Zum Inhalt springen

„Plumelec“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K fix typo
- tote weblinks
Zeile 14: Zeile 14:
|alt mini=27
|alt mini=27
|alt maxi=165
|alt maxi=165
|km²=58.36
|siteweb=http://www.plumelec.org/
|siteweb=http://www.plumelec.org/
|image=
|image=
Zeile 20: Zeile 19:
}}
}}


'''Plumelec''' ([[Bretonische Sprache|bretonisch]]: ''Pluveleg''; Gallo: ''Plumeléc'') ist eine [[Frankreich|französische]] [[Gemeinde (Frankreich)|Gemeinde]] mit {{EWZ|FR|56172}} Einwohnern (Stand {{EWD|FR|56172}}) im [[Département]] [[Département Morbihan|Morbihan]] in der [[Region (Frankreich)|Region]] [[Bretagne]]. Die Einwohner der Gemeinde werden '' Méléciens '' genannt.
'''Plumelec''' ([[Bretonische Sprache|bretonisch]]: ''Pluveleg''; Gallo: ''Plumeléc'') ist eine [[Frankreich|französische]] [[Gemeinde (Frankreich)|Gemeinde]] mit {{EWZ|FR|56172}} Einwohnern (Stand {{EWD|FR|56172}}) im [[Département Morbihan]] in der [[Region (Frankreich)|Region]] [[Bretagne]]. Die Einwohner der Gemeinde werden '' Méléciens '' genannt.


== Lage ==
== Lage ==
Zeile 26: Zeile 25:


Nachbargemeinden sind [[Billio]] und [[Cruguel]] im Norden, [[Lizio]] im Nordosten, [[Sérent]] im Osten, [[Trédion]] im Süden, [[Plaudren]] im Südwesten und Westen sowie [[Saint-Jean-Brévelay]] im Nordwesten.
Nachbargemeinden sind [[Billio]] und [[Cruguel]] im Norden, [[Lizio]] im Nordosten, [[Sérent]] im Osten, [[Trédion]] im Süden, [[Plaudren]] im Südwesten und Westen sowie [[Saint-Jean-Brévelay]] im Nordwesten.

In Plumelec kreuzen sich zahlreiche Straßen. Wichtigste regionale Verkehrsverbindungen sind die D126 von [[Vannes]] nach [[Josselin]] und die D778 von Vannes über Saint-Jean-Brévelay nach Josselin. Doch sind die Verkehrswege für den überregionalen Verkehr wie die N24 von [[Lorient]] nach [[Rennes]] im Norden und die N166 von Vannes nach [[Ploërmel]] im Süden weit entfernt.


Der Fluss [[Claie]] ist das Hauptgewässer der Gemeinde. Entlang des Flusses verläuft teilweise die Gemeindegrenze.
Der Fluss [[Claie]] ist das Hauptgewässer der Gemeinde. Entlang des Flusses verläuft teilweise die Gemeindegrenze.

In Plumelec kreuzen sich zahlreiche Straßen. Wichtigste regionale Verkehrsverbindungen sind die D126 von [[Vannes]] nach [[Josselin]] und die D778 von Vannes über Saint-Jean-Brévelay nach Josselin.


== Bevölkerung ==
== Bevölkerung ==
{| class="wikitable" width=400
{| class="wikitable" width=400
|- align=center class="hintergrundfarbe5"
|- align=center class="hintergrundfarbe0"
|align=left | '''Jahr''' || '''1962''' || '''1968''' || '''1975''' || '''1982''' || '''1990''' || '''1999''' || '''2006'''
|align=left | '''Jahr''' || '''1962''' || '''1968''' || '''1975''' || '''1982''' || '''1990''' || '''1999''' || '''2006''' || '''2019'''
|- align=center
|- align=center
|align=left|'''Einwohner'''|| 2.529 || 2.498 || 2.410 || 2.355 || 2.343 || 2.337 || 2.531
|align=left|'''Einwohner'''|| 2529 || 2498 || 2410 || 2355 || 2343 || 2337 || 2531 || 2679
|}
|}


== Geschichte ==
== Geschichte ==
Der Ortsteil Locmaria wird im Jahre 1115 in einem Dokument des Benediktinerklosters von Saint-Sulpice als dessen Besitz erwähnt. Plumelec selber wird im Jahr 1426 erstmals unter dem Namen ''Ploemellec'' erwähnt. Die Gemeinde gehört historisch zur bretonischen Region Bro-Gwened (frz. Vannetais) und innerhalb dieser Region zum Gebiet Reter Bro Gwened (frz. Vannetais oriental) und teilt dessen Geschichte. Von 1801 bis zu dessen Auflösung am 10. September 1926 gehörte sie zum Arrondissement Ploërmel. Von 1793 bis zu dessen Auflösung 1801 bildete Plumelec einen eigenen Kanton. Seither ist die Gemeinde dem Kanton Saint-Jean-Brévelay zugeteilt.<ref>[http://cassini.ehess.fr/cassini/fr/html/fiche.php?select_resultat=27272 Plumelec auf Cassini.ehess.fr] (französisch)</ref>
Der Ortsteil Locmaria wurde im Jahr 1115 in einem Dokument des Benediktinerklosters von Saint-Sulpice als dessen Besitz erwähnt. Plumelec selber wurde im Jahr 1426 erstmals unter dem Namen ''Ploemellec'' erwähnt. Die Gemeinde gehörte zur bretonischen Region Bro-Gwened (frz. Vannetais) und innerhalb dieser Region zum Gebiet Reter Bro Gwened (frz. Vannetais oriental) und teilt dessen Geschichte. Von 1801 bis zu dessen Auflösung am 10. September 1926 gehörte Plumelec zum Arrondissement Ploërmel. Von 1793 bis zu dessen Auflösung 1801 bildete Plumelec einen eigenen Kanton.<ref>[http://cassini.ehess.fr/cassini/fr/html/fiche.php?select_resultat=27272 Plumelec auf Cassini.ehess.fr] (französisch)</ref>


== Sehenswürdigkeiten ==
== Sehenswürdigkeiten ==
Siehe auch: [[Liste der Monuments historiques in Plumelec]]
=== Schlösser und Herrenhäuser ===
=== Schlösser und Herrenhäuser ===
* Château de Callac, Schloss aus dem 15. Jahrhundert
* Château de Callac, Schloss aus dem 15. Jahrhundert
Zeile 68: Zeile 66:
* Der [[Menhir]] [[Quenouille de Gargantua]] steht im Wald bei La Croix Peinte, westlich, nahe der Straße D126 südlich von Plumelec.
* Der [[Menhir]] [[Quenouille de Gargantua]] steht im Wald bei La Croix Peinte, westlich, nahe der Straße D126 südlich von Plumelec.
* Der [[Dolmen]] [[Roche de Migourdy]] liegt von Bäumen und Unterholz bedeckt, südlich von Plumelec.
* Der [[Dolmen]] [[Roche de Migourdy]] liegt von Bäumen und Unterholz bedeckt, südlich von Plumelec.
{{Siehe auch|Liste der Monuments historiques in Plumelec}}
<gallery widths=150>
<gallery widths=150>
Datei:StAubin StMaurice1513et1690 3887.JPG|Kirche Saint-Maurice in Saint-Aubin
StAubin StMaurice1513et1690 3887.JPG|Kirche Saint-Maurice in Saint-Aubin
Datei:G-56 Callac Grotte 3832.JPG|Lourdes-Grotte von Callac
G-56 Callac Grotte 3832.JPG|Lourdes-Grotte von Callac
Datei:Callac StMaudé 3926.JPG|Kapelle Saint-Maudé
Callac StMaudé 3926.JPG|Kapelle Saint-Maudé
Datei:Callac XBourg 3715.JPG|Kalvarienberg in Callac
Callac XBourg 3715.JPG|Kalvarienberg in Callac
Datei:Callac StJosephXVI° 3718.JPG|Kapelle Saint-Joseph in Callac
Callac StJosephXVI° 3718.JPG|Kapelle Saint-Joseph in Callac
</gallery>
</gallery>


== Sport ==
== Sport ==
In den Jahren [[Tour de France 1982|1982]], [[Tour de France 1985|1985]], [[Tour de France 1997|1997]] und [[Tour de France 2008|2008]] war Plumelec Etappenort der [[Tour de France]]. Im Jahr [[Tour de France 2015|2015]] war Plumelec Etappenort der Tour de France im Form eines Mannschaftszeitfahrens. Zuletzt fand ein Mannschaftszeitfahren in Plumelec im Jahre 1982 statt.
In den Jahren [[Tour de France 1982|1982]], [[Tour de France 1985|1985]], [[Tour de France 1997|1997]] und [[Tour de France 2008|2008]] war Plumelec Etappenort der [[Tour de France]]. Im Jahr [[Tour de France 2015|2015]] war Plumelec Etappenort eines Mannschaftszeitfahrens der Tour de France. Zuletzt fand ein Mannschaftszeitfahren in Plumelec im Jahre1982 statt.


== Literatur ==
== Literatur ==
Zeile 88: Zeile 87:
{{Commonscat}}
{{Commonscat}}
* [http://www.insee.fr/fr/themes/comparateur.asp?codgeo=com-56172 Plumelec auf der Website des Insee]
* [http://www.insee.fr/fr/themes/comparateur.asp?codgeo=com-56172 Plumelec auf der Website des Insee]
* [http://www.lion1906.com/departements/morbihan/plumelec.php Lage und Kurzinfos zu Plumelec]
* [http://www.infobretagne.com/plumelec.htm Infos zur Geschichte und den Sehenswürdigkeiten]
* [http://www.infobretagne.com/plumelec.htm Infos zur Geschichte und den Sehenswürdigkeiten]
* [http://fr.topic-topos.com/plumelec Sehenswürdigkeiten der Gemeinde] (französisch)
* [http://fr.geneawiki.com/index.php/56172_-_Plumelec Zusatzinformationen zu Plumelec]
* [http://wikiwix.com/cache/?url=http://www.ign.fr/affiche_rubrique.asp?rbr_id=1087%26CommuneId=52479 Plumelec auf der Seite des Institut géographique national]


{{Navigationsleiste Gemeinden im Arrondissement Pontivy}}
{{Navigationsleiste Gemeinden im Arrondissement Pontivy}}

Version vom 4. Juni 2022, 20:43 Uhr

Plumelec
Plumelec (Frankreich)
Plumelec (Frankreich)
Staat Frankreich Frankreich
Region Bretagne
Département (Nr.) Morbihan (56)
Arrondissement Pontivy
Kanton Moréac
Gemeindeverband Centre Morbihan Communauté
Koordinaten 47° 50′ N, 2° 38′ WKoordinaten: 47° 50′ N, 2° 38′ W
Höhe 27–165 m
Fläche 58,36 km²
Einwohner 2.730 (1. Januar 2022)
Bevölkerungsdichte 47 Einw./km²
Postleitzahl 56420
INSEE-Code
Website http://www.plumelec.org/

Plumelec (bretonisch: Pluveleg; Gallo: Plumeléc) ist eine französische Gemeinde mit 2730 Einwohnern (Stand 1. Januar 2022) im Département Morbihan in der Region Bretagne. Die Einwohner der Gemeinde werden Méléciens genannt.

Lage

Plumelec liegt im südlichen Teil der Bretagne im Zentrum des Départements Morbihan und gehört zum Pays de Pontivy.[1]

Nachbargemeinden sind Billio und Cruguel im Norden, Lizio im Nordosten, Sérent im Osten, Trédion im Süden, Plaudren im Südwesten und Westen sowie Saint-Jean-Brévelay im Nordwesten.

Der Fluss Claie ist das Hauptgewässer der Gemeinde. Entlang des Flusses verläuft teilweise die Gemeindegrenze.

In Plumelec kreuzen sich zahlreiche Straßen. Wichtigste regionale Verkehrsverbindungen sind die D126 von Vannes nach Josselin und die D778 von Vannes über Saint-Jean-Brévelay nach Josselin.

Bevölkerung

Jahr 1962 1968 1975 1982 1990 1999 2006 2019
Einwohner 2529 2498 2410 2355 2343 2337 2531 2679

Geschichte

Der Ortsteil Locmaria wurde im Jahr 1115 in einem Dokument des Benediktinerklosters von Saint-Sulpice als dessen Besitz erwähnt. Plumelec selber wurde im Jahr 1426 erstmals unter dem Namen Ploemellec erwähnt. Die Gemeinde gehörte zur bretonischen Region Bro-Gwened (frz. Vannetais) und innerhalb dieser Region zum Gebiet Reter Bro Gwened (frz. Vannetais oriental) und teilt dessen Geschichte. Von 1801 bis zu dessen Auflösung am 10. September 1926 gehörte Plumelec zum Arrondissement Ploërmel. Von 1793 bis zu dessen Auflösung 1801 bildete Plumelec einen eigenen Kanton.[2]

Sehenswürdigkeiten

Schlösser und Herrenhäuser

  • Château de Callac, Schloss aus dem 15. Jahrhundert
  • Manoir de La Saudraie, ein Herrenhaus des 16. Jahrhunderts
  • Manoir de Kerangat, ein Herrenhaus des 15. Jahrhunderts
  • Manoir de Cadoudal

Kirchen

  • Ancienne Église Saint Melec, die aus dem 15. Jahrhundert stammende Kirche wurde im Jahr 1890 zerstört
  • Église Sacré-Cœur, 19. Jahrhundert
  • Église Notre Dame, 19. Jahrhundert
  • Église Saint-Maurice (im Weiler Saint-Aubin), 15. Jahrhundert

Kapellen

  • Chapelle Saint-Maudé, Kapelle aus dem 15. Jahrhundert
  • Chapelle de Callac, Kapelle aus dem 19. Jahrhundert
  • Chapelle Notre-Dame-de-Lorette, Kapelle aus dem 17. Jahrhundert
  • Chapelle de Tolcoetmeur, Kapelle aus dem 17. Jahrhundert
  • Chapelle Saint-Joseph, Kapelle aus dem 19. Jahrhundert

Weitere Sehenswürdigkeiten

  • ein 1950–1958 errichteter Kreuzweg mit 51 Statuen und Lourdes-Grotte in Callac
  • Propstei Saint-Julien de Cadoudal aus dem Jahr 1337
  • Der Menhir Quenouille de Gargantua steht im Wald bei La Croix Peinte, westlich, nahe der Straße D126 südlich von Plumelec.
  • Der Dolmen Roche de Migourdy liegt von Bäumen und Unterholz bedeckt, südlich von Plumelec.

Sport

In den Jahren 1982, 1985, 1997 und 2008 war Plumelec Etappenort der Tour de France. Im Jahr 2015 war Plumelec Etappenort eines Mannschaftszeitfahrens der Tour de France. Zuletzt fand ein Mannschaftszeitfahren in Plumelec im Jahre1982 statt.

Literatur

  • Le Patrimoine des Communes du Morbihan. Flohic Editions, Band 2, Paris 1996, ISBN 2-84234-009-4, S. 938–943.

Einzelnachweise

  1. Karte mit den Gemeinden des Pays de Pontivy (Memento des Originals vom 11. Januar 2012 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.pays-pontivy.fr
  2. Plumelec auf Cassini.ehess.fr (französisch)
Commons: Plumelec – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien