Zum Inhalt springen

„Adolph Marx“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K Normdaten korrigiert
HC: + 4 Kategorien
Zeile 32: Zeile 32:
[[Kategorie:Gestorben 1965]]
[[Kategorie:Gestorben 1965]]
[[Kategorie:Mann]]
[[Kategorie:Mann]]
[[Kategorie:Person (Brownsville, Texas)]]
[[Kategorie:Person des Christentums (Vereinigte Staaten)]]
[[Kategorie:Christentum (Texas)]]
[[Kategorie:Römisch-katholische Kirche in den Vereinigten Staaten]]


{{Personendaten
{{Personendaten

Version vom 3. April 2022, 09:50 Uhr

Adolph Marx (* 18. Februar 1915 in Köln; † 1. November 1965 ebenda) war erster Bischof des katholischen Bistums Brownsville in Texas, USA.

Leben

Adolph Marx wurde 1915 in Köln geboren. Ausgewandert in die USA, wurde er dort 1940 für das Bistum Corpus Christi zum Priester geweiht.

Am 6. Juli 1956 wurde er durch Papst Pius XII. zum Weihbischof derselben Diözese und zum Titularbischof von Citrus ernannt. Die Bischofsweihe spendete ihm Bischof Mariano Simon Garriga am 9. Oktober 1956. Mitkonsekratoren waren Weihbischof John Joseph Krol aus Cleveland und Weihbischof Charles Garrett Maloney aus Louisville.

Als Weihbischof nahm Marx an allen vier Sitzungsperioden des Zweiten Vatikanischen Konzils teil.

Am 9. Juli 1965 ernannte ihn Papst Paul VI. zum Bischof des neugegründeten Bistums Brownsville; die Amtseinführung folgte am 2. September desselben Jahres. Bereits am 1. November 1965 verstarb Adolph Marx plötzlich bei einem Besuch seiner Heimat in Köln.[1]

Einzelnachweise

  1. About the Diocese (Memento des Originals vom 9. August 2012 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.cdob.org. Website des Bistums Brownsville (englisch). Abgerufen am 21. Februar 2011.
VorgängerAmtNachfolger
Bischof von Brownsville
1965
Humberto Sousa Medeiros