Franziska Giffey und Philipp Nawrath: Unterschied zwischen den Seiten
Erscheinungsbild
(Unterschied zwischen Seiten)
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Markierungen: Zurückgesetzt Visuelle Bearbeitung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Infobox Biathlet |
|||
[[Datei:2021-09-26 Abgeordnetenhauswahlabend SPD Berlin by Sandro Halank–046.jpg|mini|Franziska Giffey (2021) |
|||
| kurzname = Philipp Nawrath |
|||
[[Datei:Franziska Giffey Signature.svg|rahmenlos|160px|rechts|Giffeys Unterschrift]]]] |
|||
| bild = [[Datei:Biathlon European Championships 2017 Sprint Men 0772.JPG|250px|Philip Nawrath bei den Europameisterschaften 2017]] |
|||
'''Franziska Giffey''' [{{IPA|ˈɡɪfaɪ̯}}] (* [[3. Mai]] [[1978]] in [[Frankfurt (Oder)]] als ''Franziska Süllke'') ist eine [[Deutschland|deutsche]] [[Politikerin]] ([[Sozialdemokratische Partei Deutschlands|SPD]]). Sie ist seit dem 21. Dezember 2021 die [[Regierender Bürgermeister von Berlin|Regierende Bürgermeisterin von Berlin]]. |
|||
| langname = |
|||
| nation = {{DEU}} |
|||
| geburtstag = 13. Februar 1993 ({{Alter|1993|02|13}} Jahre) |
|||
| geburtsort = [[Füssen]] |
|||
| geburtsland = Deutschland |
|||
| groesse = 183 |
|||
| gewicht = 82 |
|||
| sterbedatum = |
|||
| sterbeort = |
|||
| sterbeland = |
|||
| beruf = [[Polizei Bayern|Polizist]] |
|||
| verein = SK Nesselwang |
|||
| trainer = [[Mark Kirchner (Biathlet)|Mark Kirchner]],<br>[[Isidor Scheurl]] |
|||
| nationalkader = |
|||
| europacup = 2014 |
|||
| europacupsiege = [[#IBU-Cup-Siege|6]] |
|||
| weltcup = 2017 |
|||
| weltcupsiege = [[#Weltcupsiege|1]] |
|||
| karriereende = |
|||
| status = a |
|||
|Medaillenspiegel = |
|||
{{Medaillenspiegel |EM-Medaillen | 0 | 1 | 0}} |
|||
{{Medaillenspiegel |JWM-Medaillen | 1 | 0 | 0}} |
|||
| medaillen = |
|||
{{Medaillen Wintersport| Wo = Biathlon-EM |
|||
| Silber| [[Biathlon-Europameisterschaften 2021|2021 Duszniki-Zdrój]] | Mixedstaffel |
|||
}} |
|||
{{Medaillen Wintersport| Wo = Biathlon-JWM |
|||
| Gold | [[Biathlon-Juniorenweltmeisterschaften 2014|2014 Presque Isle]] | Staffel |
|||
}} |
|||
| gesamtweltcup = 33. ([[Biathlon-Weltcup 2018/19|2018/19]]) |
|||
| einzelweltcup = 24. ([[Biathlon-Weltcup 2019/20|2019/20]]) |
|||
| sprintweltcup = 28. (2018/19) |
|||
| verfolgungsweltcup = 44. (2018/19), (2019/20) |
|||
| massenstartweltcup = 26. (2018/19) |
|||
| gesamtibucup = 16. ([[IBU-Cup 2019/20|2019/20]]) |
|||
| einzel = |
|||
| sprint = |
|||
| verfolgung = |
|||
| massenstart = |
|||
| staffel = {{Wettbewerbsbilanz|1|0|0}} |
|||
| team = |
|||
| update =5. März 2021 |
|||
}} |
|||
'''Philipp Nawrath''' (* [[13. Februar]] |
|||
Zuvor war sie von April 2015 bis März 2018 [[Bezirksbürgermeister (Berlin)|Bezirksbürgermeisterin]] von [[Berlin]]-[[Bezirk Neukölln|Neukölln]] und von März 2018 bis Mai 2021 [[Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend|Bundesministerin für Familie, Senioren, Frauen und Jugend]]. Vom Ministeramt trat sie infolge der [[Plagiat]]saffäre um ihre [[Dissertation]] zurück. Im Juni 2021 wurde ihr der [[Doktorgrad]] entzogen. Seit November 2020 ist sie gemeinsam mit [[Raed Saleh]] Vorsitzende der [[SPD Berlin]]. Seit November 2021 ist sie zudem Mitglied im [[Abgeordnetenhaus von Berlin]]. |
|||
=== Olympische Winterspiele === |
|||
== Herkunft, Beruf und Privates == |
|||
=== Weltmeisterschaften === |
|||
Franziska Giffey ist Tochter einer Buchhalterin und eines [[Kraftfahrzeug|Kfz]]-Meisters. Zusammen mit ihrem Bruder wuchs sie in [[Briesen (Mark)|Briesen]] im [[Kreis Fürstenwalde]] in der [[DDR]] auf. Von 1988 bis 1990 war sie Schülerin der [[Polytechnische Oberschule|Polytechnischen Oberschule]] „Werner Seelenbinder“ und danach bis 1997 des gleichnamigen Gymnasiums in [[Fürstenwalde/Spree]].<ref>{{Webarchiv|wayback=20201124151925|url=https://www.franziska-giffey.de/personen/franziska-giffey/|text=Lebenslauf}}</ref> |
|||
=== Biathlon-Europameisterschaften === |
|||
{| class="wikitable hintergrundfarbe2" style="font-size:95%; text-align:center;" |
|||
! colspan="2"| Europameisterschaft |
|||
! colspan="3"| Einzelwettbewerbe |
|||
! colspan="2"| Staffelwettbewerbe |
|||
|- |
|||
! Jahr |
|||
! Ort |
|||
! <small>Einzel</small> |
|||
! <small>Sprint</small> |
|||
! <small>Verfolgung</small> |
|||
! <small>Mixedstaffel</small> |
|||
! <small>Single-Mixed-Staffel</small> |
|||
|- |
|||
| align="left" |[[Biathlon-Europameisterschaften 2017|2017]] || align="left" | {{POL|Ziel= Duszniki-Zdrój}} |
|||
| 28. |
|||
| 7. |
|||
| 10. |
|||
| 6. |
|||
| – |
|||
|- |
|||
| align="left" |[[Biathlon-Europameisterschaften 2018|2018]] || align="left" | {{ITA|Ziel=Ridnaun}} |
|||
| 73. |
|||
| 17. |
|||
| 24. |
|||
| – |
|||
| – |
|||
|- |
|||
| align="left" |[[Biathlon-Europameisterschaften 2021|2021]] || align="left" | {{POL|Ziel= Duszniki-Zdrój}} |
|||
| 11. |
|||
| 38. |
|||
| 32. |
|||
| 2. |
|||
| – |
|||
|} |
|||
=== Juniorenweltmeisterschaften === |
|||
Sie begann zum Wintersemester 1997/98 an der [[Humboldt-Universität zu Berlin]] ein [[Lehramtsstudium]] in den Fächern [[Englische Sprache|Englisch]] und [[Französische Sprache|Französisch]]. Wegen einer aufgetretenen [[Dysphonie]] (Stimmstörung durch [[Kehlkopfmuskulatur|Kehlkopfmuskelschwäche]]) rieten Ärzte ihr dringend davon ab, Lehrerin zu werden, und sie musste ihr Lehramtsstudium nach dem zweiten Semester 1998 abbrechen.<ref name="Berliner Zeitung">[https://www.berliner-zeitung.de/mensch-metropole/franziska-giffey-in-neukoelln-diese-frau-wird-buschkowskys-nachfolgerin-li.19693 ''Franziska Giffey in Neukölln: Diese Frau wird Buschkowskys Nachfolgerin''.] In: ''[[Berliner Zeitung]]'', 4. August 2014, abgerufen am 24. Januar 2015</ref> Aufgrund der Stimmprobleme entschied sich Giffey, Verwaltungsrecht an der [[Fachhochschule für Verwaltung und Rechtspflege Berlin|Fachhochschule für Verwaltung und Rechtspflege]] (FHVR) in Berlin zu studieren. 2001 erwarb sie den akademischen Grad [[Diplom-Verwaltungswirt (FH)|Diplom-Verwaltungswirtin (FH)]]. |
|||
{| class="wikitable hintergrundfarbe2" style="font-size:95%; text-align:center;" |
|||
! colspan="2"| Weltmeisterschaft |
|||
! rowspan="2"| Einzel |
|||
! rowspan="2"| Sprint |
|||
! rowspan="2"| Verfolgung |
|||
! rowspan="2"| Staffel |
|||
|- |
|||
! Jahr |
|||
! Ort |
|||
|- |
|||
| align="left" | [[Biathlon-Juniorenweltmeisterschaften 2014|2014]] || align="left" | {{USA|Presque Isle (Maine)|Presque Isle}} || 9. || 7. || 19. || style="background:#F7F6A8"| '''1.''' |
|||
|} |
|||
=== IBU-Cup-Siege === |
|||
Während ihres Studiums war sie im Jahr 2000 drei Monate [[Praktikantin]] im Büro von Dave Sullivan ([[Labour Party]]), Bezirksbürgermeister von [[Lewisham (London)|Lewisham]], einem Stadtteil von London.<ref name="FG Internetseite">[https://web.archive.org/web/20150128133734/http://www.franziska-giffey.de/zur-person/ Biografische Angaben auf der Internetseite von Franziska Giffey], gesehen am 24. Januar 2015. Vgl. ''Designierte Familienministerin Giffeys aufgehübschter Lebenslauf: Wie aus der „Praktikantin“ die „Mitarbeiterin“ wurde: Die neue SPD-Hoffnungsträgerin Franziska Giffey war bei ihrer Biografie kreativ'', taz, 13. 3. 2018, [https://taz.de/Designierte-Familienministerin/!5491086/]</ref> Nach dem Studienabschluss arbeitete Giffey zunächst bis 2002 in Berlin im Büro des Bezirksbürgermeisters von [[Treptow-Köpenick]], [[Klaus Ulbricht]] (SPD). Neben ihrer anschließenden beruflichen Tätigkeit in der Berliner Kommunalverwaltung absolvierte sie an der FHVR Berlin von 2003 bis 2005 ein Studium der Fachrichtung ''Europäisches Verwaltungsmanagement''. 2005 erwarb sie den akademischen Grad [[Master|Master of Arts]]. Sie arbeitete im Rahmen dieses Studiums 2003 in der Vertretung des Landes Berlin bei der [[Europäische Union|Europäischen Union]] in Brüssel und 2005 bei der [[Parlamentarische Versammlung des Europarates|Parlamentarischen Versammlung des Europarates]] in Straßburg. Zwischen 2004 und 2009 war sie außerdem als Dozentin an verschiedenen Akademien und Instituten tätig, unter anderem an der [[Verwaltungsakademie Berlin]], der ''European School of Governance Berlin'' und der ''[[DBB Beamtenbund und Tarifunion|dbb]] Akademie''.<ref name="FG Internetseite" /><ref>{{Internetquelle |url=http://www.berlin.de/ba-neukoelln/lebenslauf/dr_franziska_giffey.html |titel=Bezirksstadträtin Dr. Franziska Giffey (SPD) |hrsg=Bezirksamt Neukölln |abruf=2018-03-09 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20141116001329/http://www.berlin.de/ba-neukoelln/lebenslauf/dr_franziska_giffey.html |archiv-datum=2014-11-16}}</ref> |
|||
{| class="wikitable" |
|||
! Datum |
|||
Giffey war von 2002 bis 2010 Europabeauftragte des [[Bezirk Neukölln|Berliner Bezirks Neukölln]]. Von 2005 bis 2010 absolvierte sie berufsbegleitend ein Promotionsstudium in [[Politikwissenschaft]] am [[Otto-Suhr-Institut]] der [[Freie Universität Berlin|Freien Universität Berlin]]. Ihre [[Dissertation]] verfasste sie zum Thema ''Europas Weg zum Bürger – Die Politik der Europäischen Kommission zur Beteiligung der Zivilgesellschaft''.<ref name="Dissertation">[https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/778 Dissertation von Franziska Giffey], Online-Veröffentlichung, gesehen am 24. Januar 2015</ref> 2010 wurde sie an der FU Berlin zur Dr. rer. pol. [[Promotion (Doktor)|promoviert]].<ref name="FG Internetseite" /> Der Doktorgrad wurde ihr im Juni 2021 wieder entzogen. |
|||
! Ort |
|||
! Disziplin |
|||
Sie ist seit 2008 mit dem [[Tierarzt]] Karsten Giffey verheiratet und hat mit ihm einen 2009 geborenen Sohn.<ref>[https://www.volksstimme.de/lokal/oebisfelde/familienbande-maechtig-stolz-auf-schwiegertochter ''Mächtig stolz auf Schwiegertochter''] volksstimme.de, 15. März 2018</ref> Der Basketballspieler [[Niels Giffey]] ist ihr angeheirateter Neffe.<ref>[https://www.tagesspiegel.de/berlin/alba-kapitaen-niels-giffey-ueber-franziska-giffey-sie-kommt-immer-sehr-ambitioniert-rueber/21050394.html ''"Sie kommt immer sehr ambitioniert rüber"''] tagesspiegel.de, 9. März 2018</ref> |
|||
|- |
|||
| {{0}}2. Dezember 2018 || {{SWE|Ziel=Idre}} || Verfolgung |
|||
== Partei == |
|||
|- |
|||
Giffey trat 2007 der [[Sozialdemokratische Partei Deutschlands|SPD]] bei. Im selben Jahr wurde sie als Kassiererin in den Vorstand der SPD Neukölln gewählt.<ref name="FG Internetseite" /><ref name="Berliner Zeitung" /> Am 17. März 2012 wurde sie zur stellvertretenden Kreisvorsitzenden gewählt<ref>[https://spd-neukoelln.de/news/spd-neukolln-wahlt-neuen-kreisvorstand/ ''SPD Neukölln wählt neuen Kreisvorstand''] spd-neukoelln.de, 18. März 2012</ref> und am 9. Mai 2014 übernahm sie von [[Fritz Felgentreu]] den Kreisvorsitz.<ref>[https://spd-neukoelln.de/news/neukoellner-spd-waehlt-franziska-giffey-zur-neuen-vorsitzenden/ ''Neuköllner SPD wählt Franziska Giffey zur neuen Vorsitzenden''] spd-neukoelln.de, 10. Mai 2014</ref> Auf der Kreisdelegiertenversammlung am 14. April 2018 kandidierte sie nicht erneut für den Kreisvorsitz. Zu ihrem Nachfolger wurde Severin Fischer gewählt.<ref>[https://spd-neukoelln.de/news/spd-neukoelln-waehlt-neuen-vorstand-severin-fischer-folgt-franziska-giffey/ ''SPD Neukölln wählt neuen Vorstand – Severin Fischer folgt Franziska Giffey''] spd-neukoelln.de, 15. April 2018</ref> |
|||
| {{0}}1. Dezember 2019 || {{NOR|Ziel=Sjusjøen}} || Verfolgung |
|||
|- |
|||
Als Neuköllner Kreisvorsitzende gehörte sie von 2014 bis 2018 dem Vorstand der [[SPD Berlin]] an. Auf dem Landesparteitag am 28. November 2020 wurden sie und [[Raed Saleh]] zu Berliner Landesvorsitzenden gewählt. Giffey erhielt 89,4 Prozent der Stimmen und Saleh 68,7 Prozent der Stimmen. Der bisherige Amtsinhaber [[Michael Müller (Politiker, 1964)|Michael Müller]] trat nicht mehr an.<ref>[https://www.tagesspiegel.de/berlin/ein-ergebnis-mit-seltenheitswert-die-berliner-spd-demonstriert-einigkeit-und-setzt-alles-auf-franziska-giffey/26668060.html ''Die Berliner SPD demonstriert Einigkeit – und setzt alles auf Franziska Giffey''] tagesspiegel.de, 28. November 2020</ref> |
|||
| {{0}}12. Januar 2020 || {{SVK|Ziel=Osrblie}} || Sprint |
|||
|- |
|||
Von 6. Dezember 2019 bis zum 11. Dezember 2021 war sie Mitglied des [[SPD-Parteivorstand]]s.<ref>[https://www.tagesspiegel.de/politik/wahlschlappe-fuer-mueller-regierender-buergermeister-faellt-bei-spd-vorstandswahl-durch/25311036.html ''Regierender Bürgermeister fällt bei SPD-Vorstandswahl durch''] tagesspiegel.de, 7. Dezember 2019</ref> |
|||
| {{0}}14. Februar 2021 || {{SVK|Ziel=Osrblie}} || Verfolgung |
|||
|- |
|||
[[Datei:2021-09-26 Abgeordnetenhauswahlabend SPD Berlin by Sandro Halank–009.jpg|mini|Franziska Giffey und [[Raed Saleh]] beim Wahlabend zur Wahl des Berliner Abgeordnetenhaus am 26. September 2021.]] |
|||
| {{0}}20. Februar 2021 || {{SVK|Ziel=Osrblie}} || Sprint |
|||
Auf dem Landesparteitag am 24. April 2021 wurde Giffey mit 85,7 Prozent der Stimmen zur Spitzenkandidatin der SPD Berlin bei der [[Wahl zum Abgeordnetenhaus von Berlin 2021|Abgeordnetenhauswahl 2021]] gewählt.<ref>[https://www.tagesspiegel.de/berlin/herzen-kompromisse-und-eine-schlappe-giffey-setzt-die-mitte-durch-gruene-und-linke-setzen-sich-ab/27128802.html ''Giffey setzt die Mitte durch – Grüne und Linke setzen sich ab''] tagesspiegel.de, 24. April 2021</ref> Bei der Wahl belegte die SPD mit 21,4 Prozent der [[Zweitstimme]]n den ersten Platz.<ref name="wahl" >[https://www.zeit.de/politik/deutschland/2021-09/wahlergebnisse-berlin-wahl-abgeordnetenhaus-2021-wahlkreise-live ''Das Ergebnis der Wahl zum Berliner Abgeordnetenhaus 2021''] zeit.de, 27. September 2021</ref> |
|||
|- |
|||
| {{0}}12. März 2021 || {{AUT|Ziel=Obertilliach}} || Sprint |
|||
== Abgeordnete == |
|||
|} |
|||
Am 15. September 2020 wurde Giffey als SPD-Kandidatin im [[Wahlkreis Neukölln 6]] für die [[Wahl zum Abgeordnetenhaus von Berlin 2021|Abgeordnetenhauswahl 2021]] nominiert.<ref>[https://www.tagesspiegel.de/berlin/abschied-von-der-bundespolitik-familienministerin-giffey-will-ins-berliner-abgeordnetenhaus/26191686.html ''Familienministerin Giffey will ins Berliner Abgeordnetenhaus''] tagesspiegel.de, 16. September 2020</ref> Bei der Wahl gewann sie mit 40,8 Prozent der [[Erststimme]]n das [[Direktmandat]].<ref name="wahl" /> |
|||
== Öffentliche Ämter == |
|||
=== Bezirksstadträtin für Bildung, Schule, Kultur und Sport von Berlin-Neukölln === |
|||
Am 1. September 2010 wurde Giffey Bezirksstadträtin für Bildung, Schule, Kultur und Sport des Berliner [[Bezirk Neukölln|Bezirks Neukölln]] und damit Mitglied des [[Bezirksamt (Berlin)|Bezirksamtes]].<ref>[https://taz.de/Neukoellns-neue-Stadtraetin-fuer-Bildung/!5136091/ ''"Reform vernünftig umsetzen"''.] In: ''[[Die Tageszeitung|taz]]'', 9. September 2010, abgerufen am 24. Januar 2015</ref> Seitdem ist sie als Kommunalbeamtin des Landes Berlin beurlaubt. Ihr Amt als Bezirksstadträtin endete mit der Wahl zur Bezirksbürgermeisterin. |
|||
=== Bezirksbürgermeisterin von Berlin-Neukölln === |
|||
Am 15. April 2015 wählte die [[Bezirksverordnetenversammlung]] Giffey zur [[Bezirksbürgermeister (Berlin)|Bezirksbürgermeisterin]]<ref>[https://www.tagesspiegel.de/berlin/buschkowsky-nachfolgerin-franziska-giffey-als-buergermeisterin-gewaehlt/11642258.html ''Franziska Giffey als Bürgermeisterin gewählt''.] In: ''[[Der Tagesspiegel]]'', 15. April 2015, abgerufen am 15. April 2015</ref> des Bezirks Neukölln, nachdem sie bereits längere Zeit als mögliche Nachfolgerin des Bezirksbürgermeisters [[Heinz Buschkowsky]] (SPD) gehandelt worden war.<ref name="Berliner Zeitung" /><ref>[http://www.tagesspiegel.de/berlin/bezirksbuergermeistern-droht-die-pensionierung-keine-lust-abzutreten/7711790.html ''Keine Lust abzutreten.''] In: ''[[Der Tagesspiegel]]'', 31. Januar 2013, abgerufen am 24. Januar 2015</ref> Sie bezeichnet Buschkowsky als eines ihrer politischen Vorbilder<ref name="Tagesspiegel">[https://www.tagesspiegel.de/berlin/schule/bildungsstadtraetin-giffey-hier-herrscht-die-doppelte-halbsprachigkeit/1966528.html ''„Hier herrscht die doppelte Halbsprachigkeit“''.] In: ''[[Der Tagesspiegel]]'', 26. Oktober 2010, abgerufen am 24. Januar 2015</ref> und ihren Mentor.<ref>[https://www.tagesspiegel.de/berlin/nachfolgerin-von-heinz-buschkowsky-in-neukoelln-franziska-giffey-die-ueberfliegerin/11290084.html ''Franziska Giffey: Die Überfliegerin''.] In: ''[[Der Tagesspiegel]]'', 28. Januar 2015, abgerufen am 15. April 2015</ref> Als Bezirksbürgermeisterin war sie zugleich Leiterin der Abteilung Finanzen und Wirtschaft des Bezirksamtes.<ref>[https://www.berlin.de/ba-neukoelln/politik-und-verwaltung/bezirksamt/abteilung-finanzen-und-wirtschaft/ ''Abteilung Finanzen und Wirtschaft''] Bezirksamt Neukölln, abgerufen am 15. April 2015</ref> Sie legte das Amt vor ihrer Ernennung zur Bundesministerin nieder. |
|||
=== Bundesministerin für Familie, Senioren, Frauen und Jugend === |
|||
Am 14. März 2018 wurde Giffey zur [[Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend|Bundesministerin für Familie, Senioren, Frauen und Jugend]] im [[Kabinett Merkel IV]] ernannt.<ref>[https://www.tagesspiegel.de/themen/reportage/grosse-koalition-spd-ministerin-franziska-giffey-von-berlin-neukoelln-nach-ueberall/21050786.html ''SPD-Ministerin Franziska Giffey: Von Berlin-Neukölln nach überall''.] In: ''[[Der Tagesspiegel]]'', 9. März 2018, abgerufen am 14. März 2018</ref> Ihr Nachfolger als Neuköllner Bezirksbürgermeister wurde [[Martin Hikel]].<ref>[https://www.tagesspiegel.de/berlin/berliner-bezirksbuergermeister-martin-hikel-uebernimmt-in-neukoelln-von-franziska-giffey/21098796.html ''Martin Hikel übernimmt in Neukölln von Franziska Giffey.''] In: ''[[Der Tagesspiegel]]'', 21. März 2018, abgerufen am 21. März 2018</ref> |
|||
Im April 2018 kündigte Giffey in einem Medieninterview an, ein „[[KiTa-Qualitäts- und -Teilhabeverbesserungsgesetz|Gute-Kita-Gesetz]]“ in die Ressortabstimmung zu bringen, das die Länder bei der Verbesserung der Qualität der [[Kindertagesbetreuung]] unterstützen soll. Der Entwurf sehe unter anderem Gelder für eine Gebührenbefreiung (die Verwendung dazu ist von den Ländern abhängig) sowie Änderungen beim [[Betreuungsschlüssel]] und in der [[Sprachförderung]] vor. Auch die Ausbildung, Arbeitsbedingungen und Bezahlung für [[Erzieher]] seien zu verbessern. Der Fachkräftemangel lasse sich nicht einfach mit [[Zuwanderung]] lösen.<ref>[[Die Zeit]]: [https://www.zeit.de/politik/deutschland/2018-04/franziska-giffey-kita-gesetz-milliarden-qualitaet-erzieher Franziska Giffey: Bund will Milliarden für bessere Kitas zahlen] vom 28. April 2018</ref> |
|||
Als Bundesministerin für Senioren hat Giffey die „Konzertierte Aktion Pflege“ mit ins Leben gerufen.<ref>[[Handelsblatt]], [https://www.handelsblatt.com/politik/deutschland/deutscher-pflegetag-wir-sind-noch-nicht-am-tiefpunkt-reichen-spahns-massnahmen-zur-verbesserung-des-pflegeberufs/24105220.html Wir sind noch nicht am Tiefpunkt] vom 14. März 2019</ref> Diese umfasst die „Ausbildungsoffensive Pflege“, die dafür sorgen soll, dass bis 2023 zehn Prozent mehr Ausbildungsplätze für Pflegefachpersonen geschaffen werden.<ref>Altenpflege-online, [http://www.altenpflege-online.net/Infopool/Nachrichten/Ziel-der-Ausbildungsoffensive-Zehn-Prozent-mehr-Pflege-Azubis Ziel der Ausbildungsoffensive: Zehn Prozent mehr Pflege-Azubis] vom 28. Januar 2019</ref> Heftige Kritik erntete Giffey allerdings unter anderen vom [[Deutscher Berufsverband für Pflegeberufe|Deutschen Berufsverband für Pflegeberufe]] (DBfK) für eine Videoserie, die als Teil der Kampagne „Mach Karriere als Mensch!“ produziert wurde, da diese eine realitätsferne, das Selbstverständnis und Ethos verletzende Darstellung der Pflegeberufe zeige.<ref>[https://www.focus.de/politik/deutschland/kritik-gegen-ehrenpflegas-ehrenpflegas-videoserie-von-familienministerin-giffey-trifft-shitstorm_id_12541632.html Thomas Schmoll: ''Kritik gegen "Ehrenpflegas". Ministerin Giffey will Pfleger feiern und scheitert mit bizarrer Video-Serie grandios.''] Focus online, 20. Oktober 2020; abgerufen am 3. Dezember 2020</ref> |
|||
Am 19. Mai 2021 trat Giffey infolge der [[Plagiat]]saffäre um ihre [[Dissertation]] von ihrem Ministeramt zurück.<ref name="ruecktritt">{{Internetquelle |url=https://www.spiegel.de/politik/deutschland/familienministerin-giffey-tritt-zurueck-a-64aeb74c-9447-4e21-b669-7b452fad73ee |titel= Familienministerin Giffey tritt zurück |werk=spiegel.de |datum=2021-05-19 |abruf=2021-05-19}}</ref> Sie wurde am Folgetag formal vom [[Bundespräsident (Deutschland)|Bundespräsidenten]] entlassen. Die damalige [[Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz|Bundesjustizministerin]] [[Christine Lambrecht]] übernahm ihr Ressort zusätzlich.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.zeit.de/politik/deutschland/2021-05/plagiatsaffaere-franziska-giffey-ruecktritt-steinmeier-familienministerin |titel=Franziska Giffey offiziell als Familienministerin entlassen |werk=zeit.de |datum=2021-05-20 |abruf=2021-05-20}}</ref> |
|||
=== Regierende Bürgermeisterin von Berlin === |
|||
{{Hauptartikel|Senat Giffey}} |
|||
[[Datei:2021-12-21 Sitzung des Abgeordnetenhauses von Berlin by Sandro Halank–086.jpg|mini|Übergabe der [[Ernennungsurkunde]] im Berliner Abgeordnetenhaus am 21. Dezember 2021.]] |
|||
Am 21. Dezember 2021 wurde Giffey im [[Berliner Abgeordnetenhaus]] zur [[Regierende Bürgermeisterin von Berlin|Regierenden Bürgermeisterin]] gewählt. Sie erhielt 84 Ja-Stimmen, 52 Nein-Stimmen und 2 Enthaltungen. Anwesend zur Plenumssitzung waren 139 Abgeordnete, acht Abgeordnete fehlten aus gesundheitlichen Gründen. Die Koalition von SPD, Grünen und Linken kam damit auf 87 Stimmen, die Opposition auf 52 Stimmen. Für die Berechnung der Mehrheit zählte allerdings die Zahl aller Abgeordneten im Berliner Parlament – also 147 Abgeordneten.<ref>{{Internetquelle|url=https://www.zeit.de/news/2021-12/21/giffey-neue-regierende-buergermeisterin-in-berlin |titel=Giffey neue Regierende Bürgermeisterin von Berlin|hrsg=zeit.de |zugriff=2021-12-21}}</ref><ref>{{Internetquelle|url=https://www.rbb24.de/politik/beitrag/2021/12/berlin-wahl-giffey-regierende-buergermeisterin-abgeordnetenhaus-senatoren-spd-gruene-linke.html |titel=Franziska Giffey ist neue Regierende Bürgermeisterin von Berlin |hrsg=rbb24.de |zugriff=2021-12-21}}</ref> |
|||
== Politische Positionen == |
|||
Giffey spricht sich für eine Kindergartenpflicht für Kinder ab dem dritten Lebensjahr aus, um eine frühkindliche Förderung für jedes Kind gewährleisten und es auf den Schulbesuch vorbereiten zu können.<ref name="Tagesspiegel" /><ref>Susanne Vieth-Entus: [http://www.tagesspiegel.de/berlin/schule/neukoellner-schulstadtraetin-kitapflicht-darf-kein-tabu-sein/7947900.html ''Neuköllner Schulstadträtin – „Kitapflicht darf kein Tabu sein“''], Tagesspiegel, Interview vom 19. März 2013, online, gesehen am 24. Januar 2015</ref><ref>Martin Klesmann: [http://www.berliner-zeitung.de/berlin/neukoelln-spd-streitet-um-image-von-neukoelln,10809148,24067598.html ''SPD streitet um Image von Neukölln''.] In: ''[[Berliner Zeitung]]'', 20. August 2013, online, abgerufen am 24. Januar 2015</ref> |
|||
Sie ist Kritikerin der zwischen 2004 und 2008 verabschiedeten Berliner Grundschulreformen, mit denen unter anderem die Abschaffung der [[Vorschule|Vorklassen]] an Grundschulen und die Senkung des Einschulungsalters beschlossen wurden.<ref>Ulrich Zawatka-Gerlach: [http://www.tagesspiegel.de/berlin/cdu-will-rueckkehr-zu-frueherem-modell-vorschule-statt-kitapflicht/8555900.html ''CDU will Rückkehr zu früherem Modell: Vorschule statt Kitapflicht''.] In: ''[[Der Tagesspiegel]]'', 26. Juli 2013, online, abgerufen am 24. Januar 2015</ref><ref>Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Wissenschaft: {{Webarchiv | url=http://www.berlin.de/sen/bildung/bildungspolitik/reformen_auf_einen_blick.html | wayback=20150128112638 | text=Übersicht über Schulreformen der letzten Jahre in Berlin}}, abgerufen am 24. Januar 2015</ref> Im Land Berlin können Kinder derzeit vor dem 6. Geburtstag schulpflichtig werden.<ref>Martin Klesmann: [http://www.berliner-zeitung.de/berlin/bildung-und-schule-einschulung-in-berlin-erst-mit-sechs,10809148,29141964.html ''Einschulung in Berlin erst mit sechs''.] In: ''[[Berliner Zeitung]]'', 24. November 2014, online, abgerufen am 25. Januar 2015</ref> Giffey plädierte für die Abschaffung der sogenannten Früheinschulung, die mit Beschluss der Senatsklausur im Januar 2015 auch sukzessive umgesetzt wurde. Ebenso ist Giffey für die Wiedereinführung von Vorklassen bzw. der [[Vorschule]] an Grundschulen, um Kinder, die noch nicht schulreif sind, besser fördern zu können.<ref>Martin Klesmann: [http://www.berliner-zeitung.de/berlin/schulbeginn-probleme-mit-der-fruehen-einschulung,10809148,28764778.html ''Probleme mit der frühen Einschulung''.] In: ''[[Berliner Zeitung]]'', 27. Oktober 2014, online, abgerufen am 25. Januar 2015</ref><ref>Martin Klesmann: [http://www.berliner-zeitung.de/berlin/leistungen-in-der-schule-frueh-eingeschulte-kinder-wiederholen-oefter,10809148,27739894.html ''Leistungen in der Schule: Früh eingeschulte Kinder wiederholen öfter''.] In: ''[[Berliner Zeitung]]'', 7. Juli 2014, online, abgerufen am 25. Januar 2015</ref><ref>Susanne Vieth-Entus: [http://www.tagesspiegel.de/berlin/bildung-berliner-eltern-rebellieren-gegen-die-frueheinschulung/10112436.html ''Berliner Eltern rebellieren gegen die Früheinschulung''.] In: ''[[Der Tagesspiegel]]'', 30. Juni 2014, online, abgerufen am 25. Januar 2015</ref><ref>Sylvia Baumeister: {{Webarchiv | url=http://www.berliner-woche.de/neukoelln/sonstiges/franziska-giffey-moechte-am-liebsten-vorschule-wiedereinfuehren-d14167.html | wayback=20160312012829 | text=''Fördern Kitas zu wenig? – Franziska Giffey möchte am liebsten Vorschule wiedereinführen''.}} In: ''[[Berliner Woche]]'', 15. August 2012, online, abgerufen am 25. Januar 2015</ref> |
|||
Darüber hinaus spricht sich Giffey für eine bessere Bezahlung von Lehrkräften bzw. die Wiedereinführung der [[Verbeamtung]] von Lehrkräften durch das Land Berlin aus, um einer Abwanderung gut ausgebildeter Lehrkräfte in andere Bundesländer entgegenzuwirken.<ref>Martin Klesmann: [http://www.berliner-zeitung.de/berlin/lehrermangel-in-berlin-auch-quereinsteiger-koennen-gute-lehrer-sein,10809148,26623716.html ''Lehrermangel in Berlin: Auch Quereinsteiger können gute Lehrer sein''.] In: ''[[Berliner Zeitung]]'', 21. März 2014, online, abgerufen am 25. Januar 2015</ref> Die Verbeamtung von Lehrern wurde 2004 im Land Berlin abgeschafft.<ref>[http://www.bz-berlin.de/artikel-archiv/lehrer-werden-doch-wieder-verbeamtet ''Lehrer werden doch wieder verbeamtet''.] In: ''[[B.Z.]]'', 6. März 2011, online, abgerufen am 25. Januar 2015</ref> |
|||
Giffey befürwortete und verantwortete als Neuköllner Schulstadträtin den Einsatz von [[Sicherheitsdienst|Wachschutzpersonal]] an Neuköllner Schulen. Der Bezirk Neukölln hatte den bundesweit einmaligen [[Wachschutz]] vor Schulen im Jahr 2007 nach mehreren Gewaltvorfällen eingeführt. Mit Hilfe des Wachschutzes soll das Eindringen schulfremder Personen in die Schulanlage verhindert werden.<ref>Martin Klesmann: [http://www.berliner-zeitung.de/berlin/schulbeginn-in-berlin-neukoelln--wieder-wachschutz-an-schulen,10809148,20597028.html ''Schulbeginn in Berlin – Neukölln: Wieder Wachschutz an Schulen''.] In: ''[[Berliner Zeitung]]'', 15. Oktober 2012, online, gesehen am 25. Januar 2015</ref><ref>Martin Klesmann: [http://www.berliner-zeitung.de/berlin/neukoelln-wachschuetzer-an-schulen,10809148,20547954.html ''Neukölln – Wachschützer an Schulen''.] In: ''[[Berliner Zeitung]]'', 9. Oktober 2012, online, abgerufen am 25. Januar 2015</ref><ref>Sylvia Vogt: [http://www.tagesspiegel.de/berlin/schule/europaweite-ausschreibung-neukoellner-schulen-ab-herbst-wieder-mit-wachschutz/6907428.html ''Europaweite Ausschreibung: Neuköllner Schulen ab Herbst wieder mit Wachschutz''.] In: ''[[Der Tagesspiegel]]'', 23. Juli 2012, online, abgerufen am 25. Januar 2015</ref> |
|||
Seit 2011 macht Giffey auf das Thema der Zuwanderung von Menschen aus [[Südosteuropa]] nach Deutschland, insbesondere nach Berlin-Neukölln, aufmerksam, unter anderem in den jährlich erscheinenden [[Roma]]-Statusberichten des [[Bezirksamt]]es Neukölln.<ref>''[http://www.berlin.de/ba-neukoelln/derbezirk/roma-statusbericht.html Roma-Statusberichte des Bezirksamtes Neukölln,]'' online, abgerufen am 25. Januar 2015</ref> Sie unternahm mehrere Reisen nach [[Bulgarien]] und [[Rumänien]], um sich über die Gründe der Migration vor Ort zu informieren.<ref>Özlem Gezer: [http://www.spiegel.de/spiegel/print/d-97110508.html ''Am Limit''.] In: ''[[Der Spiegel]]'', 10. Juni 2013, online, abgerufen am 25. Januar 2015</ref><ref name="Tagesspiegel2">Gerd Appenzeller: [http://www.tagesspiegel.de/meinung/roma-familien-in-deutschland-politik-beginnt-beim-betrachten-der-wirklichkeit/11004202.html ''Roma-Familien in Deutschland – Politik beginnt beim Betrachten der Wirklichkeit''.] In: ''[[Der Tagesspiegel]]'', 20. November 2014, online, abgerufen am 25. Januar 2015</ref> Sie setzt sich dafür ein, dass Kommunen und Bezirke umfangreiche Unterstützung und finanzielle Mittel für lokale Integrationsprojekte von Bund und Ländern erhalten und Integrationspolitik als gemeinsame Aufgabe von Kommunen, Bund und Ländern begriffen wird. Als Neuköllner Schulstadträtin setzte sie sich für die Einrichtung von [[Willkommensklasse]]n und Ferienschulen ein, in denen zugezogene Kinder Deutschunterricht erhalten und auf den regulären Schulbesuch vorbereitet werden.<ref name="Tagesspiegel2" /> |
|||
2018 befürwortete Giffey die Anschaffung von [[Burkini]]s durch ein [[Herne]]r Gymnasium, um die Teilnahme muslimischer Schülerinnen am Schwimmunterricht zu fördern.<ref>{{Internetquelle |werk=tagesschau.de |url=http://www.tagesschau.de/inland/giffey-burkinis-101.html |titel=Giffey spricht sich für Burkinis im Schwimmunterricht aus |abruf=2018-06-25 |datum=2018-06-25}}</ref> Zudem forderte sie Bußgelder für Familien, die ihre Kinder aus kulturellen oder religiösen Gründen nicht am Schwimmunterreicht teilnehmen lassen.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.faz.net/aktuell/politik/schulschwimmen-giffey-keine-religioesen-ausreden-15675640.html |titel=Giffey: Keine religiösen Ausreden |hrsg=Frankfurter Allgemeine Zeitung |datum=5.7.2018 |abruf=19.09.2021}}</ref> |
|||
Giffey lehnt eine Quote für Migranten in öffentlichen Dienst ab, da sich irgendwann die Frage stelle, „ob Eignung, Leistung und Befähigung überhaupt noch eine Rolle spielen“. Wichtig seien stattdessen gut integrierte Vorbilder, aktive Ansprache breiter Bewerbergruppen sowie [[Chancengleichheit]] für Bewerbende.<ref>{{Internetquelle|url=https://www.morgenpost.de/berlin/article231493375/Senat-verzichtet-auf-Migrationsquote-im-oeffentlichen-Dienst.html|titel=Senat verzichtet auf Migrationsquote im öffentlichen Dienst|abruf=2021-12-23|werk=[[Berliner Morgenpost]]|autor=Jens Anker und Joachim Fahrun|datum=2021-02-05}}</ref><ref>{{Internetquelle|url=https://www.migazin.de/2021/01/12/behoerden-familienministerin-integrationsbeauftragte-diversitaets-quote/|titel=Familienministerin und Integrationsbeauftragte lehnen Diversitäts-Quote ab|abruf=2021-12-23|datum=2021-01-12|werk=[[MiGAZIN]]}}</ref><ref>{{Internetquelle|url=https://www.vbob.de/aktuelles/news/diversity-im-oeffentlichen-dienst-positive-rollenvorbilder-statt-quote/|titel=Diversity im öffentlichen Dienst: Positive Rollenvorbilder statt Quote|abruf=2021-12-23|datum=2021-01-11|hrsg=[[DBB Beamtenbund und Tarifunion]]}}</ref> |
|||
Am 4. Juli 2021 wurde Franziska Giffeys Positionierung bezüglich der [[Abschiebung (Recht)|Abschiebung]] von Straftätern in [[Krieg]]sgebiete wie [[Afghanistan]] und [[Syrien]] – die sie befürwortet – in vielen Medien thematisiert. Ebenso, dass sie sich damit gegen einen Parteitagsbeschluss positioniert hat, der solche Abschiebungen pauschal ablehnt.<ref>[https://www.tagesspiegel.de/berlin/aerger-ueber-aussagen-der-spd-spitzenkandidatin-giffey-will-schwere-straftaeter-abschieben-lassen/27391324.html Ärger über Aussagen der SPD-Spitzenkandidatin Giffey will schwere Straftäter abschieben lassen] von Robert Kiesel, [[Der Tagesspiegel]] 4. Juli 2021</ref><ref>[https://taz.de/Giffey-fuer-konsequentes-Abschieben/!5780297/ Giffey für konsequentes Abschieben: Ab nach Syrien und Afghanistan] von Anna Klöpper, [[taz]] 4. Juli 2021</ref><ref>[https://www.stern.de/news/giffey-bei-schweren-straftaten-fuer-abschiebung-auch-nach-afghanistan-und-syrien-30600896.html Giffey bei schweren Straftaten für Abschiebung auch nach Afghanistan und Syrien ] [[Der Stern]]</ref> |
|||
== Plagiatsaffäre um Dissertation == |
|||
=== Erste Überprüfung der Doktorarbeit === |
|||
Im Februar 2019 wurde bekannt, dass die von [[Tanja Börzel]] betreute Dissertation (Zweitgutachter war [[Hartmut Häußermann]]) von der [[Freie Universität Berlin|Freien Universität Berlin]] aufgrund eines [[Plagiat]]sverdachts überprüft wird.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.spiegel.de/lebenundlernen/uni/franziska-giffey-doktorarbeit-der-familienministerin-unter-plagiatsverdacht-a-1252295.html |titel=Hochschule prüft Giffeys Dissertation |werk=spiegel.de |datum=2019-02-08 |abruf=2019-02-08}}</ref> Giffey hatte die Überprüfung ihrer Doktorarbeit selbst beantragt, nachdem auf dem [[VroniPlag Wiki]] 73 Textstellen auf 49 der 205 Seiten ihrer Doktorarbeit beanstandet worden waren.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.tagesspiegel.de/politik/doktorarbeit-der-familienministerin-wie-gefaehrlich-sind-die-plagiatsvorwuerfe-fuer-giffey/23970804.html |titel=Wie gefährlich sind die Plagiatsvorwürfe für Giffey? |werk=tagesspiegel.de |datum=2019-02-10 |abruf=2019-02-10}}</ref> Dort wurden unter anderem Passagen zum Philosophen [[Jürgen Habermas]] beanstandet, die Formulierungen aus der deutschsprachigen [[Wikipedia]] enthalten.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.sueddeutsche.de/bildung/franziska-giffey-wikipedia-statt-habermas-1.4322690 |titel=Wikipedia statt Habermas |werk=sueddeutsche.de |datum=2019-02-08 |abruf=2019-02-08}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://www.welt.de/politik/deutschland/plus192944289/Plagiatsvorwuerfe-gegen-Giffey-Paraphrasiertes-Wikipedia.html |titel=Paraphrasiertes Wikipedia |werk=welt.de |datum=2019-05-04 |abruf=2019-05-04}}</ref> Ein bewusstes Plagiat wies Giffey zurück, sie „habe diese Arbeit nach bestem Wissen und Gewissen verfasst“.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/debatten/plagiatsvorwuerfe-gegen-familienministerin-franziska-giffey-16031852.html |titel=Plagiatsvorwürfe gegen Giffey: Ein Verdacht ist schnell in der Luft |werk=faz.net |datum=2019-02-08 |abruf=2019-02-08}}</ref> Die Untersuchung der Doktorarbeit wurde von einem anonymen Plagiatsprüfer mit dem Pseudonym Robert Schmidt eingeleitet, der zuvor bereits die Überprüfung der Doktorarbeit von [[Annette Schavan]] initiiert hatte. Laut ihm sticht bei Giffeys Doktorarbeit insbesondere der hohe Anteil an willkürlichen Referenzierungen hervor, bei denen sie bewusst falsche Quellenangaben gemacht habe.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.sueddeutsche.de/bildung/franziska-giffey-plagiat-doktorarbeit-1.4323667 |titel="Das ist eindeutig wissenschaftliches Fehlverhalten" |werk=sueddeutsche.de |datum=2019-02-10 |abruf=2019-02-10}}</ref> |
|||
Im April 2019 bezeichnete der Politikwissenschaftler [[Peter Grottian]] die Vorwürfe als nicht so gravierend wie bei [[Karl-Theodor zu Guttenberg]], aber gravierender als bei [[Annette Schavan]]. Er legte Giffey nahe, von ihrem Ministeramt zurückzutreten und die FU Berlin um die Aberkennung ihres Doktorgrades zu bitten. Das eigentliche Problem der Doktorarbeit war aber für ihn, dass Giffey sie über ihre Tätigkeit als Europabeauftragte des Bezirks Neukölln geschrieben hat und dabei keine wissenschaftliche Distanz bewahrte.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.sueddeutsche.de/bildung/giffey-doktorarbeit-doktortitel-1.4389118 |titel=Wenn Giffey klug ist, tritt sie zurück |werk=sueddeutsche.de |datum=2019-04-01 |abruf=2019-04-01}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://www.tagesspiegel.de/politik/plagiatsvorwuerfe-gegen-familienministerin-wenn-giffey-klug-ist-sollte-sie-den-ruecktritt-vollziehen/24173748.html |titel="Wenn Giffey klug ist, sollte sie den Rücktritt vollziehen" |werk=tagesspiegel.de |datum=2019-04-03 |abruf=2019-04-03}}</ref> |
|||
Am 5. Mai 2019 veröffentlichte VroniPlag Wiki das Ergebnis seiner Überprüfung von Giffeys Doktorarbeit. Sie werteten 119 Textstellen auf 76 der 205 Seiten von Giffeys Doktorarbeit als Plagiat. Dies entsprach einem Anteil von 37,1 Prozent aller Seiten. Davon enthielten 11 Seiten 50 bis 75 Prozent Plagiatstext und eine Seite mehr als 75 Prozent. Bei 72 Textstellen warfen sie Giffey willkürliche Referenzierung vor, bei der sie bewusst falsche Quellenangaben gemacht habe. So habe sie beispielsweise bei ihrer Definition des Begriffs Zivilgesellschaft drei Quellen angegeben, aber die Definition aus einer vierten, nicht genannten Quelle übernommen.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.spiegel.de/politik/deutschland/franziska-giffey-vroniplag-findet-gravierende-verstoesse-in-ihrer-dissertation-a-1265602.html |titel=Gravierende Verstöße in Giffeys Dissertation |werk=spiegel.de |datum=2019-05-03 |abruf=2019-05-03}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://www.tagesspiegel.de/wissen/doktorarbeit-der-bundesfamilienministerin-experten-finden-weitere-plagiate-und-kritisieren-giffeys-betreuer/24284900.html |titel=Experten finden weitere Plagiate und kritisieren Giffeys Betreuer |werk=tagesspiegel.de |datum=2019-05-06 |abruf=2019-05-06}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://vroniplag.wikia.org/de/wiki/Dcl |titel=Dcl |werk=vroniplag.wikia.org |abruf=2019-05-06}}</ref> |
|||
Giffey schaltete einen Anwalt ein, der Ende Mai 2019 in einer gutachterlichen Stellungnahme erklärte, Giffey habe nach Vorgabe ihrer Doktormutter eine „amerikanische Zitierweise“ verwendet. Sie habe lediglich umgesetzt, was von ihr verlangt worden sei.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.spiegel.de/panorama/bildung/franziska-giffey-und-ihre-doktorarbeit-kein-magna-und-kein-laude-mehr-a-198bd3ea-fe08-4b4d-a06d-9eb9cfcd1d52 |titel=Darum geht es bei Giffeys Plagiatsaffäre |werk=spiegel.de |datum=2021-05-19 |abruf=2021-05-19}}</ref> Das Gutachten wurde erst im Januar 2022 nach einer von [[FragDenStaat]] erwirkten Entscheidung des [[Verwaltungsgericht Berlin|Berliner Verwaltungsgerichts]] der Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Darin wird Börzel vorgeworfen, sie habe Giffey angewiesen, Seitenzahlen aus Belegen zu entfernen.<ref>{{Internetquelle |url=https://fragdenstaat.de/blog/2022/01/28/nach-gerichtsurteil-hier-ist-das-giffey-gutachten/ |titel=Nach Gerichtsurteil: Hier ist das Giffey-Gutachten |werk=fragdenstaat.de |datum=2022-01-28 |abruf=2022-01-28}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://www.forschung-und-lehre.de/politik/giffey-gutachten-nach-rechtsstreit-veroeffentlicht-4403 |titel=Giffey-Gutachten nach Rechtsstreit veröffentlicht |werk=forschung-und-lehre.de |datum=2022-02-03 |abruf=2022-02-03}}</ref> |
|||
Im August 2019 gab Giffey gegenüber der SPD-Parteiführung bekannt, auf ihr Ministeramt verzichten zu wollen, sollte die FU Berlin ihren Doktorgrad aberkennen. Aus dem gleichen Grund kandidiere sie auch nicht für den [[Wahl zum SPD-Vorsitz 2019|Parteivorsitz]].<ref>{{Internetquelle |url=https://www.faz.net/aktuell/politik/inland/spd-politikerin-franziska-giffey-stellt-ruecktritt-in-aussicht-16334912.html |titel=Familienministerin Giffey stellt Rücktritt in Aussicht |werk=faz.net |datum=2019-08-15 |abruf=2019-08-15}}</ref> |
|||
Am 30. Oktober 2019 gab die FU Berlin bekannt, Giffey für ihre Dissertation eine Rüge zu erteilen und ihr den Doktorgrad nicht zu entziehen. Das Präsidium der Universität folgte dabei der Empfehlung des eingesetzten Prüfgremiums. Das Prüfgremium überprüfte die quantitative und qualitative Relevanz der plagiierten Textstellen und kam zu dem Entschluss, dass die plagiierten Textstellen quantitativ nicht überhandgenommen hätten und die Dissertation nicht qualitativ prägen würden. Sie würden sich überwiegend im Theorieteil befinden und der empirische Hauptteil wäre auch ohne den Theorieteil eine eigenständige wissenschaftliche Leistung. Der Schlussbericht des Prüfgremiums wurde zunächst nicht veröffentlicht und es wurde nicht mitgeteilt, welche Textstellen als Plagiat bewertet wurden.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.faz.net/aktuell/politik/inland/familienministerin-franziska-giffey-darf-doktortitel-behalten-16459885.html |titel=Familienministerin Giffey darf Doktorgrad behalten |werk=faz.net |datum=2019-10-30 |abruf=2019-10-30}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://www.tagesspiegel.de/wissen/familienministerin-behaelt-doktortitel-so-begruendet-die-fu-warum-sie-giffey-nur-ruegt/25173456.html |titel=So begründet die FU, warum sie Giffey nur rügt |werk=tagesspiegel.de |datum=2019-10-31 |abruf=2019-10-31}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://www.fu-berlin.de/presse/informationen/fup/2019/fup_19_320-dissertation-franziska-giffey1/index.html |titel=Freie Universität Berlin beschließt, Dr. Franziska Giffey für ihre Dissertation eine Rüge zu erteilen – der Doktorgrad wird nicht entzogen |werk=fu-berlin.de |datum=2019-10-30 |abruf=2019-10-30}}</ref> |
|||
=== Kritik an erster Überprüfung und erteilter Rüge === |
|||
Kritiker bemängelten, diese Sanktion sei in der Prüfungsordnung nicht vorgesehen, weswegen der Jurist [[Volker Rieble]] von einem „geschenkten Doktortitel“ sprach.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.tagesspiegel.de/wissen/familienministerin-behaelt-doktotitel-aus-der-wissenschaft-kommt-kritik-an-der-giffey-entscheidung/25177934.html |titel=Aus der Wissenschaft kommt Kritik an der Giffey-Entscheidung |werk=tagesspiegel.de |datum=2019-10-31 |abruf=2019-10-31}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://www.sueddeutsche.de/bildung/franziska-giffey-ein-bisschen-plagiat-ist-erlaubt-1.4664444 |titel=Ein bisschen Plagiat ist erlaubt |werk=sueddeutsche.de |datum=2019-11-01 |abruf=2019-11-01}}</ref> Der anonyme Plagiatsprüfer mit dem Pseudonym Robert Schmidt, der die Untersuchung von Giffeys Doktorarbeit initiiert hatte, kritisierte, dass die 72 Textstellen, bei denen der Verdacht auf willkürliche Referenzierung vorliegt, vom Prüfgremium nicht überprüft wurden.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.tagesspiegel.de/wissen/plagiatsexperte-ueber-giffey-entscheidung-die-ruege-ist-eine-pseudo-sanktion/25176260.html |titel=„Die Rüge ist eine Pseudo-Sanktion“ |werk=tagesspiegel.de |datum=2019-10-31 |abruf=2019-10-31}}</ref> |
|||
In der Presse wurde zudem kritisch angemerkt, dass die Erstgutachterin von Giffeys Arbeit, die Politikwissenschaftlerin [[Tanja Börzel]], als Vorsitzende des Promotionsausschusses an der Einsetzung des Prüfgremiums beteiligt war. Damit habe die Doktormutter selbst mit aussuchen dürfen, wer ihre Bewertung kontrolliere.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.faz.net/aktuell/karriere-hochschule/hoersaal/plagiatsfall-franziska-giffey-schrieb-vorsaetzlich-ab-16682375.html |titel=Giffey schrieb vorsätzlich ab |werk=faz.net |datum=2020-03-19 |abruf=2020-03-19}}</ref> Für Kritik sorgte außerdem, dass ausschließlich Personen mit wissenschaftlichen Verbindungen zur Doktormutter dem Prüfgremium angehörten. Der Vorsitzende [[Bernd Ladwig]] gehörte zusammen mit Börzel dem Institutsrat an, mit Miriam Hartlapp leitete sie ein Forschungsprojekt, mit [[Barbara Pfetsch]] arbeitete sie am Jean Monnet Centre zusammen, mit Ingo Peters hat sie einen Aufsatz veröffentlicht und das einzige externe Mitglied [[Edgar Grande]] hat zusammen mit Börzels Ehemann [[Thomas Risse]] publiziert.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.zeit.de/2020/47/franziska-giffey-plagiatsskandal-promotion-hochschulsystem |titel=Fehler im System |werk=zeit.de |datum=2020-11-11 |abruf=2020-11-11}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://www.tagesspiegel.de/wissen/wendung-im-fall-giffey-waren-die-plagiatspruefer-befangen/26617290.html |titel=Waren die Plagiatsprüfer befangen? |werk=tagesspiegel.de |datum=2020-11-12 |abruf=2020-11-12}}</ref> |
|||
Einem am 7. August 2020 veröffentlichten Gutachten des Wissenschaftlichen Parlamentsdienstes des [[Abgeordnetenhaus von Berlin|Berliner Abgeordnetenhauses]] zufolge hätte die FU Berlin keine Rüge erteilen dürfen, weil es dafür keine Rechtsgrundlage gab. Nur bei geringfügigeren Täuschungshandlungen könnten nicht vorgesehene Sanktionsmittel ergriffen werden. Das Gutachten wurde im Auftrag der Berliner AfD-Fraktion erstellt.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.faz.net/aktuell/karriere-hochschule/hoersaal/plagiat-franziska-giffey-wurde-rechtswidrig-bevorzugt-16894300.html |titel=Giffey wurde rechtswidrig bevorzugt |werk=faz.net |datum=2020-08-07 |abruf=2020-08-07}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://www.tagesspiegel.de/wissen/doktorarbeit-von-franziska-giffey-berliner-gutachter-sehen-formalen-fehler-bei-der-ruege-der-fu/26075950.html |titel=Berliner Gutachter sehen formalen Fehler bei der Rüge der FU |werk=tagesspiegel.de |datum=2020-08-07 |abruf=2020-08-07}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://fragdenstaat.de/dokumente/9880-20200731-entzugdoktortitel/ |titel=Gutachten zu einer Reihe von Rechtsfragen im Zusammenhang mit dem Entzug eines Doktortitels aufgrund der Aufdeckung von Plagiaten |werk=fragdenstaat.de |datum=2020-07-31 |abruf=2020-08-07}}</ref> Berlins Regierender Bürgermeister [[Michael Müller (Politiker, 1964)|Michael Müller]] lehnte anschließend in seiner Funktion als Wissenschaftssenator Forderungen nach einem Eingreifen der Senatsverwaltung für Wissenschaft und einem Aufrollen des Verfahrens ab.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.morgenpost.de/berlin/article230214398/Mueller-staerkt-Giffey-in-Streit-um-Doktorarbeit-den-Ruecken.html |titel=Müller stärkt Giffey in Streit um Doktorarbeit den Rücken |werk=morgenpost.de |datum=2020-08-20 |abruf=2020-08-20}}</ref> |
|||
Am 5. Oktober 2020 veröffentlichte der [[Allgemeiner Studierendenausschuss|AStA]] der FU Berlin den Schlussbericht des Prüfgremiums, den er über das [[Informationsfreiheitsgesetz]] erhalten hatte. Darin wurde Giffey eine „objektive Täuschung“ bei 27 Textstellen vorgeworfen. Der AStA forderte in einer Stellungnahme, dass Giffey der Doktorgrad zu entziehen sei, da es sich um ein sanktionswürdiges Fehlverhalten handle und eine Rüge gesetzlich nicht vorgesehen sei. Vergleichend wurde angeführt, dass Studenten in Prüfungen durchfielen, wenn sie zwei Zitatangaben vergäßen, und auch dem CDU-Politiker [[Frank Steffel]] sei der Doktorgrad aberkannt worden, obwohl er weit weniger abgeschrieben hätte. Es sei daher nach Auffassung des AStA nicht von Verhältnismäßigkeit, sondern von politischem Kalkül der FU-Führung auszugehen. Sollte Giffey nicht nur das Amt der Bürgermeisterin von Michael Müller übernehmen, sondern auch das Amt der Wissenschaftssenatorin, sei das eine Bankrotterklärung für den Wissenschaftsstandort Berlin.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.tagesspiegel.de/wissen/geheimes-fu-gutachten-zur-promotion-giffey-taeuschte-an-27-stellen-durfte-aber-titel-behalten/26244332.html |titel=Giffey täuschte an 27 Stellen – durfte aber Titel behalten |werk=tagesspiegel.de |datum=2020-10-05 |abruf=2020-10-05}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://astafu.de/node/464 |titel=AStA FU veröffentlicht internes Gutachten der FU Berlin zur Doktorarbeit von Bundesfamilienministerin Franziska Giffey |werk=astafu.de |datum=2020-10-05 |abruf=2020-10-05}}</ref> |
|||
Der Rechtswissenschaftler [[Klaus Gärditz]] hielt es in einem am 28. Oktober 2020 für die Berliner CDU-Fraktion veröffentlichten Gutachten für „voraussichtlich ermessensfehlerhaft“, dass die Senatsverwaltung als Rechtsaufsicht angesichts einer „auffällige[n] Summation erheblicher Rechtsverstöße“ nicht eingeschritten sei. Das Gremium, das dem FU-Präsidium den Vorschlag gemacht hatte, Giffey den Doktorgrad nicht zu entziehen, sei bereits unzuständig gewesen. Überdies habe es die Rechtsprechung zu Plagiaten missachtet, indem es die kontaminierten Teile der Doktorarbeit gegenüber den nicht beanstandeten abgewogen und eine bloße Rüge empfohlen habe, für die zudem keine Rechtsgrundlage vorliege. Die CDU forderte daraufhin ein Aufrollen des Verfahrens.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.faz.net/aktuell/politik/inland/plagiatsfall-giffey-versagen-auf-der-ganzen-linie-17023700.html |titel=Versagen auf der ganzen Linie |werk=faz.net |datum=2020-10-28 |abruf=2020-10-28}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://www.tagesspiegel.de/wissen/doktortitel-haette-entzogen-werden-muessen-plagiatsverfahren-gegen-giffey-laut-gutachten-mehrfach-rechtswidrig/26564698.html |titel=Plagiatsverfahren gegen Giffey laut Gutachten mehrfach rechtswidrig |werk=tagesspiegel.de |datum=2020-10-28 |abruf=2020-10-28}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://www.cdu-fraktion.berlin.de/image/inhalte/file/G%C3%A4rditz-Gutachten-Rechtssache-Giffey%20(27_10_2020).pdf |titel=Gutachtliche Stellungnahme |werk=cdu-fraktion.berlin.de |datum=2020-10-28 |abruf=2020-10-28}}</ref> |
|||
Am 22. September 2020 beauftragte die FU Berlin den Rechtswissenschaftler [[Ulrich Battis]] mit einem Gutachten zu der Frage, ob eine Rüge rechtmäßig sei, auch wenn das Berliner Hochschulgesetz dies nicht ausdrücklich regele.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/debatten/ruege-der-promotion-von-franziska-giffey-wird-ueberprueft-16985303.html |titel=Kommt jetzt das Nachspiel für Franziska Giffey? |werk=faz.net |datum=2020-10-05 |abruf=2020-10-05}}</ref> Laut seinem am 5. November 2020 veröffentlichten Gutachten sei eine Rüge bei minderschweren Fällen angemessen, gesetzlich zulässig und nach dem Grundsatz der Verhältnismäßigkeit geboten.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.tagesspiegel.de/wissen/bei-plagiatsfaellen-wie-dem-von-giffey-gutachter-haelt-ruege-der-fu-prinzipiell-fuer-zulaessig/26594220.html |titel=Gutachter hält Rüge der FU prinzipiell für zulässig |werk=tagesspiegel.de |datum=2020-11-05 |abruf=2020-11-05}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://www.fu-berlin.de/presse/informationen/fup/2020/fup_20_210_battis-gutachten-instrument-ruege/2020-11-04-BerlHG-Gutachten-Battis.pdf |titel=Gutachterliche Stellungnahme |werk=fu-berlin.de |datum=2020-11-05 |abruf=2020-11-05}}</ref> |
|||
=== Zweite Überprüfung der Doktorarbeit === |
|||
Das Präsidium der FU Berlin erklärte am 6. November 2020, dass sich nach Kenntnisnahme und Würdigung der vorliegenden Gutachten von Battis, Gärditz und des Wissenschaftlichen Parlamentsdienstes ergebe, dass eine Rüge allenfalls in einem minderschweren Fall zulässig sei, ein solcher im Schlussbericht des Prüfgremiums für die Dissertation nicht dargetan worden und daher eine erneute Prüfung durchzuführen sei.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.tagesspiegel.de/wissen/plagiatsverfahren-um-doktorarbeit-fu-berlin-rollt-den-fall-giffey-neu-auf/26598520.html |titel=FU Berlin rollt den Fall Giffey neu auf |werk=tagesspiegel.de |datum=2020-11-06 |abruf=2020-11-06}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://www.fu-berlin.de/presse/informationen/fup/2020/fup_20_210_battis-gutachten-instrument-ruege/index.html |titel=Präsidium der Freien Universität beabsichtigt, Rüge-Entscheidung im Zusammenhang mit dem Prüfverfahren für Dissertation von Dr. Franziska Giffey aufzuheben |werk=fu-berlin.de |datum=2020-11-06 |abruf=2020-11-06}}</ref> Am 18. November 2020 startete die FU Berlin eine erneute Überprüfung der Doktorarbeit.<ref name="untersuchung">{{Internetquelle |url=https://www.tagesspiegel.de/wissen/plagiatsuntersuchung-an-der-freien-universitaet-neue-kommission-soll-giffeys-doktorarbeit-bis-februar-pruefen/26636786.html |titel=Neue Kommission soll Giffeys Doktorarbeit bis Februar prüfen |werk=tagesspiegel.de |datum=2020-11-18 |abruf=2020-11-18}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://www.fu-berlin.de/presse/informationen/fup/2020/fup_20_218_giffey-dissertation-pruefung/index.html |titel=Freie Universität Berlin prüft Dissertation von Franziska Giffey erneut |werk=fu-berlin.de |datum=2020-11-18 |abruf=2020-11-18}}</ref> |
|||
Giffey erklärte am 13. November 2020, ihren Doktortitel zukünftig nicht mehr zu führen, aber weiterhin Bundesfamilienministerin bleiben und auch für den Berliner Landesvorsitz kandidieren zu wollen.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.spiegel.de/politik/deutschland/franziska-giffey-verzichtet-laut-medienbericht-auf-ihren-doktortitel-a-b86e243e-1d40-4c27-9547-be2b406d2da2 |titel=Franziska Giffey verzichtet auf ihren Doktortitel |werk=spiegel.de |datum=2020-11-13 |abruf=2020-11-13}}</ref> Nach ihrer Wahl zur Berliner Landesvorsitzenden und Spitzenkandidatin bei der Abgeordnetenhauswahl 2021 bekräftigte sie in einem am 3. Dezember 2020 veröffentlichten Interview mit der Wochenzeitung ''Die Zeit'' ihren Entschluss, auch bei einem Entzug des Doktorgrades als Spitzenkandidatin bei der Abgeordnetenhauswahl 2021 anzutreten und auf das Führen ihres Doktortitels unabhängig von der Entscheidung der FU Berlin zu verzichten.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.zeit.de/2020/50/franziska-giffey-doktortitel-promotion-spd-landtagswahl-berlin-familienministerin |titel="Ich trete in Berlin an, auf jeden Fall, egal was passiert" |werk=zeit.de |datum=2020-12-02 |abruf=2020-12-02}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://www.tagesspiegel.de/berlin/franziska-giffey-und-ihr-doktortitel-ich-trete-in-berlin-an-auf-jeden-fall-egal-was-passiert/26679770.html |titel=„Ich trete in Berlin an, auf jeden Fall, egal was passiert“ |werk=tagesspiegel.de |datum=2020-12-02 |abruf=2020-12-02}}</ref> |
|||
Am 13. Dezember 2020 veröffentlichte VroniPlag Wiki eine Analyse zum Schlussbericht des Prüfgremiums und kritisierte, dass bei der ersten Überprüfung 72 Textstellen, bei denen der Verdacht auf willkürliche Referenzierung vorliegt, nicht überprüft wurden. Dabei habe Giffey bewusst falsche Quellenangaben gemacht. So habe sie beispielsweise aus einer bestimmten Quelle einen Text übernommen und als Quelle statt dieser selbst zwölf andere Quellen angeführt.<ref>{{Internetquelle |url=https://vroniplag.wikia.org/de/wiki/Dcl/Befunde#Kritik |titel=Dcl/Befunde#Kritik |werk=vroniplag.wikia.org |datum=2020-12-13 |abruf=2020-12-13}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://www.faz.net/aktuell/karriere-hochschule/plagiat-wissenschaftsplattform-kritisiert-fu-bericht-zu-giffey-17103066.html |titel=„VroniPlag Wiki“ kritisiert FU-Bericht zu Giffey |werk=faz.net |datum=2020-12-15 |abruf=2020-12-15}}</ref> Der anonyme Plagiatsprüfer mit dem Pseudonym Robert Schmidt, der die Untersuchung von Giffeys Doktorarbeit initiiert hatte, forderte, dass die 72 Textstellen bei der zweiten Überprüfung überprüft werden.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.tagesspiegel.de/wissen/plagiatsexperte-schreibt-an-osi-ausschuss-appell-giffeys-arbeit-diesmal-genauer-zu-untersuchen/26717678.html |titel=Appell, Giffeys Arbeit diesmal genauer zu untersuchen |werk=tagesspiegel.de |datum=2020-12-14 |abruf=2020-12-14}}</ref> |
|||
Das neue Prüfgremium trat am 25. Januar 2021 erstmals zusammen.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.morgenpost.de/berlin/article231422973/Pruefgremium-zu-Giffeys-Doktorarbeit-hat-sich-getroffen.html |titel=Prüfgremium zu Giffeys Doktorarbeit hat sich getroffen |werk=morgenpost.de |datum=2021-01-27 |abruf=2021-01-27}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://www.fu-berlin.de/presse/informationen/fup/2021/fup_21_015-neues-pruefgremium-franziska-giffey/index.html |titel=Neues Prüfgremium im Prüfverfahren der Dissertation von Franziska Giffey zusammengetreten |werk=fu-berlin.de |datum=2021-01-27 |abruf=2021-01-27}}</ref> Giffeys Doktormutter Tanja Börzel, die als Vorsitzende des Promotionsausschusses an der Einsetzung des ersten Prüfgremiums beteiligt war, war diesmal an der Einsetzung des Prüfgremiums nicht beteiligt.<ref name="untersuchung"/> Dem zweiten Prüfgremium gehörten der Vorsitzende [[Sérgio Costa]], [[Kirstin Drenkhahn]], Jürgen Neyer, Dieter Ohr, [[Christian Pestalozza]], [[Joachim Trebbe]] und Kirsten Jörgensen an.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.faz.net/aktuell/karriere-hochschule/franziska-giffeys-plagiatsfall-haette-vermieden-werden-koennen-17388469.html |titel=Gipfelsturm ohne Sicherheitsnetz |werk=faz.net |datum=2021-06-16|abruf=2021-06-16}}</ref> |
|||
Nachdem Giffey am 5. Mai 2021 vier Wochen Zeit zur Stellungnahme zum Bericht des Prüfgremiums erhielt,<ref>{{Internetquelle |url=https://www.fu-berlin.de/presse/informationen/fup/2021/fup_21_079-stellungnahme-pruefverfahren-franziska-giffey/index.html |titel=Nächster Schritt im Prüfverfahren der Dissertation von Franziska Giffey |werk=fu-berlin.de |datum=2021-05-05 |abruf=2021-05-05}}</ref> berichtete das Wirtschaftsmagazin ''[[Business Insider]]'' am 13. Mai 2021, dass sich das Prüfgremium für die Aberkennung von Giffeys Doktorgrad ausgesprochen haben soll.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.businessinsider.de/politik/deutschland/nach-erneuter-pruefung-ihrer-dissertation-wird-familienministerin-giffey-der-doktortitel-entzogen-c/ |titel=Nach erneuter Prüfung ihrer Dissertation: Wird Familienministerin Giffey ihr Doktortitel nun doch entzogen? |werk=businessinsider.de |datum=2021-05-13 |abruf=2021-05-13}}</ref> Am 19. Mai 2021 erklärte Giffey ihren Rücktritt vom Ministeramt.<ref name="ruecktritt"/> |
|||
=== Entziehung des Doktorgrades === |
|||
Am 10. Juni 2021 gab die FU Berlin im Rahmen des zweiten Prüfverfahrens bekannt, Giffey den [[Aberkennung eines akademischen Grades|Doktorgrad zu entziehen]]. Er sei durch „Täuschung über die Eigenständigkeit ihrer wissenschaftlichen Leistung“ erworben worden, teilte sie zur Begründung mit.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.faz.net/aktuell/politik/inland/fu-berlin-entzieht-franziska-giffey-den-doktortitel-17382374.html |titel=Freie Universität entzieht Giffey den Doktorgrad |werk=faz.net |datum=2021-06-10 |abruf=2021-06-10}}</ref> Den Beschluss dafür fasste das Präsidium der Universität einstimmig auf Empfehlung des Prüfgremiums.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.fu-berlin.de/presse/informationen/fup/2021/fup_21_109-ergebnis-pruefverfahren-franzsiska-giffey/index.html |titel=Freie Universität Berlin entzieht Franziska Giffey den Doktorgrad |werk=fu-berlin.de |datum=2021-06-10 |abruf=2021-06-10}}</ref> In ihrem Bericht schrieb das Prüfgremium: „Der Doktorgrad wurde durch eine mindestens bedingt vorsätzliche Täuschung erheblichen Ausmaßes erworben. Die Dissertation genügt damit nicht den Anforderungen an die Gute Wissenschaftliche Praxis.“<ref>{{Internetquelle |url=https://www.fu-berlin.de/presse/informationen/fup/faq/pruefverfahren-giffey/_medien/Schlussbericht_Pruefgremium-_230421.pdf |titel=Schlussbericht des Prüfgremiums |werk=fu-berlin.de |datum=2021-06-10 |abruf=2021-06-10}}</ref> Giffey akzeptierte diese Entscheidung und erklärte, die eingereichte Arbeit nach bestem Wissen und Gewissen verfasst zu haben. Die Fehler ihrer Arbeit seien weder beabsichtigt noch geplant gewesen.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.tagesspiegel.de/wissen/spitzenkandidatin-der-berliner-spd-franziska-giffey-verliert-ihren-doktortitel/27252568.html |titel=Franziska Giffey verliert ihren Doktortitel |werk=tagesspiegel.de |datum=2021-06-10 |abruf=2021-06-10}}</ref> Ihre Doktormutter Tanja Börzel warf Giffey im August 2021 vor, sie getäuscht zu haben. Eine Mitverantwortung für die Plagiate in der Dissertation wies sie von sich. Es tue ihr leid, Giffeys Täuschung nicht entdeckt zu haben.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.tagesspiegel.de/wissen/plagiate-in-dissertation-giffeys-doktormutter-weist-mitverantwortung-zurueck/27540890.html |titel=Giffeys Doktormutter weist Mitverantwortung zurück |werk=tagesspiegel.de |datum=2021-08-23 |abruf=2021-08-23}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://www.polsoz.fu-berlin.de/polwiss/news/OSI-Zeitung-Ausgabe-22_SoSe21.pdf |titel=OSI-Zeitung Sommersemester 2021 |werk=polsoz.fu-berlin.de |abruf=2021-08-23}}</ref> |
|||
== Plagiatsaffäre um Masterarbeit == |
|||
Im August 2021 wurden Vorwürfe bekannt, Giffey habe bereits in ihrer 2005 an der Fachhochschule für Verwaltung und Rechtspflege Berlin und an der Technischen Fachhochschule Wildau eingereichten Masterarbeit zahlreiche Plagiate verwendet.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.tagesspiegel.de/berlin/ein-flickenteppich-aus-plagiaten-bei-berliner-spitzenkandidatin-auch-franziska-giffeys-masterarbeit-weist-offenbar-maengel-auf/27534754.html |titel=Auch Franziska Giffeys Masterarbeit weist offenbar Mängel auf |sprache=de |abruf=2021-08-20}}</ref> Der Sprachwissenschaftler [[Anatol Stefanowitsch]] machte die Dokumentation der Stellen auf der Website „Herzenssache Wissenschaft“ öffentlich.<ref>{{Internetquelle |url=http://herzenssache-wissenschaft.de/ |titel=Dokumentation von Plagiaten in Süllke (2005) |sprache=de-DE |abruf=2021-08-28}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://www.t-online.de/-/90655906 |titel=Neue Plagiatsvorwürfe gegen Giffey: "Masterabschluss nicht verdient" |sprache=de |abruf=2021-08-28}}</ref> Die [[Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin]], die Nachfolgeeinrichtung von Giffeys Hochschule, gab an, die Vorwürfe nicht zu prüfen, da die Frist von fünf Jahren zur Überprüfung einer Masterarbeit abgelaufen sei.<ref>{{Internetquelle |autor=Lilli Stegner |url=https://rp-online.de/politik/deutschland/hochschule-berlin-prueft-neue-plagiatsvorwuerfe-gegen-giffey-nicht_aid-62287933 |titel=Nach Aberkennung des Doktortitels: Keine Prüfung von Giffeys Masterarbeit |datum=2021-08-20 |sprache=de |abruf=2021-08-20}}</ref><ref>{{Internetquelle |autor=DER SPIEGEL |url=https://www.spiegel.de/panorama/bildung/franziska-giffey-professor-erhebt-neue-plagiatsvorwuerfe-gegen-spd-politikerin-a-94b2bcaf-704c-490d-8bec-761a37c019ab |titel=Franziska Giffey: Professor erhebt neue Plagiatsvorwürfe gegen SPD-Politikerin |sprache=de |abruf=2021-08-20}}</ref> Der ''Tagesspiegel'' verwies darauf, dass die Arbeit keine Komplettplagiate, sondern nur [[Bauernopfer#Plagiatstyp|Bauernopfer]] enthalte, und dass die Arbeitsweise jener der Dissertation ähnele.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.tagesspiegel.de/politik/der-naechste-plagiatsfall-um-franziska-giffey-die-gnade-der-verjaehrung/27536522.html |titel=Die Gnade der Verjährung |sprache=de |abruf=2021-08-22}}</ref> |
|||
== Kabinette == |
|||
* [[Kabinett Merkel IV]], [[Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend|Bundesministerin für Familie, Senioren, Frauen und Jugend]] vom 14. März 2018 bis zum 20. Mai 2021 |
|||
* [[Senat Giffey]], [[Regierender Bürgermeister von Berlin|Regierende Bürgermeisterin von Berlin]] seit dem 21. Dezember 2021 |
|||
== Veröffentlichungen == |
|||
* {{Literatur |Autor=Franziska Süllke |Titel=Strengthening opportunities for citizenship education at local level – The case of Berlin-Neukölln |Hrsg=Ditta Dolejšiová, Miguel Ángel Garciá López |Sammelwerk=European citizenship – In the process of construction. Challenges for citizenship, citizenship education and democratic practice in Europe |Verlag=Council of Europe Publishing |Ort=Straßburg |Datum=2009 |Sprache=en |Seiten=180–191 |Kommentar=unter dem Namen Franziska Süllke |Online=https://pjp-eu.coe.int/documents/42128013/47261662/17_Strengthening_opportunities_for_citizenship_education_ox.pdf/d9f2405e-6b65-47a1-aa3a-b2e1b7eed468 |Format=PDF |KBytes=88 |Abruf=2021-05-19 |Typ=wl}} |
|||
* {{Literatur |Autor=Franziska Giffey |Titel=Europas Weg zum Bürger – Die Politik der Europäischen Kommission zur Beteiligung der Zivilgesellschaft |TitelErg=Dissertation an der [[Freie Universität Berlin|Freien Universität Berlin]] |Ort=Berlin |Datum=2010 |Umfang=266 |DOI= 10.17169/refubium-4980.2 |URN=nbn:de:kobv:188-refubium-778.2-4 |Online=https://refubium.fu-berlin.de/bitstream/handle/fub188/778.2/Dissertation_Giffey_version2019.pdf?sequence=7&isAllowed=y |Format=PDF |KBytes=1949 |Abruf=2021-05-19 |Typ=wl}}<ref name="Dissertation" /> |
|||
* {{Literatur |Autor=Franziska Giffey, Bernd R. Müller |Titel=Die Bedeutung der Sprachkompetenz und der Anerkennung von Berufs- und Schulabschlüssen für die Integration |Sammelwerk=[[Familie Partnerschaft Recht]] |Nummer=10 |Datum=2011 |Seiten= 435–439| Typ=wl | Kommentar=mit Bernd R. Müller}} |
|||
== Weblinks == |
== Weblinks == |
||
{{Commonscat}} |
|||
{{Schwesterprojekte |commonscat=Franziska Giffey |d=Q19279839}} |
|||
* {{IBU|BTGER11302199301|NAME=Philipp Nawrath}} |
|||
* [https://franziska-giffey.de/ Eigene Website] |
|||
* [https://www. |
* [https://www.philipp-nawrath.de Website von Philipp Nawrath] |
||
* [https://www.polizei.bayern.de/content/1/7/7/4/8/0/nawrath.pdf Porträt auf der Webseite der Polizei Bayern] |
|||
* [https://www.teamdeutschland.de/athleten/details/philipp-nawrath Philipp Nawrath] auf der Website des [[Deutscher Olympischer Sportbund|Deutschen Olympischen Sportbundes]] |
|||
== Einzelnachweise == |
|||
<references responsive /> |
|||
{{NaviBlock |
|||
|Navigationsleiste Regierende Bürgermeister von Berlin |
|||
|Navigationsleiste Amtierende Ministerpräsidenten in der Bundesrepublik Deutschland |
|||
|Navigationsleiste Berliner Senat |
|||
|Navigationsleiste Bundesfamilienminister |
|||
|Navigationsleiste Kabinett Merkel IV |
|||
|Navigationsleiste Bezirksbürgermeister von Berlin-Neukölln |
|||
|Navigationsleiste SPD-Landesvorsitzende |
|||
|Navigationsleiste Landesvorsitzende der SPD Berlin |
|||
}} |
|||
{{Normdaten|TYP=p|GND=140743421|VIAF=107736653}} |
|||
{{Normdaten|TYP=p|GND=|GNDfehlt=ja|GNDCheck=2018-10-28}} |
|||
{{SORTIERUNG:Giffey, Franziska}} |
|||
{{SORTIERUNG:Nawrath, Philipp}} |
|||
[[Kategorie:Regierender Bürgermeister von Berlin]] |
|||
[[Kategorie: |
[[Kategorie:Biathlet (Deutschland)]] |
||
[[Kategorie: |
[[Kategorie:Sportler (Füssen)]] |
||
[[Kategorie: |
[[Kategorie:Olympiateilnehmer (Deutschland)]] |
||
[[Kategorie: |
[[Kategorie:Teilnehmer der Olympischen Winterspiele 2022]] |
||
[[Kategorie:Vorsitzender der SPD Berlin]] |
|||
[[Kategorie:Politiker (21. Jahrhundert)]] |
|||
[[Kategorie:Person (Freie Universität Berlin)]] |
|||
[[Kategorie:Plagiat]] |
|||
[[Kategorie:DDR-Bürger]] |
|||
[[Kategorie:Deutscher]] |
[[Kategorie:Deutscher]] |
||
[[Kategorie:Geboren |
[[Kategorie:Geboren 1993]] |
||
[[Kategorie: |
[[Kategorie:Mann]] |
||
{{Personendaten |
{{Personendaten |
||
|NAME= |
|NAME=Nawrath, Philipp |
||
|ALTERNATIVNAMEN= |
|ALTERNATIVNAMEN= |
||
|KURZBESCHREIBUNG= |
|KURZBESCHREIBUNG=deutscher Biathlet |
||
|GEBURTSDATUM= |
|GEBURTSDATUM=13. Februar 1993 |
||
|GEBURTSORT=[[ |
|GEBURTSORT=[[Füssen]], [[Deutschland]] |
||
|STERBEDATUM= |
|STERBEDATUM= |
||
|STERBEORT= |
|STERBEORT= |
Version vom 16. Februar 2022, 10:58 Uhr
Philipp Nawrath ![]() | |||||||||||||
Verband | ![]() | ||||||||||||
Geburtstag | 13. Februar 1993 (32 Jahre) | ||||||||||||
Geburtsort | Füssen, Deutschland | ||||||||||||
Größe | 183 cm | ||||||||||||
Gewicht | 82 kg | ||||||||||||
Karriere | |||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Beruf | Polizist | ||||||||||||
Verein | SK Nesselwang | ||||||||||||
Trainer | Mark Kirchner, Isidor Scheurl | ||||||||||||
Debüt im Europacup | 2014 | ||||||||||||
Europa-/IBU-Cup-Siege | 6 | ||||||||||||
Debüt im Weltcup | 2017 | ||||||||||||
Weltcupsiege | 1 | ||||||||||||
Status | aktiv | ||||||||||||
Medaillenspiegel | |||||||||||||
| |||||||||||||
| |||||||||||||
Weltcupbilanz | |||||||||||||
Gesamtweltcup | 33. (2018/19) | ||||||||||||
Einzelweltcup | 24. (2019/20) | ||||||||||||
Sprintweltcup | 28. (2018/19) | ||||||||||||
Verfolgungsweltcup | 44. (2018/19), (2019/20) | ||||||||||||
Massenstartweltcup | 26. (2018/19) | ||||||||||||
| |||||||||||||
IBU-Cup-Bilanz | |||||||||||||
Gesamt-IBU-Cup | 16. (2019/20) | ||||||||||||
letzte Änderung: 5. März 2021 |
Philipp Nawrath (* 13. Februar
Olympische Winterspiele
Weltmeisterschaften
Biathlon-Europameisterschaften
Europameisterschaft | Einzelwettbewerbe | Staffelwettbewerbe | ||||
---|---|---|---|---|---|---|
Jahr | Ort | Einzel | Sprint | Verfolgung | Mixedstaffel | Single-Mixed-Staffel |
2017 | ![]() |
28. | 7. | 10. | 6. | – |
2018 | ![]() |
73. | 17. | 24. | – | – |
2021 | ![]() |
11. | 38. | 32. | 2. | – |
Juniorenweltmeisterschaften
Weltmeisterschaft | Einzel | Sprint | Verfolgung | Staffel | |
---|---|---|---|---|---|
Jahr | Ort | ||||
2014 | ![]() |
9. | 7. | 19. | 1. |
IBU-Cup-Siege
Datum | Ort | Disziplin |
---|---|---|
2. Dezember 2018 | ![]() |
Verfolgung |
1. Dezember 2019 | ![]() |
Verfolgung |
12. Januar 2020 | ![]() |
Sprint |
14. Februar 2021 | ![]() |
Verfolgung |
20. Februar 2021 | ![]() |
Sprint |
12. März 2021 | ![]() |
Sprint |
Weblinks
Commons: Philipp Nawrath – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
- Philipp Nawrath in der Datenbank der IBU (englisch)
- Website von Philipp Nawrath
- Porträt auf der Webseite der Polizei Bayern
- Philipp Nawrath auf der Website des Deutschen Olympischen Sportbundes
Personendaten | |
---|---|
NAME | Nawrath, Philipp |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Biathlet |
GEBURTSDATUM | 13. Februar 1993 |
GEBURTSORT | Füssen, Deutschland |