Zum Inhalt springen

Jacqueline Kennedy Onassis und Benutzer:Squasher/offen: Unterschied zwischen den Seiten

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Unterschied zwischen Seiten)
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
David0104 (Diskussion | Beiträge)
Markierungen: Manuelle Zurücksetzung Visuelle Bearbeitung
 
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
Zeile 1: Zeile 1:
== Squash ==
[[Datei:JBK In Ft Worth (11-22-63).jpg|mini|Jacqueline Kennedy, 1963
* [[PSA World Tour der Damen 2022/23]]
[[Datei:Jacqueline Kennedy Signature.svg|rahmenlos|rechts|Signatur von Jacqueline Kennedy]]]]
* [[CIB Egyptian Open 2021]]
'''Jacqueline „Jackie“ Lee Bouvier Kennedy Onassis''' (* [[28. Juli]] [[1929]] in [[Southampton (New York)|Southampton]] auf [[Long Island]] als ''Jacqueline Lee Bouvier;'' † [[19. Mai]] [[1994]] in [[New York City]]) war eine [[Vereinigte Staaten|US-amerikanische]] [[Journalist]]in und [[Verlagslektor]]in. Sie war die Ehefrau des 35. [[Präsident der Vereinigten Staaten|US-Präsidenten]] [[John F. Kennedy]] und damit vom 20. Januar 1961 bis zum 22. November 1963 die [[Liste der First Ladies der Vereinigten Staaten|First Lady]] der Vereinigten Staaten.
* [[Squash On Fire Open 2022]]
* Fehlende Artikel unter [[Squash-Europameisterschaft#Mannschaft]]
* Ausbau [[Squash-Weltmeisterschaft|Weltmeisterschafts-Artikel]] im Einzel mit ersten Runden (z.B. [http://www.squashinfo.com/events/1672-mens-world-open-1984 ], [http://www.squashinfo.com/events/1630-mens-world-open-1987 ])
* Ausbau [[Squash-Weltmeisterschaft|Weltmeisterschafts-Artikel]] Mannschaft: Trostrunden
* Fehlende Nationalmannschaften


== Olympians ==
Die in den 1960er Jahren als „Jackie Kennedy“ bekannt gewordene Präsidentengattin machte durch ihren modischen Stil und ihre Bemühungen um die [[Kulturförderung]] auf sich aufmerksam. Während ihrer zweiten Ehe mit dem 23 Jahre älteren griechischen [[Reederei|Reeder]] [[Aristoteles Onassis]], von 1968 bis zu dessen Tod 1975, verliehen ihr die Medien den Spitznamen „Jackie O.“
* [[Liste der Olympiasieger im Cricket]]
* [[Liste der Olympiasieger im Polo]]


== Leben ==
== Sonstige ==
* [[Benutzer:Squasher/Caz Walton]]
=== Kindheit und Jugend ===
* [[Weltmeisterschaften im Modernen Fünfkampf 2022]] (24. Juli)
Ihre Eltern, der irisch- und französischstämmige New Yorker [[Bankier]] John Vernou Bouvier III (1891–1957)<ref name="Library">[http://www.firstladies.org/biographies/firstladies.aspx?biography=36 National First Ladies' Library]</ref> und Janet Norton Lee (1907–1989), heirateten am 7. Juli 1928 in der katholischen Kirche St. Philomena in [[East Hampton (New York)|East Hampton]].<ref>Sarah Bradford, Jackie Kennedy Onassis- ein leidenschaftliches Leben, 2. Auflage, Frankfurt am Main 2007, S. 19.</ref> Der erste Bouvier, der in den USA lebte, war 1815 aus der [[Provence]] nach [[Philadelphia]] ausgewandert. Norton Lees Großeltern waren aus dem [[County Cork]] stammende Einwanderer, die sich während der [[Große Hungersnot in Irland|Großen Hungersnot in Irland]] in den 1840ern in New York niedergelassen hatten.
* [[Europameisterschaften im Modernen Fünfkampf 2022]] (September 2022)
* [[Fechtweltmeisterschaften 2022]] (15.-23. Juli)


[[Kategorie:Benutzer:Squasher]]
Am 3. März 1933 kam Jacquelines Schwester [[Lee Radziwill|Caroline Lee Bouvier]] (Rufname ''Lee'', nach ihrem Großvater mütterlicherseits James T. Lee) zur Welt. Die Schwestern wurden [[römisch-katholisch]] erzogen. In den ersten Jahren wohnte die Familie in New York, wo Jacqueline 1935 eingeschult wurde, und in East Hampton auf [[Long Island]].<ref>„[https://obamawhitehouse.archives.gov/about/first-ladies/jacquelinekennedy Our First Ladies: Jacqueline Lee Bouvier Kennedy]“ auf den Webseiten des Weißen Hauses</ref>

Die Eltern ließen sich 1940 scheiden. Die Mutter heiratete noch zweimal, ihr zweiter Ehemann war der zweifach geschiedene New Yorker Börsenmakler Hugh Dudley Auchincloss junior (1897–1976). Aus dieser Ehe hatte Jacqueline zwei Halbgeschwister, Janet Jennings Auchincloss (1945–1985) und James Lee Auchincloss (* 1947). Durch die beiden ersten Ehen ihres Stiefvaters Hugh Auchincloss hatte sie zudem drei Stiefgeschwister, Hugh D. Auchincloss III. (1927–2015), Nina Gore Auchincloss (*&nbsp;1935) und Thomas Gore Auchincloss (* 1937). 1947 schloss Jacqueline die Schulausbildung in [[Farmington (Connecticut)]], ab. Neben Englisch hatte sie Französisch, Italienisch und Spanisch gelernt.

=== Studium ===
Sie begann am [[Vassar College]] in [[Poughkeepsie (Town, New York)|Poughkeepsie]], das sie bis 1949 besuchte, ein Studium in Geschichte, Literatur, Kunst und Französisch. Jacqueline Bouvier erhielt 1947/1948 den Titel ''[[Debütantin]] des Jahres''. Sie lebte 1949/1950 für ein Jahr als [[Austauschschüler]]in in Frankreich und besuchte die [[Sorbonne]] in Paris sowie die [[Universität Grenoble]]. Später bezeichnete sie diese Zeit als das schönste Jahr ihres Lebens.<ref>[http://www.jfklibrary.org/Historical+Resources/Biographies+and+Profiles/Biographies/Jacqueline+Bouvier+Kennedy+First+Lady+1961-1963.htm JFK Library]</ref> Im Alltag bevorzugte sie die [[Französische Sprache|französische]] Aussprache ihres Vornamens. Ihr Studium der [[Französische Literatur|Französischen Literatur]] beendete sie an der [[George Washington University]]. Danach absolvierte sie an der [[Georgetown University]]<ref name="Library" /> ein [[Postgraduales Studium|Aufbaustudium]] in amerikanischer Geschichte.

Nachdem sie 1951 ihre Ausbildung abgeschlossen hatte, fand sie eine Anstellung als Fotografin und Journalistin bei der Zeitung ''Washington Times-Herald''; sie verdiente 42,50 [[US-Dollar]] pro Woche. Ihre Aufgabe bestand darin, zufällig ausgewählten Bewohnern in Washington D. C. originelle Fragen zu stellen, die zunehmend politischer werden sollten.

Zunächst verlobte sich Bouvier im Dezember 1951 mit dem jungen Börsenmakler John Husted; im März 1952 wurde die Verlobung aufgelöst.

=== Ehe mit John F. Kennedy ===
[[Datei:Jackieowedding.jpg|mini|hochkant|Jacqueline Kennedy am Tag der Hochzeit mit John F. Kennedy (Fotografie von [[Toni Frissell]], 1953)]]
==== Ehe- und Familienleben ====
John F. Kennedy und Jacqueline Bouvier lernten sich im Mai 1951<ref>Michael Nelson: ''Guide to the Presidency and the Executive Branch, Volume I'' (5. Auflage). CQ Press, Thousand Oaks (CA) 2013, ISBN 978-1-60426-953-6, S. 1825.</ref> auf einer Dinnerparty kennen und verlobten sich im Juni 1953.<ref name="JK">{{Webarchiv |url=http://www.fieldmuseum.org/jkennedy/timeline.html |text=Jacqueline Kennedy Timeline |wayback=20090317202334}}</ref> Sie heirateten am 12. September 1953 in [[Newport (Rhode Island)|Newport]], [[Rhode Island]]. Die ersten Jahre ihrer Ehe verbrachten sie in Washington D. C.

John F. und Jacqueline Kennedy hatten vier Kinder: Arabella (Totgeburt 1956), [[Caroline Kennedy|Caroline]] (* 27. November 1957), [[John F. Kennedy, Jr.]] (*&nbsp;25. November 1960; † 16. Juli 1999) und Patrick Bouvier Kennedy (Frühgeburt, * 7. August 1963; † 9. August 1963).<!-- Das folgende bitte erst wieder entkommentieren, wenn das mit einem Einzelnachweis belegt wird: --><!-- Die wahrscheinliche Ursache für die Früh- und Fehlgeburten – Jacqueline hatte vor Arabella mindestens noch eine Fehlgeburt – war eine [[Chlamydien]]infektion, die von ihrem Mann auf sie übertragen worden war.-->

Die zehnjährige Ehe mit John F. war für sie nicht immer glücklich. Das belegen ihre zahlreichen, langen und sehr persönlichen Briefe an den irischen Priester Joseph Leonard, die sie ihm im Rahmen einer seelsorgerischen Korrespondenz ab 1950 bis zu seinem Todesjahr 1964 nach Irland schickte und die erst 2014 auftauchten.<ref name="jackie-kennedy-briefe-ueber-jfk">{{Internetquelle | url=http://www.spiegel.de/einestages/jackie-kennedy-briefe-ueber-jfk-aufgetaucht-a-969418.html | titel=Jackie Kennedy: Briefe über JFK aufgetaucht | abruf=2014-05-15 | autor=Lazar Backovic | datum=2014-05-15 | hrsg=[[SPIEGEL ONLINE]] }}</ref>

Jacquelines Verhältnis zur [[Kennedy (Familie)|Familie Kennedy]] war schwierig, da sie andere Ideale hatte und unter anderem von dem in dem Clan häufig betriebenen Sport nicht viel hielt. Die Kennedy-Schwestern verliehen ihr den Spitznamen ''die Debütantin'', Jacqueline beschwerte sich über die Manieren und den Umgangston des Clans.<ref name="stern" />

==== First Lady der Vereinigten Staaten ====
===== Wahlkampf =====
Im Wahlkampf von 1960, in dem John F. Kennedy für das Präsidentenamt kandidierte, spielte Jacqueline eine zwar durch ihre Schwangerschaft begrenzte, aber doch aktive Rolle. Sie beteiligte sich an Fernseh- und Zeitungsinterviews und nahm Radiokampagnen in fremden Sprachen auf. Ferner beriet sie ihren Mann in der Gestaltung seiner Reden, indem sie sich an geschichtlichen Beispielen orientierte.<ref name="Library" />

Schließlich konnte sich Kennedy gegen seinen Konkurrenten Nixon durchsetzen, am 20. Januar 1961 legte er seinen Amtseid als 35. Präsident der Vereinigten Staaten ab. Jacqueline Kennedy war damit die drittjüngste First Lady der USA.<ref name="JK" /> Obwohl sie sich im Wahlkampf engagiert hatte, zeigte sie sich während der Präsidentschaft zunächst politisch desinteressiert.<ref>[http://www.arlingtoncemetery.net/jbk.htm Arlington National Cemetery]</ref>

===== Einrichtung des Weißen Hauses, kulturelles Engagement =====
Jacqueline Kennedys erstes großes Projekt waren Veränderungen der Einrichtung im Weißen Haus. Zu diesem Zweck gründete sie im Februar 1961 ein [[Gremium]]. Sie setzte sich des Weiteren mit Leuten in Verbindung, von denen sie wusste, dass sie Gegenstände aus dem Weißen Haus aus früheren Jahren besaßen und beförderte Besitztümer ehemaliger US-Präsidenten aus dem Keller ans Licht. „Alle Leute, die das Weiße Haus besuchen, sollen darin ein Gefühl für Geschichte bekommen.“<ref name="stern" />

Am 14. Februar 1962 führte sie „das amerikanische Fernsehen“ durch das Weiße Haus. Charles Collingwood vom [[Columbia Broadcasting System]] (CBS) moderierte die Führung, die über 50 Millionen Amerikaner verfolgten.<ref name="JK" /> Die National Academy of Television Arts and Sciences verlieh Jacqueline Kennedy aufgrund des Erfolgs der Sendung einen Emmy-Award.<ref name="JK" />

Jacqueline Kennedy kümmerte sich insgesamt um einen kulturellen Anstrich mit geistigen Ansprüchen. Unter anderem gewährte sie der [[Französische Küche|französischen Küche]] großen Einfluss in der präsidialen Umgebung.<ref>[http://www.jfklibrary.org/Historical+Resources/Biographies+and+Profiles/Biographies/Jacqueline+Bouvier+Kennedy+First+Lady+1961-1963.htm JFK Library]</ref> Am 29. April 1962 organisierte sie ein Treffen von 49 [[Nobelpreisträger]]n im Weißen Haus und am 8. Januar 1963 eine Ausstellung der [[Mona Lisa]] in Washington.<ref name="JK" />

{{Zitat
|Text=Kennedy lobte das Dinner im Weißen Haus als die dichteste Konzentration von Wissen und Talent seit den Tagen, da [[Thomas Jefferson]] dort allein sein Essen einnahm. […] Die Leute sollten wissen, so sagte sie [Bouvier], dass auch unter ihrem Pillbox-Hütchen etwas sei.
|Autor=''[[Die Zeit]]''<ref name="guterh" />}}

===== Öffentliche Auftritte, Stil-Ikone =====
[[Datei:Kennedys arrive at Dallas 11-22-63.JPG|mini|Jacqueline und John F. Kennedy werden am 22.&nbsp;November 1963 in Dallas nach der Landung auf dem Flughafen [[Dallas Love Field|Love Field]] begrüßt. (Fotografie von Cecil W. Stoughton)]]
Jacqueline Kennedy machte in der Öffentlichkeit vor allem durch ihre Garderobe auf sich aufmerksam. Besonders populär waren ihre [[Pillbox-Hut|Pillbox-Hüte]]. Bereits Ende 1960 war sie zur ''Bestgekleideten Frau der Welt'' gewählt worden.<ref name="stern">[http://www.stern.de/politik/ausland/512913.html?eid=512883&s=7&nv=ex_rt Besser vom Podest stürzen, als darauf zu erfrieren]</ref> Für die Anfertigung ihrer Kleider wählte sie den Hollywood-Designer [[Oleg Cassini]] aus. Er gestand ihr guten Geschmack und vor allem die Fähigkeit zu, sich mit kompetenten Menschen umgeben zu haben.<ref name="guterh">[http://www.zeit.de/2001/19/200119_jackie_1_xml Gut erhalten] – ''[[Die Zeit]]''</ref> Jacqueline Kennedy wurde von allen First Ladys am meisten fotografiert, sie rief das größte Medieninteresse hervor.<ref name="Library" /> Ihre geometrischen, schlicht geschnittenen Kostüme und die Pillbox-Hüte wurden von Frauen auf der ganzen Welt kopiert.<ref>[http://www.stern.de/lifestyle/mode/557914.html?q=Marilyn%20Monroe%20Kennedy Jacqueline Kennedys Modeschöpfer gestorben – stern]</ref>

Einen ihrer am meisten beachteten Auftritte hatte sie, als sie mit ihrem Mann am 31. Mai 1963 zu [[Charles de Gaulle]] nach Frankreich reiste, wo sie mit ihren Kenntnissen der französischen Sprache und ihrem Wissen über die französische Kultur beeindruckte. Im Rahmen eines Mittagessens mit der Presse anlässlich des Staatsbesuches bemerkte John F. Kennedy:
: „Ich bin der Mann, der Jacqueline Kennedy nach Paris begleitete – und ich habe es genossen.“<ref name="nyt">[http://www.nytimes.com/learning/general/onthisday/bday/0728.html Nachruf in der New York Times]</ref>

===== Ermordung des Präsidenten =====
Nachdem Anfang August 1963 ihr jüngstes Kind Patrick zwei Tage nach der Geburt gestorben war, erschien Jacqueline Kennedy seltener in der Öffentlichkeit. Ihren ersten Auftritt nach Patricks Tod hatte sie im November desselben Jahres: Sie begleitete ihren Ehemann zum Wahlkampf nach Texas. Beim [[Attentat auf John F. Kennedy|Attentat auf Kennedy]] am 22. November in Dallas saß sie im von [[William Greer]] gesteuerten Cabrio auf der Rücksitzbank links neben ihrem Mann. Ihr Personenschützer war der Secret Service Agent [[Clint Hill]].

[[Datei:JFK's family leaves Capitol after his funeral, 1963.jpg|mini|hochkant=1.2|Jacqueline Kennedy mit ihren Kindern Caroline und John jr. auf den Stufen des [[Kapitol (Washington)|Kapitols]], in dem Kennedys Leichnam aufgebahrt lag; hinter ihr Robert F. Kennedy mit seiner Schwester [[Patricia Kennedy Lawford|Patricia Lawford]] (24.&nbsp;November 1963, Fotografie von Abbie Rowe)]]

Ihr blutbespritztes Kostüm wollte sie in den folgenden Stunden nicht wechseln.<ref name="imdb">[http://www.imdb.com/name/nm0448080/bio Biographie für Jacqueline Kennedy in der IMDb]</ref> Sie trug es auch, als am selben Tag [[Lyndon B. Johnson]] in ihrer Anwesenheit als der neue Präsident der Vereinigten Staaten vereidigt wurde. Sie begründete dies damit, dass die Leute das Blut sehen sollten. Auf der Trauerfeier am 25. November entzündete sie die ''[[Ewige Flamme]]'' auf dem [[Nationalfriedhof Arlington]].

Der Tod ihres Mannes hatte Jacqueline Kennedy zutiefst getroffen.
{{Zitat
|Text=I feel more cruelly every day what I have lost — I always would have rather lost my life than lost Jack.
|Sprache=en
|Autor=Aus einem Brief an Joseph Leonard, Ende 1963<ref>[http://www.nydailynews.com/news/politics/jackie-kennedy-letters-irish-priest-revealed-article-1.1790229#ixzz32GoGT37E New York Daily News über die Briefe an Joseph Leonard]</ref>
|Übersetzung=Mit jedem Tag empfinde ich meinen Verlust schmerzlicher – Ich hätte lieber mein eigenes Leben verloren als Jack.}}

=== Nach dem Attentat auf JFK ===
Nach dem Auszug aus dem Weißen Haus zwei Wochen nach der Beerdigung erwarb Jacqueline Kennedy ein Apartment in der New Yorker [[Fifth Avenue]] und zog sich für ein Jahr aus der Öffentlichkeit zurück.

Im Mai 1965 weihte sie zusammen mit Königin [[Elisabeth&nbsp;II.]] in [[Runnymede]], England, ein offizielles Denkmal ein, das John F. Kennedy gewidmet ist. Das Denkmal umfasst ein mehrere Hektar großes Gelände, auf dem im Jahr 1215 die [[Magna Carta]] von [[Johann Ohneland|König John]] unterzeichnet worden war. Die Gedenkstätte wurde den USA von Großbritannien übereignet. Zwei Jahre später nahm Jacqueline Kennedy an der Taufe des Flugzeugträgers [[USS John F. Kennedy (CV-67)]] in [[Newport News]], Virginia, teil.

In den späten 1960ern half sie mit, das historische New Yorker [[Grand Central Terminal]] vor dem Abbruch zu bewahren, indem sie eine [[Bürgerinitiative]] anführte.

Jacqueline Kennedy erfüllte sich im November 1967 – mitten im Vietnamkrieg – ihren „lebenslangen Wunsch“, die kambodschanischen Tempelanlagen von [[Angkor Wat]] zu besuchen. Dort empfing sie der kambodschanische Staatschef Prinz [[Norodom Sihanouk]].<ref>Kenton Clymer: ''The United States and Cambodia, 1870–1969: From Curiosity to Confrontation.'' Routledge, London 2004, ISBN 978-1-134-35899-1, [https://books.google.de/books?id=Aft8tzTpw_UC&pg=PA23 S. 23.]</ref> Die Zeitschrift ''Life'' bezeichnete sie daraufhin als „inoffizielle Wanderbotschafterin“ der USA ''(“America’s unofficial roving ambassador”)''. Kennedys Charmeoffensive war dem auf Südostasien spezialisierten Historiker Milton Osborne zufolge „der Beginn der Wiederherstellung der kambodschanisch-amerikanischen Beziehungen, die sich auf einem sehr niedrigen Niveau befunden hatten“.<ref>Harriet Fitch Little: ''[https://www.phnompenhpost.com/post-weekend/jacqueline-kennedys-charm-offensive Jacqueline Kennedy's charm offensive.]'' In: ''The Phnom Penh Post'', 20. März 2015.</ref>

1968 wurde Jacqueline Kennedy zusammen mit [[Věra Čáslavská]] zur ''Frau des Jahres'' gewählt. Das ''Ladies Home Journal'' wählte sie unter die 100 mächtigsten Frauen des 20.&nbsp;Jahrhunderts.
<div style="clear:left;"></div>

=== Ehe mit Aristoteles Onassis ===
Am 20. Oktober 1968 heiratete Jacqueline Kennedy auf der Insel [[Skorpios]] den 23&nbsp;Jahre älteren, griechischen Großreeder und Milliardär [[Aristoteles Onassis]] (1906–1975). Mit ihren Kindern verließ sie daraufhin die USA. Durch die Heirat verlor sie ihren Anspruch auf den Schutz durch den [[United States Secret Service|Secret Service]].

Die Öffentlichkeit reagierte irritiert, als die Hochzeit bekannt wurde. Die ''[[Bild (Zeitung)|Bild]]''-Zeitung veröffentlichte die Schlagzeile, Amerika habe eine Heilige verloren. Ein US-amerikanischer Kommentator bezeichnete die Heirat als schwerste Beleidigung der amerikanischen Männer seit [[Angriff auf Pearl Harbor|Pearl Harbor]]. Auch Freunde kritisierten Jacqueline Kennedy Onassis.<ref name="stern" /> Später rechtfertigte sie sich so: „Ich konnte nicht länger als Kennedy-Witwe leben. Es war ein Ausbruch aus der beklemmenden Besessenheit, mit der die Amerikaner mich und meine Kinder in Anspruch nahmen.“<ref>[http://www.stern.de/lifestyle/leute/524215.html?q=Jacqueline%20Kennedy Amerikas Königin – Stern.de]</ref>

Jacqueline und Aristoteles Onassis sahen sich selten. Onassis wurde in der Öffentlichkeit wiederholt mit [[Maria Callas]] gesehen. Jacqueline Kennedy lebte abwechselnd auf [[Skorpios]] und in [[Paris]]. Die meiste Zeit verbrachte sie mit Reisen und Einkaufen, was wiederholt zu Auseinandersetzungen des Paares führte. Onassis gab ihr infolge der hohen Ausgaben bei ihren Einkäufen den Spitznamen ''Supertanker'', da er meinte, sie kostete ihn genauso viel wie der Kauf eines Schiffes.<ref name="imdb" />

Onassis ließ gerade die Scheidung vorbereiten, als er am 15. März 1975 starb. Zu diesem Zeitpunkt befand sich Jacqueline Kennedy mit ihren Kindern in New York. Ihr Anteil am Erbe war durch einen Ehevertrag stark eingeschränkt. Sie akzeptierte schließlich die von [[Christina Onassis]] angebotenen 27&nbsp;Millionen US-Dollar. Im Gegenzug verzichtete sie auf sämtliche Ansprüche in Bezug auf das Anwesen der Familie Onassis.

=== 1975–1980 ===
Im August 1975 gelangte Jacqueline Kennedy Onassis unfreiwillig in das US-Männermagazin ''[[Hustler]]''. Der [[Paparazzo]] Settimio Garritano hatte sie unbekleidet auf Skorpios fotografiert. [[Larry Flynt]] kaufte die Aufnahmen und veröffentlichte sie. Ab diesem Zeitpunkt verwendeten die Medien mehr und mehr die Bezeichnung „Jackie O“.

Jacqueline Kennedy Onassis lebte in New York und [[Martha’s Vineyard]] mit dem belgischstämmigen Maurice Tempelsman (* 26. August 1929) zusammen, einem verheirateten Industriellen und Diamantenhändler. Dieser war 1940 mit seiner Familie vor der Bedrohung durch den [[NS-Staat]] geflohen. Sie hatten sich in den 1950er Jahren kennengelernt, als er den damaligen Senator John F. Kennedy südafrikanischen Unternehmern aus der Diamantenindustrie vorstellte.<ref>Barbara Leaming: ''Jacqueline Bouvier Kennedy Onassis: The Untold Story.'' St. Martins Press, New York 2014, ISBN 978-1-250-01763-5, [https://books.google.de/books?id=_5xzAwAAQBAJ&pg=PA298 S. 298.]</ref>

Ab 1976 arbeitete sie als Lektorin beim [[Doubleday (Verlag)|Verlag Doubleday]].<ref name="JK" /> Sie schätzte die Beiträge afro-amerikanischer Autoren zur US-amerikanischen Literatur und ermutigte [[Dorothy West]], ihre Nachbarin in Martha’s Vineyard und letzte Überlebende der [[Harlem Renaissance]], ihren Roman ''The Wedding'' zu vollenden, der 1995 veröffentlicht wurde. Dorothy West erwähnte Jacqueline Kennedys Ermutigungen in ihrem Buch.

=== Letzte Jahre ===
[[Datei:12-07-15-arlington-friedfhof-RalfR-022.jpg|mini|Grab von Jacqueline Kennedy Onassis neben John F. Kennedy]]
In den 1980er Jahren war sie eine wichtige Figur bei Protesten gegen einen geplanten Wolkenkratzer auf dem [[Columbus Circle (New York)|Columbus Circle]], der große Schatten auf den [[Central Park]] geworfen hätte.

Im Januar 1994 wurde bei Jacqueline Kennedy Onassis ein [[Non-Hodgkin-Lymphom]] diagnostiziert. Einen Tag vor ihrem Tod kehrte sie ein letztes Mal aus dem Krankenhaus nach Hause zurück. Sie starb am 19. Mai 1994 um 22.15&nbsp;Uhr im Alter von 64&nbsp;Jahren im Schlaf in ihrer Wohnung in 1040 [[Fifth Avenue]].<ref>[http://abagond.wordpress.com/2008/08/27/1040-fifth-avenue-where-jackie-o-lived/ abagond.wordpress.com]</ref> Da sie in der Nacht starb, wird als Todesdatum oft auch der 20.&nbsp;Mai 1994 angegeben.

Ihre Beisetzung fand am 23. Mai statt. Sie wurde in [[Nationalfriedhof Arlington|Arlington]] neben ihrem ermordeten ersten Ehemann nach dem Ritus der katholischen Kirche bestattet. An ihrer Beisetzung nahmen die frühere First Lady [[Lady Bird Johnson]] und die damalige First Lady [[Hillary Clinton]] teil.<ref name="Library" /> Die Grabrede hielt Präsident [[Bill Clinton]].<ref name="dtv">{{Webarchiv |url=http://www.dtv.de/dtv.cfm?wohin=dtvnr30837 |text=Deutscher Taschenbuch Verlag – Elisabeth Veit: Jacqueline Kennedy |wayback=20070927023038 |archiv-bot=2018-04-16 16:53:21 InternetArchiveBot}}</ref>

Ihre Grabinschrift „Jacqueline Bouvier Kennedy Onassis“ enthält sowohl ihren Geburtsnamen als auch die Namen ihrer beiden Ehemänner.

== Nach ihrem Tod ==
Kurz nach ihrem Tod wurden einige ihrer wertvollsten Besitztümer verkauft. Unter anderem erwarb [[Arnold Schwarzenegger]], dessen damalige Ehefrau [[Maria Shriver]] eine Nichte Kennedys ist, einen Teil davon für insgesamt mehr als eine Million US-Dollar.<ref name="imdb" />

Nach Jacqueline Kennedys Tod wurde sehr viel Mühe in die Erhaltung ihrer Garderobe investiert, damit diese auf Ausstellungen präsentiert werden konnte. Kleidung wurde in säurefreien Kartons gelagert, hängende Kleider wurden mit Baumwollhüllen gestützt, damit der Stoff atmen konnte. Ausgestellte Stücke durften für maximal sechs Monate dem Licht ausgesetzt sein.<ref name="guterh" />

== Auszeichnungen ==
; zu Lebzeiten
* 1947: ''Debütantin des Jahres''
* 1951: [[Vogue (Zeitschrift)|Vogue]] Magazine Contest
* 1962: [[Emmy]] ''Special Award for public service'' (verliehen von der National Academy of Television Arts and Sciences)
* 1968: ''Frau des Jahres''

; spätere Würdigungen
* 1995: Women’s International Center ''Living Legacy Award''
* ''Eine der 100 mächtigsten Frauen des 20. Jahrhunderts'' – eine Bewertung des [[Ladies Home Journal]]

== Gedenken ==
Der [[Jacqueline Kennedy Garden]] an der Südseite des Weißen Hauses trägt seit den 1960er Jahren ihren Namen.

Im [[Central Park]] in New York, nahe ihrem Todesort, wurde der große Wasserspeicher und See, das Central Park Reservoir, in Jacqueline Kennedy Onassis Reservoir umbenannt.<ref>{{Literatur |Autor=John Kifner |Titel=Central Park Honor for Jacqueline Onassis |Sammelwerk=The New York Times |Datum=1994-07-23 |ISSN=0362-4331 |Online=http://www.nytimes.com/1994/07/23/nyregion/central-park-honor-for-jacqueline-onassis.html |Abruf=2017-10-04}}</ref>

1995 wurde in New York die ''Jacqueline Kennedy Onassis High School for International Careers'' nach der ehemaligen First Lady der USA benannt.<ref>[http://www.nycenet.edu/Offices/StudentEnroll/HSAdmissions/HSDirectory/Book/?boro=M&lcc=M529 Jacqueline Kennedy Onassis High School]{{Toter Link|date=2018-04 |archivebot=2018-04-16 16:53:21 InternetArchiveBot |url=http://www.nycenet.edu/Offices/StudentEnroll/HSAdmissions/HSDirectory/Book/?boro=M&lcc=M529 }} (englisch)</ref>

Das New Yorker [[Metropolitan Museum of Art]] stellte 2001 einige ihrer Kleidungsstücke aus. Der Direktor der Ausstellung, Phillipe de&nbsp;Montebello, sagte dazu: „Wir wollen den zeitlosen Einfluss ihrer außerordentlichen und unvergesslichen Anmut, ihre Grazie und ihren Stil feiern.“<ref>[http://www.stern.de/politik/ausland/512900.html?eid=512883&s=7 Die Mode Jacqueline Kennedys – stern.de]</ref>

== Biografische Rezeption ==
=== Dokumentarische Schriften ===
2001 veröffentlichte Jacqueline Kennedys Schwester Lee Radziwill ein Buch mit dem Titel ''Happy Times''. In einem Interview mit [[CNN]] gab sie an, dass Jacqueline und Onassis viel miteinander gemeinsam gehabt hätten.<ref>[http://transcripts.cnn.com/TRANSCRIPTS/0103/27/lkl.00.html CNN.com transcripts – Lee Radziwill Shares Her Remarkable Memories]</ref>

Im September 2011 veröffentlichte ihre Tochter [[Caroline Kennedy]] Tonbänder mit Interviews, die ihre Mutter im März 1964 (vier Monate nach der Ermordung ihres Mannes) [[Arthur M. Schlesinger]] gegeben hatte.<ref>[https://rp-online.de/politik/jackies-leben-mit-dem-praesidenten_aid-13248471 ''Jackies Leben mit dem Präsidenten'']</ref> Sie erschienen auch in Buchform.<ref>''Gespräche über ein Leben mit John F. Kennedy. Mit einem Vorwort von Caroline Kennedy. Interviews mit Arthur M. Schlesinger.'' Hoffmann und Campe Verlag, Hamburg 2011, ISBN 978-3-455-50238-1.</ref>

Die 33 Briefe mit einem Umfang von 130 handgeschriebenen Seiten, die sie an den irischen Priester Joseph Leonard schickte, sollten im Juni 2014 in [[Durrow]] versteigert werden.<ref name="jackie-kennedy-briefe-ueber-jfk" /> Sie wurden jedoch noch vorher wegen ihres persönlichen Charakters aus der Auktion genommen und Caroline Kennedy übergeben.<ref>Michael Parsons: [https://www.irishtimes.com/news/ireland/irish-news/jackie-letters-returned-to-kennedy-family-1.1919345 ''‚Jackie letters‘ returned to Kennedy Family.''] Irishtimes.com vom 5. September 2014, abgerufen am 11. April 2018.</ref>

=== Spielfilme und Miniserien ===
Diese Spielfilme beschäftigen sich (auch) mit Jacqueline Kennedy Onassis:

{| class="wikitable"
|-
! align="left" style="vertical-align:top"| Jahr
! align="left" style="vertical-align:top" width="200"| Titel
! align="left" style="vertical-align:top" width="130"| Regisseur
! align="left" style="vertical-align:top" width="350"| als Jacqueline Kennedy
|- style="background:#F0F0FF"
|2017
|[[The Kennedys: After Camelot]]<ref>[https://www.imdb.com/title/tt4689402 The Kennedys After Camelot – imdb.com]</ref>
|
|[[Katie Holmes]]
|- style="background:#F0F0FF"
|2016
|[[Jackie: Die First Lady]]
|[[Pablo Larraín]]
|[[Natalie Portman]]
|-
|2013
|[[Parkland (Film)|Parkland]]
|[[Peter Landesman]]
|Kat Steffens
|- style="background:#F0F0FF"
|2011
|[[Die Kennedys|The Kennedys]]<ref>[https://www.imdb.com/title/tt1567215 The Kennedys – imdb.com]</ref>
|[[Jon Cassar]]
|[[Katie Holmes]]
|- style="background:#F0F0FF"
|-
|2008
|Grey Gardens<ref name="imdb-Gardens">[http://us.imdb.com/title/tt0758751/ Grey Gardens – imdb.com]</ref>
|[[Michael Sucsy]]
|[[Jeanne Tripplehorn]]
|- style="background:#F0F0FF"
|2003
|Der amerikanische Traum: John F. Kennedy jr.<br /> <sup>America’s Prince: The John F. Kennedy Jr. Story</sup><ref>[http://www.imdb.com/title/tt0346504/ America's Prince: The John F. Kennedy Jr. Story – imdb.com]</ref>
|Eric Laneuville
|[[Jacqueline Bisset]]
|-
|2002
|Timequest<ref>[http://www.imdb.com/title/tt0238463/ Timequest – imdb.com]</ref>
|Robert Dyke
|[[Caprice Benedetti]]
|- style="background:#F0F0FF"
|2001
|Jackie, Ethel, Joan: The Women of Camelot<ref>[http://www.imdb.com/title/tt0247875/ Jackie, Ethel, Joan: The Women of Camelot – imdb.com]</ref>
|Larry Shaw
|[[Jill Hennessy]]
|-
|2000
|[[Thirteen Days (2000)|Thirteen Days]]<ref>[http://www.imdb.com/title/tt0146309/ Thirteen Days – imdb.com]</ref>
|[[Roger Donaldson]]
|[[Stephanie Romanov]]
|- style="background:#F0F0FF"
|2000
|Jackie Bouvier Kennedy Onassis<ref>[http://www.imdb.com/title/tt0250161/ Jackie Bouvier Kennedy Onassis – imdb.com]</ref>
|David Burton Morris
|[[Joanne Whalley]]
|-
|1992
|[[Love Field – Liebe ohne Grenzen]]<ref>[http://www.imdb.com/title/tt0104765/ Love Field – imdb.com]</ref>
|[[Jonathan Kaplan (Regisseur)|Jonathan Kaplan]]
|[[Rhoda Griffis]]
|- style="background:#F0F0FF"
|1991
|Das Schicksal der Jackie O.<br /> <sup>A Woman Named Jackie</sup><ref>[http://www.imdb.com/title/tt0101238/ A Woman Named Jackie – imdb.com]</ref>
|Larry Peerce
|Roma Downey / [[Sarah Michelle Gellar]] (in jüngeren Jahren)
|-
|1988
|Onassis: The Richest Man in the World<ref>[http://www.imdb.com/title/tt0095780/ Onassis: The Richest Man in the World – imdb.com]</ref>
|Waris Hussein
|[[Francesca Annis]]
|- style="background:#F0F0FF"
|1987
|LBJ: The Early Years<ref>[http://www.imdb.com/title/tt0093377/ LBJ: The Early Years – imdb.com]</ref>
|Peter Werner
|[[Robin Curtis (Schauspielerin)|Robin Curtis]]
|-
|1987
|Hoover vs. the Kennedys: The Second Civil War<ref>[http://www.imdb.com/title/tt0093208/ Hoover vs. the Kennedys: The Second Civil War – imdb.com]</ref>
|[[Michael O’Herlihy]]
|[[Jennifer Dale]]
|- style="background:#F0F0FF"
|1983
|Kennedy<ref>[http://www.imdb.com/title/tt0085044/ Kennedy – imdb.com]</ref>
|Jim Goddard
|[[Blair Brown]]
|-
|1981
|Das Leben der Jackie Kennedy<br /> <sup>Jacqueline Bouvier Kennedy</sup><ref>[http://www.imdb.com/title/tt0082572/ Jacqueline Bouvier Kennedy – imdb.com]</ref>
|Steven Gethers
|[[Jaclyn Smith]]
|-
|1978
|Der große Grieche<ref>[http://www.imdb.com/title/tt0077636/ The Greek Tycoon – imdb.com]</ref>
|[[J. Lee Thompson]]
|[[Jacqueline Bisset]] (Rollenname: Liz Cassidy)
|}

=== Dokumentarfilme ===
{| class="wikitable"
|-
! align="left" style="vertical-align:top"| Erscheinung
! align="left" style="vertical-align:top" width="200"| Titel
! align="left" style="vertical-align:top" width="130"| Regisseur
|- style="background:#F0F0FF"
|30. November 1962<ref name="JK" />
|Jacqueline Kennedy’s Asian Journey
|Leo Seltzer
|-
|14. Februar 1962
|Tour of the White House
|[[Franklin J. Schaffner]]
|- style="background:#F0F0FF"
|1960
|Primary
|Robert Drew
|}

=== Bezüge in der Popkultur ===
* Die [[New Order|New-Order]]-Single ''1963'' basiert „auf einer Theorie, dass JFK versucht habe, seine Frau durch den Schuss loszuwerden.“<ref>[http://www.neworderonline.com/Music/Song.aspx?SongID=1 New Order Online] (englisch)</ref>
* [[Shel Silverstein]]s ''One’s On the Way'' stellt mit der Zeile „Und Jackie wurde tanzend in der letzten Disko gesehen“ einen Bezug zu Jacqueline Onassis her.<ref>[http://lyricsplayground.com/alpha/songs/o/onesontheway.shtml International Lyrics Playground]</ref>
* Das [[Rod Stewart|Rod-Stewart]]-Lied aus dem Jahr 1972 ''You Wear It Well'' enthält die Zeilen
: „You made me feel a millionaire and you wear it well
: ''Madame Onassis got nothing on you“''<ref>[http://www.lyricsfreak.com/r/rod+stewart/you+wear+it+well_20117450.html Lyrics Freak – You Wear It Well]</ref>
* In dem Lied ''Tire Me'' von [[Rage Against the Machine]] wird Jacqueline Kennedy in einer Anspielung auf den Tod von JFK genannt:
: „I wanna be Jackie Onassis
: I wanna wear a pair of dark sunglasses
: I wanna be Jackie O
: Oh oh oh oh please don’t die!“<ref>[http://www.lyricsfreak.com/r/rage+against+the+machine/tire+me_20113436.html Lyrics Freak – Tire Me]</ref>
* Jackie Kennedy und die Ermordung ihres Ehemannes ist das Thema des [[Tori Amos|Tori-Amos]]-Liedes ''Jackie’s Strength''.
* In der [[Seinfeld]]-Episode ''The Chaperone'' bewarb sich Elaine Benes um Bouviers Job bei dem Doubleday-Verlag. Nachdem Elaine den Job bei Doubleday nicht bekommen hatte, erhielt sie einen Job bei einem früheren (fiktiven) Freund von Jacqueline. Der Grund dafür, dass Elaine einen Job bei dem Freund erhielt: dieser fand, dass Elaine der verstorbenen Jacqueline ähneln würde. In der Episode trägt Elaine große Sonnenbrillen und einen Schal über ihrem Haar, Bestandteile eines Kleidungsstils, der Jacqueline in ihren späteren Jahren prägte. „Ich habe Mrs. Onassis sehr bewundert“, sagt Elaine zu dem Freund.
* In der Zeichentrickserie [[Die Simpsons]] lautet Marge Simpsons Geburtsname ''Bouvier'', ihre Mutter heißt mit Vornamen Jacqueline. Springfields Bürgermeister Quimby spricht im englischsprachigen Original mit einem Tonfall, der dem John F. Kennedys sehr ähnelt. Seine Ehefrau erscheint regelmäßig in Jackies berühmtem roséfarbenen [[Chanel]]kostüm wie auch mit ihrer Frisur und ihrem Pillbox-Hütchen.
* Jackie O wird auch in dem Lied ''Lady Is a Vamp'' von den [[Spice Girls]] erwähnt. Eine Zeile des Liedes lautet:
: „Jackie O, we loved her so
: Sorry Mr. President, as far as we know.“<ref>[http://www.lyricsfreak.com/s/spice+girls/the+lady+is+a+vamp_20128797.html Lyrics Freak – Lady Is a Vamp]</ref>
* [[Mos Def]]s Single ''Ms. Fat Booty'' vergleicht Mädchen in dem Lied mit Jacqueline Kennedy („She was like J. Kennedy“).<ref>[http://www.musicsonglyrics.com/M/mosdeflyrics/mosdefmsfatbootylyrics.htm musicsonglyrics.com]</ref>
* [[Carly Simon]] schrieb das Lied ''Touched by the Sun'', das auf ihrem Album ''Letters Never Sent'' 1994 erschienen und Bouvier gewidmet ist.
* Das Lied ''Posthuman'' aus dem Album ''Mechanical Animals'' von [[Marilyn Manson]] enthält die Zeilen:
: „She’s pilgrim and pagan
: Softworn and so-cial
: In all of her dreams
: She’s a saint like Jackie-O“
* Marilyn Mansons Musikvideo mit dem Lied ''Coma White'' enthält eine Passage, in der die Ermordung John F. Kennedys nachgespielt wird. Mansons damalige Freundin [[Rose McGowan]] spielt Jacqueline Kennedy.
* In dem Lied ''Anything'' von [[Third Eye Blind]] wird Jackie O mehrmals erwähnt. Eine Zeile lautet:
: „Jackie O with the top down open.“
* [[Parker Posey]] spielt in dem Film ''The House of Yes'' eine Person, die sich gerne ''Jackie O'' nennt, da sie von Jackie fasziniert ist.
* [[Gil Scott-Heron]] erwähnt Bouvier in seinem Werk [[The Revolution Will Not Be Televised]]. Die betreffenden Zeilen lauten:
: „There will be no highlights on the eleven o'clock
: news and no pictures of hairy armed women
: liberationists and Jackie Onassis blowing her nose.“<ref>{{Webarchiv |url=http://www.gilscottheron.com/lyrevol.html |text=www.gilscottheron.com |wayback=20060903010132 |archiv-bot=2019-04-19 15:49:43 InternetArchiveBot}}</ref>
* Das Lied ''Bullet'' von [[Misfits (Band)|Misfits]], welches sich mit der Ermordung von Kennedy beschäftigt, enthält eine Zeile, die „Run Jackie run“ lautet.
* In dem Film ''[[Natürlich blond (Film)|Natürlich blond]]'' wird die Protagonistin Elle Woods von ihrem Freund Warner verlassen, einem angehenden [[Harvard University|Harvard]]-Studenten und zukünftigen Senator. Zur Begründung äußert er sich so:
: „Ich brauche eine Jacky. Keine [[Marilyn Monroe|Marilyn]]!“<ref>[http://www.filmszene.de/kino/b/blond.html filmszene.de]</ref>
* Michael Daugherty komponierte eine Oper namens „Jackie O“.
* Die Band [[The B-52s]] spielt in ihrem Lied „52 girls“ auf „Jackie O“ an.
* In der US-amerikanischen Zeichentrickserie [[The Venture Brothers]] tritt Dr. Girlfriend, die Partnerin eines der Bösewichte der Serie, stets in einem rosafarbenen Chanelkostüm mit dem Pillbox-Hut auf.

== Eigene Veröffentlichungen ==
* ''A Memoir'', 1967, Look Magazine, 27 November
* ''A Dream Realized'', 1971, Ladies’ Home Journal, September
* mit Lee Bouvier Radziwill: ''One Special Summer.'' New York 1974, Delacorte Press
* ''Being Present'', 1975, The New Yorker, 29. Januar
* ''The Firebird and Other Russian Fairy Tales'', New York 1978, Viking Press
* ''Introduction'', 1979, Atget’s Gardens. William Howard Adams Garden City: Doubleday
* ''Introduction'', 1988, Moonwalk. Michael Jackson New York: Doubleday
* (als Herausgeberin): In the Russian style, 1976, London

== Trivia ==
* [[Nikita Sergejewitsch Chruschtschow|Nikita Chruschtschow]] schenkte Jacqueline Kennedy 1961 einen Welpen (Pushenka) der Hündin [[Belka und Strelka|Strelka]], welche als erstes Lebewesen lebend aus dem Weltraum zurückgekehrt war.<ref>[http://www.jfklibrary.org/Historical+Resources/Archives/Reference+Desk/Pets.htm Pets]</ref>

== Literatur ==
* Wayne Koestenbaum: ''Jackie O – Der Fan und sein Star''. Klett-Cotta, 1997, ISBN 3-608-91810-8.
* [[Katherine Pancol]]: ''Jackie''. Ullstein tb, 1997, ISBN 3-548-35722-9.
* [[Donald Spoto]]: ''Jackie O''. Europa, Hamburg 2000, ISBN 3-203-82045-5.
* Sarah Bradford: ''Jackie Kennedy Onassis – Ein leidenschaftliches Leben''. Fischer, 2003, ISBN 3-596-15830-3.
* Elisabeth Veit: ''Jacqueline Kennedy''. dtv, 2003, ISBN 3-423-30837-0.
* Jacqueline Kennedy: ''Gespräche über ein Leben mit John F. Kennedy. Mit einem Vorwort von [[Caroline Kennedy]]. Interviews mit [[Arthur M. Schlesinger]].'' Hoffmann und Campe Verlag, Hamburg 2011, ISBN 978-3-455-50238-1.<ref>ausführliche Besprechung mit weiteren Materialien z.&nbsp;B. unter [https://www.spiegel.de/geschichte/interviews-der-jfk-witwe-a-947329.html JFK-Witwe im Interview-Also sprach Jackie einestages.spiegel.de].</ref>
* Sarah Bradford: ''America’s Queen: The Life of Jacqueline Kennedy Onassis.'' Penguin Books, London 2013, ISBN 978-0-241-96743-0.
* Barbara Leaming: ''Jacqueline Bouvier Kennedy Onassis: The Untold Story.'' St. Martins Press, New York 2014, ISBN 978-1-250-01763-5.
* Katherine Jellison: ''Jacqueline Kennedy.'' In: Katherine A. S. Sibley (Hrsg.): ''A Companion to First Ladies.'' Wiley-Blackwell, Chichester 2016, ISBN 978-1-118-73222-9, S. 503–516.

== Weblinks ==
{{Commonscat}}
* {{DNB-Portal|118561375}}
* [https://obamawhitehouse.archives.gov/about/first-ladies/jacquelinekennedy Biographie auf der Website des Weißen Hauses (englisch)]
* {{FemBio|http://www.fembio.org/biographie.php/frau/biographie/jackie-kennedy/}}
* {{IMDb|nm0448080|Jacqueline Kennedy}}
* [http://www.fieldmuseum.org/jkennedy/ Jacqueline Kennedy: The White House Years] (englisch)
* [http://www.jfklibrary.org/Historical+Resources/Biographies+and+Profiles/Biographies/Jacqueline+Bouvier+Kennedy+First+Lady+1961-1963.htm Jacqueline Bouvier Kennedy – John F. Kennedy Presidential Library] (englisch)
* [http://www.firstladies.org/biographies/firstladies.aspx?biography=36 Jackie Kennedy] in ''National First Ladies’ Library'' (englisch)
* [https://millercenter.org/president/kennedy/essays/kennedy-1961-firstlady Jacqueline Kennedy Onassis] im ''Miller Center of Public Affairs'' der [[University of Virginia]] (englisch)
* [http://www.nytimes.com/learning/general/onthisday/bday/0728.html Nachruf] vom 20. Mai 1994 in der [[New York Times]] (englisch)
* [http://www.stern.de/politik/ausland/512913.html?eid=512883&s=7&nv=ex_rt Besser vom Podest stürzen, als darauf erfrieren], ein Artikel vom 12. September 2003 des [[Stern (Zeitschrift)|stern]]
* [http://www.freitag.de/autoren/der-freitag/arbeit-am-mythos Arbeit am Mythos], ein Artikel vom 23. Februar 2001 der Zeitung [[der Freitag]]
* [http://www.stern.de/politik/ausland/512900.html?eid=512883&s=7 Die Mode Jacqueline Kennedys], ein Artikel vom 12. September 2003 des [[Stern (Zeitschrift)|stern]]

== Einzelnachweise ==
<references responsive />

{{Navigationsleiste First Ladys der Vereinigten Staaten}}

{{Normdaten|TYP=p|GND=118561375|LCCN=n/50/2974|NDL=00620923|VIAF=117604909}}

{{SORTIERUNG:Kennedy Onassis, Jacqueline}}
[[Kategorie:First Lady (Vereinigte Staaten)]]
[[Kategorie:Mitglied der Familie Kennedy|Jacqueline]]
[[Kategorie:Journalist (Vereinigte Staaten)]]
[[Kategorie:Verlagslektor]]
[[Kategorie:Attentat auf John F. Kennedy]]
[[Kategorie:John F. Kennedy]]
[[Kategorie:Autor]]
[[Kategorie:US-Amerikaner]]
[[Kategorie:Geboren 1929]]
[[Kategorie:Gestorben 1994]]
[[Kategorie:Frau]]

{{Personendaten
|NAME=Kennedy Onassis, Jacqueline
|ALTERNATIVNAMEN=Lee Bouvier, Jacqueline (Geburtsname); Kennedy, Jackie; O, Jackie (Spitzname)
|KURZBESCHREIBUNG=US-amerikanische Journalistin, First Lady, Reedersgattin und Lektorin
|GEBURTSDATUM=28. Juli 1929
|GEBURTSORT=[[Southampton (New York)]], [[New York (Bundesstaat)|New York]], [[Vereinigte Staaten]]
|STERBEDATUM=19. Mai 1994
|STERBEORT=[[New York City]], [[New York (Bundesstaat)|New York]], [[Vereinigte Staaten]]
}}

Version vom 8. Juli 2022, 16:19 Uhr