1807 und Mut (ägyptische Mythologie): Unterschied zwischen den Seiten
Head (Diskussion | Beiträge) fv jahr |
Mikue (Diskussion | Beiträge) Bild von Amun |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
<table align="right"><tr align="center"><td>[[Bild:Ammon_und_Mut.png]]<br><small>[[Amun|Ammon]] und '''Mut'''<br>aus [[Meyers Konversationslexikon]] 1888</small></td></tr></table> |
|||
[[eo:1807]] |
|||
<div align=center> |
|||
[[18. Jahrhundert]] | '''[[19. Jahrhundert]]''' | [[20. Jahrhundert]]<br> |
|||
[[1770er]] | [[1780er]] | [[1790er]] | '''[[1800er]]''' | [[1810er]] | [[1820er]] | [[1830er]]<br> |
|||
[[1802]] | [[1803]] | [[1804]] | [[1805]] | [[1806]] | '''1807''' | [[1808]] | [[1809]] | [[1810]] | [[1811]] | [[1812]] |
|||
</div> |
|||
---- |
|||
'''Mut''' ist eine Göttin aus der [[ägyptische Mythologie|ägyptischen Mythologie]]. Sie ist wie [[Isis]] oder [[Hathor]] die symbolische Mutter des [[Pharao]]. In Theben, wo sie besonders verehrt wurde, verdrängt sie [[Amaunet]] als Gemahlin des [[Amun]]. |
|||
==Ereignisse== |
|||
Sie ist die Mutter des [[Chons]]. |
|||
*[[Scharnhorst]] schafft im preußischen Heer die [[Prügelstrafe]] ab. |
|||
* [[Humphrey Davy]] entdeckt das [[Natrium]] |
|||
*[[9. Juli]] - Friedensschluss in [[Tilsit]] |
|||
Verschmelzungen existieren mit [[Sachmet]] und [[Bastet]] (s.u.). |
|||
==Geboren== |
|||
*[[28. Juni]] - [[Anton Philipp Reclam]], deutscher [[Verleger]] |
|||
Sie erscheint auf vielen Tempelwänden neben ihren Gemahl Amun oder als "Herrin der neun Bögen" (Symbol aller Feinde Ägyptens). Dargestellt wird sie oft mit einem bunten Gewand, trägt auf dem Kopf eine Geierhaube und die Krone Ober- und Unterägyptens; in der Hand trägt sie manchmal auch das Papyrus- oder Lilienszepter Oberägyptens. |
|||
==Gestorben== |
|||
Manchmal wird sie auch mit geflügelten Armen, die schützend ausgestreckt sind, dargestellt. In ihrer Rolle als Mut-[[Sachmet]] auch als Löwin, in ihrer Rolle als Mut-[[Bastet]] auch als Katze dargestellt. Mit dem Kopf eines Mannes oder eines Geiers, mit einem Phallus und den Krallen eines Löwen wird sie seltener dargestellt. |
Version vom 30. Juli 2003, 10:14 Uhr
Datei:Ammon und Mut.png Ammon und Mut aus Meyers Konversationslexikon 1888 |
Mut ist eine Göttin aus der ägyptischen Mythologie. Sie ist wie Isis oder Hathor die symbolische Mutter des Pharao. In Theben, wo sie besonders verehrt wurde, verdrängt sie Amaunet als Gemahlin des Amun. Sie ist die Mutter des Chons.
Verschmelzungen existieren mit Sachmet und Bastet (s.u.).
Sie erscheint auf vielen Tempelwänden neben ihren Gemahl Amun oder als "Herrin der neun Bögen" (Symbol aller Feinde Ägyptens). Dargestellt wird sie oft mit einem bunten Gewand, trägt auf dem Kopf eine Geierhaube und die Krone Ober- und Unterägyptens; in der Hand trägt sie manchmal auch das Papyrus- oder Lilienszepter Oberägyptens.
Manchmal wird sie auch mit geflügelten Armen, die schützend ausgestreckt sind, dargestellt. In ihrer Rolle als Mut-Sachmet auch als Löwin, in ihrer Rolle als Mut-Bastet auch als Katze dargestellt. Mit dem Kopf eines Mannes oder eines Geiers, mit einem Phallus und den Krallen eines Löwen wird sie seltener dargestellt.