(3173) McNaught und Kychenthal (Schwerin): Unterschied zwischen den Seiten
Erscheinungsbild
(Unterschied zwischen Seiten)
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Bot: Vorlage:JPL Small-Body Database Browser durch Vorlage:JPL Small-Body Database ersetzt |
Aka (Diskussion | Beiträge) K →Familie: Malzeichen, Leerzeichen vor Geburtstag, Kleinkram |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
[[Datei:Schwerin Am Markt 4 5 2008-07-26 018.jpg|mini|Ansicht des arisierten Kaufhauses Louis Kychenthal (2008)]] |
|||
{{Infobox Asteroid |
|||
'''Kychenthal''' ist der Name des vormaligen Kaufhauses in [[Markt (Schwerin)#Wohn- und Geschäftshaus (Am Markt 4/5)|Schwerin, Am Markt 4/5]], der gleichnamigen jüdischen Familie, das durch die [[Nationalsozialisten]] im Zuge der [[Arisierung]] zwangsenteignet und zerschlagen wurde. Näheres dazu in [[Markt (Schwerin)#Geschichte des Marktes]]. |
|||
| Name= (3173) McNaught |
|||
| Bild= |
|||
| Orbittyp=[[Asteroidengürtel|Hauptgürtelasteroid]] |
|||
| Epoche= 2457000.5 |
|||
| SSD_ID= 3173 |
|||
| Große_Halbachse= 2,2036 |
|||
| Perihel= 1,7388 |
|||
| Aphel= 2,6683 |
|||
| Knoten= 79,3598 |
|||
| Periwinkel= 218,9940 |
|||
| Exzentrizität= 0,2109 |
|||
| Bahnneigung= 7,7984 |
|||
| Umlaufdauer= 3,27 [[Jahr|a]] |
|||
| Umlaufgeschwindigkeit= 20,06 |
|||
| Durchmesser= |
|||
| Masse= |
|||
| Dichte= |
|||
| Rotationsperiode= |
|||
| Albedo= |
|||
| Absolute_Helligkeit= 13,0 |
|||
| Spektralklasse= |
|||
| Entdecker= [[Edward L. G. Bowell]] |
|||
| Entdeckungsdatum= 24. November 1981 |
|||
| anderer_Name= '''1981 WY''', 1951 ND, 1977 KT |
|||
}} |
|||
⚫ | |||
'''(3173) McNaught''' ist ein [[Asteroid]] des [[Asteroidengürtel|Hauptgürtels]], der am 24. November 1981 vom [[Vereinigte Staaten|US-amerikanischen]] [[Astronom]]en [[Edward L. G. Bowell]] an der ''Anderson Mesa Station'' ([[Liste der Sternwarten-Codes|IAU-Code]] 688) des [[Lowell-Observatorium]]s in [[Coconino County]] entdeckt wurde. |
|||
* Ludwig Kychenthal (* 28. Mai 1821 Goldberg, † 31. Dezember 1891 ebenda), Schneidermeister; verheiratet mit Caroline, geb. Jacobsohn (* 23. Juli 1827 Neubukow, † 18. Januar 1911 Goldberg) |
|||
** Max Kychenthal (* 28. Mai 1855 Goldberg, † 24. März 1918 ebenda), verheiratet 1883 in Güstrow mit Bertha, geb. Bragenheim (* 28. April 1853 Güstrow, † 26. Januar 1916 Goldberg) |
|||
** Bertha Kychenthal (* 4. Juni 1856 Goldberg, † 7. Januar 1942 Gardelegen), unverheiratet |
|||
** Julius Kychenthal (* 5. Oktober 1858 Goldberg, † 5. März 1931 Rostock), Kaufmann in Warnemünde, verheiratet 1889 mit Meta, geb. Elkan (* 26. Oktober 1860 Plau, † 5. Oktober 1932 Rostock), 3 Kinder: |
|||
*** Otto (* 6. November 1889 Warnemünde, † 16. August 1939 Schwerin) |
|||
*** Walter (* 12. Juni 1891 Warnemünde, † 4. Juli 1967 Berlin), nach England ausgewandert |
|||
*** Ludwig (* 7. Mai 1897 Warnemünde, gefallen 6. November 1918) |
|||
** Dora Kychenthal (* 26. Mai 1861 Goldberg, † 3. April 1938 Röbel), verheiratet mit Isidor Engel |
|||
** Hermann Kychenthal (* 30. Juni 1863 Goldberg, † 23. August 1937 Sternberg), 2× verheiratet |
|||
** [[Louis Kychenthal]] (* 30. Juni 1863 Goldberg, † 7. Juni 1943 Theresienstadt), verheiratet 1894 mit Anna, geb. Marcus (1869–1931), 4 Kinder: |
|||
*** Julie Kychenthal (* 20. Juni 1895 Schwerin, † 17. Mai 1944 Auschwitz), verheiratet 1922 mit Leo Lippstädt |
|||
*** Ludwig Kychenthal (* 12. Januar 1898 Schwerin, † 29. Mai 1986 Santiago de Chile), verheiratet 1933 mit Annemarie, geb. Hecht |
|||
*** Gertrud Kychenthal (* 30. November 1899 Schwerin, † 29. Mai 1944 Auschwitz), verheiratet 1927 mit Richard Löwy |
|||
*** Willy Kychenthal (* 20. Juli 1907 Schwerin, † 13. April 1947 Santiago de Chile)<ref>[http://online-ofb.de/namelist.php?ofb=juden_nw&nachname=KYCHENTHAL&modus=&lang=de Familiendaten bei genealogienetz.de]</ref> |
|||
== Weblinks == |
|||
Der Asteroid wurde nach dem britisch-australischen Astronomen [[Robert McNaught|Robert H. McNaught]] benannt. |
|||
* {{Webarchiv | url=http://www.ndr.de/fernsehen/sendungen/unsere_geschichte/Unsere-Geschichte-Kychenthals-Rueckkehr,sendung305436.html | wayback=20141211123205 | text=}} |
|||
* http://www.hartmutstein.com/verbrechen.html |
|||
* http://www.svz.de/mv-uebersicht/kychenthals-rueckkehr-id8198826.html |
|||
* http://www.xn--jdische-gemeinden-22b.de/index.php/gemeinden/s-t/1790-schwerin-mecklenburg-vorpommern |
|||
* http://www.kychenthal.de/p/blog-page.html |
|||
== |
== Einzelnachweise == |
||
<references /> |
|||
* [[Liste der Asteroiden]] |
|||
⚫ | |||
* [https://minorplanetcenter.net//iau/lists/NumberedMPs000001.html Asteroid McNaught: Discovery Circumstances gemäß dem Minor Planet Center der Internationalen Astronomischen Union bei dem Harvard-Smithsonian Center for Astrophysics, Cambridge, USA] |
|||
* {{JPL Small-Body Database|ID=3173}} |
|||
* {{AstDyS|ID=3173}} |
|||
[[Kategorie:Ehemaliges Unternehmen (Schwerin)]] |
|||
{{SORTIERUNG:Mcnaught}} |
|||
[[Kategorie: |
[[Kategorie:Kaufhaus]] |
||
[[Kategorie:Judentum in Schwerin]] |
|||
[[Kategorie:Einzelhandelsbauwerk in Mecklenburg-Vorpommern]] |
|||
[[Kategorie:Bauwerk in Schwerin]] |
Version vom 24. April 2022, 21:24 Uhr

Kychenthal ist der Name des vormaligen Kaufhauses in Schwerin, Am Markt 4/5, der gleichnamigen jüdischen Familie, das durch die Nationalsozialisten im Zuge der Arisierung zwangsenteignet und zerschlagen wurde. Näheres dazu in Markt (Schwerin)#Geschichte des Marktes.
Familie
- Ludwig Kychenthal (* 28. Mai 1821 Goldberg, † 31. Dezember 1891 ebenda), Schneidermeister; verheiratet mit Caroline, geb. Jacobsohn (* 23. Juli 1827 Neubukow, † 18. Januar 1911 Goldberg)
- Max Kychenthal (* 28. Mai 1855 Goldberg, † 24. März 1918 ebenda), verheiratet 1883 in Güstrow mit Bertha, geb. Bragenheim (* 28. April 1853 Güstrow, † 26. Januar 1916 Goldberg)
- Bertha Kychenthal (* 4. Juni 1856 Goldberg, † 7. Januar 1942 Gardelegen), unverheiratet
- Julius Kychenthal (* 5. Oktober 1858 Goldberg, † 5. März 1931 Rostock), Kaufmann in Warnemünde, verheiratet 1889 mit Meta, geb. Elkan (* 26. Oktober 1860 Plau, † 5. Oktober 1932 Rostock), 3 Kinder:
- Otto (* 6. November 1889 Warnemünde, † 16. August 1939 Schwerin)
- Walter (* 12. Juni 1891 Warnemünde, † 4. Juli 1967 Berlin), nach England ausgewandert
- Ludwig (* 7. Mai 1897 Warnemünde, gefallen 6. November 1918)
- Dora Kychenthal (* 26. Mai 1861 Goldberg, † 3. April 1938 Röbel), verheiratet mit Isidor Engel
- Hermann Kychenthal (* 30. Juni 1863 Goldberg, † 23. August 1937 Sternberg), 2× verheiratet
- Louis Kychenthal (* 30. Juni 1863 Goldberg, † 7. Juni 1943 Theresienstadt), verheiratet 1894 mit Anna, geb. Marcus (1869–1931), 4 Kinder:
- Julie Kychenthal (* 20. Juni 1895 Schwerin, † 17. Mai 1944 Auschwitz), verheiratet 1922 mit Leo Lippstädt
- Ludwig Kychenthal (* 12. Januar 1898 Schwerin, † 29. Mai 1986 Santiago de Chile), verheiratet 1933 mit Annemarie, geb. Hecht
- Gertrud Kychenthal (* 30. November 1899 Schwerin, † 29. Mai 1944 Auschwitz), verheiratet 1927 mit Richard Löwy
- Willy Kychenthal (* 20. Juli 1907 Schwerin, † 13. April 1947 Santiago de Chile)[1]
Weblinks
- ndr.de ( vom 11. Dezember 2014 im Internet Archive)
- http://www.hartmutstein.com/verbrechen.html
- http://www.svz.de/mv-uebersicht/kychenthals-rueckkehr-id8198826.html
- http://www.xn--jdische-gemeinden-22b.de/index.php/gemeinden/s-t/1790-schwerin-mecklenburg-vorpommern
- http://www.kychenthal.de/p/blog-page.html