Sinja Kraus und Tip (Stadtmagazin): Unterschied zwischen den Seiten
K Leerzeile entfernt  | 
				Keine Bearbeitungszusammenfassung  | 
				||
| Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{SEITENTITEL:tip (Zeitschrift)}}  | 
|||
{{Infobox Tennisspieler  | 
  |||
{{Infobox Publikation  | 
|||
| Name                         =   | 
  |||
|  | 
  |titel              = tip  | 
||
|   | 
  |bild               = [[Datei:Tip-Logo.png|250px|Tip-Logo]]  | 
||
|beschreibung       = Berliner Stadtmagazin  | 
|||
| Spitzname                    =   | 
  |||
|  | 
  |sprache            =   | 
||
|verlag             = Tip Berlin Media Group GmbH  | 
|||
| Geburtstag                   = 29. April 2002 ({{Alter|2002|04|29}} Jahre)  | 
  |||
|  | 
  |land               =   | 
||
|  | 
  |hauptsitz          =   | 
||
|erstausgabe_tag    = 9. Januar  | 
|||
| ErsteProfisaison             =   | 
  |||
|erstausgabe_jahr   = 1972  | 
|||
| Rücktritt                    =   | 
  |||
|  | 
  |gründer            =   | 
||
|  | 
  |erscheint          = zweiwöchentlich  | 
||
|auflage_quelle     = {{IVW|1|2022}}  | 
|||
| Preisgeld                    = 38.602  | 
  |||
|  | 
  |auflage_zahl       = 12.838  | 
||
|verbreitung_quelle =   | 
|||
| AnzahlEinzelTitel            = 0 [[Women’s Tennis Association|WTA]], 4 [[International Tennis Federation|ITF]]  | 
  |||
|verbreitung_zahl   =   | 
|||
| HoechsteEinzelPlatzierung    = 286 (13. Juni 2022)  | 
  |||
|reichweite_quelle  =   | 
|||
| AktuelleEinzelPlatzierung    = 286  | 
  |||
|  | 
  |reichweite_zahl    =   | 
||
|chefredin          = Stefanie Dörre  | 
|||
| AnzahlGrandSlamTitelEinzel   =   | 
  |||
|herausgeber        =   | 
|||
| AustralianOpenErgebnisEinzel =   | 
  |||
|geschäftsführer    = Robert Rischke  | 
|||
| FrenchOpenErgebnisEinzel     =   | 
  |||
|weblink            = [https://www.tip-berlin.de/ tip-berlin.de]  | 
|||
| WimbledonErgebnisEinzel      =   | 
  |||
|   | 
  |archiv             =   | 
||
|  | 
  |issn-print         = 0177-333X  | 
||
|  | 
  |issn-online        =   | 
||
| HoechsteDoppelPlatzierung    = 420 (13. Juni 2022)  | 
  |||
| AktuelleDoppelPlatzierung    = 420  | 
  |||
| WochenNr1Doppel              =   | 
  |||
| AnzahlGrandSlamTitelDoppel   =   | 
  |||
| AustralianOpenErgebnisDoppel =   | 
  |||
| FrenchOpenErgebnisDoppel     =   | 
  |||
| WimbledonErgebnisDoppel      =   | 
  |||
| USOpenErgebnisDoppel         =   | 
  |||
| AnzahlGrandSlamTitelMixed    =   | 
  |||
| AustralianOpenErgebnisMixed  =   | 
  |||
| FrenchOpenErgebnisMixed      =   | 
  |||
| WimbledonErgebnisMixed       =   | 
  |||
| USOpenErgebnisMixed          =   | 
  |||
| Updated                      = 13. Juni 2022  | 
  |||
}}  | 
  }}  | 
||
'''Sinja Kraus''' (* [[29. April]] [[2002]] in [[Wien]]) ist eine [[österreich]]ische [[Tennis]]spielerin.  | 
  |||
Der '''tip''' ist ein zweiwöchentlich erscheinendes [[Berlin]]er [[Stadtmagazin]], das 1972 von [[Klaus Stemmler]] gegründet wurde. Es wird von der Tip Berlin Media Group GmbH herausgegeben, die bis 2013 als Tip Verlag GmbH & Co. KG firmierte. Diese gehört seit 2016 zu GCM Go City Media, nachdem sie von 2013 bis 2015 dem Raufeld Verlag gehörte und von 1996 bis 2013 dem [[Berliner Verlag]]. Die [[Auflage (Publikation)#Verkaufte Auflage|verkaufte Auflage]] sank von 77.507 Exemplaren im ersten Quartal 1998 auf 12.838 Exemplare im ersten Quartal 2022, ein Minus von 83,4 Prozent.<ref>[https://www.ivw.de/aw/print/qa/titel/208?quartal%5B19981%5D=19981&quartal%5B20221%5D=20221#views-exposed-form-aw-titel-az-aw-az-qa ''Tip - Berlinmagazin''] ivw.de</ref>  | 
|||
== Karriere ==  | 
  |||
Im erst fünften Turnier auf der [[ITF Women’s World Tennis Tour|ITF]] Damen-Tour feierte die 16-jährige Sinja Kraus ihren ersten Turniersieg in [[Antalya]] im September 2018. Bislang hat Kraus drei ITF-Siege im Einzel und einen im Doppel.  | 
  |||
== Profil ==  | 
|||
Im Jahr 2019 spielte Kraus erstmals für die [[österreichische Fed-Cup-Mannschaft]]. Im Jahr 2022 war sie beim Billie Jean King Cup beim Klassenerhalt der österreichischen Damenmannschaft beteiligt. Ihre bisherige Bilanz (6 Siege/6 Niederlagen).  | 
  |||
Neben einem umfangreichen Veranstaltungskalender für Kino, Konzerte, Partys, Theater etc. bietet ''tip Berlin'' aktuelle Trends aus der Stadt, Reportagen, Interviews und Rezensionen zu Film, Kunst, Musik, Theater, Literatur und Stadtleben. Das Supplement ''TV-tip'', inzwischen als ''tip Fernsehen'' Bestandteil des Heftes, wurde bis Ende 2006 verlagsintern produziert und wird inzwischen vom Nürnberger Serviceunternehmen TVI geliefert, von dem u. a. auch die Inhalte der TV-Zeitschrift [[rtv (Zeitschrift)|rtv]] stammen.  | 
|||
Ab 1985 veröffentlichte man Filmjahrbücher, bis Ausgabe 3 in Zusammenarbeit mit dem Eichborn-Verlag. Mit dem 12. Band wurde die Buchreihe dann 1996 eingestellt.  | 
|||
== Turniersiege ==  | 
  |||
=== Einzel ===  | 
  |||
{| class="wikitable"  | 
  |||
|-  | 
  |||
!Nr.!!Datum!!Turnier!!Kategorie!!Belag!!Finalgegnerin!!Ergebnis  | 
  |||
|-  | 
  |||
| 1.  | 
  |||
| 23. September 2018  | 
  |||
| {{TUR|Antalya|Antalya}}  | 
  |||
| ITF $15.000  | 
  |||
| Hartplatz  | 
  |||
| {{TUR|Cemre Anil|Cemre Anil}}  | 
  |||
| 3:6, 6:4, 7:6<sup>6</sup>  | 
  |||
|-  | 
  |||
| 2.  | 
  |||
| 24. Januar 2021  | 
  |||
| {{EGY|Kairo|Kairo}}  | 
  |||
| ITF W15  | 
  |||
| Sand  | 
  |||
| {{RUS|Elina Araratowna Awanessjan|Elina Awanessjan}}  | 
  |||
| 6:2, 6:3  | 
  |||
|-  | 
  |||
|3.  | 
  |||
|22. Mai 2022  | 
  |||
|{{AUT|Ziel=Warmbad-Judendorf}}  | 
  |||
|ITF W25  | 
  |||
|Sand  | 
  |||
|{{POL|Ziel=Weronika Falkowska}}  | 
  |||
|7:5, 3:6, 6:4  | 
  |||
|-  | 
  |||
|4.  | 
  |||
|19. Juni 2022  | 
  |||
|{{AUT|Pörtschach am Wörther See|Pörtschach}}  | 
  |||
|ITF W25  | 
  |||
|Sand  | 
  |||
|{{SRB|Ziel=Ivana Jorović}}  | 
  |||
|6:1, 1:6, 6:2  | 
  |||
|}  | 
  |||
Weiterhin erscheinen unter dem Label ''tip Edition'' regelmäßige Sonderhefte wie der Gastroführer ''tip Speisekarte'' und ''Berlin mit Kind'' mit zahlreichen Tipps für Familien in Berlin. Seit 2013 wird auch der Ableger ''München mit Kind'' verlegt. Neben diesen in Buchform erscheinenden Publikationen produziert die Redaktion Booklets zum Beispiel zu Gartenlokalen, Frühstückscafés oder Kinderadressen und Beilagen zu Themen wie Fitness, Wohnen, Gastronomie und Kultur. Zwei Mal im Jahr erscheint außerdem der ''Tip Campus'', der kostenlos in einer Auflage von 40.000 Exemplaren an allen Berliner [[Hochschule]]n verteilt wird.  | 
|||
=== Doppel ===  | 
  |||
{| class="wikitable"  | 
  |||
|-  | 
  |||
!Nr.!!Datum!!Turnier!!Kategorie!!Belag!!Partnerin!!Finalgegnerinnen!!Ergebnis  | 
  |||
|-   | 
  |||
| 1.  | 
  |||
| 29. Januar 2022  | 
  |||
| {{EGY|Kairo|Kairo}}  | 
  |||
| ITF W25  | 
  |||
| Sand  | 
  |||
| {{AUT|Melanie Klaffner|Melanie Klaffner}}  | 
  |||
| {{HUN|Adrienn Nagy|Adrienn Nagy}}<br>{{IND|Prarthana Thombare|Prarthana Thombare}}  | 
  |||
| 7:5, 6:3  | 
  |||
|}  | 
  |||
Im Mai 2014 begann das Magazin mit einer [[Edition]] limitierter [[Siebdruck]]e Berliner Künstler. Eröffnet wurde diese von [[Kat Menschik]] mit der Arbeit ''Berlin Wild Life''. Die Grafik zeigt einen von [[Wildtier]]en bevölkerten typischen Berliner [[Hof (Architektur)|Hinterhof]]. Es folgte Anfang 2015 eine Grafik des Zeichners [[ATAK]].  | 
|||
== Weltranglistenpositionen am Saisonende ==  | 
  |||
{| class="wikitable" style="text-align:center;"  | 
  |||
Ab 1996 gehörte die Tip Verlag GmbH & Co. KG dem [[Berliner Verlag]], der sie 2013 an den Raufeld Verlag verkaufte.<ref>[https://www.spiegel.de/kultur/gesellschaft/berliner-verlag-verkauft-stadtmagazin-tip-a-912092.html ''Berliner Verlag verkauft Stadtmagazin "Tip"''] spiegel.de, 19. Juli 2013</ref> 2013 wurde die Tip Verlag GmbH & Co. KG in Tip Berlin Media Group GmbH umfirmiert, die seit 2016 zu GCM Go City Media gehört.<ref>[https://www.tagesspiegel.de/gesellschaft/medien/berliner-stadtmagazine-zitty-und-tip-sollen-als-eigenstaendige-titel-erhalten-bleiben/12823738.html ''"Zitty" und "Tip" sollen als eigenständige Titel erhalten bleiben''] tagesspiegel.de, 13. Januar 2016</ref>  | 
|||
! Jahr !! 2018 !! 2019 !! 2020 !! 2021  | 
  |||
|-  | 
  |||
Der Raufeld Verlag übernahm 2014 auch das Konkurrenzprodukt [[Zitty]].<ref>[https://www.spiegel.de/kultur/gesellschaft/stadtmagazin-zitty-raufeld-verlag-kauft-nach-tip-auch-zitty-a-960014.html ''Raufeld-Verlag kauft nach "Tip" auch "Zitty"''] spiegel.de, 21. März 2014</ref> Ab 2016 wurden Tip und Zitty bei GCM Go City Media von einer gemeinsamen Redaktion erstellt.<ref>[https://taz.de/Die-Konkurrenz-im-Haus/!5275697/ ''Die Konkurrenz im Haus''] taz.de, 13. Februar 2016</ref> 2020 wurde Zitty eingestellt.<ref>[https://www.tagesspiegel.de/berlin/aus-fuer-berliner-stadtmagazin-die-zitty-wird-eingestellt/25932662.html ''Die „Zitty“ wird eingestellt''] tagesspiegel.de, 19. Juni 2020</ref><ref>[https://www.spiegel.de/kultur/zitty-stadtmagazin-aus-berlin-eingestellt-ein-verlust-fuer-die-hauptstadt-a-6441dffa-57bd-452c-a2b7-1e5e067b4b74 ''Hier stirbt das Heft des Handelns''] spiegel.de, 19. Juni 2020</ref>  | 
|||
| Einzel || 808 || 842 ||831 || 459  | 
  |||
|-  | 
  |||
== Liste der „100 peinlichsten Berliner“ ==  | 
|||
| Doppel || - || 1381 ||1413 || 805  | 
  |||
Das Stadtmagazin stellt seit 1999 jährlich eine „Liste der 100 peinlichsten Berliner“ zusammen. Ursprünglich wurden Reihenfolge und Gewinner durch eine Jury festgelegt,<ref>''Die peinliche Liste.'' In: ''Berliner Zeitung.'' 6. Januar 2000 ([https://www.berliner-zeitung.de/der-tip-klaert-seine-leser-ueber-die-100-nervtoetendsten-berliner-auf-die-fuehlen-sich-geschmeichelt-die-peinliche-liste-li.11046 berliner-zeitung.de]).</ref> heute können auch Leser der tip-Website per Abstimmung mitentscheiden. Die hundert zur Auswahl stehenden Berliner werden vom ''tip'' mit einem sarkastisch bis gehässig gehaltenen Kurztext versehen. Die Bekanntgabe der Liste sorgt regelmäßig für eine zumindest regionale Presseresonanz. Auf Platz 1 der Liste wurden bisher gewählt:  | 
|||
|}  | 
  |||
* 1999: DJ und Loveparade-Gründer [[Dr. Motte]]<ref>''Peinlichkeiten.'' In: ''[[Die Tageszeitung]].'' 7. Januar 2000 ([https://taz.de/!1254614/ taz.de])</ref>  | 
|||
* 2000: „Partygirl“ [[Ariane Sommer]]  | 
|||
* 2001: Berliner CDU-Politiker [[Frank Steffel]]<ref>''Bei uns hat er die Wahl gewonnen.'' In: ''[[Berliner Zeitung]].'' 3. Januar 2002 ([https://www.berliner-zeitung.de/wieder-waehlt-der-tip-die-peinlichsten-berliner-frank-steffel-und-die-ueblichen-verdaechtigen-bei-uns-hat-er-die-wahl-gewonnen-li.11052 berliner-zeitung.de]).</ref>  | 
|||
* 2002: Diplomatengattin [[Shawne Fielding|Shawne Fielding-Borer]].<ref>''Peinlich? Eher traurig.'' In: ''Berliner Zeitung.'' 30. Dezember 2002 ([https://www.berliner-zeitung.de/peinlich-eher-traurig-li.11051 berliner-zeitung.de]).</ref>  | 
|||
* 2003: Holocaustdenkmal-Befürworterin [[Lea Rosh]]<ref>''And the winner is… Lea Rosh.'' In: ''Berliner Zeitung.'' 29. Dezember 2003 ([https://www.berliner-zeitung.de/das-stadtmagazin-tip-veroeffentlicht-wieder-seine-liste-der-100-peinlichsten-berliner-and-the-winner-is-lea-rosh-li.11044 berliner-zeitung.de]).</ref>  | 
|||
* 2004: Mauermuseumsgründer-Witwe [[Alexandra Hildebrandt (Museumsleiterin)|Alexandra Hildebrandt]]<ref>''Und am peinlichsten ist.'' In: ''Berliner Zeitung.'' 29. Dezember 2004 ([https://www.berliner-zeitung.de/der-tip-und-seine-liste-hildebrandt-auf-platz-1-wowereit-auf-2-desiree-nick-auf-100-und-am-peinlichsten-ist--li.11048 berliner-zeitung.de]).</ref>  | 
|||
* 2006: Bahnchef [[Hartmut Mehdorn]]  | 
|||
* 2007: ''Es fand keine Wahl statt.''  | 
|||
* 2008: Witze-Erzähler [[Mario Barth]]  | 
|||
* 2009: Finanzpolitiker [[Thilo Sarrazin]]<ref>''Thilo Sarrazin zum peinlichsten Berliner gekürt.'' In: ''[[Die Welt|Welt Online]].'' 21. Dezember 2009 ([https://www.welt.de/vermischtes/article5601708/Thilo-Sarrazin-zum-peinlichsten-Berliner-gekuert.html welt.de]).</ref>  | 
|||
* 2010: Maseratifahrender Treberhelfer [[Hans-Harald Ehlert|Harald Ehlert]]<ref>{{Webarchiv |url=http://www.tip-berlin.de/files/mediafiles/231/Pressemitteilung_100_Peinliche_Berliner.pdf |text=tip-berlin.de |format=PDF |wayback=20120403111029 |archiv-bot=2018-08-28 03:59:38 InternetArchiveBot}}</ref>  | 
|||
* 2011: Zwölftagesenator [[Michael Braun (Politiker)|Michael Braun]]<ref>''Die peinlichsten Berliner.'' In: ''[[Berliner Kurier]].'' 5. Dezember 2011 ([https://www.berliner-kurier.de/berlin/leute/die-peinlichsten-berliner-2011-14832528 berliner-kurier.de]).</ref>  | 
|||
* 2012: Der Überflieger [[Klaus Wowereit]]<ref>''Klaus Wowereit ist der peinlichste Berliner.'' In: ''Welt Online.'' 19. Dezember 2012 ([https://www.welt.de/regionales/berlin/article112114250/Klaus-Wowereit-ist-der-peinlichste-Berliner.html welt.de]).</ref>  | 
|||
* 2013: Gewaltverherrlichender Rapper [[Bushido (Rapper)|Bushido]]<ref>{{Literatur |Titel=Bushido zum „peinlichsten Berliner des Jahres“ gewählt |Sammelwerk=[[Berliner Morgenpost]] |Datum=2013-12-28 |Online=[https://www.morgenpost.de/berlin-aktuell/article123352069/Bushido-zum-peinlichsten-Berliner-des-Jahres-gewaehlt.html morgenpost.de]}}</ref>  | 
|||
* 2014: Die „die Dinge zur Not auch aus dem Ruder laufen lassende“ [[Monika Herrmann]], Bezirksbürgermeisterin von Friedrichshain-Kreuzberg<ref>{{Literatur |Titel=Monika Herrmann ist die „peinlichste Berlinerin 2014“ |Sammelwerk=Berliner Morgenpost |Datum=2014-12-30 |Online=[https://www.morgenpost.de/berlin/leute/article135860639/Monika-Herrmann-ist-die-peinlichste-Berlinerin-2014.html morgenpost.de] |Abruf=2015-01-11}}</ref>  | 
|||
* 2015: „Gesicht des Behördenversagens“ Sozialsenator [[Mario Czaja]]<ref>{{Internetquelle |url=https://www.berlinonline.de/aktuell/4246411-4015970-tip-kuert-peinlichste-berliner-das-ergeb.html |titel=Tip kürt „peinlichste Berliner“: Das Ergebnis überrascht nicht |werk=BerlinOnline |datum=2015-12-30 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20170110160923/https://www.berlinonline.de/aktuell/4246411-4015970-tip-kuert-peinlichste-berliner-das-ergeb.html |archiv-datum=2017-01-10 |archiv-bot=2018-08-28 03:59:38 InternetArchiveBot |offline=1 |abruf=2017-01-10}}</ref>  | 
|||
* 2016:<ref>[https://www.tip-berlin.de/stadtleben/die-peinlichsten-berliner-2016/ Die 100 peinlichsten Berliner 2016]</ref> „Volkspfosten“ [[Mario Barth]]  | 
|||
* 2017:<ref>[https://www.tip-berlin.de/stadtleben/die-peinlichsten-berliner-2017/ Die 100 peinlichsten Berliner 2017]</ref> [[Vegan]]-Gastronom [[Attila Hildmann]]<ref>''Das sind die peinlichsten Berliner 2017.'' In: ''Berliner Zeitung.'' 27. Dezember 2017 ([https://www.berliner-zeitung.de/berlin/stadtmagazin--tip--das-sind-die-peinlichsten-berliner-2017-29405046 berliner-zeitung.de]).</ref>  | 
|||
* 2018:<ref>[https://www.tip-berlin.de/kultur/die-100-peinlichsten-berliner-2018/ Die 100 peinlichsten Berliner 2018]</ref> „Eine Katastrophe nicht nur für das politische Berlin“ AfD-Politikerin [[Beatrix von Storch]]<ref>[https://www.tag24.de/nachrichten/beatrix-von-storch-ist-die-peinlichste-berlinerin-2018-liste-tip-stadtmagazin-910424 Das sind die peinlichsten Berliner 2018] in Tag24 vom 22. Dezember 2018.</ref>  | 
|||
* 2019:<ref>[https://www.tip-berlin.de/stadtleben/die-100-peinlichsten-berlinerinnen-2019-1/ Die 100 peinlichsten Berliner 2019]</ref> „Mrs. Mangel“ Schulsenatorin [[Sandra Scheeres]]  | 
|||
* 2020:<ref>[https://www.tip-berlin.de/stadtleben/tip-berlin-peinliche-berliner-2020-und-helden-des-jahres/ Die 100 peinlichsten Berliner 2020]</ref> Weil die Redaktion ihre Leser „in diesem bekloppten Jahr nicht mit den Knalltüten allein lassen wollte“ wurden unter dem Motto „Fein vs. Pein“ nicht nur 50 peinliche Berliner gekürt. Auch „50 Knallertypen“ wurden vorgestellt. [[Attila Hildmann]] war zum wiederholten Mal der peinlichste Berliner, [[Christian Drosten]] wurde zum „Er-Faktor“ in der Pandemie erklärt.  | 
|||
* 2021: [[Volker Bruch]] für „Schwurbilon Berlin“.<ref>[https://www.n-tv.de/leute/Volker-Bruch-ist-peinlichster-Berliner-article23014572.html Stadtmagazin hat gewählt Volker Bruch ist "peinlichster Berliner"], [[N-tv]] 21. Dezember 2021</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://www.tip-berlin.de/stadtleben/die-peinlichsten-berliner-2021/ |titel=Die peinlichsten Berliner 2021: So schlimm war das Jahr! |sprache=de-DE |abruf=2021-12-26}}</ref>  | 
|||
Besonderheit: 2020 veröffentlichte die tip-Redaktion einmalig eine 10 Personen umfassende Liste mit dem Titel ''Die besten Berliner des Jahres 2020: Wer uns komplett überzeugte'' in der auf Platz 8 Volker Bruch steht. Zitat:''"Bruch sammelt gemeinsam mit seinem Kollegen [[Trystan Pütter]] zum zweiten Mal mit der Initiative „Los für Lesbos“ Spenden für Geflüchtete"''<ref>[https://www.tip-berlin.de/stadtleben/die-besten-berliner-2020/ Die besten Berliner des Jahres 2020: Wer uns komplett überzeugte]</ref>  | 
|||
== Kritik ==  | 
|||
Zum 1. Januar 2008 wurde die Verarbeitung von Veranstaltungsdaten in die Cine Marketing GmbH ausgegliedert, an der der tip Verlag und der Zitty Verlag mit jeweils 50 Prozent beteiligt sind. Das Unternehmen ist auch für weitere Medien des Berliner Verlags und der Tagesspiegel-Gruppe tätig. Die Ausgliederung sorgte für Kritik, weil die Veranstalter für die Einpflegung ihrer Termine nun bezahlen müssen und das Unternehmen in Berlin eine marktbeherrschende Stellung hat.<ref>[https://taz.de/Stadtmagazine/!5190802/ ''Veranstalter sollen Eintritt zahlen.''] In: ''[[die tageszeitung|taz]]'', 29. November 2007.</ref>  | 
|||
== Redaktionsleitung ==  | 
|||
* Werner Matthes – Leitender Redakteur 1977–1985  | 
|||
* Hans-Georg Sausse – Leitender Redakteur 1985–1986  | 
|||
* Alfred Holighaus – Redaktionsleiter 1986–1995  | 
|||
* [[Karl-Hermann Leukert]] – Chefredakteur 1995–2006  | 
|||
* Heiko Zwirner – Chefredakteur 2006–2012  | 
|||
* Stefanie Dörre – Chefredakteurin seit 2013  | 
|||
== Weblinks ==  | 
  == Weblinks ==  | 
||
* [https://www.tip-berlin.de/ Website der Zeitschrift]  | 
|||
* {{WTA|327061}}  | 
  |||
* {{ITF|w|100248639}}  | 
  |||
* {{ITF|j|100248639}}  | 
  |||
* {{BillieJeanKingCup|800412487}}  | 
  |||
* {{DNB|014047802}} – Katalog der Deutschen Nationalbibliothek  | 
|||
{{Navigationsleiste Die zehn bestplatzierten österreichischen Tennisspielerinnen (WTA)}}  | 
  |||
== Einzelnachweise ==  | 
|||
{{SORTIERUNG:Kraus, Sinja}}  | 
  |||
<references />  | 
|||
[[Kategorie:Fed-Cup-Spielerin (Österreich)]]  | 
  |||
[[Kategorie:Sportler (Wien)]]  | 
  |||
[[Kategorie:Österreicher]]  | 
  |||
[[Kategorie:Geboren 2002]]  | 
  |||
[[Kategorie:Frau]]  | 
  |||
[[Kategorie:Stadtmagazin]]  | 
|||
{{Personendaten  | 
  |||
[[Kategorie:Zeitschrift (Berlin)]]  | 
|||
|NAME=Kraus, Sinja  | 
  |||
[[Kategorie:Deutschsprachige 14-tägliche Zeitschrift]]  | 
|||
|ALTERNATIVNAMEN=  | 
  |||
[[Kategorie:Ersterscheinung 1972]]  | 
|||
|KURZBESCHREIBUNG=österreichische Tennisspielerin  | 
  |||
|GEBURTSDATUM=29. April 2002  | 
  |||
|GEBURTSORT=  | 
  |||
|STERBEDATUM=  | 
  |||
|STERBEORT=  | 
  |||
}}  | 
  |||
Version vom 22. Juni 2022, 16:09 Uhr
| tip
 
  | |
|---|---|
| Beschreibung | Berliner Stadtmagazin | 
| Verlag | Tip Berlin Media Group GmbH | 
| Erstausgabe | 9. Januar 1972 | 
| Erscheinungsweise | zweiwöchentlich | 
| Verkaufte Auflage | 12.838 Exemplare | 
| (IVW Q1/2022) | |
| Chefredakteurin | Stefanie Dörre | 
| Geschäftsführer | Robert Rischke | 
| Weblink | tip-berlin.de | 
| ISSN (Print) | 0177-333X | 
Der tip ist ein zweiwöchentlich erscheinendes Berliner Stadtmagazin, das 1972 von Klaus Stemmler gegründet wurde. Es wird von der Tip Berlin Media Group GmbH herausgegeben, die bis 2013 als Tip Verlag GmbH & Co. KG firmierte. Diese gehört seit 2016 zu GCM Go City Media, nachdem sie von 2013 bis 2015 dem Raufeld Verlag gehörte und von 1996 bis 2013 dem Berliner Verlag. Die verkaufte Auflage sank von 77.507 Exemplaren im ersten Quartal 1998 auf 12.838 Exemplare im ersten Quartal 2022, ein Minus von 83,4 Prozent.[1]
Profil
Neben einem umfangreichen Veranstaltungskalender für Kino, Konzerte, Partys, Theater etc. bietet tip Berlin aktuelle Trends aus der Stadt, Reportagen, Interviews und Rezensionen zu Film, Kunst, Musik, Theater, Literatur und Stadtleben. Das Supplement TV-tip, inzwischen als tip Fernsehen Bestandteil des Heftes, wurde bis Ende 2006 verlagsintern produziert und wird inzwischen vom Nürnberger Serviceunternehmen TVI geliefert, von dem u. a. auch die Inhalte der TV-Zeitschrift rtv stammen.
Ab 1985 veröffentlichte man Filmjahrbücher, bis Ausgabe 3 in Zusammenarbeit mit dem Eichborn-Verlag. Mit dem 12. Band wurde die Buchreihe dann 1996 eingestellt.
Weiterhin erscheinen unter dem Label tip Edition regelmäßige Sonderhefte wie der Gastroführer tip Speisekarte und Berlin mit Kind mit zahlreichen Tipps für Familien in Berlin. Seit 2013 wird auch der Ableger München mit Kind verlegt. Neben diesen in Buchform erscheinenden Publikationen produziert die Redaktion Booklets zum Beispiel zu Gartenlokalen, Frühstückscafés oder Kinderadressen und Beilagen zu Themen wie Fitness, Wohnen, Gastronomie und Kultur. Zwei Mal im Jahr erscheint außerdem der Tip Campus, der kostenlos in einer Auflage von 40.000 Exemplaren an allen Berliner Hochschulen verteilt wird.
Im Mai 2014 begann das Magazin mit einer Edition limitierter Siebdrucke Berliner Künstler. Eröffnet wurde diese von Kat Menschik mit der Arbeit Berlin Wild Life. Die Grafik zeigt einen von Wildtieren bevölkerten typischen Berliner Hinterhof. Es folgte Anfang 2015 eine Grafik des Zeichners ATAK.
Ab 1996 gehörte die Tip Verlag GmbH & Co. KG dem Berliner Verlag, der sie 2013 an den Raufeld Verlag verkaufte.[2] 2013 wurde die Tip Verlag GmbH & Co. KG in Tip Berlin Media Group GmbH umfirmiert, die seit 2016 zu GCM Go City Media gehört.[3]
Der Raufeld Verlag übernahm 2014 auch das Konkurrenzprodukt Zitty.[4] Ab 2016 wurden Tip und Zitty bei GCM Go City Media von einer gemeinsamen Redaktion erstellt.[5] 2020 wurde Zitty eingestellt.[6][7]
Liste der „100 peinlichsten Berliner“
Das Stadtmagazin stellt seit 1999 jährlich eine „Liste der 100 peinlichsten Berliner“ zusammen. Ursprünglich wurden Reihenfolge und Gewinner durch eine Jury festgelegt,[8] heute können auch Leser der tip-Website per Abstimmung mitentscheiden. Die hundert zur Auswahl stehenden Berliner werden vom tip mit einem sarkastisch bis gehässig gehaltenen Kurztext versehen. Die Bekanntgabe der Liste sorgt regelmäßig für eine zumindest regionale Presseresonanz. Auf Platz 1 der Liste wurden bisher gewählt:
- 1999: DJ und Loveparade-Gründer Dr. Motte[9]
 - 2000: „Partygirl“ Ariane Sommer
 - 2001: Berliner CDU-Politiker Frank Steffel[10]
 - 2002: Diplomatengattin Shawne Fielding-Borer.[11]
 - 2003: Holocaustdenkmal-Befürworterin Lea Rosh[12]
 - 2004: Mauermuseumsgründer-Witwe Alexandra Hildebrandt[13]
 - 2006: Bahnchef Hartmut Mehdorn
 - 2007: Es fand keine Wahl statt.
 - 2008: Witze-Erzähler Mario Barth
 - 2009: Finanzpolitiker Thilo Sarrazin[14]
 - 2010: Maseratifahrender Treberhelfer Harald Ehlert[15]
 - 2011: Zwölftagesenator Michael Braun[16]
 - 2012: Der Überflieger Klaus Wowereit[17]
 - 2013: Gewaltverherrlichender Rapper Bushido[18]
 - 2014: Die „die Dinge zur Not auch aus dem Ruder laufen lassende“ Monika Herrmann, Bezirksbürgermeisterin von Friedrichshain-Kreuzberg[19]
 - 2015: „Gesicht des Behördenversagens“ Sozialsenator Mario Czaja[20]
 - 2016:[21] „Volkspfosten“ Mario Barth
 - 2017:[22] Vegan-Gastronom Attila Hildmann[23]
 - 2018:[24] „Eine Katastrophe nicht nur für das politische Berlin“ AfD-Politikerin Beatrix von Storch[25]
 - 2019:[26] „Mrs. Mangel“ Schulsenatorin Sandra Scheeres
 - 2020:[27] Weil die Redaktion ihre Leser „in diesem bekloppten Jahr nicht mit den Knalltüten allein lassen wollte“ wurden unter dem Motto „Fein vs. Pein“ nicht nur 50 peinliche Berliner gekürt. Auch „50 Knallertypen“ wurden vorgestellt. Attila Hildmann war zum wiederholten Mal der peinlichste Berliner, Christian Drosten wurde zum „Er-Faktor“ in der Pandemie erklärt.
 - 2021: Volker Bruch für „Schwurbilon Berlin“.[28][29]
 
Besonderheit: 2020 veröffentlichte die tip-Redaktion einmalig eine 10 Personen umfassende Liste mit dem Titel Die besten Berliner des Jahres 2020: Wer uns komplett überzeugte in der auf Platz 8 Volker Bruch steht. Zitat:"Bruch sammelt gemeinsam mit seinem Kollegen Trystan Pütter zum zweiten Mal mit der Initiative „Los für Lesbos“ Spenden für Geflüchtete"[30]
Kritik
Zum 1. Januar 2008 wurde die Verarbeitung von Veranstaltungsdaten in die Cine Marketing GmbH ausgegliedert, an der der tip Verlag und der Zitty Verlag mit jeweils 50 Prozent beteiligt sind. Das Unternehmen ist auch für weitere Medien des Berliner Verlags und der Tagesspiegel-Gruppe tätig. Die Ausgliederung sorgte für Kritik, weil die Veranstalter für die Einpflegung ihrer Termine nun bezahlen müssen und das Unternehmen in Berlin eine marktbeherrschende Stellung hat.[31]
Redaktionsleitung
- Werner Matthes – Leitender Redakteur 1977–1985
 - Hans-Georg Sausse – Leitender Redakteur 1985–1986
 - Alfred Holighaus – Redaktionsleiter 1986–1995
 - Karl-Hermann Leukert – Chefredakteur 1995–2006
 - Heiko Zwirner – Chefredakteur 2006–2012
 - Stefanie Dörre – Chefredakteurin seit 2013
 
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Tip - Berlinmagazin ivw.de
 - ↑ Berliner Verlag verkauft Stadtmagazin "Tip" spiegel.de, 19. Juli 2013
 - ↑ "Zitty" und "Tip" sollen als eigenständige Titel erhalten bleiben tagesspiegel.de, 13. Januar 2016
 - ↑ Raufeld-Verlag kauft nach "Tip" auch "Zitty" spiegel.de, 21. März 2014
 - ↑ Die Konkurrenz im Haus taz.de, 13. Februar 2016
 - ↑ Die „Zitty“ wird eingestellt tagesspiegel.de, 19. Juni 2020
 - ↑ Hier stirbt das Heft des Handelns spiegel.de, 19. Juni 2020
 - ↑ Die peinliche Liste. In: Berliner Zeitung. 6. Januar 2000 (berliner-zeitung.de).
 - ↑ Peinlichkeiten. In: Die Tageszeitung. 7. Januar 2000 (taz.de)
 - ↑ Bei uns hat er die Wahl gewonnen. In: Berliner Zeitung. 3. Januar 2002 (berliner-zeitung.de).
 - ↑ Peinlich? Eher traurig. In: Berliner Zeitung. 30. Dezember 2002 (berliner-zeitung.de).
 - ↑ And the winner is… Lea Rosh. In: Berliner Zeitung. 29. Dezember 2003 (berliner-zeitung.de).
 - ↑ Und am peinlichsten ist. In: Berliner Zeitung. 29. Dezember 2004 (berliner-zeitung.de).
 - ↑ Thilo Sarrazin zum peinlichsten Berliner gekürt. In: Welt Online. 21. Dezember 2009 (welt.de).
 - ↑ tip-berlin.de ( des vom 3. April 2012 im Internet Archive; PDF) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
 - ↑ Die peinlichsten Berliner. In: Berliner Kurier. 5. Dezember 2011 (berliner-kurier.de).
 - ↑ Klaus Wowereit ist der peinlichste Berliner. In: Welt Online. 19. Dezember 2012 (welt.de).
 - ↑ Bushido zum „peinlichsten Berliner des Jahres“ gewählt. In: Berliner Morgenpost. 28. Dezember 2013 (morgenpost.de).
 - ↑ Monika Herrmann ist die „peinlichste Berlinerin 2014“. In: Berliner Morgenpost. 30. Dezember 2014 (morgenpost.de [abgerufen am 11. Januar 2015]).
 - ↑ Tip kürt „peinlichste Berliner“: Das Ergebnis überrascht nicht. In: BerlinOnline. 30. Dezember 2015, archiviert vom (nicht mehr online verfügbar) am 10. Januar 2017; abgerufen am 10. Januar 2017. Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
 - ↑ Die 100 peinlichsten Berliner 2016
 - ↑ Die 100 peinlichsten Berliner 2017
 - ↑ Das sind die peinlichsten Berliner 2017. In: Berliner Zeitung. 27. Dezember 2017 (berliner-zeitung.de).
 - ↑ Die 100 peinlichsten Berliner 2018
 - ↑ Das sind die peinlichsten Berliner 2018 in Tag24 vom 22. Dezember 2018.
 - ↑ Die 100 peinlichsten Berliner 2019
 - ↑ Die 100 peinlichsten Berliner 2020
 - ↑ Stadtmagazin hat gewählt Volker Bruch ist "peinlichster Berliner", N-tv 21. Dezember 2021
 - ↑ Die peinlichsten Berliner 2021: So schlimm war das Jahr! Abgerufen am 26. Dezember 2021 (deutsch).
 - ↑ Die besten Berliner des Jahres 2020: Wer uns komplett überzeugte
 - ↑ Veranstalter sollen Eintritt zahlen. In: taz, 29. November 2007.