen Terminus nicht leichtfertig in den Mund nehme, sondern auf geschichtswissenschaftlicher Basis. |
|||
:::@Universal-Interessierter Das Ziel der russischen Kriegsführung ist die Entnazifizierung, was nichts anderes als Entukrainisierung bedeutet. Auf RIA Novosti erschien im April ein Artikel, wie das auszusehen hat: "[[Was Russland mit der Ukraine tun sollte]]". [https://www.blaetter.de/ausgabe/2022/mai/dokumentiert-was-russland-mit-der-ukraine-tun-sollte Darin heißt es]: "Die weitere Entnazifizierung dieser Masse der Bevölkerung besteht in der Umerziehung, die durch ideologische Unterdrückung nazistischer Einstellungen und strenge Zensur erreicht wird: nicht nur im politischen Bereich, sondern notwendigerweise auch im Bereich der Kultur und der Bildung." Aber: "Die Bandera-Spitzenkräfte [d. h. Mitglieder der Regierung und Verwaltung] müssen beseitigt werden, es ist unmöglich, sie umzuerziehen." und: "Lustration, Offenlegung der Namen von Kollaborateuren des Naziregimes und ihre Zwangsarbeit zum Wiederaufbau zerstörter Infrastrukturen als Strafe für Nazi-Aktivitäten (aus dem Kreis derjenigen, die nicht mit der Todesstrafe oder einer Haftstrafe belegt werden)". Die Nazis nannten das "Umvolkung", siehe die Äußerungen [[Karl Hermann Frank]]s bezüglich des Protektorats Böhmen und Mähren [https://eeo.uni-klu.ac.at/wwwg.uni-klu.ac.at/eeo/Frank_Denkschrift.pdf in einer Denkschrift von 1940], die denen des russischen Artikels ähneln: "Umvolkung von rassisch geeigneten Tschechen" und "die Aussiedlung von rassisch unverdaulichen Tschechen und der reichsfeindlichen Intelligenzschicht bzw. Sonderbehandlung [d. h. Ermordung] dieser und aller destruktiven Elemente". [[Timothy Snyder]] hat m. E. zurecht darauf hingewiesen, daß dieser Artikel, veröffentlicht in einer ''staatlichen'' russischen Nachrichtenagentur, ein [https://www.nzz.ch/meinung/snyder-ein-russisches-handbuch-zum-voelkermord-in-der-ukraine-ld.1678933 "Völkermordprogramm"] darstellt. |
|||
:::Dabei sollte folgendes in Betracht gezogen werden: a) dieser Artikel konnte nicht ohne Einverständis des Kremls veröffentlicht werden, und b) Putin selbst spricht der Ukraine die Daseinsseinsberechtigung ab und damit auch die Existenz einer ukrainischen Nation. Das Vorgehen der Russen erreicht nicht das Ausmaß der Nazis, aber bereits die jetzigen Aktionen sprechen Bände: Entführung und Ermordung der ukrainischen Führungsschicht, Verschleppung von Ukrainern in Lagern. Das ist übrigens auch [https://www.srf.ch/news/international/krieg-in-der-ukraine-entfuehrungen-von-zivilisten-russlands-einschuechterungskrieg schon in Cherson geschehen], und betrifft auch den Bürgermeister, der laut russischer Propaganda "Held der nazistischen Umgebung" sei. Was meinst Du, was passieren wird, wenn Rußland diese Gebiete dauerhaft besetzt? Du kannst das übrigens auch mit der Situation Osteuropas im ersten Weltkrieg vergleichen - Deutsche und Russen gingen damals ähnlich vor. Am Ende des jetzigen Krieges soll eines aus Putins Sicht stehen: die Vernichtung der Ukraine und der ukrainischen Nation, denn das bedeutet Entnazifizierung in diesem Kontext. Das ist aber nur durch einen Vernichtungskrieg möglich, und dessen Anfänge sind schon jetzt deutlich erkennbar, z. B. daran, daß Putin diese Methoden nicht nur gutheißt, sondern belohnt, siehe z. B. die Auszeichnung für den Kampfverband, der in Butscha Zivilisten getötet hat.--[[Benutzer:IP-Los|IP-Los]] ([[Benutzer Diskussion:IP-Los|Diskussion]]) 12:39, 10. Jul. 2022 (CEST) |
|||
::::Im Spiegel behaupteten sie neulich, dem Bürgermeister gehe es gut, er arbeite immer noch in seiner Verwaltung, die russischen Verwalter machen/machten nichts und keiner wisse, was eigentlich los sei. Haben die da einen neuen [[Claas Relotius|Relotius]]? --[[Benutzer:Universal-Interessierter|<span style="color:Green">Universal-Interessierter</span>]]<sub>[[Benutzer Diskussion:Universal-Interessierter|Disk.]]</sub><sup>[[Spezial:Beiträge/Universal-Interessierter|Arbeit]]</sup> 21:36, 10. Jul. 2022 (CEST) |
|||
:::::Das neueste, was ich bei einer Suche nach "Kolychajew" auf Spiegel Online gefunden habe, ist [https://www.spiegel.de/ausland/ukraine-russland-news-am-mittwoch-litauens-praesident-pocht-auf-staerkere-nato-praesenz-im-baltikum-a-dff4d19c-e792-4391-b1c1-483aa45dc3f9 das da vom 29.6.]. Da wird berichtet, dass der Bürgermeister von Cherson nach offiziellen (russischen) Angaben verhaftet wurde, weil er sich Befehlen widersetzt habe. --[[Spezial:Beiträge/37.49.16.94|37.49.16.94]] 02:44, 11. Jul. 2022 (CEST) |
|||
::::::Ach, da sind meine Informationen wohl veraltet gewesen. [https://www.spiegel.de/ausland/ukraine-krieg-im-besetzten-cherson-schwanken-die-bewohner-zwischen-angst-widerstand-resignation-a-348fefd2-bf43-4080-b41a-d356b9bec485 Ukraine-Krieg: Im besetzten Cherson schwanken die Bewohner zwischen Angst, Widerstand, Resignation - DER SPIEGEL] --[[Benutzer:Universal-Interessierter|<span style="color:Green">Universal-Interessierter</span>]]<sub>[[Benutzer Diskussion:Universal-Interessierter|Disk.]]</sub><sup>[[Spezial:Beiträge/Universal-Interessierter|Arbeit]]</sup> 03:15, 11. Jul. 2022 (CEST) |
|||
:::::::Bürgermeister ist er (nach [https://www.interfax.ru/world/849334 russischen Quellen]) schon seit Ende April nicht mehr. (Aber in der Mitteilung wird auch behauptet, die gesamte Oblast sei unter russischer Kontrolle, was offenbar nicht stimmt. Kleinere Teile im Norden & nordwestlich von Cherson nicht.) --[[Benutzer:Amga|A<small>MGA</small>]] 🇺🇦 [[BD:Amga|(d)]] 08:56, 11. Jul. 2022 (CEST) |
|||
::::::::Im hinter der Bezahlschranke versteckten Spiegel-Artikel, der Mitte Juni in der gedruckten Ausgabe erschien, stand oder steht noch die Angabe, dass er trotz offizieller Absetzung weiterarbeite und die Russen deswegen noch nichts unternommen hätten, während sich die russische Militärverwaltung hauptsächlich auf Parolen beschränke und das Ausplündern ungeschützter Gebäude gängige Praxis sei. Ebenfalls las ich die Angabe, dass Schüler im Heimunterricht seien und sich die Schulen fast alle der Zusammenarbeit mit den Russen verweigert hätten. --[[Benutzer:Universal-Interessierter|<span style="color:Green">Universal-Interessierter</span>]]<sub>[[Benutzer Diskussion:Universal-Interessierter|Disk.]]</sub><sup>[[Spezial:Beiträge/Universal-Interessierter|Arbeit]]</sup> 12:33, 11. Jul. 2022 (CEST) |
|||
::::In der wissenschaftlichen Fachwelt ist der Begriff „Vernichtungskrieg“ für den russisch-ukrainischen Krieg jedenfalls umstritten. --[[Benutzer:Benatrevqre|Benatrevqre]] <sup>[[Benutzer_Diskussion:Benatrevqre|…?!]]</sup> 15:07, 11. Jul. 2022 (CEST) |
|||
:::::Die Verwendung des Begriffes "umstritten" ist auch "umstritten"... --[[Benutzer:Amga|A<small>MGA</small>]] 🇺🇦 [[BD:Amga|(d)]] 15:42, 11. Jul. 2022 (CEST) |
|||
::::::Sagt wer, etwa der Stammtisch? Das ist Quatsch mit Soße. Vgl. [https://www.n-tv.de/politik/Warum-Putins-Uberfall-kein-Vernichtungskrieg-ist-article23174222.html ''Entscheidend ist die Absicht. Warum Putins Überfall kein Vernichtungskrieg ist'']. --[[Benutzer:Benatrevqre|Benatrevqre]] <sup>[[Benutzer_Diskussion:Benatrevqre|…?!]]</sup> 18:14, 11. Jul. 2022 (CEST) |
|||
:::::::Du hast nicht verstanden. --[[Benutzer:Amga|A<small>MGA</small>]] 🇺🇦 [[BD:Amga|(d)]] 23:52, 11. Jul. 2022 (CEST) |
|||
::::::::@Benatrevqre Es ging Amga um den Begriff "umstritten". Vieles ist "umstritten". "umstritten" bedeutet lediglich, daß es unterschiedliche Interpretationen gibt. Das bedeutet aber nicht, daß die Bezeichnung "Vernichtungskrieg" für diesen Konflikt falsch oder unangebracht wäre, sonst könnte man den Begriff "[[Totalitarismus]]" bzw. "totalitär" z. B. auch nicht verwenden, da er ebenfalls umstritten ist, z. B. für die stalinistische Diktatur. Gleiches gilt für den Begriff Faschismus - ist der Nationalsozialismus in diesen einzuordnen oder nicht? Daher wirst Du auf Publikationen stoßen, die unterschiedliche Positionen vertreten. Ich schließe mich hier der Position Münklers und Snyders an, Du offenbar nicht - was auch in Ordnung ist.--[[Benutzer:IP-Los|IP-Los]] ([[Benutzer Diskussion:IP-Los|Diskussion]]) 01:36, 12. Jul. 2022 (CEST) |
|||
:::::::::Du konntest es besser sagen als ich. Bei Gareis stutze ich übrigens im ersten und letzten Absatz/Frage. Im ganzen Interview belegt er ansonsten lang und breit, warum dies aus immanenten Gründen kein Vernichtungskrieg sei, aber da heißt es auf einmal "gerade in hochgefährlichen Situationen wie dieser würde ich dazu raten, nicht auch noch rhetorisch zu stark aufzurüsten" und "so hoch belastete Begriffe machen es zum einen natürlich deutlich schwieriger, aus einer Kriegssituation wieder zurück zu Friedensverhandlungen, zu politischen Lösungen zu gelangen." Aha. Könnte den Eindruck erwecken, dass ihm das mit dem Nicht-Vernichtungskrieg im Grunde doch nicht so ernst ist, sondern *sagen wir mal lieber nichts* aus utilitaristischen oder sogar "egoistischen" Gründen. Was mMn falsch ist, weil die letzten Jahrzehnte(!) gezeigt haben, dass das bei Putin nichts bringt. Schluss mit dem Appeasement, auch rhetorisch! Die Argumentation mit "Absichten" steht zudem auf wackligen Beinen - wer kennt schon *sicher* die Absichten Putins? - und das weiß/ahnt er auch selbst ("...zumindest noch...", "...zum jetzigen Zeitpunkt nicht sichtbar..."), zumal das Interview vom 4.3. ist - vor Butscha, vor Mariupol! --[[Benutzer:Amga|A<small>MGA</small>]] 🇺🇦 [[BD:Amga|(d)]] 06:59, 12. Jul. 2022 (CEST) |
|||
::::::::::Deswegen kann man sehr wohl sagen, dass die Anwendung des Begriffs auf den derzeitigen Krieg unangebracht ist. Das gerade sagen ja bekannte Wissenschaftler und begründen es auch. --[[Benutzer:Benatrevqre|Benatrevqre]] <sup>[[Benutzer_Diskussion:Benatrevqre|…?!]]</sup> 10:31, 12. Jul. 2022 (CEST) |
|||
:::::::::::Dieser bekannte Wissenschaftler hier begründet es nicht sonderlich überzeugend. --[[Benutzer:Amga|A<small>MGA</small>]] 🇺🇦 [[BD:Amga|(d)]] 11:14, 12. Jul. 2022 (CEST) |
|||
::::::::::::Er ist nicht allein, und er ist im Gegensatz zu dir ein Politikwissenschaftler, allein deswegen erscheint deine Kritik an ihm nicht wirklich überzeugend. --[[Benutzer:Benatrevqre|Benatrevqre]] <sup>[[Benutzer_Diskussion:Benatrevqre|…?!]]</sup> 16:28, 12. Jul. 2022 (CEST) |
|||
:::::::::::::Richtig, und es gibt andere Wissenschaftler, die ihn so bezeichnen. Hast Du meine Ausführung oben nicht verstanden? |
|||
:::::::::::::''und er ist im Gegensatz zu dir ein Politikwissenschaftler'' Was für ein schwaches Autoritätsargument! Wenn Amga Historiker wäre, wäre seine Kritik dann berechtigt? |
|||
:::::::::::::''Deswegen kann man sehr wohl sagen, dass die Anwendung des Begriffs auf den derzeitigen Krieg unangebracht ist.'' Aha, nochmals: hast Du meine Ausführung oben gelesen und ''verstanden''? Was ist mit Münkler und Snyder? Du suchst Dir Meinungen heraus, die Deiner entsprechen und ''verabsolutierst'' dann. Das hast Du schon in vorherigen Diskussionen mit mir getan, und ich habe Dir aufgezeigt, daß das nicht geht und ''unwissenschaftlich'' ist. ''Du'' magst das ja für unangebracht halten, wir aber nicht - genauso wie eben andere Forscher.--[[Benutzer:IP-Los|IP-Los]] ([[Benutzer Diskussion:IP-Los|Diskussion]]) 17:13, 12. Jul. 2022 (CEST) |
|||
::::::::::::::Deine Argumentation dazu ist selbst schwach, denn du begründest sie auf der abwegigen Annahme, die Meinung deiner zwei Wissenschaftler stünde über der Meinung anderer. Das ist nicht weniger willkürlich als das, was du anderen Diskussionspartnern wie mir unterstellst. Ich sage dabei nicht, dass die eine Gruppe recht habe und die andere falsch liege! Eine Bewertung durch dich braucht es nicht, das macht der Diskurs schon allein. Nun verstanden? Es gibt mehrere Forscher, die solche Herleitungen, wie du sie oben führst, ablehnen. Insofern halten sie auch den Begriff für unangebracht, selbst wenn andere ihn verwenden. Deswegen schrieb ich das so. Weder du noch ich sind Politologen, daher trägt durchaus das Argument der fehlenden Wissenschaftlichkeit. --[[Benutzer:Benatrevqre|Benatrevqre]] <sup>[[Benutzer_Diskussion:Benatrevqre|…?!]]</sup> 23:46, 12. Jul. 2022 (CEST) |
|||
:::::::::::::::''denn du begründest sie auf der abwegigen Annahme, die Meinung deiner zwei Wissenschaftler stünde über der Meinung anderer'' Nein, das tue ich nicht, wenn Du denn wirklich verstündest, was ich so schreibe. Ich wiederhole nochmals gerne: ''Daher wirst Du auf Publikationen stoßen, die unterschiedliche Positionen vertreten. Ich schließe mich hier der Position Münklers und Snyders an, Du offenbar nicht - was auch in Ordnung ist.'' Ich habe mich eindeutig und ''unmißverständlich'' ausgedrückt, und zwar so, daß es das exakte Gegenteil dessen ist, was Du hier behauptest, und ich habe das sogar noch anhand zweier Begrifflichkeiten - Totalitarismus und Faschismus - erklärt. Kurz: Begrifflichkeiten sind in Gesellschaftswissenschaften häufig umstritten, und ich habe mich einer Position angeschlossen. Damit gewichte ich bestimmte Aspekte stärker, andere gewichten das anders, was, wie gesagt, vollkommen in Ordnung ist. Warum unterstellst Du mir also so etwas? |
|||
:::::::::::::::''Deswegen schrieb ich das so. Weder du noch ich sind Politologen, daher trägt durchaus das Argument der fehlenden Wissenschaftlichkeit.'' Und wenn ich das nun aus historischer Perspektive sehe? Das tun einige dieser Politologen nämlich und berühren damit die Zeitgeschichte, die auch Historiker untersuchen, z. B. den Nationalsozialismus. Wenn nun mein reales Alter Ego - sagen wir mal - Geschichtswissenschaft studiert hätte - wäre das dann plötzlich wissenschaftlich? Als erstes lernst Du im Grundstudium nämlich genau das - Dich mit der Forschungsliteratur auseinanderzusetzen - in Form von Vorträgen und Hausarbeiten und dies zu bewerten. Kurz: worum es mir bei meiner Antwort ging - Du kannst nicht einfach Kritik von Laien ausschließen, deshalb habe ich darauf geantwortet. Wenn ein Laie die Ausführungen eines Wissenschaftlers nicht überzeugen, dann ist das so. Sinnvoll wäre dann gerade nicht, ein Autoritätsargument anzuführen - daher mein simples Gegenargument, das auch lediglich zwei andere Wissenchaftler anführt -, sondern anhand der Sachargumente, die der Experte anführt, z. B.: "Auch, wenn die eingesetzten Mittel brutal sind und es viele zivile Opfer gibt. Ein ideologischer Vernichtungswille ist aber zum jetzigen Zeitpunkt nicht sichtbar." Nur so läßt sich diskutieren, denn Deine Vorgehensweise würgt sie ab und macht Dich zudem angreifbar, weil Du den ''Eindruck'' erweckst, Dich hinter jemandem zu verstecken und diese Person als absolute Instanz anzusehen, was Du sicherlich nicht tust. (Notabene: Gareis hält allerdings die Entwicklung sinnvollerweise offen.) Das alles ist aber eher eine Metadiskussion und soll lediglich meine Antwort noch näher erläutern und nicht eine neuerliche Diskussion anfangen.--[[Benutzer:IP-Los|IP-Los]] ([[Benutzer Diskussion:IP-Los|Diskussion]]) 22:24, 13. Jul. 2022 (CEST) |
|||
::::::::::::::::Ich habe dir geschrieben, wie ich es verstanden und gemeint habe und finde, damit sind genügend Worte gewechselt. Weder brauche ich mich vor dir rechtfertigen noch sonst was, du bist hier auch nicht in der Situation, anderen vorzuschreiben, wie sie was zu verstehen hätten! Hoffe, das war nun deutlich genug. Was du beruflich machst, interessiert mich hierbei nicht (ich vermute, das beruht auf Gegenseitigkeit) und es kann auch nicht wichtig sein, denn in einer anonymen Diskussionsrunde ist das ja ohnehin nicht nachprüfbar. Wenn dich wirklich der Diskurs interessieren würde, hättest du schon längst erkannt, dass es ''tatsächlich'' wissenschaftlich umstritten ist, diesen Krieg als „Vernichtungskrieg“ zu bezeichnen. Meine Aussage war mithin keine Meinungsäußerung, sondern eine Feststellung nach Sichtung verschiedener, bisher auffindbarer wissenschaftlicher Äußerungen. Für wissenschaftliche Publikationen in der einschlägigen Literatur ist die Zeit noch nicht reif. --[[Benutzer:Benatrevqre|Benatrevqre]] <sup>[[Benutzer_Diskussion:Benatrevqre|…?!]]</sup> 10:52, 15. Jul. 2022 (CEST) |
|||
:Ich will das nur mal einwerfen: Tatsächlich läuft das Ganze doch darauf hinaus die russisch besetzten Gebiete russisch zu machen und sich dort dem Ukrainischen zu entledigen. Russische Pässe werden ausgestellt und das Gebiet Russland unterstellt. Als staatliches Ziel russischer Seits wurde verkündet, dass die Ukraine keine Existenzberechtigung hätte, sie nur ein Konstrukt sei bzw. eigentlich russisch sei und somit im umkrainischen Sinne vernichtet werden müsse. So gesehen versucht Russland also tatsächlich das ukrainische Volk auszurotten und sich dieses einzuverleiben. Daran besteht kein Zweifel. All die vor allem zivilen Opfer nebenbei zeugen darüber, ob dieser Krieg als Vernichtungskrieg bezüglich der einzelnen Leute angesehen werden kann oder nicht. Zivilisten werden zuhauf bekämpft, vertrieben und ermordet...die russischen Staatsmedien verkünden, dass die Ukraine kein Recht auf Anerkennung als unabhängiger Staat hätte und irgendwer behauptet, dass dies kein Völkermord wäre? Nun, wenn du also einem Volk das Recht auf ein freies Leben verwährst, ihm den Frieden nimmst und es mit Krieg überziehst, deren Männer sterben lässt und dessen Frauen vergewaltigen tust, sie allesamt aus ihren Wohngebieten vertreibst und zusätzlich noch behauptest, dass sie eigentlich nich existieren dürften...und mit dieser Rechtfertigung auch noch hunderte Zivilisten absichtlich erschießen läßt, die gerade bei der Nahrungsmittelbeschaffung bzw. beim Wasserholen sind...nun denn...dann würde ich schon meinen, dass du einen Völkermord begangen hast. Es ist nicht so übel, wie die Nazis es taten...aber ja, es reicht schon auch ran. Kann es sein, dass es da dieses kleine "eventuell" ("eventuell war es ja gar nicht so schlimm, was all diesen zehntausenden von Menschen angetan wurde") ist, was manche meinen lässt, dass sie vielleicht doch noch auf der richtigen Seite stehen täten?--[[Benutzer:Eddgel|Eddgel]] ([[Benutzer Diskussion:Eddgel|Diskussion]]) 07:09, 17. Jul. 2022 (CEST) |
|||
::Naja, die Israelis behaupten auch, dass die Palästinensern kein Volk seien und kein Recht auf einen unabhängigen Staat hätten. |
|||
::Was die Gewalt gegen Zivilisten betrifft: In welchem Krieg ist das anders? Ich glaube, hier herrschen Illusionen darüber, was allgemein in Kriegen üblich ist. --[[Benutzer:Digamma|Digamma]] ([[Benutzer Diskussion:Digamma|Diskussion]]) 09:46, 18. Jul. 2022 (CEST) |
|||
::„So gesehen versucht Russland also tatsächlich das ukrainische Volk auszurotten und sich dieses einzuverleiben“ – Das ist an den Haaren herbeigezogen, denn zum einen vermischt du dabei die Begriffe ''Volk'' und ''Staatsvolk'', zum anderen bedeutet die Annexion von Landesteilen noch lange nicht, dass es Russland darum gehe, die Ukraine als Staat zu vernichten. Hier gibt es noch erhebliche Differenzierungen, insbesondere vor dem Hinblick einer Föderation, wie sie Putin offenbar vorschwebt. --[[Benutzer:Benatrevqre|Benatrevqre]] <sup>[[Benutzer_Diskussion:Benatrevqre|…?!]]</sup> 12:11, 19. Jul. 2022 (CEST) |
|||
:::Zu Zeiten des Holodomor war die Ukraine auch in einer Föderation, und in was für einer. Aber eigentlich genug (mit dir) "diskutiert", hier und bei den einschlägigen Artikeln. Du bist einfach ein "neutraler" (haha) "Russlandversteher", nuff said. --[[Benutzer:Amga|A<small>MGA</small>]] 🇺🇦 [[BD:Amga|(d)]] 13:43, 19. Jul. 2022 (CEST) |
|||
::::Ne, ich verstehe im Gegensatz zur dir nur was von internationaler Politik. Es ist eben nicht alles nur Schwarz-Weiß, auch wenn dies erklärtermaßen dein übliches Politikverständnis zu sein scheint (bei dir ist man entweder für oder gegen RU, was anderes passt in solch naive Schubladendenke augenscheinlich nicht rein – und weil nicht genug, kommt ein dümmlicher Holodomor-Vergleich noch hinterher). Mit dir kann man daher nicht "diskutieren". Du hast deine Meinung, aufgrund deiner streng-subjektiven Haltung in den einschlägigen Artikeln fehlt dir aber eine wissenschaftliche Distanz. Man sieht hingegen, wie Propaganda wirkt. Insbesondere auf dich. In diesem Sinne --[[Benutzer:Benatrevqre|Benatrevqre]] <sup>[[Benutzer_Diskussion:Benatrevqre|…?!]]</sup> 14:25, 19. Jul. 2022 (CEST) |
|||
:::::Also "NATO-Propaganda" jetzt? Ja klar, Grauzonenwissenschaftler ;-) --[[Benutzer:Amga|A<small>MGA</small>]] 🇺🇦 [[BD:Amga|(d)]] 08:04, 20. Jul. 2022 (CEST) |
|||
:::Russland gibt doch ganz offen zu, dass es die Ukraine vernichten will und meint auch ganz offen, dass die Ukraine als Staat keine Existenzberechtigung hätte. So what?--[[Benutzer:Eddgel|Eddgel]] ([[Benutzer Diskussion:Eddgel|Diskussion]]) 13:48, 19. Jul. 2022 (CEST) |
|||
::::Sagt wer? Was Russland möchte, weiß es offenbar selbst nicht so genau. Eigentlich wollte Putin nur ein Marionettenregime einsetzen, dieses Vorhaben ist aber gescheitert. --[[Benutzer:Benatrevqre|Benatrevqre]] <sup>[[Benutzer_Diskussion:Benatrevqre|…?!]]</sup> 14:26, 19. Jul. 2022 (CEST) |
|||
:::::Meinte der [https://taz.de/Putin-erkennt-die-Volksrepubliken-an/!5837230/ Zar] höchstpersönlich.--[[Benutzer:Eddgel|Eddgel]] ([[Benutzer Diskussion:Eddgel|Diskussion]]) 15:17, 19. Jul. 2022 (CEST) |
|||
::::::Ist auch nur eine journalistische Interpretation innerhalb eines [[Kommentar (Journalismus)|Kommentars]]. Ich denke, Putin hat sein Vorhaben schon mehrfach geändert, vor allem die Widerstandskraft der Ukraine unterschätzt. --[[Benutzer:Benatrevqre|Benatrevqre]] <sup>[[Benutzer_Diskussion:Benatrevqre|…?!]]</sup> 17:19, 19. Jul. 2022 (CEST) |
|||
:::::::Ist seit spätestens des Zarens bizarren Fernsehauftritt über "die Geschichte" bekanntes Wissen. Darüber finden sich Quellen zuhauf (z. B.: [https://www.forschung-und-lehre.de/zeitfragen/putins-darstellung-deckt-sich-nicht-mit-der-geschichte-4460 1], [https://www.focus.de/politik/ausland/ukraine-krise/promis-fordern-waffenstillstand-jetzt-und-machen-sich-mit-einer-formulierung-laecherlich_id_110220624.html 2] und [https://www.sn.at/panorama/medien/selbstinszenierung-in-den-medien-kalter-krieger-und-juveniler-kaempfer-117798460 3]). Zur Änderung des Vorgehens: Ja, die Ukrainer wurden unterschätzt. Es gibt aber auch so KGB-Methoden, wo Kreml-Kritikern z. B. erst eine Anklage zugesandt wird, dann eine Woche später die Anklage wieder fallengelassen wird, dann zwei Wochen später eine neue Anklage zugesandt wird, die Kritiker dann etwas später nur zu umgerechnet 250 Euro Bußgeld verdonnert werden, dann, drei Wochen später, eine noch schwerere Anklage zugesandt wird und die Leute dann kurz darauf zu 2 Jahren Haft verurteilt werden. Manche bekommen danach noch deutlich üblere Anklagen zu spüren usw. usf. Soll die Leute zermürben und ich bin mir sicher, dass dieses "Spiel" auch auf der politischen Ebene gespielt wird (siehe z. B. Gas, Friedensverhandlungen, Finnland stört nicht in der NATO und dann wieder doch usw.). Hinter den Kulissen wissen die Kreml-Leute ganz genau, was sie wollen, nämlich die Ukraine als "russische Oblast". Desinformationen und widersprüchliche Aussagen zu veröffentlichen hilft bei der Zermürbung des Gegners. Da hilft es nur hart zu bleiben und schon gar nicht, die Sanktionen (die auf Jahrzehnte angelegt sind), nach nur wenigen Monaten wieder zu lockern. Kann sich jemand noch an die Szene mit A. Merkel und des Zarens Hündin erinnern? Solche Psycho-Spielchen spielt er halt auch mit uns (Trollarmeen usw.). Da ist jedwede Liebesmüh vergebens.--[[Benutzer:Eddgel|Eddgel]] ([[Benutzer Diskussion:Eddgel|Diskussion]]) 18:35, 19. Jul. 2022 (CEST) |
|||
::::::::Die EU ist nicht der Nabel der Welt, die Sanktionen schaden uns, aber Russland hat noch weitere Absatzmärkte für sein Gas. Und Putin kommen die hohen Preise natürlich vollkommen recht, er verdient aktuell sehr gut ''wegen'' den Sanktionen. Daher haben sie ihren Zweck verfehlt. --[[Benutzer:Benatrevqre|Benatrevqre]] <sup>[[Benutzer_Diskussion:Benatrevqre|…?!]]</sup> 18:41, 19. Jul. 2022 (CEST) |
|||
:::::::::Russland ächzt schon ziemlich darunter (betrifft ja nicht nur Gas) und verkauft sein Gas an nicht-EU-Länder auch nur billig. Wir dagegen beschaffen uns unser Gas mehr und mehr woanders her (es gibt in der EU übrigens nur 6 Staaten, die überhaupt viel Gas benötigen). Also passt das schon so alles. Abwarten und Teetrinken ;-).--[[Benutzer:Eddgel|Eddgel]] ([[Benutzer Diskussion:Eddgel|Diskussion]]) 18:56, 19. Jul. 2022 (CEST) |
|||
::::::::::Die Gaspreise sind überall stark gestiegen. Russland verdient aufgrund unserer Panikmache. Wir können die Mengen an Gas, die notwendig sind, nicht „woanders her“ kompensieren – nicht jetzt und auch nicht die nächsten Jahre. Besser wäre es daher, Nord Stream 1 zur Volllast ausreizen und die Speicher füllen, sobald dies wieder möglich ist. Wenn es damit (ideologisch begründete) Probleme geben sollte, gibt es die Nord Stream 2, bevor sich verarmte Rentner und Familien bald die Gasrechnung nicht mehr leisten und im Winter ihre Buden nicht mehr beheizen können. --[[Spezial:Beiträge/141.68.5.66|141.68.5.66]] 19:04, 19. Jul. 2022 (CEST) |
|||
:::::::::::Na, wer macht hier denn jetzt gerade Panik? Wenn wir uns nicht dem Zar unterwerfen, erfrieren im nächsten Winter unsere Rentner... Die Gaspreise an der Börse werden von Spekulanten gemacht und nicht von Putin, und können deshalb genau so schnell fallen, wie sie steigen. --[[Benutzer:Geoz|Geoz]] ([[Benutzer Diskussion:Geoz|Diskussion]]) 19:21, 19. Jul. 2022 (CEST) |
|||
:::::::::::Dann müssen wir die Ukrainer aber opfern (als erstes freies Volk). Ansonsten läuft Nord Stream 1 jetzt ein paar Wochen auf 20% Leistung und dann wird sie wieder abgestellt, weil wir die Ukrainer unterstützen. Mit einer Wirtschaft, die in Zukunft weniger auf Gas als auf Erneuerbare Energien aufbaut und den kommenden Gas-Kompensationen über die LNG-Terminals oder z. B. auch aus Aserbaidschan, ist es ab den nächsten Jahren sicher möglich ohne russische Ressourcen zu leben (dieser Winter wird vielleicht noch etwas eng, wenn er hart wird). Btw.: Indien z. B. hat russisches Öl zu Sonderpreisen eingekauft und es würde mich nicht wundern, wenn das bei China, Brasilien etc. nicht auch so wäre. <small>Auch halte ich es kaum für eine gute Idee das Wohl unserer Rentnerinnen in die Hände eines Typen zu legen, der gerne Psycho-Spielchen mit älteren Damen treibt (siehe des Zarens Hündin)</small>.--[[Benutzer:Eddgel|Eddgel]] ([[Benutzer Diskussion:Eddgel|Diskussion]]) 19:25, 19. Jul. 2022 (CEST) |
|||
::::::::::::"Opfern"? Bitte weniger theatralisch. Dass der Konflikt zwischen den Kriegsparteien festgefahren ist, solltest auch du erkannt haben. --[[Benutzer:Benatrevqre|Benatrevqre]] <sup>[[Benutzer_Diskussion:Benatrevqre|…?!]]</sup> 08:23, 20. Jul. 2022 (CEST) |
|||
:::::::::::::Auch dank starker westlicher Unterstützung, Nase.--[[Benutzer:Eddgel|Eddgel]] ([[Benutzer Diskussion:Eddgel|Diskussion]]) 08:59, 20. Jul. 2022 (CEST) |
|||
::::::::::::::Streng mal dein Köpfchen an… es ist ein sinnfreier Abnutzungskrieg. Wenn Putin es möchte, wird es zu einem Milliardengrab. --[[Benutzer:Benatrevqre|Benatrevqre]] <sup>[[Benutzer_Diskussion:Benatrevqre|…?!]]</sup> 12:59, 20. Jul. 2022 (CEST) |
|||
:::::::::::::::Für ihn doch aber auch, und nun rate mal wer mehr Geld zur Verfügung hat...die USA und Europa oder Russland?--[[Benutzer:Eddgel|Eddgel]] ([[Benutzer Diskussion:Eddgel|Diskussion]]) 13:56, 20. Jul. 2022 (CEST) |
|||
::::::::::::::::Da Russland gegenwärtig kräftig verdient und Millionen einnimmt, ist es nicht Europa und auch nicht Deutschland! --[[Benutzer:Benatrevqre|Benatrevqre]] <sup>[[Benutzer_Diskussion:Benatrevqre|…?!]]</sup> 14:08, 20. Jul. 2022 (CEST) |
|||
:::::::::::::::::Hmm...es nimmt Milliarden ein, die anderen aber auch bzw. noch mehr. Russland hat ein [[Liste der Länder nach Bruttoinlandsprodukt|Bruttoinlandsprodukt]], das etwas höher als das von Spanien ist. Deutschlands BIP ist ca. 2,75 Mal so groß, das der USA ist 15 Mal so hoch.--[[Benutzer:Eddgel|Eddgel]] ([[Benutzer Diskussion:Eddgel|Diskussion]]) 14:33, 20. Jul. 2022 (CEST) |
|||
::::::::::::::::::Das ist 'ne [[Milchmädchenrechnung]] ohne jedweden aktuellen Bezug zur Realität. Aktuell hat Deutschland keine vergleichbaren Milliardeneinnahmen. Also: Cui bono? --[[Benutzer:Benatrevqre|Benatrevqre]] <sup>[[Benutzer_Diskussion:Benatrevqre|…?!]]</sup> 15:10, 20. Jul. 2022 (CEST) |
|||
:::::::::::::::::::Im Jahr 2021 wurde durch den Export alleine [https://www.destatis.de/DE/Themen/Wirtschaft/Aussenhandel/handelswaren-jahr.html über eine Billion Euro] verdient. Da dürfte Russland nicht rankommen ([https://www.weltexporte.de/exportprodukte-russland/ 416 Milliarden Euro im Jahr 2021]). Und ja, es gibt ja nicht nur D sondern auch noch Europa und Nordamerika. Zusammen sind das schon immense Geldsummen mehr ;-).--[[Benutzer:Eddgel|Eddgel]] ([[Benutzer Diskussion:Eddgel|Diskussion]]) 15:37, 20. Jul. 2022 (CEST) |
|||
::::::::::::::::::::Das mit dem Export ist nur die halbe Wahrheit. Im Grunde ist das Argumentieren mit dem BIP eine Wunschvorstellung, denn du berücksichtigst dabei nicht, dass Deutschland wegen Corona und Staatshilfen auch massive Ausgaben hat. Die Bundesrepublik ist derzeit in einer Notsituation und am Schulden machen. Im Gespräch sind auch weitere schuldenfinanzierte Entlastungen für mittlere und geringe Einkommen im kommenden Jahr[https://www.n-tv.de/politik/Wir-erleben-auch-oekonomisch-eine-Zeitenwende-article23476678.html ]. Deine Argumentation entkräftet daher nicht, dass Russland durch die gestiegenen Kosten immense Mehreinnahmen hat, die ''wir'' bezahlen (dies wird sich insbesondere in der Nebenkostenabrechnung mit Nachzahlungen in Höhe von rd. 100 % niederschlagen[https://www.hna.de/verbraucher/abrechnung-vergleich-2021-2022-hna-news-energie-kosten-nebenkosten-zr-91495121.html ]) – was gedanklich offenbar immer noch nicht bei jedem angekommen ist[https://www.spiegel.de/wirtschaft/hohe-energiepreise-moskau-rechnet-mit-fast-14-milliarden-euro-mehreinnahmen-a-dfdbe40b-6974-4c7a-b0a0-78fc3bdf12af ][https://weltwoche.ch/daily/die-energiesanktionen-verhelfen-moskau-zu-massiven-mehreinnahmen-gleichzeitig-muessen-europaeer-die-zeche-fuer-die-erhoehten-gaspreise-bezahlen-hoechste-zeit-die-bisherige-strategie-zu-ueberdenken/ ]. Ich glaube, wer das selbst zahlen muss, der redet nicht mehr so leichtfertig daher. --[[Benutzer:Benatrevqre|Benatrevqre]] <sup>[[Benutzer_Diskussion:Benatrevqre|…?!]]</sup> 16:53, 20. Jul. 2022 (CEST) |
|||
:::::::::::::::::::::Naja, 14 Milliarden mehr für Russland sind jetzt (vorübergehend) auch nicht soo der Weltuntergang (bei normalerweise 416 Milliarden Euro Export-Einnahmen). Von "immensen Mehreinnahmen" kann also nicht die Rede sein. Zudem werden deshalb ja nun auch die LNG-Terminals gebaut, um sich das Gas von woanders her zu beschaffen. Klar wird gerade viel ausgegeben, Schulden zu machen war früher aber mal normal und D steht bezüglich der Schulden nicht schlecht da. In dieser Situation wird das also nicht verkehrt sein, mal von der Schwarzen Null abzurücken. Zu den Nebenkosten: <u>Teilweise</u> könnte sich die <u>Gasrechnung</u> um 100% erhöhen (laut deiner Quelle), die Stromkosten um vielleicht [https://www.forbes.com/advisor/de/strom/strompreis/ 25%], wobei da ja aber Entlastungen ausgezahlt werden sollen. Werden wir dann in ein paar Monaten sehen, wie hoch die Rechnung tatsächlich sein wird. Aber ja, kosten wird das die Leute sicherlich erstmal was, bis sich alles wieder eingependelt hat und die Erneuerbaren Energien weiter ausgebaut wurden.--[[Benutzer:Eddgel|Eddgel]] ([[Benutzer Diskussion:Eddgel|Diskussion]]) 18:51, 20. Jul. 2022 (CEST) |
|||
::::::::::::::::::::::Nix "vorübergehend", sondern mindestens solange, wie der Krieg dauern wird! Die achso lobgehudelten LNG-Terminals sind ein Witz, und sie werden angesichts des riesigen Gasbedarfs deutscher Unternehmen und Haushalte immer einer bleiben. Nur ein Bruchteil können die Tanker überhaupt heranführen – und haste dir auch mal Gedanken gemacht, wie viele es davon sein müssten? Allein das Entladen eines großen Carriers benötigt schon 30 Stunden. |
|||
::::::::::::::::::::::Es sind mittlerweile längst mehr als nur 14 Mrd. Mehreinnahmen, die Putins Kasse füllen. |
|||
::::::::::::::::::::::Geh ich recht der Annahme, dass Du nicht der Hauptverdiener bist und folglich auch ''nicht'' die Rechnung daheim bezahlen wirst? --[[Benutzer:Benatrevqre|Benatrevqre]] <sup>[[Benutzer_Diskussion:Benatrevqre|…?!]]</sup> 20:36, 20. Jul. 2022 (CEST) |
|||
:::::::::::::::::::::::Wir kaufen doch aber immer weniger und weniger Gas aus Russland. Also doch, "vorübergehend". Habe mal ein bißchen gerechnet (Pi mal Daumen). D braucht derzeit [https://de.statista.com/statistik/daten/studie/41033/umfrage/deutschland-erdgasverbrauch-in-milliarden-kubikmeter/ 90,5 Milliarden Kubikmeter Erdgas pro Jahr]. Wird Erdgas verflüssigt, so schrumpft sein Volumen [https://www.fluessiggas1.de/lng-gas-entstehung-und-einsatz-von-fluessigerdgas/ um das 600-Fache]. Wären also umgerechnet etwa 150 Millionen Kubikmeter Flüssigerdgas. Ein derzeit typischer [[Flüssiggastanker]] hat ein Fassungsvolumen von 125.000–147.000 m³. Also bräuchten wir für die 150 Millionen Kubikmeter Flüssigerdgas etwa 1100 Flüssiggastanker-Ladungen pro Jahr. Macht, bei einer Entladezeit von 30 Stunden pro Tanker, etwa 290 Tanker, die ein LNG-Terminal pro Jahr entladen könnte (wenn alles wie geschmiert laufen würde). Wie auch immer...möglich ist die Versorgung per LNG sicherlich. Wir bauen derzeit zwei LNG-Terminals...das erste soll [https://www.uniper.energy/news/de/bau-des-lng-terminals-wilhelmshaven-kann-schnell-starten 8,5 % des aktuellen deutschen Gasbedarfs pro Jahr] liefern. Auch werden [https://www.nzz.ch/wirtschaft/wilhelmshaven-deutschland-chartert-schwimmende-lng-terminals-ld.1682641 vier weitere LNG-Terminals gechartert]. Dürfte also passen, zumal wir ja auch noch die Erneuerbaren Energien ausbauen wollen. Zu den 14 Mrd.-->deine Quelle meint, dass das die Mehreinnahmen für das gesamte Jahr sind und klar bin ich "Hauptverdiener" und kann dir Ende Oktober sagen wie viel ich mehr bezahlen muss.--[[Benutzer:Eddgel|Eddgel]] ([[Benutzer Diskussion:Eddgel|Diskussion]]) 22:22, 20. Jul. 2022 (CEST) |
|||
::::::::::::::::::::::::„Also bräuchten wir für die 150 Millionen Kubikmeter Flüssigerdgas etwa 1100 Flüssiggastanker-Ladungen pro Jahr.“ – Haha, ja, eine Wunschvorstellung, die so mangels der nötigen Anzahl an Schiffen gar nicht umsetzbar ist. --[[Benutzer:Benatrevqre|Benatrevqre]] <sup>[[Benutzer_Diskussion:Benatrevqre|…?!]]</sup> 08:54, 21. Jul. 2022 (CEST) |
|||
:::::::::::::::::::::::::Der Kapitalismus ist nicht hilflos. Es gibt derzeit weltweit 667 LNG-Tanker (zudem wird gut gebaut, mit neuerdings fast doppelt so hohem Fassungsvolumen) und die fahren ja auch immer hin und her. Für europäisches Geld wurde da auch schon der ein oder andere Tanker umgeleitet. Zudem, wiedermal, wird ja auch in alternative Energiequellen investiert, sodass die benötigten Gasmengen zurückgehen (dieses Jahr [https://www.spiegel.de/wirtschaft/service/gasverbrauch-in-deutschland-geht-deutlich-zurueck-a-e93cca27-cb82-4ab9-b5d2-f4fc44b22d05 zwischen Januar und Mai bereits um 14,3%]).--[[Benutzer:Eddgel|Eddgel]] ([[Benutzer Diskussion:Eddgel|Diskussion]]) 09:57, 21. Jul. 2022 (CEST) |
|||
::::::::::::::::::::::::::Das reicht immer noch nicht. Lange nicht. Wir reden hier nur vom deutschen Bedarf, das europäische Ausland gar nicht eingerechnet. Und an die gewaltigen Emissionen, die diese Schiffe auf den Weltmeeren ausstoßen, wurde offenbar noch gar nicht gedacht. Merkste was? Wir haben eine fertige klimaneutrale Leitung direkt von der Quelle ins Land. Die Durchleitung entlässt kein CO2 in die Umwelt. Was soll also der Schwachsinn, das Gas überteuert und unrentabel per Schiff eintrudeln zu lassen oder unkonventionelles Erdgas durch Fracking mittels Einleitung von Chemikalien aus irgendwelchem Gestein zu spalten?? Richtig, ideologische Verblendung, die an den globalen Klimazielen vorbeigeht. --[[Benutzer:Benatrevqre|Benatrevqre]] <sup>[[Benutzer_Diskussion:Benatrevqre|…?!]]</sup> 10:37, 21. Jul. 2022 (CEST) |
|||
:::::::::::::::::::::::::::Also meinst du, dass wir lieber spuren und die Ukrainer ihrem Schicksal überlassen sollten, anstatt uns von Russland erergieunabhängig zu machen, weil es sich so billiger leben lässt? Nochmal etwas gerechnet: Ein Flüssiggastanker braucht von den USA nach Deutschland etwa 8 Tage (von Katar aus wahrscheinlich doppelt so lang, Algerien geht deutlich schneller). Bei 8 Tagen Reisezeit, kann ein Frachter im Jahr etwa 20 Mal hin und her fahren. Hieße für 1100 Flüssiggastanker-Ladungen pro Jahr also, dass lediglich 55 Flüssiggastanker benötigt würden. Sieht also schon so aus, als ob das machbar wäre. Sieh es mal so...wenn die Gaspreise jetzt so teuer werden, werden sich sicherlich einige mehr überlegen auf Erneuerbare Energien umzusteigen (sind bis 2030 ja 80% angestrebt) und da diese extrem billig sind, wird D dann wohl zu einem Strompreis-Paradies werden.--[[Benutzer:Eddgel|Eddgel]] ([[Benutzer Diskussion:Eddgel|Diskussion]]) 11:01, 21. Jul. 2022 (CEST) |
|||
::::::::::::::::::::::::::::Das eine hat mit dem anderen nichts zu tun. Wir können die Ukraine weiterhin unterstützen, aber genauso gut auch Gas aus Russland beziehen. Nochmals: Staaten haben Interessen, keine Freunde. Von Russland unabhängig zu sein, ist ein Märchen, sonst nichts. Kaufen wir nicht von Russland, tun es andere, und die verkaufen es teuerer weiter an uns. Wir sollten dort kaufen, wo es am günstigsten ist, das sollte eigentlich logisch und rational erklärbar sein. Zusätzlich können erneuerbare Energien ausgebaut werden und zusätzlich auch diese LNG-Terminals errichtet werden. Damit wäre man dann in der Tat breit aufgestellt. |
|||
::::::::::::::::::::::::::::Und zu deiner zweiten Milchmädchenrechnung: Nein, diese angeblich 55 Tanker wären dann nur für Deutschland unterwegs, dies ist nicht machbar. Wer soll diese Exklusivität denn bezahlen? --[[Benutzer:Benatrevqre|Benatrevqre]] <sup>[[Benutzer_Diskussion:Benatrevqre|…?!]]</sup> 12:03, 21. Jul. 2022 (CEST) |
|||
:::::::::::::::::::::::::::::Hast doch gesehen, was passiert, wenn es dem Zaren nicht gefällt, dass wir die Ukraine unterstützen. Die Rechnung habe ich nur gemacht, um dir zu zeigen, dass es nicht so unmöglich ist, wie du es darstellst. Wie geschrieben sparen wir bereits 14% Gas ein, wird bestimmt noch mehr. Erneuerbare müssen hoch, Wasserstofftechnologie wird in die Wege geleitet, eine Pipeline aus Aserbaidschan ist im Gespräch, Israel will auch liefern und und und. Hilflos sind wir nicht, es dauert nur etwas alles neu auszurichten. Warten wir mal ab, wie der Winter wird, glaube aber nicht, dass es so schlimm wird, wie manche es befürchten.--[[Benutzer:Eddgel|Eddgel]] ([[Benutzer Diskussion:Eddgel|Diskussion]]) 12:20, 21. Jul. 2022 (CEST) |
|||
::::::::::::::::::::::::::::::Ja, schön die Propagandamühle weiter bedienen. Wir zahlen doch jetzt schon wegen Sanktionen die erhöhten Gaspreise. Russland hätte doch gar kein Interesse daran, Deutschland über Nord Stream den Hahn abzudrehen. Wie gesagt, er möchte sich ja nicht als schlechter Geschäftsmann darstellen bei all seinen anderen Abnehmern und Handelspartnern. Eine Pipeline aus Aserbaidschan… meinst du ernsthaft, dieser Lieferant wäre im Zweifelsfall glaubwürdiger als Russland, und auch daran gedacht, dass der Weg dorthin über die [[Transanatolische Pipeline]] führt? Dort wie auch bei Erdogan werden die Menschenrechte natürlich eingehalten, nicht wahr? Das sind m.E. Illusionen. --[[Benutzer:Benatrevqre|Benatrevqre]] <sup>[[Benutzer_Diskussion:Benatrevqre|…?!]]</sup> 12:29, 21. Jul. 2022 (CEST) |
|||
:::::::::::::::::::::::::::::::Klar, es hätte Interesse daran die Sanktionen zu lockern...immer weiter und weiter...siehst du doch jetzt schon bei den Gasturbinen, dass deswegen weniger Gas durch die Pipeline fließt (es gibt ja unter anderem auch einen Exportstopp für Hochtechnologie nach Russland)...und im Zweifelsfall lieber das deutlich weniger große Übel wählen, würde ich mal meinen (sieht die EU übrigens auch so).--[[Benutzer:Eddgel|Eddgel]] ([[Benutzer Diskussion:Eddgel|Diskussion]]) 14:06, 21. Jul. 2022 (CEST) |
|||
::::::::::::::::::::::::::::::::Es fließt doch aktuell wieder Gas durch Nord Stream 1. Deiner Logik zufolge hätte Putin den Hahn nach erfolgter Wartung gar nicht mehr aufdrehen dürfen. Er hat es aber veranlasst. Die Sanktionen sind eine Fehlentscheidung, die in die Geschichtsbücher eingehen wird. Damit wird die EU sich in ein paar Jahren jedenfalls nicht mehr rühmen. --[[Benutzer:Benatrevqre|Benatrevqre]] <sup>[[Benutzer_Diskussion:Benatrevqre|…?!]]</sup> 14:10, 21. Jul. 2022 (CEST) |
|||
:::::::::::::::::::::::::::::::::Zu 40% (derzeit), soviel ich gehört habe...die braucht er, um D weiterhin unter Druck setzen zu können. Warten wir mal eine paar Wochen ab, da muss nämlich noch eine Gasturbine repariert werden, sodass die Pipeline wohl bald wieder stillgelegt wird (siehe Psycho-Spielchen oben). Das wird das beste mach-Europa-unabhängig-clean-und-reich-durch-billigen-Strom-Programm-ever-seen – wirste sehen. ;-)--[[Benutzer:Eddgel|Eddgel]] ([[Benutzer Diskussion:Eddgel|Diskussion]]) 14:19, 21. Jul. 2022 (CEST) |
|||
::::::::::::::::::::::::::::::::::Umgekehrt wird ein Schuh draus… natürlich muss man den Gasfluss stoppen, wenn beabsichtigt ist, eine (weitere) Turbine turnusgemäß(!) zu warten. Da kann man Putin keinen Vorwurf machen. Interessant ist aber das Suchen nach Gründen. --[[Benutzer:Benatrevqre|Benatrevqre]] <sup>[[Benutzer_Diskussion:Benatrevqre|…?!]]</sup> 14:29, 21. Jul. 2022 (CEST) |
|||
:::::::::::::::::::::::::::::::::::Falls du ihn mit Sohle willst...die reparierte Turbine war nur eine [https://www.handelsblatt.com/unternehmen/energie/energiekrise-gasturbine-fuer-nord-stream-1-soll-unterwegs-sein-kritik-in-kanada/28515208.html Ersatzturbine]. Dafür muss der Gasfluss natürlich nicht gestoppt werden und nun, da die Ersatzturbine wieder in Russland ist, müsste der Gasfluss auch zukünftig nicht gestoppt oder wie z. B. gerade gedrosselt werden. Da haben wir uns wohl verarschen lassen.--[[Benutzer:Eddgel|Eddgel]] ([[Benutzer Diskussion:Eddgel|Diskussion]]) 14:41, 21. Jul. 2022 (CEST) |
|||
::::::::::::::::::::::::::::::::::::Um eine Turbine als Bestandteil einer Pipeline auszutauschen, muss natürlich der Gasfluss gestoppt werden. Wer behauptet hier konkret was anderes? --[[Benutzer:Benatrevqre|Benatrevqre]] <sup>[[Benutzer_Diskussion:Benatrevqre|…?!]]</sup> 14:51, 21. Jul. 2022 (CEST) |
|||
:::::::::::::::::::::::::::::::::::::Du schriebst "weitere". Dauert wohl kaum mehr als ein paar Tage. Dieser 10-tägige Gaslieferstop war jedenfalls Spielchen spielen und so wird es auch weitergehen.--[[Benutzer:Eddgel|Eddgel]] ([[Benutzer Diskussion:Eddgel|Diskussion]]) 15:07, 21. Jul. 2022 (CEST) |
|||
::::::::::::::::::::::::::::::::::::::Nein, das war kein Spielchen. Die Ausfallzeiten sind vertraglich geregelt. Da steht auch, wie lange die Anlage – üblicherweise(!) – gestoppt wird. Das ist ein normaler Wartungsintervall. --[[Benutzer:Benatrevqre|Benatrevqre]] <sup>[[Benutzer_Diskussion:Benatrevqre|…?!]]</sup> 15:40, 21. Jul. 2022 (CEST) |
|||
:::::::::::::::::::::::::::::::::::::::Steht da nicht, zudem wurde die Ersatzturbine für den Betrieb der Pipeline doch aber gar nicht gebraucht...und die Drosselung? Wie erklärst du die?--[[Benutzer:Eddgel|Eddgel]] ([[Benutzer Diskussion:Eddgel|Diskussion]]) 16:01, 21. Jul. 2022 (CEST) |
|||
::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::Es steht in den Wartungsverträgen, diese Ausfallzeiten gab es in der Vergangenheit immer wieder, und darüber wurde nie so ein Terz gemacht. Darüber findet man was im Netz, wenn man danach sucht. Du stützt dich derweil auf einen einzelnen Satz einer Sprecherin des BMWK, das ist etwas wenig. Ob Putins Begründung für die Drosselung nun stimmt oder nicht, ist für die Ausfallzeiten der Pipeline unerheblich. Diese Leitungen sind jedenfalls unstreitig die umweltfreundlichste und gegenwärtig immer noch kostengünstigste Quelle für den Gasbezug Deutschlands. --[[Benutzer:Benatrevqre|Benatrevqre]] <sup>[[Benutzer_Diskussion:Benatrevqre|…?!]]</sup> 16:55, 21. Jul. 2022 (CEST) |
|||
:::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::Über die Ausfallzeiten in der Vergangenheit habe ich nichts gefunden. Das BMWK als Quelle würde ich als genügend erachten. Btw. hast du schon ziemlich lange gar keine Quellen mehr gebracht ;-). So wie die Situation ist, ist russisches Gas nicht mehr garantiert und deshalb ein Risikofaktor...die Leute treffen da also die richtigen Entscheidungen. Mit dem Ausbau der Erneuerbaren Energien werden wir dann auch wieder umweltfreundlicher, billigen Strom gibts obendrauf.--[[Benutzer:Eddgel|Eddgel]] ([[Benutzer Diskussion:Eddgel|Diskussion]]) 17:09, 21. Jul. 2022 (CEST) |
|||
::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::Dann verlinke doch mal auf die richtige Quelle, da lese ich nichts von dir. [https://www.nord-stream.com/de/presse-info/pressemitteilungen/ Hier] findest du genügend Informationen über vergangene planmäßige Wartungen. Dass russisches Gas ein Risikofaktor wäre, ist ein ideologisches Argument, das sich objektiv nicht belegen lässt. Es ist ein plumper Rechtfertigungsversuch für die fehlgeleitete Politik einer Abwendung von russischem Gas. Bis die erneuerbaren Energien den Bedarf decken können, dauert es noch Jahre. --[[Benutzer:Benatrevqre|Benatrevqre]] <sup>[[Benutzer_Diskussion:Benatrevqre|…?!]]</sup> 17:20, 21. Jul. 2022 (CEST) |
|||
:::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::Ok, 2021 fiel die Pipeline auch 10 Tage aus, habe ich gesehen. Wegen der Ersatzturbine hätte der Gasfluss aber nicht gedrosselt werden müssen...diese haben sie ja jetzt auch und der Gasfluss ist immer noch gedrosselt. Also sind russische Gaslieferungen nun (objektiv gesehen) zuverlässig oder nicht (also ein Risikofaktor)?--[[Benutzer:Eddgel|Eddgel]] ([[Benutzer Diskussion:Eddgel|Diskussion]]) 17:35, 21. Jul. 2022 (CEST) |
|||
::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::Gibt es darüber eine wissenschaftliche Untersuchung oder wenigstens eine fachliche Bewertung? Wer sagt dir, was die Ursache für die Drosselung war? Bitte kein Hörensagen weiterverbreiten. Ob Putin seine Finger im Spiel hatte, gar die Drosselung angewiesen hat… ich weiß es nicht. Da wir aber weiterhin eine fertige Nord Stream 2 haben, sticht das Risikoargument nicht. Denn wie schon gesagt, fällt die eine Leitung mal aus, gibt es ein Backup. Völlig ideologiefrei. Dass plötzlich beide Leitungen gedrosselt werden müssten, wäre jedenfalls technisch nicht mehr zu erklären, deswegen gibt es auch keinen Grund, an der Zuverlässigkeit zu zweifeln. Sie erscheint zumindest unwahrscheinlich, Russland hat – wie schon gesagt – noch weitere Abnehmer, die ebenfalls die Einhaltung der Verträge verlangen. --[[Benutzer:Benatrevqre|Benatrevqre]] <sup>[[Benutzer_Diskussion:Benatrevqre|…?!]]</sup> 17:37, 21. Jul. 2022 (CEST) |
|||
:::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::Mit denen hat er doch aber keine Probleme. Die Disk können wir nun unten weiterführen, da sonst doppelt.--[[Benutzer:Eddgel|Eddgel]] ([[Benutzer Diskussion:Eddgel|Diskussion]]) 17:47, 21. Jul. 2022 (CEST) |
|||
::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::Mit Deutschland doch auch nicht. Wir sind einer seiner größten Abnehmer überhaupt und es gilt für beide [[pacta sunt servanda]]. -[[Benutzer:Benatrevqre|Benatrevqre]] <sup>[[Benutzer_Diskussion:Benatrevqre|…?!]]</sup> 18:02, 21. Jul. 2022 (CEST) |
|||
:::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::Sanktionen, Unterstützung der Ukraine. Bitte unten im Abschnitt "Putin droht, Gas zu liefern" weitermachen.--[[Benutzer:Eddgel|Eddgel]] ([[Benutzer Diskussion:Eddgel|Diskussion]]) 18:04, 21. Jul. 2022 (CEST) |
|||
::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::Ja, dann schreib doch unten mal weiter… Sanktionen und Unterstützung der Ukraine sind keine Gründe, Verträge nicht einzuhalten. Ich glaube, es sind Putin auch lediglich die schweren Waffen ein Dorn im Auge. --[[Benutzer:Benatrevqre|Benatrevqre]] <sup>[[Benutzer_Diskussion:Benatrevqre|…?!]]</sup> 18:07, 21. Jul. 2022 (CEST) |
|||
:::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::Jetzt passt es nicht mehr^^. Putin ist die Einhaltung von Verträgen recht egal, wenn sie der Eroberung der Ukraine im Weg stehen. Er missachtet ja auch die Urteile des EGMR, die europäische Friedensordnung, die Souveränität der Ukraine etc....da spielt ein wirtschaftlicher Vertrag eine deutlich untergeordnete Rolle.--[[Benutzer:Eddgel|Eddgel]] ([[Benutzer Diskussion:Eddgel|Diskussion]]) 18:24, 21. Jul. 2022 (CEST) |
|||
::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::Es geht um wirtschaftliche Verträge, du schreibt von was ganz anderem. Welche Urteile soll Russland missachtet haben? Dass es der russischen Souveränität obliegt, Urteile des EMGR zu beachten, liegt zudem auf der Hand. --[[Benutzer:Benatrevqre|Benatrevqre]] <sup>[[Benutzer_Diskussion:Benatrevqre|…?!]]</sup> 18:29, 21. Jul. 2022 (CEST) |
|||
:::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::Wirtschaftliche Verträge sind wohl weniger gewichtig als Belange, die ganze Völker betreffen, würde ich mal meinen. Zum EGMR: [https://www.lto.de/recht/nachrichten/n/russland-will-egmr-urteile-nicht-mehr-umsetzen-beachten-austritt-europarat-wegen-ukraine-krieg/ Da wurde ein Gesetz zur Nichteinhaltung der Urteile unterzeichnet]. Wenn also die Belange ganzer Völker missachtet werden, wie wahrscheinlich ist es dann, dass sich Russland, so wie du schriebst, unbedingt an wirtschaftliche Verträge hält und die Drosselung somit nicht absichtlich ist?--[[Benutzer:Eddgel|Eddgel]] ([[Benutzer Diskussion:Eddgel|Diskussion]]) 18:46, 21. Jul. 2022 (CEST) |
|||
::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::Humbug, beide sind nicht miteinander vergleichbar, da letztere nicht zwischen Staaten geschlossen werden. Du kannst nicht wild die Vertragsparteien umherwürfeln, wie es dir beliebt und dann irgendwelche irrigen Schlüsse daraus ziehen. --[[Benutzer:Benatrevqre|Benatrevqre]] <sup>[[Benutzer_Diskussion:Benatrevqre|…?!]]</sup> 19:38, 21. Jul. 2022 (CEST) |
|||
:::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::Weil Gazprom nichts mit Putin und Putin nichts mit internationalen Verträgen zu tun hat, oder wie?--[[Benutzer:Eddgel|Eddgel]] ([[Benutzer Diskussion:Eddgel|Diskussion]]) 19:43, 21. Jul. 2022 (CEST) |
|||
::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::Nein. Ich habe dir die passende Antwort doch schon gegeben. --[[Benutzer:Benatrevqre|Benatrevqre]] <sup>[[Benutzer_Diskussion:Benatrevqre|…?!]]</sup> 19:49, 21. Jul. 2022 (CEST) |
|||
:::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::Also dann weißt du ja, dass Putin Gazprom irgendwelche Befehle geben kann.--[[Benutzer:Eddgel|Eddgel]] ([[Benutzer Diskussion:Eddgel|Diskussion]]) 19:54, 21. Jul. 2022 (CEST) |
|||
::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::Das ist die westliche Annahme und eine mögliche Interpretation. Aber es liegt eben keine gesicherte Erkenntnis vor, dass er es tatsächlich tut. --[[Benutzer:Benatrevqre|Benatrevqre]] <sup>[[Benutzer_Diskussion:Benatrevqre|…?!]]</sup> 02:15, 22. Jul. 2022 (CEST) |
|||
:::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::Jaja^^. Wenn andauernd nur alles gleugnet wird, wird eine Gesellschaft irgendwann absurd.--[[Benutzer:Eddgel|Eddgel]] ([[Benutzer Diskussion:Eddgel|Diskussion]]) 07:33, 22. Jul. 2022 (CEST) |
|||
::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::Das ist dummes Gerede, es wird nichts geleugnet, und eine Gesellschaft wird deswegen auch nicht "absurd" (was immer du auch damit meinst, erschließt sich vermutlich nur dir selbst). Aber du hast die Wahrheit<sup>(tm)</sup> eben auch nicht gepachtet oder bestimmst über die Gesinnung von 83 Mio. in Deutschland oder wie sich bald 8 Mrd. Menschen zu verhalten hätten. --[[Benutzer:Benatrevqre|Benatrevqre]] <sup>[[Benutzer_Diskussion:Benatrevqre|…?!]]</sup> 09:04, 22. Jul. 2022 (CEST) |
|||
:::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::Na wie auch immer, wir können uns ja nochmal in ein paar Monaten unterhalten. Dann werden wir ja wissen wie das mit der Pipeline-Gasversorgung ausgegangen ist...nehme mal an, dass du dann behaupten wirst, dass sie durch höhere Gewalt nie mehr richtig liefern konnte oder so^^. Zudem kommen dann ja auch unsere Überraschungs-Abrechnungen, was bestimmt ziemlich interessant werden wird ;-)--[[Benutzer:Eddgel|Eddgel]] ([[Benutzer Diskussion:Eddgel|Diskussion]]) 19:04, 21. Jul. 2022 (CEST) |
|||
::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::„Überraschungs-Abrechnungen“ ist doch wieder so ein nicht greifbares Dingens, das sich einfach mal daherplappern lässt. Ja, schauen wir einfach in ein paar Monaten, dann werden wir feststellen, dass die Sanktionen Deutschland in dieser Zeit weiter geschadet haben, anstatt Russlands Einfluss und militärische Stärke merkbar zu schwächen. --[[Benutzer:Benatrevqre|Benatrevqre]] <sup>[[Benutzer_Diskussion:Benatrevqre|…?!]]</sup> 19:38, 21. Jul. 2022 (CEST) |
|||
Interessant übrigens: (https://www.forbes.com/advisor/de/strom/strompreis/) |
|||
'''Stromproduktion''' |
|||
*In Deutschland machen die Kosten der Stromproduktion 35,6% des Strompreises aus. Andere Länder sind da günstiger unterwegs, zum Beispiel weil sie mehr Erneuerbare-Energie-Kraftwerke besitzen oder noch Kernkraft nutzen. |
|||
*Schweden deckt bereits fast 60% des Energiebedarfs durch erneuerbare Energien ab und zahlt deshalb rund 30% weniger für Strom als Deutschland: 2021 kostete eine Kilowattstunde (kWh) Strom in Schweden 17,9 Cent. |
|||
*Island: Dort ist Strom noch günstiger, weil 100% des Strombedarfs aus erneuerbaren Energien gedeckt wird. 2021 zahlten Verbraucher nur 13,6 Cent pro kWh. |
|||
*Irland hingegen produziert Strom immer noch zu einem Großteil aus Gas, weshalb der Strompreis dort mit 25,6 Cent pro KWh deutlich höher ist.--[[Benutzer:Eddgel|Eddgel]] ([[Benutzer Diskussion:Eddgel|Diskussion]]) 19:01, 20. Jul. 2022 (CEST) |
|||
:Das sind Länder, die doch nicht mit Deutschland vergleichbar sind, weder von der Einwohnerzahl und den Haushalten noch der Anzahl wirtschaftlicher Produktionsstätten her. Die haben also ganz andere Voraussetzungen, weshalb das ein Äpfel-Birnen-Vergleich ist. --[[Benutzer:Benatrevqre|Benatrevqre]] <sup>[[Benutzer_Diskussion:Benatrevqre|…?!]]</sup> 20:36, 20. Jul. 2022 (CEST) |
|||
::Zeigt aber, dass Erneuerbare Energien deutlich günstiger sind. Solarenergie soll wohl die billigste aller Energien sein und so wie es ausschaut ist Erdgas die teuerste aller Energien.--[[Benutzer:Eddgel|Eddgel]] ([[Benutzer Diskussion:Eddgel|Diskussion]]) 22:22, 20. Jul. 2022 (CEST) |
|||
::::::::::::::Yo, what's next, bin "gespannt"? (Naja, nicht wirklich.) Rein "wissenschaftlich" "objektiv" war die Shoah ein "festgefahrener Konflikt" zwischen "Teilen der deutschen Bevölkerung" und Juden, oder sowas? (Verdammt, sicher bekomme ich jetzt von unserem *Geschichtswissenschaftler & Staatsrechtler & Völkerrechtler* hier zwei-drei Godwinpunkte für meinen "dümmlichen Vergleich"...) --[[Benutzer:Amga|A<small>MGA</small>]] 🇺🇦 [[BD:Amga|(d)]] 11:08, 20. Jul. 2022 (CEST) |
|||
:::::::::::::::Ja, wenn du schon selbst weißt, dass dein Kommentar lächerlich ist, warum machst dann weiter? Achso, ich vergaß… ja, komm her, hier hast ihn, bittschee: <*)))>< |
|||
:::::::::::::::--[[Benutzer:Benatrevqre|Benatrevqre]] <sup>[[Benutzer_Diskussion:Benatrevqre|…?!]]</sup> 11:32, 20. Jul. 2022 (CEST) |
|||
== Wer produziert und bezahlt die Energie (in) der Zukunft? == |
|||
Erdgas ist derzeit ein teures Gut. Mit Energie aus Wind und Sonne kann man derzeit - zumindest in Deutschland - keine Städte dauerhaft mit Strom versorgen. Brauchbares Erdöl/Erdgas gibt es hierzulande ohnehin nicht. Mit den paar Wasserkraftwerken im Süden lässt sich auch keine ernsthafte Energieversorgung stützen. Was bleibt ist Kohle (nebst Braunkohle) und Atomkraft (mit den verbliebenen Brennstäben). Wenn Deutschland nur auf Luft und Sonne bauen möchte, was klimabezogen höchst erstrebenswert wäre, dann wird hier allerdings in Kürze der absolute Energienotstand ausgerufen. Wir können nun entweder Energie (sehr teuer) aus dem Ausland einkaufen, etwa in fertiger Form (=Strom) oder in Form von Rohstoffen (Erdöl, Kohle, LNG, Brennstäbe) oder aus eigenen Ressourcen selbst produzieren. Letzteres scheint derzeit unmöglich, d.h. wir können unsere Energie auf Dauer nicht selbst produzieren und werden Milliarden an Drittstaaten bezahlen. Wie man es nimmt, die hiesige Energieversorgung dürfte das oberste Problem der Zukunft sein... --[[Benutzer:Zollwurf|Zollwurf]] ([[Benutzer Diskussion:Zollwurf|Diskussion]]) 12:59, 10. Jul. 2022 (CEST) |
|||
:...oder eine öko-[[soziale Marktwirtschaft]] oder das chinesische Modell. Kapitalismus ist nicht alternativlos, aber ressourcenverschwenderisch.--[[Benutzer:Wikiseidank|Wikiseidank]] ([[Benutzer Diskussion:Wikiseidank|Diskussion]]) 15:44, 10. Jul. 2022 (CEST) |
|||
::''oder das chinesische Modell. Kapitalismus ist nicht alternativlos, aber ressourcenverschwenderisch'' Möchtest Du damit andeuten, dass das chinesische Wirtschaftsmodell nachhaltig und ökologisch vorbildlich ist? Dem würde ich dann doch widersprechen! --[[Benutzer:Elrond|Elrond]] ([[Benutzer Diskussion:Elrond|Diskussion]]) 16:04, 10. Jul. 2022 (CEST) |
|||
::Steht hier zur Diskussion, was das "bessere" Wirtschaftssystem ist? Zur Lösung der Energiekrise ist m.E. kein System tauglich. Entweder man hat (fossile, vergängliche) Rohstoffe en masse, die leicht verwertbar sind, oder man hat nix. Letzteres ist die Situation in Deutschland! --[[Benutzer:Zollwurf|Zollwurf]] ([[Benutzer Diskussion:Zollwurf|Diskussion]]) 16:34, 10. Jul. 2022 (CEST) |
|||
:::Regenerative Systeme mit einer ausreichenden Speicherstruktur sind das optimale System, denn einmal installiert, sind sie effektiv, kostengünstig und effizient. Leider haben so gut wie alle, weltweit, bei der Speichertechnologie gepennt. Da besteht unbedingt ein massiver Nachholbedarf. Auch in der Forschung. --[[Benutzer:Elrond|Elrond]] ([[Benutzer Diskussion:Elrond|Diskussion]]) 18:54, 10. Jul. 2022 (CEST) |
|||
::::Naja, Batterien gibt es seit über 200 Jahren, und es wird jetzt auch schon eine Weile dazu geforscht. Vielleicht ist die Menschheit einfach intellektuell noch nicht so weit, um auf diesem Gebiet heute schon den Durchbruch zu schaffen. |
|||
::::Deutschland wollte mal Vorbild, Vorreiter und gutes Beispiel für die ökologische Energieerzeugung sein. Nach dem Motto "Seht her, so geht's". Aber jetzt taugt es eher zum abschreckenden Beispiel, und viele andere Staaten (soweit sie nicht durch natürliche Energiequellen begünstigt oder noch wohlhabender als wir sind) werden sagen: "Wir haben ja immer am deutschen Sonderweg gezweifelt. Wenn die Deutschen trotz aller aufrichtigen und teuren Bemühungen so weit von der Klimaneutralität entfernt bleiben und gleichzeitig ihre internationale Konkurrenzfähigkeit ruinieren, dann ist das für uns erst recht viel zu ambitioniert und riskant. Da lassen wir es doch lieber gleich ganz bleiben, dann funktioniert bei uns wenigstens die Wirtschaft wie bisher." --[[Spezial:Beiträge/37.49.16.94|37.49.16.94]] 00:46, 11. Jul. 2022 (CEST) |
|||
:::::::(Quetsch)Da Du Dich mit der Materie bestens auskennst, sollte Dir klar sein, dass "klassische" Batterien zu diesem Zweck kaum taugen. Und der Rest, da erspare ich mir einen Kommentar (Кто опаздывает, того наказывает жизнь). --[[Benutzer:Elrond|Elrond]] ([[Benutzer Diskussion:Elrond|Diskussion]]) 12:49, 11. Jul. 2022 (CEST) |
|||
::::::::Deshalb forscht man ja mit viel Aufwand dran, weil es eben mit den bisher bekannten "klassischen" Technologien nicht gut genug zu gehen scheint und weil man die Marktchancen als sehr lukrativ erkannt hat. Aber dass bis gestern "so gut wie alle gepennt" hätten, ist einfach zu billig als Erklärung. Ich könnte auch behaupten, bei der friedlichen Kernfusion hätten so gut wie alle gepennt. Oder beim Beamen und beim Warp-Antrieb. Wenn die Menschheit es trotz erheblicher Anstrengungen nicht hinreichend gut hinbekommt, dann könnte es doch an (noch) fehlenden Fähigkeiten liegen, eher als an Faulheit, Gedankenlosigkeit oder fehlendem Willen. --[[Spezial:Beiträge/37.49.16.94|37.49.16.94]] 13:23, 11. Jul. 2022 (CEST) |
|||
::::::::: Das Problem ist die Energiedichte. Die (d.h. die Speicherkapazität bei konstantem Gewicht) kann man (aktuell noch) nicht einfach so weiter erhöhen, ohne dass der Akku instabil, sprich zur Zeitbombe, wird. Und es wurde auch an anderer Stelle hier schon gesagt: Unter dem aktuellen Zeitgeist wäre kaum ein Produkt lukrativer als ein (deutlich) verbesserter Akku. Dass da trotzdem nichts kommt, zeigt, dass da offenbar eine physikalische Grenze erreicht wurde, von der im Moment keiner so richtig weiß, wie sie zu knacken ist… --[[Benutzer:Gretarsson|Gretarsson]] ([[Benutzer Diskussion:Gretarsson|Diskussion]]) 13:42, 11. Jul. 2022 (CEST) |
|||
::::::::::Energiedichte ist für Langzeitspeicher nicht so entscheiden. Die Energiedichte von Lithiumionenakkus würde schon ausreichen. Wenn man die nur einmal pro Jahr lädt/entlädt, dann ist das ganze aber nicht wirtschaftlich. Und wahrscheinlich gibt es nicht mal genug Lithium auf der Welt. --[[Benutzer:Carlos-X|Carlos]]-[[BD:Carlos-X|X]] 13:59, 11. Jul. 2022 (CEST) |
|||
:::::::::::Insgesamt genug sicher, ist häufiger als bspw. Blei oder Zinn. Aber auch "besser" verteilt, darum kann man es schwerer konzentrieren. --[[Benutzer:Amga|A<small>MGA</small>]] 🇺🇦 [[BD:Amga|(d)]] 14:44, 11. Jul. 2022 (CEST) |
|||
::::::::::::Es gibt eine Menge Flaschenhälse: Energiedichte, Selbstentladung, Stabilität (Ladezyclen, Tiefentladung...), Toxizität der Materialien, Kosten der Materialien, Verfügbarkeit der Materialien... Da hat die Menschheit bislang, warum auch immer, prächtig gepennt. Aber selbst jetzt kommen die Allerwertesten kaum hoch, es ist fast zum Verschwörungstheorieschmieden. Wer da eine wirklich zündende Idee hat und vermarktungstechnisch halbwegs geschickt dazu, der/die hätte ausgesorgt. --[[Benutzer:Elrond|Elrond]] ([[Benutzer Diskussion:Elrond|Diskussion]]) 14:51, 11. Jul. 2022 (CEST) |
|||
:::::::::::::Ich versuche Verschwörungen als Grund eher auszuschließen, solange es eine gute Alternativerklärung gibt. In diesem Fall wäre meine Erklärung: Es ist einfach verdammt schwer, alle notwendigen Kriterien zu erfüllen. Auf YouTube vergeht keine Woche, ohne dass ich irgendwelche weltverändernden Durchbrüche in die Vorschlagsliste gestellt bekomme. Nur wirklich skalierbar erscheinen mir die alle nicht. --[[Benutzer:Carlos-X|Carlos]]-[[BD:Carlos-X|X]] 15:00, 11. Jul. 2022 (CEST) |
|||
::::::::::::::Letztes Jahr, als wir viele Laborpraktika durch Seminararbeiten etc. ersetzen mussten, gab es ein Projekt, wo die Studierenden zu einem Thema eine ausführliche Literaturrecherche durchführen mussten. Einige Themen habe ich gestellt und mich natürlich vorher in die Datenbanken versenkt. Dabei fiel mir auf, dass beim Thema Energiespeicherung jenseits der momentan gängigen Techniken erschütternd wenig los ist. Auch die darauf angesetzten Studies fanden nicht mehr. Wir sind jetzt dabei Projekte in diese Richtugn anzuleiern, müssen aber feststellen, dass es überaus schwer ist, dafür Gelder zu kriegen. Teilweise wird wegen der dürftigen Datenlage abgelehnt. Teilweise schreiben die Gutachter in etwa:"Es wäre wünschenswert, wenn in diese Richtung gearbeitet würde, aber Geld können wir keines geben" Das macht dann doch schon Verwundern. --[[Benutzer:Elrond|Elrond]] ([[Benutzer Diskussion:Elrond|Diskussion]]) 15:47, 11. Jul. 2022 (CEST) |
|||
:::::::::::::::Vielleicht hat die Industrie auf diesem hochattraktiven Gebiet nur wenig Interesse, ihre internen Forschungsergebnisse vor der Patentreife zu publizieren? --[[Spezial:Beiträge/37.49.16.94|37.49.16.94]] 16:23, 11. Jul. 2022 (CEST) |
|||
::::::::::::::::Da ich über 20 Jahre in der Chemischen Industrie gearbeitet und geforscht habe, halte ich das für sehr unwahrscheinlich, zumindest über einen längeren Zeitraum hin. Patente müssen "schnell raus" bevor es die Konkurrenz tut. --[[Benutzer:Elrond|Elrond]] ([[Benutzer Diskussion:Elrond|Diskussion]]) 17:06, 11. Jul. 2022 (CEST) |
|||
:::::Ohne die deutsche Vorarbeit hätte es China nicht geschafft, die erneuerbaren Energien zur kostengünstigsten Form der Energieerzeugung zu machen. Das können wir uns schon als Verdienst zuschreiben. Nur ohne Speicher ist der Nutzen begrenzt. Und ich sehe leider keinen Durchbruch in den nächsten 20 Jahren, obwohl ich mir kaum einen Bereich vorstellen kann, in dem man mehr verdienen könnte. --[[Benutzer:Carlos-X|Carlos]]-[[BD:Carlos-X|X]] 01:03, 11. Jul. 2022 (CEST) |
|||
:::::? (AN die IP gerichtet) Wir sehen uns in der Hölle auf Erden und danach bald im Tode wieder, dann wird sich zeigen, wie absurd diese Konzentration auf die Wirtschaft im Heute und Morgen ohne Gedanken an das Übermorgen ist. Die Menschheit benötigt keine Geldwirtschaft, um zu überleben. --[[Benutzer:Universal-Interessierter|<span style="color:Green">Universal-Interessierter</span>]]<sub>[[Benutzer Diskussion:Universal-Interessierter|Disk.]]</sub><sup>[[Spezial:Beiträge/Universal-Interessierter|Arbeit]]</sup> 01:22, 11. Jul. 2022 (CEST) |
|||
::::::Die Menschheit vielleicht nicht, aber eine Menschheit mit bald 10 Milliarden schon. Und ganz ehrlich: Ich hab mich zu sehr an feste Behausungen, fließend Wasser und Abwasser und regelmäßige Mahlzeiten gewöhnt. --[[Benutzer:Carlos-X|Carlos]]-[[BD:Carlos-X|X]] 01:35, 11. Jul. 2022 (CEST) |
|||
:::::::Und um all das zu haben, muss die Wirtschaft auf Geld und die Maximierung finanzieller Profite ausgerichtet sein? --[[Benutzer:Universal-Interessierter|<span style="color:Green">Universal-Interessierter</span>]]<sub>[[Benutzer Diskussion:Universal-Interessierter|Disk.]]</sub><sup>[[Spezial:Beiträge/Universal-Interessierter|Arbeit]]</sup> 01:55, 11. Jul. 2022 (CEST) |
|||
::::::::Ein rohstoffarmes Land wie Deutschland ist auf Nachfrage aus dem Ausland angewiesen, sonst verliert es politischen Einfluss und macht sich von allen Seiten erpressbar. Durch Putin, Xi, Trump, Johnson, Orban, Erdogan, Bolsonaro, Modi oder wen auch immer die Zukunft bereit hält. --[[Spezial:Beiträge/37.49.16.94|37.49.16.94]] 02:18, 11. Jul. 2022 (CEST) |
|||
:::::::::Um weniger erpressbar zu sein, wäre die Energiewende schon vor Jahren erlässlich gewesen. Aber wie war das bei uns? 30.000 Arbeitsplätze in der Braunkohle sind wichtiger als 100.000 in der Solarenergie? --[[Benutzer:Universal-Interessierter|<span style="color:Green">Universal-Interessierter</span>]]<sub>[[Benutzer Diskussion:Universal-Interessierter|Disk.]]</sub><sup>[[Spezial:Beiträge/Universal-Interessierter|Arbeit]]</sup> 04:38, 11. Jul. 2022 (CEST) |
|||
::::::::::In kalten, naturgemäß eher dunklen Wintern (um die geht es bei der Erpressbarkeit bzgl. Energie vor allem) ist Solarenergie sicher auch nicht der ideale Energieträger. Da würde ich mich auf Braunkohle eher verlassen. Aber das Hauptproblem bei all den schönen Utopien sind die Finanzen, und damit meine ich nicht nur die Folgen der Eurokrise mit dem resultierenden Zinsdumping der EZB, was uns spätestens jetzt auf die Füße fällt. Es wurden auch von den Regierungen Merkel innerhalb Deutschlands (großteils unter Druck des Koalitionspartners SPD) zu viel Geld und zu hohe künftige Geldversprechen (z.B. Rentenansprüche) an die Bevölkerung verschenkt, anstatt im Gegenteil für die Reichen die Steuern zu erhöhen und für die Armen die Sozialleistungen zu begrenzen. Sogar für die Reichen wurden teilweise neue Rentenansprüche eingeführt. Es ist doch [https://www.tagesschau.de/wirtschaft/verbraucher/rente-krise-reform-101.html der schiere Wahnsinn], dass allein jetzt schon ca. 30 %(!) aller Steuereinnahmen des Bundes ([https://www.tagesschau.de/wirtschaft/verbraucher/rentensystem-faq-101.html 106] von [https://www.destatis.de/DE/Themen/Staat/Steuern/Steuereinnahmen/steuereinnahmen.html 313,7] Milliarden im Jahr 2021) nur zur Deckung der Löcher in der Rentenkasse verwendet werden. (Die ständig steigenden laufenden und künftigen [https://www.versicherungsbote.de/id/4895565/Bund-Milliarden-Euro-fur-Pensionen-und-Beihilfen/ Kosten für Beamtenpensionen] sind da noch nicht einmal berücksichtigt. Allein zum 31.12.2019 mussten dafür allein vom Bund, also ohne Bundesländer, zusätzliche 51 Milliarden zurückgestellt werden.) Wie soll das erst werden, wenn in 15 Jahren die geburtenstarken Jahrgänge in Rente sind und von den geburtenschwachen Jahrgängen finanziert werden müssen? Brauchen wir dann 80 % der Steuereinnahmen für die Rentner und Pensionäre und haben nur noch 20 % für ''alles'' andere übrig? Wegen derartig hemmungsloser Selbstaushöhlung der staatlichen Finanzen war und ist zuwenig Geld für sinnvolle Investitionen da, sei es Bundeswehr, Schulen, Digitalisierung, Energiewende usw. Aber der Wähler hat's in seiner Mehrheit halt so gewollt und es sich im scheinbaren Schlaraffenland mit großen Rosinen im Kopf gutgehen lassen, ohne sich um die spätere Rechnung in Form riesiger Staatsschulden und/oder versäumter rechtzeitiger Investitionen zu kümmern. Eine Partei, die zu Gunsten staatlicher Ausgaben eine (eigentlich notwendige) maßvolle Verschlechterung der finanziellen Lage der einzelnen Bürger (und Unternehmen) angekündigt hätte (Roman Herzog hätte es wohl [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Roman_Herzog&oldid=222471438#Berliner_Rede_1997 einen Ruck] genannt), wäre von ihnen an der Wahlurne abgestraft worden. Dieses Problem haben alle Demokratien, aber z.B. in der Schweiz scheint es mir doch besser im Griff zu sein, weil durch die jahrhundertelange Tradition der direkten Demokratie mehr Leuten intuitiv klar ist, dass der Staat de facto die Gesamtheit der Bürger ''ist'' und es deshalb der Allgemeinheit nicht hilft, ihn mit der Unterstützung gewählter Politiker quasi auszuplündern. Denn dann steht er noch mehr unter Druck als ohnehin schon, auch durch exportorientierte inländische Großunternehmen, die mit Verlagerung ins Ausland und Abbau von Arbeitsplätzen drohen können. Da sucht man dann in wichtigen Segmenten sein Heil duckmäuserisch in der Konzentration auf den Handel mit China und Russland, die kurzfristig schöne Gewinne einfährt, aber langfristig noch schlimmere starke Abhängigkeiten schafft. --[[Spezial:Beiträge/37.49.16.94|37.49.16.94]] 11:47, 11. Jul. 2022 (CEST) |
|||
:::::::::::Gut gebrüllt Löwe! Aber was haben diese vielen Worte mit der Energiesicherheit zu tun?! Ganz nebenbei; Gegenwärtig sind, wenn man sauber rechnet, die regenerativen Energien preisgünstiger zu erzeugen als mit jeder fossilen Quelle oder gar der extrem teuren Kernkraft (dort sind ähnlich wie bei Dunkler Materie und Dunkler Energie höchsten 10 % beobachtbar). Selbst wenn man die momentan zur Verfügung stehenden uneffizienten Speichertechnologien einrechnet. --[[Benutzer:Elrond|Elrond]] ([[Benutzer Diskussion:Elrond|Diskussion]]) 15:02, 11. Jul. 2022 (CEST) |
|||
::::::::::::Wenn man Anfangsinvestitionen weglässt, sind die laufenden Kosten der Regenerativen für uns in Deutschland geringer als die jetzigen und künftigen der Fossilen, das erscheint zumindest einleuchtend, auch wenn ich die "saubere Rechnung" gern mal sehen würde. (In Sibirien mit billigen Bodenschätzen mag das anders aussehen, die nehmen vielleicht riesige Waldbrände als akzeptable Kollateralschäden hin.) Aber ein Selbstläufer war es bisher nicht, sonst wären die Photovoltaikfarmen wie Pilze aus dem Boden geschossen. Zu tun haben meine obigen "vielen Worte", die zum Glück nicht so knapp wie Gas sind, a) mit der Überschrift, in der es ums Zahlen der Energie ging, und b) mit der Ablehnung der Geldwirtschaft durch Universal-Interessierter weiter oben. Nicht das Geld schaffte die jetzige Zuspitzung der Probleme, sondern der von weiten Wählerkreisen gewollte, überaus großzügige und unverantwortliche Umgang der Politiker damit, vielfach an ganz falschen Stellen (z.B. Tankrabatt) nach dem Gießkannenprinzip. Da sind gelegentliche Katastrophen durch allgemeine Unfähigkeit der Staatsorgane wie die ca. 50 Milliarden durch Cum-Ex-Betrug fast schon Bagatellen. --[[Spezial:Beiträge/37.49.16.94|37.49.16.94]] 15:41, 11. Jul. 2022 (CEST) |
|||
:::::::::::::Saubere Rechnung meint, dass alle versteckten Subventionen die in die fossilen Energieträger und ganz speziell in die Kernkraft geflossen sind und fließen, mit in die Kalkulation genommen würden. Die regenerativen wurden durch sehr präsent gesetzte Kosten wie die EEG-Umlage in der öffentlichen Wahrnehmung teuer gehalten und speziell beim Wind durch Erschwernisse bei der Genehmigung behindert. Gute Presse hatten die regenerativen, außer bei den "Ökospinnern" auch nicht. Wenn vor 15 Jahren die regenerativen mit Elan angegangen worden wären, hätten wir heute keine, oder zumindest weit weniger der Probleme, die wir heute haben. Das wurde aber nicht getan, also nicht jammern sondern in die Hände spucken und loslegen. Aber ach, selbst jetzt wollen viele, speziell eher konservative Kreise immer noch nichts davon wissen, sondern Dinosaurier wie die Atomkraft künstlich am Leben halten. Auch wenn die Energiekonzerne eigentlich nicht wollen, denn die Kuh ist leergemolken und ein Weiterlaufenlassen würde die Konzerne ziemlich viel Geld kosten. --[[Benutzer:Elrond|Elrond]] ([[Benutzer Diskussion:Elrond|Diskussion]]) 16:03, 11. Jul. 2022 (CEST) |
|||
::::::::::::::Das hängt von den Konditionen ab, siehe [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Caf%C3%A9&diff=prev&oldid=224184701]. Atomkraft wird aber im Allgemeinen sowieso nur als Notnagel für den nächsten Winter vorgesehen, nicht wie Kohle als Ausweg für etliche Jahre. ''"Saubere Rechnung meint, dass alle versteckten Subventionen die in die fossilen Energieträger und ganz speziell in die Kernkraft geflossen sind und fließen, mit in die Kalkulation genommen würden."'' So ein Ansatz, der 60 Jahre alte Anlaufkosten der Atomenergie berücksichtigt, ist aber auch nicht sinnvoll und "sauber". Das sind [[versunkene Kosten]], die bekommt man eh nicht mehr zurück, egal mit welchem Energieträger. Unser Artikel schreibt mit Einzelnachweis: "Bei gegenwärtigen Entscheidungen sollten nur der künftige Nutzen und die künftigen Folgekosten, nicht aber die versunkenen Kosten berücksichtigt werden." ''"Die regenerativen wurden durch sehr präsent gesetzte Kosten wie die EEG-Umlage in der öffentlichen Wahrnehmung teuer gehalten"'' Es ist doch gerade umgekehrt, die EEG-Umlage ''verbilligt'' die Regenerativen. ''"Gute Presse hatten die regenerativen, außer bei den "Ökospinnern" auch nicht."'' Das würde ich bestreiten. Außer FDP und AfD sind die Leute eigentlich eher dafür als dagegen, die Journalisten als tendenziell eher politisch links orientierter Berufsstand erst recht. ''"Wenn vor 15 Jahren die regenerativen mit Elan angegangen worden wären, hätten wir heute keine, oder zumindest weit weniger der Probleme, die wir heute haben."'' Ja. Aber wenn wir gar nicht mit der steuerlichen Förderung von angeblich umweltfreundlichen Gasheizungen als Brückentechnologie in großem Stil angefangen, sondern weiter auf Öl gesetzt hätten, hätten wir jetzt in Deutschland auch weniger Probleme, weil beim Öl der Markt trotz OPEC viel differenzierter ist. --[[Spezial:Beiträge/37.49.16.94|37.49.16.94]] 16:23, 11. Jul. 2022 (CEST) |
|||
:::::::::::::::''Das sind [[versunkene Kosten]],'' Die müssen aber im Fall der Atomkraft, aber auch bei Braun- und Steinkohle etc. irgendwie bezahlt werden; und wer macht das?! Ich denke das ist Dir klar, das sind wir alle (vulgo die Steuerzahler) und mithin sind das wieder (versteckte) Subventionen, die nicht offen in der Kalkulation erscheinen und das Ergebnis schönen. --[[Benutzer:Elrond|Elrond]] ([[Benutzer Diskussion:Elrond|Diskussion]]) 17:13, 11. Jul. 2022 (CEST) |
|||
::::::::::::::::''"Die müssen aber im Fall der Atomkraft, aber auch bei Braun- und Steinkohle etc. irgendwie bezahlt werden;"'' Die ''müssen'' im Allgemeinen nicht bezahlt werden, sondern ''sind'' schon abbezahlt. Oder jedenfalls schon angefallen, so dass ein ehrlicher Schuldner, wie es der deutsche Staat sein will, sie auch unabänderlich bezahlen muss. Er kann absolut nichts mehr dran ändern, weder mit Sonnenenergie noch mit Windenergie noch mit Atomkraft noch mit Kohle noch mit Gas noch mit Öl. ''"und mithin sind das wieder (versteckte) Subventionen, die nicht offen in der Kalkulation erscheinen und das Ergebnis schönen."'' Ich glaube, du hast die Bedeutung "versunkener Kosten" nicht verstanden. Wenn ich morgen mit wenig Gepäck von Flensburg nach Rom fahren will, dann berücksichtige ich doch beim Vergleich der aktuellen Fahrtkosten mit 25 Jahre altem Auto oder 1 Jahr altem Motorrad weder den Neupreis des Autos noch des Motorrads. Sondern es geht vorwiegend um Benzinkosten, Reifenabrieb, Maut usw. (Selbst Versicherung und Kfz-Steuer fällt eh an, wenn ich die Dinger nicht regelmäßig abmelde.) Falls ich hingegen erst ein Motorrad extra kaufen müsste, fällt die Kalkulation zwangsläufig eher zu Ungunsten des Motorrads aus, je nachdem, wie lange seine voraussichtliche Nutzungsdauer veranschlagt wird. Das hat aber nichts mit "Schönen" zu Gunsten des Autos zu tun, sondern die Kalkulation bildet die tatsächliche finanzielle Alternative korrekt ab. Den Neupreis des Autos kann ich auf keine Art wieder vom Händler zurückbekommen, auch nicht durch noch so viel Motorradfahren. --[[Spezial:Beiträge/37.49.16.94|37.49.16.94]] 18:23, 11. Jul. 2022 (CEST) |
|||
:::::::::::::::::Auch wenn Du noch so lange um den Brei tanzt. Diese Kosten sind angefallen und fallen weiter an und bezahlen tuts der Steuerzahler, also die Allgemeinheit, die Gewinne wurden und werden aber privatisiert. Wenn diese Kosten ehrlich aufs Produkt umgelegt würden, wäre der Strom aus fossilen Quellen und Atomkraft deutlich teurer, auf jeden Fall noch deutlicher teurer als solche aus regenerativen Quellen. Als z.B. die Verträge über die Kosten der Entsorgung der Kernbrennstoffabfälle unterzeichnet wurden und die Energiekonzerne sich mit einem Butterbrot haben frei kaufen können flogen in den Konzernzentralen die Sektkorken, dass es nur so krachte, denn ein Vielfaches zahlt - natürlich - der Steuerzahler. Wenn Du möchtest, kann ich Dir gerne weitere Beispiele bringen. --[[Benutzer:Elrond|Elrond]] ([[Benutzer Diskussion:Elrond|Diskussion]]) 22:00, 11. Jul. 2022 (CEST) |
|||
::::::::::::::::::Ich möchte, dass du eine konkrete seriöse Rechnung präsentierst, nicht nur deren Existenz mehrfach behauptest. ''"Diese Kosten sind angefallen und fallen weiter an"'' Ich bezog mich auf "60 Jahre alte Anlaufkosten". Diese fallen nicht weiter an, sonst sind es keine versunkenen Kosten. ''"Wenn diese Kosten ehrlich aufs Produkt umgelegt würden, wäre der Strom aus fossilen Quellen und Atomkraft deutlich teurer, auf jeden Fall noch deutlicher teurer als solche aus regenerativen Quellen."'' Rechne es mal konkret vor oder verlinke irgendwas Nachvollziehbares, anstatt einfach nur belegfrei zu behaupten. Ich hatte oben schon um 15:41 h "das erscheint zumindest einleuchtend" geantwortet, insoweit trägst du Eulen nach Athen und bringst Strohmann-Argumente. Aber dieser Anschein ersetzt natürlich keine ordentliche Rechnung. Vieles hängt auch davon ab, wie man Risiken und Kollateralschäden finanziell bewertet. ''"Als z.B. die Verträge über die Kosten der Entsorgung der Kernbrennstoffabfälle unterzeichnet wurden und die Energiekonzerne sich mit einem Butterbrot haben frei kaufen können flogen in den Konzernzentralen die Sektkorken, dass es nur so krachte, denn ein Vielfaches zahlt - natürlich - der Steuerzahler."'' Was die Entsorgung betrifft, machen ein paar Jahre länger den Kohl auch nicht mehr fett. --[[Spezial:Beiträge/37.49.16.94|37.49.16.94]] 02:31, 12. Jul. 2022 (CEST) |
|||
:::::::::::::::::::Atomkraftforschung: Es gab zwei Großforschungseinrichtungen mit zusammen rund 8000 Angestellten, die von Bund und den jeweiligen Ländern finanziert, Forschung mit Bezug zur Nutzung von Atomkraft duchführten. (KFA Jülich und Kernforschungszentrum Karlsruhe) Das erste gibt es noch, dort wird aber mittlerweile auf anderen Gebieten geforscht und es nennt sich Forschungszentrum Jülich, das zweite wurde zusammen mit der Uni Karlsruhe zum KIT-Karlsruhe zusammengelegt. Die Ergebnisse wurden ohne Zahlung von Lizenzen oder ähnlichem von den Energiekonzernen übernommen. Zeitraum grob 20 Jahre. Überschlagen wir Mal schnell. da nicht alle Mitarbeiter direkt in dieser Forschung involviert waren nehme ich eine Zahl von 5000 Mitarbeiter x 20 = 100.000 Mannjahre. Nimmt man als Durchschnitt über die Jahre einen Wert von 50.000 DM/€ pro Jahr ergibt sich eine Summe von rund 5 Milliarden. Dabei sind noch keine Zuschüsse, die die Länder und der Bund zum Bau der Kraftwerke spendiert hat. Dazu kommt noch, dass die Kraftwerksbetreiber von der Pflicht eines umfänglichen Haftpflichtrisikos befreit wurden. Das waren nach einer Schätzung pro Kraftwerk und Jahr ein gut zweistelliger Milliardenbetrag (https://www.versicherungsforen.net/schaden-leistung/berechnung-einer-versicherungspraemie-fuer-kkw) über den sich alleine ein Preis pro kWh von bis zu 2 € ergeben hätte. Dazu kommt, dass sich die Konzerne vom Risiko der Endlagerungskosten mit einem Butterbrot freigekauft haben (15 Milliarden €wenn ich es richtig in Erinnerung habe). Seriöse Schätzungen gehen von einem Mehrfache der Kosten aus, die die Betreiber in den Font eingezahlt haben (die 10 bis 20-fache Summe oder gar mehr). Bei Braun- und Steinkohle sind die Zahlen nicht ganz so drastisch und ich müsste da nochmal schauen. --[[Benutzer:Elrond|Elrond]] ([[Benutzer Diskussion:Elrond|Diskussion]]) 11:03, 12. Jul. 2022 (CEST) |
|||
::::::::::::::::::::Zu den Subventionen für Jülich und Karlsruhe: Ich weiß nicht, wem du da was erklären willst. Das sind die versunkenen Kosten, von denen ich oben schrieb. Wie hoch sie auch immer gewesen sein mögen, ihre Existenz wurde von mir nirgends angezweifelt. Nur sind sie eben versunken, genau wie alle bisher geleisteten Zuschüsse zur Solar- oder Windenergie. Sie spielen also für künftige Investitionsentscheidungen keine Rolle. Zu der Haftung und der Metastudie der Versicherungsforen Leipzig: Diese Studie von 2011, die nur ältere Quellen auswertete, wird methodisch aus verschiedenen Gründen in nuklearfreundlichen Kreisen heftig kritisiert, siehe [https://nuklearia.de/2022/04/30/widerlegt-deutschlands-bekannteste-studie-zur-versicherbarkeit-von-kernkraftwerken/ Wolfgang Abele]. Nicht alle sind meiner Meinung nach stichhaltig, aber manche, die erheblichen Einfluss auf das Ergebnis hatten, schon. Es steht auch bei Fukushima nach wie vor in [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Nuklearkatastrophe_von_Fukushima&oldid=224344195 der Einleitung unseres Artikels]: "Ein Todesopfer durch eine Krebserkrankung infolge der Strahlungseinwirkung wurde 2018 bekannt." ''Ein'' Todesopfer durch Strahlung bisher, insgesamt. Die Versicherungsforen Leipzig rechnen hingegen für das ''durchschnittliche'' deutsche Atomkraftwerk (also nicht bloß Tschernobyl oder Fukushima) pro Jahr mit mindestens 1/1000 Super-GAUs mit Krebstotenzahlen zwischen minimal 101920 und maximal 1680000. Bei ca. 500 AKWs müsste es also (falls alle die deutsche Qualität haben, was auch zweifelhaft ist) zur Zeit ca. alle 2 Jahre einen derartigen Super-GAU mit Krebstoten in dieser Größenordnung (es hängt noch von der Besiedlungsdichte ab) geben, den es aber bisher in den letzten 60 Jahren weltweit maximal ein Mal in Tschernobyl gab, trotz früher im Vergleich zu heute vorsintflutlicher Technik. Zur Endlagerung: Der Großteil dieser Kosten sind Fixkosten, weil man zunächst einmal z.B. ''einen'' sicheren Salzstock (in Deutschland oder irgendwo auf der Welt) finden muss. Die variablen Kosten, diesen dann noch ein wenig zu vergrößern, um AKWs ''wenige'' weitere Jahre zu betreiben, sind deutlich geringer. Und, nur um Ad-personam-Argumenten zuvorzukommen: Ich war 2011 selbst für den Atomausstieg. Nicht aus technischen Gründen (ich vertraute und vertraue den deutschen AKWs), sondern wegen der (auch für die Versicherungsforen Leipzig zahlenmäßig höchst wichtigen) Terrorgefahr. Es war aber eine Rechnung mit vielen Unbekannten. 11 Jahre seither ohne erfolgreichen Terroranschlag weltweit auf ein AKW weisen darauf hin, dass die Gefahr nicht ganz so hoch zu sein scheint, wie ich sie damals befürchtet habe. Deshalb könnte man in der gegenwärtig schwierigen Situation durchaus einen Weiterbetrieb der verbliebenen 3 Meiler um wenige Jahre rechtfertigen. Möglicherweise auch ökonomisch, heiztechnisch sowieso. Denn mit Strom statt Gas kann man zuheizen, das geht. Auch wenn es sich anscheinend noch nicht bis zur Bundesregierung rumgesprochen hat. --[[Spezial:Beiträge/37.49.16.94|37.49.16.94]] 18:33, 12. Jul. 2022 (CEST) |
|||
:::::::::::::::::::::Wie immer Du die Kosten nennst, sie wurden bezahlt und zwar vom Steuerzahler. Die Forschungsergebnisse fielen nicht vom Himmel und wurden nicht von den Betreibern der Kraftwerke bezahlt, mithin sind es staatliche Subventionen, egal wie Du sie nennen oder verschleiern willst. Und auch Deine anderen Beschönigungsversuche ziehen nicht. Auch das waren politisch gewollte, durch Lobbyarbeit erwirkte Entscheidungen. Subventionen waren es trotzdem, die von der Allgemeinheit bezahlt wurden, ohne als Subventionen bezeichnet zu werden. Sie waren in diesem Sinne sicher versunken, weil man es auf den ersten Blick nicht als soclhe wahrnahm, was ja nun auch so beabsichtigt war. Also fiskale Taschenspielertricks, die die tatsächlichen Beträge verschleiern sollen. --[[Benutzer:Elrond|Elrond]] ([[Benutzer Diskussion:Elrond|Diskussion]]) 18:49, 12. Jul. 2022 (CEST) |
|||
::::::::::::::::::::::''"Die Forschungsergebnisse fielen nicht vom Himmel und wurden nicht von den Betreibern der Kraftwerke bezahlt, mithin sind es staatliche Subventionen, egal wie Du sie nennen oder verschleiern willst."'' Du bringst wieder eine Menge [[Strohmannargument]]e. Ich will überhaupt nichts verschleiern, sondern ich will eine korrekte Darstellung von Fakten. Ich habe doch überhaupt nirgends bestritten, dass es Subventionen gab, von denen die Industrie profitiert hat (auch wenn vermutlich nicht alle Forschungsausgaben, die du für Subventionen hältst, tatsächlich als solche gelten können). Es geht nur darum, dass man die nicht wieder reinholen kann, egal mit welcher Technologie. ''"Sie waren in diesem Sinne sicher versunken, weil man es auf den ersten Blick nicht als soclhe wahrnahm"'' Du hast offensichtlich nach wie vor nicht kapiert, was [[versunkene Kosten]] sind. Das "versunken" hat nichts mit "versteckt" oder "verschleiert" zu tun, sondern mit "unrettbar verloren". --[[Spezial:Beiträge/37.49.16.94|37.49.16.94]] 01:15, 13. Jul. 2022 (CEST) |
|||
:::::::::::::::::::::::Dochdoch, mit ist schon klar, was Du mit versunkene Kosten meinst. Was ich sagen wollte und auch belegt habe, ist, dass fossiele Energien und ganz speziell Kernkraft massiv subventioniert wurden und ohne diese auch schon länger nicht mehr marktfähig wären, oder die Stromkosten deutlich höher lägen. Aber das ist nicht nur in D so, sondern in anderen Ländern ähnlich. --[[Benutzer:Elrond|Elrond]] ([[Benutzer Diskussion:Elrond|Diskussion]]) 15:07, 13. Jul. 2022 (CEST) |
|||
::::::::::::::::::::::::''"Was ich sagen wollte und auch belegt habe, ist, dass fossiele Energien und ganz speziell Kernkraft massiv subventioniert wurden und ohne diese auch schon länger nicht mehr marktfähig wären, oder die Stromkosten deutlich höher lägen."'' Von wegen. Du hast insgesamt in all deinen Beiträgen in diesem Thread ''genau einen'' Beleg gebracht, der sich zudem ausschließlich mit Kernenergie beschäftigte (fossile Energien sind dort nicht das Thema) und dessen Inhalt in wesentlichen Teilen umstritten und unplausibel ist, siehe oben. Es kann durchaus sein, dass manches oder sogar allerhand an deinen Ausführungen zutrifft. Aber hier belegt wurde davon trotz meiner Bitten bisher fast nichts. Vor allem sind, wie ich jetzt zum x-ten Mal und vermutlich wieder vergeblich schreibe, für eine heutige ökonomische Entscheidung zwischen mehreren zukünftigen Varianten alte Subventionen belanglos. Die sind sozusagen abgeschrieben. Was zählt, sind ''zukünftige'' Subventionen und sonstige Kosten, die ggf. durch die Investitionsentscheidung verursacht werden. --[[Spezial:Beiträge/37.49.16.94|37.49.16.94]] 15:35, 13. Jul. 2022 (CEST) |
|||
:::::::::::::::::::::::::Fossiele Energieträger: Der IWF nennt 2021 eine Summe von weltweit 5.9 Billionen $, deutsche Billionen, kein Übersetzungsfehler (''fossil fuel subsidies were $5.9 trillion in 2020 or about 6.8 percent of GDP,'') [https://www.imf.org/en/Publications/WP/Issues/2021/09/23/Still-Not-Getting-Energy-Prices-Right-A-Global-and-Country-Update-of-Fossil-Fuel-Subsidies-466004 Zusammenfassung] und hier der [https://www.imf.org/-/media/Files/Publications/WP/2021/English/wpiea2021236-print-pdf.ashx Volltext] Eine [https://www.zeit.de/wirtschaft/2021-10/fossile-energietraeger-subventionen-abbau-iwf-energiewende-klimaschutz-energiepreis?utm_referrer=https%3A%2F%2Fwww.google.de%2F kurze Zusammenfassung gab es in der "Zeit"] |
|||
:::::::::::::::::::::::::Zur Kernkraft ein [https://www.handelsblatt.com/technik/das-technologie-update/weisheit-der-woche/energiepolitik-kommen-kernkraftwerke-ohne-subventionen-aus/9193496.html kurzer Artikel des Handelsblattes] und eine [https://www.bundestag.de/resource/blob/877586/4e4dce913c3d883a81adcf2697313c7d/WD-5-090-21-pdf-data.pdf Dokumentation des Wissenschaftlichen Dienstes des Bundestages]. Im ManagerMagazin gab es 2011 [https://www.manager-magazin.de/finanzen/versicherungen/a-761954.html einen Artikel], in dem es heißt:''„"Die Kernenergie ist aber letztlich nicht versicherbar", sagte der Versicherungsexperte Markus Rosenbaum am Mittwoch in Berlin. Wollte eine Versicherung für '''ein''' AKW ausreichende Prämien innerhalb von 50 Jahren, beispielsweise der Restlaufzeit eines Meilers, aufbauen, müsse sie pro Jahr 72 Milliarden Euro für die Haftpflicht verlangen.“'' weiter ''„Sollten dafür beispielsweise Prämien für 17 noch zehn Jahre laufende AKW aufgebaut werden, würde das rechnerisch den Strompreis auf fast vier Euro pro Kilowattstunde treiben. Derzeit kostet sie rund 20 Cent.“'' --[[Benutzer:Elrond|Elrond]] ([[Benutzer Diskussion:Elrond|Diskussion]]) 19:01, 13. Jul. 2022 (CEST) |
|||
::::::::::::::::::::::::::Das Manager-Magazin bezieht sich auf die Studie der Versicherungsforen Leipzig, deren teils zweifelhafte Aussagen ich oben schon kritisiert hatte. Der tatsächliche Haftpflichtschaden aller deutschen KKWs seit 2012 bis inklusive 2021 dürfte insgesamt bei deutlich unter 1 Milliarde gelegen haben. Gemäß Rosenbaum wären in dieser Zeit (selbst ohne Inflation, die aber eh gering war) Versicherungsprämien von insgesamt (4 + 6 + 8 + 6 x 10) x 72 Milliarden = 5,616 Billionen Euro angemessen gewesen. Selbst wenn man berücksichtigt, dass gelegentlich doch mal was Schlimmeres passieren wird, scheint mir da eine äußerst großzügige Kalkulation zu Gunsten der die Studie beauftragt habenden Versicherer dahinterzustecken. |
|||
::::::::::::::::::::::::::Der Wissenschaftliche Dienst des Bundestags schreibt in der Einleitung auf Seite 4: "Die Quellenlage für diese kurzfristige Recherche ist insgesamt eher heterogen: Neben staatlichen Stellen und wissenschaftlichen Veröffentlichungen finden sich einschlägige Daten zum Teil vor allem bei Interessenverbänden, insbesondere solchen, die eher kritisch gegenüber Kernenergie eingestellt sind oder sich für erneuerbare Energien einsetzen. Ferner ist zu berücksichtigen: Die beiden Schlüsselbegriffe der Fragestellung, „Kosten“ und „Subventionen“, können je nach Kontext implizit oder explizit vielfältige Bedeutungen annehmen (z. B. Kosten für den Verbraucher, Investitions- oder Betriebskosten, Kosten für den Bundeshaushalt, gesamtgesellschaftliche Kosten, etc.). Auch ist die Methodik zu deren Berechnung vielfach umstritten." Das scheint mir ein Grundproblem zu sein. Deshalb muss man praktisch alles selbst vollständig durchlesen und verstehen, um einen qualifizierten Eindruck zu bekommen. Sonst wird es zu einer Glaubensfrage. Übrigens muss man die Subventionen immer auch auf die geleistete kWh (oder etwas Ähnliches; 1 kWh Strom ist ja wertvoller als 1 kWh Kohle) umrechnen, sonst wird der Vergleich schief. --[[Spezial:Beiträge/37.49.16.94|37.49.16.94]] 19:58, 13. Jul. 2022 (CEST) |
|||
:::::::::::::::::::::::::::Zwei Listen, die sicher unvollständig sind, denn beide enthalten Einträge, die in der anderen nicht enthalten sind, listen Unfälle in Kerntechnischen Anlagen auf. Die hiesige Liste [[Liste von Unfällen in kerntechnischen Anlagen]] hat nur Einträge ab einer bestimmten Schadenskategorie, die der Tagesschau https://www.tagesschau.de/wirtschaft/atomunfaelle-schadenskosten100.html gibt bei den Ereignissen auch eine geschätzte Schadenshöhe an, von der es heißt: ''„Die genannten Summen basieren auf verschiedenen Quellen und können in Zukunft noch steigen. <u>Folgeschäden wie etwa die Auswirkungen von Erkrankungen sind hierbei noch nicht berücksichtigt</u>. Die Tabelle beschränkt sich auf die zivilie Nutzung der Atomenergie.“'' Von der Gesamtsumme von gut 470 Milliarden Dollar machen Tschernobyl und Fukushima rund 460 Milliarden aus, der Rest ist fiskalisch eher 'Kleckerkrams'. Es fehlen aber auf den ersten Blick die Ereignisse von Windscale (GB) und Three Mile Island (USA), die fiskalisch grob auch in der Liga von Tschernobyl und Fukushima spielen dürften. Den volkswirtschaftlichen Schaden durch Erkrankungen und frühzeitigen Tod zu quantifizieren ist sicher nicht ganz so einfach, Erdnüsse werden es aber sicher nicht sein. Die vertuschten Vorfälle der jeweiligen militärischen Anlagen, Ost wie West, tauchen hier natürlich nicht auf und sind fiskalisch sicher nicht zu greifen, aber als Risikofaktor der Technologie sicher erwähnenswert. Bekannt geworden sind beispielsweise Sachen wie [[Green Run]], wo bewusst eine große Menge radioaktiven Jods und Xenons freigesetzt wurde. So was wird heute (hoffentlich) nicht mehr gemacht, zeigt aber trotzdem die Risiken der Technologie. --[[Benutzer:Elrond|Elrond]] ([[Benutzer Diskussion:Elrond|Diskussion]]) 15:43, 14. Jul. 2022 (CEST) |
|||
::::::::::::::::::::::::::::Sicher hat die Technologie Risiken. Wobei man dazusagen muss, dass die zwei bis drei [[Liste meldepflichtiger Ereignisse in deutschen kerntechnischen Anlagen|schlimmsten bekannten Zwischenfälle]] in ''bundesdeutschen'' AKWs während ihrer gesamten zigjährigen Betriebszeit die INES-Stufe 2 hatten, also ''meilenweit'' von den von dir genannten Vorfällen der Stufen 7 (Tschernobyl und Fukushima) und 5 (Harrisburg und Windscale, mit deutlich geringeren Auswirkungen als die der Stufe 7) entfernt sind. Es gab einen Vorfall mit INES 2 im Jahr 1998 im AKW Unterweser, zudem 2001 zwei zusammenhängende Vorfälle in Philippsburg 2. Wie gesagt, das Hauptbetriebsrisiko scheint mir bei deutschen Kraftwerken Terrorismus bzw. amoklaufendes Personal zu sein. --[[Spezial:Beiträge/37.49.16.94|37.49.16.94]] 17:26, 14. Jul. 2022 (CEST) |
|||
:::::::::::::::::::::::::::::Jeh nuh, Du kannst 40 oder 50 Jahre unfallfrei Auto fahren oder höchstens Mal ein Lackschaden und dann - BUMM - Totalschaden, schwer verletzt oder schlimmer. Inhärent sicher sind Kernkraftwerke prinzipbedingt nicht. --[[Benutzer:Elrond|Elrond]] ([[Benutzer Diskussion:Elrond|Diskussion]]) 20:13, 14. Jul. 2022 (CEST) |
|||
::::::::::::::::::::::::::::::Ja. Aber die angeblichen 72 Milliarden Versicherungsprämie pro Jahr würden selbst bei dem von den Versicherungsforen Leipzig angenommenen Katastrophenschaden von durchschnittlich 6,09 Billionen Euro einer Situation entsprechen, in der alle 84 Betriebsjahre ein deutsches KKW eine Katastrophe (mit 1,68 Millionen Krebstoten) hat. D.h. z.B. von 16 Meilern, die zur Zeit von Fukushima in Betrieb waren, hätte ca. alle 5 1/4 Jahre einer katastrophal havarieren müssen. In Wirklichkeit ist aber in 50 Jahren kein einziger hochgegangen. Dass allein schon da eine erhebliche Diskrepanz zwischen berechnetem Risiko und tatsächlich beobachtetem, empirischem Risiko besteht, sollte einleuchten. Und dabei ist sogar noch vorausgesetzt, dass die 6,09 Billionen vom Versicherungsforum Leipzig als Durchschnittswert korrekt sind, was ja (s.o.) seinerseits auch schon zweifelhaft ist. --[[Spezial:Beiträge/37.49.16.94|37.49.16.94]] 01:58, 15. Jul. 2022 (CEST) |
|||
::::::::Was wäre denn die Alternative zur Geldwirtschaft? Tauschhandel führt zu gigantischen Transaktionskosten und Ineffizienz. Systeme ohne jeglichen Anreiz für gute Arbeit oder gute Ideen funktionieren nicht. So tickt der Mensch nicht. --[[Benutzer:Carlos-X|Carlos]]-[[BD:Carlos-X|X]] 10:16, 11. Jul. 2022 (CEST) |
|||
:::::Wir sind uns doch einig, dass Batterien chemische Energiespeicher sind, oder? 1kWh entspricht ca. 90 Liter bzw. 76,5kg Heizöl, das ist ja auch chemische Energie. Wobei bei beim Verbrennen (nicht nur von Heizöl) auch von außen Sauerstoff hinzukommt. Bei Heizöl/Diesel sind das ca. 48 Gewichtsanteile Sauerstoff für 14 Gewichtsanteile Diesel (zwei Sauerstoffatome je Kohlenstoffatom und 1 Sauerstoffatom je 2 Wasserstoffatome). Wenn man also den Sauerstoff dazurechnet, brauch man für 1kWh ca. 335 kg an Heizöl/Sauerstoff-Gemisch. Batterien dürften das Maximum an speicherbarer Energie in der Größenordnung haben. Für eine GWh wird also schon in der Größenordnung von 335 Tonnen an chemischem Speicher benötigt. Aber ein Gigawatt ist nix. Deutschland benötigt jeden Tag über eine TWh. Insoferne müssen solche Batterien schon gewaltige Volumen haben, es sei denn man findet Zeugs mit um Größenordnungen höherer Energiedichte als Heizöl – wieviel wiegen die Batterien bei einer Elektrokarre? --[[Benutzer:Wurgl|Wurgl]] ([[Benutzer Diskussion:Wurgl|Diskussion]]) 01:28, 11. Jul. 2022 (CEST) |
|||
::::::Wieso 76,5 kg? Ich komme [https://heizoel.totalenergies.de/rund-um-heizoel/aktuelles-tipps/heizoelkauf-beratung/heizwert-und-brennwert-von-heizol/ auf 88 Gramm]. Warum man den reichlich vorhandenen Sauerstoff mitspeichern muss, ist mir auch unklar. Ebenso, warum du von kWh auf GWh nur den Faktor 1000 aufschlägst (was aber zufällig den ersten Fehler ungefähr ausgleicht). --[[Spezial:Beiträge/37.49.16.94|37.49.16.94]] 02:18, 11. Jul. 2022 (CEST) |
|||
:::::::Stimmt. Ich wollte noch die kWh in MWh ausbessern, hab das veralzheimert. |
|||
:::::::Warum den Sauerstoff? Ich wollte an Hand einer recht energiereichen chemischen Reaktion aufzeigen welche Stoffmengen hier im Spiel sind und damit eine Untergrenze für die Größe einer Batterie (oder die Summe der notwendigen Batterien) abschätzen und da eine Batterie ein geschlossenes System ist, muss der Sauerstoff hinzukommen. --[[Benutzer:Wurgl|Wurgl]] ([[Benutzer Diskussion:Wurgl|Diskussion]]) 09:33, 11. Jul. 2022 (CEST) |
|||
::::::::Man braucht Energiespeicher, die Technologie ist nicht vorgegeben. Wenn sie Luft verbrauchen, ist das kein Problem, wenigstens davon haben wir in Deutschland genug (sonst würde es auch mit der Windkraft schwierig). --[[Spezial:Beiträge/37.49.16.94|37.49.16.94]] 11:47, 11. Jul. 2022 (CEST) |
|||
::Nur sind die meisten Alterativen entweder unsozialer oder ineffizienter. ;) --[[Spezial:Beiträge/2A02:908:424:9D60:F172:C3EA:EF27:E70E|2A02:908:424:9D60:F172:C3EA:EF27:E70E]] 23:41, 10. Jul. 2022 (CEST) |
|||
:wer produziert: Alle außer Deutschland, nachdem wir zeitgleich aus allen Energieträgern aussteigen |
|||
:wer bezahlt: Vor allem Deutschland, weil wir das immer machen. --[[Benutzer:FyodorWO|FyodorWO]] ([[Benutzer Diskussion:FyodorWO|Diskussion]]) 10:00, 11. Jul. 2022 (CEST) |
|||
::Und wo sitzen wir? Am Stammtisch! --[[Benutzer:Elrond|Elrond]] ([[Benutzer Diskussion:Elrond|Diskussion]]) 14:55, 11. Jul. 2022 (CEST) |
|||
Es wird darauf hinauslaufen, dass Deutschland halt dauerhaft "zahlt", man hat es ja (noch). Von der [[Schwarze Null|Schwarzen Null]] spricht eh nur noch die [[Opposition (Politik)|Opposition]], die zugleich fordert, man müsse mehr investieren. Es wird nicht gelingen, einerseits einzusparen und andererseits den Energie-Wohlstand wie gehabt weiterzufahren... --[[Benutzer:Zollwurf|Zollwurf]] ([[Benutzer Diskussion:Zollwurf|Diskussion]]) 16:28, 11. Jul. 2022 (CEST) |
|||
:Wenn wir so weitermachen, dann werden wir zukünftig sehr viel mehr zu zahlen haben, um den Wetterauswirkungen entgegenzuwirken. Sturzfluten und Wirbelstürme mit all den zu bezahlenden Schäden werden sich mehren (die Ahrtal-Flut z. B. hat 29 Milliarden Euro Schaden verursacht), Wasserknappheit ist zum Teil schon da (vereinzelt wird der Wasserverbrauch hier ja bereits reguliert, wobei es in diesem Jahr zum Glück noch nicht so arg ist, wie in Italien, wo diesbezüglich der Notstand ausgerufen wurde), Dürren werden kommen (wo bekommen wir dann die benötigten Nahrungsmittel her und wieviel darf das kosten?), Menschen, die weiter südlich leben und dort aufgrund der Hitze keine Nahrungsmittel mehr anbauen können, müssen dann natürlich auch woanders hinziehen, um zu überleben und hier bei uns werden die Alten und Jungen sowie die Geschwächten an Hitzewellen oder eigentlich in den Tropen beheimateten Krankheiten sterben...wenn die Allgemeinheit nicht schon lange davor coronaaufreglike ausrastet und die Gesellschaft von sich aus kurz und klein schlägt. Also ja, ich persönlich würde mein Steuergeld da schon lieber in Erneuerbare Energien angelegt sehen, als dies dann erleben zu müssen. Wir haben bereits 50% Stromerzeugung aus Erneuerbaren Energien. Funktioniert also, so what? Sagen wir, dass wir das auf 80% erhöhen und die restlichen 20% werden dann erstmal weiterhin (bis die Speichertechnologie ausgereift ist) auf bestmögliche andere oder herkömmliche Art erzeugt, sodass wir auch durch die Flauten kommen. Also grämt euch nicht Leute, das wird alles wunderbar klappen ;-).--[[Benutzer:Eddgel|Eddgel]] ([[Benutzer Diskussion:Eddgel|Diskussion]]) 01:59, 12. Jul. 2022 (CEST) |
|||
Gugelt ihr auch mal, Leute? Speicher werden gerade überall erforscht, siehe z.B. [https://www.br.de/wissen/umwelt/nachhaltigkeit/stromspeicher-energiespeicher-elektrizitaet-erneuerbare-energien-100.html hier] uvm. Gebäude voller Akkus gibt es schon an verschiedenen Stellen. Eine andere Möglichkeit wäre die [[Redox-Flow-Batterie]], für die man dann nur eine Batterie und zwei Tanks braucht. --[[Benutzer:Optimum|Optimum]] ([[Benutzer Diskussion:Optimum|Diskussion]]) 19:05, 12. Jul. 2022 (CEST) |
|||
:Klassische Akkus haben den Nachteil, dass sie nicht langzeitstabil sind und daher bezogen auf den Lebenszyklus teuer und nicht effizient. Pumpspeicher kann man nur an wenigen Stellen anlegen und sind teilweise unökologisch, weil sie sehr landschaftsintensiv sind. Die Redox Flow Zellen sind meiner Meinung nach sehr gut geeignet, aber hier rate ich Dir mal zu schauen, wie die Forschungssituation hier ist; erschütternd wenig wird daran gemacht. Das Prinzip ist vielversprechend und die ersten Ansätze auch, aber was wurde in den letzten bummelig 40 Jahren gemacht?! Im Vergleich zu anderen Technologien extrem wenig. Hier muss noch viel gemacht werden. Elektrolyte optimieren, die Trennmembranen optimieren, neue Elektrolyte suchen, die preiswert, wenig toxisch, leicht zu beschaffen und verfügbar sind, ohne mit anderen Nutzern zu konkurrieren. Und wenn es optimierte Systeme gibt, müssen schnell viele Speicher installiert werden. Das Stromnetzt muss für die neue Situation fit gemacht werden. jetzt wenige große Kraftwerke und die Verbraucher dezentral. Demnächst sehr viele kleine Produzenten, viele mittlere und einige große, da muss das Stromnetzt völlig anders aussehen. Auch da muss geforscht und umgebaut werden. --[[Benutzer:Elrond|Elrond]] ([[Benutzer Diskussion:Elrond|Diskussion]]) 21:39, 12. Jul. 2022 (CEST) |
|||
::Es ist ja auch nicht so, dass das alles heute installiert werden muss. Niemand baut ein Stromnetz für viele kleine Produzenten und wartet dann, dass diese Produzenten irgendwann mal existieren. Das muss parallel wachsen und kommt meistens erst, wenn ein gewisser Druck oder Bedarf vorhanden ist (z.B. [https://www.ndr.de/nachrichten/info/Warum-eine-Oel-Raffinerie-im-Norden-auf-gruenen-Wasserstoff-setzt,gruenerwasserstoff100.html Wasserstoff aus überschüssigem Windstrom]). --[[Benutzer:Optimum|Optimum]] ([[Benutzer Diskussion:Optimum|Diskussion]]) 16:53, 13. Jul. 2022 (CEST) |
|||
== [[James Webb Space Telescope]] == |
|||
[[Datei:Webb's First Deep Field.jpg|mini|''Webb's First Deep Field'', am 11. Juli 2022 veröffentlicht, zeigt SMACS 0723]] |
|||
[https://www.youtube.com/watch?v=21X5lGlDOfg Hier] soll gleich das erste Bild präsentiert werden. Bisher aber 46 Minuten Verspätung, dafür gibt es hippe Warteschleifenmusik. --[[Spezial:Beiträge/2003:ED:AF22:F203:C916:632C:5DA2:B216|2003:ED:AF22:F203:C916:632C:5DA2:B216]] 23:46, 11. Jul. 2022 (CEST) |
|||
:Wie lange dauert es danach, bis es auf Commons liegt? Ich tippe auf 23 Minuten. --[[Benutzer:Carlos-X|Carlos]]-[[BD:Carlos-X|X]] 00:08, 12. Jul. 2022 (CEST) |
|||
::[[c:Category:Images by NIRCam|Dat da]]? Don-vip war 1. --[[Benutzer:Prüm|Prüm]] [[Benutzer Diskussion:Prüm|✉]] 07:03, 12. Jul. 2022 (CEST) |
|||
::: Bekommen wir das auch in RAW? [[Benutzer:Yotwen|Yotwen]] ([[Benutzer Diskussion:Yotwen|Diskussion]]) 07:14, 12. Jul. 2022 (CEST) |
|||
::(BK)Ich frag mich zwar noch, wo die 28,5-MB-Version schärfer aussieht als die 1,86-er, aber gut. -[[Benutzer:Prüm|Prüm]] [[Benutzer Diskussion:Prüm|✉]] 07:16, 12. Jul. 2022 (CEST) |
|||
:Sieht ziemlich schmutzig aus. Leider mit erheblichem Bildrauschen und ausschweifenden Beugungsartefakten behaftet. Wäre es denn nicht durchführbar, mit dem gedrehten Instrument eine weitere Aufnahme zu machen und die Artefakte per Abgleich der Aufnahmen herauszurechnen? --[[Benutzer:Rumil|Rumil]] ([[Benutzer Diskussion:Rumil|Diskussion]]) 07:23, 12. Jul. 2022 (CEST) |
|||
::Das ist das erste richtige Bild, und es hatte eine elendig lange Belichtungszeit. Ich gehe davon aus, daß folgende Bilder bessere Qualität haben werden. Wobei das schon besser ist als alles was Hubble je gezeigt hat, --[[Benutzer:FyodorWO|FyodorWO]] ([[Benutzer Diskussion:FyodorWO|Diskussion]]) 07:37, 12. Jul. 2022 (CEST) |
|||
:::Meinst du das Bild selbst, oder die in ihm bzw. bei seiner Erstellung erreichte Vergrößerung? --[[Benutzer:Universal-Interessierter|<span style="color:Green">Universal-Interessierter</span>]]<sub>[[Benutzer Diskussion:Universal-Interessierter|Disk.]]</sub><sup>[[Spezial:Beiträge/Universal-Interessierter|Arbeit]]</sup> 22:17, 12. Jul. 2022 (CEST) |
|||
::Beugungsartefakte? Das sind Verzerrungen durch den [[Gravitationslinse]]n-Effekt. Störend sind da eher die Strahlen bei den überbelichteten Lichtquellen. Dafür haben wir uns früher extra "Sternengitter"-Filter vor die Linse geschraubt. --[[Spezial:Beiträge/89.246.247.130|89.246.247.130]] 10:21, 12. Jul. 2022 (CEST) |
|||
:::Meinst du die [[Spike_(Beugung)|Spikes]]? Ja stimmt, die sind mir irgendwie nicht aufgefallen. Bisher war ich der Ansicht, von Sternen gingen naturgemäß Strahlen aus. --[[Benutzer:Rumil|Rumil]] ([[Benutzer Diskussion:Rumil|Diskussion]]) 12:30, 12. Jul. 2022 (CEST) |
|||
::::Nö, das sind Artefakte aus dem Inneren des beobachtenden Instruments. --[[Spezial:Beiträge/46.79.95.202|46.79.95.202]] 22:10, 12. Jul. 2022 (CEST) |
|||
:::::Die drei großen Paare von Spitzen entstehen durch die hexagonale Form des Primärspiegels. Weitere drei kleine Paare von Spitzen entstehen durch die drei Halterungsstreben des Sekundärspiegels. Davon sind die beiden durch die 60° auseinander liegenden Streben erzeugten Paare allerdings nicht sichtbar, weil sie jeweils mit einem Paar der großen Spitzen zusammenfallen. Beim Hubble-Teleskop entstehen dagegen nur vier Spitzen, nämlich jeweils ein Paar durch jede der vier Halterungsstreben des Sekundärspiegels, wobei die Paare zu 180° gegenüberliegenden Streben aber zusammenfallen. Die Ursache der Spitzen ist somit nicht im Inneren des Teleskops zu verorten. Bei Kameras entstehen die Spitzen durch die Blende nichtkreisförmiger Öffnung. Allgemein handelt es sich um Beugungsartefakte ähnlich der, die beim Einzelspalt-Experiment auf dem Schirm erscheinen. Eine Gravitationslinse bewirkt dagegen in Analogie zur Brechung eine Änderung der Strahlenrichtung, welche vom Phänomen der Beugung zu unterscheiden ist. --[[Benutzer:Rumil|Rumil]] ([[Benutzer Diskussion:Rumil|Diskussion]]) 09:17, 13. Jul. 2022 (CEST) |
|||
::::::Aha! Die Haltestreben des Sekundärspiegels und die einzelnen Primärspiegel willst Du also außerhalb des Instruments verorten? Ist das jetzt Haarspalterei einzig zu dem Zweck mir widersprechen zu können? --[[Spezial:Beiträge/46.79.95.202|46.79.95.202]] 12:18, 13. Jul. 2022 (CEST) |
|||
Hm. Es gibt viele Sterne. Beeindruckend. (Duck und weg.) --[[Benutzer:Amga|A<small>MGA</small>]] 🇺🇦 [[BD:Amga|(d)]] 07:34, 12. Jul. 2022 (CEST) |
|||
: Die meisten der Lichtpunkte in dem Bild sind ganze Galaxien, keine Sterne. Und ihr Licht, das durch das JWST eingefangen wurde, ging auf die Reise lange bevor das Sonnensystem entstanden ist. Ja, das ''ist'' beeindruckend! --[[Benutzer:Gretarsson|Gretarsson]] ([[Benutzer Diskussion:Gretarsson|Diskussion]]) 09:49, 12. Jul. 2022 (CEST) |
|||
::Naja, das ist normal. --[[Benutzer:Amga|A<small>MGA</small>]] 🇺🇦 [[BD:Amga|(d)]] 10:12, 12. Jul. 2022 (CEST) |
|||
::: Ich spreche aus menschlicher Perspektive, nicht aus der des Universums. {{smiley|;)}} --[[Benutzer:Gretarsson|Gretarsson]] ([[Benutzer Diskussion:Gretarsson|Diskussion]]) 19:54, 12. Jul. 2022 (CEST) |
|||
::Gegenüber der überraschenden Stärke des Bahrainischen Dinars verblasst es.--[[Benutzer:Bluemel1|Blue]] [[Benutzer Diskussion:Bluemel1|<small><sup><sup>🔯</sup></sup></small>]] 16:24, 12. Jul. 2022 (CEST) |
|||
:::Findest du? --[[Benutzer:Universal-Interessierter|<span style="color:Green">Universal-Interessierter</span>]]<sub>[[Benutzer Diskussion:Universal-Interessierter|Disk.]]</sub><sup>[[Spezial:Beiträge/Universal-Interessierter|Arbeit]]</sup> 22:14, 12. Jul. 2022 (CEST) |
|||
::Ha, Vorhersage 04 gelöst! --[[Benutzer:Expressis verbis|Expressis verbis]] ([[Benutzer Diskussion:Expressis verbis|Diskussion]]) 19:09, 12. Jul. 2022 (CEST) |
|||
:::Für das "Licht" ist wenig Zeit vergangen, gar keine, um genau zu sein und mal ganz abgesehen von grunds. Komplikationen mit der [[Relativität der Gleichzeitigkeit]] ist selbst das m.W. keinesfalls so sicher. Wenn auch wohl nicht mehr so hoch im Kurs gibt's ja sogar Modelle nach denen wir die Milchstraße als Nadel im Heuhaufen theoretisch selbst sehen könnten, vielfach, in je unterschiedlicher Evolutionsstufe also u.U. auch schon mit einem entstehenden/jungen Sonnensystem irgendwo darin. Das ("kleine") Spiegeluniversum fand ich als Ironie immer sehr ansprechend und wie manche durchaus ästhetisch. Topologie ist beeindruckend. -[[Spezial:Beiträge/178.11.44.21|178.11.44.21]] 00:04, 13. Jul. 2022 (CEST) |
|||
::::Wie viele und welche Modelle, die du meinen könntest, gibt es denn? Glaubst du, es könnte tatsächlich möglich sein, dass sich das Universum irgendwo wieder spiegelt? Ich meine, mich daran erinnern zu können, dass in einer [[Alpha-Centauri]]-Folge (ich glaube, es müsste "Was ist Unendlichkeit?" gewesen sein) genau dies vorkam. Wenn ich mich recht erinnere, verglich [[Harald Lesch]] das Universum mit einem zusammengefalteten Handtuch. Das muss aber schon ca. 20 Jahre alt sein. Andererseits haben sich inzwischen manche Leute, die Physiker sein wollen oder sollen, solch unvorstellbare Ideen über unser Universum oder seine Funktion ausgedacht, dass dieser Gedanke noch harmlos erscheint, und ja, tatsächlich auch irgendwie nett klingt. --[[Benutzer:Universal-Interessierter|<span style="color:Green">Universal-Interessierter</span>]]<sub>[[Benutzer Diskussion:Universal-Interessierter|Disk.]]</sub><sup>[[Spezial:Beiträge/Universal-Interessierter|Arbeit]]</sup> 00:32, 13. Jul. 2022 (CEST) |
|||
:Hey, da links unten im Bild, da hat sich was bewegt! --[[Spezial:Beiträge/77.6.66.14|77.6.66.14]] 16:45, 14. Jul. 2022 (CEST) |
|||
::Hab ich auch gesehen: [https://www.der-postillon.com/2022/07/james-webb.html] --[[Benutzer:Hareinhardt|Hareinhardt]] ([[Benutzer Diskussion:Hareinhardt|Diskussion]]) 23:16, 14. Jul. 2022 (CEST) |
|||
:::Haha --[[Benutzer:Universal-Interessierter|<span style="color:Green">Universal-Interessierter</span>]]<sub>[[Benutzer Diskussion:Universal-Interessierter|Disk.]]</sub><sup>[[Spezial:Beiträge/Universal-Interessierter|Arbeit]]</sup> 00:00, 15. Jul. 2022 (CEST) |
|||
::::Ey, das war der Moment, als mein Spiegel-Ich im Spiegeluniversum meine letzte Zigarette angemacht hat. Der Blue2 könnte mir auch mal eine abgeben. --[[Benutzer:Bluemel1|Blue]] [[Benutzer Diskussion:Bluemel1|<small><sup><sup>🔯</sup></sup></small>]] 14:08, 17. Jul. 2022 (CEST) |
|||
== 20. Juli == |
|||
Heute in einer Woche jährt sich ein geschichtsträchtiges Ereignis zum 78. Mal. Ich wünsche ja allen Leuten ein langes Leben, frage mich aber, ob es in Moskau auch noch Patrioten gibt? --[[Benutzer:Ticino66|Ticino66]] ([[Benutzer Diskussion:Ticino66|Diskussion]]) 13:53, 13. Jul. 2022 (CEST) |
|||
:Oh Tyrannenmord? Selbst Churchill sah das in diesem Zusammenhang als Peinlichkeit.--[[Benutzer:Caramellus|Caramellus]] ([[Benutzer Diskussion:Caramellus|Diskussion]]) 14:39, 13. Jul. 2022 (CEST) |
|||
::Wenn jemand bis zum Ende seiner Tage im Amt bleiben möchte, spricht nichts dagegen, dass man ihm dabei hilft. --[[Benutzer:Ticino66|Ticino66]] ([[Benutzer Diskussion:Ticino66|Diskussion]]) 15:11, 13. Jul. 2022 (CEST) |
|||
:::Frag mal beim Papst nach, ob der das auch so sieht wie Du.--[[Benutzer:Caramellus|Caramellus]] ([[Benutzer Diskussion:Caramellus|Diskussion]]) 15:39, 13. Jul. 2022 (CEST) |
|||
::Zumal nicht abzusehen ist, was nach Putin käme. Oder ob ein instabiles System in einer solchen Situation wünschenswert ist. --[[Benutzer:Elrond|Elrond]] ([[Benutzer Diskussion:Elrond|Diskussion]]) 15:12, 13. Jul. 2022 (CEST) |
|||
:Die einen raten den Ukrainern, sich schnell zu ergeben, damit ''wir'' unsere Ruhe haben. Andere raten den Russen zum Tyrannenmord, aus dem selben Grund. Was hätten jetzt respektive die Ukrainer oder Russen davon, wenn sie uns diesen oder jenen Gefallen täten? --[[Benutzer:Geoz|Geoz]] ([[Benutzer Diskussion:Geoz|Diskussion]]) 15:20, 13. Jul. 2022 (CEST) |
|||
::Für die Ukrainer: Sie wären nicht mehr an der Front, sondern dahinter. Bei den Russen ist die Antwort noch einfacher: Sie würden nicht mehr von einem Kriegsverbrecher regiert. --[[Spezial:Beiträge/178.197.231.196|178.197.231.196]] 17:39, 13. Jul. 2022 (CEST) |
|||
:::Hinter der Front zu sein, könnte für die Ukrainer ihre Auslöschung als Volk bedeuten. Nicht mehr von dem einen Kriegsverbrecher regiert zu werden, könnte für die Russen bedeuten, von einem anderen Kriegsverbrecher regiert zu werden (wie Nasir unten richtig feststellt). So oder so haben beide Seiten keinen Anlass, irgendetwas ''uns'' zuliebe zu tun. --[[Benutzer:Geoz|Geoz]] ([[Benutzer Diskussion:Geoz|Diskussion]]) 18:01, 13. Jul. 2022 (CEST) |
|||
::::Was ist denn die "Auslöschung als Volk"? --[[Benutzer:Digamma|Digamma]] ([[Benutzer Diskussion:Digamma|Diskussion]]) 21:39, 13. Jul. 2022 (CEST) |
|||
:::::Informiere dich über die russischen Pläne, wie [https://ria.ru/20220403/ukraina-1781469605.html diese hier], dann weißt du es. Wurde hier schon mehrfach drüber geschrieben, und es gibt auch [[Was Russland mit der Ukraine tun sollte|einen WP-Artikel]] darüber. --[[Benutzer:Amga|A<small>MGA</small>]] 🇺🇦 [[BD:Amga|(d)]] 00:08, 14. Jul. 2022 (CEST) |
|||
::::::Sorry, ich kann kein Russisch. Ich möchte aber von dir wissen, was du unter "Auslöschung als Volk" verstehst. Die Einverleibung des Staats ist ja wohl nicht damit gleichbedeutend. Und solange es nicht um die physische Auslöschung geht: Das individuelle Überleben wäre mir wesentlich wichtiger als das Überleben "als Volk". |
|||
::::::(Auslöschung als Volk, das ist vermutlich das, was die Türkei seit Jahrzehnten mit den Kurden macht.) --[[Benutzer:Digamma|Digamma]] ([[Benutzer Diskussion:Digamma|Diskussion]]) 19:48, 14. Jul. 2022 (CEST) |
|||
:::::::Du hast zwar Amga gefragt, aber ich hatte den Ausdruck hier eingebracht; deshalb: "Volk" ist natürlich ein wandelbarer Gummibegriff, unter dem sich verschiedene Leute zu verschiedenen Zeiten was anderes vorgestellt haben. Ich denke aber, dass wir uns darauf einigen können, dass ein Volk mehr ist als eine bloße Ansammlung von Individuen in einem bestimmten Gebiet. Dein Vergleich mit dem, was den Kurden z.Z von den Türken (und zuvor von den Osmanen, Persern, Russen, Briten, Franzosen etc.) zugefügt wurde und wird, ist doch ganz passend: Die Nachbarländer gestehen ihnen kein eigenständiges Staatsgebiet zu, eine eigene Ethnizität wird ihnen abgesprochen (Kurden = "Bergtürken"; Ukraine = "russische Erde"). Die Kurden bzw. Ukrainer, die das anders sehen sind "Terroristen" bzw. "Nazis" und werden mit Waffengewalt bekämpft. Das die jeweiligen Landessprachen unterdrückt werden, versteht sich von selbst. --[[Benutzer:Geoz|Geoz]] ([[Benutzer Diskussion:Geoz|Diskussion]]) 15:37, 15. Jul. 2022 (CEST) |
|||
::::::::Danke für die Antwort. Ich hatte tatsächlich dich gefragt. Aber Amga hat geantwortet. Was die Kurden betrifft: Ich hatte das tatsächlich anders gemeint. Dass die Kurden keinen eigenen Staat haben, ist aus meiner Sicht überhaupt kein Problem. So etwas ist weltweit der Normalfall. Das Problem ist, dass die Türkei die kurdische Sprache und die kurdische Kultur vernichten wollen. Wobei der Kemalismus da eher radikaler ist als die Erdogan-Fraktion. Im Gegensatz dazu haben sich Osmanenn (vor der Zeit der Jungtürken), Perser, Russen, Briten und Franzosen überhaupt nicht dafür interessiert, was die Kurden für eine Sprache sprechen und was für eine Kultur sie haben. --[[Benutzer:Digamma|Digamma]] ([[Benutzer Diskussion:Digamma|Diskussion]]) 22:25, 15. Jul. 2022 (CEST) |
|||
:::::::::Ich bin auch kein Nationalist, und glaube ebenfalls, dass ein Volk nicht unbedingt ein eigenes Staatsgebiet haben muss, um sich als Volk verstehen zu können (Paradebeispiel wären die Juden). Es hilft aber sehr. Amgas russischen Link kann man mit mit Google-Translate, oder so, leicht übersetzen lassen. Ich habe das gemacht und mir scheint, dass unser ebenfalls verlinkter Wikipedia-Artikel den Text recht gut zusammenfasst. Jetzt vergleiche mal das, was die Türkei (besonders unter Erdogan) mit den Kurden macht, mit [[Was Russland mit der Ukraine tun sollte#Ablauf einer angeblichen „Entnazifizierung“]]. Es gibt keinen Grund zur Annahme, dass das nach einer territorialen Eroberung der Ukraine nicht genau so durchgeführt werden würde. --[[Benutzer:Geoz|Geoz]] ([[Benutzer Diskussion:Geoz|Diskussion]]) 20:40, 16. Jul. 2022 (CEST) |
|||
:Die Aufrechterhaltung des Staates der ''Natschalniki'' und ''Silowiki'' und seiner Korruptionspyramide braucht einen äußeren Feind. Den Feind liefert der großrussische post-sowjetische Chauvinismus zu Hauf. Auch wenn <s>Czar</s> ''Vozhd Vova I.'' ins Gras gebissen hat, dann kommt halt ein andrer der dasselbe macht und nur anders heißt. -- [[Benutzer:Nasiruddin|Nasir]] <small>[[Benutzer_Diskussion:Nasiruddin|Wos?]]</small> 17:10, 13. Jul. 2022 (CEST) |
|||
:::Es ist nichts passiert. --[[Benutzer:Universal-Interessierter|<span style="color:Green">Universal-Interessierter</span>]]<sub>[[Benutzer Diskussion:Universal-Interessierter|Disk.]]</sub><sup>[[Spezial:Beiträge/Universal-Interessierter|Arbeit]]</sup> 23:59, 20. Jul. 2022 (CEST) |
|||
== Eröffnungsspiel in der [[2. Fußball-Bundesliga]] zwischen dem FCK und Hannover 96 == |
|||
Am Freitagabend ist es soweit: Dann startet hier in Deutschland die Fußball-Saison 2022/23. Den Anfang macht die [[2. Fußball-Bundesliga|2. Bundesliga]] und eröffnet wird die Spielzeit im Unterhaus mit dem Spiel zwischen dem Aufsteiger [[1. FC Kaiserslautern]] und [[Hannover 96]]. Die Partie im [[Fritz-Walter-Stadion]] wird auch live auf [[Sat.1]] übertragen. Wer wird dieses Spiel gewinnen? Wer steigt auf? Und wer steigt ab? --[[Benutzer:Fußballfan240395|Fußballfan240395]] ([[Benutzer Diskussion:Fußballfan240395|Diskussion]]) 17:48, 13. Jul. 2022 (CEST) |
|||
:SCNR: letzteres hängt hauptsächlich davon ab, wer bei den versetzten Anstoßzeiten an den letzten Spieltagen Pech hat <nowiki><eyeroll /></nowiki>... --[[Benutzer:Amga|A<small>MGA</small>]] 🇺🇦 [[BD:Amga|(d)]] 18:12, 13. Jul. 2022 (CEST) |
|||
::Zwei Prognosen sind sicher: 1) der HSV wird den Aufstieg erneut verpassen; 2) der HSV wird auch in dieser Saison nicht gegen Holstein Kiel gewinnen. :):) --[[Benutzer:Koyaanis|Koyaanis]] ([[Benutzer Diskussion:Koyaanis|Diskussion]]) 18:30, 13. Jul. 2022 (CEST) |
|||
:::Abgerechnet wird zum Saisonende ;) --[[Benutzer:Fußballfan240395|Fußballfan240395]] ([[Benutzer Diskussion:Fußballfan240395|Diskussion]]) 19:03, 13. Jul. 2022 (CEST) |
|||
:Eins ist gewiss: Der ''Betze'' wird am Freitag Abend brennen! Tippe mal auf einen Sieg der Roten Teufel. --[[Benutzer:Flotillenapotheker|Flotillenapotheker]] ([[Benutzer Diskussion:Flotillenapotheker|Diskussion]]) 20:52, 13. Jul. 2022 (CEST) |
|||
::Wie passt das zur Energieknappheit und dem Bengaloverbot? Ist der Betze überhaupt richtig gedämmt? --[[Spezial:Beiträge/37.49.16.94|37.49.16.94]] 15:00, 14. Jul. 2022 (CEST) |
|||
:::Der Ball ist allerdings diesmal mit Wasser statt mit Gas gefüllt. Nimm das, Putin. --[[Benutzer:Expressis verbis|Expressis verbis]] ([[Benutzer Diskussion:Expressis verbis|Diskussion]]) 18:56, 14. Jul. 2022 (CEST) |
|||
:::Und wie war's jetzt energetisch? Stimmt es, dass dieses Mal zur Gasersparnis auf den Einsatz der Rasenheizung verzichtet wurde? --[[Spezial:Beiträge/37.49.16.94|37.49.16.94]] 01:58, 17. Jul. 2022 (CEST) |
|||
::Interessant ist ja, dass hier schon Tage vorher ein großes Bohei um den Auftakt der <u>Zweiten</u> Fußball-Bundesliga der Männer gemacht wird, während sich keine Sau dafür interessiert, dass gerade die [[Fußball-Europameisterschaft der Frauen 2022|<u>Europameisterschaft</u> im Frauenfußball]] stattfindet. (Bei der es übrigens für unsere Mädels recht gut läuft, trotz [[Lea Schüller]]s neulich erfolgter Covid-Infektion) Das wäre mal ein (sinnvolles) Thema für diejenigen, die immer von der systemischen Diskriminierung der Frauen reden, für welche ja sogar oft die Sprache verantwortlich gemacht wird. --[[Benutzer:Universal-Interessierter|<span style="color:Green">Universal-Interessierter</span>]]<sub>[[Benutzer Diskussion:Universal-Interessierter|Disk.]]</sub><sup>[[Spezial:Beiträge/Universal-Interessierter|Arbeit]]</sup> 00:22, 15. Jul. 2022 (CEST) |
|||
:::''... Mädels ... Das wäre mal ein (sinnvolles) Thema für diejenigen, die immer von der systemischen Diskriminierung der Frauen reden, für welche ja sogar oft die Sprache verantwortlich gemacht wird'' - eijeijeijei, man sieht, so ganz hast du den *Diskurs* noch nicht verinnerlicht. (Und ja, sicher werden die Jungs als Jungs bezeichnet. Aber das ist nicht dasselbe.) --[[Benutzer:Amga|A<small>MGA</small>]] 🇺🇦 [[BD:Amga|(d)]] 11:44, 15. Jul. 2022 (CEST) |
|||
::::PS Disclaimer: ich bin nicht auf eine ernsthafte Diskussion aus ;-) --[[Benutzer:Amga|A<small>MGA</small>]] 🇺🇦 [[BD:Amga|(d)]] 11:45, 15. Jul. 2022 (CEST) |
|||
::: Tja, die einen sehen da eine „systemische Diskriminierung der Frauen“, für die anderen manifestiert sich da schlicht der erhebliche Popularitätsunterschied zwischen von Frauen und von Männern professionell betriebenem Fußball. Und wenn man sich mal so ein Frauen-EM-Spiel ganz ohne ideologische Brille ansieht, dann merkt man auch, woher dieser Popularitätsunterschied kommt. (Ich schätze mal, im Eröffnungsspiel der 2. Bundesliga wird man mehr Grätschen zu sehen bekommen als bisher bei der gesamten Frauen-EM. Ich kann mich an genau eine erinnern, und das war Lena Oberdorf im Spiel Deutschland – Spanien, und das war schon ein Spiel zwischen zwei Teams aus dem erweiterten Kreis der Titelanwärter.) Wer Frauenfußball und Männerfußball ernsthaft als qualitativ gleichwertig betrachtet und deshalb eine mediale Gleichbehandlung fordert/erwartet, hat entweder keine Ahnung von Fußball oder er legt bei den Frauen ''deutlich''(!) geringere Maßstäbe an, und letzteres widerspricht ja irgendwie auch dem Gleichstellungsgedanken. Btw., falls ich heute Abend Fußball anschaue, dann trotzdem eher eines der beiden letzten EM-Vorrundenspiele aus Gruppe A, einfach weil mich FCK vs. H96 interessenmäßig null anspricht und ich mir beide Teams jeweils noch in 33 weiteren Partien ansehen kann (spätestens definitiv jeweils in der Partie gegen Pauli, möglicherweise auch, wenn sie gegen den FCM spielen, falls das zeitlich nicht mit einem Pauli-Spiel kollidiert)… --[[Benutzer:Gretarsson|Gretarsson]] ([[Benutzer Diskussion:Gretarsson|Diskussion]]) 12:59, 15. Jul. 2022 (CEST) |
|||
::::[https://youtu.be/wKlDgoih9Uw Naja, "Grätsche"]... wenn man *darauf* aus ist, wieso *Fußball*?! --[[Benutzer:Amga|A<small>MGA</small>]] 🇺🇦 [[BD:Amga|(d)]] 14:53, 15. Jul. 2022 (CEST) |
|||
::::: War nur ein besonders anschauliches Beispiel für die andere Spielweise von Frauen. Und ja, ich denke für viele gehört eine gewisse Zweikampfhärte mit zu einem attraktiven Fußballspiel… --[[Benutzer:Gretarsson|Gretarsson]] ([[Benutzer Diskussion:Gretarsson|Diskussion]]) 15:08, 15. Jul. 2022 (CEST) |
|||
::::Wer Grätschen im Frauensport sehen will, der kann auch zum Stufenbarrenturnen oder zum Synchronschwimmen gehen. Eigentlich würde mir nichts fehlen, wenn auch im Männerfußball weniger gegrätscht würde. --[[Spezial:Beiträge/37.49.16.94|37.49.16.94]] 15:27, 16. Jul. 2022 (CEST) |
|||
== Ein Hindu als [[Premierminister des Vereinigten Königreichs]]? == |
|||
Von Mister [[Rishi Sunak]] mag man halten was man will- aber allein die Tatsache, dass er reale Chancen hat Nachfolger von Boris Johnson zu werden, sagt viel über das ''United Kingdom'' aus. Ein dunkelhäutiger Regierungschef welcher dem [[Hinduismus]] angehört, dies wäre zur Zeit weder in Deutschland noch in Frankreich/Italien/Spanien vorstellbar. --[[Benutzer:Flotillenapotheker|Flotillenapotheker]] ([[Benutzer Diskussion:Flotillenapotheker|Diskussion]]) 21:02, 13. Jul. 2022 (CEST) |
|||
:Wäre das wirklich so unvorstellbar? Genau wie in Deutschland wird auch im UK hauptsächlich innerparteilich festgelegt, wer den Job bekommen. Und solange man in Oxford studiert hat, ist der Rest kein Hinderungsgrund. Ich finde den Menschen übrigens extrem unsympathisch. Aber vielleicht ist das ja ein gutes Zeichen. Johnson war mir menschlich immer sehr sympathisch. --[[Benutzer:Carlos-X|Carlos]]-[[BD:Carlos-X|X]] 21:37, 13. Jul. 2022 (CEST) |
|||
::Du warst mir auch menschlich sehr sympathisch, bis zum letzten Satz.;) --[[Spezial:Beiträge/37.49.16.94|37.49.16.94]] 21:47, 13. Jul. 2022 (CEST) |
|||
:Immerhin wurde bereits der Muslim [[Sadiq Khan]] Johnsons Nachfolger als OB. So ganz sensationell wäre Sunak also nicht. --[[Spezial:Beiträge/37.49.16.94|37.49.16.94]] 21:47, 13. Jul. 2022 (CEST) |
|||
::[[Claus Ruhe Madsen]] war doch auch jahrelang Bürgermeister in Rostock und ist nun Minister in S.-H. Und während Rishi Sunak die britische Staatsbürgerschaft hat, ist Madsen Däne. Völlig strange. --[[Benutzer:Expressis verbis|Expressis verbis]] ([[Benutzer Diskussion:Expressis verbis|Diskussion]]) 22:27, 13. Jul. 2022 (CEST) |
|||
::In Niedersachsen hatten wir mal [[David McAllister|einen Schotten]] als Ministerpräsidenten. Jemand wie Cem Özdemir ist z.Z. Minister. Warum sollte der nicht auch mal Kanzler werden können? --[[Benutzer:Geoz|Geoz]] ([[Benutzer Diskussion:Geoz|Diskussion]]) 12:51, 14. Jul. 2022 (CEST) |
|||
:::OK, du hast zwar nicht auf Expressis verbis' Einwurf geantwortet, aber Madsen im Kreis aller genannten schon etwas Besonderes: Sunak, Khan, McAllister, Özdemir sind sowohl im Land ihrer politischen Tätigkeit geboren (gut, das bedeutet nicht unbedingt etwas) als auch Staatsangehörige dieser Länder (ggf. neben weiteren Staatsbürgerschaften, wie McAllister). Madsen dagegen ist *kein* deutscher Staatsangehöriger, die EU macht's möglich, für OB einer Großstadt oder Landesminister reicht das (wenn nicht durch Landesrecht ausgeschlossen, was in S-H offensichtlich nicht der Fall ist). Bundeskanzler oder -präsident könnte er aber zB ohne deutsche Staatsangehörigerigkeit nicht werden (die er aber sicher - im Falle eines Falles - leicht erlangen könnte, glaube ich). --[[Benutzer:Amga|A<small>MGA</small>]] 🇺🇦 [[BD:Amga|(d)]] 13:49, 14. Jul. 2022 (CEST) |
|||
Curry hat Fish'n Chips schon seit Jahrzehnten abgelöst und Herr Sunak ist ''british''er als es jeder aus dem Kontinent nach UK einwandernde Protestant es jemals sein könnte. -- [[Benutzer:Nasiruddin|Nasir]] <small>[[Benutzer_Diskussion:Nasiruddin|Wos?]]</small> 13:37, 16. Jul. 2022 (CEST) |
|||
:::Das verstehe ich nicht. Protestantismus oder zumindest die Neigung dazu ist etwas urbritisches. Bei der Mehrheit der Papstanhänger dort kannst du dir sicher sein, dass die irgendwann einmal (Vorfahren eingeschlossen) in den letzten 200 Jahren eingewandert sind. Na ja, Stereotype müssen auch mit der Zeit gehen 🚶. Im 17. Jahrhundert noch reagierte König [[Karl II. (England)]] auf den Wunsch seiner gerade im Lande eingetroffenen Braut nach Tee, so heißt es, mit der Aussage, in England trinke man keinen Tee und bot ihr stattdessen ein Bier an. Heute gilt tägliches Teetrinken als so britisch, dass man es als elementares Merkmal voraussetzt und es auch bei [[Asterix]] als angebliches Trinken heißen Wassers bei den antiken [[Britonen]] dargestellt wurde. --[[Spezial:Beiträge/2A0A:A540:DD77:0:2527:D758:A72A:7D70|2A0A:A540:DD77:0:2527:D758:A72A:7D70]] 10:23, 18. Jul. 2022 (CEST) |
|||
:: Immerhin, wenn ein Indischstämmiger PM wird, können die Briten die Nostalgie des versunkenen Empire hochleben lassen. Ich glaub die Briten fühlen sich Indien insofern recht nah, und nur die Inder sehen es andersrum nicht so (weil sie schlechte Erinnerungen an die britische Zeit haben, nicht nostalgische). Daher könnte immer noch leichter ein Hindu in Großbritannien PM werden ... als ein Brite in Indien. --[[Benutzer:Alazon|Alazon]] ([[Benutzer Diskussion:Alazon|Diskussion]]) 23:29, 17. Jul. 2022 (CEST) |
|||
== [https://www.youtube.com/watch?v=KzEOvyDcVas Wann wirds mal wieder richtig Sommer]... == |
|||
..sang der unvergessene [[Rudi Carrell]] im Sommer 1975. Ironischerweise war bereits der folgende [https://www.sueddeutsche.de/panorama/sommerloch-1976-der-hitzesommer-und-die-weissen-anzuege-1.921130 Sommer 1976] dann extrem heiss- die älteren unter euch werden sich daran erinnern. Nun ja, damals war ein heisser Sommertag halt nur ein heisser Sommertag...und heute? --[[Benutzer:Flotillenapotheker|Flotillenapotheker]] ([[Benutzer Diskussion:Flotillenapotheker|Diskussion]]) 21:57, 13. Jul. 2022 (CEST) |
|||
: Na ja, es gab viele gute Sommer seit 75. Und es wird in Zukunft heißer, als uns lieb sein wird...--[[Spezial:Beiträge/77.6.66.14|77.6.66.14]] 13:41, 14. Jul. 2022 (CEST) |
|||
::Laut Wetterbericht habe ich noch ein paar Tage Schonzeit, bevor es dann nächste Woche unangenehm wird. Es wird jedes Jahr schwerer, der Versuchung zu widerstehen, mit einer Klimaanlage die eigene Wohnung zu kühlen und den Planeten zu erwärmen. --[[Benutzer:Carlos-X|Carlos]]-[[BD:Carlos-X|X]] 14:15, 14. Jul. 2022 (CEST) |
|||
:::Heiß kein Problem für mich. Wenn es nur genug regnen würde... --[[Benutzer:Amga|A<small>MGA</small>]] 🇺🇦 [[BD:Amga|(d)]] 18:49, 14. Jul. 2022 (CEST) |
|||
::::Ich hatte mal das Vergnügen mit deutlich über 30 Grad und über 90 % Luftfeuchtigkeit. Nein danke, brauch ich nicht wieder. Ich glaub, sowas ist in Deutschland aber auch nicht möglich. Wald, Felder und Gärten könnten aber Regen gebrauchen, das stimmt schon. --[[Benutzer:Carlos-X|Carlos]]-[[BD:Carlos-X|X]] 19:13, 14. Jul. 2022 (CEST) |
|||
:Heute? 12° Dauerregen, Sommer in Deutschland...--[[Benutzer:Wikiseidank|Wikiseidank]] ([[Benutzer Diskussion:Wikiseidank|Diskussion]]) 20:14, 16. Jul. 2022 (CEST) |
|||
::Morgen gibts dafür dann [https://www.sueddeutsche.de/panorama/wetter-stahnsdorf-bis-zu-39-grad-hitze-erreicht-berlin-und-brandenburg-dpa.urn-newsml-dpa-com-20090101-220718-99-60524 39 Grad]! --[[Benutzer:Flotillenapotheker|Flotillenapotheker]] ([[Benutzer Diskussion:Flotillenapotheker|Diskussion]]) 11:52, 18. Jul. 2022 (CEST) |
|||
:::Wird auch Zeit, ich höre das jetzt seit Wochen... gestern max. 21,3, jetzt dümpelt die Temperatur schon wieder bei 21... --[[Benutzer:Amga|A<small>MGA</small>]] 🇺🇦 [[BD:Amga|(d)]] 13:56, 18. Jul. 2022 (CEST) |
|||
::::Eigentlich schade, dass man diese Wärme nicht 7 bis 8 Monate speichern kann. --[[Benutzer:Expressis verbis|Expressis verbis]] ([[Benutzer Diskussion:Expressis verbis|Diskussion]]) 19:46, 19. Jul. 2022 (CEST) |
|||
== Deutsche Telekom verkauft Mehrheit an Funktürmen an Finanzinvestoren == |
|||
Hallo Leute, |
|||
mich trifft der Schlag, sagt mal haben die ne Macke? ''Deutsche Telekom verkauft Mehrheit an Funktürmen an Finanzinvestoren 14.07.2022 - 07:23:12'' |
|||
Erst mal sind Sachen, die mit unserem Steuergeld und den Beiträgen finanziert wurden. Zum anderen ist das wohl klar kritische Infrastruktur. Wie kann man so dummdreist sein ? --[[Spezial:Beiträge/80.187.103.94|80.187.103.94]] 08:25, 14. Jul. 2022 (CEST) |
|||
: Frag' das mal die Trottel, die die Bahn samt Schienennetz privatisiert haben! Der Adam Smith tät sich im Grab umdrehen! [[Benutzer:Yotwen|Yotwen]] ([[Benutzer Diskussion:Yotwen|Diskussion]]) 14:53, 14. Jul. 2022 (CEST) |
|||
::Die Bahn in D ist besten-/schlimmstenfalls "pseudo-privat". Zwar AG, aber alle Aktien gehören dem Bund. --[[Benutzer:Amga|A<small>MGA</small>]] 🇺🇦 [[BD:Amga|(d)]] 15:12, 14. Jul. 2022 (CEST) |
|||
:::Grundsätzlich bin ich dafür alles zu privatisieren, wenn keine guten Gründe dagegensprechen. Beim Schienenverkehr sehe ich aber nicht, wie es funktionieren soll. Würde die Bahn wie ein gewinnorientiertes Unternehmen handeln, dann würde sie sich auf den erfolgreichen Logistikbereich konzentrieren und die Schienenverkehrssparte abstoßen. --[[Benutzer:Carlos-X|Carlos]]-[[BD:Carlos-X|X]] 17:10, 14. Jul. 2022 (CEST) |
|||
::::Jo. Bahn ist Basisinfrastruktur, muss keinen (direkten) Gewinn machen. In einer Liga mit Schulen, Polizei, Bundeswehr, die das ja auch nicht tun. --[[Benutzer:Amga|A<small>MGA</small>]] 🇺🇦 [[BD:Amga|(d)]] 18:46, 14. Jul. 2022 (CEST) |
|||
:Die Telekom gehört auch bloß zu 32 % dem Bund, wenn ich unserem Artikel trauen kann. Da wechselt also Infrastruktur (teilweise) von einem Privatunternehmen zum nächsten. --[[Spezial:Beiträge/37.49.16.94|37.49.16.94]] 15:07, 14. Jul. 2022 (CEST) |
|||
:: Nuja, Wirtschafts-Fuzzies denken schon seit langem darüber nach, dass es unmöglich sinnvoll sein kann, dass jedes Telekom-Unternehmen seine eigenen Türmchem baut, um die Antennen da oben aufzuhängen. Sinnvoller wäre es nach der Theorie, einen Mast zu bauen und an die Telekoms billiger zu vermieten, als ein eigener Turm kostet. War aber nie so, weil die Infrastruktur schon einmal durch TKD bezahlt war und sie keine Mieter auf den Masten zuliessen. Nun scheint man Kosten senken zu wollen, weil man für 5G noch mehr Masten bauen muss. Mal sehen, was dabei rumkommt. [[Benutzer:Yotwen|Yotwen]] ([[Benutzer Diskussion:Yotwen|Diskussion]]) 16:12, 14. Jul. 2022 (CEST) |
|||
:::Die Telekom ist der letzte Netzbetreiber, der diesen Weg geht. Ob das clever ist, wird die Zukunft zeigen. Bislang punktet die Telekom vor allem damit, das am wenigsten schlechte Netz zu haben. --[[Benutzer:Carlos-X|Carlos]]-[[BD:Carlos-X|X]] 17:02, 14. Jul. 2022 (CEST) |
|||
:::: Mit O2 hatte ich nie Probleme, es ist obendrein viel günstiger als die Telekom je war. --[[Spezial:Beiträge/77.6.66.14|77.6.66.14]] 18:34, 14. Jul. 2022 (CEST) |
|||
:::::Ein Euro für jedes Mal, wenn ich einem O2-Kunden einen Hotspot eingerichtet oder mein Handy gegeben habe und ich könnte meine Telekom-Rechnung fast bezahlen. Vielleicht ist das nach der Fusion besser geworden, aber früher war O2 furchtbar. --[[Benutzer:Carlos-X|Carlos]]-[[BD:Carlos-X|X]] 19:19, 14. Jul. 2022 (CEST) |
|||
::::::Ja? Ich war da schon, als es noch *Genion* hieß, keine Probleme. Seit Jahren jetzt Yourfone/Drillisch, die ja auch irgendwie mit Telefonica/O2 zusammenhängen (Netz? Mir egal.) Funktioniert und so. Auch Roaming im Ausland, Preis/Leistung passt. --[[Benutzer:Amga|A<small>MGA</small>]] 🇺🇦 [[BD:Amga|(d)]] 19:43, 14. Jul. 2022 (CEST) |
|||
::::::: Alice hieß es bei mir anfangs. Bin seit 20 Jahren Kunde, davor Telekom, die waren langsam und teuer. --[[Spezial:Beiträge/77.6.66.14|77.6.66.14]] 20:56, 14. Jul. 2022 (CEST) |
|||
:::Da wird mal wieder das Tafelsilber verkauft: Die Funktürme als Bauwerke und die Grundstücke. SZ lesen und wundern das der Staat nicht lernt. --[[Spezial:Beiträge/80.187.115.6|80.187.115.6]] 07:32, 15. Jul. 2022 (CEST) |
|||
== Gaspreis == |
|||
Heute um 6:00 Uhr stand im ARD-Text: Gaspreis wird verdreifacht! Jetzt steht dort: Verdreifachung droht. Da hat die ARD wohl ordentlich Druck aus der Politik bekommen...? --[[Spezial:Beiträge/77.6.66.14|77.6.66.14]] 13:37, 14. Jul. 2022 (CEST) |
|||
:Warum liest du überhaupt "ARD-Text"? Wirst du dafür bezahlt? --[[Benutzer:Amga|A<small>MGA</small>]] 🇺🇦 [[BD:Amga|(d)]] 14:02, 14. Jul. 2022 (CEST) |
|||
::Nee, wir alle bezahlen die, um solchen Unsinn lesen zu können. --[[Spezial:Beiträge/77.6.66.14|77.6.66.14]] 16:26, 14. Jul. 2022 (CEST) |
|||
:::Ach so, wieder nur das ausgelutschte "GEZ"-Mimimi, hätte ich ahnen können. Die Peanuts stören nur Loser. --[[Benutzer:Amga|A<small>MGA</small>]] 🇺🇦 [[BD:Amga|(d)]] 18:47, 14. Jul. 2022 (CEST) |
|||
::::Einer BR, die ihre VOs generell erst in der Nacht zum Gültigkeitsablauf fertig kriegt und nach mehr als 3 Monaten "Zeitenwende" noch immer keinen Plan hat was sie jetzt genau mit 100 Mrd. machen will zuzuschreiben sie habe überhaupt die Fähigkeit im Stundentakt den Teletext zu beeinflußén ist tatsächlich sehr unfreiwillige Komik. -- [[Benutzer:Nasiruddin|Nasir]] <small>[[Benutzer_Diskussion:Nasiruddin|Wos?]]</small> 19:41, 14. Jul. 2022 (CEST) |
|||
:::::Teletext, come on. Abschalten, den Quatsch, und fertig. Hat schon genervt, als es nichts anderes gab. Das war von Anfang an ne Totgeburt. --[[Benutzer:Amga|A<small>MGA</small>]] 🇺🇦 [[BD:Amga|(d)]] 19:45, 14. Jul. 2022 (CEST) |
|||
::::::Whats the matter? Du entwickelst dich langsam zum Gadacz. --[[Spezial:Beiträge/77.6.66.14|77.6.66.14]] 21:19, 14. Jul. 2022 (CEST) |
|||
:::::::Der heißt jetzt [[Benutzer:Kpfiwa|Kpfiwa]]. Außerdem ist er seit Beginn dieses Jahres inaktiv. Bis gerade eben war mir letzteres gar nicht aufgefallen. --[[Benutzer:Universal-Interessierter|<span style="color:Green">Universal-Interessierter</span>]]<sub>[[Benutzer Diskussion:Universal-Interessierter|Disk.]]</sub><sup>[[Spezial:Beiträge/Universal-Interessierter|Arbeit]]</sup> 00:38, 15. Jul. 2022 (CEST) |
|||
:::::::Ahahaha, Gadacz, yo... --[[Benutzer:Amga|A<small>MGA</small>]] 🇺🇦 [[BD:Amga|(d)]] 09:14, 15. Jul. 2022 (CEST) |
|||
::::::::Er ist seit einem halben Jahr inaktiv und niemand hier macht sich Sorgen oder trägt ihn auf WP:VW ein? --[[Benutzer:Brettchenweber|Brettchenweber]] ([[Benutzer Diskussion:Brettchenweber|Diskussion]]) 14:09, 15. Jul. 2022 (CEST) |
|||
:::::::::Vermissen und Vermissen sind zweierlei. Nein, [https://www.duden.de/rechtschreibung/vermissen sogar dreierlei]. --[[Spezial:Beiträge/37.49.16.94|37.49.16.94]] 14:44, 15. Jul. 2022 (CEST) |
|||
::::::Neulich sah ich einen meiner Onkel den Teletext verwenden. --[[Benutzer:Universal-Interessierter|<span style="color:Green">Universal-Interessierter</span>]]<sub>[[Benutzer Diskussion:Universal-Interessierter|Disk.]]</sub><sup>[[Spezial:Beiträge/Universal-Interessierter|Arbeit]]</sup> 00:38, 15. Jul. 2022 (CEST) |
|||
:::::::OMG ;-) --[[Benutzer:Amga|A<small>MGA</small>]] 🇺🇦 [[BD:Amga|(d)]] 09:13, 15. Jul. 2022 (CEST) |
|||
::::::::Was nicht im Teletext steht, glaube ich sowieso nicht. --[[Benutzer:Expressis verbis|Expressis verbis]] ([[Benutzer Diskussion:Expressis verbis|Diskussion]]) 22:24, 15. Jul. 2022 (CEST) |
|||
: Ich denke auch, dass da „ordentlich Druck“ von den bekanntermaßen massiv ARD-Text-konsumierenden Politikern ausgeübt wurde. Dass da vielleicht ein ARD-Text-Redakteur von selbst drauf gekommen ist, dass er mangels Fähigkeit, die Zukunft präzise vorherzusagen, die Schlagzeile „Gaspreis wird verdreifacht“ nachträglich noch etwas rela-/konjunktivieren sollte, kann wohl kategorisch ausgeschlossen werden. *SCNR* --[[Benutzer:Gretarsson|Gretarsson]] ([[Benutzer Diskussion:Gretarsson|Diskussion]]) 10:11, 15. Jul. 2022 (CEST) |
|||
::Ich persönlich glaube den Panikpunkern aus der Wirtschaft eh keinen Deut mehr. Erst hieß es, dass der Euro vernichtet werden würde, wenn die EU-Osterweiterung stattfinden würde, dann hieß es, dass die Autoindustrie bankrott gehen würde, wenn dem Ruf nach Elektroautos stattgegeben werden würde und anschließend prophezeiten sie uns, dass ein Firmensterben unausweichlich wäre, wenn der Mindestlohn eingeführt werden würde. Nichts davon ist passiert! Sie versuchen halt so viel wie möglich rauszuschlagen, was zugegeben auch ihr Beruf ist. Nun beschwören sie uns halt daraufhin ein, dass Gas extrem wichtig wäre (macht wohl etwas über 10% der Stromgewinnung aus) und meinen für die Öffentlichkeit, dass auf den Stromerzeuger Gas nicht verzichtet werden könnte. Sry Leute, aber so wie sich das für mich darstellt, sind wir mitnichten auf russisches Gas angewiesen. Vielleicht wären Gas-Lieferungen von anderen Staaten übergangsweise noch sinnvoll. Aber abhängig von dieser Ressource sind wir in keinem Fall mehr. <small>Vielleicht sollte die Industrie in Zukunft mal z. B. Elektroöfen in Betracht ziehen, deren Strom ja mit zunehmender Technologienverwendung aus dem Sektor Erneuerbare-Energien billiger werden wird, sodass Gas in Zukunft alleine für minimale abgelegene Personenhaushalte oder Camping-Geschehnisse benötigt werden muss.</small>--[[Benutzer:Eddgel|Eddgel]] ([[Benutzer Diskussion:Eddgel|Diskussion]]) 01:22, 17. Jul. 2022 (CEST) |
|||
:::Wer hat denn die von dir angegebenen Prophezeiungen in dieser Form gemacht? Grundsätzlich gilt halt wie bei Corona das Präventionsparadoxon: Diejenigen Leute, die warnen und rechtzeitig und erfolgreich Schritte zur Bekämpfung der Probleme initiieren, werden hinterher als unverbesserliche Schwarzseher hingestellt, die mit ihren Warnungen meilenweit danebengelegen hätten. So ging es Drosten und vielen anderen. --[[Spezial:Beiträge/37.49.16.94|37.49.16.94]] 01:52, 17. Jul. 2022 (CEST) |
|||
::::Verlautete sich so in den Nachrichten...immer wieder, was zur Stimmung unter dem Volk beiträgt. Mir persönlich ist lediglich aufgefallen, dass Seitens der Wirtschaft immer wieder solche Hiobs-Botschaften verbreitet wurden, was dann durch die Nachrichten ging und sicherlich so den ein oder anderen bewegt hat und auch heutzutage tut. Diese drei oben von mir beschreibenen Hiobs-Aussagen trafen nicht zu. Warnen in allen Ehren...und ich tue dies auch selbst...aber sollte demgegenüber nicht auch in den Nachrichten verlautet werden, was eine Änderung eines bestimmten Konzepts an positiven Folgen haben kann? <small>(btw. war Drostens Podcast doch überaus sinnvoll...wo hat er sich denn geirrt?)</small>--[[Benutzer:Eddgel|Eddgel]] ([[Benutzer Diskussion:Eddgel|Diskussion]]) 02:17, 17. Jul. 2022 (CEST) |
|||
:::::Nochmal meine Frage: Kannst du belegen, dass diese Hiobsbotschaften in der von dir beschriebenen Form durch die Nachrichten gingen? Ich habe nämlich den Eindruck, du zitierst hier nicht korrekt, oder es waren nur Stellungnahmen abseitiger Querdenkerkreise. Ich glaube nicht, dass Drosten sich groß geirrt hat, jedenfalls nicht in Richtung Schwarzmalerei. Aber seine Warnungen, was passieren könnte, ''wenn'' man nichts oder nicht genug macht, wurden eben von interessierter Seite als übertrieben dargestellt oder jedenfalls so empfunden. Er sei "der Böse, der die Wirtschaft lahmlege", siehe etwa [https://www.zeit.de/wissen/2020-04/corona-krise-christian-drosten-morddrohungen?page=11]. --[[Spezial:Beiträge/37.49.16.94|37.49.16.94]] 13:39, 17. Jul. 2022 (CEST) |
|||
::::::Hier was zum [https://www.autohaus.de/nachrichten/autohersteller/elektromobilitaet-autozulieferern-droht-pleitewelle-2726149 Elektroauto] und hier was zum [https://www.morgenpost.de/printarchiv/wirtschaft/article102422575/Rettungsanker-oder-Todesstoss.html Firmensterben wegen dem Mindestlohn]...mehr hab ich gerade keine Lust rauszusuchen (findet sich bei Google zuhauf), aber es kam damals auch in den Nachrichten, die natürlich nicht mehr angeschaut werden können...denke aber mein Gedächtnis ist da ziemlich gut. Nix Querdenkerkreise etc. ;-). <small>(@Drosten: "wurden eben von interessierter Seite als übertrieben dargestellt"..dass dies ein Unsinnssatz ist muss ich dir ja nicht erklären...von meiner interessierten Seite aus jedenfalls war er ziemlich korrekt^^)</small>--[[Benutzer:Eddgel|Eddgel]] ([[Benutzer Diskussion:Eddgel|Diskussion]]) 13:53, 17. Jul. 2022 (CEST) |
|||
:::::::Doch, das musst du mir erklären. Ich hatte oben geschrieben, dass Drosten so "hingestellt" wird, du hattest nachgefragt, und ich hatte dir meine Äußerung sachlich mit Beleg erläutert. Wenn du mein solches Agieren für Unsinn hältst, dann liegt es nicht an mir. Eine Seite mit dem Namen autohaus.de würde ich nicht als "die Nachrichten" bezeichnen. Die ist offensichtlich bei so einem Thema nicht neutral. Selbst dort ging es nicht um "die Autoindustrie" im Gesamten, sondern um Auto''zulieferer''. Und was mit diesen Autozulieferern passiert, sobald die Elektroautos mit viel weniger Aggregaten verstärkt hier rollen, wird man sehen. Es ist nicht ausgemacht, dass dann nicht wirklich etliche Zulieferer bankrott gehen oder massiv schrumpfen. Sie müssen jedenfalls erheblich ihr Geschäftsmodell umbauen, um eine Chance zu haben. Die Nachricht zum potenziellen Firmensterben im Bausektor datiert von 2003. Seither hat sich doch einiges in der Demographie, der Konjunktur im Allgemeinen und der Baukonjunktur im ganz Besonderen verändert, was beschäftigungsdämpfende Effekte des Mindestlohns locker neutralisiert. Dieser wurde erst 2015 überhaupt eingeführt. Wer weiß, was passiert wäre, wenn er 2004 eingeführt worden wäre. --[[Spezial:Beiträge/37.49.16.94|37.49.16.94]] 14:46, 17. Jul. 2022 (CEST) |
|||
::::::::Das "interessierter Seite" ist Unsinn, da ich z. B., wie geschrieben, auch interessiert war. Zum Autohaus, [https://www.autoservicepraxis.de/nachrichten/autobranche/elektromobilitaet-insolvenzverwalter-erwarten-pleitewelle-2497380 hier] dieselbe Quelle auf einer "Auto-Nachrichtenseite", falls es so besser gefällt. Der [https://www.focus.de/auto/elektroauto/viele-werden-die-anpassung-nicht-schaffen-insolvenzverwalter-erwarten-pleitewelle-bei-deutschen-firmen-durch-e-autos_id_6615804.html Focus], [https://www.diepresse.com/5166920/insolvenzexperten-elektroauto-wird-pleitewelle-ausloesen die Presse] sowie viele andere berichteten auch darüber und bis heute ist nichts über bankrotte Autoindustrie-"Teile" diesbezüglich bekannt. Über das Firmensterben wegen des Mindestlohns gab es auch über ein Jahrzehnt später noch laute Ängste...[https://www.igmetall.de/download/20170501_2017_05_01_Mairede_Kutznerklein_b0ed7b59691582abb55431f747566dcfc272261b.pdf hier], [https://www.blickpunkt-wiso.de/post/1561/pdf/ hier] und [https://www.mindestlohn-kommission.de/DE/Bericht/pdf/Ergaenzungsband-Stellungnahmen2020.pdf?__blob=publicationFile&v=3 hier] finden sich Hinweise darauf.--[[Benutzer:Eddgel|Eddgel]] ([[Benutzer Diskussion:Eddgel|Diskussion]]) 19:23, 17. Jul. 2022 (CEST) |
|||
:::::::::Dass es ''eine'' interessierte Seite gibt, ist kein Widerspruch dazu, dass du auf einer anderen stehst. autoservicepraxis.de und autohaus.de sind derselbe Anbieter, nur eine andere Domain. Aber egal, du hast ja jetzt den Focus gebracht, den ich als "Nachrichtenseite" akzeptiere. Bezüglich der erwähnten Studie der Insolvenzverwalter würde ich aber sagen, dass das Nichtzutreffen von deren 5 Jahre alter Prognose (100.000 verlorene Arbeitsplätze bei den Zulieferern, wenn sich das E-Auto durchsetzt) noch nicht ausgemacht ist. Mal abwarten, was passiert, wenn wir hier erst mal durchelektrifiziert rollen. Das "Firmensterben" durch Mindestlohn steht zwar als angebliches Zitat in den drei von dir verlinkten Dokumenten, aber jeweils seinerseits ohne Quellenangabe. --[[Spezial:Beiträge/37.49.16.94|37.49.16.94]] 00:08, 18. Jul. 2022 (CEST) |
|||
== Wahlrechtsreform == |
|||
Was haltet ihr von der angedachten Wahlrechtsreform für die Bundestagswahl? Der Kerngedanke scheint zu sein, dass man als Sieger in einem Wahlkreis nicht mehr garantiert in den Bundestag einzieht, wenn die eigene Partei insgesamt zu viele Wahlkreise gewonnen hat. Wir müssen uns irgendwas überlegen, um nicht demnächst 1.000 Abgeordnete im Bundestag zu haben, aber ich finde bei einer solchen Entwertung der Erststimme könnten wir sie eigentlich auch gleich abschaffen. --[[Benutzer:Carlos-X|Carlos]]-[[BD:Carlos-X|X]] 14:58, 15. Jul. 2022 (CEST) |
|||
:[https://www.lto.de/recht/hintergruende/h/bundestag-wahlrecht-reform-erststimme-zweitstimme-ersatzstimme-wahlkreis-ueberhang-direkt-mandat-ampel/ Ich habe diesen Beitrag über die Verfassungsmäßigkeit dieser Änderung gelesen]. Ich zweifle allerdings etwas an der Prämisse dieses Rechtsprofessors und frage mich, ob er das bayerische Wahlrecht kennt. Dort kommt nur in den Landtag, wessen Partei die [[Fünf-Prozent-Hürde]] überschreiten kann. Ein Kandidat, dessen Partei dies nicht schafft, käme auch bei einem Sieg im Stimmkreis nicht in den Landtag, das Direktmandat ginge dann an den Zweitplatzierten. Es soll auch einmal solch eine Regelung, die den stimmenschwächsten Direktkandidaten zur Vermeidung von Überhangmandaten den Sitz im Landtag verwehrt, gegeben haben. |
|||
:Bei dieser Wahlrechtsreform weiß ich nicht recht, was als Ziel anzustreben wäre und wie sinnvoll dieser Plan ist. Anderswo hat man keine Probleme mit größeren Verzerrungen der Proportionalität. --[[Benutzer:Universal-Interessierter|<span style="color:Green">Universal-Interessierter</span>]]<sub>[[Benutzer Diskussion:Universal-Interessierter|Disk.]]</sub><sup>[[Spezial:Beiträge/Universal-Interessierter|Arbeit]]</sup> 16:19, 15. Jul. 2022 (CEST) |
|||
::Ich finde ein System nicht sonderlich erstrebenswert, bei dem man mit 30 % eine absolute Mehrheit erreichen oder mit 20 % kaum im Parlament vertreten sein kann. Und nur, weil etwas im bayerischen Wahlrecht steht, muss das noch lange nicht verfassungsmäßig sein. --[[Benutzer:Carlos-X|Carlos]]-[[BD:Carlos-X|X]] 17:33, 15. Jul. 2022 (CEST) |
|||
::: Unser Wahlsystem ist der typisch deutsche Versuch etwas möglichst gerecht zu machen, was alles super verkompliziert (das Steuerrecht ist ein weiteres Beispiel). Mein Favorit wäre ein Grabenwahlsystem, d.h. die über die Erststimmen Gewählten ziehen alle ins Parlament ein und die andere Hälfte der Sitze wird über die Zweitstimmen verteilt, wobei - und das ist der Unterschied zum bisherigen System - die Parteizugehörigkeit der Erststimmen-Gewählten völlig irrelevant ist. Damit brauchen wir auch keine Ausgleichs- oder Überhangmandate mehr. |
|||
:::Da aber kein Abgeordneter oder keine Partei Sitze verlieren will, wird es meiner Meinung nach keine wirkliche Reduzierung der Anzahl der Abgeordneten geben.--[[Spezial:Beiträge/2003:E9:9711:CFE2:4037:D28F:4F6E:D273|2003:E9:9711:CFE2:4037:D28F:4F6E:D273]] 19:51, 15. Jul. 2022 (CEST) |
|||
::::Damit nehmen wir dann aber alle Nachteile des Mehrheitswahlrechts mit, nur etwas abgemildert. Wahlabsprachen und taktisches Wählen werden ein Muss. Bei der letzten Wahl hätte die CSU mit 5 % fast so viele Abgeordnete erhalten wie die Grünen mit 15 % und deutlich mehr als die FDP mit 11,5 %. Insgesamt wäre die Union klar die stärkste Fraktion gewesen. --[[Benutzer:Carlos-X|Carlos]]-[[BD:Carlos-X|X]] 20:52, 15. Jul. 2022 (CEST) |
|||
:Das einfachste Mittel zu einer gewissen Verkleinerung wäre, die Überhang- und Ausgleichsmandate auf Landesebene ganz abzuschaffen und sie nur noch auf Bundesebene zuzulassen. Da würde sich manches neutralisieren, was sich momentan noch bei den Abgeordnetenzahlen addiert. Außerdem sollte man die Wahlkreise vergrößern. Wird aber alles nichts, weil die Frösche drüber abstimmen, wie der Teich trockengelegt werden soll. Das ''kann'' nie funktionieren, denn die Abgeordneten haben zuviel persönliches Interesse an einer Nichtverringerung der Sitze. Entweder sind sie selbst betroffen, oder sie kennen viele Amigos, mit denen sie weiter gut zusammenarbeiten wollen und die ihnen bei Mandatsverlust nicht mehr gewogen wären. --[[Spezial:Beiträge/2003:E5:B720:53BE:DC9D:A8FE:5074:F70E|2003:E5:B720:53BE:DC9D:A8FE:5074:F70E]] 21:16, 15. Jul. 2022 (CEST) |
|||
::Weißt du, wie viele Abgeordnete wir hätten, wenn Überhang- und Ausgleichsmandate nur auf Bundesebene berechnet worden wären? Ich dachte, die CSU sei "Hauptschuldiger" – und die gibt es ja sowieso nur in Bayern. Eine Reduktion der Wahlkreise würde aktuell helfen, kann aber in ein paar Jahren vielleicht doch wieder nicht reichen, je nachdem wie sich die Politlandschaft weiterentwickelt. Dafür kennen die Kandidaten dann noch weniger Wähler, womit die Argumente für eine Erststimme schwächer werden. Und ja, man kann das Gefühl haben, dass die Abgeordneten absichtlich eine Regelung entwerfen, die dann vom Bundesverfassungsgericht kassiert wird. --[[Benutzer:Carlos-X|Carlos]]-[[BD:Carlos-X|X]] 21:53, 15. Jul. 2022 (CEST) |
|||
:::Da Problem sind die zwei unterschiedlichen Ziele: Repräsentation der Regionen und Repräsentation von Minderheiten/kleinen Parteien. Das wird sich nie ohne solche Krücken wie Überhang- und Ausgleichsmandate vereinen lassen. Man muss also eins der Ziele aufweichen oder aufgeben und das kann nur die Repräsentation der Regionen sein. --[[Benutzer:Optimum|Optimum]] ([[Benutzer Diskussion:Optimum|Diskussion]]) 22:19, 15. Jul. 2022 (CEST) |
|||
:::Stimmt, den Fall von nicht bundesweit antretenden Parteien mit relativ vielen Erstmandaten hatte ich übersehen, da gleicht sich natürlich nichts aus. Wenn allerdings die Zahl der Wahlkreise reduziert würde (z.B. auf 2/3 oder die Hälfte der bisherigen), würden bundesweite Überhangmandate generell unwahrscheinlicher, auch für die CSU. Man hätte dann weiterhin eine Normalgröße von ca. 600 Abgeordneten, aber nur noch 200 oder 150 davon würden mit Direktmandat gewählt, die übrigen 400 oder 450 über die Listen nach dem bundesweiten Zweitstimmenergebnis besetzt. Wenn es dann regelmäßig nur noch wenige Überhangmandate gibt, könnte man laut Bundesverfassungsgericht auch wieder auf die Ausgleichsmandate verzichten. Das Argument mit dem engeren Kontakt von Wählenden und Gewähltem bei kleinen Wahlkreisen halte ich für überschätzt. Egal ob ein Wahlkreis 200.000 oder 400.000 Wähler hat, die meisten werden ihren Kandidaten trotzdem bloß aus den Medien kennen. Wenn sich die "Politlandschaft weiterentwickelt", wird man weitersehen müssen. Aber zunächst sollte man die Probleme der Gegenwart lösen, nicht die der Zukunft. Im Idealfall natürlich beide mit einem Schlag. --[[Spezial:Beiträge/2003:E5:B720:53BE:DC9D:A8FE:5074:F70E|2003:E5:B720:53BE:DC9D:A8FE:5074:F70E]] 23:35, 15. Jul. 2022 (CEST) |
|||
::::Ich wäre ja für schlichtes alle Wahlberechtigten in einen Topf und alle 5 Jahre sagen wir 333 daraus blind gezogen und für diesen Job freigestellt. Während dieser Zeit keinerlei Nebentätigkeiten, da wir es dann ja mit Menschen zu tun haben, die die Realität bereits kennen. |
|||
::::Bei der nächsten Ziehung müssen die Gewinner dann 1x aussetzen. |
|||
::::Außerdem schafft man "Enthaltung" bei Abstimmungen ab und erhält so klarere Ergebnisse. (Für meine Begriffe ist die Enthaltung bei einer Abstimmung gleichzusetzen mit Arbeitsverweigerung). |
|||
::::Die Diätenerhöhung wird dann auch an die niedrigsten Gewerkschaftsabschlüsse gekoppelt, so man bei den aktuellen Diäten und Zulagen überhaupt noch etwas erhöhen muß; die meisten der Gezogenen werden zuvor ja deutlich weniger bekommen haben und wissen demnach den Wert des Geldes und ihre eigene Sonderstellung ausreichend zu schätzen. |
|||
::::Die Mischung an Nieten und Könnern um viele stinknormale Bürger ergänzt dürfte jedenfalls nicht schlimmer werden, als das, was uns derzeit angeboten wird. |
|||
::::Die Parteien können verfassungsgemäß weiterhin zur Bildung des politischen Willens beitragen, indem sie sich tatsächlich gesellschaftlich einbringen und nicht länger nur auf den nächsten Wahlkampf schielen. <span style="white-space:nowrap;">-- [[Spezial:Beiträge/2003:D1:EF24:706:A192:ABB6:A655:96F5|2003:D1:EF24:706:A192:ABB6:A655:96F5]] <small>08:43, 16. Jul. 2022 (CEST) </small></span> |
|||
:::::Ich persönlich wäre ja dafür, dass alle Menschen mit all ihren Wählerstimmen dieselbe Gewichtung in der Politik haben müssten. Wir hier in Sachsen haben 4 Millionen Bürger...die Bayern haben 13 Millionen Bürger...ist es denn nun gerechterweise so, dass wir Sachsen pro einen der unsrigen drei Bayern im Bundestag hinnehmen müssen?--[[Benutzer:Eddgel|Eddgel]] ([[Benutzer Diskussion:Eddgel|Diskussion]]) 05:09, 17. Jul. 2022 (CEST) |
|||
:::::Gerade nachgeguckt...und ja, dürfte Pi mal Daumen stimmen. |
|||
:::::@22003:D1:EF24:706:A192:ABB6:A655:96F5: Manche Leute wollen aber gar keine Politik betreiben...sie da zwangsauszuerkiesen wäre sicherlich auch falsch, genauso wie die Leute zu verurteilen, die sich ethalten wollen. Ebenso sind die Leute da derzeit an der Spitze nicht für ihre finanziellen Ausgaben anzuklagen, deren Wert, wie du schriebst, sie ja zu schätzen wissen. Finde, dass all, der derzeitigen Probleme zum Trotz, die Leute da oben, allesamt, schon einen ordentlich guten Job machen. Angesichts der Herausforderungen vermag ich da nur respektvoll zuzuneigen. Nur, um mein Wissen zu mehren, was genau haben die Politiker denn deiner Meinung nach genau verbockt?--[[Benutzer:Eddgel|Eddgel]] ([[Benutzer Diskussion:Eddgel|Diskussion]]) 06:05, 17. Jul. 2022 (CEST) |
|||
:::::<small>Nachträglich meinem Nachredner zum Danke korrigiert.</small>--[[Benutzer:Eddgel|Eddgel]] ([[Benutzer Diskussion:Eddgel|Diskussion]]) 12:54, 17. Jul. 2022 (CEST) |
|||
::::::Äh, darf ich mich mal etwas sprachpedantisch geben? ''Auserkoren'' ist [[Partizip II]] ([[Perfekt]]- oder [[Passiv]]-Bedeutung) oder 1. und [[3. Person]] [[Plural]] [[Indikativ]] [[Präteritum]] in der Nebensatzform mit Verbendstellung. In einem Hauptsatz mit [[Verbzweitstellung]] wäre es ''erkoren aus''. Es handelt sich um Formen eines [[Partikelverb]]s, das selbst wiederum aus einem [[Präfixverb]] abgeleitet ist. (Die entsprechenden Formen der Grundverben sind ''erkoren'' und ''gekoren'' (Partizip) bzw. ''koren'' (Präteritum)) Der dem heute leider weitgehend ungebräuchlich gewordenen Präsensstamme zugehörige [[Infinitiv]] lautet ''auserkiesen'' (''erkiesen'' und ''kiesen''). Es ist bis auf den erhalten gebliebenen [[Grammatischer Wechsel|grammatischen Wechsel]] (Buchstaben- oder Lautwechsel zwischen s und r in verschiedenen Formen) ein regelmäßiges [[starkes Verb]], welches derselben Klasse wie ''verlieren - verloren'' und ''erfrieren - erfroren'' angehört. Es müsste also ''zwangsauszuerkiesen'' heißen. |
|||
::::::Man besuche zur Überprüfung meiner Angaben [[:wikt:auserkiesen]], [[:wikt:erkiesen]] und [[:wikt:kiesen]] sowie die dort jeweils verlinkten Seiten. Man ziehe zum Vergleiche auch [[Niederländische Sprache|Niederländisch]] ''kiezen'' = ''wählen'' heran ([[:wikt:nl:kiezen]] und [[:wikt:en:kiezen#Dutch]]) --[[Benutzer:Universal-Interessierter|<span style="color:Green">Universal-Interessierter</span>]]<sub>[[Benutzer Diskussion:Universal-Interessierter|Disk.]]</sub><sup>[[Spezial:Beiträge/Universal-Interessierter|Arbeit]]</sup> 12:41, 17. Jul. 2022 (CEST) |
|||
:::::::Hatte schon geahnt, dass es nicht richtig ist...die richtige Form viel mir aber nicht ein und ich wäre auch nie drauf gekommen. Hut ab, Meister! :-)--[[Benutzer:Eddgel|Eddgel]] ([[Benutzer Diskussion:Eddgel|Diskussion]]) 12:54, 17. Jul. 2022 (CEST) |
|||
:::::Und was hindert die Gewinner daran, sich als Erstes ihre Diäten zu verdreifachen und allen ihren Freunden lukrative Jobs zuzuschustern? Die Angst, nicht wiedergewählt zu werden? Und wie treffen sie ihre Entscheidungen? Einfach im Eigeninteresse abstimmen? Oder auf die (nicht ständig wechselnden) Beamten hören? Auf die Medien? Oder einfach den Aufwand minimieren und abwechselnd ja und nein stimmen? Falls denn überhaupt jemand ein Gesetz vorschlägt. 95 % würden sowieso vom Bundesverfassungsgericht kassiert. Bei internationalen Abkommen würden sich die Abiturientin-Kanzlerin und der Pfandsammler-Außenminister bestimmt auch nicht übers Ohr hauen lassen. Das wichtigste für eine funktionierende Wirtschaft ist Stabilität. Und wenn ich nicht weiß, ob in 2 Monaten ein Kommunist oder ein Libertär regiert, dann habe ich null Stabilität. --[[Benutzer:Carlos-X|Carlos]]-[[BD:Carlos-X|X]] 19:53, 17. Jul. 2022 (CEST) |
|||
::::::Na, dann sollte man die Regierung doch lieber einem KI-System überlassen. Das wird mit allen Gesetzen und Verordnungen gefüttert, die es bisher gibt, und mit den Auswirkungen daraus. Dann kann es in Abhängigkeit von der Haushaltslage die optimale Strategie für die nächsten vier Jahre berechnen. --[[Benutzer:Expressis verbis|Expressis verbis]] ([[Benutzer Diskussion:Expressis verbis|Diskussion]]) 19:43, 19. Jul. 2022 (CEST) |
|||
:::::::Auch wenn das vielleicht nicht ernst gemeint war, ich könnte mir in Zukunft schon eine Rolle einer KI in der Regierung vorstellen, wenn auch nur beratend. Nur aktuell würde die Aussage einer KI wahrscheinlich etwa so aussehen: "''Das Gesetz XY führt mit 95-prozentiger Wahrscheinlichkeit zu: -10 % – +3 % CO₂-Ausstoß; -8 % – + 7 % Steueraufkommen; -1,5 % – +0,5 % BIP; -0,3 – + 0,6 Jahre Lebenserwartung.''" Was macht man mit solchen Informationen? Und wie trainiert man eine entsprechende KI? Wir schaffen es nicht einer KI so etwas Simples und sich wiederholendes wie Autofahren beizubringen, wie soll sie da die Auswirkungen eines einmaligen Gesetzes vorhersehen? --[[Benutzer:Carlos-X|Carlos]]-[[BD:Carlos-X|X]] 23:39, 19. Jul. 2022 (CEST) |
|||
== Smartphonezwang durch DHL == |
|||
Tja, nun ist es durch: ''Bitte denken Sie an den neuen scanbaren Abholcode in der Post & DHL App''. Da ich kein Smartphone habe und die APP obendrein Datenschutzprobleme, wäre das für mich nichts. Ich habe keine Ahnung, ob das für mich Konsequenzen hat. Sendungsverfolgung per Internet ist anscheinend nicht mehr möglich. Eine Packstation habe ich nicht in der Nähe und auch noch nie benutzt. Wie bekomme ich künftig mit, ob und wann eine Sendung bei mir ankommt? Gar nicht? Etwas dreist finde ich die Begründung von seiten DHL. Sinngemäß: ''Da sowieso fast jeder ein Smartphone hat, ist das kein Problem.''. Tatsächlich ''fast'' jeder, aber eben nicht alle. Manche können oder wollen kein Smartphone besitzen und/oder benutzen. Dürfen die das eigentlich? Einen Teil der Leute von der Dienstleistung auszuschließen. Ist das mit der Forderung nach Barrierefreiheit vereinbar?--[[Spezial:Beiträge/46.79.253.101|46.79.253.101]] 11:23, 16. Jul. 2022 (CEST) |
|||
:Und was mich zu dem Problem interessiert: muss man dazu auch eine deutsche Mobilfunknummer haben? --[[Benutzer:Hareinhardt|Hareinhardt]] ([[Benutzer Diskussion:Hareinhardt|Diskussion]]) 11:38, 16. Jul. 2022 (CEST) |
|||
:Ich dachte, diese Änderung betrifft bloß die Packstationen? Es reicht für die App übrigens nicht, ''irgendein'' Smartphone zu besitzen, sondern es muss mindestens Android-6.0-fähig sein (iPhone weiß ich nicht). Damit fällt ''mein'' Smartphone schon mal weg. --[[Spezial:Beiträge/37.49.16.94|37.49.16.94]] 12:14, 16. Jul. 2022 (CEST) |
|||
:So wie ich die Mail verstanden habe, hat die Änderung nur Auswirkungen auf den Versand an Packstationen. Das ist aus meiner Sicht ein Zusatzangebot, dass man mit einem Smartphonezwang verknüpfen kann. Die Minderheit ohne Smartphone muss sich die Pakete dann eben weiterhin nach Hause schicken lassen – wie bei UPS oder DPD. Wie kommst du darauf, dass die Sendungsverfolgung im Internet nicht mehr funktioniert? Hast du einen Link zu einer Seite, wo das steht? Inzwischen haben in Deutschland wahrscheinlich mehr Menschen Zugriff auf ein Smartphone als auf einen Stift. Da finde ich es schon verständlich, wenn das vorausgesetzt wird. Wenn ich das richtig in Erinnerung habe, dann kann ich z. B. sämtliche Bankgeschäfte nur mit einem Smartphone durchführen. --[[Benutzer:Carlos-X|Carlos]]-[[BD:Carlos-X|X]] 12:21, 16. Jul. 2022 (CEST) |
|||
::Anmerkung: Online-Banking geht immer noch ohne Smartphone. --[[Benutzer:Dr. Peter Schneider|<small>Doc Schneyder</small>]] [[Benutzer Diskussion:Dr. Peter Schneider|<sup>''Disk.''</sup>]] 13:49, 16. Jul. 2022 (CEST) |
|||
:::Ich hab mal bei einer meiner Banken geschaut und es ist tatsächlich möglich sich einen TAN-Generator zu holen (kostet kaum mehr als ein Smartphone) und Kreditkartenzahlungen per SMS zu bestätigen – ohne Handy kann man eine Kreditkarte online aber nicht nutzen. --[[Benutzer:Carlos-X|Carlos]]-[[BD:Carlos-X|X]] 14:37, 16. Jul. 2022 (CEST) |
|||
:::: Alle Banken bieten ein Online-Banking-Verfahren an, für das man kein Smartphone braucht. Die Verfahren heißen je nach Bank ChipTan, BestSign oder Photo-Tan. Lg --[[Benutzer:Dr. Peter Schneider|<small>Doc Schneyder</small>]] [[Benutzer Diskussion:Dr. Peter Schneider|<sup>''Disk.''</sup>]] 15:16, 16. Jul. 2022 (CEST) |
|||
Ich finde es sehr frustrierend in einer Gesellschaft zu leben die eine massive Effizienzsteigerung akut brauchen würde, in denen sich aber Teile der Bevölkerung es sich zum Lebensziel gemacht haben auf dem technischen Niveau von vor 30 Jahren hängen zu bleiben. -- [[Benutzer:Nasiruddin|Nasir]] <small>[[Benutzer_Diskussion:Nasiruddin|Wos?]]</small> 13:40, 16. Jul. 2022 (CEST) |
|||
:Sollten die Stromabschaltungen ab Januar/Februar tatsächlich kommen, dann werden die Leute mit Ahnung vom technischen Niveau vor 30 Jahren einen deutlichen Vorteil haben. --[[Benutzer:Wurgl|Wurgl]] ([[Benutzer Diskussion:Wurgl|Diskussion]]) 14:24, 16. Jul. 2022 (CEST) |
|||
:+1 zu Wurgl. Es ist ''gerade'' diese extreme und immer mehr zunehmende Abhängigkeit von einem einzigen Hilfsmittel, einer einzigen Suchmaschine, einem einzigen Betriebssystem, einem einzigen Lieferantenstaat, die die Gesellschaft so verletztlich machte und macht. Was wir meiner Meinung nach brauchen, ist nicht in erster Linie unkomplizierteres Geldausgeben, sondern mehr Stabilität, mehr Unempfindlichkeit gegenüber Störungen, mehr Autarkie, mehr Sicherheit. Und das geht eben über Diversifizierung, nicht über Vereinheitlichung. Monokulturen sind per se anfällig, auch wenn sie zwischendurch gute Ergebnisse bringen mögen. Wenn alles übers Handy läuft, das noch viel mehr als ein Desktop-Computer oder Laptop eine Blackbox darstellt und wo deshalb ein Virus noch schwerer zu erkennen ist, dann macht das besonders anfällig für groß angelegte Angriffe auf Hard- und Software. Ich frage mich auch, wie die vielbeschworene 2-Faktor-Authorisierung etwas bringen soll, wenn ''alles'' nur übers Handy geht. Klar kann man mehrere Typen von Daten abfragen, aber wenn sie alle übers gleiche Gerät laufen, reicht es in jedem Fall, nur dieses eine zu hacken. Wenn ich hingegen Online-Banking auf dem Computer mache und die TAN aufs Handy bekomme, dann sind es zwei unabhängige Geräte, und die Wahrscheinlichkeit ist gering, dass beide gleichzeitig gehackt sind. Das sollte eigentlich deutlich schwerer angreifbar sein, wird aber immer mehr abgeschafft. Ebenso wie die TAN-Listen auf Papier. --[[Spezial:Beiträge/37.49.16.94|37.49.16.94]] 15:26, 16. Jul. 2022 (CEST) |
|||
::Dass 2 Faktoren nicht viel bringen, wenn es zweimal derselbe Faktor ist, erscheint mir offensichtlich. Deshalb versuche ich auch möglichst Onlinebanking am Handy zu vermeiden oder nutze wenigstens ein Handy zum Onlinebanking und ein anderes zum Freigeben. Unabhängig davon überwiegen aber die Vorteile von Monokulturen (Standards). Schau dir SWIFT an. Ich will keine 20 Konten haben, weil ich nicht von der Volksbank zur Sparkasse überweisen kann. Dass meine Kreditkarte, mein Handy oder mein USB-Stick weltweit funktionieren finde ich auch toll. Und ich möchte mir gar nicht erst vorstellen, wie Webprogrammierung aussehen soll, wenn man für 10 Betriebssysteme und 10 Browser entwickeln soll, die sich nicht auf irgendwelche Standards geeinigt haben. --[[Benutzer:Carlos-X|Carlos]]-[[BD:Carlos-X|X]] 17:19, 16. Jul. 2022 (CEST) |
|||
:::Gerade dein letztes Beispiel zeigt ja, wie es gehen kann. Es gibt zwar den HTML-Standard, den müssen tatsächlich alle Browser beherrschen. Aber trotzdem kann es viele verschiedene Browser geben, und viele verschiedene Betriebssysteme. Schnittstellen müssen klar definiert sein, das sollte genügen. Und bei SWIFT ist für das Funktionieren der Überweisung wohl der einheitliche Standard der internen Bankenkommunikation wesentlich. Aber das hat mit einheitlichen Oberflächen für die Endverbraucher eigentlich nicht zu tun. --[[Spezial:Beiträge/37.49.16.94|37.49.16.94]] 17:37, 16. Jul. 2022 (CEST) |
|||
::::Verschiedene UIs für den Benutzer sind zwar gut für den Wettbewerb, reduzieren unsere Abhängigkeit aber kaum. Wenn die darunterliegende Schicht ausfällt, dann verlieren alle UIs ihre Funktionalität. Browser basieren inzwischen außer Firefox und Safari fast alle auf Chromium. Und vor kurzem gab es wieder eine Schwachstelle, von der neben allen Chromium-Browsern auch Firefox betroffen war. --[[Benutzer:Carlos-X|Carlos]]-[[BD:Carlos-X|X]] 11:46, 17. Jul. 2022 (CEST) |
|||
:::::Es ist bei den Sicherheitslecks immer ein Hase-und-Igel-Spiel. Aber die von dir angedeuteten Konzentrationsentwicklungen auf dem Browser-Markt wären gerade ein Grund, auch bzgl. der darunterliegenden Engines Blink und Gecko weniger Dominanz und mehr Diversität zu wünschen, wie es sie früher mal gab. --[[Spezial:Beiträge/37.49.16.94|37.49.16.94]] 13:30, 17. Jul. 2022 (CEST) |
|||
::::::Früher weniger Dominanz bei Browsern? Wann soll das gewesen sein? (Gab es nicht, außer vielleicht in irgend 'ner Nerd-Bubble. Eher im Gegenteil, kann mich an IE 90+ % erinnern, oder davor Netscape. Hatten wir das Thema nicht unlängst schon mal?) --[[Benutzer:Amga|A<small>MGA</small>]] 🇺🇦 [[BD:Amga|(d)]] 19:33, 17. Jul. 2022 (CEST) |
|||
:::::::Laut [https://en.wikipedia.org/w/index.php?title=Browser_engine&oldid=1094077783#Timeline] gab es von 2002 bis 2016 außerhalb der Apple-Blase durchgehend 4 nennenswerte aktive Browser Engines, jetzt nur noch 2. --[[Spezial:Beiträge/37.49.16.94|37.49.16.94]] 00:20, 18. Jul. 2022 (CEST) |
|||
::::::::Sicher. Rede war aber von "weniger '''Dominanz'''". Die alternativen Engines haben nichts an der Dominanz(!) der (jeweils meist ein-zwei) "Großen" geändert. [[:en:Usage share of web browsers|Ganz viele Zahlen.]] "Nennenswert" trifft es: die waren es wert genannt zu werden, und wurden auch genannt, aber genutzt wurden sie kaum. --[[Benutzer:Amga|A<small>MGA</small>]] 🇺🇦 [[BD:Amga|(d)]] 08:08, 18. Jul. 2022 (CEST) |
|||
:::::::Wenn ich mir [https://en.wikipedia.org/wiki/File:BrowserUsageShare.png] anschaue, dann hast du insoweit Recht, als es früher auch schon längere Zeit weitgehende Duopole gab. Allerdings nicht immer, siehe z.B. den Zeitraum 2011-2013. Was mich persönlich vor allem stört, ist, dass Firefox und in der Folge auch andere Gecko-basierte Browser immer mehr Richtung Chrome tendieren, mit immer noch mehr Add-Ons für eigentlich elementare Funktionen wie das Anzeigen eines in einer Webseite eingebundenen Bildes (und ''nur'' dieses Bildes) oder das Schließen mehrerer Tabs mit einem einzigen Knopf. Das sind jetzt nicht unbedingt die oben angeführten Sicherheitsgesichtspunkte, aber die fehlende Diversität und der Wegfall früher selbstverständlicher Funktionen und Konfigurationsmöglichkeiten nervt. Konkurrenz belebt das Geschäft, aber bei einem eh schon freien Produkt nicht, wenn sie nur kopiert und hinterherrennt. Naja, man muss es als nichtzahlender Kunde nehmen, wie es ist. --[[Spezial:Beiträge/37.49.16.94|37.49.16.94]] 23:35, 18. Jul. 2022 (CEST) |
|||
::::::Wünschen kann man sich vieles, nur wie willst du das erreichen? Ich entwickele Web-Anwendungen so, dass sie unter Windows + Chrome laufen, unter anderen Betriebssystemen oder Browsern funktionieren sie nur zufällig auch. Im mobilen Bereich hat selbst der Gigant Microsoft es nicht geschafft, ein drittes Betriebssystem zu etablieren. An einer Konkurrenz für Swift arbeiten gerade China und Russland, aber auch noch ohne großen Erfolg. Würde der Staat parallel 2 weitere, unabhängige Elster-Projekte laufen lassen, dann wäre der Aufschrei aufgrund der Steuerverschwendung groß. In vielen Bereichen ist ein Monopol oder maximal ein Duopol einfach die natürliche Marktform. Nutzer einer Alternative haben nur Nachteile. --[[Benutzer:Carlos-X|Carlos]]-[[BD:Carlos-X|X]] 19:35, 17. Jul. 2022 (CEST) |
|||
:::::::Monopol oder Duopol ist ein riesiger Unterschied. Es wäre oftmals wünschenswert, wenigstens ein Duopol zu haben. --[[Benutzer:Dr. Peter Schneider|<small>Doc Schneyder</small>]] [[Benutzer Diskussion:Dr. Peter Schneider|<sup>''Disk.''</sup>]] 19:54, 17. Jul. 2022 (CEST) |
|||
:::::::Ja, es ist immer eine Abwägung zwischen Kosten und Nutzen, die manchmal auch zu Gunsten der Kosten ausfallen kann. Nur sollte man bei der Beurteilung des Nutzens längerfristiger Entwicklungen auch [[Der Schwarze Schwan (Nassim Nicholas Taleb)|seltene Ereignisse]] und die Systemwichtigkeit der Stabilität eines Instruments für die Gesellschaft mehr berücksichtigen (in gewissem Sinn findet ja auch der deutsche Föderalismus so seine Rechtfertigung). Gerade dort, wo der Staat selbst Einfluss hat. Bei den Browsern ist das schwieriger. Dort kann man kaum etwas dauerhaft erzwingen, die Abstimmung erfolgt mit den Füßen durch jeweils individuelle Wahl der Anwender. Wobei in gewissen Fällen (z.B. von Microsoft vorkonfigurierter Internet-Explorer) [https://www.spiegel.de/wirtschaft/unternehmen/eu-verdonnert-microsoft-zu-561-millionen-strafe-a-887199.html tatsächlich schon staatliche Eingriffe vorgenommen] wurden, um zumindest ein ''Mono''pol zu brechen. Eine Parallelentwicklung von Elster würde ich nicht für sinnvoll halten, weil es dort anscheinend zuwenige gute Programmierer gibt bzw. das Budget nicht für sie reicht (so interpretiere ich jedenfalls meine Benutzererfahrungen). Und die Anzahl dieser guten Programmierer kann man nicht so einfach verdreifachen. Mehrere Angebote sind nur dort sinnvoll, wo man mehrere ''gute'' Angebote machen kann. Wenn sich ein mittelgroßes mäßiges in drei kleine saumäßige Angebote oder in ein mäßiges und zwei schlechte aufspaltet, ist nichts gewonnen. Vielleicht kann man als Staat einen Konzentrationsprozess nicht dauerhaft verhindern, aber man könnte ihn manchmal zumindest behindern und bremsen. --[[Spezial:Beiträge/37.49.16.94|37.49.16.94]] 00:20, 18. Jul. 2022 (CEST) |
|||
:::::::Ja, ich finde auch, dass die Nutzer welche kein Linux verwenden Nachteile haben. Siehe zum Beispiel [https://www.mdr.de/nachrichten/sachsen-anhalt/dessau/bitterfeld/landkreis-anhalt-bitterfeld-nach-hacker-angriff-100.html Bitterfeld] Es gibt auch andere Fälle, wie in [https://www.ndr.de/nachrichten/mecklenburg-vorpommern/Nach-Hacker-Angriff-3000-Temposuender-bleiben-straffrei,temposuender102.html Ludwigslust-Parchim] |
|||
:::::::Ganz generell: Wenn alle das selbe Betrübssystem verwenden, dann kann eine (Zero-Day-)Schwachstelle alle lahmlegen. Das ist alleine schon Grund genug für unterschiedliche Systeme. Der zweite Punkt ist der Konkurrenzkampf: Gibt es nur ein Betriebssystem, dann besteht kein Grund irgendwas zu verbessern. Man möge sich bitte an die Zeit vor dem iPhone erinnern. Was konnten die Händies damals und welchen Schwung hat das iPhone in den Markt gebracht. --[[Benutzer:Wurgl|Wurgl]] ([[Benutzer Diskussion:Wurgl|Diskussion]]) 09:01, 18. Jul. 2022 (CEST) |
|||
:::::::Bezüglich [[Taxbird]]/Geierlein finde ich ja gerade die staatliche Reaktion vor wenigen Jahren interessant. --[[Benutzer:L47|L47]] ([[Benutzer Diskussion:L47|Diskussion]]) 09:39, 18. Jul. 2022 (CEST) |
|||
== Schaden durch Postillon-Artikel? == |
|||
Ich habe mir gerade die [https://www.der-postillon.com/2022/07/leserbriefe-der-woche-kw-2822.html „Briefe“ der letzten Woche an den ''Postillon''] angesehen, die wie immer eine ganze Reihe erboster Kommentare von Lesern enthalten, die den Artikeln offenkundig Glauben schenken, gerade wenn sie die ohnehin schon so verhasste Regierung betreffen. Diesmal war auch noch der Hinweis dabei, dass die Telegram-Gruppe „Corona-Rebellen Düsseldorf“ wieder einmal ein Video mit dem Titel „Regierung stellt Chemtrail-Programm ein“ im besten Glauben geteilt hat. Diese Gruppe hat 1.645 Mitglieder, und ich bin nicht sicher, wie viele davon das intellektuelle Vermögen (oder den von solchen Leuten gerne ins Spiel gebrachten „Hausverstand“) haben, um den Satire-Charakter zu begreifen. Klar, selbst wenn ''[[Der Postillon]]'' Verschwörungsspinner bedient, geschieht das in einem mikroskopischen Ausmaß, verglichen mit dem ganzen Sondermüll auf Facebook und YouTube, aber, na ja, ein bisschen bedenklich ist das alles schon ... Oder ist es doch mehr wert, dass die Artikel die einfältige Gutgläubigkeit solcher Leute gegenüber allem, was ihre Meinungen bestätigt, offenbaren? Oder sollte die Redaktion eine Art „Disclaimer“ anhängen, wie: „Vorsicht! Das ist Satire, also nicht eigentlich wahr!!“? <small>(Das klingt vielleicht alles ein wenig überheblich, und ich weiß ja, dass ich auch kognitiven Verzerrungen unterworfen bin und oft mit zweierlei Maß messe, aber groteske Satire-Artikel für wahr zu halten ist halt doch noch einmal eine andere Dimension.)</small> --[[Benutzer:Galtzaile|G<small>ALTZAILE</small>]]<small> <abbr title="Pastor Pastorum Discordianorum">PPD</abbr></small> ([[Benutzer Diskussion:Galtzaile|✉]]) 23:53, 16. Jul. 2022 (CEST) |
|||
:Wer das glaubt, hatte den Schaden schon ''vor'' dem Postillon-Artikel. --[[Spezial:Beiträge/2003:E5:B720:53BE:6DEF:202F:B535:2C72|2003:E5:B720:53BE:6DEF:202F:B535:2C72]] 00:05, 17. Jul. 2022 (CEST) |
|||
: +1. Ich präzisiere: Dachschaden. --[[Benutzer:Gretarsson|Gretarsson]] ([[Benutzer Diskussion:Gretarsson|Diskussion]]) 01:43, 17. Jul. 2022 (CEST) |
|||
::Die Leute sind halt so gestrick, wie sie gestrickt sind. Wenn sie sich über irgendetwas aufregen tun wollen...nun denn...sollen sie halt...ob ihr Verhalten wahr oder richtig ist, wird meist erst über das zukünftige Wahrnemen der Geschehnisse bestimmbar sein. Mich persönlich z. B. hat es gechockt, wie besessen die "Ich-will-mich-nicht-impfen-lassen-Leute" gegen die Allgemeinheit bzw. den Staat vorgegangen sind, obwohl ich auch so manchem "die-Leute-müssen-unbedingt-geimpft-werden-Typen" nicht so richtig folgen kann. Besser wäre es gewesen, wenn wir das allesamt locker und lässig miteinander geregelt hätten...denn...so schlimm war das Ganze ja nun wirklich nicht, sodass wir uns deshalb an die Kehle hätten gehen müssen. Halte also fest, dass wir eine zutiefst asoziale Gesellschaft sind. Sry, Leute, aber ja, Individualismus hat halt anscheinend seine Preis...oder sehe ich das falsch?--[[Benutzer:Eddgel|Eddgel]] ([[Benutzer Diskussion:Eddgel|Diskussion]]) 02:02, 17. Jul. 2022 (CEST) |
|||
::: So wie früher das „Hinterwäldlertum“ das Denken der Leute prägte, so prägt es heute die „Informationsblase“. Und der ist es egal, ob die Quelle „Satire“ sagt solange sie nur das eigene Weltbild bestätigt. Schlussendlich ist es eine Entschlüsselung der Welt mit teleologischem Ansatz: Wenn ich mich als Loser verstehe, dann werde ich von Bill Gates erst infiziert und dann gechipped - zumindest gibt es meiner Existenz als Loser einen Sinn. [[Benutzer:Yotwen|Yotwen]] ([[Benutzer Diskussion:Yotwen|Diskussion]]) 07:21, 17. Jul. 2022 (CEST) |
|||
:Das kann man sogar verallgemeinern: ''Schaden durch Missverständnisse''. Die Schäden durch nicht verstandene Satire sind wohl unbedeutend. Es hilft übrigens nicht, deutlicher zu machen, dass es nicht ernst gemeint ist. Der Postillon hat schon öfter für Schnappatmung in einschlägigen Kreisen gesorgt. Wenn dann hinterhergeschoben wird, dass das Satire ist, kommt nicht immer Einsicht, sondern sowas wie: ''Aber das könnte ja stimmen.'' https://www.volksverpetzer.de/tag/postillon/ --[[Spezial:Beiträge/46.114.143.231|46.114.143.231]] 10:42, 17. Jul. 2022 (CEST) |
|||
:: Comedy ist nicht ernst gemeint. Satire ist immer ernst. Das ist der Unterschied. Und der einzige Schutz der Satiriker ist die Ununterscheidbarkeit. [[Benutzer:Yotwen|Yotwen]] ([[Benutzer Diskussion:Yotwen|Diskussion]]) 11:25, 17. Jul. 2022 (CEST) |
|||
:::Das war ungenau ausgedrückt. Es müsste eher heißen, ''dass das nicht den Fakten entspricht''. --[[Spezial:Beiträge/46.114.138.17|46.114.138.17]] 12:11, 17. Jul. 2022 (CEST) |
|||
:::Ich dachte bislang immer, Satire wäre eine Unterart von Comedy, die sich mit ernsten realen Themen befasst, und diese persifliert? Ich hätte die heute-Show als Comedy eingeordnet. --[[Benutzer:Universal-Interessierter|<span style="color:Green">Universal-Interessierter</span>]]<sub>[[Benutzer Diskussion:Universal-Interessierter|Disk.]]</sub><sup>[[Spezial:Beiträge/Universal-Interessierter|Arbeit]]</sup> 21:05, 17. Jul. 2022 (CEST) |
|||
:::: Ich finde, dass solche Postillon-Bomben die Chance eröffnen, dass sich Leute ihrer Verblendung oder Verführbarkeit bewusst werden -- sobald sie darauf gestoßen werden, dass sie einem Postillon-Witz aufgesessen sind. Der Nutzen dieser Späße überwiegt also vermutlich. Wie oben vorgebracht, versteifen sie sich dann auch manchmal, Zitat "es hätte aber wahr sein können". Aber das verlangt zusätzliche Mühe, die Chance dass es dadurch doch zuviel wird, besteht mE. --[[Benutzer:Alazon|Alazon]] ([[Benutzer Diskussion:Alazon|Diskussion]]) 23:19, 17. Jul. 2022 (CEST) |
|||
:::::Du scheinst ein sehr optimistischer Mensch zu sein! Leider habe ich mit Fundamentalisten, gleich welcher Couleur zumeist die Erfahrung gemacht, dass rationale Argument nicht ziehen und Ironie schon mal gar nicht funktioniert. Man kann es natürlich immer wieder versuchen, muss es sogar, aber man muss sich darüber im Klaren sein, dass es zumeist vergebene Liebesmüh ist. --[[Benutzer:Elrond|Elrond]] ([[Benutzer Diskussion:Elrond|Diskussion]]) 11:12, 18. Jul. 2022 (CEST) |
|||
== Schaden durch Stromausfall == |
|||
Was ist bei Schaden durch Stromausfall geht mir gerade durch den Kopf. Ich brauch ne Auszeit im Kaffee. Das Stichwort. Mein Kühlhaus war vor Jahren wegen Stromausfall beim Versorger 48 Stunden ohne Strom. Einiges musste ich sicherheitshalber wegwerfen und war trotzdem froh, dass es bisher der einzige Fall so langen Stromausfalls in 40 Jahren Geschäftsbetrieb war. Wie wird das im Frühjahr wenn wir kein Gas mehr haben und es eventuell zur Rationierung von Strom kommt. Wie soll ich mein Personal planen, wenn kein Strom für Spülmaschine, Staubsauger, Espressomaschine usw. kommt, das frag ich mich. Ich hab keine Lust mehr, ohne Strom schließe ich die Tür und kündige die Räume. Der Oldtimer ist schon verkauft, auf Wunsch vom Sozialamt. Mein Geld ist fast aufgebraucht, ich kann nicht mehr. Ohne Strom könnt ihr das WP:Cafe auch dicht machen. Noch ein Schaden wegen Stromausfall. --[[Spezial:Beiträge/80.187.122.223|80.187.122.223]] 09:26, 17. Jul. 2022 (CEST) |
|||
:Verstehe und kann dir die Angst vor einem Stromausfall nicht nehmen. Im Betrieb würde dann ja alles drunter und drüber gehen, schon klar. Nimmst du aber jetzt russischen Strom bzw. durch russischstämmige verarbeitete Ressourcen Strom, so unterstützt du halt den Krieg in der Ukraine, durch den Russland halt an Geld für den Krieg gewinnt, der sich meiner meiner Meinung nach im übrigen noch bis zu zwei Jahrzehnte hinstrecken kann (pessimistisch 4 Jahrzehnte, bis die Russen abrücken). Soweit ich das gesehen habe beziehen wir hier in D derzeit 10 bis 15% unseres Stroms aus Erdgas (musst also nicht verzagen^^)...das ist keine Menge, die nicht mit anderen Energien kompensierbar wäre und wegen der es sich auszurasten lohnen würde. Wo ist also das Problem? Russland wirtschaftlich komplett von uns abzuschneiden wäre der richtige Weg. Wir brauchen aus Russland nichts! Wir kommen bestens auch ohne dieses Land klar, auch du und dein Betrieb. Wird vorübergehend vielleicht etwas teurer, aber das haben wir alle...und das ist ok so.--[[Benutzer:Eddgel|Eddgel]] ([[Benutzer Diskussion:Eddgel|Diskussion]]) 09:51, 17. Jul. 2022 (CEST) |
|||
::Also ehrlich: "Spülmaschine", "Staubsauger", Espressomaschine". Abwaschen per Hand und Handfeger und Müllschaufel scheint aus der Mode gekommen zu sein - und Kaffeebohnen kann man über dem offenen Feuer rösten. :) --[[Benutzer:Koyaanis|Koyaanis]] ([[Benutzer Diskussion:Koyaanis|Diskussion]]) 10:26, 17. Jul. 2022 (CEST) |
|||
::Ich halte Stromausfälle für sehr wahrscheinlich. Nicht, weil Gas für die Stromerzeugung fehlen wird, sondern weil es genügend Idioten gibt, die mit Strom statt Gas heizen wollen. Das würde den Strombedarf exorbitant steigen lassen und das Netz öfter überlasten. Angst macht mir das nicht. Vielleicht wird das auch ganz glimpflich abgehen und wir bekommen einen milden Winter. --[[Spezial:Beiträge/46.114.143.231|46.114.143.231]] 11:04, 17. Jul. 2022 (CEST) |
|||
:::...und so ritten sie voran, die tapferen Recken und Reckinnen, keine Angst vor niemand habend, außer vielleicht vor einer Überladung in der Steckdose. Als es Nachts wart zündeten sie lieber ein kleines Lagerfeuer mithilfe einer Gasdose an als sich der Technik zu bedienen und harrten darauffolgend den kommenden Geschehnissen entgegen.--[[Benutzer:Eddgel|Eddgel]] ([[Benutzer Diskussion:Eddgel|Diskussion]]) 11:25, 17. Jul. 2022 (CEST) |
|||
::::Willst Du damit andeuten, dass es besser sei, Angst zu haben? Angst ist ein schlechter Berater. Da macht man unsinnige Sachen, wie massenhaft Klopapier zu kaufen oder Photovoltaikanlagen zu empfehlen, die etwa zehn mal so lange halten, wie heute übliche Anlagen. Was soll denn eine ''Überladung in der Steckdose'' sein? --[[Spezial:Beiträge/46.114.138.17|46.114.138.17]] 12:06, 17. Jul. 2022 (CEST) |
|||
:::::Nein, meinte (mit Ironie), dass die Leute auch vor einer Stromkreisüberlastung keine Angst haben sollten ("Überladung in der Steckdose", weils für jeden verständlich ist).--[[Benutzer:Eddgel|Eddgel]] ([[Benutzer Diskussion:Eddgel|Diskussion]]) 14:11, 18. Jul. 2022 (CEST) |
|||
::::::Ich verstehe es nicht. Das ergibt weder technisch, noch umgangssprachlich einen Sinn. --[[Spezial:Beiträge/78.48.38.152|78.48.38.152]] 06:05, 20. Jul. 2022 (CEST) |
|||
:::::::Höhere Lyrik halt.--[[Benutzer:Eddgel|Eddgel]] ([[Benutzer Diskussion:Eddgel|Diskussion]]) 09:06, 20. Jul. 2022 (CEST) |
|||
:::Hallo Koyaanis! Deine Idee "Abwaschen per Hand und Handfeger und Müllschaufel " das ist mit den Personalkosten heute nicht bezahlbar. Gerade deswegen hat man doch so viele Maschinen im Betrieb. Auch wenn der Strom von Putin kommen würde, noch mehr Stundenlöhne wegen Handarbeit kann ich einfach nicht bezahlen. Nur wenn der Staat das Personal bezahlt (glaub ich nicht dran) kann ich euch weiter Kaffee kochen. Sonst sitzen alle auf der Straße, ich selber auch. Im Winter stehen wir vielleicht zusammen an einer Feuertonne, nur die Kaffeebohnen rösten geht nicht, weil die sind so teuer geworden, dass es wieder [[Muckefuck]] gibt. Das einzig Gute: ich kann kein Geld mehr verlieren, es ist schon weg (von Corona aufgebraucht). [[Spezial:Beiträge/80.187.122.223|80.187.122.223]] {{unsigniert|80.187.122.223|11:42, 17. Jul. 2022 (CEST)|ALT=ohne (gültigen) Zeitstempel}} |
|||
::::Kaufst du dir eine Solaranlage mit Batterie und schon können später auch deine Urenkelkinder noch Kaffe kochen...wann immer sie wollen und für lau!--[[Benutzer:Eddgel|Eddgel]] ([[Benutzer Diskussion:Eddgel|Diskussion]]) 11:52, 17. Jul. 2022 (CEST) |
|||
:::::Nee ich mag nicht mehr. Wovon soll ich was kaufen? Warum noch was für andere (Kaffee) machen? Ich geh auf Hartz oder wie das heute heisst. Ich will keine Verantwortung mehr, auch weil ich zu alt bin (Kredit zwecklos). --[[Spezial:Beiträge/80.187.122.223|80.187.122.223]] 12:03, 17. Jul. 2022 (CEST) |
|||
::::::Kann ich verstehen...alles viel zu kompliziert, zu unsicher und zu so und so...deshalb sollte sowas halt vielleicht erstmal von oben herab "befohlen" und ausgetestet werden!? Wie wäre es, wenn wir diese eine glückliche Stadt, von mir aus per Zufall, auswählen würden und dann dort staatlich finanziert überall, wo es Sinn macht, Solaranlagen auf den Dächern installieren würden und dann schauen würden, wie da innerhalb der nächsten drei Jahre der Energiehaushalt so zirkuliert? Vielleicht hätte das Projekt ja Erfolg und würde eine erhebliche Menge an anderer Energie einsparen. Falls bestätigt, würde der Kapitalismus sein Übliches leisten.--[[Benutzer:Eddgel|Eddgel]] ([[Benutzer Diskussion:Eddgel|Diskussion]]) 12:15, 17. Jul. 2022 (CEST) |
|||
::::::Come on Leute, eine Energiequelle, die unendlich ist, die es zwar nicht rund um die Uhr gibt, die aber, außer den Installations- und Wartungsgebühren, absolut nichts kostet? Verrückt müssten diejenigen sein, die dies nicht schamlos kapitalistisch ausnutzen tun wöllten!...ist die Verschmutzung und der dadurch entstehende Niedergang unserer Welt durch andere Energieträger wirklich so viel toller?--[[Benutzer:Eddgel|Eddgel]] ([[Benutzer Diskussion:Eddgel|Diskussion]]) 12:38, 17. Jul. 2022 (CEST) |
|||
:::::::Mir ist langsam alles egal, vielleicht mach ich nächsten Monat noch Kaffee. Dann ist Schluss. Wollt ihr meine Espressomaschine haben? Die hat mal 24.000 Euro gekostet, mit Wasser und Stromanschluß. Im Moment will niemand solche Maschinen kaufen. Ja wenn der Habeck das mit Solar verordnet wäre gut, dann aber bitte so, dass mit dem Überschuss Wasserstoff erzeugt wird. Bitte nicht weiter an die Holländer den Strom gegen Geld "abdrücken". Ärgerlich, meine Laune ist nicht besser geworden. Hat denn niemand eine Idee für mich? (Also besser als per Hand abwaschen etc.) Eigentlich würde ich gern weiter für andere Kaffee machen, ich weiß aber nicht wie das weiter gehen soll. --[[Spezial:Beiträge/80.187.122.223|80.187.122.223]] 12:49, 17. Jul. 2022 (CEST) |
|||
:::::::Ach wegen den Solaranlagen. Versuch mal eine zu bestellen. Eher kriegst du eine neu gemachtes Kind "geliefert". Alle Auftragsbücher der Solaranlagenbauer bis mindestens Mai 2023 voll. Das klappt aber nur wenn noch Lieferungen von Solartechnik aus China kommen. Da ist auch ein Fragezeichen dran. Echt mir hängen die Ohren so tief. Ich nehm am besten gleich meine [[Alfa Romeo Giulia Limousine (105/115)|Giulia]] und fahr nach Hause in Sardinien. Ist auch besser wegen Heizung. --[[Spezial:Beiträge/80.187.122.223|80.187.122.223]] 13:00, 17. Jul. 2022 (CEST) |
|||
:Wenn bei -18 Grad im Winter alle Kühlhäuser die Türen öffnen, spart das soviel Strom, dass alle Kaffeemaschinen durchhalten. --[[Spezial:Beiträge/37.49.16.94|37.49.16.94]] 13:28, 17. Jul. 2022 (CEST) |
|||
::Kannst du mir bitte mehr als einen Winter der letzten 40 Jahre nennen, in dem es in Deutschland -18 Grad Celsius gab, am besten mehrere Tage lang. --[[Benutzer:Universal-Interessierter|<span style="color:Green">Universal-Interessierter</span>]]<sub>[[Benutzer Diskussion:Universal-Interessierter|Disk.]]</sub><sup>[[Spezial:Beiträge/Universal-Interessierter|Arbeit]]</sup> 14:04, 17. Jul. 2022 (CEST) |
|||
:::Der [[Funtensee]] ist immer ein guter Kandidat für sowas. Aber du solltest wirklich deinen Ironiedetektor nachjustieren lassen. Das ist jetzt bei Weitem nicht das erste Mal, dass du einen Witz als Ernst verstehst. --[[Spezial:Beiträge/37.49.16.94|37.49.16.94]] 00:26, 18. Jul. 2022 (CEST) |
|||
::Ein Arbeitskollege macht das Fenster immer auf Kipp. Alle lieben ihn dafür. Aber die Umwelt leidet. --[[Benutzer:Bluemel1|Blue]] [[Benutzer Diskussion:Bluemel1|<small><sup><sup>🔯</sup></sup></small>]] 14:05, 17. Jul. 2022 (CEST) |
|||
:::Warum lieben ihn dafür alle? --[[Benutzer:Digamma|Digamma]] ([[Benutzer Diskussion:Digamma|Diskussion]]) 09:58, 18. Jul. 2022 (CEST) |
|||
::::Weil Blue das Fenster sonst selber aufmachen müsste. --[[Benutzer:Expressis verbis|Expressis verbis]] ([[Benutzer Diskussion:Expressis verbis|Diskussion]]) 17:50, 18. Jul. 2022 (CEST) |
|||
:::::Aber Heizung aus und Fenster ganz auf, das ist die einzige (sogar wissenschaftlich empfohlene) Methode zur Minimierung des Energieverlusts und überhaupt zum Austausch der Luft. Ich denke, ich bin denen zu umweltfreundlich. Man möchte nicht verzichten auf Energieverschwendung. --[[Benutzer:Bluemel1|Blue]] [[Benutzer Diskussion:Bluemel1|<small><sup><sup>🔯</sup></sup></small>]] 07:32, 19. Jul. 2022 (CEST) |
|||
::::::: In den 70ern habe ich lebhafte Streitgespräche mit einem Meisterschüler aus meiner Literaturgruppe geführt, der in einer Steglitzer Kellerwohnung auf einer Luftmatratze schlief und statt Heizung so lange auf der Stelle lief, bis ihm warm wurde. Der war ziemlich verbiestert und hatte eine Axt neben der Luftmatratze für den Fall, jemand bricht bei ihm ein. Jetzt koche ich mit Butangaspatronen und denke daran. falls es kalt wird, mit Teelichtern und Stövchen zu heizen (hab ich schon mal gemacht in Friedenau, auau). --[[Benutzer:Ute Erb|Ute Erb]] ([[Benutzer Diskussion:Ute Erb|Diskussion]]) 19:14, 20. Jul. 2022 (CEST) |
|||
::::::::Hatte er das Fenster auf Kipp? --[[Benutzer:Bluemel1|Blue]] [[Benutzer Diskussion:Bluemel1|<small><sup><sup>🔯</sup></sup></small>]] 17:21, 21. Jul. 2022 (CEST) |
|||
== Fußball und Politik: Wenn Fußballvereine sich für Menschenrechte und gegen Diskriminierung und Rassismus einsetzen == |
|||
Neulich war in [[München]] der [[Christopher Street Day]]. Auch der [[FC Bayern München|FC Bayern]], seines Zeichens ein in der bayerischen Landeshauptstadt beheimateter Abo-Meister im Fußball, war mit von der Partie und hat auf seiner Facebook-Seite was dazu geschrieben. Leider gibt es Leute, die wohl im Mittelalter hängen geblieben sind und denken, dass eine Minderheit der Mehrheit was vorschreiben würde. Aussagen wie diese riechen nach Feindlichkeit gegen [[Homosexualität|Homo-]] und [[Transsexualität|Transsexuelle]] sowie [[Bisexualität|Bisexuelle]] und Queere. Als mein Lieblingsverein, der [[Hamburger SV]], was bezüglich Nicht-[[Heterosexualität|Heterosexuellen]] gepostet hat, gab es wieder dämliche Sprüche und dass der HSV sich um sportliches kümmern sollte. Auch als es um das Gedenken an den [[Holocaust]] oder um [[Diskriminierung]] sowie [[Rassismus]] ging. Auch zum Beispiel bei [[Arminia Bielefeld]]s Konten in sozialen Netzwerken (Facebook und Instagram) habe ich sowas erlebt. |
|||
Woher kommt eigentlich die irrige Annahme, dass Sport bzw. Fußball und Politik getrennt sein sollten oder dass beide getrennt wären? Sport respektive Fußball und Politik kann man nicht trennen und sie waren auch nie getrennt. Fußballvereine und generell Sportvereine sind Teil der Gesellschaft und somit auch Politik. Zumal jeder Lebensbereich eigentlich politisch ist. Ich finde es gut, dass zum Beispiel „mein“ HSV sich (zumindest offiziell) gegen alle Arten von Diskriminierung und Rassismus positioniert. Der Fußball soll alle Menschen verbinden und Leute, die jemanden wegen ihrer Andersartigkeit hassen und diskriminieren, sind Gift für Sportvereine im Speziellen sowie die Gesellschaft im Allgemeinen. --[[Benutzer:Fußballfan240395|Fußballfan240395]] ([[Benutzer Diskussion:Fußballfan240395|Diskussion]]) 15:55, 17. Jul. 2022 (CEST) |
|||
Satzung des Hamburger SV e. V. (Paragraph 2, Absatz 2 und 4): |
|||
„''Der Verein fördert die Funktion des Sports als verbindendes Element zwischen Nationalitäten, Kulturen, Religionen und sozialen Schichten. Er bietet Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen, unabhängig von Geschlecht, Hautfarbe, Herkunft, Glaube, sozialer Stellung oder sexueller Identität eine sportliche Heimat.''“ |
|||
„''Der Verein verhält sich weltanschaulich, parteipolitisch und konfessionell neutral und steht zur freiheitlich demokratischen Grundordnung. Er bekennt sich zu den Grundsätzen der Menschenrechte. Er tritt rassistischen, verfassungs- und fremdenfeindlichen Bestrebungen sowie diskriminierenden oder menschenverachtenden Verhaltensweisen, insbesondere aufgrund der Nationalität, ethnischer Zugehörigkeit, Religion, des Geschlechts, des Alters, der sexuellen Identität oder einer Behinderung, aktiv entgegen.''“ |
|||
Satzung von [[Hannover 96]] (Paragraph 3, Absatz 1): |
|||
„''Der Verein verfolgt bei der Ausübung des Sportes ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige Zwecke im Sinne des Abschnitts „Steuerbegünstigte Zwecke“ der Abgabenordnung. Er ist selbstlos tätig und verfolgt nicht in erster Linie eigenwirtschaftliche Zwecke. Der Verein ist politisch und konfessionell neutral. Der Verein bekennt sich zur freiheitlich demokratischen Grundordnung und tritt rassistischen, verfassungs- und fremdenfeindlichen, sowie diskriminierenden Bestrebungen entschieden entgegen. Die soziale Integration von Menschen mit Migrationshintergrund soll gefördert werden.''“ |
|||
Zwei Beispiele --[[Benutzer:Fußballfan240395|Fußballfan240395]] ([[Benutzer Diskussion:Fußballfan240395|Diskussion]]) 16:01, 17. Jul. 2022 (CEST) |
|||
:Ich finde, es wirkt oft unehrlich, wenn sich Sportvereine oder auch Unternehmen politisch positionieren. Man hat das Gefühl, der Verein spricht sich für etwas aus, was sowieso von der Mehrheit so gesehen wird, einzig um gute Presseberichte zu erhalten oder schlechte zu vermeiden. Außerdem bin ich kein Fan von politischer Positionierung von oben herab. Eine Handvoll Menschen an der Spitze beschließen, dass 25 Spieler, tausende Mitarbeiter, hunderttausende Mitglieder und Millionen Fans jetzt diese Meinung haben soll. Und wehe, irgendwer glaub, das Recht auf freie Meinungsäußerung gelte für ihn und er könnte der Vereinslinie widersprechen. --[[Benutzer:Carlos-X|Carlos]]-[[BD:Carlos-X|X]] 16:08, 17. Jul. 2022 (CEST) |
|||
::@[[Benutzer:Carlos-X|Carlos-X]] Wirkt es beim [[FC St. Pauli]] auch unehrlich? --[[Benutzer:Fußballfan240395|Fußballfan240395]] ([[Benutzer Diskussion:Fußballfan240395|Diskussion]]) 16:14, 17. Jul. 2022 (CEST) |
|||
:::Ich verfolge die zweite Liga nicht, kann daher nichts zu St. Pauli sagen. Es sind natürlich auch nicht alle Gesten unehrlich. Wenn die Mannschaft vor dem Spiel gemeinsam beschließt, sich gegen Rassismus hinzuknien, dann kann das eine große Geste sein. Wenn der Trainer in der Kabine erzählt, dass das Präsidium beschlossen hat, heute wird gekniet, nun ja... --[[Benutzer:Carlos-X|Carlos]]-[[BD:Carlos-X|X]] 16:19, 17. Jul. 2022 (CEST) |
|||
::::Ich finde es gut, dass die [[Englische Fußballnationalmannschaft|englische Nationalmannschaft]] oder hierzulande die dunkelhäutigen Fußballer sich hinknien. Vielleicht liegt es aber daran, dass ich selbst dunkelhäutig bin (meine Eltern kommen aus [[Sri Lanka]] und sind [[Tamilen]]). In meinem Leben hatte ich es auch mit Rassismus zu tun. --[[Benutzer:Fußballfan240395|Fußballfan240395]] ([[Benutzer Diskussion:Fußballfan240395|Diskussion]]) 16:26, 17. Jul. 2022 (CEST) |
|||
:::::Ich finde, das Knien verliert jegliche Bedeutung, wenn es vorgeschrieben wird. Aber mal was anderes: Wenn wir politische Botschaften im Fußball offiziell erlauben wollen, wie gehen wir dann z. B. mit einem rassistischen, homophoben Russlandfreund als Vereinsbesitzer um? Darf der seine Spieler dann auch zwingen, seine politischen Botschaften zu verbreiten? Wenn nein, wer legt fest, was gute, erlaubte Botschaften sind und was nicht? --[[Benutzer:Carlos-X|Carlos]]-[[BD:Carlos-X|X]] 16:43, 17. Jul. 2022 (CEST) |
|||
::::::Ich glaube, dass der Großteil der Spieler, jedenfalls die Betroffenen, es freiwillig machen. Meinst Du [[Roman Abramowitsch]]? Ihn bringe ich jetzt nicht mit Rassismus und Homophobie in Verbindung. Aber auch hier gilt, dass menschenverachtendes kein Platz hat. --[[Benutzer:Fußballfan240395|Fußballfan240395]] ([[Benutzer Diskussion:Fußballfan240395|Diskussion]]) 16:46, 17. Jul. 2022 (CEST) |
|||
:::::::Ich meine niemand Konkretes, hab nur drei Themenfelder genannt, aus denen viele keine politischen Botschaften auf Trikots gedruckt sehen möchten. Und wie wird "menschenverachtend" definiert bzw. wer tut das? Eine Welt, in der nur die richtigen politischen Botschaften verbreitet werden gibt es nicht, weil jeder anders definiert, was richtig oder falsch ist. --[[Benutzer:Carlos-X|Carlos]]-[[BD:Carlos-X|X]] 23:33, 17. Jul. 2022 (CEST) |
|||
::::::::Menschenverachtend ist man dann, wenn man gegen die Menschenrechte verstößt. Vielleicht irre ich mich, doch es gibt bzgl. Menschenrechte eine Konvention seitens der Vereinten Nationen. --[[Benutzer:Fußballfan240395|Fußballfan240395]] ([[Benutzer Diskussion:Fußballfan240395|Diskussion]]) 23:57, 17. Jul. 2022 (CEST) |
|||
:::::::::Ich fände es auch ungerecht, Statements der einen Richtung uneingeschränkt zu erlauben und der anderen zu verbieten. Die Meinungsfreiheit ist ein hohes Gut. Amerikanern erschienen die bei uns üblichen Einschränkungen der Meinungsfreiheit als Vorstufe zur Diktatur und Tyrannei. --[[Benutzer:Universal-Interessierter|<span style="color:Green">Universal-Interessierter</span>]]<sub>[[Benutzer Diskussion:Universal-Interessierter|Disk.]]</sub><sup>[[Spezial:Beiträge/Universal-Interessierter|Arbeit]]</sup> 00:27, 18. Jul. 2022 (CEST) |
|||
:::::::::: Das liegt vielleicht daran, dass „die Amis“ (ich pauschalisiere an deser Stelle mal bewusst) nicht kapieren, dass es neben der Meinungsfreiheit auch andere Grundrechte gibt, die es zu wahren gilt und mit denen die Meinungsfreiheit bisweilen kollidiert. In Deutschland wird die Meinungsfreiheit, auch aus der Geschichte heraus, eben ''nicht ganz so hoch gewichtet'' wie in den USA. Das ist nicht unbedingt was schlechtes. Wer das ernsthaft als „Vorstufe zur Diktatur und Tyrannei“ einstuft, kennt Deutschland entweder nicht oder er hat schlicht nicht alle Latten am Zaun. --[[Benutzer:Gretarsson|Gretarsson]] ([[Benutzer Diskussion:Gretarsson|Diskussion]]) 01:14, 18. Jul. 2022 (CEST) |
|||
:::::::::::+1 zur Kollision mit anderen Menschenrechten. Das gilt nicht nur für die Meinungsfreiheit, sondern ''Freiheit'' allgemein. Bei uns ist die Würde höher aufgehängt als die Freiheit. Bei uns hat eben niemand die Freiheit, andere herabzuwürdigen. Das kapieren hierzulande aber auch nicht alle. --[[Spezial:Beiträge/78.48.38.152|78.48.38.152]] 06:33, 20. Jul. 2022 (CEST) |
|||
:Kommt immer darauf an, bei der letzten EM wirkte das hinknien der Spieler auf mich teilweise aufgesetzt bzw. nicht ganz "ehrlich". Vor allem die Spontanietät macht solche Gesten doch interessant. In der Bundesliga gibt es Vereine mit politisch linker oder (sagen wir mal) progressiver Tradition (St. Pauli, SC Freiburg, 1. FC Köln), bei denen wirkt dann das Eintreten z.B. für die Rechte von Homosexuellen authentisch. Bei Vereinen welche eher eine traditionelle Fanszene haben (ich nenne da jetzt mal bewusst keine Vereinsnamen) ziehen halt viele Anhänger bei solchen Aussagen nicht wirklich mit. Irgendwie auch verständlich, weil sich diese Fans nicht vereinnahmen lassen wollen. --[[Benutzer:Flotillenapotheker|Flotillenapotheker]] ([[Benutzer Diskussion:Flotillenapotheker|Diskussion]]) 11:48, 18. Jul. 2022 (CEST) |
|||
::Ich finde es aber heuchlerisch, eine politische Ansicht, die dunkelhäutige Menschen (als Beispiel) ablehnt, zu haben, aber dann jubelt, wenn ein dunkelhäutiger Spieler ein Tor macht. --[[Benutzer:Fußballfan240395|Fußballfan240395]] ([[Benutzer Diskussion:Fußballfan240395|Diskussion]]) 17:49, 18. Jul. 2022 (CEST) |
|||
:::Natürlich ist das verlogen. --[[Benutzer:Flotillenapotheker|Flotillenapotheker]] ([[Benutzer Diskussion:Flotillenapotheker|Diskussion]]) 18:00, 19. Jul. 2022 (CEST) |
|||
::::Genau. Man sollte dann wenigstens nicht jubeln. --[[Benutzer:Expressis verbis|Expressis verbis]] ([[Benutzer Diskussion:Expressis verbis|Diskussion]]) 19:38, 19. Jul. 2022 (CEST) |
|||
:::::So einer muss nicht unbedingt den Spieler bejubeln, der zufällig den Ball ins Tor geschossen hat. Man kann zum Beispiel den Physiotherapeuten bejubeln, der hat auch seinen (bescheidenen) Anteil an dem Tor, oder den Linienrichter. --[[Benutzer:Bluemel1|Blue]] [[Benutzer Diskussion:Bluemel1|<small><sup><sup>🔯</sup></sup></small>]] 06:00, 20. Jul. 2022 (CEST) |
|||
== Hat das Krankheitsbild einen Namen? == |
|||
Früher, vllt 2017-2018 konnte ich ohne Probleme Bing watching betreiben und übertreiben. Aber schon da war 2 Stunden für einen Film versemmeln zu kostbare Investition und es gab eine innere Kraft die mich von filmen zu Serien beachte die kurzer sind. <BR> |
|||
Ab 2019 waren YouTube Videos das a und o Videos von bis zu 30 Minuten waren mir lieber als 45 Minuten Serien. <BR> |
|||
Jetzt im Jahr mitte 2022, regiert mich eine Kraft die verhindert dass ich ein video über 20 Minuten komplett anschaue. Sollte das Video lehrreich sein also wissen vermitteln wird es 9 mal pausiert. Facebook Videos von 5 Minuten, Instagram Videos von 3-4 Minuten keine Chance es wird weiter gescrollt. <BR> |
|||
Das einzige was in Frage kommt sind max. 60s TikTok clips. Das einzige wo mich weder ein gewissen abhält auf play zu drücken noch die Zeit nach produktiverem arbeiten schreit. Was ist heute das Problem bei 2 Stunden fast furious filmen? Die Körperhaltung bringt mich um oder ich sehe im Spiegel dann die roten Augen und bin schockiert. Außerdem hab ich das Gefühl ich bemerke dass das Hirn sich Irgendwann gelangweilt abschaltet und verabschiedet. Auch so bei 10 min YouTube Videos mittlerweile. <BR> |
|||
Überhaupt muss man zugeben, sehr viele Youtuber stellen keine Videos mehr online. Die Posten nur ihre 15 Sekunden Instagram stories mit denen die noch nicht Mal Geld verdienen (sofern die da nix bewerben etc) . |
|||
Ist das heute normal geworden und bei jedem so oder ist das eine ernste Krankheit mittlerweile? --[[Spezial:Beiträge/78.11.135.244|78.11.135.244]] 09:54, 18. Jul. 2022 (CEST) |
|||
:Die [[Aufmerksamkeit]] geht angeblich allgemein zurück. Vielleicht hast Du ein Problem mit den Augen oder das sind Symptome einer anderen Störung. Geh doch zum Arzt. --[[Spezial:Beiträge/46.114.137.57|46.114.137.57]] 10:24, 18. Jul. 2022 (CEST) |
|||
::Aber Obacht: es gibt auch die Trolleritis. Erkennt man nicht immer auf den ersten Blick. --[[Benutzer:Amga|A<small>MGA</small>]] 🇺🇦 [[BD:Amga|(d)]] 11:06, 18. Jul. 2022 (CEST) |
|||
:Du hast [[koronA]]: (komatös/ obstipativ reagierende opto-neuronale Apoptose). Man erstickt innerlich geistig ganz langsam an dem Scheiß, den man sich ansieht. Gefährlich vorallem, wenn man zu lange horizontal unterwegs ist, da der Mist dann nach hinten in die Sehrinde läuft. Therapie: durch beidseitige Augenklappen (14d) Mediumwechsel anstreben. Auditiv besteht Möglichkeit zur Intervention durch die natürlichen Schädelöffnungen. Durch die kann man dann auch einen Katheter legen und absaugen.--[[Benutzer:Caramellus|Caramellus]] ([[Benutzer Diskussion:Caramellus|Diskussion]]) 12:22, 18. Jul. 2022 (CEST) |
|||
::Oh, wieder was gelernt! Ich dachte bisher, dass das ''A'' am Ende für Agonie steht. Danke! --[[Spezial:Beiträge/46.114.137.57|46.114.137.57]] 12:37, 18. Jul. 2022 (CEST) |
|||
:Kenn ich. Am Ende sinkt die Konzentration auf wenige --[[Benutzer:Expressis verbis|Expressis verbis]] ([[Benutzer Diskussion:Expressis verbis|Diskussion]]) 17:48, 18. Jul. 2022 (CEST) |
|||
== [https://www.youtube.com/watch?v=wIRyoh5TClI 36grad]... == |
|||
...[https://www.sueddeutsche.de/panorama/wetter-stahnsdorf-bis-zu-39-grad-hitze-erreicht-berlin-und-brandenburg-dpa.urn-newsml-dpa-com-20090101-220718-99-60524 und es wird bald noch heisser]! Was ist euer Lieblings-Hit [https://www.youtube.com/watch?v=wvUQcnfwUUM in the Summertime]? --[[Benutzer:Flotillenapotheker|Flotillenapotheker]] ([[Benutzer Diskussion:Flotillenapotheker|Diskussion]]) 12:00, 18. Jul. 2022 (CEST) |
|||
: Chris Rea - Driving home for christmas -Ani--[[Spezial:Beiträge/46.114.158.107|46.114.158.107]] 12:34, 18. Jul. 2022 (CEST) |
|||
::*lol* oder ''Eisbär'' --[[Spezial:Beiträge/46.114.137.57|46.114.137.57]] 12:38, 18. Jul. 2022 (CEST) |
|||
::::...idealer wäre "Ich möchte kein Eisbär sein.--[[Benutzer:Caramellus|Caramellus]] ([[Benutzer Diskussion:Caramellus|Diskussion]]) 12:47, 18. Jul. 2022 (CEST) |
|||
:::::[[Malaria!]], "Kaltes klares Wasser" [[Spezial:Beiträge/185.238.218.53|185.238.218.53]] 13:18, 18. Jul. 2022 (CEST) |
|||
:[https://youtu.be/qolmz4FlnZ0 Summertime... and the livin's easy...]" (oder doch nicht...) --[[Benutzer:Amga|A<small>MGA</small>]] 🇺🇦 [[BD:Amga|(d)]] 13:40, 18. Jul. 2022 (CEST) |
|||
:Nina Hagen - Heiss --[[Spezial:Beiträge/93.132.133.193|93.132.133.193]] 22:32, 19. Jul. 2022 (CEST) |
|||
.''„Wann wirds mal wieder richtig Sommer“'' alternativ natürlich [[Jingle Bells]] --[[Benutzer:Elrond|Elrond]] ([[Benutzer Diskussion:Elrond|Diskussion]]) 13:58, 18. Jul. 2022 (CEST) |
|||
::Wie wär's mit [https://www.youtube.com/watch?v=LkJiiJsZplc ''Summertime''] im Original? --[[Benutzer:Bötsy|Bötsy]] ([[Benutzer Diskussion:Bötsy|Diskussion]]) 14:00, 18. Jul. 2022 (CEST) |
|||
:::https://en.wikipedia.org/wiki/Long_Hot_Summer_(The_Style_Council_song) [[Spezial:Beiträge/91.62.206.80|91.62.206.80]] 22:59, 20. Jul. 2022 (CEST) |
|||
:::Das auch, aber das ist im Ganzen(!) nicht "das Original" des Lana-Del-Rey-Songs, v.a. nicht der Text. Sondern [https://youtu.be/2yT8RsCarJA dies] von [[Sublime (Band)|Sublime]] 1997, aber ich finde die LDR-Version cooler (RIP Bradley tho). Gershwin kann sie (& Band) aber auch, und [https://www.youtube.com/watch?v=5HMBniu9Evg zwar ziemlich respektabel]... --[[Benutzer:Amga|A<small>MGA</small>]] 🇺🇦 [[BD:Amga|(d)]] 14:25, 18. Jul. 2022 (CEST) |
|||
::::Oder doch [https://www.bap.de/songtext/wo-mer-endlich-sommer-hann/ der Summertime Blues in kölsch]? --[[Benutzer:Elrond|Elrond]] ([[Benutzer Diskussion:Elrond|Diskussion]]) 15:08, 18. Jul. 2022 (CEST) |
|||
::::: Apropos [https://m.youtube.com/watch?v=YXcYZsqkZ-g Summertime Blues (Blue Cheer)]... Und "Summertime" am liebsten uptempo von [https://m.youtube.com/watch?v=DNCrqIgEbJU Billy Stewart]. Ist das die Single Version? Gibt ja noch eine von ihm die etwas schläfriger klingt. -Ani--[[Spezial:Beiträge/46.114.159.195|46.114.159.195]] 14:14, 19. Jul. 2022 (CEST) |
|||
:[[La Mer (Chanson)|La Mer]], [[Sunshine Reggae]], [[Vamos a la playa|Vamos a la]] <s>[[Palomares]]</s> playa, [[Sommersprossen (Lied)|Sommersprossen]] "Ham wir hier schlechtes Klima, fahrn wir sofort nach Lima", [[Ibo (Schlagersänger)|Ibiza]].--[[Benutzer:Wikiseidank|Wikiseidank]] ([[Benutzer Diskussion:Wikiseidank|Diskussion]]) 14:14, 18. Jul. 2022 (CEST) |
|||
::Ich mag [https://www.youtube.com/watch?v=MaAfGiOqw5g Ventilatooooorrrrrr!] immer noch, obwohl 1000 mal gehört. --[[Benutzer:Wurgl|Wurgl]] ([[Benutzer Diskussion:Wurgl|Diskussion]]) 14:18, 18. Jul. 2022 (CEST) |
|||
:Erinnere mich gerade an den Sommer 2004...der Sommerhit damals: [https://www.youtube.com/watch?v=PSg7Zs5vlBQ Dragostea Din Tei] ''nu mă, nu mă iei''...und Griechenland gewann mit [[Otto Rehagel]] die Europameisterschaft! --[[Benutzer:Flotillenapotheker|Flotillenapotheker]] ([[Benutzer Diskussion:Flotillenapotheker|Diskussion]]) 14:36, 18. Jul. 2022 (CEST) |
|||
::Bombast-Rock von 1977: [https://www.youtube.com/watch?v=_wO8toxinoc Hot Summer Night] - oder mit langen Titel [[You Took the Words Right Out of My Mouth]] -- [[Benutzer:Haguhans|Haguhans]] ([[Benutzer Diskussion:Haguhans|Diskussion]]) 14:50, 18. Jul. 2022 (CEST) |
|||
:''Island in the Sun'' von [[Weezer]] und ''[[Sunshine Reggae]]'' von [[Laid Back]] – Alternativprogramm zum Klimawandel: ''[[Black Hole Sun]]'' von [[Soundgarden]]. --[[Benutzer:Jamiri|Jamiri]] ([[Benutzer Diskussion:Jamiri|Diskussion]]) 15:04, 18. Jul. 2022 (CEST) |
|||
:: Oje. Das war der Wendepunkt... Nach dem Badmotorfinger Album ging's nur noch bergab mit dem Niveau. Bei genanntem Song läuft es mir kalt den Rücken runter - insofern, gute Wahl! -Ani--[[Spezial:Beiträge/46.114.158.107|46.114.158.107]] 15:18, 18. Jul. 2022 (CEST) |
|||
:::Wie bitte? Die Nachfolger [[Superunknown]] und [[Down on the Upside]] sind absolute Spitzenalben, gegen den der gegenwärtig angesagte Mist vollkommen abstinkt. --[[Benutzer:Jamiri|Jamiri]] ([[Benutzer Diskussion:Jamiri|Diskussion]]) 15:38, 18. Jul. 2022 (CEST) |
|||
:::: Geschmäcker sind ja bekanntlich verschieden... Also, nicht im Sinne von tot, sondern im Sinne von unterschiedlich :) Badmotorfinger fand ich roh und energetisch, etwas, dass ich bei späteren Produktionen vermißt habe. Außerdem hat man dem Songwriting angemerkt, dass die Gesangslinien den Stimmbandentzündungen auf der Badmotorfinger-Tour Tribut gezollt haben. So gewagt wie auf diesem Album hat Chris dementsprechend nie wieder gesungen. Schade, aber auch sehr verständlich. Es mag da später noch das ein oder andere Stück geben das ok ist, aber Badmotorfinger ist als Ganzes ein Kunstwerk in meinen Ohren. Und Black Hole Sun ist so gefällig wie kein einziges Stück auf dem Vorgängeralbum war, das läßt sich einfach nicht verleugnen. -Ani--[[Spezial:Beiträge/46.114.158.107|46.114.158.107]] 16:11, 18. Jul. 2022 (CEST) |
|||
::::: Vom Vorgänger war doch nie die Rede. However, EOD, da offtopic. --[[Benutzer:Jamiri|Jamiri]] ([[Benutzer Diskussion:Jamiri|Diskussion]]) 16:23, 18. Jul. 2022 (CEST) |
|||
:::::: Na dann... -Ani--[[Spezial:Beiträge/46.114.158.107|46.114.158.107]] 17:13, 18. Jul. 2022 (CEST) |
|||
:::::Jo, ich fand zB Jesus Christ Pose (auch auf Badmotorfinger) auch "besser". Aber insgesamt war Soundgarden nicht so mein Ding (obwohl natürlich immer noch weit über Durchschnitt). Eher so Pearl Jam. --[[Benutzer:Amga|A<small>MGA</small>]] 🇺🇦 [[BD:Amga|(d)]] 16:24, 18. Jul. 2022 (CEST) |
|||
:::::: Das Ten Album war ja ungefähr zeitgleich. Hatte einige gute Songs. Wurde aber auch massiv extrem vermarktet, ich hab erst vor wenigen Jahren wieder Lust gehabt die Scheibe zu hören. Lohnte sich aber. -Ani--[[Spezial:Beiträge/46.114.158.107|46.114.158.107]] 17:31, 18. Jul. 2022 (CEST) |
|||
:::::::OK. Bei den Alben in Ganzen schwanke ich zwischen Vs. und Vitalogy. Eher Vs. Aber jetzt wird's echt off-topic... ok... mal die Kurve kriegen... [https://youtu.be/Ez8b2VHjVB0 There's a big / A big hard sun / Beating on the big people / In a big hard world] ;-) --[[Benutzer:Amga|A<small>MGA</small>]] 🇺🇦 [[BD:Amga|(d)]] 19:21, 18. Jul. 2022 (CEST) |
|||
:[https://www.dailymotion.com/video/x7hxlsf Hot Town - Summer in the City] nicht vergessen (dabei wohn ich gar nicht in der Stadt). --[[Benutzer:Geoz|Geoz]] ([[Benutzer Diskussion:Geoz|Diskussion]]) 15:15, 18. Jul. 2022 (CEST) |
|||
::Naja, mein Dorf ist größer als manche "City" ;-) ([[Atomic City]], Idaho: 41 Einwohner...) --[[Benutzer:Amga|A<small>MGA</small>]] 🇺🇦 [[BD:Amga|(d)]] 16:28, 18. Jul. 2022 (CEST) |
|||
:::Apropos, Summer & City: [https://youtu.be/wNNdarr_RpA das war mal ein unerwartetes Cover] (das doppelt so alte [https://youtu.be/_d5dPYHi17k Original] mochte ich aber auch, hihi...) --[[Benutzer:Amga|A<small>MGA</small>]] 🇺🇦 [[BD:Amga|(d)]] 16:42, 18. Jul. 2022 (CEST) |
|||
:::: ...und ich dachte da kommen jetzt die [https://m.youtube.com/watch?v=zs8ZNa73OS4 Spoonfuls]... -Ani--[[Spezial:Beiträge/46.114.159.195|46.114.159.195]] 14:01, 19. Jul. 2022 (CEST) |
|||
:Ich hätte [https://m.youtube.com/watch?v=7oNcPG_uXWI Summer is a curse] im Angebot. --[[Benutzer:Universal-Interessierter|<span style="color:Green">Universal-Interessierter</span>]]<sub>[[Benutzer Diskussion:Universal-Interessierter|Disk.]]</sub><sup>[[Spezial:Beiträge/Universal-Interessierter|Arbeit]]</sup> 15:41, 18. Jul. 2022 (CEST) |
|||
:[https://www.youtube.com/watch?v=jQbqzMc11Og Jetzt ist Sommer] von den [[Wise Guys|alten weisen Männern]]. --[[Spezial:Beiträge/2003:E5:B706:689D:2CE8:8C9A:727F:292C|2003:E5:B706:689D:2CE8:8C9A:727F:292C]] 18:56, 18. Jul. 2022 (CEST) |
|||
::[https://www.youtube.com/watch?v=YmJIccPWnEk&t=0s High noon, and I'd sell my soul for water]. --Grüße vom [[Benutzer:Sänger|Sänger ♫]] <sup>([[Benutzer Diskussion:Sänger|Reden]])</sup> 19:17, 18. Jul. 2022 (CEST) |
|||
[https://www.youtube.com/watch?v=6S50pKzmw-U Brennend heißer Wüstensand] --[[Spezial:Beiträge/31.10.131.144|31.10.131.144]] 20:06, 18. Jul. 2022 (CEST) |
|||
:Marschliederkanal? Ich stell mir gerade vor, wie man zu diesem Lied marschieren soll: mit wippenden Knien und schnippenden Fingern? --[[Benutzer:Geoz|Geoz]] ([[Benutzer Diskussion:Geoz|Diskussion]]) 22:00, 18. Jul. 2022 (CEST) |
|||
[[Martha & the Vandellas]] - [https://www.youtube.com/watch?v=XE2fnYpwrng Heat wave] - Grüße [[Benutzer:Minos|Minos]] ([[Benutzer Diskussion:Minos|Diskussion]]) 20:47, 18. Jul. 2022 (CEST) |
|||
[https://www.youtube.com/watch?v=ZwLVlQl6T28 ''Sun Is Shining''] von Bob Marley, oder [https://www.youtube.com/watch?v=0cSiQaI1OUU ''Long Hot Summer Night''] von Jimi Hendrix. Oder gleich [https://www.youtube.com/watch?v=fLsv5y_9WII&list=OLAK5uy_kYyS9TrJ26S0jlKr3nIDHpAcPS2uoVO-c&index=11 ''Sun’s Anvil''] aus ''Lawrence von Arabien''. Für [https://www.youtube.com/watch?v=OSOWI_mwIj8 ''Hot August Night''] von Vaya con Dios ist es wohl noch etwas früh. --[[Benutzer:Megalogastor|Megalogastor]] ([[Benutzer Diskussion:Megalogastor|Diskussion]]) 00:15, 19. Jul. 2022 (CEST) |
|||
P.S. Sehe ich nicht recht oder wurde Ray Charles’ [https://www.youtube.com/watch?v=eoD3xBfrVV8 ''In the Heat of the Night''] hier tatsächlich noch nicht genannt? --[[Benutzer:Megalogastor|Megalogastor]] ([[Benutzer Diskussion:Megalogastor|Diskussion]]) 00:30, 19. Jul. 2022 (CEST) |
|||
:::https://en.wikipedia.org/wiki/Long_Hot_Summer_(The_Style_Council_song) [[Spezial:Beiträge/91.62.206.80|91.62.206.80]] 22:59, 20. Jul. 2022 (CEST) |
|||
== Fernsehgebühren - warum muss es immer eine Haushaltsabgabe sein? == |
|||
Der österreichische [[VfGH]] hat entschieden, dass es verfassungswidrig ist dass Leute die den ORF nur online nutzen keine "Fernsehgebühren" (genauer gesagt: kein Programmentgelt) zahlen müssen. Interessant ist dass der ORF und die Politik jetzt nur von einer Haushaltasabgabe reden, nicht von der technisch leicht unsetzbaren Lösung die Onlineinhalte nur für Gebührenzahler zu Verfügung zu stellen. Warum ist das so? Ich vermute man will keine Präsedenzfall schaffen weil man könnte ja auch das Fernsehen allgemein verschlüsseln und nurmehr für Leute die es auch nutzen freischalten. Das würde vielleicht die Finanzierung des ORF gefährden. Ich denke aber nicht, weil der ORF könnte leicht die Hälfte einsparen durch die Verschlankung teurer Strukturen und den Verzicht auf sen Kauf teuerer Fernsehrechte wie z.B. Formel 1 oder Hollywoodfilme, aber weder der ORF noch die Politik wollen solche durchaus sinnvoen Einsparungen, erstere aus offensichtlichen Gründen, zweitere wohl wegen der engen Verflechtung zwischen ORF und Politik. --[[Benutzer:MrBurns|MrBurns]] ([[Benutzer Diskussion:MrBurns|Diskussion]]) 21:12, 18. Jul. 2022 (CEST) |
|||
:Wenn wir den ÖRR zu einem weiteren Aboservice machen, der um jeden Kunden kämpft, dann können wir ihn auch gleich abschaffen. Der ÖRR soll ja gerade auch das liefern, was der Markt nicht bezahlt. Die Frage ist, ob der ÖRR zusätzlich Inhalte liefern soll, die auch andere Sender in der Form bereitstellen würden. Am Ende bringt das tollste Bildungsprogramm nichts, wenn es niemand schaut, weil die ÖRR-Sender nicht auf dem TV oder im Browser gespeichert sind. --[[Benutzer:Carlos-X|Carlos]]-[[BD:Carlos-X|X]] 21:39, 18. Jul. 2022 (CEST) |
|||
:Der selbe Grund, warum es in Deutschland eine Haushaltsabgabe und eben keine Verschlüsselung mit Karte für Abonnenten oder ähnliches ist: Die Haushaltsabgabe muß jeder zahlen, ob die Programme genutzt werden oder nicht. Die exorbitanten Gehälter des viel zu großen Wasserkopfes müssen ja irgendwie bezahlt werden. Außerdem braucht man den ÖRR, um dem ein oder anderen Politiker als Belohnung für richtige Abstimmungen eine Freizeitbeschäftigung nach der Parlamentstätigkeit zu geben. --[[Benutzer:FyodorWO|FyodorWO]] ([[Benutzer Diskussion:FyodorWO|Diskussion]]) 13:57, 19. Jul. 2022 (CEST) |
|||
::Wo ist das denn so? Wozu man überall diese Bezahlaboservices einführen soll, verstehe ich auch nicht. Ich finde es prinzipiell |
|||
scheiße, wenn ich irgendwo Namen und Bankverbindung angeben muss, nur um etwas sehen zu können. Und die Menschen, die keinen öffentlich-rechtlichen Rundfunk nutzen, zeichnen sich für gewöhnlich nicht als Bildungs- und Kulturelite aus. Es ist gerade wichtig, dass für jeden ein freier Zugang zu nicht kommerzgesteuerten Informationen und Filmen und Kulturprogrammen besteht. Ich als Bundesdeutscher kenne erstens gerade nicht, dass Gebührengeld für Hollywoodfilme ausgegeben wird (was möglicherweise beim Zuschauermangel mitursächlich sein könnte), und finde es erstaunlich, |
|||
dass die Abschaffung des freien ORF von einem wikibekannten Kommunisten vorgeschlagen wird. --[[Benutzer:Universal-Interessierter|<span style="color:Green">Universal-Interessierter</span>]]<sub>[[Benutzer Diskussion:Universal-Interessierter|Disk.]]</sub><sup>[[Spezial:Beiträge/Universal-Interessierter|Arbeit]]</sup> 23:09, 18. Jul. 2022 (CEST) |
|||
:Grundversorgung war mal das Stichwort. Damals gabs Fernsehen von 18 oder 19 Uhr (bis auf Mittwoch, da war Kasperl als Kinderprogramm am späteren Nachmittag) bis (kurz vor) Mitternacht. Und das auf zwei Sendern (wobei der zweite Sender erst später am Abend startete). |
|||
:Wie es heute in Österreich ist, weiß ich nicht so genau. Jedenfalls 24/7 rund um die Uhr Programm. Und Online auf allen möglichen Kanälen. |
|||
:Zurück zur Grundversorgung! Nur TV und nur am Abend. Webseite nur minimal. Twitter/Facebook usw. braucht niemand für eine Grundversorgung. --[[Benutzer:Wurgl|Wurgl]] ([[Benutzer Diskussion:Wurgl|Diskussion]]) 23:37, 18. Jul. 2022 (CEST) |
|||
::Auch dann kann man den ÖRR bald abschaffen, wenn auch vielleicht erst in 15 Jahren. Alles, was ich mir vom ÖRR anschaue, sehe ich auf YouTube oder in der Mediathek. Im klassischen TV schaue ich höchstens mal Fußball. Aktuell hab ich nicht mal Sender gespeichert. --[[Benutzer:Carlos-X|Carlos]]-[[BD:Carlos-X|X]] 00:08, 19. Jul. 2022 (CEST) |
|||
::Hab früher immer gerne 120 Minuten Testbild geschaut. Aber diese guten Sendungen werden ja heutzutage gar nicht mehr ausgestrahlt. --[[Spezial:Beiträge/37.49.16.94|37.49.16.94]] 00:41, 19. Jul. 2022 (CEST) |
|||
:::Höh? In Österreich war diese überaus gute Sendung nicht so lange? Die Reihenfolge weiß ich nicht mehr, aber ich glaub erst gab es so 10-15 Minuten lang eine wehende Flagge und danach ungefähr so lange das Testbild. Danach gabs den Mikrowellenhintergund des Big Bang. --[[Benutzer:Wurgl|Wurgl]] ([[Benutzer Diskussion:Wurgl|Diskussion]]) 00:54, 19. Jul. 2022 (CEST) |
|||
::::Also, in Deutschland lief das Testbild lange Zeit viele Stunden pro Tag, und das mit einem geilen Sound (s.u.). Quelle z.B. [https://bz-ticket.de/das-fernseh-testbild--63133581.html]. --[[Spezial:Beiträge/37.49.16.94|37.49.16.94]] 14:06, 19. Jul. 2022 (CEST) |
|||
:::[https://youtu.be/vmYc2wTVREg?t=421 ZDF 1980]... und YouTube ist voll davon. --[[Benutzer:Amga|A<small>MGA</small>]] 🇺🇦 [[BD:Amga|(d)]] 13:52, 19. Jul. 2022 (CEST) |
|||
::::Kann man das auf Dauerschleife stellen? Obwohl, vielleicht reicht mir doch auch [https://www.youtube.com/watch?v=UzQ3xN1lZfg eine Stunde] statt zweien. --[[Spezial:Beiträge/37.49.16.94|37.49.16.94]] 14:06, 19. Jul. 2022 (CEST) |
|||
:::::Der Ton weckt Kindheitserinnerungen. Wenn man davon aufgeweckt wurde, dann wusste man, nun ist es Zeit aufzustehen und ins Bett zu gehen, bevor die Eltern wieder nach Hause kommen. --[[Benutzer:Expressis verbis|Expressis verbis]] ([[Benutzer Diskussion:Expressis verbis|Diskussion]]) 19:37, 19. Jul. 2022 (CEST) |
|||
== Sunset-Generation 80plus == |
|||
Es ist denkbar/möglich/wahrscheinlich dass bei der [[Präsidentschaftswahl in den Vereinigten Staaten 2024]] das Duell Joe vs. Donald nochmals ausgetragen wird. Der 1946 geborene Donald wäre -im Fall eines Wahlsiegs- nach [[Grover Cleveland]] erst der zweite Präsident in der Geschichte der Vereinigten Staaten, dessen Amtszeiten nicht unmittelbar aufeinander folgten. Joe wäre [https://www.nzz.ch/international/usa-wahlen-joe-bidens-hohes-alter-erschreckt-die-demokraten-ld.1690272?reduced=true bei seiner Wiederwahl 82 Jahre alt]. Wer lacht (ausser Putin und Xi Jinping) noch darüber? --[[Benutzer:Flotillenapotheker|Flotillenapotheker]] ([[Benutzer Diskussion:Flotillenapotheker|Diskussion]]) 22:59, 19. Jul. 2022 (CEST) |
|||
:Biden kann froh sein, wenn die Gesundheit bis 82 hält. --[[Benutzer:Bluemel1|Blue]] [[Benutzer Diskussion:Bluemel1|<small><sup><sup>🔯</sup></sup></small>]] 05:48, 21. Jul. 2022 (CEST) |
|||
== Corona-Impfung? == |
|||
Guten Abend! Ich könnte mich dieses Wochenende gegen Corona impfen lassen, aber sollte ich? Ich bin tendenziell dafür (die Impfstoffe werden ohnehin bald ablaufen, chronische [[Anosmie]] oder [[Long Covid]] sind nicht lustig), aber andererseits falle ich nicht in die Empfehlung (bin 33 Jahre alt und sportlich, habe keinerlei Vorerkrankungen); wiederum andererseits sehe ich, dass sich unser (österreichischer) [[Johannes Rauch (Politiker, 1959)|Gesundheitsminister]] für alles mögliche engagiert, aber sich, im Gegensatz zu seinen Vorgängern (die sich im Kampf gegen das Virus und gegen eine militante Anti-Maßnahmen-Minderheit aufgerieben haben) nicht wirklich für das Corona-Virus zu interessieren scheint. Sind die neuen Varianten nun wirklich so „harmlos“ (oder eine Impfung so wirkungslos), dass sich nur Risikogruppen impfen lassen sollten oder gibt es doch Argumente dafür, dass auch ich die Gelegenheit wahrnehmen sollte? (Klar, Medizin-Thema-Disclaimer, aber hier gibt es sicher Leute, die ebenso gut informiert sind wie Allgemeinmediziner). Ende November letzten Jahres hatte ich die dritte Impfung. --[[Benutzer:Galtzaile|G<small>ALTZAILE</small>]]<small> <abbr title="Pastor Pastorum Discordianorum">PPD</abbr></small> ([[Benutzer Diskussion:Galtzaile|✉]]) 01:52, 20. Jul. 2022 (CEST) |
|||
: In einer Donald-Duck-Geschichte sagte Gundel Gaukeley: „Was uns nicht umbringt, macht uns härter.“ Das kann einerseits für eine '''Impfung''' sprechen, andererseits für eine '''Coronainfektion''', vorausgesetzt, dass beides dich nicht umbringt (ein wundervolles Paradoxon).--[[Benutzer:Bluemel1|Blue]] [[Benutzer Diskussion:Bluemel1|<small><sup><sup>🔯</sup></sup></small>]] 05:57, 20. Jul. 2022 (CEST) |
|||
:: "''falle ich nicht in die Empfehlung''" - In wessen Empfehlung fällst Du denn nicht? In Österreich sollen sich alle, die älter als fünf sind, impfen lassen, da bist Du doch schon einige Jährchen drüber? Und wenn Du es nicht für Dich machst, dann mach es wenigstens für andere (z.B. Deine Oma), denn im Fall einer Infektion gibst Du auch weniger Viren weiter, wenn Du geimpft bist. --[[Benutzerin:Haeferl|Häferl]] ([[Benutzerin Diskussion:Haeferl|Diskussion]]) 12:06, 20. Jul. 2022 (CEST) |
|||
:::Die vierte Impfung ist tatsächlich noch nicht für alle empfohlen, da kommt es auch drauf an, was Du in nächster Zeit vor hast. Kurz nach der Impfung bist Du eine kurze Zeit lang auch besser vor Ansteckung geschützt, falls es wirklich im Winter noch eine schlimmere Welle gibt, kann das vielleicht hilfreich sein. Außerdem gibt es angeblich bald die Omikron-Impfstoffe. Nachdem Deine letzte Impfung schon so lange her ist, kannst Du auch wieder Kontaktperson sein und unter Verkehrsbeschränkung fallen, wenn Du Kontakt mit einem Infizierten hast. --[[Benutzerin:Ailura|Ailura]] ([[Benutzerin Diskussion:Ailura|Diskussion]]) 12:37, 20. Jul. 2022 (CEST) |
|||
::::Sorry, das mit der dritten Impfung habe ich überlesen. Aber zumindest in Wien können sich schon alle die vierte Impfung holen, ich hab sie schon seit einer Woche. Auf den Omikron-Impfstoff würde ich nicht warten, wer weiß, wann der kommt (wurde ja ursprünglich schon für April versprochen). Wenn man sich jetzt impfen lässt, ist man für den Herbst gut geschützt. --[[Benutzerin:Haeferl|Häferl]] ([[Benutzerin Diskussion:Haeferl|Diskussion]]) 12:48, 20. Jul. 2022 (CEST) |
|||
:::::Das kann ich nur bestätigen, zumal es derzeit keine Terminprobleme gibt. Ich habe vor drei Wochen unser städtisches Impfzentrum aufgesucht, und 15 Minuten später war die Sache erledigt. --[[Benutzer:Koyaanis|Koyaanis]] ([[Benutzer Diskussion:Koyaanis|Diskussion]]) 17:27, 20. Jul. 2022 (CEST) |
|||
:Du solltest das Risiko abwägen. Meine Exfrau und eines meiner Kinder arbeiten in Krankenhäusern in der Pflege und erleben seit 2020 immer wieder heftige Fälle von Coronainfektionen. Davon sind die meisten bei Personen, die nicht, oder schon vor Ewigkeiten ein Mal geimpft wurden. Bei solchen Personen die drei oder gar viermal geimpft wurden, gibt es nur sehr wenige schwere Verläufe. Von den schwer infizierten sind auch etliche gestoreben, allein in den Krankenhäusern, in denen die beiden arbeiten. So, jetzt die Gegenfrage, wie viele Menschen sind an den Folgen einer Covidimpfung gestorben? Ich werde mir in Kürze meine vierte Impfung abholen. --[[Benutzer:Elrond|Elrond]] ([[Benutzer Diskussion:Elrond|Diskussion]]) 18:03, 20. Jul. 2022 (CEST) |
|||
::Nachdem der Pfizer-CEO vor Monaten schon mitgeteilt hat, sein Produkt nütze nichts bei Omikron, kann man tatsächlich abwägen. Ich bin mit einer ungeimpften Frau verheiratet, die deswegen zeitweise täglich testen musste und darum viel sicherer durchs Leben ging als ich ungetesteter Geimpfter. Am Arbeitsplatz war sie öfters mit kranken Geimpften und Geboosterten konfrontiert, die noch kräftig ein paar geimpfte Kollegen angesteckt haben, bevor sie in Quarantäne geschickt wurden. Aber sie wollte einfach nicht krank werden, obwohl sie auch täglich die U-Bahn benutzt. Zur Frage der verstorbenen Patienten: Laut Pharmakovigilanz der EU-Arzneimittelbehörde sind im EU/EWR-Raum mit Stichtag 4. Juli 2022 an oder mit COVID-Impfung verstorben: Comirnaty (Biontech/Pfizer) 8032 Personen, Spikevax (Moderna): 1086 Personen, Vaxzevria (AstraZeneca): 1552 Personen. Im Gegensatz zu den an oder mit COVID Verstorbenen liegt deren Medianalter aber deutlich unter 90 Jahren. --[[Benutzer:Hüttentom|Hüttentom]] ([[Benutzer Diskussion:Hüttentom|Diskussion]]) 20:42, 20. Jul. 2022 (CEST) |
|||
:::Man sollte das damit vergleichen, wieviele Tausend an oder mit Schnupfen gestorben sind.--[[Benutzer:Giftzwerg 88|Giftzwerg 88]] ([[Benutzer Diskussion:Giftzwerg 88|Diskussion]]) 22:43, 20. Jul. 2022 (CEST) |
|||
:::Was bitte bedeutet: „''an oder mit COVID-Impfung verstorben''“? Zählt auch ''Mit Cocidimpfung bei einem Autounfall verstorben'' dazu? --[[Benutzer:Elrond|Elrond]] ([[Benutzer Diskussion:Elrond|Diskussion]]) 00:05, 21. Jul. 2022 (CEST) |
|||
::::Die Frage wollte ich auch stellen. --[[Benutzer:Universal-Interessierter|<span style="color:Green">Universal-Interessierter</span>]]<sub>[[Benutzer Diskussion:Universal-Interessierter|Disk.]]</sub><sup>[[Spezial:Beiträge/Universal-Interessierter|Arbeit]]</sup> 00:49, 21. Jul. 2022 (CEST) |
|||
:::::Erstmal bitte Citation needed, die Verschwörungstheorie würde ich gerne im Original lesen. In Deutschland sind anscheinend 286 Person seit 2020 im zeitlichen Zusammenhang mit der Impfung verstorben.[https://www.basg.gv.at/fileadmin/redakteure/05_KonsumentInnen/Impfstoffe/Bericht_BASG_Nebenwirkungsmeldungen_27.12.2020-24.06.2022_BTVI.pdf] --[[Benutzerin:Ailura|Ailura]] ([[Benutzerin Diskussion:Ailura|Diskussion]]) 10:12, 21. Jul. 2022 (CEST) |
|||
::::::Dein Zitat betrifft Österreich. Deutschland hat etwa 10 mal soviele Einwohner. --[[Benutzer:Hüttentom|Hüttentom]] ([[Benutzer Diskussion:Hüttentom|Diskussion]]) 10:42, 21. Jul. 2022 (CEST) |
|||
::::Ja, die gehören dazu. Genauso wie die Unfalltoten zu den "an oder mit COVID Verstorbenen" gehören, wenn man noch SARS-CoV-2-Fragmente an der Leiche gefunden hat. --[[Benutzer:Hüttentom|Hüttentom]] ([[Benutzer Diskussion:Hüttentom|Diskussion]]) 10:23, 21. Jul. 2022 (CEST) |
|||
:::::Und was soll das aussagen ? Es geht doch nicht um den kaum messbaren Prozentsatz der Einwohner, die unglücklicherweise aufgrund von speziellen Vorerkrankungen oder anderen widrigen Umständen an den Impffolgen verstorben sind (sorry, aber das kommt statistisch nun einmal vor), sondern vielmehr um Aufklärung, dass aktuell viele Dreifachgeimpfte aus heiterem Himmel von der Infektion erwischt werden und die prompte vierte Impfung den besten Weg darstellt, stressfrei durch den Herbst/Winter zu gehen. --[[Benutzer:Koyaanis|Koyaanis]] ([[Benutzer Diskussion:Koyaanis|Diskussion]]) 11:38, 21. Jul. 2022 (CEST) |
|||
Danke einstweilen! „Citation needed“ würde ich auch an die Behauptung anhängen, dass „der Pfizer-CEO vor Monaten schon mitgeteilt hat, sein Produkt nütze nichts bei Omikron“. Das [[Robert-Koch-Institut|RKI]] sieht das (Stand 7. 6.) [https://www.rki.de/SharedDocs/FAQ/COVID-Impfen/FAQ_Liste_Wirksamkeit.html nicht so] und auch Google zeigt mir nichts Dahingehendes. --[[Benutzer:Galtzaile|G<small>ALTZAILE</small>]]<small> <abbr title="Pastor Pastorum Discordianorum">PPD</abbr></small> ([[Benutzer Diskussion:Galtzaile|✉]]) 15:34, 21. Jul. 2022 (CEST) |
|||
: Es war der von Moderna, nicht der von Pfizer. Vgl. Financial Times vom 30. November 2021: „Moderna chief predicts existing vaccines will struggle with Omicron.“ --[[Benutzer:Hüttentom|Hüttentom]] ([[Benutzer Diskussion:Hüttentom|Diskussion]]) 19:28, 21. Jul. 2022 (CEST) |
|||
:: Also hat der Moderna-CEO gesagt, das Produkt von Pfizer nützt nichts bei Omikron? --[[Benutzer:Expressis verbis|Expressis verbis]] ([[Benutzer Diskussion:Expressis verbis|Diskussion]]) 00:00, 22. Jul. 2022 (CEST) |
|||
== Sechs Kinder von sechs Frauen... == |
|||
...hatte der [[Dieter Wedel]]: [https://www.rbb-online.de/rbbkultur/radio/programm/schema/sendungen/der_tag/archiv/20220720_1600/der_stichtag_1630.html "In Wedels Privatleben ging es turbulent zu. Er hat sechs Kinder von sechs Frauen"] Na ja..und was hat dies für eine Bedeutung? Klingt so ein wenig nach Dschingis-Khan: [https://www.youtube.com/watch?v=mZ1PnBER7So ''...er zeugte sieben Kinder in einer Nacht und über seine Feinde hat er nur gelacht denn seiner Kraft konnt keiner widerstehen...''] Geht mit Dieter Wedel nun das Zeitalter des ''Machismo'' bzw. des ''turbulenten Privatlebens'' endgültig zu Ende? --[[Benutzer:Flotillenapotheker|Flotillenapotheker]] ([[Benutzer Diskussion:Flotillenapotheker|Diskussion]]) 16:42, 20. Jul. 2022 (CEST) |
|||
: Schlingensief nannte ihn freundlich "Schwein". -Ani--[[Spezial:Beiträge/46.114.158.253|46.114.158.253]] 17:00, 20. Jul. 2022 (CEST) |
|||
: Und wenn wir schon über kürzlich verstorbene Regisseure reden - [[Klaus Lemke]] hatte weniger Kinder, aber mehr Stil. -Ani--[[Spezial:Beiträge/46.114.158.253|46.114.158.253]] 17:52, 20. Jul. 2022 (CEST) |
|||
::[[Günter Grass]] und [[Wolf Biermann]] haben jeweils acht Kinder, die britische Königin Victoria hatte sogar neun Kinder- allerdings mit einem einzigen Mann. --[[Benutzer:Flotillenapotheker|Flotillenapotheker]] ([[Benutzer Diskussion:Flotillenapotheker|Diskussion]]) 21:33, 20. Jul. 2022 (CEST) |
|||
::: Krass. Dass die da überhauot noch die Zeit hatte um Filme zu inszenieren. Aber mit festem Partner - der mußte dann wohl währenddessen den Haushalt schmeißen...^^ -Ani--[[Spezial:Beiträge/46.114.158.253|46.114.158.253]] 23:30, 20. Jul. 2022 (CEST) |
|||
::::Ein Künstler braucht keinen Haushalt, er braucht Freiheit und Inspiración. --[[Benutzer:Bluemel1|Blue]] [[Benutzer Diskussion:Bluemel1|<small><sup><sup>🔯</sup></sup></small>]] 05:45, 21. Jul. 2022 (CEST) |
|||
:::::Künstler haben oft ein ''turbulentes Privatleben''- und eben Kinder von mehreren Frauen. So etwa [[Jürgen Vogel]] oder [[Helge Schneider]]. --[[Benutzer:Flotillenapotheker|Flotillenapotheker]] ([[Benutzer Diskussion:Flotillenapotheker|Diskussion]]) 08:50, 21. Jul. 2022 (CEST) |
|||
::::::[[Elizabeth Taylor#Kinder, Ehen und Freundschaften|Liz Taylor]] war ja diesbezüglich ("turbulentes Privatleben") legendär... aber warum auch nicht. --[[Benutzer:Amga|A<small>MGA</small>]] 🇺🇦 [[BD:Amga|(d)]] 10:42, 21. Jul. 2022 (CEST) |
|||
:::::::WP präzisiert es: ''Er hatte insgesamt sechs Kinder mit sechs <u>verschiedenen</u> Frauen.'' |
|||
:::::::Ist aber trotzdem eine müde Schlagzeile. Eine gute Schlagzeile wäre ''Wedel hatte sechs Kinder mit sieben verschiedenen Frauen.'' --[[Benutzer:Expressis verbis|Expressis verbis]] ([[Benutzer Diskussion:Expressis verbis|Diskussion]]) 23:51, 21. Jul. 2022 (CEST) |
|||
::::::::Was aber biologisch unmöglich ist. --[[Benutzer:Universal-Interessierter|<span style="color:Green">Universal-Interessierter</span>]]<sub>[[Benutzer Diskussion:Universal-Interessierter|Disk.]]</sub><sup>[[Spezial:Beiträge/Universal-Interessierter|Arbeit]]</sup> 23:58, 21. Jul. 2022 (CEST) |
|||
:::::::::Die Frage ist doch: Würdest du den Artikel lesen? --[[Benutzer:Expressis verbis|Expressis verbis]] ([[Benutzer Diskussion:Expressis verbis|Diskussion]]) 00:01, 22. Jul. 2022 (CEST) |
|||
== Putin droht, Gas zu liefern == |
|||
Eilmeldung: wie ein deutsches Qualitätsmedium aktuell berichtet (siehe https://www.wiwo.de/politik/ausland/putins-erpressungsversuch-kremlchef-bringt-nord-stream-2-ins-spiel/28536232.html), hat Putin doch tatsächlich gedroht, Gas nach D zu liefern. |
|||
„Aber was das Gas betrifft, so haben wir noch eine fertige Trasse – das ist Nord Stream 2. Die können wir in Betrieb nehmen“, sagte Putin am Rande eines Gipfels im fernen Iran. [..] Putin biss mit seiner Aussage, doch nun Nord Stream 2 in Betrieb zu nehmen, in Berlin auf Granit. Die Bundesregierung bekräftigte am Mittwoch ihre Position: die Pipeline sei nicht zertifiziert und damit rechtlich nicht zugelassen. Deutlicher wurden Politiker der Ampel-Koalition: „Angesichts unserer realen Herausforderungen beschäftigen wir uns nicht mit einem derart plumpen Erpressungsversuch“, sagte FDP-Fraktionsvize Lukas Köhler. [..] Hinter den Kulissen war von einem perfiden Spiel Putins die Rede, das „Katz- und Maus-Spiel“ gehe weiter. |
|||
Puh, dank der aufrechten, moralisch wie ein Fels in der Brandung stehenden Politiker in Berlin ist dieser üble, ''plumpe Erpressungsversuch'' aber vorbildlich abgewehrt worden. Die aktuelle Situation scheint aber wohl generell schwierig zu sein, wie Annalenchen zu berichten weiß (siehe https://www.welt.de/politik/ausland/article240029967/Ukraine-Krieg-Wenn-wir-kein-Gas-mehr-bekommen-sind-wir-mit-Volksaufstaenden-beschaeftigt.html): |
|||
aber wenn wir die Gasturbine nicht bekommen, dann bekommen wir kein Gas mehr, und dann können wir überhaupt keine Unterstützung für die Ukraine mehr leisten, weil wir dann mit Volksaufständen beschäftigt sind“, sagte die Außenministerin wörtlich. [..] Die hohen Gaspreise seien für viele Menschen in Deutschland eine große Belastung, so die Außenministerin weiter. „Das ist unsere wichtige Aufgabe für den Winter, wir müssen dafür sorgen, dass dieser Krieg nicht zu einer Spaltung der Gesellschaft führt“, fügte sie hinzu. „Auftrag der Bundesregierung ist es, die sozialen Kompetenzen abzufedern.“ |
|||
Annalenchen ist wie immer ein Traum, eloquent versteht sie es, schwierige Zusammenhänge zu erklären. Nur was sie mit ''die sozialen Kompetenzen abzufedern'' gemeint hat, erschliesst sich mir nicht. Hat jemand eine Idee, was gemeint sein könnte? --[[Benutzer:Agentjoerg|Agentjoerg]] ([[Benutzer Diskussion:Agentjoerg|Diskussion]]) 06:23, 21. Jul. 2022 (CEST) |
|||
:Yo, bisschen Misogynie hat noch gefehlt in deinem Profil. Wenig überraschend. --[[Benutzer:Amga|A<small>MGA</small>]] 🇺🇦 [[BD:Amga|(d)]] 06:56, 21. Jul. 2022 (CEST) |
|||
:Die Frau hat das Buch "sicheres Auftreten bei totaler Ahnungslosigkeit, 2. Auflage mit Buzzword-Verzeichnis" verinnerlicht. Ich habe selten jemanden mit so einer Selbstsicherheit so einen unverständlichen Kauderwelsch daherplappern hören. Dicht gefolgt von unserer Verteidigungsministerin. @[[Benutzer:Amga|Amga]]: Mit Misogynie hat das gar nichts zu tun. Sondern damit daß diese Frau einfach unfähig ist einen unfallfreien Satz zu bilden. Leider steht sie da nicht alleine da, das ganze Kabinett und das halbe Parlament ist diesmal ein Zirkus geworden. Da fällt mir eigentlich gar niemand ein, den man aktuell für voll nehmen kann, egal welchen Geschlechts. --[[Benutzer:FyodorWO|FyodorWO]] ([[Benutzer Diskussion:FyodorWO|Diskussion]]) 07:02, 21. Jul. 2022 (CEST) |
|||
::Ja, erklär mir die Welt. "Annalenchen" ist sowas von exemplarisch für [https://www.duden.de/suchen/dudenonline/Misogynie Bedeutung 2]. --[[Benutzer:Amga|A<small>MGA</small>]] 🇺🇦 [[BD:Amga|(d)]] 07:12, 21. Jul. 2022 (CEST) |
|||
:::[https://de.wiktionary.org/wiki/abfedern "abfedern"] meint ''Maßnahmen gegen zu große Erschütterungen, Nachteile, Umbrüche treffen'' (also zu unterstützen). <small>Soll ja Leute geben, die alles nur schlecht sehen und dann unter "abfedern" verstehen, dass etwas so schlimm ist, dass "Federn" druntergelegt werden müssten.^^</small>--[[Benutzer:Eddgel|Eddgel]] ([[Benutzer Diskussion:Eddgel|Diskussion]]) 07:49, 21. Jul. 2022 (CEST) |
|||
:::Nun kann man natürlich nicht mehr zurückrudern, sonst müsste sich die Ampel eingestehen, dass es natürlich ein großer Fehler war, Nord Stream 2 kategorisch auszuschließen. Angesichts der Umstände und prognostizierten Engpässe und weiterer Konkursdrohungen aus der Wirtschaft, insbesondere aber der zu erwartenden finanziellen Überforderung mittlerer und geringer Einkommen, wäre es sinnvoll, über die Energiefrage ein Plebiszit abzuhalten. --[[Benutzer:Benatrevqre|Benatrevqre]] <sup>[[Benutzer_Diskussion:Benatrevqre|…?!]]</sup> 08:38, 21. Jul. 2022 (CEST) |
|||
::::Es heißt ja immer, der Westen sei am Ukraine-Krieg selbst schuld, weil die NATO mit ihren militärischen Drohgebärden Putin zu dicht auf die Pelle gerückt sei. Genau andersrum wird ein Schuh draus: Putin hält den Westen für einen Haufen zerstrittener, verweichlichter Angsthasen, die ohne zu zögern die Zukunft anderer Leute hergeben, um sich ein bisschen Bequemlichkeit zu erkaufen. Wenn ich manche der Kommentare hier lese, beginne ich zu verstehen, woher er diese Vorstellung haben könnte. --[[Benutzer:Geoz|Geoz]] ([[Benutzer Diskussion:Geoz|Diskussion]]) 09:06, 21. Jul. 2022 (CEST) |
|||
::::::So können vermutlich auch nur welche reden, die daheim nicht der alleinige Brötchenverdiener sind oder nicht die Rechnungen begleichen müssen und denen die finanzielle Zukunft der Mitbürger wurscht ist. Staaten haben Interessen, keine Freunde. --[[Benutzer:Benatrevqre|Benatrevqre]] <sup>[[Benutzer_Diskussion:Benatrevqre|…?!]]</sup> 09:09, 21. Jul. 2022 (CEST) |
|||
:::::::Nord Stream 1 ist doch noch nicht mal ausgelastet, wieso dann also noch eine zweite Pipeline in Betrieb nehmen? Das hat der Wladimir übrigens als Witz gemeint.--[[Benutzer:Eddgel|Eddgel]] ([[Benutzer Diskussion:Eddgel|Diskussion]]) 10:29, 21. Jul. 2022 (CEST) |
|||
::::::::Gegenfrage: Warum sollte man sie denn nicht in Betrieb nehmen, wenn sie schon da ist und unterstützend wirken kann? Ich finde nicht, dass das ein Witz war (es wird nur von unseren Medien so kolportiert). Das Zetern ums Gas hätte dann sein sofortiges Ende, und Putin wäre in der Pflicht, seinen Worten auch Taten folgen zu lassen – er möchte ja nicht, dass seine asiatischen und türkischen Abnehmer irritiert werden, sondern ein verlässlicher Gaslieferant bleiben. Und Deutschland könnte ihn daran messen. Eine klassische Win-Win-Situation für alle Pipeline-Beteiligten. --[[Benutzer:Benatrevqre|Benatrevqre]] <sup>[[Benutzer_Diskussion:Benatrevqre|…?!]]</sup> 12:07, 21. Jul. 2022 (CEST) |
|||
:::::::::Er hat dabei doch selbst gelacht. Mit Nordstream 2 sind wir noch erpressbarer...mag hier anscheinend keiner.--[[Benutzer:Eddgel|Eddgel]] ([[Benutzer Diskussion:Eddgel|Diskussion]]) 14:46, 21. Jul. 2022 (CEST) |
|||
::::::::::Warum sollten wir denn erpressbar sein, ich dachte, wir hätten LNG-Terminals und all das Zeug?! Die Pipeline sollte aber nicht aus ideologischen Gründen oder aufgrund irgendeines Zertifizierungsquatsches stillgelegt werden. Ein weiteres Standbein kann nur von Vorteil sein. --[[Benutzer:Benatrevqre|Benatrevqre]] <sup>[[Benutzer_Diskussion:Benatrevqre|…?!]]</sup> 14:57, 21. Jul. 2022 (CEST) |
|||
:::::::::::Bauen wir doch erst, Schlafmütze, eben, um nicht mehr erpressbar zu sein.--[[Benutzer:Eddgel|Eddgel]] ([[Benutzer Diskussion:Eddgel|Diskussion]]) 15:11, 21. Jul. 2022 (CEST) |
|||
::::::::::::Mensch Michel, wir haben bereits zwei(!) fertige Leitungen, damit werden wir nicht erpresst. Geht die eine in den Wartungsmodus über, steht die Nachbarleitung zur Verfügung. Allein schon aus rationalen Gründen sollte diese Konstellation beibehalten werden. Zusätzlich kann man diese unrentablen LNG-Terminals bauen, wenn Deutschland zwischendurch Lust auf teures Gas per Schiff hat. --[[Benutzer:Benatrevqre|Benatrevqre]] <sup>[[Benutzer_Diskussion:Benatrevqre|…?!]]</sup> 15:40, 21. Jul. 2022 (CEST) |
|||
:::::::::::::Passiert doch schon...sieh dich an, wie du aus Angst vor höheren Stromkosten gegen die weitere Unterstützung der Ukraine bist. ;-)--[[Benutzer:Eddgel|Eddgel]] ([[Benutzer Diskussion:Eddgel|Diskussion]]) 16:11, 21. Jul. 2022 (CEST) |
|||
:::::::::::::::Hör auf zu lügen, das ist unverschämt! Ich bin überhaupt nicht gegen die Unterstützung der Ukraine, das habe ich nie gesagt. Aber ich bin gegen weiteres Geldverblasen in einem unnötigen Abnutzungskrieg. Ich bin gegen deinen Versuch der moralisierenden Indoktrination, indem die Ukrainehilfe gegen Energiekosten ausgespielt werden soll. Wie gesagt: Deutschland hat vitale Interessen und es gilt, Schaden von den deutschen Bürgern und Bürgerinnen abzuwenden, wozu eklatante Preissteigerungen gehören. Die Lebenshaltungskosten sind ein Teil davon. Jede Auslandshilfe hat nunmal ihre Grenzen, du kannst aber gerne dein gesamtes Privatvermögen an die Ukraine spenden. Das gibt bestimmt Applaus und Anerkennung. ;-) --[[Benutzer:Benatrevqre|Benatrevqre]] <sup>[[Benutzer_Diskussion:Benatrevqre|…?!]]</sup> 17:03, 21. Jul. 2022 (CEST) |
|||
::::::::::::::::''Dann soll die Ukraine diese Waffen bitte selbst beschaffen, wenn sie das möchte.'' und ''ich bin gegen weiteres Geldverblasen in einem unnötigen Abnutzungskrieg''...wie willst du die Ukraine dann unterstützen? Die Ukrainehilfe gegen Energiekosten ausgespielen tut übrigens Putin, nicht ich, oder warum hat er deiner Meinung nach das Gas gedrosselt?--[[Benutzer:Eddgel|Eddgel]] ([[Benutzer Diskussion:Eddgel|Diskussion]]) 17:15, 21. Jul. 2022 (CEST) |
|||
:::::::::::::::::Ganz klar ohne die Lieferung schwerer Waffen, ist doch logisch. |
|||
:::::::::::::::::Gibt es einen stichhaltigen Beleg für diese Behauptung, oder kolportierst du lediglich eine Aussage von Politikern? Ich glaube zudem nicht, dass du Pipelinetechniker mit Sachverstand bist, um die Situation in der Kompressor-Station im russischen Portowaja fachlich versiert beurteilen zu können. Ich bin übrigens auch keiner. --[[Benutzer:Benatrevqre|Benatrevqre]] <sup>[[Benutzer_Diskussion:Benatrevqre|…?!]]</sup> 17:26, 21. Jul. 2022 (CEST) |
|||
::::::::::::::::::Nun, sie haben ja jetzt bald die (angeblich benötigte) Ersatzturbine...dann müssten demnächst also wieder 100% durch die Pipeline fließen, oder was meinst du?--[[Benutzer:Eddgel|Eddgel]] ([[Benutzer Diskussion:Eddgel|Diskussion]]) 17:41, 21. Jul. 2022 (CEST) |
|||
:::::::::::::::::::Spielt das eine Rolle, was ich meine? Glaubst du, eine Gaspipeline ist ähnlich konstruiert wie ein Lichtschalter oder ein Wasserhahn in deinem Badezimmer, den man nur einschalten bzw. aufdrehen muss und schon strömt es raus? Ist das nicht eher ein laienhaftes Verständnis von einer Pipeline? --[[Benutzer:Benatrevqre|Benatrevqre]] <sup>[[Benutzer_Diskussion:Benatrevqre|…?!]]</sup> 17:45, 21. Jul. 2022 (CEST) |
|||
::::::::::::::::::::Behauptet wurde doch aber, dass der Gasfluss gedrosselt werden musste, weil die Ersatzturbine gefehlt hat. Was also schließt du jetzt daraus, dass die Ersatzturbine bald nicht mehr fehlen wird?--[[Benutzer:Eddgel|Eddgel]] ([[Benutzer Diskussion:Eddgel|Diskussion]]) 17:55, 21. Jul. 2022 (CEST) |
|||
:::::::::::::::::::::Nichts, weil Hörensagen. Ich kann nicht beurteilen, was nötig ist, um einen bestimmten Gasfluss aufrechtzuerhalten. --[[Benutzer:Benatrevqre|Benatrevqre]] <sup>[[Benutzer_Diskussion:Benatrevqre|…?!]]</sup> 18:02, 21. Jul. 2022 (CEST) |
|||
::::::::::::::::::::::Ist reine Logik.--[[Benutzer:Eddgel|Eddgel]] ([[Benutzer Diskussion:Eddgel|Diskussion]]) 18:13, 21. Jul. 2022 (CEST) |
|||
:::::::::::::::::::::::Nein, nicht wirklich. Deine Argumentation ist entweder ideologisch begründet oder laienhaft dahergeredet, denn wir beide können den Umstand, dass es zu einer Gasdrosselung kam, fachlich nicht beurteilen. Deshalb maße ich mir hierüber kein Urteil an. --[[Benutzer:Benatrevqre|Benatrevqre]] <sup>[[Benutzer_Diskussion:Benatrevqre|…?!]]</sup> 18:29, 21. Jul. 2022 (CEST) |
|||
::::::::::::::::::::::::Gazprom meinte, dass es an der Ersatzturbine läge und die ham ja wohl Ahnung.--[[Benutzer:Eddgel|Eddgel]] ([[Benutzer Diskussion:Eddgel|Diskussion]]) 18:49, 21. Jul. 2022 (CEST) |
|||
:::::::::::::::::::::::::Wenn die das meinen, muss es wohl einen Zusammenhang geben. --[[Benutzer:Benatrevqre|Benatrevqre]] <sup>[[Benutzer_Diskussion:Benatrevqre|…?!]]</sup> 19:38, 21. Jul. 2022 (CEST) |
|||
::::::::::::::::::::::::::Siehste, dann dürfte dann ja alles wieder laufen.--[[Benutzer:Eddgel|Eddgel]] ([[Benutzer Diskussion:Eddgel|Diskussion]]) 19:57, 21. Jul. 2022 (CEST) |
|||
::::::::Lieber ein Ende mit Schrecken (der Gas- und Ölabhängigkeit von Russland, und von *allen* fossilen Energiequellen in Folge am besten gleich mit) als ein Schrecken ohne Ende. Durchaus im Interesse "meines" Staates (hehe), wie ich ihn will. Wird sich später auszahlen. Anders kann nur jemand reden, dem in seiner ideologischen Verblendung die eigene und "die Zukunft der Mitbürger" generell "wurscht ist". (Haha, Erster! Mit "Ideologie"-Vorwurf...) --[[Benutzer:Amga|A<small>MGA</small>]] 🇺🇦 [[BD:Amga|(d)]] 10:52, 21. Jul. 2022 (CEST) |
|||
:::::::::Die Inbetriebnahme von Nord Stream 2 auszuschließen, ist Symbolpolitik. Die Inbetriebnahme von Nord Stream 2 als Problemlösung ins Gespräch zu bringen, hat aber auch einzig den Zweck Unruhe in Deutschland und Europa zu schüren. Würde Nord Stream 1 durch ein Unglück zerstört, dann würde man Nord Stream 2 wahrscheinlich in ein paar Tagen in Betrieb nehmen. Ich möchte aktuell wirklich keine Entscheidungen über unsere Gasversorgung treffen müssen. Es gibt einfach nur falsche Entscheidungen. --[[Benutzer:Carlos-X|Carlos]]-[[BD:Carlos-X|X]] 11:32, 21. Jul. 2022 (CEST) |
|||
::::::::::[[Benutzer:Carlos-X]]. Der Stop von NS2 war der Wunsch unserer amerikanischen Verbündeten und zwar letztes Jahr, da es aus Sicht des Amis (IMHO zutreffenderweise) total dumm ist den zum Sprung ansetzenden Bären weiter zu füttern. Die BR hat (erfolgreich) um Aufschub bis zum Kriegsausbruch gebeten, da sie dachte sie hat bessere Intel als der Ami. Aus Sicht der Amis war der Ami da sehr langmütig mit dem unsicheren Kantonisten ''Good Ol' Germany''. Diesen Langmut würde ich nicht auf die Probe stellen. Herr Biden hat da ja über die Klassifikation Russlands als ''state sponsor of terrorism'' einen fertigen Instrumentenkasten um Sanktionsbrecher in Grund und Boden zu sanktionieren, wenn er das will. Von den sicherheitspolitischen Implikationen eines Liebesentzugs durch Uncle Sam fang ich da gar nicht erst an -- [[Benutzer:Nasiruddin|Nasir]] <small>[[Benutzer_Diskussion:Nasiruddin|Wos?]]</small> 20:58, 21. Jul. 2022 (CEST) |
|||
::::::::::Dummerweise geht es nicht um irgendwelche Prinzipien. Mit jeder Zusage und jedem Entgegenkommen/Einknicken würden wir den Präsentierteller, auf dem Putin die Ukraine und Westeuropa serviert sieht, vergrößern, was unverantwortliche Folgen nach sich zöge. Deswegen verstehe ich beim besten Willen nicht, wie die derzeitige Klimadiskussion mit dem Ukraine-Krise vermengt werden kann. Pragmatisch ist es so: Solange der Krieg dauert und Russland den Westen bedroht, müssen wir unsere Energie übergangsweise halt etwas umweltunfreundlicher beziehen. Es ist hoffentlich kein Dauerzustand, und sobald wir Russland niedergerungen haben, können die ursprünglichen Techniken auch wieder greifen. --[[Benutzer:Koyaanis|Koyaanis]] ([[Benutzer Diskussion:Koyaanis|Diskussion]]) 12:25, 21. Jul. 2022 (CEST) |
|||
:::::::::::„Sobald wir Russland niedergerungen haben“, was sind denn das für Phantasien? Es ist schlicht und ergreifend eine Illusion, eine Atommacht niederzuringen. Zumindest militärisch. Und wirtschaftlich ebenso, denn die Russen sind Entbehrungen gewöhnt, sie haben auch nichts dagegen, mit „eiserner Hand“ regiert zu werden. Deshalb kann ein Frieden letztlich nur über Verhandlungen erfolgen. --[[Benutzer:Benatrevqre|Benatrevqre]] <sup>[[Benutzer_Diskussion:Benatrevqre|…?!]]</sup> 12:44, 21. Jul. 2022 (CEST) |
|||
::::::::::::Man darf ja wohl ein wenig träumen...es müsste ja lediglich ein Weg gefunden werden, das russische Abschusssystem unbrauchbar zu machen, denn dann wäre es für die NATO ein Klacks, die Ukraine im Handstreich zu befreien und im Folgeschritt bis St. Petersburg vorzurücken, um auf dieser Fläche eine demilitarisierte Zone zu installieren. ;-) |
|||
::::::::::::Ironie aus. Mit Putin kann man nicht verhandeln - man kann nur die Strippen durchschneiden, an denen er uns zu lenken versucht, die Ärmel hochkrempeln und die nächsten Monate so pragmatisch wie möglich anzugehen. Und wenn es nur darum geht, die Heizung etwas auf Sparflamme laufen zu lassen und auf einige Produkte zu verzichten, die aufgrund der Preislage momentan außerhalb des Kosten/Nutzen-Prinzips liegen, dann ist das wohl kaum zu viel verlangt. --[[Benutzer:Koyaanis|Koyaanis]] ([[Benutzer Diskussion:Koyaanis|Diskussion]]) 12:56, 21. Jul. 2022 (CEST) |
|||
:::::::::::::Ich finde, dass man auch mit Putin verhandeln kann, er spricht sogar deutsch. Es ist aber zuviel verlangt, eine 100%ige Steigerung der Nebenkostenabrechnung nur aus ideologischen Gründen in Kauf zu nehmen! Dann doch vorerst lieber weiterhin billiges Gas aus Russland beziehen. --[[Benutzer:Benatrevqre|Benatrevqre]] <sup>[[Benutzer_Diskussion:Benatrevqre|…?!]]</sup> 13:08, 21. Jul. 2022 (CEST) |
|||
:::::::::::::Das wäre in etwa so, das Blut der unzähligen ukrainischen Zivilopfer mit durch die Leitung zu pumpen. Manche mögen es ideologisch nennen, andere vorausschauend. Prinzipientreue und Bereitschaft zum zeitweiligen Verzicht sind derezit die wirksamsten Mittel, um Putin davon abzuhalten, seine Schmutzgriffel nach anderen Gebieten auszustrecken. --[[Benutzer:Koyaanis|Koyaanis]] ([[Benutzer Diskussion:Koyaanis|Diskussion]]) 13:26, 21. Jul. 2022 (CEST) |
|||
::::::::::::::Das halte ich für populistischen Unsinn, denn die Ukrainer kann man ja weiterhin maßvoll unterstützen. Aber endlos kann das nicht weitergehen. Die Ukraine sollte als Staat schnellstmöglich klarmachen, welchen neutralen Status sie zu übernehmen gedenkt. Eine EU-Mitgliedschaft erscheint perspektivisch nicht zielführend. --[[Benutzer:Benatrevqre|Benatrevqre]] <sup>[[Benutzer_Diskussion:Benatrevqre|…?!]]</sup> 14:01, 21. Jul. 2022 (CEST) |
|||
:::::::::::::::"Neutraler Status" ? Die Ukraine will nicht neutral sein - sie will sich offiziell dem westlichen Werte- und Veretidigungssystem anschließen und eine klare Grenze zu Russland ziehen. Und es gibt auch keine "maßvolle" Unterstützung. Nachhaltig hilft nur das Optimum an modernsten Waffen, mit denen die Invasoren schnellstmöglich hinter ihre Grenzen gebombt werden, und zwar so, dass sie zukünftig dort bleiben. --[[Benutzer:Koyaanis|Koyaanis]] ([[Benutzer Diskussion:Koyaanis|Diskussion]]) 14:26, 21. Jul. 2022 (CEST) |
|||
::::::::::::::::Dann soll die Ukraine diese Waffen bitte selbst beschaffen, wenn sie das möchte. --[[Benutzer:Benatrevqre|Benatrevqre]] <sup>[[Benutzer_Diskussion:Benatrevqre|…?!]]</sup> 14:45, 21. Jul. 2022 (CEST) |
|||
::::::::::::::::"sie will sich offiziell dem westlichen Werte- und Veretidigungssystem anschließen" |
|||
::::::::::::::::Das westliche Wertesystem hat nichts mit dem westlichen Verteidigungssystem zu tun. Das eine mit dem andern zu verknüpfen ist reine Propaganda. --[[Benutzer:Digamma|Digamma]] ([[Benutzer Diskussion:Digamma|Diskussion]]) 18:13, 21. Jul. 2022 (CEST) |
|||
:::::::::::::::::Seit dem 24. Februar nicht mehr. --[[Benutzer:Koyaanis|Koyaanis]] ([[Benutzer Diskussion:Koyaanis|Diskussion]]) 18:23, 21. Jul. 2022 (CEST) |
|||
::::::::::::::::::Das ist meines Erachtens der große Fehler, den der Westen hier begeht: Der Überfall Russlands auf die Ukraine ist ein Angriff auf die Weltordnung, nicht auf den Westen. Deshalb darf man den Widerstand dagegen auch nicht zu einem Kampf des Westens gegen Russland machen, sondern muss einen weitgehenden Konsens in der Weltgemeinschaft suchen. Das wird aber natürlich schwierig solange der Westen nicht selbst bereit ist, auf militärische Gewalt in seinen Beziehungen zu verzichten. --[[Benutzer:Digamma|Digamma]] ([[Benutzer Diskussion:Digamma|Diskussion]]) 21:47, 21. Jul. 2022 (CEST) |
|||
:::::::::::::::::::Richtiger und wichtiger Einwand zum Verständnis. Insbesondere auch China verfolgt da bekanntermaßen bestimmte Interessen, es hält sich noch bedeckt. --[[Benutzer:Benatrevqre|Benatrevqre]] <sup>[[Benutzer_Diskussion:Benatrevqre|…?!]]</sup> 02:27, 22. Jul. 2022 (CEST) |
|||
:jeh nuh, ich musste nur das Wort „''Annalenchen''“ lesen, um völlig klar zu wissen in welche Richtung der Beitrag geht. Einige Menschen machen es einem auch wirklich leicht. Da schafutern einige eine Melange aus ''Ökohass'' und ''Revanchismus'' und ''Misogynie'' und wenn dann ein Herr Putin scheinbar dafür nützlich erscheint, nehmen wir den auch noch ins Boot. Leider sterben diese Leute nie aus. Und genaus wenig darf man solche Leute einfach nur ignorieren - leider, denn das wäre im Idealfall die einfachste Methode. --[[Benutzer:Elrond|Elrond]] ([[Benutzer Diskussion:Elrond|Diskussion]]) 11:45, 21. Jul. 2022 (CEST) |
|||
: Ich würde ja vorschlagen die beiden in Sachen Ukraine-Krieg extrempositionierten Chefpolemiker [[Benutzer:Agentjoerg|Agentjoerg]] und [[Benutzer:Ticino66|Ticino66]] diskutieren das unter sich und verschonen die übrigen Café-Besucher mit ihren selbstgewissen Schwadronaden… --[[Benutzer:Gretarsson|Gretarsson]] ([[Benutzer Diskussion:Gretarsson|Diskussion]]) 11:58, 21. Jul. 2022 (CEST) |
|||
::Wie konjugiert man eigentlich "schwadronieren", Verehrtester? Da hast du doch sicherlich die erforderlichen Kompetenzen. --[[Benutzer:Ticino66|Ticino66]] ([[Benutzer Diskussion:Ticino66|Diskussion]]) 13:34, 21. Jul. 2022 (CEST) |
|||
::: <small>Falls du dich „unterhalten“ möchtest: Die IMHO geeignetste Adresse kennst du jetzt. Bei mir bist du an der falschen. --[[Benutzer:Gretarsson|Gretarsson]] ([[Benutzer Diskussion:Gretarsson|Diskussion]]) 15:22, 21. Jul. 2022 (CEST)</small> |
|||
: Um das mit den "sozialen Kompetenzen abzufedern" mal aufzuklären: Sie hat gesagt "sozialen Konsequenzen abzufedern". Allerdings ziemlich peinlich, wie oft die falsche Transkription übernommen wurde. Wer nicht in der Lage ist, diesen Fehler durch kurzes Nachdenken und/oder etwas Recherche aufzuklären, zeigt deutlich mangelnde Medienkonsequenz. ;) --[[Spezial:Beiträge/2003:DE:6F07:D9D8:5C10:D745:486D:B19F|2003:DE:6F07:D9D8:5C10:D745:486D:B19F]] 12:30, 21. Jul. 2022 (CEST) |
|||
''und sobald wir Russland niedergerungen haben'' Ach du meine Güte, was soll man dazu noch sagen ... Kompetenzen/Konsequenzen, Kobold/Kobalt, Das Netz ist der Speicher usw. usf. Annalenchen trau ich inzwischen sprachlich fast alles zu ... @FyodorWO: ''das ganze Kabinett und das halbe Parlament ist diesmal ein Zirkus geworden.'' Mich erinnert diese Politkaste inzwischen eher an ein Lied aus den 80ern: ''Kinder an die Macht''. --[[Benutzer:Agentjoerg|Agentjoerg]] ([[Benutzer Diskussion:Agentjoerg|Diskussion]]) 14:11, 21. Jul. 2022 (CEST) |
|||
: Auf jeden Fall gut dass "Annalenchen" keinen WP-Account unter ihrem Realnamen hat, sonst könnte sie dich per VM dazu nötigen auf diesen versuchsweise flachwitzigen Diminuitiv zu verzichten... -Ani--[[Spezial:Beiträge/46.114.152.218|46.114.152.218]] 14:28, 21. Jul. 2022 (CEST) |
|||
::Wenn man meint, BM Baerbock als „Annalenchen“ bezeichnen zu müssen, so darf man das natürlich. Es ist vom Recht zur freien Meinungsäußerung gemäß Art. 5 I 1 GG gedeckt. Unter Schmähkritik fällt diese Bezeichnung jedenfalls nicht wirklich. --[[Benutzer:Benatrevqre|Benatrevqre]] <sup>[[Benutzer_Diskussion:Benatrevqre|…?!]]</sup> 14:45, 21. Jul. 2022 (CEST) |
|||
::: mir schheint du postest einfach nur das was dir gerade einfällt. "Annalenchen" - ist demnach also eine sachbezogene Äußerung? -Ani--[[Spezial:Beiträge/46.114.152.218|46.114.152.218]] 15:02, 21. Jul. 2022 (CEST) |
|||
::::Hat keiner gesagt. Aber mir scheint, du postest, ohne dich vorher mal zu informieren. Das Grundrecht auf freie Meinungsäußerung verbietet es nicht, „Annalenchen“ zu schreiben. Ich persönlich würde es aber nicht tun. --[[Benutzer:Benatrevqre|Benatrevqre]] <sup>[[Benutzer_Diskussion:Benatrevqre|…?!]]</sup> 15:40, 21. Jul. 2022 (CEST) |
|||
::::: Stichwort "sich informieren". Guck doch mal was die genaue Definition von Schmähkritik aussagt. Btw - ich schrieb gar nicht das es verboten sei solche Begriffe zu benutzen; der Hinweis auf den WP-internen Umgang mit Verballhornungen von Namen sollte die Frage aufwerfen welchen Sinn es hat abwertend über Dritte zu schreiben. Das System WP und das System Staatsbürger in einer Gegenüberstellung, sozusagen. Man kann gerne selbst mitwirken, und die Spielregeln der "Disk" hüben wie drüben sind ja auch nicht weltfremde Vehikel. Muß man aber auch verstehen wollen. -Ani--[[Spezial:Beiträge/46.114.152.218|46.114.152.218]] 16:05, 21. Jul. 2022 (CEST) |
|||
::::::Führe doch erstmal den Beweis, dass dieses Wort eine wäre, das ist doch nichts weiter als an den Haaren herbeigezogen. Man kann aus Langeweile auch nach Gründen suchen, auch wenn sie noch so absurd sind. --[[Benutzer:Benatrevqre|Benatrevqre]] <sup>[[Benutzer_Diskussion:Benatrevqre|…?!]]</sup> 17:03, 21. Jul. 2022 (CEST) |
|||
:::::::Service: [[Verniedlichung]].--[[Benutzer:Eddgel|Eddgel]] ([[Benutzer Diskussion:Eddgel|Diskussion]]) 17:25, 21. Jul. 2022 (CEST) |
|||
::::::::Passt nicht, da steht nichts von Schmähkritik. Ist daher immer noch ein an den Haaren herbeigezogener Analogieversuch. Ich glaube, BM Baerbock kann darüber schmunzeln. Scheint aber ein deutsches Phänomen zu sein, sich über ungelegte Eier aufzuregen und anderen Sprechverbote zu erteilen. --[[Benutzer:Benatrevqre|Benatrevqre]] <sup>[[Benutzer_Diskussion:Benatrevqre|…?!]]</sup> 17:33, 21. Jul. 2022 (CEST) |
|||
:::::::::Da steht aber, dass eine Verniedlichung auch zum Zwecke der Abwertung genutzt wird.--[[Benutzer:Eddgel|Eddgel]] ([[Benutzer Diskussion:Eddgel|Diskussion]]) 17:52, 21. Jul. 2022 (CEST) |
|||
::::::::::Klar, aber auch das ist völlig durch das Grundrecht auf freie Meinungsäußerung gedeckt, ''denn'' – nochnmals – es fehlt das notwendige Element, von einer Schmähkritik auszugehen. „Annalenchen“ zu schreiben und Frau Baerbock damit zu titulieren, ist vielleicht nicht besonders höflich, aber es ist sicherlich keine Beleidigung nach § 185 StGB. Vor Gericht würde allein dieses Wort daher nicht standhalten. --[[Benutzer:Benatrevqre|Benatrevqre]] <sup>[[Benutzer_Diskussion:Benatrevqre|…?!]]</sup> 17:58, 21. Jul. 2022 (CEST) |
|||
::::::::::: Siehe [[Schmähkritik]]. Bitte ersten Ansatz lesen. Und nochmal: es geht nicht um ein Verbot, das hast du aelbst hineinfabuliet. Es geht um die Herabwürdigung und die damit verbundenen sachfremde Ebene. -Ani--[[Spezial:Beiträge/46.114.154.36|46.114.154.36]] 18:06, 21. Jul. 2022 (CEST) |
|||
::::::::::::Ich weiß, was da steht, deshalb sage ich ja, dass es absurd ist zu behaupten, man dürfe nicht „Annalenchen“ sagen. Natürlich darf man das. Genauso wie man „Erdowahn“ schreiben darf. Bitte erkundige dich erstmal und höre auf, anderen Maulkörbe aufzuzwingen. Das hat nämlich ein G’schmäckle. Auch unsachliche Äußerungen sind erlaubt, sie können wie in diesem Fall Ausdruck einer ''polemischen und überspitzten Kritik'' sein (insoweit liegt die Grenze zulässiger Meinungsäußerungen nicht schon da, wo eine polemische Zuspitzung für die Äußerung sachlicher Kritik nicht erforderlich ist). Agentjoerg hat ja begründet, dass es ihm bei der Verwendung des Ausdrucks um eine Beschreibung der oftmals simplifizierenden Betrachtungsweise von BM Baerbock geht: „Annalenchen ist wie immer ein Traum, eloquent versteht sie es, schwierige Zusammenhänge zu erklären.“ Damit ist es eine zulässige Äußerung der eigenen Meinung, wenn auch keine schöne. Die falsche Einordnung einer Äußerung als Schmähkritik verkürzt aber den grundrechtlichen Schutz der Meinungsfreiheit. --[[Benutzer:Benatrevqre|Benatrevqre]] <sup>[[Benutzer_Diskussion:Benatrevqre|…?!]]</sup> 18:29, 21. Jul. 2022 (CEST) |
|||
:::::::::::Glaube schon, dass die Leute sich da beleidigt fühlen, wenn sie von Wildfremden so genannt werden. Würdest du ja auch. Gericht hin oder her.--[[Benutzer:Eddgel|Eddgel]] ([[Benutzer Diskussion:Eddgel|Diskussion]]) 18:13, 21. Jul. 2022 (CEST) |
|||
::::::::::::Das glaube ich nicht, Politiker können sowas aushalten, sonst sind sie wohl ungeeignet für diesen Job. --[[Benutzer:Benatrevqre|Benatrevqre]] <sup>[[Benutzer_Diskussion:Benatrevqre|…?!]]</sup> 18:29, 21. Jul. 2022 (CEST) |
|||
::::::::::::: Stichwort Maulkorb: Nö. Niemand zwingt dir etwas auf oder verbietet dir etwas. Wo hast du entsprechendes gelesen? Schmähkritik = am Thema vorbei = Unsachlich. Das Fazit ist nicht es zu verbieten, sondern findet sich in der Selbstentlarvung dessen der sich der Schmähkritik bedient um damit zu diffamieren. -Ani--[[Spezial:Beiträge/46.114.154.36|46.114.154.36]] 18:45, 21. Jul. 2022 (CEST) |
|||
::::::::::::::Das ist Quatsch, Schmähkritik ist ein fester Begriff, nicht alles, was du ganz persönlich als „am Thema vorbei = Unsachlich“ empfindest, ist überhaupt ansatzweise als Schmähkritik zu werten. Jedenfalls nicht rechtlich. Das Thema hier war, was alles unter eine zulässige Meinungsäußerung fällt, und da gehört ein überspitztes „Annalenchen“ dazu, weiter nichts. --[[Benutzer:Benatrevqre|Benatrevqre]] <sup>[[Benutzer_Diskussion:Benatrevqre|…?!]]</sup> 19:38, 21. Jul. 2022 (CEST) |
|||
::::::::::::: Und hier geht's ja offensichtlich gar nicht darum ob sie mitliest und sich beleidgt fühlt. Hier wird Stimmung gemacht. Die Frage ist wozu, mit welchen Ziel? -Ani--[[Spezial:Beiträge/46.114.154.36|46.114.154.36]] 18:47, 21. Jul. 2022 (CEST) |
|||
:::::::::::::::Achwas, Stimmung wird hier bestimmt keine gemacht. Dafür isses zu harmlos, wer sich hier darüber echauffiert, hat anscheinend sonst keine Probleme. --[[Benutzer:Benatrevqre|Benatrevqre]] <sup>[[Benutzer_Diskussion:Benatrevqre|…?!]]</sup> 19:38, 21. Jul. 2022 (CEST) |
|||
::::::::::::: Aushalten können sie es schon, was aber nicht heißen muss, dass sie sich nicht schlecht fühlen, wenn ihnen sowas angetan wird.--[[Benutzer:Eddgel|Eddgel]] ([[Benutzer Diskussion:Eddgel|Diskussion]]) 18:51, 21. Jul. 2022 (CEST) |
|||
::::::::::::::Mag sein, aber es ändert sich dadurch nichts. --[[Benutzer:Benatrevqre|Benatrevqre]] <sup>[[Benutzer_Diskussion:Benatrevqre|…?!]]</sup> 19:38, 21. Jul. 2022 (CEST) |
|||
::::::::::::::::Richtig, es bleibt eine Beleidigung.--[[Benutzer:Eddgel|Eddgel]] ([[Benutzer Diskussion:Eddgel|Diskussion]]) 19:45, 21. Jul. 2022 (CEST) |
|||
:::::::::::::::::Nein, wieder falsch. Eine Beleidiung ist es keine, siehe oben. Eine zulässige Polemik fällt nicht unter den Tatbestand einer Beleidigung. --[[Benutzer:Benatrevqre|Benatrevqre]] <sup>[[Benutzer_Diskussion:Benatrevqre|…?!]]</sup> 19:51, 21. Jul. 2022 (CEST) |
|||
::::::::::::::::::Jemand abwertend zu bezeichnen unter Normalbürgern schon.--[[Benutzer:Eddgel|Eddgel]] ([[Benutzer Diskussion:Eddgel|Diskussion]]) 19:56, 21. Jul. 2022 (CEST) |
|||
:::::::::::::::::::Was sind denn heute schon "Normalbürger"? Ist das schon Framing, keine Polemik zulassen zu wollen? Offenbar schon. --[[Benutzer:Benatrevqre|Benatrevqre]] <sup>[[Benutzer_Diskussion:Benatrevqre|…?!]]</sup> 02:23, 22. Jul. 2022 (CEST) |
|||
::::::::::::::::::::Das wiederum war Polemik ;-). Zu den Normalbürgern...nehme mal an, das sind diejenigen, die im Normalfall weder beleidigen wollen, noch Lust haben sich beleidigen zu lassen.--[[Benutzer:Eddgel|Eddgel]] ([[Benutzer Diskussion:Eddgel|Diskussion]]) 09:06, 22. Jul. 2022 (CEST) |
|||
:::::::::::::::::::::Also zählst du dich selbst offenbar ''nicht'' zu dieser sagenumwobenen Gruppe? Denn du machst es ja auch. Manche sagen auch ''Bessermenschen'' dazu – und stehen noch eine Stufe darüber –, die haben nämlich auch immer einen moralisierenden Furz mehr quersitzen als andere. --[[Benutzer:Benatrevqre|Benatrevqre]] <sup>[[Benutzer_Diskussion:Benatrevqre|…?!]]</sup> 09:23, 22. Jul. 2022 (CEST) |
|||
::::::::::::::: Das läßt sich sowieso nicht ausschließen. <br> @Benatrevqre Schreib doch lieber gleich "Das wird man ja wohl noch sagen dürfen!!!!111!1!11" :) Ich hoffe doch dass das auch noch unter die Kategorie Meinungsfreiheit fällt. Oder war das jetzt schon Stimmungsmache??? Weia... -Ani--[[Spezial:Beiträge/46.114.154.36|46.114.154.36]] 18:53, 21. Jul. 2022 (CEST) |
|||
::::::::::::::::Ach Quark, lass einfach das unnötige Verteilen von Maulkörben, nur weil dir mal ein dummes Wörtchen aufstößt. Ignoriere es, dann ist doch alles gut. „Was juckt es die Eiche…“, daran denke ich bei sowas. Mannomann --[[Benutzer:Benatrevqre|Benatrevqre]] <sup>[[Benutzer_Diskussion:Benatrevqre|…?!]]</sup> 19:38, 21. Jul. 2022 (CEST) |
|||
::::::::::::::::: Was hast du nur immer mit deinem "Maulkorb"? Viel zu großes Wort... Mit dem Fonger auf jemanden zeigen und ihn der Aufwiegelung zu bezichtigen ist doch was völlig anderes als einen Maulkorb zu verteilen. ;) -Ani--[[Spezial:Beiträge/46.114.154.36|46.114.154.36]] 19:49, 21. Jul. 2022 (CEST) |
|||
::::::::::::::::: Aber ok, ist gut. Lassen wir Agentchen Jörgi sein Spielzeug. Soll es nur nicht in den Mund nehmen bitte - Verschluckungsgefahr! -Ani--[[Spezial:Beiträge/46.114.154.36|46.114.154.36]] 19:52, 21. Jul. 2022 (CEST) |
|||
::::::::::::::::::Dann nenne es eben anmaßende Maßregelung. Ist der gleiche Mist, den du hier bringst. Eine Aufwiegelung isses ja auch keine. Jedem das Seine. --[[Benutzer:Benatrevqre|Benatrevqre]] <sup>[[Benutzer_Diskussion:Benatrevqre|…?!]]</sup> 19:53, 21. Jul. 2022 (CEST) |
|||
::::::::::::::::::: :D Maulkörbchen hätte ich übrigens noch durchgehen lassen. Mist ist aber ok. Spannend was da so alles drauf wächst.... -Ani--[[Spezial:Beiträge/46.114.154.36|46.114.154.36]] 20:00, 21. Jul. 2022 (CEST) |
|||
::::::::::::::::::::Na, du kennst doch das mit der eigenen Türe. Da liegt ziemlich viel davon… --[[Benutzer:Benatrevqre|Benatrevqre]] <sup>[[Benutzer_Diskussion:Benatrevqre|…?!]]</sup> 02:23, 22. Jul. 2022 (CEST) |
|||
::::::::::::::::::::: Seh ich selbstverständlich etwas anders. Und die Vehemenz mit der du Jörgis Aussage/Mist verteidigst und glaubst mir vor die Tür schieben zu können, indem du die Argumentation völlig ignorierst und mit Generalngriffen wie "Maulkorb" konterst, kann man auch getrost weiter unkommentiert lassen. Das spricht für sich. nur schade dass du es nicht mal wahrnimmst dass du die gleichen Totschlagphrasen wie der Typus Wutbürger anbietest. Da bin ich raus, demontier dich mal ruhig alleine weiter. Aber so ist das halt, da trag ich wohl auch Mitschuld, wenn ich unvorsichtigerweise mit dir über Glaubensfragen diskutiere - jeder soll nach seiner Façon selig werden. Amen und tschö. -Ani--[[Spezial:Beiträge/46.114.159.78|46.114.159.78]] 05:34, 22. Jul. 2022 (CEST) |
|||
::::::::::::::::::::::::Ach Kollege, ich schrieb oben schon, "was juckt es die Eiche, wenn sich die Wildsau dran reibt". Richtig, nüscht. Ich stehe für unsere Grundrechte ein und verteidige sie, auch wenn du scheinbar als das, was man geläufig als "Sprachpolizist" bezeichnet, die freie Meinungsäußerung herabzusetzen versuchst und insoweit mit Füßen trittst, indem du polemisierende, überspitzte Polemiken verbieten möchtest. Geh doch einfach andere damit nerven, Stimmungsmache war es jedenfalls keine. --[[Benutzer:Benatrevqre|Benatrevqre]] <sup>[[Benutzer_Diskussion:Benatrevqre|…?!]]</sup> 09:23, 22. Jul. 2022 (CEST) |
|||
Aus dem Nachbarland zurückgekehrt sag' ich dazu nur noch: ''Ceny energií mě nezajímají. Potřebujeme naftu do tanků a spoustu munice.'' -- [[Benutzer:Nasiruddin|Nasir]] <small>[[Benutzer_Diskussion:Nasiruddin|Wos?]]</small> 21:22, 21. Jul. 2022 (CEST) |
|||
== Uns Uwe ist von uns gegangen == |
|||
[[Uwe Seeler]] ist am heutigen Donnerstagabend von uns gegangen. Er war nicht nur eine Legende des [[Hamburger SV]], er war wohl auch der einzige Ehrenspielführer der [[Deutsche Fußballnationalmannschaft|deutschen Fußballnationalmannschaft]], der sympathisch war und von allen gemocht wurde. Er war das Symbol für Bodenständigkeit und Bescheidenheit. Er war fast schon ein Mann des Volkes. Ruhe in Frieden, Uns Uwe. --[[Benutzer:Fußballfan240395|Fußballfan240395]] ([[Benutzer Diskussion:Fußballfan240395|Diskussion]]) 18:18, 21. Jul. 2022 (CEST) |
|||
:Was hast du z.B. gegen Fritz Walter? --[[Spezial:Beiträge/2003:E5:B710:7F88:3095:A989:F485:BC81|2003:E5:B710:7F88:3095:A989:F485:BC81]] 21:03, 21. Jul. 2022 (CEST) |
|||
== Ordinalskala für Religionen == |
|||
Ich komme mehr und mehr zu der Annahme, daß der Islam im Schnitt schlechter als das Christentum und das Christentum und das Christentum Schnitt schlechter als das Judentum ist. {{unsigniert|Fossa|18:59, 21. Jul. 2022 (CEST)}} |
|||
[[Datei:Troll nicht fuettern.svg|250px]] --[[Benutzer:Elrond|Elrond]] ([[Benutzer Diskussion:Elrond|Diskussion]]) 19:10, 21. Jul. 2022 (CEST) |
|||
::Fossa hat heute einfach nur einen schlechten Tag. Wenn er es positiv formuliert hätte wäre es auch nicht besser.--[[Benutzer:Caramellus|Caramellus]] ([[Benutzer Diskussion:Caramellus|Diskussion]]) 19:45, 21. Jul. 2022 (CEST) |
|||
::: Im Gegenteil. Ich hatte einen sehr guten Tag, ich habe bloß [[Furcht]]. Keine [[Angst]]. [[Furcht]]. Mir werden wichtige Informationen vorenthalten. Furcht um [[User: Abessa]], Abena und mich. Fossa {{unsigniert|Fossa|00:02, 22. Jul. 2022 (CEST)}} |
|||
== Deutschland vs. Österreich == |
|||
Ich weiß, das Thema interessiert hier kaum jemanden, mir ist mein Interesse auch irgendwie peinlich, ich traue mich beispielsweise nicht, das auf Instagram in meiner Story zu zeigen, aber die heutige Viertelfinalpaarung ist allein ihrer Zusammensetzung wegen schon interessant. Was denkt ihr denn [[Fußball-Europameisterschaft der Frauen 2022#Finalrunde|darüber]]? --[[Benutzer:Universal-Interessierter|<span style="color:Green">Universal-Interessierter</span>]]<sub>[[Benutzer Diskussion:Universal-Interessierter|Disk.]]</sub><sup>[[Spezial:Beiträge/Universal-Interessierter|Arbeit]]</sup> 21:29, 21. Jul. 2022 (CEST) |
|||
:Klasse erstes Tor!!!!👍--[[Benutzer:Caramellus|Caramellus]] ([[Benutzer Diskussion:Caramellus|Diskussion]]) 21:37, 21. Jul. 2022 (CEST) |
|||
;Zweites Tor; einfach unglaublich!!!--[[Benutzer:Caramellus|Caramellus]] ([[Benutzer Diskussion:Caramellus|Diskussion]]) 22:49, 21. Jul. 2022 (CEST) |
|||
:Fußball? *Gähn* langweilig. Überbezahlte Sportler rennen über den Rasen. Aber vielleicht ist es bei den Frauen ja noch nicht ganz kommerzialisiert und drogenverseucht. Ist zumindest ein schöner Gedanke... [[Benutzer:Flossenträger|Flossenträger]] 23:11, 21. Jul. 2022 (CEST) |
|||
::Jaa, zweites Tor war einfach genial...ein Augenblick, den sich jede Fußballseele einmal zu erleben wünscht.--[[Benutzer:Eddgel|Eddgel]] ([[Benutzer Diskussion:Eddgel|Diskussion]]) 09:24, 22. Jul. 2022 (CEST) |
Version vom 22. Juli 2022, 09:34 Uhr
Antonio Cosme Imbert Barrera (* 3. Dezember 1920 in Puerto Plata, Dominikanische Republik; † 31. Mai 2016 in Santo Domingo, Dominikanische Republik[1]) war ein dominikanischer Zwei-Sterne-General (Generalmajor), Politiker und Nationalheld der Dominikanischen Republik. 1961 war er am Attentat auf den Diktator Rafael Trujillo beteiligt. Er war vom 7. Mai 1965 bis zum 30. August 1965 als Präsident des Gobierno de la Reconstrucción Nacional dominikanischer Staatspräsident (von den Revolutionären eingesetzter Staatspräsident war gleichzeitig Francisco Alberto Caamaño Deñó). 1967 überlebte er ein Attentat.
Leben
Jugend
Antonio Imbert Barrera entstammte einer reichen Familie[2] mit militärischer Tradition aus der Provinz Puerto Plata im Norden des Inselstaates. Schon sein Vater, Brigadegeneral Segundo Manuel Imbert Mesnier (1876–1921), spielte eine führende Rolle in der Provinz, sein Großvater, Brigadegeneral Segundo Francisco Imbert (1837–1905), war Vizepräsident und Präsidentschaftskandidat der Dominikanischen Republik und kämpfte im Dominikanischen Restaurationskrieg, und sein Urgroßvater, Generalmajor José María Imbert (1798–1847), ein französischer Einwanderer, erstritt wichtige Siege im Dominikanischen Unabhängigkeitskrieg. Nach José María Imbert ist die Stadt Imbert, ein Verkehrsknotenpunkt in der Provinz Puerto Plata, benannt.
Der Vater starb drei Jahre nach seiner Geburt. Imbert wuchs als drittes von vier Geschwistern bei der Mutter María del Consuelo Barrera Steinkopf auf.
1940 wurde Imbert vom Diktator Rafael Trujillo als Gouverneur der Provinz Puerto Plata eingesetzt, aber bereits ein Jahr später vom Amt wieder entfernt,[2] nachdem er Trujillo ein Telegramm mit den Namen der Überlebenden der misslungenen Invasion bei Luperón gesandt hatte.[3]
Sein Bruder Segundo, auch er ein hoher Polizeioffizier, wurde 1956 vom Trujillo-Regime verhaftet[2] und zu 30 Jahren Gefängnis verurteilt wegen des im Jahre 1943 verübten Mordes[4] an Domingo Marión, einem Eisenbahninspektor, der eine Waffenlieferung von Verschwörern, zu denen Segundo Imbert gehörte, aufgedeckt hatte. Die Stiefschwester von Domingo Marión, Casilda Guzmán de Reyes, beschuldigte Antonio Imbert, den Mord in seiner Eigenschaft als Gouverneur der Provinz Puerto Plata vertuscht und an Stelle seines Bruders die Ehefrau Marións, Caró de Los Ángeles, des Mordes beschuldigt zu haben.[5]
Attentat auf Trujillo
Nach der Verhaftung seines Bruders schloss sich auch Antonio Imbert dem Widerstand an und wurde Mitglied der Verschwörergruppe, die am 30. Mai 1961 Trujillo tötete. Der Plan des Komplotts war, Trujillo in einer ersten Phase, unter der Führung von Antonio de la Maza Vásquez, gefangen zu nehmen und zum Regierungspalast zu bringen. In einer zweiten, unter der Führung des Ex-Generals Juan Tomás Díaz Quezada, sollte der Verteidigungsminister und Chef der Armee, José René Román Fernández („Pupo“) zum Chef einer gemischten zivil-militärischen Regierungsjunta ernannt und zum Staatspräsidenten ausgerufen werden. Trujillo und seine Familie sowie der amtierende Präsident, Joaquín Balaguer, sollten außer Landes gebracht, die politischen Gefangenen sofort befreit werden. Nicht gesichert ist, ob de la Maza und Imbert Barrera von Anfang an planten, Trujillo zu töten, oder ob der Plan vor Ort außer Kontrolle geriet. Imbert wies mehrmals darauf hin, dass er von Anfang an entschlossen gewesen sei, den Diktator zu töten. Die meisten andern Verschwörer gingen davon aus, dass der Plan war, Trujillo lebend gefangen zu nehmen.[6]
Trujillo fuhr am 30. Mai 1961 wie fast jeden Tag am Abend zu seinem Landsitz in San Cristóbal, ohne Leibwache, nur in Begleitung seines Fahrers. Zwei Fahrzeuge sollten eine Barriere auf der Straße nach San Cristóbal bilden, um den Diktator zu stoppen und gefangen zu nehmen, eines, gefahren von Imbert Barrera, folgte dem Wagen Trujillos. De la Maza, der wegen seines vom Regime ermordeten Bruders Octavio das stärkste Motiv für eine persönliche Rache hatte, eröffnete jedoch beim Überholen des Wagens von Trujillo das Feuer, und es kam zu einem Schusswechsel zwischen der Gruppe und dem Diktator und seinem Fahrer.[6] Imbert vermerkte später in seiner Beschreibung des Attentats,[7] dass er den Feuerbefehl gegeben und die Schüsse abgegeben habe, die zum Tod Trujillos führten.[8] Einige der Attentäter wurden verletzt, einer schwer. Den Fahrer Trujillos, den sie irrtümlicherweise ebenfalls für tot oder für geflohen hielten, ließen die Attentäter zurück,[2] ebenso eines der Fahrzeuge wegen eines platten Reifens.[7]
Für die zweite Phase des Komplotts versammelten sich die Verschwörer im Haus von Juan Tomás Díaz und versuchten erfolglos, mit José Román Kontakt aufzunehmen. Dieser musste in seinem Hauptquartier feststellen, dass weder Präsident Balaguer noch Héctor Trujillo seiner Einladung zu einer Krisensitzung folgten, und auch Virgilio Trujillo García, Kommandant des Luftwaffenstützpunkts San Isidro, seinem Befehl nicht gehorchte, Truppen in Marsch zu setzen. Er änderte darauf seine Taktik und nahm seine Rolle als loyales Mitglied der Familie Trujillo und als Kommandant des Militärs wieder ein, in der vergeblichen Hoffnung, seine Verwicklung ins Komplott bleibe verborgen.[9] Der Plan, das trujillistische Regime und die Regierung Balaguer zu stürzen, war damit gescheitert.
Eine am Ort des Geschehens zurückgelassene Waffe, das stehengelassene Fahrzeug, der überlebende Fahrer des Diktators und insbesondere die Tatsache, dass der schwerverletzte Attentäter ins internationale Spital überführt werden musste und dort unter anderen die Teilnahme José Románs an der Verschwörung preisgab[10], erlaubten es dem Servicio de Inteligencia Militar (SIM), die meisten Verschwörer noch in der gleichen Nacht zu identifizieren. Aus Paris eilte der älteste Sohn des Diktators, Ramfis, herbei, um die Verfolgung und Bestrafung der Attentäter persönlich zu übernehmen.
Alle Verschwörer mit Ausnahme von Imbert und Luis Amiama Tió wurden getötet, manche von Ramfis Trujillo persönlich.[11] Auch Imberts Bruder Segundo wurde, am 31. Mai 1961, auf Befehl von Ramfis Trujillo im Gefängnis erschossen. Imbert wurde vom Honorarkonsul Italiens zu einem italienischen Ehepaar, Mitarbeiter der italienischen Botschaft, gebracht, wo er sich verstecken konnte,[12] bis er am 2. Dezember 1961, nachdem Ramfis Trujillo geflüchtet war und sich der Sturz der Regierung Balaguer abgezeichnet hatte, wieder ins öffentliche Leben zurückkehren konnte.[13] Amiama konnte sich ebenfalls bis zum Sturz des Trujillo-Regimes verstecken.
Imbert und Amiama wurden zu Nationalhelden erklärt und zu Generalmajoren auf Lebenszeit ernannt. Wegen seiner Beteiligung am Attentat auf den Diktator hielt sich Imbert eine schwerbewaffnete Leibwache.
Im September 2013 forderte die „Stiftung der konstitutionalistischen Soldaten des 25. April 1965“ den Nationalen Kongress auf, die Möglichkeit zu sondieren, Imbert den Status als Nationalheld zu entziehen, da er gegen die Verfassung verstoßen habe.[14]
Die Jahrestage der Ermordung Trujillos feierte Imbert jeweils, indem er die Schuhe und die Uhr anzog, die er beim Attentat getragen hatte.[2]
Politische Karriere
Von Januar 1962 bis Februar 1963, nach dem Sturz Balaguers, war Antonio Imbert Barrera Mitglied des siebenköpfigen Staatsrates unter dem Präsidenten Rafael Filiberto Bonelly. Am 20. Dezember 1962 wurden durch die neuen Machthaber Wahlen veranstaltet, die Juan Bosch in demokratisch einwandfreier Weise für sich entschied. Seine Regierung wurde jedoch nach wenigen Monaten wiederum von der Armee unter General Elías Wessin y Wessin abgesetzt. Ob auch Imbert in den Putsch involviert war,[1] ist umstritten, er selbst bestritt es vehement.[15] Der Putsch führte zu Unruhen und schließlich zum Dominikanischen Bürgerkrieg 1965.
Als am 25. April 1965 der Aufstand der „Konstitutionalisten“ unter den Obersten Vinicio Fernández Pérez, Giovanni Gutiérrez Ramírez, Rafael Fernández Domínguez und Francisco Alberto Caamaño Deñó ausbrach, die den verfassungsmäßigen Präsidenten Juan Bosch wiedereinsetzen wollten und den Präsidenten der konstituierenden Versammlung von 1963, José Rafael Molina Ureña, zum Staatspräsidenten ernannten, setzten die USA eine Marineeinheit zum Schutze und zur Evakuierung der im Land befindlichen US-Staatsbürger ein und ernannten am 1. Mai 1965 erst Pedro Bartolomé Benoit und am 7. Mai Imbert zum Präsidenten des von den USA unterstützten Gobierno de la Reconstrucción Nacional. Die Aufständischen erklärten ihrerseits, nachdem Molina und die andern konstitutionalistischen Obersten am 27. April 2015 bereits kapituliert hatten, Caamaño am 4. Mai 1965 zum Staatspräsidenten. Nachdem die Kämpfe sich intensiviert hatten, forderte der Gobierno de la Reconstrucción Nacional von den USA eine Invasion zur Niederschlagung der Aufständischen und Wiederherstellung der Ordnung. Die USA, welche die Bildung eines zweiten Kubas in ihrer Hemisphäre befürchteten, entsandten eine Eingreiftruppe, an der auch kleine, von der Organisation Amerikanischer Staaten gebildete Einheiten verschiedener Staaten teilnahmen. Im September wurde schließlich ein Friedensvertrag unterzeichnet, der den Bürgerkrieg beendete. Imbert und Caamaño traten Ende August/Anfang September zurück; als neuer provisorischer Präsident, mit dem Auftrag, demokratische Wahlen vorzubereiten, wurde Héctor García Godoy eingesetzt.
Der von manchen als Verräter beschimpfte Imbert,[16] der eine der Bitten um die Invasion unterzeichnet hatte,[17] verteidigte sich damit, dass er auf diese Weise viele tausend Menschenleben gerettet habe.
Am 21. März 1967 wurde er, als er mit seinem Leibwächter, Oberst Marino García,[18] unterwegs war, bei einem vermutlich von Trujillo-Anhängern verübten Attentat angeschossen. Er überlebte und konnte noch selbst zu einem Spital fahren.[19] Mit der Untersuchung des Falles betraute der seit dem 1. Juli 1966 wieder amtierende Präsident Joaquín Balaguer den zweiten Überlebenden der Jagd nach den Verschwörern vom 30. Mai 1991, Luis Amiama Tió. Die Täter konnten nicht ermittelt werden.[20]
Imbert war von 1986 bis 1988 Verteidigungsminister im Kabinett des aus den USA ins Land zurückgekehrten Joaquín Balaguer; schon zuvor hatte auch sein Cousin zweiten Grades, Mario Imbert McGregor, dieses Amt bekleidet.
Zivile Karriere
Nach der Schule arbeitete Imbert, ohne höhere Ausbildung, als Verwalter einer Zementfabrik und danach als Geschäftsführer einer Fabrik für Zitrusfrucht-Produkte. Er war auch Vizechef der nationalen Lotterie.[2]
1989 wurde er zum Vorstandsvorsitzenden der Silbermine Rosario Dominicana ernannt.[1]
Privates und Tod
Am 15. Februar 1970 verlor Imbert beim Absturz einer Douglas DC-9 der Dominicana de Aviación über dem Karibischen Meer seine erste Ehefrau Guarina Tessón Hurtado, seine Tochter Leslie Imbert Tessón, eine bekannte Karate-Sportlerin, und seine Schwester Aída Imbert.[21] Später heiratete er Maria Sánchez.[3]
Imbert starb im Alter von 95 Jahren, nach Angaben seiner Nichte Carmen Imbert Brugal an den Komplikationen einer Lungenentzündung,[2] im Centro de Diagnóstico Medicina Avanzada y Telemedicina (Cedimat) in Santo Domingo.[1] Er hinterließ seine dritte Ehefrau, Giralda Busto Sánchez de Imbert, seine Söhne Antonio Imbert Tessón, ein früherer Polizeioffizier, und Oscar Imbert Tessón sowie einen Neffen, den er adoptiert hatte, Eduardo Domínguez Imbert.[2] Ein Sohn, Manuel Imbert Sánchez, war wie die Tochter Leslie Imbert Tessón schon früher gestorben. Staatspräsident Danilo Medina ordnete eine dreitägige Staatstrauer an.[22]
16. ![]() Le Plessis-Grammoire, Königreich Frankreich |
||||||||||||||||
8. ![]() Le Plessis-Grammoire, Frankreich |
||||||||||||||||
17. ![]() Le Plessis-Grammoire, Königreich Frankreich |
||||||||||||||||
4. ![]() Moca, Dominikanische Republik |
||||||||||||||||
18. Francisco del Monte | ||||||||||||||||
9. ![]() Moca, Französisch Santo Domingo |
||||||||||||||||
19. María Sánchez | ||||||||||||||||
2. ![]() Puerto Plata, Dominikanische Republik |
||||||||||||||||
10. ![]() Frankreich |
||||||||||||||||
5. ![]() Puerto Plata, Cibao, Haitianisch Santo Domingo |
||||||||||||||||
11. Felipa Román | ||||||||||||||||
1. ![]() Puerto Plata, Dominikanische Republik |
||||||||||||||||
12. ![]() ![]() Spanien |
||||||||||||||||
6. ![]() ![]() Spanien |
||||||||||||||||
13. ![]() ![]() Spanien |
||||||||||||||||
3. ![]() Puerto Plata, Dominikanische Republik |
||||||||||||||||
28. ![]() Stuttgart, Heiliges Römisches Reich |
||||||||||||||||
14. ![]() Königreich Württemberg |
||||||||||||||||
29. ![]() Heiliges Römisches Reich |
||||||||||||||||
7. ![]() Puerto Plata, Dominikanische Republik |
||||||||||||||||
30. ![]() Frankreich |
||||||||||||||||
15. Luisa Cornelia Jannaut Arredondo | ||||||||||||||||
31. Gumercinda Arredondo (ca. 1813– ?) | ||||||||||||||||
Literatur
- José Miguel Soto Jiménez: Malfiní. Santo Domingo 2010, 757 S.
- Víctor Grimaldi: Sangrue en el barrio del jefe. Editora Corripio, Santo Domingo, 2007/2008/2009, ISBN 978-9945-14-019-4, 352 S.
- Miguel Ángel Bissié: Trujillo y el 30 de Mayo. En honor a la verdad. Ediciones Susaeta, Santo Domingo 1999.
- Eduardo García Michel: 30 de mayo, Trujillo ajusticiado. Santo Domingo 1999, 316 S.
- Bernard Diederich: Trujillo. The Death of the Goat. The Bodley Head, London/Sydney/Toronto 1978, ISBN 0-370-10286-X.
Weblinks
- Antonio Imbert Barrera im Munzinger-Archiv (Artikelanfang frei abrufbar)
- Héroes del 30 de Mayo de 1961 auf Facebook
Einzelnachweise
- ↑ a b c d Fallece el héroe nacional Antonio Imbert Barrera. In: El Caribe. 31. Mai 2016.
- ↑ a b c d e f g h Kirk Semple: Antonio Imbert Barrera, Who Helped Assassinate Dominican Dictator Trujillo, Dies at 95. In: New York Times. 7. Juni 2016.
- ↑ a b Life and History of Dominican President Antonio Imbert Barrera. In: PresidentsOfTheDominicanRepublic.com.
- ↑ Germán E. Ornes: Trujillo: pequeño César del Caribe. Editorial Las Novedades, Caracas 1960, S. 189 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
- ↑ Francisco Reyes: Acusan hermanos Imbert Barreras crímen en Puerto Plata en 1943. In: AlMomento.net. 16. Juni 2016.
- ↑ a b Héctor Minaya: Dicen mayoría complotados ignoraba matarían Trujillo. In: El Nacional. 30. Mai 2009.
- ↑ a b Imbert Barrera deja carta sobre ajusticiamiento de Trujillo. ( des vom 4. Juli 2016 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. In: Noticias SIN. 1. Juni 2016.
- ↑ Tim Mansel: “I shot the cruellest dictator in the Americas”. In: BBC News. 27. Mai 2011.
- ↑ Bernard Diederich: Trujillo. The Death of the Goat. The Bodley Head, London/Sydney/Toronto 1978, ISBN 0-370-10286-X, S. 133–141.
- ↑ Pupo Román interrogado. Sus declaraciones. In: Historia dominicana en graficas. 11. Juni 2016.
- ↑ Julio Amable González Hernández: 30 de mayo: sus héroes (2 de 3). In: Website des Instituto Dominicano de Genealogía.
- ↑ Imbert Barrera dijo: “No iba a dejar que me mataran”. In: Listín Diario. 30. Mao 2011.
- ↑ Bernard Diederich: Trujillo. The Death of the Goat. The Bodley Head, London/Sydney/Toronto 1978, ISBN 0-370-10286-X, S. 253.
- ↑ Bethania Apolinar: Constitucionalistas piden despojar a Imbert Barrera de condición de Héroe Nacional. ( vom 4. September 2013 im Internet Archive). In: Listín Diario. 3. September 2013.
- ↑ Néstor Medrano: Imbert Barrera: el último de los héroes. In: Listín Diario. 1. Juni 2016.
- ↑ Salvador Holguín: Héroe Nacional o traidor de la patria… In: El Nuevo Diario 7. Juni 2016.
- ↑ La intervención de los Estados Unidos de America en el Caribe: La crisis de 1965 en la República Dominicana. In: Website des Centro de Estudios Políticos y Constitucionales, Madrid.
- ↑ Pilar Moreno: Atentado Imbert cumple 44 años. In: El Nacional. 21. März 2011.
- ↑ Bernard Diederich: Trujillo. The Death of the Goat. The Bodley Head, London/Sydney/Toronto 1978, ISBN 0-370-10286-X, S. 256.
- ↑ Chichi de Jesús Reyes: El atentado a Imbert Barrera y las conjeturas sobre el hecho. In: Hoy. 12. Juni 2016.
- ↑ Dalton Herrera: Adiós al último héroe que ajustició a Trujillo. In: Listín Diario. 1. Juni 2016, S. 6A.
- ↑ Antonio Imbert Barrera, who toppled Dominican dictator, dies. In: BBC News. 1. Juni 2016.
Vorgänger | Amt | Nachfolger |
---|---|---|
Pedro Bartolomé Benoit | Präsident der Dominikanischen Republik 1965 | Héctor García Godoy |
Personendaten | |
---|---|
NAME | Imbert Barrera, Antonio |
ALTERNATIVNAMEN | Imbert Barrera, Antonio Cosme (vollständiger Name) |
KURZBESCHREIBUNG | dominikanischer Zwei-Sterne-General (Generalmajor), Politiker und Nationalheld der Dominikanischen Republik |
GEBURTSDATUM | 3. Dezember 1920 |
GEBURTSORT | Puerto Plata, Dominikanische Republik |
STERBEDATUM | 31. Mai 2016 |
STERBEORT | Santo Domingo, Dominikanische Republik |