XDS Astana Team und Roadster: Unterschied zwischen den Seiten
FAEP (Diskussion | Beiträge) |
|||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
[[bild:Triumph-tr2.jpg|thumb|300px|Triumph TR-2]] |
|||
Das '''Team Astana''' (vormals '''Liberty Seguros-Würth''', kurzzeitig auch '''Würth Team''' bzw. '''Astana-Würth''') ist ein spanisches Radsportteam, das an der [[UCI ProTour]] teilnimmt. Teammanager der Mannschaft ist [[Marc Biver]], Hauptsponsor ist ein [[Kasachstan|kasachisches]] [[Konsortium]] von fünf Wirtschaftsunternehmen. Ausgerüstet wird das Team mit Rädern der Firma [[BH (Fahrradhersteller)|BH-Bikes]]. Bis zum 3. Juli 2006 war das deutsche Befestigungs- und Montagetechnik-Handelsunternehmen [[Adolf Würth GmbH & Co. KG|Würth]] als Co-Sponsor tätig. |
|||
Mit '''Roadster''' wurde ursprünglich die offene [[Karosseriebauform]] eines zweisitzigen [[Sportwagen|Sportwagens]] bezeichnet, welcher über kein festes Dach oder klappbares Verdeck verfügte, jedoch zur Not mit einfachen Hilfsmitteln geschlossen werden konnte. |
|||
Roadster dienen vorwiegend dem Fahrspaß, Komfort tritt zu Gunsten eines niedrigen Gewichts in den Hintergrund. |
|||
Der Begriff wurde von [[Großbritannien|britischen]] Herstellern wie [[Triumph (Auto)|Triumph]], [[Jaguar (Auto)|Jaguar]] oder [[MG (Auto)|MG]] geprägt. [[Italien]]ische Hersteller wie [[Alfa Romeo]], [[Fiat]] und [[Ferrari]] bezeichnen diese Bauweise häufiger als |
|||
Nachdem die spanische Blindenlotteriegesellschaft ''[[ONCE (Lotterie)|ONCE]]'' 2003 die Finanzierung des Teams beendet hatte, blieben der sportliche Leiter [[Manolo Saiz]] sowie auch die meisten der ehemaligen Fahrer dem Team treu, und der Versicherer Liberty Seguros konnte als neuer Hauptsponsor gewonnen werden. Von [[US Postal Service Pro Cycling Team|US Postal]] kam [[Roberto Heras]] zum Team, der später des Dopings überführt wurde. Nach dem [[Dopingskandal Fuentes]] schied Manolo Saiz aus dem Team aus und Liberty Seguros beendete sein Engagement. Astana wurde neuer Hauptsponsor und Marc Biver übernahm die Leitung der Mannschaft. Ab 2007 werden die deutschen Profis [[Andreas Klöden]] und [[Matthias Kessler]] für das Team fahren. |
|||
'''Spider'''. Seltener sind die Begriffe '''Spyder''' und '''Speedster'''. Ein [[Deutschland|deutscher]] Klassiker ist der [[Porsche 356 Speedster]]. |
|||
== |
== Vorkriegsmodelle == |
||
<gallery> |
|||
Bei der [[Tour de France 2005]] war die [[Mannschaft]] bis auf einen Etappensieg von [[Marcos Serrano]] auf der [[Tour de France 2005/18. Etappe|18. Etappe]] eher unauffällig. |
|||
Bild:Alfa Romeo 6C 1930 Italy.jpg|Alfa Romeo 6C, 1930 |
|||
Am 26. Juli [[2005]] verkündete [[Alexander Winokurow]], dass er ab der [[Saison]] 2006 für Liberty Seguros-Würth fahren wird. |
|||
</gallery> |
|||
== Die 1950er und 1960er Jahre == |
|||
Nach der [[Vuelta a España 2005|Vuelta 2005]] wurde der Gesamtsieger der Rundfahrt, Roberto Heras, des [[Erythropoetin|EPO]]-Dopings überführt, ein halbes Jahr später wurde dem sportlichen Leiter Manolo Saiz die Verstrickung in einen weiteren [[Dopingskandal Fuentes|Dopingskandal]] nachgewiesen. Der Hauptsponsor "Liberty Seguros" stieg am 25. Mai [[2006]] mit sofortiger Wirkung aus dem Vertrag mit dem Team aus, seinen finanziellen Verpflichtungen will das Unternehmen jedoch bis zum Saisonende nachkommen. Der Nebensponsor "Würth" setzte sein Engagement jedoch fort. Ein zunächst geplanter Ausstieg des gesamten Teams aus dem laufenden [[Giro d'Italia 2006|Giro d'Italia]] wurde hingegen revidiert. Die Teilnahme an der [[Tour de France]] schien gefährdet und das Team startete bei einigen anschließend stattfindenden Rennen ohne Hauptsponsor. |
|||
Die Hochzeit der Roadster begann mit dem Ende des [[Zweiter Weltkrieg|zweiten Weltkriegs]]. |
|||
In vielen europäischen Ländern entwickelte sich die Nachfrage nach entsprechenden ''Spaßfahrzeugen''. |
|||
== |
=== Englische Roadster === |
||
Eine hohe Tradition haben die englischen Roadster. Spezielles Designmerkmal sind kleine niedrige Türen oder nur Türausschnitte. Sie ergeben den sog. Hüftschwung (Hüftknick) in der [[Karosserie]]. Dadurch entsteht die verbreitete geschwungene Linienführung der Karosserie. Die Überhänge sind zu Gunsten des langen [[Radstand]]s kurz gehalten. Der Frontmotor befindet sich unter einer langgezogenen Motorhaube, das Heck ist dafür sehr kurz und ein Kofferaum meist recht klein. |
|||
Weil das nach der kasachischen Hauptstadt benannte Konsortium "[[Astana]]" Anfang Juni 2006 als neuer Hauptsponsor einstieg, konnte die Auflösung des Teams abgewendet werden. [[Pablo Anton]] übernahm das Amt des Team-Managers vom inzwischen zurückgetretenen Manolo Saiz. Zunächst bestritt die Mannschaft unter dem Namen "Würth Team" die [[Dauphiné Libéré 2006|Dauphiné Libéré]] und die [[Tour de Suisse]], da der Weltverband [[UCI]] dem neuen Team noch keine Lizenz erteilt hatte. Kurz vor der Tour gab es grünes Licht, dass das Team unter dem Namen "Astana-Würth" bei Rennen der UCI ProTour starten darf. |
|||
Da sie vorwiegend offen gefahren wurden gibt es häufig nur ein Notverdeck, einsteckbare Seitenscheiben und häufig keine komplette Windschutzscheibe, sondern minimalistische [[Brooklands]]-Screens, also kleine Scheiben direkt vor Fahrer und Beifahrer um den Fahrtwind abzulenken. |
|||
Die [[Organisation]] der Tour de France leistete jedoch Widerstand und forderte, dass Astana-Würth auf Grund der Verstrickungen in den Dopingskandal 2006 auf einen Start bei der [[Tour de France 2006|Tour de France]] verzichtet. Das Team bestand jedoch auf seinen Start und da es eine ProTour-Lizenz besitzt, konnte es nicht ohne weiteres ausgeladen werden. Die Organisation der Tour ([[Amaury Sport Organisation|ASO]]) zog vor den [[Internationaler Sportgerichtshof|Internationalen Sportgerichtshof]] in Lausanne, doch da es keine stichhaltigen Beweise gegen das Team gab, wurde die Klage der ASO abgewiesen und Astana-Würth wäre bei der Tour startberechtigt gewesen. Allerdings hatte sich die Tour-Leitung mit den sportlichen Leitern der teilnehmenden Mannschaften darauf geeinigt, dass die Fahrer, die auf der bei der Razzia im Mai 2006 beschlagnahmten [[Dopingskandal Fuentes|Dopingliste]] stehen, von der Tour ausgeschlossen werden. Da es sich dabei im Astana-Würth-Team um fünf Fahrer und damit mehr als die Hälfte der Mannschaft handelte, wurde das Team, das mit seinen vier verbliebenen Startern gemäß dem Tour-de-France-Reglement nicht mehr startberechtigt war, von der Tour 2006 ausgeschlossen. Auf Grund dieses Vorfalls beendete der Co-Sponsor Würth am 3. Juli 2006 mit sofortiger Wirkung sein Engagement. |
|||
Die Karosserie war nicht selbsttragend, sondern bestand aus getrennten [[Chassis]] und [[Karosserie]] |
|||
[[Alexander Winokurow]] hat mittlerweile mitgeteilt, er plane mit Hilfe des kasachischen Konsortiums "Astana", die ja gleichzeitig auch Hauptsponsor sind, "Active Bay", die Betreibergesellschaft des Teams, zu übernehmen und das [[Team]] nicht mehr als spanisches, sondern als [[Kasachstan|kasachisches]] Team starten zu lassen. Es soll bereits mit den Eigentümern von "Active Bay", Manolo Saiz und Pablo Anton, eine Einigung per Handschlag gegeben haben. Nach Wunsch von Alexander Winokurow sollte der früher [[Giro d'Italia]]-Sieger [[Tony Rominger]] die Leitung des Teams ab 2007 übernehmen. Den Rest der Saison 2006 wird die Mannschaft mit einem dezimierten Kader beenden. |
|||
Die günstigeren kleinen Modelle wie Austin Healey Sprite, MG Midget & Triumph Spitfire |
|||
Bis zum Ende des Jahres übernimmt der ehemalige Teamchef vom [[Team T-Mobile]] [[Walter Godefroot]] einen Posten als Berater des Teams. Seine Arbeit wird es sein eine neue Struktur und Ordnung ins Team zu bringen. Außerdem wird er die benötigten Unterlagen für den Weltverband UCI zusammenstellen, damit man die ProTour-Lizenz erhält. Godefroot, der auf Wunsch von Alexander Winokurow diesen Posten übernahm, wird bei den [[Vattenfall Cyclassics]] erstmals als Verantwortlicher des Teams auftreten. |
|||
wurden wegen ihrer Größe oft als ''Westentaschen-Roadster'' bezeichnet. |
|||
Bei der [[Deutschland Tour 2006|Deutschland Tour]] konnte das Team dann den ersten Sieg unter neuem Namen feiern, als [[Assan Bazajew]] die erste Etappe gewann. Nach dem ersten Erfolg seit der Suspendierung mehrerer Fahrer vor der Tour de France, wurde bekannt, dass [[Marc Biver]], ehemaliger Direktor der Tour de Suisse, neuer Teammanager und Walter Godefroot Sportchef wird. Tony Rominger hatte das Angebot Teammanager zu werden abgelehnt. Bald soll das Team mit einer rein kasachischen Lizenz fahren. Besonders [[Andrei Kaschetschkin]] konnte noch bei der Deutschland Tour durch seine Kletterqualitäten auf sich aufmerksam machen und den dritten Platz im Gesamtklassement belegen. |
|||
Beispiele: |
|||
Einen Tag vor dem Start der [[Vuelta a Espana 2006|Vuelta a Espana]] erklärten die T-Mobile-Profis [[Andreas Klöden]], Dritter der Tour de France 2006 und [[Matthias Kessler]], Etappensieger bei der Tour de France 2006, dass sie ab der kommenden Saison für das Team Astana fahren werden. Der ehemalige Teamchef von Klöden bei T-Mobile und jetzt Berater des Teams Astana, Walter Godefroot, war überrascht über den Wechsel und erklärte, dass Klöden keinen Anspruch auf die Kapitänsrolle haben wird, da Winokurow der uneingeschränkte Kapitän der Mannschaft sein wird. |
|||
*[[Jaguar (Auto)|Jaguar]] SS100, XK-Serie oder E-Type |
|||
*MG T-Serie, MGA, MGB und Midget |
|||
*Riley Brooklands Nine, MPH, IMP |
|||
*Lotus Seven, Elan |
|||
*Austin-Healey (Austin Healey Sprite baugleich MG Midget) |
|||
*Morgan +4 und +8 |
|||
*Triumph TR2 bis TR6, Spitfire |
|||
<gallery> |
|||
Bild:MGA 1600.jpg|MGA |
|||
Bild:Triumph tr6.jpg|Triumph TR6 |
|||
Bild:Morgan Plus4 Drophead 1963.jpg|Morgan Plus4 |
|||
</gallery> |
|||
== |
=== Italienische Spider === |
||
<gallery> |
|||
=== [[UCI ProTour 2006|Erfolge in der ProTour]] === |
|||
Bild:Alfa 2000 touring spider.JPG|Alfa Romeo 2000 (1959) |
|||
{| {{prettytable}} |
|||
Bild:Rundheck_1750.jpg|''Rundheck''-Spider (Baujahr 1968) |
|||
|- bgcolor="#CCCCCC" |
|||
Bild:2006 SAG - Lancia Aurelia Gran Turismo 1955-01.JPG|Lancia Aurelia GT 2500 (1955) |
|||
! Datum |
|||
</gallery> |
|||
! Rennen |
|||
! Fahrer |
|||
|- |
|||
| 11. März || [[Bild:Flag of France.svg|20px]] 6. Etappe [[Paris-Nizza 2006|Paris-Nizza]] || [[Andrei Kaschetschkin]] |
|||
|- |
|||
| 28. April || [[Bild:Flag of Switzerland.svg|16px]] 3. Etappe [[Tour de Romandie 2006|Tour de Romandie]] || [[Alberto Contador]] |
|||
|- |
|||
| 13. Juni || [[Bild:Flag of Switzerland.svg|16px]] 4. Etappe [[Tour de Suisse 2006|Tour de Suisse]] || [[Ángel Vicioso]] |
|||
|- |
|||
| 17. Juni || [[Bild:Flag of Switzerland.svg|16px]] 8. Etappe Tour de Suisse || Alberto Contador |
|||
|- |
|||
| 2. August || [[Bild:Flag of Germany.svg|20px]] 1. Etappe [[Deutschland Tour 2006|Deutschland Tour]] || [[Assan Bazajew]] |
|||
|} |
|||
=== Deutsche Modelle === |
|||
=== [[UCI Europe Tour 2006|Erfolge in der Continental Tour]] === |
|||
Erste Modelle nach dem Krieg produzierte Porsche. Im Gegensatz zu englischen Roadstern befand sich der Motor Porsche-typisch hinter dem Fahrer, beim 356 Speedster als [[Heckmotor]] beim 550 Spyder und dem 356 Nr.1 Roadster als [[Mittelmotor]]. |
|||
{| {{prettytable}} |
|||
|- bgcolor="#CCCCCC" |
|||
! Datum |
|||
! Rennen |
|||
! Fahrer |
|||
|- |
|||
| 20. bis 24. März || [[Bild:Flag of Spain.svg|20px]] [[Vuelta Castilla y León 2006|Vuelta Castilla y León]] || [[Alexander Winokurow]] |
|||
|} |
|||
<gallery> |
|||
== Team 2006 == |
|||
Bild:PorscheNo1.jpg|[[Porsche 356 Nr. 1 Roadster]] |
|||
{| {{prettytable}} |
|||
Bild:Porsche-356-speedster.jpg|[[Porsche 356]] Speedster |
|||
|- bgcolor="#CCCCCC" |
|||
Bild:Porsche-550-spyder.jpg|[[Porsche 550 Spyder]] |
|||
! Name |
|||
Bild:BMW 507 Seite.jpg|[[BMW 507]] ab 1955 |
|||
! Geburtstag |
|||
Bild:Mercedes-Benz 1958.jpg|[[Mercedes-Benz W198]] (1958) |
|||
! Nationalität |
|||
Image:Austria Gmuend Porsche Museum16.jpg|[[Porsche 718]] RSK Spyder |
|||
|- |
|||
</gallery> |
|||
|[[Carlos Abellán]] || 03. Januar 1983 || {{ESP}} |
|||
|- |
|||
|[[Dariusz Baranowski]] || 22. Juni 1972 || {{POL}} |
|||
|- |
|||
|[[Carlos Barredo]] || 05. Juni 1981 || {{ESP}} |
|||
|- |
|||
|[[Assan Bazayev]] || 22. Februar 1981 || {{KAZ}} |
|||
|- |
|||
|[[Joseba Beloki]] || 12. August 1973 || {{ESP}} |
|||
|- |
|||
|[[Giampaolo Caruso]] || 15. August 1980 || {{ITA}} |
|||
|- |
|||
|[[Alberto Contador]] || 06. Dezember 1982 || {{ESP}} |
|||
|- |
|||
|[[Allan Davis]] || 27. Juli 1980 || {{AUS}} |
|||
|- |
|||
|[[Koen de Kort]] || 08. September 1982 || {{NED}} |
|||
|- |
|||
|[[David Etxebarría]] || 23. Juli 1973 || {{ESP}} |
|||
|- |
|||
|[[Sergei Jakowlew]] || 21. April 1976 || {{KAZ}} |
|||
|- |
|||
|[[Jörg Jaksche]] || 23. Juli 1976 || {{DEU}} |
|||
|- |
|||
|[[Andrei Kaschetschkin]] || 21. März 1980 || {{KAZ}} |
|||
|- |
|||
|[[Aaron Kemps]] || 10. September 1983 || {{AUS}} |
|||
|- |
|||
|[[Daniel Navarro]] || 08. Juli 1983 || {{ESP}} |
|||
|- |
|||
|[[Isidro Nozal]] || 18. Oktober 1977 || {{ESP}} |
|||
|- |
|||
|[[Aitor Osa Eizaguirre]] || 09. September 1973 || {{ESP}} |
|||
|- |
|||
|[[Unai Osa Eizaguirre]] || 12. Juni 1975 || {{ESP}} |
|||
|- |
|||
|[[Sérgio Paulinho]] || 26. März 1980 || {{PRT}} |
|||
|- |
|||
|[[Javier Ramírez]] || 14. März 1978 || {{ESP}} |
|||
|- |
|||
|[[José Antonio Redondo]] || 05. März 1985 || {{ESP}} |
|||
|- |
|||
|[[José Joaquim Rojas]] || 08. Juni 1985 || {{ESP}} |
|||
|- |
|||
|[[Luis León Sánchez Gil]] || 24. November 1983 || {{ESP}} |
|||
|- |
|||
|[[Eladio Sánchez]] || 12. April 1984 || {{ESP}} |
|||
|- |
|||
|[[Iván Santos Martínez]] || 18. Februar 1982 || {{ESP}} |
|||
|- |
|||
|[[Michele Scarponi]] || 25. September 1979 || {{ITA}} |
|||
|- |
|||
|[[Michael Schär]] (''ab Juni'') || 29. Mai 1986 || {{CHE}} |
|||
|- |
|||
|[[Marcos Serrano]] || 08. September 1982 || {{ESP}} |
|||
|- |
|||
|[[Ángel Vicioso]] || 13. April 1977 || {{ESP}} |
|||
|- |
|||
|[[Alexander Winokurow]] || 16. September 1973 || {{KAZ}} |
|||
|} |
|||
== |
=== Amerikanische Modelle === |
||
<gallery> |
|||
{| {{prettytable}} |
|||
Bild:Shelby_Cobra.jpg|Nachbau der [[AC Cobra 427]] |
|||
|- bgcolor="#CCCCCC" |
|||
Bild:Corvette-je-1958.jpg|[[Chevrolet Corvette]] 1958 |
|||
! width="150" | Zugänge |
|||
</gallery> |
|||
! width="150" | Team 2006 |
|||
! width="150" | Abgänge |
|||
! width="150" | Team 2007 |
|||
|- |
|||
| [[Dmitriy Muravyev]] || [[Jartazi-7Mobile]] || [[Sérgio Paulinho]] || [[Discovery Channel Pro Cycling Team|Discovery Channel]] |
|||
|- |
|||
| [[Steve Morabito]] || [[Phonak Cycling Team|Phonak]] || [[Luis Leon Sanchez]] || Discovery Channel |
|||
|- |
|||
| [[Andreas Klöden]] || [[T-Mobile Team]] || || |
|||
|- |
|||
| [[Matthias Kessler]] || [[T-Mobile Team]] || || |
|||
|- |
|||
| [[Gregory Rast]] || [[Phonak Cycling Team|Phonak]] || || |
|||
|- |
|||
| [[Rene Haselbacher]] || [[Team Gerolsteiner]] || || |
|||
|- |
|||
| [[Igor Abakoumov]] || [[Jartazi-7Mobile]] || || |
|||
|- |
|||
| [[Bert Grabsch]] || [[Phonak Cycling Team|Phonak]] || || |
|||
|} |
|||
{{Vorlage:Navigationsleiste ProTour-Teams}} |
|||
=== Sonstige === |
|||
[[Kategorie:Radsport-Team]] |
|||
*Honda S360, S500, S600, S800 (der kleinste klassische Roadster) |
|||
== Moderne Roadster == |
|||
[[en:Team Astana]] |
|||
Durch den [[Mazda MX-5]] begann [[1989]] eine Renaissance der offenen Zweisitzer. Heute wird der Begriff Roadster auch für sportliche, trotzdem aber komfortable, offene zweisitzige Sportwagen mit eigenständiger Karosserie genutzt. Dennoch wird nicht jedes Cabrio automatisch zum Roadster - letzterer muss auch heute noch einige Attribute vorweisen können, um als solcher eingestuft werden zu können: |
|||
[[es:Astaná-Würth (equipo ciclista)]] |
|||
* eigenständige Bauform und Entwicklung, also keine veränderte Version eines bestehenden Modelles. |
|||
[[fr:Équipe cycliste Astana-Würth]] |
|||
* Front- oder Mittelmotor & Heckantrieb (Ausnahmen: der "neue" Lotus Elan (M100) von 1989 und die Fiat Barchetta (Frontantrieb)) |
|||
[[it:Astana-Wurth (ciclismo)]] |
|||
* reiner Zweisitzer, auch keine "Notsitze" |
|||
[[nl:Astana (wielerploeg)]] |
|||
* Versenkbares oder entfernbares Verdeck, in offenem Zustand darf nur die A-Säule, die Sitze sowie ein eventuelle vorhandener Überrollschutz die Schulterlinie überragen. |
|||
[[no:Liberty Seguros (sykkellag)]] |
|||
[[pl:Team Astana]] |
|||
Beispiele für "moderne" Roadster |
|||
*Fiat Barchetta |
|||
*Lotus Elan (M100) |
|||
*Pagani Zonda Roadster |
|||
* [[Renault_Sport_Spider|Renault-Sport Spider]] |
|||
<gallery> |
|||
Bild:2003 Mazda Miata LS with hardtop.jpg|[[Mazda MX-5]] |
|||
Bild:Fiat Barchetta black vr.jpg|[[Fiat Barchetta]] |
|||
Bild:Honda S2000 schwarz.jpg|[[Honda S2000]] |
|||
Bild:2005BoxsterS.JPG|[[Porsche Boxster]] |
|||
Bild:BMW_Z3_AmericanStyle-II.jpeg|[[BMW Z3]] |
|||
Bild:Bmwz8.JPG|[[BMW Z8]] |
|||
Bild:MR2_Blue_HP.jpg|[[Toyota_MR2#MR2_W3|Toyota MR2 W3]] |
|||
Bild:2004.smart.roadster.arp.jpg|[[smart_(Auto)|smart roadster]] |
|||
Bild:Audi.tt.arp.750pix.jpg|[[Audi TT]] Roadster |
|||
Bild:MG TF R gruen 2005.jpg|[[MG_(Auto)|MG TF]] |
|||
Bild:BMW Z4 silver v.jpg|[[BMW Z4]] |
|||
Bild:Nissan 350Z Roadster.jpg|[[Nissan_350Z|Nissan 350Z Roadster]] |
|||
Bild:MercedesSport0034.JPG|[[Mercedes-Benz_SLK-Klasse|Mercedes-Benz SLK]] |
|||
Bild:Mercedes_SL55_R230.jpg|[[Mercedes-Benz_SL-Klasse|Mercedes-Benz SL]] |
|||
Bild:Speedster Turbo 1.JPG|[[Opel Speedster]] |
|||
</gallery> |
|||
==Klassische Roadster, die noch produziert werden == |
|||
Heutige Produzenten ursprünglicher Roadster sind u. a. Caterham mit dem Super7 (als weitere Anbieter für ähnliche Fahrzeuge ([[Replica|Replicas]]) sind Irmscher, HKT, VM, Robin Hood, Westfield, Milan, Rush, Seven-Plus, Tiger und RCB zu nennen) Lotus mit der Elise, sowie Morgan und Wiesmann. Diese Fahrzeuge führen den ursprünglichen Roadster-Gedanken fort, nach dem sie über genug Leistung und ein möglichst geringes Gewicht verfügen müssen. Zudem sollen auch diese Roadster das Fahrgefühl vermitteln, welches unter dem Motto steht: „Ein Verdeck ist dazu da, es bei schlechtem Wetter zu schließen“. |
|||
Heute wird diese Grundeinstellung immer mehr vom „bei schönem Wetter offen fahren“ verdrängt. Roadster im ursprünglichen Sinn fühlen sich auf der Landstraße zu Hause, gelten als „Kurvenfresser“ und zum Dahingleiten. Autobahnfahrten sind in Ur-Roadster-Modellen aufgrund der Lärmentwicklung nicht zu empfehlen. |
|||
<gallery> |
|||
Bild:Morgan Aero 8.jpg|[[Morgan Aero 8]] |
|||
Bild:Duelmen Wiesmann MF.jpg|[[Wiesmann Roadster]] |
|||
</gallery> |
|||
==Siehe auch:== |
|||
*[[Portal:Transport und Verkehr/Themenliste Straßenverkehr|Themenliste Straßenverkehr]] |
|||
*[[Portal:Technik/Themenliste Fahrzeugtechnik|Themenliste Fahrzeugtechnik]] |
|||
[[Kategorie:Automobilbauart]] |
|||
[[Kategorie:Roadster|!]] |
|||
[[bg:Роудстър]] |
|||
[[en:Roadster]] |
|||
[[fr:Roadster (automobile)]] |
|||
[[it:Roadster]] |
|||
[[ja:ロードスター]] |
|||
[[no:Roadster]] |
|||
[[pl:Roadster]] |
|||
[[sv:Roadster]] |
|||
[[tr:Roadster]] |
Version vom 30. September 2006, 16:28 Uhr

Mit Roadster wurde ursprünglich die offene Karosseriebauform eines zweisitzigen Sportwagens bezeichnet, welcher über kein festes Dach oder klappbares Verdeck verfügte, jedoch zur Not mit einfachen Hilfsmitteln geschlossen werden konnte. Roadster dienen vorwiegend dem Fahrspaß, Komfort tritt zu Gunsten eines niedrigen Gewichts in den Hintergrund.
Der Begriff wurde von britischen Herstellern wie Triumph, Jaguar oder MG geprägt. Italienische Hersteller wie Alfa Romeo, Fiat und Ferrari bezeichnen diese Bauweise häufiger als Spider. Seltener sind die Begriffe Spyder und Speedster. Ein deutscher Klassiker ist der Porsche 356 Speedster.
Vorkriegsmodelle
-
Alfa Romeo 6C, 1930
Die 1950er und 1960er Jahre
Die Hochzeit der Roadster begann mit dem Ende des zweiten Weltkriegs. In vielen europäischen Ländern entwickelte sich die Nachfrage nach entsprechenden Spaßfahrzeugen.
Englische Roadster
Eine hohe Tradition haben die englischen Roadster. Spezielles Designmerkmal sind kleine niedrige Türen oder nur Türausschnitte. Sie ergeben den sog. Hüftschwung (Hüftknick) in der Karosserie. Dadurch entsteht die verbreitete geschwungene Linienführung der Karosserie. Die Überhänge sind zu Gunsten des langen Radstands kurz gehalten. Der Frontmotor befindet sich unter einer langgezogenen Motorhaube, das Heck ist dafür sehr kurz und ein Kofferaum meist recht klein.
Da sie vorwiegend offen gefahren wurden gibt es häufig nur ein Notverdeck, einsteckbare Seitenscheiben und häufig keine komplette Windschutzscheibe, sondern minimalistische Brooklands-Screens, also kleine Scheiben direkt vor Fahrer und Beifahrer um den Fahrtwind abzulenken.
Die Karosserie war nicht selbsttragend, sondern bestand aus getrennten Chassis und Karosserie
Die günstigeren kleinen Modelle wie Austin Healey Sprite, MG Midget & Triumph Spitfire wurden wegen ihrer Größe oft als Westentaschen-Roadster bezeichnet.
Beispiele:
- Jaguar SS100, XK-Serie oder E-Type
- MG T-Serie, MGA, MGB und Midget
- Riley Brooklands Nine, MPH, IMP
- Lotus Seven, Elan
- Austin-Healey (Austin Healey Sprite baugleich MG Midget)
- Morgan +4 und +8
- Triumph TR2 bis TR6, Spitfire
-
MGA
-
Triumph TR6
-
Morgan Plus4
Italienische Spider
-
Alfa Romeo 2000 (1959)
-
Rundheck-Spider (Baujahr 1968)
-
Lancia Aurelia GT 2500 (1955)
Deutsche Modelle
Erste Modelle nach dem Krieg produzierte Porsche. Im Gegensatz zu englischen Roadstern befand sich der Motor Porsche-typisch hinter dem Fahrer, beim 356 Speedster als Heckmotor beim 550 Spyder und dem 356 Nr.1 Roadster als Mittelmotor.
-
Porsche 356 Speedster
-
BMW 507 ab 1955
-
Mercedes-Benz W198 (1958)
-
Porsche 718 RSK Spyder
Amerikanische Modelle
-
Nachbau der AC Cobra 427
-
Chevrolet Corvette 1958
Sonstige
- Honda S360, S500, S600, S800 (der kleinste klassische Roadster)
Moderne Roadster
Durch den Mazda MX-5 begann 1989 eine Renaissance der offenen Zweisitzer. Heute wird der Begriff Roadster auch für sportliche, trotzdem aber komfortable, offene zweisitzige Sportwagen mit eigenständiger Karosserie genutzt. Dennoch wird nicht jedes Cabrio automatisch zum Roadster - letzterer muss auch heute noch einige Attribute vorweisen können, um als solcher eingestuft werden zu können:
- eigenständige Bauform und Entwicklung, also keine veränderte Version eines bestehenden Modelles.
- Front- oder Mittelmotor & Heckantrieb (Ausnahmen: der "neue" Lotus Elan (M100) von 1989 und die Fiat Barchetta (Frontantrieb))
- reiner Zweisitzer, auch keine "Notsitze"
- Versenkbares oder entfernbares Verdeck, in offenem Zustand darf nur die A-Säule, die Sitze sowie ein eventuelle vorhandener Überrollschutz die Schulterlinie überragen.
Beispiele für "moderne" Roadster
- Fiat Barchetta
- Lotus Elan (M100)
- Pagani Zonda Roadster
- Renault-Sport Spider
-
Audi TT Roadster
Klassische Roadster, die noch produziert werden
Heutige Produzenten ursprünglicher Roadster sind u. a. Caterham mit dem Super7 (als weitere Anbieter für ähnliche Fahrzeuge (Replicas) sind Irmscher, HKT, VM, Robin Hood, Westfield, Milan, Rush, Seven-Plus, Tiger und RCB zu nennen) Lotus mit der Elise, sowie Morgan und Wiesmann. Diese Fahrzeuge führen den ursprünglichen Roadster-Gedanken fort, nach dem sie über genug Leistung und ein möglichst geringes Gewicht verfügen müssen. Zudem sollen auch diese Roadster das Fahrgefühl vermitteln, welches unter dem Motto steht: „Ein Verdeck ist dazu da, es bei schlechtem Wetter zu schließen“.
Heute wird diese Grundeinstellung immer mehr vom „bei schönem Wetter offen fahren“ verdrängt. Roadster im ursprünglichen Sinn fühlen sich auf der Landstraße zu Hause, gelten als „Kurvenfresser“ und zum Dahingleiten. Autobahnfahrten sind in Ur-Roadster-Modellen aufgrund der Lärmentwicklung nicht zu empfehlen.