Zum Inhalt springen

„Commodore LCD“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
CPU überarbeitet mit Quelle.
Bild+, Links+
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Commodore LCD prototype.tif|mini|Commodore LCD]]
Der '''Commodore LCD''' oder auch '''CBM LCD''' war ein [[Laptop]] von [[Commodore International|Commodore]], der im Januar 1985 vorgestellt, aber nie verkauft wurde.
Der '''Commodore LCD''' oder auch '''CBM LCD''' war ein [[Laptop]] von [[Commodore International|Commodore]], der im Januar 1985 vorgestellt, aber nie verkauft wurde.


Er war ausgestattet mit einem [[MOS 6502|G65SC102]]-Prozessor<ref>{{Internetquelle |url=http://www.floodgap.com/retrobits/ckb/secret/lcd.html |titel=The Commodore LCD |hrsg=Floodgap Systems |abruf=2021-05-06 |sprache=en |zitat=65C102 CPU, 6522 VIAs, 6551 ACIA}}</ref> mit 1&nbsp;MHz Taktfrequenz von GTE/CMD, 32&nbsp;[[Byte|KB]] RAM (erweiterbar auf 128&nbsp;KB), 96&nbsp;KB CMOS-ROM, einem [[Modem]] mit 300&nbsp;[[Bitrate|bps]], einer Tastatur mit 72 Tasten (Maschinenschreibtastatur mit 8 Funktions- und 4 Cursor-Tasten) und einem LCD-Monitor, der 80&nbsp;×&nbsp;16 Zeichen und monochrome Grafiken mit einer Auflösung von 640&nbsp;×&nbsp;128 Pixel darstellen konnte. Aufgrund des Prozessors konnte das System mit vier 1,5&nbsp;V [[Nickel-Cadmium-Akku|NiCd-Akkus]] betrieben werden.
Er war ausgestattet mit einem [[MOS 6502|G65SC102]]-Prozessor<ref>{{Internetquelle |url=http://www.floodgap.com/retrobits/ckb/secret/lcd.html |titel=The Commodore LCD |hrsg=Floodgap Systems |abruf=2021-05-06 |sprache=en |zitat=65C102 CPU, 6522 VIAs, 6551 ACIA}}</ref> mit 1&nbsp;MHz Taktfrequenz von GTE/CMD, 32&nbsp;[[Byte|kB]] RAM (erweiterbar auf 128&nbsp;kB), 96&nbsp;KB CMOS-ROM, einem [[Modem]] mit 300&nbsp;[[Bitrate|bps]], einer [[Tastatur]] mit 72 Tasten (Maschinenschreibtastatur mit 8&nbsp;Funktions- und 4&nbsp;Cursor-Tasten) und einer [[Flüssigkristallanzeige|LCD]], der {{*|80|16}} Zeichen und monochrome Grafiken mit einer Auflösung von {{*|640|128}} Pixel darstellen konnte. Aufgrund des Prozessors konnte das System mit vier 1,5&nbsp;V [[Nickel-Cadmium-Akku|NiCd-Akkus]] betrieben werden.


Das CMOS-ROM enthielt neben dem [[Commodore 64|C64]]-kompatiblen BASIC 3.6 noch einen Notizblock, eine Textverarbeitung, Datenbank, Kalender, Taschenrechner und einen Dateimanager. Das BASIC enthielt keine Befehle zur Programmierung der Farbausgabe, da diese von der Hardware nicht unterstützt wurde.
Das CMOS-ROM enthielt neben dem [[Commodore 64|C64]]-kompatiblen BASIC 3.6 noch einen Notizblock, eine Textverarbeitung, Datenbank, Kalender, Taschenrechner und einen Dateimanager. Das BASIC enthielt keine Befehle zur Programmierung der Farbausgabe, da diese von der Hardware nicht unterstützt wurde.


An das Gerät konnte neben dem gesamten Zubehör des C64 auch ein HP-kompatibler Barcode-Scanner angeschlossen werden. Die Erweiterungen konnte man mittels eines speziellen Ports anschließen.
An das Gerät konnte neben dem gesamten Zubehör des C64 auch ein HP-kompatibles [[Barcodelesegerät]] angeschlossen werden. Die Erweiterungen konnte man mittels eines speziellen Ports anschließen.


Für dieses Gerät war sogar ein spezielles Diskettenlaufwerk, das 3,5"-Diskettenlaufwerk 1561, gedacht.
Für dieses Gerät war ein spezielles 3,5″-[[Diskettenlaufwerk]], das [[VC15xx|VC1561]], gedacht.


== Weblinks ==
== Weblinks ==

Version vom 25. Mai 2022, 19:37 Uhr

Commodore LCD

Der Commodore LCD oder auch CBM LCD war ein Laptop von Commodore, der im Januar 1985 vorgestellt, aber nie verkauft wurde.

Er war ausgestattet mit einem G65SC102-Prozessor[1] mit 1 MHz Taktfrequenz von GTE/CMD, 32 kB RAM (erweiterbar auf 128 kB), 96 KB CMOS-ROM, einem Modem mit 300 bps, einer Tastatur mit 72 Tasten (Maschinenschreibtastatur mit 8 Funktions- und 4 Cursor-Tasten) und einer LCD, der 80 × 16 Zeichen und monochrome Grafiken mit einer Auflösung von 640 × 128 Pixel darstellen konnte. Aufgrund des Prozessors konnte das System mit vier 1,5 V NiCd-Akkus betrieben werden.

Das CMOS-ROM enthielt neben dem C64-kompatiblen BASIC 3.6 noch einen Notizblock, eine Textverarbeitung, Datenbank, Kalender, Taschenrechner und einen Dateimanager. Das BASIC enthielt keine Befehle zur Programmierung der Farbausgabe, da diese von der Hardware nicht unterstützt wurde.

An das Gerät konnte neben dem gesamten Zubehör des C64 auch ein HP-kompatibles Barcodelesegerät angeschlossen werden. Die Erweiterungen konnte man mittels eines speziellen Ports anschließen.

Für dieses Gerät war ein spezielles 3,5″-Diskettenlaufwerk, das VC1561, gedacht.

Einzelnachweise

  1. The Commodore LCD. Floodgap Systems, abgerufen am 6. Mai 2021 (englisch): „65C102 CPU, 6522 VIAs, 6551 ACIA“