Zum Inhalt springen

División de Honor Plata de Balonmano und (2772) Dugan: Unterschied zwischen den Seiten

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Unterschied zwischen Seiten)
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
{{Navigationsleiste Handballwettbewerb in Spanien}}
 
Bot: Vorlage:JPL Small-Body Database Browser durch Vorlage:JPL Small-Body Database ersetzt, Entdeckungsdatum entlinkt
 
Zeile 1: Zeile 1:
{{Infobox Asteroid
Die '''División de Honor Plata de Balonmano''' (deutsch etwa: Silberne Ehrendivision im Handball) ist die zweithöchste Spielklasse im [[Spanien|spanischen]] [[Handball]].
| SSD_ID = 2772
| SSD_TNO =
| Name = (2772) Dugan
| Bild =
| Bildtext =
| Orbittyp = IMB
| Epoche = 2458600.5
| Große_Halbachse = 2,3141 ±0,0001
| Exzentrizität = 0,2046 ±0,0003
| Perihel = 1,8408 ±0,0007
| Aphel = 2,7875 ±0,0001
| Bahnneigung = 9,7891 ±0,0329
| Knoten = 130,5878 ±0,2188
| Periwinkel = 311,1451 ±0,2338
| Peridatum = 2018/07/07
| Periode =
| Umlaufdauer = 3,52 [[Jahr|a]] ±0,0701 [[Tag|d]]
| Umlaufgeschwindigkeit =
| Abmessungen =
| Durchmesser = 9,595 ±0,137 [[Meter#km|km]]
| Masse =
| Dichte =
| Rotationsperiode = ≈235 ±70,5 [[Stunde|h]]
| Albedo = 0,073 ±0,015
| Absolute_Helligkeit = 13,9
| Spektralklasse = <small>SMASSII:</small> B
| Entdecker = {{USA|Ziel=Edward L. G. Bowell}}
| Entdeckungsdatum = 14. Dezember 1979
| anderer_Name = '''1979 XE'''; 1966 BV; 1968 TM; 1973 CG; A906 BC
}}


'''(2772) Dugan''' (''1979 XE''; ''1966 BV''; ''1968 TM''; ''1973 CG''; ''A906 BC'') ist ein ungefähr zehn&nbsp;Kilometer großer [[Asteroid]] des inneren [[Asteroidengürtel|Hauptgürtels]], der am 14. Dezember 1979 vom [[Vereinigte Staaten|US-amerikanischen]] [[Astronom]]en [[Edward L. G. Bowell]] am [[Lowell-Observatorium]], Anderson Mesa Station ([[Anderson Mesa]]) in der Nähe von [[Flagstaff]], [[Arizona]] ([[Liste der Sternwarten-Codes|IAU-Code]] 688) entdeckt wurde.<!-- Er gehört zur [[…-Familie]], einer Gruppe von Asteroiden, die nach [[(…) …]] benannt ist.-->
== Frauen ==
Die ''División de Honor Plata de femenina'', bis 2010 Primera División genannt, ist die zweithöchste spanische Spielklasse im Handball der Frauen. Über ihr ist die [[División de Honor femenina de balonmano|División de Honor]] angesiedelt.


== Benennung ==
Seit 2013 ist die Liga in vier Gruppen unterteilt. Die beiden besten Teams jeder Gruppe spielen in einer weiteren Runde gegeneinander um den Aufstieg in die erste Liga.


(2772) Dugan wurde nach dem US-amerikanischen Astronomen [[Raymond Smith Dugan]] (1878–1940) benannt. 1927 verfasste er gemeinsam mit den US-amerikanischen [[Henry Norris Russell]] und [[John Quincy Stewart]] ein einflussreiches Lehrbuch mit dem Titel ''[[Astronomy: A Revision of Young’s Manual of Astronomy]]''. Er war von 1902 bis 1904 an der [[Landessternwarte Heidelberg-Königstuhl]] (IAU-Code 024) tätig, wo er 18&nbsp;Asteroiden entdeckte. Nach ihm ist der [[Mondkrater]] [[Dugan (Mondkrater)|Dugan]] benannt.<ref> {{Literatur|Autor=[[Lutz D. Schmadel]]|Titel=Dictionary of Minor Planet Names|TitelErg=Fifth Revised and Enlarged Edition|Hrsg=Lutz D. Schmadel|Auflage=5|Verlag=[[Springer Spektrum|Springer Verlag]]|Ort=[[Berlin]], [[Heidelberg]]|Datum=2003|Sprache=en|Umfang=992|Seiten=186|ISBN=978-3-540-29925-7|Online=[https://link.springer.com/referenceworkentry/10.1007/978-3-540-29925-7_2773 link.springer.com]|Format=online|Abruf=2019-09-13|Originaltitel=Dictionary of Minor Planet Names|JahrEA=1992|VerlagEA=Springer Verlag|OrtEA=Berlin, Heidelberg|Zitat=1979 XE. Discovered 1979 Dec. 14 by E. Bowell at Anderson Mesa.}} </ref>
{| class="wikitable sortable"
! Saison
! Aufsteiger
|-
| 2021/2022
| ''wird ermittelt''
|-
| 2020/2021
| [[Handbol Sant Quirze]], [[Club Balonmano Bolaños]]
|-
| 2019/2020 (**)
| [[Lanzarote Puerto del Carmen]], [[Atlántico Pereda]], [[Club Balonmano Morvedre]], [[Adesal Córdoba]]
|-
| 2018/2019 (*)
| [[Balonmano Salud Tenerife]]
|-
| 2017/2018
| [[Club Balonmano Morvedre]], [[Club Balonmano Alcobendas]]
|-
| 2016/2017
| [[HC Puig d'en Valls]], [[Club Deportivo Balonmano Castellón]]
|-
| 2015/2016
| [[Club Balonmano La Calzada]], [[A. D. Escuela de Balonmano Villaverde]]
|-
| 2014/2015
| [[Oviedo Balonmano Femenino]], [[Club Deportivo Zarautz]]
|-
| 2013/2014
| [[BM Granollers]], [[Club Balonmano Femenino Málaga Costa del Sol]]
|-
| 2012/2013
| [[Adesal Córdoba]], [[Club Deportivo Balonmano Aula Cultural]]
|-
| 2011/2012
| [[Handbol Esportiu Castelldefels]], [[Club Balonmano Atlético Guardés]]
|-
| 2010/2011
| [[Club Balonmano Gijón]], [[Club Balonmano Porriño]]
|-
|}
(*) Wegen der Verkleinerung der Liga stieg nur ein Team auf.
(**) In der Spielzeit 2019/2020, die wegen der [[COVID-19-Pandemie]] abgebrochen wurde, stiegen vier Teams auf.


== Männer ==
== Siehe auch ==

{{Infobox Fußballliga
* [[Liste der Asteroiden, Nummer 2501 bis 3000]]
| bild =

| liganame = División de Honor Plata
| langname =
== Weblinks ==

| Abkürzung =
* {{AstDyS|ID=2772}}
| Verband = [[Königliche spanische Handballföderation|RFEBM]]
* {{JPL Small-Body Database|ID=2772}}
| gegründet = 1994
| Mannschaften = 16
| Aktueller Meister = [[FC Barcelona (Handball)|FC Barcelona "B"]]
| Rekordmeister =
| Rekordspieler =
| Rekordtorschütze =
| Website = [http://www.rfebm.net/arbol.asp?cat=14 www.rfebm.net]
| Qualifikationen zu =
| übergeordnete Liga = [[Liga ASOBAL]]
| untergeordnete Liga = [[Primera Estatal de Balonmano|Primera Estatal]]
}}
Die ''División de Honor Plata de masculina'' ist die zweithöchste spanische Spielklasse im Handball der Männer. Über ihr ist die [[Liga ASOBAL]] (auch: División de Honor) angesiedelt.
{| class="wikitable sortable" style="text-align: center;"
! align="center"|Saison
! align="center"|Meister
|-bgcolor=#EDEDEC align="center"
| align="center" | '''2013–14'''
| align="center" | [[FC Barcelona (Handball)|FC Barcelona "B"]]
|-bgcolor=#F5F5F4 align="center"
| align="center" | '''2012–13'''
| align="center" | [[FC Barcelona (Handball)|FC Barcelona "B"]]
|-bgcolor=#EDEDEC align="center"
| align="center" | '''2011–12'''
| align="center" | [[FC Barcelona (Handball)|FC Barcelona "B"]]
|-bgcolor=#F5F5F4 align="center"
| align="center" | '''2010–11'''
| align="center" | [[SD Octavio|Octavio Pilotes Posada]]
|-bgcolor=#EDEDEC align="center"
| align="center" | '''2009–10'''
| align="center" | [[BM Puerto Sagunto|Alser Puerto Sagunto]]
|-bgcolor=#F5F5F4 align="center"
| align="center" | '''2008–09'''
| align="center" | [[Toledo BM]]
|-bgcolor=#EDEDEC align="center"
| align="center" | '''2007–08'''
| align="center" | [[BM Alcobendas]]
|-bgcolor=#F5F5F4 align="center"
| align="center" | '''2006–07'''
| align="center" | [[SD Octavio|Octavio Pilotes Posada]]
|-bgcolor=#EDEDEC align="center"
| align="center" | '''2005–06'''
| align="center" | [[BM Antequera]]
|-bgcolor=#F5F5F4 align="center"
| align="center" | '''2004–05'''
| align="center" | [[Algeciras BM]]
|-bgcolor=#EDEDEC align="center"
| align="center" | '''2003–04'''
| align="center" | [[BM Alcobendas]]
|-bgcolor=#F5F5F4 align="center"
| align="center" | '''2002–03'''
| align="center" | [[SD Octavio|Octavio Pilotes Posada]]
|-bgcolor=#EDEDEC align="center"
| align="center" | '''2001–02'''
| align="center" | [[BM Alcobendas|Canal Alcobendas]]
|-bgcolor=#F5F5F4 align="center"
| align="center" | '''2000–01'''
| align="center" | [[BM Barakaldo|Barakaldo UPV]]
|-bgcolor=#EDEDEC align="center"
| align="center" | '''1999–00'''
| align="center" | [[BM Altea]]
|-bgcolor=#F5F5F4 align="center"
| align="center" | '''1998–99'''
| align="center" | [[BM Valencia|Valencia Airtel]]
|-bgcolor=#EDEDEC align="center"
| align="center" | '''1997–98'''
| align="center" | [[BM Barakaldo|Barakaldo UPV]]
|-bgcolor=#F5F5F4 align="center"
| align="center" | '''1996–97'''
| align="center" | [[CB Naranco|Universidad de Oviedo Naranco]]
|-bgcolor=#EDEDEC align="center"
| align="center" | '''1995–96'''
| align="center" | [[BM Chapela|Pescanova Chapela]]
|-bgcolor=#F5F5F4 align="center"
| align="center" | '''1994–95'''
| align="center" | [[BM Barakaldo|Caja Bilbao Barakaldo]]
|-
|}


== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==
* [http://www.rfebm.net/arbol.asp?cat=14 www.rfebm.net]


<references />
{{Navigationsleiste Handballwettbewerb in Spanien}}

{{Personenleiste
| TITEL = [[Asteroid]]
| AMT = Nummerierung
| VORGÄNGER = [[(2771) Polzunov]]
| NACHFOLGER = [[(2773) Brooks]]
}}


{{SORTIERUNG:Honor Plata}}
{{SORTIERUNG:Dugan}}
[[Kategorie:Handballwettbewerb in Spanien]]
[[Kategorie:Hauptgürtelasteroid unter 50 km Durchmesser]]<!--
[[Kategorie:Frauenhandballwettbewerb für Vereinsmannschaften]]
[[Kategorie:Asteroid vom Typ B]]-->

Version vom 24. April 2022, 16:30 Uhr

Asteroid
(2772) Dugan
{{{Bild2}}}
{{{Bildtext2}}}
Eigenschaften des Orbits Animation
Epoche: 27. April 2019 (JD 2.458.600,5)
Orbittyp Innerer Hauptgürtel
Asteroidenfamilie
Große Halbachse 2,314 AE
Exzentrizität 0,205
Perihel – Aphel NaN AE – NaN AE
Perihel – Aphel 1,8408 ±0,0007 AE – 2,7875 ±0,0001 AE
Neigung der Bahnebene 9,7891 ±0,0329 °
Länge des aufsteigenden Knotens 130,5878 ±0,2188°
Argument der Periapsis 311,1451 ±0,2338°
Zeitpunkt des Periheldurchgangs 7. Juli 2018
Siderische Umlaufperiode
Siderische Umlaufzeit 3,52 a ±0,0701 d
Mittlere Orbital­geschwin­digkeit km/s
Mittlere Orbital­geschwin­digkeit NaN km/s
Physikalische Eigenschaften
Mittlerer Durchmesser 9,595 ±0,137 km
Abmessungen
Masse Vorlage:Infobox Asteroid/Wartung/Masse kg
Albedo 0,073 ±0,015
Mittlere Dichte g/cm³
Rotationsperiode ≈235 ±70,5 h
Absolute Helligkeit 13,9 mag
Spektralklasse SMASSII: B
Spektralklasse
(nach Tholen)
{{{Tholen}}}
Spektralklasse
(nach SMASSII)
{{{Smass}}}
Geschichte
Entdecker Vereinigte Staaten Edward L. G. Bowell
Datum der Entdeckung 14. Dezember 1979
Andere Bezeichnung 1979 XE; 1966 BV; 1968 TM; 1973 CG; A906 BC
Quelle: Wenn nicht einzeln anders angegeben, stammen die Daten vom JPL Small-Body Database. Die Zugehörigkeit zu einer Asteroidenfamilie wird automatisch aus der AstDyS-2 Datenbank ermittelt. Bitte auch den Hinweis zu Asteroidenartikeln beachten.

(2772) Dugan (1979 XE; 1966 BV; 1968 TM; 1973 CG; A906 BC) ist ein ungefähr zehn Kilometer großer Asteroid des inneren Hauptgürtels, der am 14. Dezember 1979 vom US-amerikanischen Astronomen Edward L. G. Bowell am Lowell-Observatorium, Anderson Mesa Station (Anderson Mesa) in der Nähe von Flagstaff, Arizona (IAU-Code 688) entdeckt wurde.

Benennung

(2772) Dugan wurde nach dem US-amerikanischen Astronomen Raymond Smith Dugan (1878–1940) benannt. 1927 verfasste er gemeinsam mit den US-amerikanischen Henry Norris Russell und John Quincy Stewart ein einflussreiches Lehrbuch mit dem Titel Astronomy: A Revision of Young’s Manual of Astronomy. Er war von 1902 bis 1904 an der Landessternwarte Heidelberg-Königstuhl (IAU-Code 024) tätig, wo er 18 Asteroiden entdeckte. Nach ihm ist der Mondkrater Dugan benannt.[1]

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Lutz D. Schmadel: Dictionary of Minor Planet Names. Fifth Revised and Enlarged Edition. Hrsg.: Lutz D. Schmadel. 5. Auflage. Springer Verlag, Berlin, Heidelberg 2003, ISBN 978-3-540-29925-7, S. 186 (englisch, 992 S., link.springer.com [ONLINE; abgerufen am 13. September 2019] Originaltitel: Dictionary of Minor Planet Names. Erstausgabe: Springer Verlag, Berlin, Heidelberg 1992): “1979 XE. Discovered 1979 Dec. 14 by E. Bowell at Anderson Mesa.”
VorgängerAsteroidNachfolger
(2771) PolzunovNummerierung (2773) Brooks