Zum Inhalt springen

Fussball-Europameisterschaft der Frauen 2022/Schweiz und Gesellschaft für Australienstudien: Unterschied zwischen den Seiten

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Unterschied zwischen Seiten)
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Bot: Abstand am Artikelanfang entfernt
 
K Halbgeviertstrich, Kleinkram
 
Zeile 1: Zeile 1:
Die seit 1989 bestehende '''Gesellschaft für Australienstudien e.V.''' (GASt) ({{EnS|German Association for Australian Studies}}) mit Sitz in [[Berlin]] ist eine interdisziplinäre wissenschaftliche Vereinigung deutscher, österreichischer und schweizerischer Mitglieder, für die der Bereich der Australienstudien einen übergeordneten Forschungsschwerpunkt darstellt.<ref>{{Webarchiv|url=http://clio-online.de/site/lang__cs/mid__11570/ModeID__1/40208270/default.aspx |wayback=20140808053021 |text=Archivierte Kopie |archiv-bot=2019-04-13 18:46:17 InternetArchiveBot }}</ref> Laut Satzung ist der Zweck des Vereins, die Australienstudien im deutschsprachigen Raum in Forschung und Lehre voranzutreiben, gleichzeitig jedoch auch die Beziehungen zwischen deutschsprachigen Ländern und [[Australien]] auf wissenschaftlicher und kultureller Ebene weiterzuentwickeln.<ref>Satzung der Gesellschaft für Australienstudien: {{Webarchiv|url=http://www.australienstudien.org/images/GASt/pdfs/GASt_Satzung.pdf |wayback=20150923180303 |text=Archivierte Kopie |archiv-bot=2019-09-07 13:16:57 InternetArchiveBot }}</ref> Sie findet auch außerhalb wissenschaftlicher Kreise Anerkennung.<ref>E-Fellows.Net; http://www.e-fellows.net/wiki/index.php/Studieren_in_Australien </ref><ref>http://www.germanaustralia.com/e/othersites.htm </ref><ref>Australische Botschaft in Berlin; http://www.germany.embassy.gov.au/belngerman/Events2008.html </ref>
<!-- schweizbezogen -->{{Infobox Fußballmannschaft bei Turnier |Turnier=Fußball-Europameisterschaft der Frauen 2022|Team=Schweiz|Logo=SFV Logo.svg|Trainer=[[Nils Nielsen]]|Kapitän=[[Ramona Bachmann]] (2), [[Lia Wälti]] (8)|Qualifiziert=[[Fußball-Europameisterschaft der Frauen 2022/Qualifikation#Gruppe H|Playoff-Sieger gegen Tschechien]] |Weltranglistenplatz=20|Ergebnis=qualifiziert |Siege= |Unentschieden= |Niederlagen= |geschossen= |kassiert= }}
Dieser Artikel behandelt die '''[[Schweizer Fussballnationalmannschaft der Frauen]]''' bei der '''[[Fußball-Europameisterschaft der Frauen 2022|Fussball-Europameisterschaft der Frauen 2022]]''' in [[England]]. Die Schweiz nimmt zum zweiten Mal an der Endrunde teil.


== Qualifikation ==
== Mitglieder und Gremien ==
Die Gesellschaft hatte im Juli 2014 etwa 100 Mitglieder aus unterschiedlichsten Fachrichtungen, die an Universitäten oder anderen Forschungseinrichtungen angestellt sind, studieren oder sich in der Öffentlichkeit für Australienforschung engagieren. Auch die [[Australische Botschaft in Berlin|Australischen Botschaften in Berlin]] und Wien sind Mitglieder.<ref>Australische Botschaft in Berlin; http://www.germany.embassy.gov.au/belngerman/Events2008.html</ref> Die Forschungsgebiete der Mitglieder reichen von Ethnologie, Geographie, Geschichte, Kunst, Literatur- und Sprachwissenschaften, Medienwissenschaften bis hin zu Rechts- und Sozialwissenschaften.<ref>http://www.australienstudien.org/index.php/de/ueber-uns/forschungsgebiete</ref> Die Jahresbeiträge der Mitglieder sowie Spenden tragen weitgehend den finanziellen Rahmen der Gesellschaft, die als gemeinnütziger Verein firmiert.
Die Schweiz, die seit der verpassten [[Fußball-Weltmeisterschaft der Frauen 2019/Qualifikation|WM-Qualifikation]] vom Dänen [[Nils Nielsen]] trainiert wird, wurde für die [[Fußball-Europameisterschaft der Frauen 2022/Qualifikation|Qualifikation]] in Gruppe H gelost und traf dabei auf [[Belgische Fußballnationalmannschaft der Frauen|Belgien]], [[Rumänische Fußballnationalmannschaft der Frauen|Rumänien]], [[Kroatische Fußballnationalmannschaft der Frauen|Kroatien]] sowie erstmals auf [[Litauische Fußballnationalmannschaft der Frauen|Litauen]]. Kurz vor Beginn der Qualifikation erklärte Rekordnationalspielerin [[Lara Dickenmann]] ihren Rücktritt aus der Schweizer Nationalmannschaft. Die Schweizerinnen begannen im Herbst 2019 mit vier Siegen ohne Gegentor, wobei [[Ana Maria Crnogorčević]] in jedem Spiel ein Tor erzielte. Im April 2020 sollte es dann eigentlich mit der Qualifikation mit dem ersten Spiel gegen Belgien weitergehen. Die [[COVID-19-Pandemie]] warf den Spielplan aber durcheinander, so dass es erst im September – nun aber ohne Zuschauer – weiterging. Im ersten Spiel nach der langen Pause erreichten sie in Kroatien nur ein 1:1, was letztlich dafür verantwortlich war, dass sie nach der Gruppenphase in die Play-offs mussten. Denn zwar konnten sie danach das Heimspiel gegen Belgien und in Rumänien gewinnen, verloren dann aber das letzte entscheidende Spiel in [[Löwen]] gegen Belgien mit 0:4. Damit waren sie nur Gruppenzweite und durch den Punktverlust in Kroatien sowie die schlechtere Tordifferenz nur viertbeste Gruppenzweite. Da nur die drei besten Gruppenzweiten, die erst Ende Februar 2021 feststanden, direkt für die Endrunde qualifiziert waren, mussten die Schweizerinnen in die Play-offs. Für diese wurden ihnen die Tschechinnen zugelost. Im ersten Spiel am 9. April 2021 in [[Chomutov]] gerieten sie nach einer torlosen ersten Halbzeit in der 49. Minute durch einen von [[Katerina Svitková]] verwandelten Strafstoss in Rückstand. Diesen konnte Crnogorčević erst in der Schlussminute durch einen ebenfalls verwandelten Strafstoss ausgleichen. Vier Tage später hätte den Eidgenossinnen aufgrund der [[Auswärtstorregel]] ein torloses Remis zum Erreichen der Endrunde gereicht, aber nach einer wieder torlosen ersten Halbzeit in [[Thun]] brachte erneut Svitková die Tschechinnen in der 51. Minute in Führung. Diese konnte zwar die in der 56. Minute eingewechselte [[Coumba Sow]] drei Minuten nach ihrer Einwechslung ausgleichen – dabei blieb es aber auch nach 90 Minuten und der damit notwendigen Verlängerung, so dass es zum [[Elfmeterschießen|Elfmeterschiessen]] kam. In diesem konnten die ersten beiden Schweizerinnen und die erste Tschechin ihren Elfmeter nicht verwandeln. Die nächsten drei Schweizerinnen, als Letzte Crnogorčević waren dann aber erfolgreich, wogegen nur noch zwei Tschechinnen trafen, die beiden Letzten, die tschechische Rekordnationalspielerin [[Lucie Martínková]] und die zweifache Play-off-Torschützin Svitková aber nicht. Damit waren die Schweizerinnen zum zweiten Mal für die Endrunde qualifiziert.


=== Vorstand ===
Insgesamt wurden von Trainer [[Nils Nielsen]] 26 Spielerinnen in der Qualifikation eingesetzt. Von denen kamen Crnogorčević und [[Ramona Bachmann]] in allen zehn Spielen zum Einsatz. Je einmal fehlten [[Eseosa Aigbogun]], [[Malin Gut]], Kapitänin [[Lia Wälti]] und Torhüterin [[Gaëlle Thalmann]], die ausgerechnet vor dem entscheidenden Spiel gegen Belgien positiv auf [[COVID-19]] getestet wurde und daher nicht mitspielen konnte.<ref>[https://www.football.ch/desktopdefault.aspx/tabid-3813/11153_read-253515/ football.ch: Positiver Covid-Test im Frauen-A-Team]</ref>
Die Gesellschaft hat als eingetragener Verein einen Vorstand, der aus vier Mitgliedern gewählt wird. Jede Amtsperiode währt drei Jahre. Im Jahr 2021 gehören zum Vorstand:<ref>{{Internetquelle|autor= |url=http://www.australienstudien.org/index.php/de/ueber-uns/vorstand |titel=Vorstand – Gesellschaft für Australienstudien |werk=australienstudien.org |datum= |abruf=2021-01-28}}</ref>
Beste Torschützinnen der Qualifikation waren Crnogorčević (6 Tore) und Bachmann (5), die beim 1:1 gegen Kroatien ihr [[Liste der Fußballspielerinnen mit mindestens 50 Länderspieltoren|50. Länderspieltor]] erzielte. Zwei Spielerinnen erzielten zwei und fünf Spielerinnen ein Tor. Zudem profitierten die Schweizerinnen von zwei Eigentoren litauischer Spielerinnen.
* Vorsitzende: [[Beate Neumeier]], Köln
* Erster stellvertretender Vorsitzender: Carsten Wergin, Heidelberg
* Zweite stellvertretende Vorsitzende (Schatzmeisterin): Katrin Althans, Düsseldorf
* Public Relations: Stefanie Affeldt, Heidelberg


Ehemalige Vorsitzende:
Ihre ersten Einsätze in der A-Nationalmannschaft hatten [[Svenja Fölmli]] im ersten Spiel der Qualifikation am 3. September 2019 (Einwechslung in der 78. Minute) und [[Riola Xhemaili]] beim 2:1 gegen Belgien (Einwechslung in der 2. Minute der Nachspielzeit).
* 1989–1993 Horst Prießnitz, Wuppertal
* 1993–1996 Gerhard Stilz, Tübingen
* 1996–1999 Manfred Brusten, Wuppertal
* 1999–2002 Norbert Platz, Trier
* 2002–2005 Rudolf Bader, Wil (Aargau)
* 2005–2008 [[Gerd Dose]], Hamburg
* 2008–2012 Adi Wimmer, Klagenfurt
* 2012–2013 Renate Brosch, Stuttgart
* 2013–2014 Therese-Marie Meyer, Halle-Wittenberg
* 2014–2017 Amelie Bernzen, Köln


=== Tabelle ===
=== Wissenschaftlicher Beirat ===


Der Wissenschaftliche Beirat setzt sich aus Wissenschaftlern verschiedener Fachgruppen zusammen und berät bzw. begutachtet die wissenschaftlichen Publikationen der Gesellschaft sowie die für die Förderpreise eingereichten Arbeiten.
{{Fußballtabelle/Kopf|nosort=x|Team=Land}}
Der Wissenschaftliche Beirat setzt sich aktuell zusammen aus
{{Fußballtabelle/Zeile |Farbe=ccffcc |Rang=1 |S=7 |U=0 |N=1|ET=37|GT=5|Verein='''{{BEL|Belgische Fußballnationalmannschaft der Frauen}}'''}}

{{Fußballtabelle/Zeile |Farbe=ffffcc |Rang=2 |S=6 |U=1 |N=1 |ET=20 |GT=6 |Verein={{CHE|Schweizer Fussballnationalmannschaft der Frauen}}}}
* Eva Bischoff, Geschichte, Trier
{{Fußballtabelle/Zeile |Farbe=ffcccc |Rang=3 |S=4 |U=0 |N=4 |ET=3 |GT=16 |Verein={{ROU|Rumänische Fußballnationalmannschaft der Frauen}}}}
* Boris Braun, Geographie, Köln
{{Fußballtabelle/Zeile |Farbe=ffcccc |Rang=4 |S=2 |U=1 |N=5 |ET=7 |GT=19 |Verein={{HRV|Kroatische Fußballnationalmannschaft der Frauen}}}}
* Liesel Hermes, Anglistik, Literaturdidaktik, Karlsruhe †
{{Fußballtabelle/Zeile |Farbe=ffcccc|Rang=5 |S=0 |U=0 |N=8 |ET=1 |GT=32|Verein={{LTU|Litauische Fußballnationalmannschaft der Frauen}}}}
* Barbara Schmidt-Haberkamp, Anglistik, Bonn
{{Fußballtabelle/Ende}}

<div style="clear:both;"></div>
== Aktivitäten ==
{| class="wikitable zebra sortable" style="background:#D0E7FF"
Zu den Aktivitäten der GASt zählen drei Publikationsformate, die Zweijahrestagungen, Workshops, Lehrerfortbildungen und die Förderpreise für herausragende Leistungen bei Abschlussarbeiten und Dissertationen mit Bezug zu Australien.
|- class="hintergrundfarbe5"

!style="width:70px"| Datum
=== Publikationen ===
!style="width:60px"| Spielort
==== KOALAS ====
!style="width:70px"| Gegner
Die Schriftenreihe ''KOALAS'' (Konzepte, Orientierungen, Abhandlungen, Lektüren, Australienstudien) thematisiert und dokumentiert themen- und fachübergreifend in deutscher und englischer Sprache die Deutung europäischer Australienperspektiven im Spannungsfeld zwischen populärem Klischee und wissenschaftlicher Erkenntnis.
!style="width:50px"| Ergebnis

!style="width:640px" class="unsortable"| Torschützinnen für die Schweiz
Es gibt aktuell 14 Bände:<ref>Stauffenburg Verlag; http://stauffenburg.de/asp/reihe.asp?id=32</ref><ref>Wissenschaftsverlag Trier; http://www.wvttrier.de/</ref> Zwei Monographien und zwölf interdisziplinäre Sammelbände, die als Konferenzbände konzipiert wurden. Bandherausgeber sind in der Regel die Ausrichter der jeweiligen Konferenz. Die Artikel werden von den Reihen- und Bandherausgebern sowie vom wissenschaftlichen Beirat geprüft (peer review-Verfahren). Reihenherausgeber: Eva Bischoff (Trier), Kylie Crane (Rostock), Barbara Schmidt-Haberkamp (Bonn), Gerhard Stilz (Tübingen) und, geschäftsführend, Boris Braun (Köln).

==== Zeitschrift für Australienstudien (ZfA) / Australian Studies Journal ====
Die im peer-review-Verfahren jährlich erscheinende ''Zeitschrift für Australienstudien'' ({{ISSN|1864-3957}}) versteht sich als wissenschaftliche Fachzeitschrift und publiziert unter anderem Artikel, Rezensionen und Essays. Beiträge stammen sowohl von Mitgliedern als auch von Nichtmitgliedern. Die ZfA ging 2006 aus dem Newsletter der Gesellschaft hervor, den es seit 1987 gab und der seinerseits den Newsletter der Arbeitsgemeinschaft Australien ablöste. Aktuell besteht das Herausgebergremium aus Stefanie Affeldt (geschäftsführende Herausgeberin, Heidelberg), Katrin Althans (Duisburg-Essen) und Christina Ringel (Dortmund); Dany Adone (Köln), Eva Bischoff (Trier), Patricia Plummer (Düsseldorf) und Carsten Wergin (Heidelberg) fungieren als fachspezifische Redakteure.<ref>https://australienstudien.org/editors/</ref>

''Vorherige Herausgeber:''
{| class="wikitable"
|-
|-
| '''Jahre'''|| '''Heftnummer''' || '''Herausgeber'''
| 03.09.2019 ||[[Schaffhausen]] || Litauen || '''4:0''' (2:0)||''[[Milda Liužinaitė]]'' (18./Eigentor), [[Fabienne Humm]] (47.), [[Ramona Bachmann]] (68.), [[Ana Maria Crnogorčević]] (79.)
|-
|-
| 1991–2000|| 1–14 || Horst Prießnitz
| 04.10.2019 || [[Šiauliai]] || Litauen||'''3:0''' (1:0)||Crnogorčević (35./Elfm.), [[Rahel Kiwic]] (66.), ''[[Vestina Neverdauskaitė]]'' (70./Eigentor)
|-
|-
| 2001–2006|| 15–20 || Gerhard Leitner
| 08.10.2019 || [[Thun]] || Kroatien ||'''2:0''' (2:0)||Crnogorčević (9.), [[Géraldine Reuteler]] (31.)
|-
|-
| 2007/2008|| 21/22 || Britta Kuhlenbeck und Adi Wimmer
| 12.11.2019 || Schaffhausen || Rumänien || '''6:0''' (2:0)||Bachmann (27., 45., 74.), Crnogorčević (65./Elfm.), Humm (81.), [[Svenja Fölmli]]{{FN|1}} (88.)
|-
|-
| 2009–2010|| 23–24 || Adi Wimmer
| 18.09.2020 || [[Zaprešić]]|| Kroatien || '''1:1''' (0:1)||Bachmann (74.)
|-
|-
| 2011|| 25 || Adi Wimmer und Xavier Pons
| 22.09.2020||Thun ||Belgien|| '''2:1''' (0:1)||[[Malin Gut]]{{FN|1}} (5.), [[Alisha Lehmann]] 63.)
|-
|-
| 2012–2021|| 26–35 || Henriette von Holleuffer und Oliver Haag
| 27.10.2020<ref >Ursprünglicher Termin: 9. Juni 2020</ref>|| [[Mogoșoaia]] || Rumänien || '''2:0''' (1:0)||[[Coumba Sow]] (29.), Crnogorčević (79.)
|-
|-
| 01.12.2020||[[Löwen]] || Belgien|| '''0:4''' (0:2)||
|- class="sortbottom"
| colspan="8" | '''Anmerkungen:'''
* {{FNZ|1|Erstes Länderspieltor der Spielerin}}
|}
<div style="clear:both;"></div>


=== Playoffspiele ===
{{OneLegStart|2=}}
|- style="background:#FFFFFF"
| colspan="3" | 9. April 2021 in [[Chomutov]]
{{OneLegResult|Tschechien||1:1 (0:0)|Schweiz}}
|- style="background:#FFFFFF"
| colspan="3" | 13. April 2021 in [[Thun]]
{{OneLegResult|Schweiz||1:1 n. V. (1:1, 0:0); 3:2 i. E.|Tschechien}}
|- style="background:#FFFFFF"
| colspan="3" | '''Gesamt:'''
{{OneLegResult|'''Schweiz'''|CHE|2:2 ; 3:2 i. E.|Tschechien|CZE}}
|}
|}
Torschützinnen für die Schweiz:
* 1. Spiel: [[Ana Maria Crnogorčević]] (90./Elfm.)
* 2. Spiel: [[Coumba Sow]] (59.)


== Endrunde ==
==== E-Newsletter ====
Als zeitgemäßes Medium breitenwirksamer und interdisziplinärer Kommunikation zu Australien konzipierten Adi Wimmer und Henriette von Holleuffer (2009–2021) den elektronischen Newsletter. Der halbjährlich erscheinende e-NL wird seit Sommer 2021 von Stefanie Affeldt herausgegeben. Das online erscheinende Mitteilungsorgan ist ein multimediales Informations- und Diskussionsforum, das einem breiten Publikum aktuelles Wissen über Australien bereitstellt.
{{Positionskarte+|England|width=200|float=right|caption=Spielorte |places=
{{Positionskarte~|England|lat=53.489746|long=-2.530054|region=GB-MAN|label=[[Leigh (Greater Manchester)|Leigh]]|position=8}}
{{Positionskarte~|England|lat=53.370342|long=-1.471028|region=GB-SHF|label=[[Sheffield]]|position=bottom}}
}}
Bei der Auslosung am 28. Oktober 2021 wurde die Schweiz in die Gruppe mit Titelverteidiger Niederlande, Schweden sowie Russland gelost. Gegen die Niederlande zählt der Schweizer Fussballverband zwei Siege, sechs Remis und 16 Niederlagen. Zuletzt konnten die Schweizerinnen im Oktober 2002 ein Spiel gegen die Niederländerinnen gewinnen. Gegen Russland gab es in bisher fünf Spielen einen Sieg im bisher letzten Aufeinandertreffen, ein Remis und drei Niederlagen – zuletzt im September 2009. Auch gegen Schweden konnten die Eidgenossinnen erst einmal gewinnen – im April 2015, zehn Spiele wurden verloren. Der schwedische Verband zählt zudem zwei weitere Siege der Schwedinnen.


=== Gruppenspiele ===
=== Fachtagungen ===
Seit 1988 richten Mitglieder der GASt alle zwei Jahre an ihren Heimatinstituten abwechselnd die zweijährigen interdisziplinären Fachkonferenzen der GASt aus. Die Tagung dauert in der Regel drei Tage und ist offen für Mitglieder und Nichtmitglieder. Etwa zehn im peer review-Verfahren ausgewählte Beiträge werden anschließend in einem Band der KOALAS-Reihe (s.&nbsp;o.) als Artikel veröffentlicht. Die nächste Tagung wurde für das Jahr 2021 in Trier vorgesehen.
{{Fußballtabelle/Kopf|nosort=1|float=right|Team=Land}}

{{Fußballtabelle/Zeile|Farbe=b9ffc5 |Rang=1 |Verein={{NED|Niederländische Fußballnationalmannschaft der Frauen}} |S=0 |N=0 |ET=0 |GT=0}}
* 1988 ''Australienstudien in Deutschland'' in Blaubeuren
{{Fußballtabelle/Zeile|Farbe=b9ffc5 |Rang=2 |Verein={{SWE|Schwedische Fußballnationalmannschaft der Frauen}} |S=0 |N=0 |ET=0 |GT=0}}
* 1990 ''Mensch und Natur in Australien'' in Oberjoch
{{Fußballtabelle/Zeile|Rang=3 |Verein={{RUS|Russische Fußballnationalmannschaft der Frauen}} |S=0 |N=0 |ET=0 |GT=0}}
* 1992 ''Australien zwischen Europa und Asien'' in Marienheide-Roth
{{Fußballtabelle/Zeile|Rang=4 |Verein={{CHE|Schweizer Fussballnationalmannschaft der Frauen}} |S=0 |N=0 |ET=0 |GT=0}}
* 1994 ''Australienreisen – Von der Expedition zum Tourismus'' in Blaubeuren
|}
* 1996 ''Gold – Geld – Geltung: Ressourcen und Ziele der australischen Gesellschaft'' in Tübingen
{{Fußballspiel kurz/Kopf|2=}}
* 1998 ''Australien auf dem Weg ins 21. Jahrhundert: Bilanzen, Standortbestimmungen, Visionen'' in Moosegg, Schweiz
{{Fußballspiel kurz/Zeile|9. Juli 2022 in Leigh (Leigh Sports Village)|Russland|Schweiz|-:-}}
* 2000 ''Australiens Zukunft im Lichte seiner Vergangenheit'' in Klagenfurt, Österreich
{{Fußballspiel kurz/Zeile|13. Juli 2022 in Sheffield (Bramall Lane)|Schweden|Schweiz|-:-}}
* 2002 ''Zwischen Asien und dem Westen: Zur politischen, ökonomischen und kulturellen Orientierung Australiens'' in Trier
{{Fußballspiel kurz/Zeile|17. Juli 2022 in Sheffield (Bramall Lane)|Schweiz|Niederlande|-:-}}
* 2004 ''Australien – Raum und Bedeutung / Australia – Making Space Meaningful'' in Hamburg
* 2006 ''Australien im Prozess der Globalisierung / Australia in the Process of Globalisation'' in Bamberg
* 2008 ''Australien verstehen – Facetten eines Kontinents / Understanding Australia – Aspects of a Continent'' in Karlsruhe
* 2010 ''Australien – Realität, Klischee, Vision / Australia – Reality, Stereotype, Vision'' in Klagenfurt, Österreich
* 2012 ''Visualizing Australia: Images, Icons, and Imaginations – Representing the Continent at Home and Abroad'' in Stuttgart
* 2014 ''Postcolonial Justice: Reassessing the Fair Go'' in Potsdam und Berlin
* 2016 ''Nature and Environment in Australia'' in Köln<ref>[http://natureandenvironmentinaustralia.jimdo.com/ natureandenvironmentinaustralia.jimdo.com]</ref>
* 2018 ''Australian Perspectives on Migration'' in Düsseldorf<ref>https://australianperspectivesonmigration.wordpress.com/</ref>

=== Förderpreise ===
Die Gesellschaft für Australienstudien verleiht alle zwei Jahre zwei ''Förderpreise für herausragende wissenschaftliche Studien'' zum Thema Australien aus dem deutschsprachigen Raum. Ein Förderpreis wird für eine exzellente Dissertation, der zweite für eine ausgezeichnete Abschlussarbeit (Diplom, Master) vergeben. Die Arbeiten können auch an Universitäten außerhalb Deutschlands, der Schweiz oder Österreichs entstanden sein, sofern die Verfasser ihren Wohnsitz in einem der drei Länder oder die entsprechende Staatsbürgerschaft haben. Die Dissertationen, Diplom- oder Masterarbeiten sollen nicht älter als drei Jahre sein. Die Preisträger werden jeweils über eine gesonderte Ausschreibung ermittelt. Eingehende Arbeiten werden vom Wissenschaftlichen Beirat der Gesellschaft begutachtet und dem Vorstand zur Preisvergabe vorgeschlagen.<ref>https://australienstudien.org/foerderpreis/</ref>

Zum Zweck der Nachwuchsförderung und zur Intensivierung des Austauschs zwischen schulischer und universitärer Lehre lobt die Gesellschaft für Australienstudien e.&nbsp;V. ab 2020 jährlich einen ''Förderpreis für herausragende Facharbeiten'' von Schülern der Sekundarstufe&nbsp;II zum Thema Australien in den Fächern Englisch, Geschichte, Politik- und Sozialwissenschaften, Biologie und Geographie sowie gegebenenfalls weiteren Fächern aus.<ref>https://australienstudien.org/schulfoerderpreis/</ref>

==== Preisträger des Förderpreises für herausragende wissenschaftliche Studien ====
{| class="wikitable"
|-
| 2020|| Victoria '''Herche'''. ''The Adolescent Country: Re-Imagining Youth and Coming of Age in Contemporary Australian Film''. Dissertation, Englisches Seminar, Universität zu Köln, 2018<br>Louise '''Thatcher'''. ''Policing the Border in Early White Australia''. Masterarbeit, Studiengang Global History, Freie Universität Berlin, 2020
|-
| 2018|| Geoff '''Rodoreda'''. ''The Mabo Turn in Australian Fiction''. Dissertation, Universität Stuttgart, 2017<br>Danielle '''Norberg'''. ''The Remains of Decency: Footwear in the Early Australian Settlement''. Bachelorarbeit, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, 2016.
|-
| 2016|| Stefanie '''Affeldt'''. ''Consuming Whiteness: Australian Racism and the 'White Sugar' Campaign''. Dissertation, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, Universität Hamburg, 2013<br>Roxana '''Leithold'''. ''Nachhaltige Siedlungsentwicklung als Verdichtungsprozess: Kleinräumige Analysen in der Wachstumsregion Brisbane, Australien''. Masterarbeit im Fach Geographie, Universität Köln, 2014<br>Daniel '''Rothenburg'''. ''Australischer High Modernism: Merkmale des Hydro-Electric-Engineering-Diskurses anhand des Hume-Staudamms''. Zulassungsarbeit zum Staatsexamen im Fach Geschichtswissenschaft, Universität Tübingen, 2015
|-
| 2014|| Chrischona '''Schmidt'''. ''‚I paint for everyone‘ – the making of Utopia art''. Dissertation, Australian National University, Canberra, 2012
|-
| 2012|| Fabian '''Sonnenburg''', ''The Effects of Airport Development on Local Real Estate Markets: Quantitative and Qualitative Analyses for Brisbane, Australia''. Diplomarbeit, Universität Köln, 2012<br /> Mandy '''Kretzschmar''', ''Narrating the Other: Cultural Constructions of the European in the Australian Press. A Qualitative Analysis of the 1920s and 1960s''. Dissertation, Universität Leipzig und Macquarie University, Sydney, 2012
|-
| 2010|| Sibylle '''Kästner''', ''Jagende Sammlerinnen und Sammelnde Jägerinnen in Gegenwart und Vergangenheit: Eine Studie über die Beschaffung tierischer Beute durch australische Aborigines-Frauen anhand ethnologischer und ethnohistorischer Quellen''. Dissertation, Eberhard-Karls-Universität Tübingen, 2008<br>Maike '''Koschorrek''', ''A Long Way to Reconciliation: Entwicklungen in der australischen Vergangenheitsbewältigung und Aussöhnungspolitik unter der Howard-Regierung 1996–2007 – Eine Diskursanalyse themenrelevanter Artikel des Bulletin''. Magisterarbeit, Universität Bremen, 2009
|-
| 2008|| Ulrike '''Abend''', ''Australia Talks Back – the Phenomenon of Talkback Radio''. Diplomarbeit, Alpen-Adria-Universität Klagenfurt, 2008
|-
| 2006|| Andreas '''Gaile''', ''Rewriting History: Peter Cary's Fictional Biography of Australia''. Dissertation, Johannes-Gutenberg-Universität Mainz, 2006<br>Melanie '''Fasche''', ''Glocalization, Gentrification and Creative Business Services: a Case Study of Newtown Sydney''. Diplomarbeit, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, 2004<br>Claudio '''Kullmann''', ''Die Einstellungen zur Monarchie in Australien und Neuseeland im Vergleich'' [The Attitudes Towards the Monarchy in Australia and New Zealand Compared]. Magisterarbeit, Philipps-Universität Marburg, 2006
|-
| 2004|| Christof '''Pforr''', ''Tourism Public Policy in the Northern Territory of Australia – A Process Facilitating Sustainability?'' [A Case Study of the Northern Territory Tourism Development Master Plan]. Dissertation, Northern Territory University, Darwin, 2003
|-
| 2002|| Anke '''Schüttemeyer''', ''Verdichtete Siedlungsstrukturen in Sydney – Lösungsansätze für eine nachhaltige Stadtentwicklung'' [Compact Urban Form – Aspects of Sustainable Urban Development in Sydney]. Dissertation, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, 2002
|-
| 2000|| Margret '''Carstens''', ''Indigene Land- und Selbstbestimmungsrechte in Australien und Kanada unter besonderer Berücksichtigung des internationalen Rechts'' [From Native Title to Self-Determination? Indigenous Rights in Australia and Canada. A Legal Comparison]. Dissertation, Universität Bremen, 1999
|}
|}


== Weblinks ==
== Einzelnachweise und Fußnoten ==
* [http://www.australienstudien.org/ Homepage der Gesellschaft für Australienstudien]
<references />

== Einzelnachweise ==
<references/>


{{Normdaten|TYP=k|GND=5135072-5|LCCN=n97036074|VIAF=136214037}}
{{NaviBlock
|Navigationsleiste Schweizer Fussballnationalmannschaft der Frauen/Europameisterschaften
|Navigationsleiste Mannschaften der Fußball-Europameisterschaft der Frauen 2022}}


{{SORTIERUNG:Gesellschaft fur Australienstudien}}
[[Kategorie:Fußball-Europameisterschaft der Frauen 2022|Schweiz]]
[[Kategorie:Kultur (Australien)]]
[[Kategorie:Schweizer Fussballnationalmannschaft bei Europameisterschaften|#2022 Frauen]]
[[Kategorie:Wissenschaftliche Gesellschaft]]
[[Kategorie:Verein (Berlin)]]
[[Kategorie:Gegründet 1989]]
[[Kategorie:Wissenschaftsorganisation in Berlin]]

Version vom 12. Februar 2022, 23:29 Uhr

Die seit 1989 bestehende Gesellschaft für Australienstudien e.V. (GASt) (englisch German Association for Australian Studies) mit Sitz in Berlin ist eine interdisziplinäre wissenschaftliche Vereinigung deutscher, österreichischer und schweizerischer Mitglieder, für die der Bereich der Australienstudien einen übergeordneten Forschungsschwerpunkt darstellt.[1] Laut Satzung ist der Zweck des Vereins, die Australienstudien im deutschsprachigen Raum in Forschung und Lehre voranzutreiben, gleichzeitig jedoch auch die Beziehungen zwischen deutschsprachigen Ländern und Australien auf wissenschaftlicher und kultureller Ebene weiterzuentwickeln.[2] Sie findet auch außerhalb wissenschaftlicher Kreise Anerkennung.[3][4][5]

Mitglieder und Gremien

Die Gesellschaft hatte im Juli 2014 etwa 100 Mitglieder aus unterschiedlichsten Fachrichtungen, die an Universitäten oder anderen Forschungseinrichtungen angestellt sind, studieren oder sich in der Öffentlichkeit für Australienforschung engagieren. Auch die Australischen Botschaften in Berlin und Wien sind Mitglieder.[6] Die Forschungsgebiete der Mitglieder reichen von Ethnologie, Geographie, Geschichte, Kunst, Literatur- und Sprachwissenschaften, Medienwissenschaften bis hin zu Rechts- und Sozialwissenschaften.[7] Die Jahresbeiträge der Mitglieder sowie Spenden tragen weitgehend den finanziellen Rahmen der Gesellschaft, die als gemeinnütziger Verein firmiert.

Vorstand

Die Gesellschaft hat als eingetragener Verein einen Vorstand, der aus vier Mitgliedern gewählt wird. Jede Amtsperiode währt drei Jahre. Im Jahr 2021 gehören zum Vorstand:[8]

  • Vorsitzende: Beate Neumeier, Köln
  • Erster stellvertretender Vorsitzender: Carsten Wergin, Heidelberg
  • Zweite stellvertretende Vorsitzende (Schatzmeisterin): Katrin Althans, Düsseldorf
  • Public Relations: Stefanie Affeldt, Heidelberg

Ehemalige Vorsitzende:

  • 1989–1993 Horst Prießnitz, Wuppertal
  • 1993–1996 Gerhard Stilz, Tübingen
  • 1996–1999 Manfred Brusten, Wuppertal
  • 1999–2002 Norbert Platz, Trier
  • 2002–2005 Rudolf Bader, Wil (Aargau)
  • 2005–2008 Gerd Dose, Hamburg
  • 2008–2012 Adi Wimmer, Klagenfurt
  • 2012–2013 Renate Brosch, Stuttgart
  • 2013–2014 Therese-Marie Meyer, Halle-Wittenberg
  • 2014–2017 Amelie Bernzen, Köln

Wissenschaftlicher Beirat

Der Wissenschaftliche Beirat setzt sich aus Wissenschaftlern verschiedener Fachgruppen zusammen und berät bzw. begutachtet die wissenschaftlichen Publikationen der Gesellschaft sowie die für die Förderpreise eingereichten Arbeiten. Der Wissenschaftliche Beirat setzt sich aktuell zusammen aus

  • Eva Bischoff, Geschichte, Trier
  • Boris Braun, Geographie, Köln
  • Liesel Hermes, Anglistik, Literaturdidaktik, Karlsruhe †
  • Barbara Schmidt-Haberkamp, Anglistik, Bonn

Aktivitäten

Zu den Aktivitäten der GASt zählen drei Publikationsformate, die Zweijahrestagungen, Workshops, Lehrerfortbildungen und die Förderpreise für herausragende Leistungen bei Abschlussarbeiten und Dissertationen mit Bezug zu Australien.

Publikationen

KOALAS

Die Schriftenreihe KOALAS (Konzepte, Orientierungen, Abhandlungen, Lektüren, Australienstudien) thematisiert und dokumentiert themen- und fachübergreifend in deutscher und englischer Sprache die Deutung europäischer Australienperspektiven im Spannungsfeld zwischen populärem Klischee und wissenschaftlicher Erkenntnis.

Es gibt aktuell 14 Bände:[9][10] Zwei Monographien und zwölf interdisziplinäre Sammelbände, die als Konferenzbände konzipiert wurden. Bandherausgeber sind in der Regel die Ausrichter der jeweiligen Konferenz. Die Artikel werden von den Reihen- und Bandherausgebern sowie vom wissenschaftlichen Beirat geprüft (peer review-Verfahren). Reihenherausgeber: Eva Bischoff (Trier), Kylie Crane (Rostock), Barbara Schmidt-Haberkamp (Bonn), Gerhard Stilz (Tübingen) und, geschäftsführend, Boris Braun (Köln).

Zeitschrift für Australienstudien (ZfA) / Australian Studies Journal

Die im peer-review-Verfahren jährlich erscheinende Zeitschrift für Australienstudien (ISSN 1864-3957) versteht sich als wissenschaftliche Fachzeitschrift und publiziert unter anderem Artikel, Rezensionen und Essays. Beiträge stammen sowohl von Mitgliedern als auch von Nichtmitgliedern. Die ZfA ging 2006 aus dem Newsletter der Gesellschaft hervor, den es seit 1987 gab und der seinerseits den Newsletter der Arbeitsgemeinschaft Australien ablöste. Aktuell besteht das Herausgebergremium aus Stefanie Affeldt (geschäftsführende Herausgeberin, Heidelberg), Katrin Althans (Duisburg-Essen) und Christina Ringel (Dortmund); Dany Adone (Köln), Eva Bischoff (Trier), Patricia Plummer (Düsseldorf) und Carsten Wergin (Heidelberg) fungieren als fachspezifische Redakteure.[11]

Vorherige Herausgeber:

Jahre Heftnummer Herausgeber
1991–2000 1–14 Horst Prießnitz
2001–2006 15–20 Gerhard Leitner
2007/2008 21/22 Britta Kuhlenbeck und Adi Wimmer
2009–2010 23–24 Adi Wimmer
2011 25 Adi Wimmer und Xavier Pons
2012–2021 26–35 Henriette von Holleuffer und Oliver Haag

E-Newsletter

Als zeitgemäßes Medium breitenwirksamer und interdisziplinärer Kommunikation zu Australien konzipierten Adi Wimmer und Henriette von Holleuffer (2009–2021) den elektronischen Newsletter. Der halbjährlich erscheinende e-NL wird seit Sommer 2021 von Stefanie Affeldt herausgegeben. Das online erscheinende Mitteilungsorgan ist ein multimediales Informations- und Diskussionsforum, das einem breiten Publikum aktuelles Wissen über Australien bereitstellt.

Fachtagungen

Seit 1988 richten Mitglieder der GASt alle zwei Jahre an ihren Heimatinstituten abwechselnd die zweijährigen interdisziplinären Fachkonferenzen der GASt aus. Die Tagung dauert in der Regel drei Tage und ist offen für Mitglieder und Nichtmitglieder. Etwa zehn im peer review-Verfahren ausgewählte Beiträge werden anschließend in einem Band der KOALAS-Reihe (s. o.) als Artikel veröffentlicht. Die nächste Tagung wurde für das Jahr 2021 in Trier vorgesehen.

  • 1988 Australienstudien in Deutschland in Blaubeuren
  • 1990 Mensch und Natur in Australien in Oberjoch
  • 1992 Australien zwischen Europa und Asien in Marienheide-Roth
  • 1994 Australienreisen – Von der Expedition zum Tourismus in Blaubeuren
  • 1996 Gold – Geld – Geltung: Ressourcen und Ziele der australischen Gesellschaft in Tübingen
  • 1998 Australien auf dem Weg ins 21. Jahrhundert: Bilanzen, Standortbestimmungen, Visionen in Moosegg, Schweiz
  • 2000 Australiens Zukunft im Lichte seiner Vergangenheit in Klagenfurt, Österreich
  • 2002 Zwischen Asien und dem Westen: Zur politischen, ökonomischen und kulturellen Orientierung Australiens in Trier
  • 2004 Australien – Raum und Bedeutung / Australia – Making Space Meaningful in Hamburg
  • 2006 Australien im Prozess der Globalisierung / Australia in the Process of Globalisation in Bamberg
  • 2008 Australien verstehen – Facetten eines Kontinents / Understanding Australia – Aspects of a Continent in Karlsruhe
  • 2010 Australien – Realität, Klischee, Vision / Australia – Reality, Stereotype, Vision in Klagenfurt, Österreich
  • 2012 Visualizing Australia: Images, Icons, and Imaginations – Representing the Continent at Home and Abroad in Stuttgart
  • 2014 Postcolonial Justice: Reassessing the Fair Go in Potsdam und Berlin
  • 2016 Nature and Environment in Australia in Köln[12]
  • 2018 Australian Perspectives on Migration in Düsseldorf[13]

Förderpreise

Die Gesellschaft für Australienstudien verleiht alle zwei Jahre zwei Förderpreise für herausragende wissenschaftliche Studien zum Thema Australien aus dem deutschsprachigen Raum. Ein Förderpreis wird für eine exzellente Dissertation, der zweite für eine ausgezeichnete Abschlussarbeit (Diplom, Master) vergeben. Die Arbeiten können auch an Universitäten außerhalb Deutschlands, der Schweiz oder Österreichs entstanden sein, sofern die Verfasser ihren Wohnsitz in einem der drei Länder oder die entsprechende Staatsbürgerschaft haben. Die Dissertationen, Diplom- oder Masterarbeiten sollen nicht älter als drei Jahre sein. Die Preisträger werden jeweils über eine gesonderte Ausschreibung ermittelt. Eingehende Arbeiten werden vom Wissenschaftlichen Beirat der Gesellschaft begutachtet und dem Vorstand zur Preisvergabe vorgeschlagen.[14]

Zum Zweck der Nachwuchsförderung und zur Intensivierung des Austauschs zwischen schulischer und universitärer Lehre lobt die Gesellschaft für Australienstudien e. V. ab 2020 jährlich einen Förderpreis für herausragende Facharbeiten von Schülern der Sekundarstufe II zum Thema Australien in den Fächern Englisch, Geschichte, Politik- und Sozialwissenschaften, Biologie und Geographie sowie gegebenenfalls weiteren Fächern aus.[15]

Preisträger des Förderpreises für herausragende wissenschaftliche Studien

2020 Victoria Herche. The Adolescent Country: Re-Imagining Youth and Coming of Age in Contemporary Australian Film. Dissertation, Englisches Seminar, Universität zu Köln, 2018
Louise Thatcher. Policing the Border in Early White Australia. Masterarbeit, Studiengang Global History, Freie Universität Berlin, 2020
2018 Geoff Rodoreda. The Mabo Turn in Australian Fiction. Dissertation, Universität Stuttgart, 2017
Danielle Norberg. The Remains of Decency: Footwear in the Early Australian Settlement. Bachelorarbeit, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, 2016.
2016 Stefanie Affeldt. Consuming Whiteness: Australian Racism and the 'White Sugar' Campaign. Dissertation, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, Universität Hamburg, 2013
Roxana Leithold. Nachhaltige Siedlungsentwicklung als Verdichtungsprozess: Kleinräumige Analysen in der Wachstumsregion Brisbane, Australien. Masterarbeit im Fach Geographie, Universität Köln, 2014
Daniel Rothenburg. Australischer High Modernism: Merkmale des Hydro-Electric-Engineering-Diskurses anhand des Hume-Staudamms. Zulassungsarbeit zum Staatsexamen im Fach Geschichtswissenschaft, Universität Tübingen, 2015
2014 Chrischona Schmidt. ‚I paint for everyone‘ – the making of Utopia art. Dissertation, Australian National University, Canberra, 2012
2012 Fabian Sonnenburg, The Effects of Airport Development on Local Real Estate Markets: Quantitative and Qualitative Analyses for Brisbane, Australia. Diplomarbeit, Universität Köln, 2012
Mandy Kretzschmar, Narrating the Other: Cultural Constructions of the European in the Australian Press. A Qualitative Analysis of the 1920s and 1960s. Dissertation, Universität Leipzig und Macquarie University, Sydney, 2012
2010 Sibylle Kästner, Jagende Sammlerinnen und Sammelnde Jägerinnen in Gegenwart und Vergangenheit: Eine Studie über die Beschaffung tierischer Beute durch australische Aborigines-Frauen anhand ethnologischer und ethnohistorischer Quellen. Dissertation, Eberhard-Karls-Universität Tübingen, 2008
Maike Koschorrek, A Long Way to Reconciliation: Entwicklungen in der australischen Vergangenheitsbewältigung und Aussöhnungspolitik unter der Howard-Regierung 1996–2007 – Eine Diskursanalyse themenrelevanter Artikel des Bulletin. Magisterarbeit, Universität Bremen, 2009
2008 Ulrike Abend, Australia Talks Back – the Phenomenon of Talkback Radio. Diplomarbeit, Alpen-Adria-Universität Klagenfurt, 2008
2006 Andreas Gaile, Rewriting History: Peter Cary's Fictional Biography of Australia. Dissertation, Johannes-Gutenberg-Universität Mainz, 2006
Melanie Fasche, Glocalization, Gentrification and Creative Business Services: a Case Study of Newtown Sydney. Diplomarbeit, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, 2004
Claudio Kullmann, Die Einstellungen zur Monarchie in Australien und Neuseeland im Vergleich [The Attitudes Towards the Monarchy in Australia and New Zealand Compared]. Magisterarbeit, Philipps-Universität Marburg, 2006
2004 Christof Pforr, Tourism Public Policy in the Northern Territory of Australia – A Process Facilitating Sustainability? [A Case Study of the Northern Territory Tourism Development Master Plan]. Dissertation, Northern Territory University, Darwin, 2003
2002 Anke Schüttemeyer, Verdichtete Siedlungsstrukturen in Sydney – Lösungsansätze für eine nachhaltige Stadtentwicklung [Compact Urban Form – Aspects of Sustainable Urban Development in Sydney]. Dissertation, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, 2002
2000 Margret Carstens, Indigene Land- und Selbstbestimmungsrechte in Australien und Kanada unter besonderer Berücksichtigung des internationalen Rechts [From Native Title to Self-Determination? Indigenous Rights in Australia and Canada. A Legal Comparison]. Dissertation, Universität Bremen, 1999

Einzelnachweise

  1. Archivierte Kopie (Memento des Originals vom 8. August 2014 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/clio-online.de
  2. Satzung der Gesellschaft für Australienstudien: Archivierte Kopie (Memento des Originals vom 23. September 2015 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.australienstudien.org
  3. E-Fellows.Net; http://www.e-fellows.net/wiki/index.php/Studieren_in_Australien
  4. http://www.germanaustralia.com/e/othersites.htm
  5. Australische Botschaft in Berlin; http://www.germany.embassy.gov.au/belngerman/Events2008.html
  6. Australische Botschaft in Berlin; http://www.germany.embassy.gov.au/belngerman/Events2008.html
  7. http://www.australienstudien.org/index.php/de/ueber-uns/forschungsgebiete
  8. Vorstand – Gesellschaft für Australienstudien. In: australienstudien.org. Abgerufen am 28. Januar 2021.
  9. Stauffenburg Verlag; http://stauffenburg.de/asp/reihe.asp?id=32
  10. Wissenschaftsverlag Trier; http://www.wvttrier.de/
  11. https://australienstudien.org/editors/
  12. natureandenvironmentinaustralia.jimdo.com
  13. https://australianperspectivesonmigration.wordpress.com/
  14. https://australienstudien.org/foerderpreis/
  15. https://australienstudien.org/schulfoerderpreis/