Zum Inhalt springen

Beatbox Eliot und Benutzer:Mehrad Sepahnia/Atefeh Kheirabadi: Unterschied zwischen den Seiten

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Unterschied zwischen Seiten)
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K Tippfehler korrigiert
 
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
Zeile 1: Zeile 1:
{{Baustelle}}Atefeh Kheirabadi (* 22. [[Februar]][[1990]] in [[Teheran]]) ist eine [[Iran|iranisch]]-[[Deutschland|deutsche]] [[Filmemacher|Filmemacherin]].Sie ist [[Autor|Autorin]] und [[Filmproduzent]], bekannt für Kommen und Gehen (2020), 7+1 Fragmente (2022).
{{Belege}}
'''Beatbox Eliot''', als Graffiti-Künstler auch unter den Namen ''Colorbox Eliot'' und ''Eliot the super''<ref>{{Internetquelle |url=https://www.galerie-schemm.de/galerie/eliot-the-super/ |titel=ELIOT the super |werk=Galerie Schemm |abruf=2020-11-28 |sprache=de-DE}}</ref> bekannt (bürgerlich ''Markus Henning''; * [[21. August]] [[1972]] in [[München]]), ist ein [[Deutschland|deutscher]] [[Beatboxing|Beatboxer]], [[Musikproduzent]], [[Graffiti]]künstler und [[Comiczeichner]]. Eliot lebt in Berlin.<ref>[https://www.sueddeutsche.de/muenchen/muenchen-kultur-street-art-eiscreme-1.4879322 ELIOT the super Künstlerportrait] In: [[Süddeutsche Zeitung|Sueddeutsche Zeitung]] am 22. April 2020 (deutsch).</ref>
[[Datei:2008_Beatbox_ELIOT.jpg|mini|2008 Beatbox ELIOT]]


== Leben ==
Beatbox Eliot gilt als Veteran der deutschen Beatbox-Szene, ist mit Victor Stancu Initiator der ersten Major-BeatBox-Compilation ''The Mystery of Beatbox'' und mit [[Kraans de Lutin]] Urheber des ersten Major-BeatBox-Drumkit für ''Battery II und III'' des Audiosoftware-Produzenten [[Native Instruments]]. Beatbox Eliot gründete mit dem Münchner [[Ben Mono]] ([[Compost Records]]) das Elektro-Projekt ''Element Peak Squad'' und arbeitete mit zahlreichen Künstlern wie den [[Guano Apes]], [[Lou Bega]], [[Michael Mittermeier]], [[Brixx]] und [[Flowin Immo]] zusammen. Live hat er neben seiner Solo-Show feste Programme mit [[Randy Twigg]] (Elektro), [[Bina (Musiker)|Bina]] (Beatbox) sowie [[Zlep]] (Beatbox) und unterstützte unter anderem [[Redman (Rapper)|Redman]] und [[Method Man]], sowie die [[Black Eyed Peas]], die [[Emil Bulls]], [[Bauchklang]], [[Da Locco]] oder den Kabarettisten [[Sebastian Krämer]]. Weiterhin arbeitete er an der Vertonung von Filmen, Büchern und Werbung.

Als ''Colorbox Eliot'' ist er auch künstlerisch tätig. Seine Bilder zeigen eine Mischung aus Graffiti, Illustration und Comic. Eliot ist Mitglied bei der bereits 1985 gegründeten Graffiti-Gruppe BK (Böse Knaben), die heute eine der ältesten noch aktiven deutschen Gruppen ist. Weiterhin ist er Mitglied der Graffiti-Gruppe AFM (Art For Money) und Gründungsmitglied und Initiator – zusammen mit ''Scunk'', ''Pace'', ''Flin'', [[Z-ROK]], ''Start'' und ''Sole'' – von einem der ersten deutschen eingetragenen (allgemeinnützigen) Graffiti-Vereine ''Viruz.ev'' 1996 (Aufgelöst 2000).

Gemeinsam mit ''Scunk'' publizierte Beatbox Eliot seit 1989 zahlreiche Comic-Kurzgeschichten, darunter auch ein eigenes Album ''Exzesse im Frauengefängnis'', das beim Totenkopf Verlag in München erschien.

== Diskografie ==
Beatbox Eliot gilt als einer der Begründer und Vorreiter des Multi-Layering oder auch Multi-Tracking-Methode mit der Beatboxer im Studio wie eine Band aufgenommen werden und mehrere Spuren für unterschiedliche Sounds verwenden.

* Freestylist 1, 1996 (erste deutsche Freestyle Compilation, LP / VIEL vibes)
* Die Lyrika ''Vorgeschmack'', 1998 (EP / VIEL vibes)
* Zlep & Eliot ''unknown Studio Files'', 1999 (erster deutscher Beatbox Tonträger, Tape / JIVE, VIEL vibes)
* Freestylist 2 ''Worldwide'', 1999 (LP / VIEL vibes)
* Die Lyrika ''Extrabreit'', 2000 (#1 @ VIVA Rapcharts, Maxi / VIEL vibes)
* BeatBoxing Vol. 1.0 ''Handarbeit'', 2001 (MAXI / JIVE, VIEL vibes)
* BeatBoxing Vol. 1.0 ''Livin´ BeatBox'', 2001 (MAXI / JIVE, VIEL vibes)
* BeatBoxing Vol. 1.0 ''The Mystery of BeatBox'', 2001 (erste internationale, Beatbox Compilation, LP / JIVE, VIEL vibes)
* M. Mittermeier feat. Guano Apes ''Kumba Yo'', 2001 (Gold-Status, Maxi / BMG)
* M. Mittermeier ''and Friends'', 2001 (Performance @ Echo, Maxi / BMG)
* Ferris MC ''Sag meinen Namen'', 2001 (MAXI / Yo Mama)
* BeatBoxing ''Tape Vol. 1.0'', 2002 (Tape / JIVE, VIEL vibes)
* Rap.de ''Allstars'', 2002 (Rap.de, BMG)
* Roots Rockers ''Für´n Arsch'', 2002 (MAXI / Chet, Sony)
* Emil Bulls ''This Day'', 2003 (Maxi / Motor)
* Emil Bulls ''Beeing wretched'', 2003 (Maxi / Motor)
* Element Peak Squad ''MidiMessage'', 2004 (Maxi / BI)
* Native Instruments ''Battery 2'', 2004 (erstes internationales Beatbox Drum Kit auf einem Mayor Produkt)
* flowinImmO ''Grenzenlose Freiheit'', 2005 (LP / Immonopol)
* The Undead ''Rotten Beatbox Spits'', 2005 (LP, Video-CD / DeadlySpits)

== Veröffentlichungen (Comics) ==
Als Eliot & Scunk ist er Zeichner von Comic-Kurzgeschichten sowie des Albums ''Exzesse im Frauengefängnis''. Das gemeinsame Zeichnen der Comics und die Darstellung der eigenen Personen als Super- bzw. Antihelden gelten als Besonderheit. Im Alter von 19 Jahren veröffentlichten Scunk & Eliot 1991 erste Geschichten in den Münchner Fanzines ''Kromix'' und ''Comicstrich''. Durch die überzeichnete Darstellung von Sex, Drogenkonsum und Gewalt musste eine Geschichte im ''Comicstrich'' zensiert werden. Geschichten mit ihren Figuren wurden auch als Puppentheater aufgeführt.

* ''Kromix 2,'' 1991 (Totenkopfverlag München Stefan Riedl)
* ''Comicstrich 1,'' 1992.
* ''Comicstrich 2,'' 1993.
* ''Kromix 6,'' 1993 (Totenkopfverlag München)
* ''Comicstrich 3,'' 1994.
* ''Kromix 5,'' 1994 (Deutsch-Russisches Projekt, Totenkopfverlag München)
* ''Comicstrich Kostenlos,'' 1994 (Geschichte & Cover)
* ''Exzesse im Frauengefängnis,'' 1994 (Totenkopfverlag München, Album in 2. Auflage)
* ''Kromix 8,'' 1995 (Geschichte & Cover, Totenkopfverlag München)
* ''Comicstrich 4,'' 1995.
* ''Ich jagte Jack the Ripper.'' Jam-Comic, 1994–2004 (Hrsg. [[Ralf Palandt]]), [[Strapazin]]-Verlag München, ISBN 3-9809364-0-6.


== Filmografie ==
== Filmografie ==
Als Eliot M. Henning Supervisor, Production Coordinator oder Production Manager mitwirkend bei Animations-Kinofilmen.
* „Die Furchtlosen Vier“, 1997 (''The Fearless Four'' USA)
* „Happily N’Ever After“, 2006
"Jasper und das Limonaden Komplott", 2008 https://www.imdb.com/name/nm1915930/

== Weblinks ==
* [http://www.supereliot.de Offizielle Website]
* [http://www.deadlyspits.de Offizielle ''The Undead''-Seite]
* [http://www.brushbabes.com Offizielle ''Colorbox Eliot''-Seite mit Leinwänden von Eliot]
* {{IMDb|nm1915930|Eliot M. Henning}}


== Einzelnachweise ==
=== Regie ===
<references />


* 2022: 7+1 Fragmente (Kurzfilm)
{{Normdaten|TYP=p|GND=|GNDfehlt=ja|GNDCheck=2016-10-29}}
* 2020: Kommen und Gehen (Kurzfilm)
* 2019: Différance (Kurzfilm)
* 2019: Ecce homo (Kurzfilm)
* 2019: Zukunft ist Feminin (Dokumentar Kurzfilm)
* 2017: Soma/Haoma (Dokumentar Kurzfilm)
* 2013: Der Erlöser (Kurzfilm)


== Auszeichnungen <small>(Auswahl)</small> ==
{{SORTIERUNG:Beatbox Eliot}}
[[Kategorie:Graffiti-Künstler]]
[[Kategorie:Bildender Künstler (Deutschland)]]
[[Kategorie:Pseudonym]]
[[Kategorie:Beatboxer]]
[[Kategorie:Comic-Zeichner (Deutschland)]]
[[Kategorie:Deutscher]]
[[Kategorie:Geboren 1972]]
[[Kategorie:Mann]]


* 2020: [https://indiexfest.com/ IndieX Film Fest]– nominiert für Bester Frauen Kurzfilm ''[https://www.imdb.com/title/tt13460908/?ref_=nm_flmg_dr_2 (Come and Go)]''
{{Personendaten
* 2020: Independent Shorts Awards – Finalist für [1]Bester Experimentalfilm ''(Come and Go)''
|NAME=Beatbox Eliot
* 2020: Indie Short Fest in der Kategorie adaptiertes Drehbuch für ''(Come and Go)''
|ALTERNATIVNAMEN=Henning, Markus (wirklicher Name); Colorbox Eliot (Pseudonym)
* 2021: Garoa Awards – nominiert für Beste experimentelle Kinematographie
|KURZBESCHREIBUNG=deutscher Beatboxer, Produzent, Graffiti-Maler und Comic-Zeichner
* 2021: Cult Movies International Film Festival – nominiert für Bester Experimentalfilm
|GEBURTSDATUM=21. August 1972
* 2021: Rome International Movie Awards in der Kategorie Beste Regie für ''(Come and Go)''
|GEBURTSORT=[[München]]
* 2021: Rome International Movie Awards in der Kategorie Bester Experimentalfilm für ''(Come and Go)''
|STERBEDATUM=
* 2021: Seoul International Short Film Festival in der Kategorie Bester Experimentalfilm für ''(Come and Go)''
|STERBEORT=
* 2021: Gona Film Awards in der Kategorie Bester Experimentalfilm für ''(Come and Go)''
}}
* 2021: Golden Sparrow International Film Festival in der Kategoriel Bester Experimentalfilm für ''(Come and Go)''
* 2021: Paris Shorts Film in der Kategorie Lobende Erwähnung Bester Experimentalfilm für ''(Come and Go)''
* 2021: Austin International Art Festival – Offizielle Auswahl für Bester International experimenteller ''(Come and Go)''
* 2021: Fullshot Cine Mag Fest – Offizielle Auswahl für Bester Experimentalfilm ''(Come and Go)''
* 2021: New York Tri-State International Film– Offizielle Auswahl für Female Empowerment ''(Come and Go)''

Version vom 21. Juni 2022, 15:03 Uhr

Atefeh Kheirabadi (* 22. Februar1990 in Teheran) ist eine iranisch-deutsche Filmemacherin.Sie ist Autorin und Filmproduzent, bekannt für Kommen und Gehen (2020), 7+1 Fragmente (2022).


Filmografie

Regie

  • 2022: 7+1 Fragmente (Kurzfilm)
  • 2020: Kommen und Gehen (Kurzfilm)
  • 2019: Différance (Kurzfilm)
  • 2019: Ecce homo (Kurzfilm)
  • 2019: Zukunft ist Feminin (Dokumentar Kurzfilm)
  • 2017: Soma/Haoma (Dokumentar Kurzfilm)
  • 2013: Der Erlöser (Kurzfilm)

Auszeichnungen (Auswahl)

  • 2020: IndieX Film Fest– nominiert für Bester Frauen Kurzfilm (Come and Go)
  • 2020: Independent Shorts Awards – Finalist für [1]Bester Experimentalfilm (Come and Go)
  • 2020: Indie Short Fest in der Kategorie adaptiertes Drehbuch für (Come and Go)
  • 2021: Garoa Awards – nominiert für Beste experimentelle Kinematographie
  • 2021: Cult Movies International Film Festival – nominiert für Bester Experimentalfilm
  • 2021: Rome International Movie Awards in der Kategorie Beste Regie für (Come and Go)
  • 2021: Rome International Movie Awards in der Kategorie Bester Experimentalfilm für (Come and Go)
  • 2021: Seoul International Short Film Festival in der Kategorie Bester Experimentalfilm für (Come and Go)
  • 2021: Gona Film Awards in der Kategorie Bester Experimentalfilm für (Come and Go)
  • 2021: Golden Sparrow International Film Festival in der Kategoriel Bester Experimentalfilm für (Come and Go)
  • 2021: Paris Shorts Film in der Kategorie Lobende Erwähnung Bester Experimentalfilm für (Come and Go)
  • 2021: Austin International Art Festival – Offizielle Auswahl für Bester International experimenteller (Come and Go)
  • 2021: Fullshot Cine Mag Fest – Offizielle Auswahl für Bester Experimentalfilm (Come and Go)
  • 2021: New York Tri-State International Film– Offizielle Auswahl für Female Empowerment (Come and Go)