Zum Inhalt springen

Forschungsstationen in der Antarktis und Benutzerin:TaxonBota/Portal:Bildende Kunst/NeueArtikel/1: Unterschied zwischen den Seiten

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Unterschied zwischen Seiten)
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
 
K Bot: NeueArtikel: 1.476
 
Zeile 1: Zeile 1:
{{Benutzer:MerlBot/InAction|NeueArtikel|LIST|1|CAT=Bildende Kunst,Kunstmuseum,Kunstausstellung,Kunsthandel,Kunstverlag,Fotokünstler|TaxonBota=ja}}
'''Forschungsstationen in der Antarktis''' bestehen seit dem Ende der 1940er Jahre, im Jahr 2004 wurde ihre Zahl mit 85 angegeben. Ungefähr die Hälfte der [[Forschungsstation]]en ist ganzjährig (mit Winter gekennzeichnet) besetzt, während die übrigen nur im [[antarktis]]chen Sommer genutzt werden.
{{All Coordinates}}
[[Datei:Karte antarktis2.png|miniatur|hochkant=1.6|Forschungsstationen in der Antarktis und Markierung von Gebietsansprüchen]]
[[Datei:Antarctican bases.png|miniatur|hochkant=1.6|Staaten mit Forschungsstationen in der Antarktis]]


<!--MB-NeueArtikel-->
== Geschichte ==
* 29. Jan.: [[:Kelleren]] · [[:Abtei von Liessies]] · [[:Annemarie Hase (Bildhauerin)]] · [[:Beate Schiff]] · [[:Berlin Wuhlheide Rangierbahnhof]] · [[:Dale-Earnhardt-Statue (Kannapolis)]] · [[:Dominique Rebourgeon]] · [[:Evangelische Kirche Hazlov]] · [[:Evangelische Kirche Schlierbach (Lindenfels)]] · [[:Flugplatz La Côte]] · [[:Flugplatz Môtiers]] · [[:Geothermiekraftwerk Soultz-sous-Forêts]] · [[:Großer Spreewaldhafen Lübbenau]] · [[:Großsteingrab Lille Hareskov/Afd. 116]] · [[:Großsteingrab Lille Hareskov/Afd. 126]] · [[:Großsteingrab Lille Hareskov]] · [[:Großsteingrab Lille Værløse]] · [[:Großsteingrab Vandværksvej]] · [[:Gustav-Adolf-Kirche (Ober-Roden)]] · [[:Helmholtzstraße 10, Weberstraße 1]] · [[:I-9 (Bulgarien)]] · [[:Johann August Krafft (Lithograf)]] · [[:Juliette Pita]] · [[:Jüdischer Friedhof (Alten-Buseck)]] · [[:Jüdischer Friedhof (Großen-Buseck)]] · [[:Jüdischer Friedhof (Lampertheim)]] · [[:Jüdischer Friedhof (Laubach)]] · [[:Jüdischer Friedhof (Londorf)]] · [[:Jüdischer Friedhof (Reichenborn)]] · [[:Jüdischer Friedhof (Wieseck)]] · [[:Kinyerezi (Kraftwerk)]] · [[:Kriegsgräberstätte Schwarzenbruch]] · [[:Liste der Brücken über den Hinterrhein]] · [[:Michele Pace]] · [[:Ninjak vs. the Valiant Universe]] · [[:Otto Christian Sahler]] · [[:Rathaus Offenbach am Main]] · [[:Red Rocks Amphitheatre]] · [[:Schloss Lorzendorf]] · [[:Solvent Red 80]] · [[:St-Martin (Lorgues)]] · [[:St-Michel (Draguignan)]] · [[:St. Alban (Schönberg)]] · [[:St. Philippus und Jakobus (Schloßborn)]] · [[:Synagoge (Sandomierz)]] · [[:Tensei Kenja no Isekai Life - Daini no Shokugyō o Ete, Sekai Saikyō ni Narimashita]] · [[:Ubungo (Kraftwerk)]] · [[:Ullapool Museum]] · [[:Urs Plangg]] · [[:Walter Niemann (Maler)]] · [[:Werner Bauch]] · [[:Wiefeldick 12]] · [[:Wladimir Sergejewitsch Wassilkowski]]
Mit dem „Wettlauf zum Südpol“ im Jahr 1912 sind bereits frühzeitig [[Walfangstation]]en und Forschungslager eingerichtet worden. Diese hatten einerseits ein wirtschaftliches und ein tatsächliches wissenschaftliches Interesse, andererseits jedoch Gebietsansprüche der verschiedenen Staaten zu markieren. In den 1930er Jahren gab es auch militärische Operationen im antarktischen Gebiet. Ab den 1950er Jahren setzte weltweit ein starkes Interesse an der Erforschung der Antarktis ein und die wissenschaftlichen Einrichtungen der Länder begannen mit systematischer Arbeit auf dem sechsten Kontinent. So kam es zur Eröffnung immer neuer Forschungsstationen, die nach ihrer Lage auf dem eigentlichen Kontinent ([[Antarktika]]) und auf vorgelagerten Inseln unterschieden werden.<ref>Stand 2004 nach COMNAP <!---, Index ist die von COMNAP vergebene Nummer---></ref>
* 28. Jan.: [[:Fazisi-Stadion]] · [[:Ryona]] · [[:Salzausfall]] · [[:Sunpro-Alwin-Stadion]] · [[:Tiergartenschleuse]] · [[:Abschnittsbefestigung Sattlern]] · [[:Aniello Ascione]] · [[:Baarmanns Hof]] · [[:Behelfsbrücke Landgrafenstraße]] · [[:Bernd Bodechtel]] · [[:Burg Yanagawa]] · [[:Burgstall Schleeburg]] · [[:Christuskirche (Deutschlandsberg)]] · [[:Christuskirche (Fehring)]] · [[:Croick Church]] · [[:Dignity (Statue)]] · [[:Dorfkirche Tuchen]] · [[:Dreieinigkeitskirche (Stainach)]] · [[:Dreifaltigkeitskapelle (Messenhausen)]] · [[:Esther Barbara Bloemart]] · [[:Evangelische Kirche (Schaafheim)]] · [[:Evangelische Kirche Werne]] · [[:Evangelische Stadtkirche Rüsselsheim]] · [[:Filialkirche Andlersdorf]] · [[:Food Black 2]] · [[:Franz Bernhard Custodis]] · [[:Frederick Krieg]] · [[:Friedrich Wilhelm Schaub]] · [[:Grafikmagazin]] · [[:Großsteingrab Jonstrup Vang 1]] · [[:Großsteingrab Jonstrup Vang 2]] · [[:Großsteingrab Jonstrup Vang 3]] · [[:Großsteingrab Jonstrup Vang/Afd. 105]] · [[:Großsteingrab Jonstrup Vang/Afd. 106]] · [[:Großsteingrab Nørreskov 1]] · [[:Großsteingrab Nørreskov 2]] · [[:Großsteingrab Nørreskov 3]] · [[:Großsteingrab Ryget Skov/Afd. 22]] · [[:Heilandskirche (Bad Gleichenberg)]] · [[:Heilig-Geist-Kirche (Judendorf-Straßengel)]] · [[:Heinz Handschick]] · [[:Herz Jesu (Schlangenbad)]] · [[:Johannes Reuter (Architekt, 1897)]] · [[:Jules Couppier]] · [[:Jüdischer Friedhof (Laubuseschbach)]] · [[:Kaiser-Franz-Josef-Jubiläumskirche (Mokřiny)]] · [[:Kalksandsteinfabrik H.F. Kistner]] · [[:Kamma Svensson]] · [[:Kigali Arena]] · [[:Liste von Bauwerken in Varnsdorf]] · [[:Marc Bremer]] · [[:Maria Himmelfahrt (Ilanz)]] · [[:Marie Henriques]] · [[:New Century Theatre]] · [[:Paul-Fahlisch-Gymnasium Lübbenau]] · [[:Pfarrkirche Sierndorf]] · [[:Schloss Imshausen]] · [[:Schloss Louisenthal (Helsen)]] · [[:Schloss Sierndorf]] · [[:St-Michel-Archange (Menton)]] · [[:St. Bartholomäus (Watzerath)]] · [[:St. Isidor (Sellerich)]] · [[:St. Leonhard (Leming)]] · [[:Svenska Teatern (Helsinki)]] · [[:Turmhügel Eiselstorf]]
{{All Coordinates|pos=inline}}
* 27. Jan.: [[:Flughafen Roatán]] · [[:Herders Ruh]] · [[:Busan-Tower]] · [[:Heinrich-von-Brentano-Schule]] · [[:Ysper-Weitental-Rundwanderweg]] · [[:Amtshaus Altenbochum]] · [[:Astrid Holzmann-Koppeter]] · [[:Bahnhof Stainach-Irdning]] · [[:Charlotte Reischauer]] · [[:Claude-Marie Ferrier]] · [[:Der Dulder Job (Steinmehlen)]] · [[:Die tätowierte Dame]] · [[:Edderton Old Parish Church]] · [[:Evangelische Kirche (Rückingen)]] · [[:Flughafen San Pedro Sula]] · [[:Golden Warrior Gold Lightan]] · [[:Großsteingrab Bringe]] · [[:Hans-Georg Sehrt]] · [[:Haus Rotenberg 33]] · [[:Janus Hochgesand]] · [[:Johann Wilhelm Stör]] · [[:Johanne Cathrine Krebs]] · [[:Josephin Böttger]] · [[:Joze to Tora to Sakana-tachi]] · [[:Jüdischer Friedhof Frankenberg (Eder)]] · [[:Kreuzauffindung (Glaadt)]] · [[:Lothar Hammer]] · [[:Mathematikgebäude der Technischen Universität Berlin]] · [[:Max von Kawaczynski]] · [[:Myron Krueger]] · [[:Notre-Dame (Gray)]] · [[:Palazzo Dalla Rosa Prati]] · [[:Pfarrkirche Langau]] · [[:Pfarrkirche Nondorf an der Wild]] · [[:Pfarrkirche Oberhöflein]] · [[:Plockton Church]] · [[:Schloss Sandau]] · [[:Schlosskirche (Rumpenheim)]] · [[:Schustersteig Thüringen]] · [[:St. Leonhard (Weinsfeld)]] · [[:St. Medardus (Esch)]] · [[:Trudpert Schneider]] · [[:Venaria Reale (Colorno)]] · [[:Villa Ebeling (Hannover)]] · [[:Wayne-Gretzky-Statue (Edmonton)]] · [[:Wladimir Saweljewitsch Waskin]]

* 26. Jan.: [[:Johannes Goldenboge]] · [[:Unbeflecktes Herz Mariä (Neuheilenbach)]] · [[:Bavnehøj]] · [[:Ella-Fitzgerald-Statue]] · [[:Adelaide von Block-Quast]] · [[:Andreas Ruch]] · [[:Anna Haller]] · [[:Arne Kavli]] · [[:Baunehøj (Ballerup Kommune)]] · [[:Baunehøj (Egedal Kommune)]] · [[:Berliner Bär (Hildebert Kliem)]] · [[:Burgstall Schlossberg (Falkenberg)]] · [[:Castello di Roccaferrara]] · [[:Castello di Roccalanzona]] · [[:Castello di Roccaprebalza]] · [[:Christoph Melchior Roth]] · [[:Cornelius Rinne]] · [[:Curtis Roads]] · [[:Dükergraben (Oder-Spree-Kanal)]] · [[:Eileen Barnes]] · [[:Ennia Fortuna]] · [[:Evangelische Kirche Roßdorf (Bruchköbel)]] · [[:Evangelische Kirche Roßdorf (bei Darmstadt)]] · [[:Fernando Castro Pacheco]] · [[:Food Red 2]] · [[:Funkturm Freiburg]] · [[:Giovan Battista Recco]] · [[:Grimmenstein (Weimar)]] · [[:Großsteingrab Egelund (Egedal Kommune)]] · [[:Hannelore Baron]] · [[:Haus Nispert]] · [[:Helga Ancher]] · [[:Jelena Anatoljewna Besborodowa]] · [[:Juan Rodríguez Juárez]] · [[:Kriegsgräberstätte Holsthum]] · [[:Kurt Beier (Karikaturist)]] · [[:Marie Luplau]] · [[:Marija Alexandrowna Burganowa]] · [[:Max Buchholz (Bildhauer)]] · [[:Nigg Old Parish Church]] · [[:One Small Step]] · [[:Paula Lustig]] · [[:Pink House]] · [[:Ringwall Römerschanze (Stopfen)]] · [[:Seiryu Miharashi]] · [[:Sentia Secunda]] · [[:St-Pierre (Luxeuil-les-Bains)]] · [[:St. Franziskus (Romsthal)]] · [[:St. Matthias (Stadtkyll-Schönfeld)]] · [[:St. Peter (Neidenbach)]] · [[:Synagoge (Szczebrzeszyn)]] · [[:Turmhügel Döttenberg]] · [[:Wildgehege Glauer Tal]] · [[:Wilfried Buchmann]] · [[:Wohnhochhaus Thiemstraße 71]] · [[:Xaver Ruckstuhl]]
== Stationen außerhalb des Antarktischen Kontinents ==
* 25. Jan.: [[:Matthäus Rascher]] · [[:Abschnittsbefestigung Burgmair]] · [[:Adolph Straube]] · [[:Astrid Holm]] · [[:August Louis Schmiemann]] · [[:Basilika St-Ferjeux]] · [[:Bildo Akademie für Kunst und Medien]] · [[:Burgstall Altes Köpfchen]] · [[:Burgstall Diepoltskirchen]] · [[:Canal de la Neste]] · [[:Castello di Ravarano]] · [[:Castello di Rivalta (Lesignano de’ Bagni)]] · [[:Christoph Ganter]] · [[:Dawid Rubenowitsch Begalow]] · [[:Dorfkirche Brodowin]] · [[:Evangelische Kirche (Rod am Berg)]] · [[:Evangelische Kirche (Rod an der Weil)]] · [[:Evangelische Kirche Rodenbach (Altenstadt)]] · [[:Freie Kunstakademie Nürtingen]] · [[:Großsteingrab Baldersbrønde]] · [[:Großsteingrab Hove 1]] · [[:Großsteingrab Hove 2]] · [[:Großsteingrab Kallerup]] · [[:Harry Croner]] · [[:Helmholtzstraße 18 (Magdeburg)]] · [[:Horremer Mühle]] · [[:Jüdischer Friedhof (Langendernbach)]] · [[:Kathedrale von Córdoba (Mexiko)]] · [[:Kraftwerk Gardikfors]] · [[:Kraftwerk Stensele]] · [[:Kraftwerk Umluspen]] · [[:Kriegsgräberstätte Gondelsheim]] · [[:Kristine Oßwald]] · [[:Liste von Klöstern in Neuss]] · [[:Louis-Armstrong-Statue (Tremé, New Orleans)]] · [[:Lovat Mausoleum]] · [[:Luca Forte]] · [[:Palazzo di Riserva]] · [[:Røde Mor]] · [[:Schleuse Lintig]] · [[:Schloss Bayerbach (Rottal-Inn)]] · [[:Schnerzhofer Weiher]] · [[:St. Gallus (Rockenberg)]] · [[:St. Hippolytus (Troisdorf)]] · [[:St. Johannes Baptist (Büscheich)]] · [[:St. Lambertus (Hinterhausen)]] · [[:St. Margaretha (Burbach)]] · [[:St. Stephan (Michelbach)]] · [[:The Eternals (Comic)]] · [[:Therese Mogger]] · [[:Walentina Lawrentjewna Rybalko]]

* 24. Jan.: [[:Flintdysse]] · [[:Friedrich-Hoffmann-Oberschule]] · [[:Schustermühle]] · [[:Abschnittsbefestigung Alte Schanze]] · [[:Alexander Kit]] · [[:Bahnhof Vallorbe]] · [[:Burgstall Auf der Burg]] · [[:Carl Ludwig Johann Christineck]] · [[:Chagri Dorjeden Gönpa]] · [[:Elvis-Presley-Statue (Memphis)]] · [[:Ernst Keller (Grafiker)]] · [[:Evangelische Kirche (Riedelbach)]] · [[:Evangelische Kirche (Rinderbügen)]] · [[:Evangelische Kirche Rimbach]] · [[:Federico Ernesto Mariscal Piña]] · [[:Field Station Berlin]] · [[:Figurative Malerei]] · [[:Filialkirche Sankt Blasen]] · [[:Franz Goepfart]] · [[:Fritzi Berger]] · [[:Georg Kohlmaier]] · [[:Giovanni Battista Ruoppolo]] · [[:Großsteingrab Smørumnedre]] · [[:Gustav Bohnsack]] · [[:Hugo Flintzer]] · [[:Itaya Hirotaka]] · [[:Jüdische Elementarschule (Vöhl)]] · [[:Jüdischer Friedhof Rimbach (Odenwald)]] · [[:Kathedrale von Morelia]] · [[:Kirchgasse 14 (Coburg)]] · [[:Konkathedrale von Chilapa]] · [[:Kraftwerk Betsele]] · [[:Kraftwerk Bålforsen]] · [[:Kraftwerk Hällforsen]] · [[:Kunstakademiets Kunstskole for Kvinder]] · [[:Lea Melcher]] · [[:Luitpoldplatz (Bayreuth)]] · [[:Markus Casanova]] · [[:New York Film Academy]] · [[:Nikolauskirche (Oberndorf bei Salzburg)]] · [[:Palazzo Rangoni Farnese]] · [[:Palazzo della Provincia (Parma)]] · [[:Port de Djibouti]] · [[:Puente Leonel Viera]] · [[:St. Maria (Zendscheid)]] · [[:Stadtbahn Tel Aviv]] · [[:Tango Lhakhang]] · [[:Undertaker (Comicserie)]] · [[:Vera Nilsson]]
Diese liegen auf Inseln zwischen dem 40. und 60. südlichen Breitengrad.
* 23. Jan.: [[:St. Albani (Schkeuditz)]] · [[:St. Antonius (Müllenborn)]] · [[:St. Margareta (Lissingen)]] · [[:St. Nikolaus (Gees)]] · [[:Herbert-von-Karajan-Statue]] · [[:Evangelische Kirche (Richen, Groß Umstadt)]] · [[:Fiskeskjærsdyssen]] · [[:Kjællingeholmsdysse]] · [[:Troldedysse]] · [[:Trælhøi]] · [[:Alfred Piffl]] · [[:Alte Schule (Fürstlich Drehna)]] · [[:Annemarie Süchting-Koenemann]] · [[:Ara Sargsjan]] · [[:August Blatter]] · [[:Bahnstrecke Bielsko-Biała–Cieszyn]] · [[:Bahnstrecke Kalwaria Zebrzydowska Lanckorona–Bielsko-Biała]] · [[:Breiters Wintergarten]] · [[:Bridgestone Tower]] · [[:Büke Schwarz]] · [[:Dreifaltigkeitskirche (Reinheim)]] · [[:Emma Hauck]] · [[:Evangelische Kirche Reichenbach (Waldems)]] · [[:Felix Büchser]] · [[:Flugplatz Bellechasse]] · [[:Flugplatz Courtelary]] · [[:Friedrich Leopold Bürde]] · [[:Glauco Rodrigues]] · [[:Großsteingrab Svedstrup By]] · [[:Großsteingrab Udleire By 1]] · [[:Großsteingrab Udleire By 2]] · [[:Großsteingrab Ølstykke By]] · [[:Haus Marktplatz 8]] · [[:Heilig-Kreuz-Kirche (Smarchowice Śląskie)]] · [[:Heinrich-Zille-Denkmal (Köllnischer Park)]] · [[:Heinz-Reinhardt-Sternwarte St. Ottilien]] · [[:Jüdischer Friedhof (Altenlotheim)]] · [[:Jüdischer Friedhof (Battenfeld)]] · [[:Jüdischer Friedhof Birkenau (Odenwald)]] · [[:Jüdischer Friedhof Frohnhausen (Battenberg)]] · [[:Jürgen Theo Tenckhoff]] · [[:Karin Luts]] · [[:Kathedrale von Tuxtla Gutiérrez]] · [[:Kloster Wittem]] · [[:Konzertmuschel Langenargen]] · [[:Kriegsgräberstätte Eschfeld]] · [[:Lutz Stützner]] · [[:Matilde Salvador i Segarra]] · [[:Megi Zumstein]] · [[:Michaelskirche (Reichelsheim)]] · [[:Narcissus von Venafro]] · [[:Notre-Dame (Dole)]] · [[:Robert Eich]] · [[:Rue d'Ulm]] · [[:Schloss Salmanskirchen]] · [[:Schloss Wurmsham]] · [[:St. Antonius (Gerolstein-Roth)]] · [[:St. Walburga (Usch)]] · [[:Stade National de la Côte d’Ivoire]] · [[:Taniguchi Gessō]] · [[:Tryggve Sagen]] · [[:Undead Unluck]] · [[:Werner Kreuzhage]] · [[:Wilhelm Ehringhausen]]

* 22. Jan.: [[:Hauptmann-von-Köpenick-Skulptur]] · [[:Hulhøj]] · [[:Septimerbecken]] · [[:ViaRhenana]] · [[:Bahnstrecke Montluçon–Saint-Sulpice-Laurière]] · [[:Chester-Beatty Akbar-nāma]] · [[:Die rothaarige Schneeprinzessin]] · [[:Dorfkirche Steckelsdorf]] · [[:Edith Wiklund]] · [[:Evangelische Kirche (Ranstadt)]] · [[:Evangelische Kirche (Ravolzhausen)]] · [[:Flughafen Monclova]] · [[:Flugplatz Biel-Kappelen]] · [[:Friedhofskapelle (Rehbach)]] · [[:Gerhard Auer (Architekt)]] · [[:Ghukas Tschubarjan]] · [[:Grabhügelfeld Großer Kellenberg]] · [[:Großsteingrab Hulehøjgård]] · [[:Großsteingrab Lille Veksø 1]] · [[:Großsteingrab Lille Veksø 2]] · [[:Großsteingrab Lille Veksø 3]] · [[:Helmholtzstraße 8 (Magdeburg)]] · [[:Isaiah West Taber]] · [[:Itaya Hiromasa]] · [[:Jan Huber]] · [[:Johann Georg Eberlein]] · [[:Jüdischer Friedhof (Frankenau)]] · [[:Jüdischer Friedhof (Nieder-Florstadt)]] · [[:Jüdischer Friedhof (Staden)]] · [[:Jüdischer Friedhof Hirschhorn (Neckar)]] · [[:Jüdisches Bethaus Lengfeld (Odenwald)]] · [[:Kreuzkirche (Gelsenkirchen-Feldmark)]] · [[:Kriegsgräberstätte Daleiden]] · [[:Liste der antiken Gemmenschneider]] · [[:Liste der griechischen Münzstempelschneider]] · [[:Mary Eily de Putron]] · [[:Pegasus-Skulptur (Frankfurt am Main)]] · [[:Pfarrkirche am Main (Raunheim)]] · [[:Royal Oak (Fishguard)]] · [[:Schloss Hörmannsdorf]] · [[:St Oswald’s Church (Askrigg)]] · [[:St. Bartholomäus (Rockeskyll)]] · [[:St. Willibrord (Pelm)]] · [[:Stadtpfarrkirche Großräschen]] · [[:Tatranská magistrála]] · [[:Villa Hachez]] · [[:Wardkes Awakjan]] · [[:Wedge Tomb von Largantea]]
{| class="wikitable sortable"
* 21. Jan.: [[:Fledermausquartier Brauereikeller Frankfurt (Oder)]] · [[:St. Brictius (Bewingen)]] · [[:Akrobaten]] · [[:Damsten]] · [[:Dawid-Petriaschwili-Stadion]] · [[:Adam Wassiljewitsch Olsufjew]] · [[:Aspasios (Gemmenschneider)]] · [[:Bahnstrecke Saint-Florent-sur-Cher–Issoudun]] · [[:Burgstall Weng]] · [[:Carl Johanson]] · [[:Castello di Prelerna]] · [[:Cesta Slobody]] · [[:Corneliusstraße (München)]] · [[:Evangelische Kirche (Rai-Breitenbach)]] · [[:Evangelische Kirche (Raibach)]] · [[:Friedenskirche (Gelsenkirchen-Schalke)]] · [[:Friedrich Schüz]] · [[:Gennadi Georgijewitsch Wassiljew]] · [[:Georg Hilgers]] · [[:Großsteingrab Stenløse By 1]] · [[:Großsteingrab Stenløse By 2]] · [[:Großsteingrab Stenløse By 3]] · [[:Großsteingrab Stenløse By 4]] · [[:Großsteingrab Stenløse By 5]] · [[:Großsteingrab Stenløse By 7]] · [[:Großsteingrab Stenløse By 8]] · [[:Großsteingrab Værebro golfbane Green 17]] · [[:Haladás Sportkomplexum]] · [[:Hans Schüz]] · [[:Hasegawa Settan]] · [[:Helmi Kuusi]] · [[:Hermann Verworn]] · [[:Juri Pawlowitsch Ischchanow]] · [[:Jüdischer Friedhof (Münchholzhausen)]] · [[:Jüdisches Frauenbad Heppenheim (Bergstraße)]] · [[:Kathedrale von Mérida (Mexiko)]] · [[:Liste der antiken Mosaizisten]] · [[:Ludwig Cornelius Wessel]] · [[:Palais von Hausen]] · [[:Palazzo del Podestà (Parma)]] · [[:Plattenbauten an der Berliner Wilhelmstraße]] · [[:Rathausstraße 1 (Gunzenhausen)]] · [[:Renate Göritz]] · [[:Rosalia Rothansl]] · [[:Salon des Variétés]] · [[:Sandburg (Graphic Novel)]] · [[:Schloss Vilssöhl]] · [[:Schloss Weihmichl]] · [[:Sohlschwellen Siebentischwald]] · [[:St. Antonius (Pfungstadt)]] · [[:St. Laurentius (Radheim)]] · [[:St. Lukas (Lammersdorf)]] · [[:St. Nikolaus (Lenzkirch)]] · [[:St. Peter (Duisburg-Marxloh)]] · [[:St. Remigius (Dohm)]] · [[:Stenhøj (Stenløse)]] · [[:Stenhøj (Værebro Golfcenter)]] · [[:Werner-von-Siemens-Denkmal (Berlin)]] · [[:Zoon (Kurzfilm)]]
! Stationsname
* 20. Jan.: [[:Já-Fólkið]] · [[:Werner-Schröder-Büste]] · [[:Abschnittsbefestigung Thal]] · [[:Adolph Schäfer]] · [[:Albert van Dalsum]] · [[:Barna von Sartory]] · [[:Battery (Romanreihe)]] · [[:Bettina Bürkle]] · [[:Budapester Ringbahn]] · [[:Burg Bösingfeld]] · [[:Burgstall Schernau]] · [[:Burgstall Unterlanding]] · [[:Castello di Pietramogolana]] · [[:Claus-Lutz Gaedicke]] · [[:Daschi Balschanowitsch Namdakow]] · [[:Dorfkirche Göttnitz]] · [[:Dreieinigkeitskirche (Chemnitz)]] · [[:Eilfriede Berbalk]] · [[:Evangelische Kirche (Ossenheim)]] · [[:Evangelische Kirche (Panrod)]] · [[:Großsteingrab Søsum By 1]] · [[:Großsteingrab Søsum By 2]] · [[:Großsteingrab Søsum By 3]] · [[:Hara Zaimei]] · [[:Haus Gospertstraße 42]] · [[:Haus Pennekamp]] · [[:Heilskirche (Bad Hofgastein)]] · [[:Iguanodon-Skulptur (Berlin)]] · [[:Jüdischer Friedhof (Arfurt)]] · [[:Jüdischer Friedhof (Löhnberg)]] · [[:Kaiserliches Bezirksgericht (Swakopmund)]] · [[:Karl Winter (Architekt, 1894)]] · [[:Katharina Geigenmüller]] · [[:Kathedrale von Campeche]] · [[:Liste der Stolpersteine in der Region Hauts-de-France]] · [[:Liste der antiken Glasmacher]] · [[:Lysabild Kirke]] · [[:Pascasius (Glasmacher)]] · [[:Reichenbachstraße (München)]] · [[:Schloss Hellsberg]] · [[:Sigrid Schauman]] · [[:St. Dionysius (Lissendorf)]] · [[:St. Hubertus (Birgel)]] · [[:St. Laurentius (Dockweiler)]] · [[:St. Laurentius (Oppershofen)]] · [[:St. Michaelis (Michalice)]] · [[:St. Nikolaus (Oberbettingen)]] · [[:Turmhügel Thal]] · [[:Turmhügel Unterunsbach]] · [[:Villa Knagge]] · [[:Walter Spengler (Unternehmer)]] · [[:Zweibrückenstraße (München)]]
! width="100px" | Land
* 19. Jan.: [[:Michael Mebart]] · [[:Tunnelbahn Fleißalm]] · [[:Agathocules]] · [[:Kitbull]] · [[:Luthernotkirche]] · [[:Serapa]] · [[:Skadedysse]] · [[:Zöllner-Denkmal]] · [[:Abtei Notre-Dame de Déols]] · [[:Alte Schmiede (Saßleben)]] · [[:Alter jüdischer Friedhof (Wetzlar)]] · [[:Araki Kampo]] · [[:Arbeitshaus (Weimar)]] · [[:Bahnstrecke Montluçon–Moulins]] · [[:Biomasseheizkraftwerk Dresden]] · [[:Burggut Gemünden (Wohra)]] · [[:Burgstall Schloßberg (Tiefenbach)]] · [[:Carla Stüwe]] · [[:Castello di Pietragemella]] · [[:Erhard Gasch]] · [[:Ernst Buchwalder]] · [[:Evangelische Kirche (Okarben)]] · [[:Evangelische Pfarrkirche (Offenthal)]] · [[:Friedrich Epp (Maler)]] · [[:Galeriestraße (München)]] · [[:Gelasius (Vergolder)]] · [[:Großsteingrab Stenlille By]] · [[:Großsteingrab Stokholmgaard]] · [[:Gustav Mellin]] · [[:Gustava Iselin-Haeger]] · [[:Hadelner Kanalschleuse]] · [[:Hans Kammerer]] · [[:Heike Delitz]] · [[:Johann Erdmann Gottlieb Prestel]] · [[:Johannesstraße 12]] · [[:Jüdischer Friedhof (Aßlar)]] · [[:Langben Rises Dysse]] · [[:Leon Abramowicz]] · [[:L’ombra di Caravaggio]] · [[:Militäreisenbahn Longmoor]] · [[:Otto Fried (Künstler)]] · [[:Philomusus (Vergolder)]] · [[:Phryxus (Goldschmied)]] · [[:Ringwall Schwedenschanze (Ergolding)]] · [[:Ringwall Schwedenschanze (Essenbach)]] · [[:Robert Arneson]] · [[:Schloss Hampersberg]] · [[:Schönfeldstraße (München)]] · [[:Sebastiano Sebastiani]] · [[:Seifner Mühle]] · [[:Sint-Walburgakerk (Meldert)]] · [[:St. Antonius von Padua (Jünkerath)]] · [[:St. Hubertus (Stadtkyll-Niederkyll)]] · [[:St. Matthäus (Okriftel)]]
! Eröffnung
* 18. Jan.: [[:Bahnstrecke Bochum-Riemke–Wanne-Eickel]] · [[:Gianicolense-Mauern]] · [[:Agathopus (Gemmenschneider)]] · [[:Epitynchanos (Gemmenschneider)]] · [[:Basilika Notre-Dame la Blanche]] · [[:Dompredigerhaus (Magdeburg)]] · [[:Schmalspurbahn Fieni–Pietroșița–Moroeni]] · [[:Bezold-Effekt]] · [[:Bluey]] · [[:Dompredigerhaus]] · [[:Leutwein-Friedhof]] · [[:Stenshøi]] · [[:Alter Gouverneurspalast von Dili]] · [[:Bahnstrecke Titu–Târgoviște–Pietroșița]] · [[:Bulle und Bär (Frankfurt am Main)]] · [[:Burg Gemünden (Wohra)]] · [[:Eduard Maier]] · [[:Episkopos (Neues Testament)]] · [[:Flughafen Arapongas]] · [[:Flughafen Londrina]] · [[:Flughafen Maringá]] · [[:Gustav Bluth]] · [[:Haus Kaperberg 8]] · [[:Johannes Matz]] · [[:Jüdischer Friedhof (Hohensolms)]] · [[:Jüdischer Friedhof (Werdorf)]] · [[:Kallippos (Bildhauer)]] · [[:Kriegsgräberstätte Dahnen]] · [[:Liste der Brücken über den Vorderrhein]] · [[:Louise Matz]] · [[:Lufttanklager Preußisch Oldendorf]] · [[:Moschos Kallippos]] · [[:Olympia-Palast Tiflis]] · [[:Pfarrkirche St. Jakob (Ockstadt)]] · [[:Rathaus Peitz]] · [[:Schigschit Bairowitsch Bajaschalanow]] · [[:Schloss Mühldorf (Mühldorf am Inn)]] · [[:Schwefelbrunnen Balingen]] · [[:Skyers 5]] · [[:Sportplatz Kynaststraße]] · [[:St. Agatha (Eys)]] · [[:St. Maria Magdalena (Densborn)]] · [[:St. Nikolaus (Birresborn)]] · [[:St. Paulus (Schüller)]] · [[:St. Stephanus (Ober-Wöllstadt)]] · [[:Stadion Buiksloterbanne]] · [[:Veterinärstraße (München)]] · [[:Wagegger Weiher]] · [[:Werksverzeichnis des Meisters von Meßkirch]] · [[:Wätjens Schloss (Horn)]] · [[:Yvon Chabrowski]] · [[:Zeughaus (Weimar)]] · [[:Zieten-Denkmal (Wustrau)]]
! class="unsortable" | Betrieb
* 17. Jan.: [[:Carlos Perez (Künstler)]] · [[:Kerber Verlag]] · [[:Løndysse]] · [[:Olbiades]] · [[:Transpantaneira]] · [[:Abschnittsbefestigung Schatzhofen]] · [[:Abschnittsbefestigung Schloßberg (Tiefenbach)]] · [[:Alois Brunner (Maler)]] · [[:Arthur Payr]] · [[:Autobulos (Maler)]] · [[:Bahnhof Sapri]] · [[:Bildungszentrum Kenyongasse]] · [[:Dorfkirche Albersroda]] · [[:Dorfkirche Schwante]] · [[:Ein tropischer Fisch sehnt sich nach Schnee]] · [[:Einheitsbahnhof (Großherzogtum Hessen)]] · [[:Evangelische Kirche (Ober-Seemen)]] · [[:Großsteingrab Lille Rørbæk By 1]] · [[:Großsteingrab Lille Rørbæk By 2]] · [[:Großsteingrab Lille Rørbæk By 3]] · [[:Großsteingrab Store Rørbæk By 1]] · [[:Großsteingrab Store Rørbæk By 2]] · [[:Grubenbahn Doiceşti]] · [[:Hamed Eshrat]] · [[:Hans Pascher]] · [[:Heinrich Erlenkötter]] · [[:Heinrich Heim (Maler)]] · [[:Hilde Wagner-Ascher]] · [[:Kirche zum heiligsten Herzen Jesu (Obertshausen)]] · [[:Klinikum Aschaffenburg-Alzenau]] · [[:Kraftwerk Bjurfors Nedre]] · [[:Kraftwerk Grundfors]] · [[:Kraftwerk Pengfors]] · [[:Kraftwerk Rusfors]] · [[:Liste der Stolpersteine im Département Marne]] · [[:Lotus Lobo]] · [[:Ludwig Gruber (Grafiker)]] · [[:Ludwig Karol Szodki]] · [[:Marcus Caedicius Iucundus]] · [[:Marcus Iulius Agathopus]] · [[:Odile Decq]] · [[:Oszvald Toroczkai]] · [[:Schenkendorfstraße 19, 20]] · [[:Schul- und Gemeindehaus Mastrils]] · [[:Schwanenburg (Elte)]] · [[:Sellia Epyre]] · [[:St. Gordianus und Epimachus (Prüm-Niederprüm)]] · [[:St. Michael (Steffeln)]] · [[:St. Peter und Paul (Rodenbach)]] · [[:Stephanus (Goldschmied)]] · [[:U.S. Highway 29]] · [[:Viaduc du Chavanon]] · [[:Zeuxis (Goldschmied)]]
! Ort
* 16. Jan.: [[:Ememem]] · [[:Klingredysserne]] · [[:Netzsch-Arena]] · [[:Piccard-Brücke]] · [[:Storesten]] · [[:Adolf Müller-Cassel]] · [[:Bahnstrecke Trzebinia–Skawce]] · [[:Berliner Bär (Berlin-Nikolassee)]] · [[:Bismarck-Denkmal (Frankfurt-Höchst)]] · [[:Calgary’s WinSport Bobsleigh/Luge Track]] · [[:Carl Hellström (Künstler)]] · [[:Cy (Zeichnerin)]] · [[:Dorfkirche Jeserig (Groß Kreutz)]] · [[:Dreifaltigkeitskirche (Baldwinowice)]] · [[:Ernst Paulduro und Ursula Krabbe-Paulduro]] · [[:Evangelische Kirche (Ober-Ramstadt)]] · [[:Evangelische Kirche (Oberissigheim)]] · [[:Evangelische Pfarrkirche (Ober-Mockstadt)]] · [[:Flugplatz Luzern-Beromünster]] · [[:Grete Waldau]] · [[:Großsteingrab Dødningene 1]] · [[:Großsteingrab Dødningene 2]] · [[:Großsteingrab Dødningene 3]] · [[:Großsteingrab Snodstrup By]] · [[:Haus Gospertstraße 17]] · [[:Haus Klötzerbahn 27]] · [[:Heinrich Ahlburg]] · [[:Hermann Gabler]] · [[:Immermannstraße (Düsseldorf)]] · [[:Jean Baptiste Charlemagne-Baudet]] · [[:Johanna Staude]] · [[:Jüdischer Friedhof (Brandoberndorf)]] · [[:Jüdischer Friedhof (Philippstein)]] · [[:Jüdischer Friedhof (Waldgirmes)]] · [[:Jüdischer Friedhof Roth (Eschenburg)]] · [[:Karl Heinrich Emanuel]] · [[:Kathedrale von Chihuahua]] · [[:Kaufhaus Friedmann]] · [[:Kraftwerk Bjurfors Övre]] · [[:Kraftwerk Harrsele]] · [[:Kraftwerk Tuggen]] · [[:Kreishaus (Calau)]] · [[:Kreuzkirche (Bad Mitterndorf)]] · [[:Kriegsgräberstätte Bitburg-Hauptfriedhof]] · [[:Liste der antiken Gold- und Silberschmiede]] · [[:Liste von Burgen, Schlössern und Rittergütern im Landkreis Nordhausen]] · [[:Luftseilbahn Telêmaco Borba]] · [[:Matwei Jakowlewitsch Charlamow]] · [[:Oshkosh Public Museum]] · [[:Political Martyrs’ Monument]] · [[:Reismühle in Imota]] · [[:Sander Hofrichter Architekten]] · [[:Schleuse Hohenbruch]] · [[:Schloss Osten]] · [[:Schloss Rosenig]] · [[:Secret Invasion]] · [[:St Andrew’s Parish Church (Golspie)]] · [[:St Mary and the Immaculate Conception (Fort William)]] · [[:St. Margareta (Schwirzheim)]] · [[:St. Martin (Oberndorf)]] · [[:Synagoge (Koprivnica)]] · [[:Thomas Hamilton (Architekt)]] · [[:Tongue Parish Church]] · [[:U.S. Highway 28]] · [[:Zwirtner See]]
! class="unsortable" | Bemerkungen
* 15. Jan.: [[:Mabuinus]] · [[:Kriegerdenkmal des 94er Regiments]] · [[:Jan-Fedder-Promenade]] · [[:Abraham Brueghel]] · [[:Abschnittsbefestigung Schaltdorf]] · [[:Abschnittsbefestigung Schanzenberg]] · [[:Amantius (Goldschmied)]] · [[:Bahnstrecke Peqin–Elbasan]] · [[:Bahnstrecke Tarnów–Szczucin]] · [[:Benjamin West Kilburn]] · [[:Bergkirche (Frohnleiten)]] · [[:Camillius Paulus]] · [[:Camillius Polynices]] · [[:Christuskirche (Fohnsdorf)]] · [[:Coattenus Lamirus]] · [[:Denkmal Friedrich II. von Preußen (Schloss Charlottenburg)]] · [[:Denkmal Friedrich II. von Preußen (Stettin)]] · [[:Dorfkirche Melzow]] · [[:Elisabeth Ronget-Bohm]] · [[:Evangelische Kirche (Ober-Klingen)]] · [[:Evangelische Kirche Nierenhof]] · [[:Evangelisches Johannes-Gemeindezentrum (Hattingen)]] · [[:Fanny Stresow]] · [[:Großsteingrab Slagslunde 1]] · [[:Großsteingrab Slagslunde 3]] · [[:Heidestraße 33 (Magdeburg)]] · [[:Horst Küthe]] · [[:Joan Howson]] · [[:Johannes Hauser (Fotograf)]] · [[:Josetti Höfe]] · [[:Jüdischer Friedhof (Hainchen)]] · [[:Kapuzinerstraße 17]] · [[:Kathedrale von San Luis Potosí]] · [[:Kulmbacher Straße (Hof)]] · [[:Liceu (Metro Barcelona)]] · [[:Liste von Synagogen in Kroatien]] · [[:Martin-Luther-Kapelle (Hattingen)]] · [[:Michaelskirche (Sulz am Eck)]] · [[:Nicolaus Lützhøft]] · [[:Notre-Dame de l’Épine]] · [[:Oberpostdirektion Köslin]] · [[:Rachel de Montmorency]] · [[:Rieselfeldgraben II]] · [[:Schöninger Straße 33, 34]] · [[:Spiegelrei 17, 18]] · [[:St. Fides, Spes und Caritas (Weinsheim-Gondelsheim)]] · [[:St. Willibrord (Weinsheim)]] · [[:Stadtgarten Gelsenkirchen]] · [[:Stefanie Speermann]] · [[:Sutumer Brücke]] · [[:Synagoge (Varaždin)]] · [[:Zur Himmelspforte (Ober-Eschbach)]]

* 14. Jan.: [[:Vič (Ljubljana)]] · [[:Monke Herbert Rauer]] · [[:Ulrich Schulz (Hochschullehrer)]] · [[:Epythycanus]] · [[:Arcades du Lac]] · [[:Bahnstrecke Muszyna–Krynica-Zdrój]] · [[:Burgstall Salzburg]] · [[:Caroline Charlotte Townshend]] · [[:Castello di Pietracravina]] · [[:Chausseekirche Mönchpfiffel]] · [[:Christuskirche (Feldbach)]] · [[:Dorfkirche Gerthausen]] · [[:Dorfkirche Gollmitz (Calau)]] · [[:Edinburgh Academy]] · [[:Evangelische Kirche (Oberdorfelden)]] · [[:Evangelische Kirche (Wiesbaden-Nordenstadt)]] · [[:Flugplatz Dittingen]] · [[:Gaius Camonius Gratus]] · [[:Großsteingrab Slagslunde Skov 2]] · [[:Großsteingrab Slagslunde Skov 3]] · [[:Großsteingrab Slagslunde Skov 4]] · [[:Johannes Takanen]] · [[:Kapelle Elfringhausen]] · [[:Karl Badstieber]] · [[:Kilmuir Easter Parish Church]] · [[:Maritime Meile (Vegesack)]] · [[:Pangani (Kraftwerk)]] · [[:Pfarrkirche Kirchberg an der Wild]] · [[:Pfarrkirche Niederfladnitz]] · [[:Pfarrkirche St. Johannes der Täufer (Walluf)]] · [[:Pont du roi Fahd]] · [[:St. Bonifatius (Ober-Abtsteinach)]] · [[:St. Lambertus (Lambertsberg)]] · [[:St. Martin (Ringhuscheid)]] · [[:Stiftung Kirchenburgen]] · [[:Torkwase Dyson]] · [[:Trinitatiskirche (Altenhausen)]] · [[:Utah Olympic Park Track]]
|-
* 13. Jan.: [[:Ishiyama Hongan-ji]] · [[:Maria Ohmeyer]] · [[:Heidenkreuz]] · [[:Johannes-und-Paulus-Kirche]] · [[:Neunerdenkmal]] · [[:Alexandre Sladkevich]] · [[:Andreaskirche (Namysłów)]] · [[:Bolesław Marschall]] · [[:Büvetta Tarasp]] · [[:Christuskirche (Niedernhausen)]] · [[:Demophon (Goldschmied)]] · [[:Dorfkirche Neutz]] · [[:Ernst-Reuter-Straße (Hof)]] · [[:Evangelische Kirche (Niederrodenbach)]] · [[:George DiCaprio]] · [[:Gioni Signorell]] · [[:Großsteingrab Slagslunde Skov 1]] · [[:Gütsch Nr. 1142]] · [[:Hans Rudolph (Maler, 1905)]] · [[:Heinz Giebeler]] · [[:Hügellandweg (Bielefeld)]] · [[:Johanneskirche (Niederseelbach)]] · [[:Kidatu (Kraftwerk)]] · [[:Landesstraße 33]] · [[:Liste der Fundorte von Pfahlbauten]] · [[:Mehrzweckhalle Tschlin]] · [[:Nuestra Señora de la Soledad (Oaxaca)]] · [[:Obermühle Durlach]] · [[:Old Rosskeen Parish Church]] · [[:Orangerie Sankt-Walburga]] · [[:Pfarrkirche Göpfritz an der Wild]] · [[:Pfarrkirche Japons]] · [[:Pfarrkirche Niklasberg]] · [[:Pfarrkirche Unterloiben]] · [[:Pfarrkirche Zissersdorf]] · [[:Postamt (Lębork)]] · [[:Samson Xenofontowitsch Suchanow]] · [[:Schillerdenkmal (Frankfurt am Main)]] · [[:Sebastian Kaps]] · [[:Segenskirche (Aschheim)]] · [[:St. Helena (Lasel)]] · [[:St. Martin (Niederlauch)]] · [[:St. Trinitatis (Derenburg)]] · [[:Stephanienstraße (Karlsruhe)]] · [[:Synagoge (Modliborzyce)]] · [[:Tondiraba jäähall]] · [[:Xtreme Spinning Coaster]] · [[:Überseering 45]] · [[:„... dichterisch wohnet der Mensch ...“]]
| Bird Island<ref name="StaBi"/>
* 12. Jan.: [[:Myrtha Steiner]] · [[:Dukkedysse]] · [[:Frongsdysse]] · [[:Accelerator Coaster]] · [[:Antony McDonald]] · [[:Attilia Vaglieri]] · [[:Auferstehungskirche (Kindberg)]] · [[:Bahnstrecke Wanne-Eickel–Wanne-Unser Fritz]] · [[:Charles-Gustave Stoskopf]] · [[:Dorfkirche Breitenfeld (Gumtow)]] · [[:Emma Lambotte]] · [[:Euporos (Silberschmied)]] · [[:Evangelische Kirche (Nieder-Modau)]] · [[:Evangelischer Kirchbautag]] · [[:Fernmeldeturm Mellendorf]] · [[:Filialkirche St. Peter und Paul (Lavant)]] · [[:Friedhof der Familie von Schell zu Rechen]] · [[:Fritz Fröhlich (Maler, 1928)]] · [[:Große Synagoge (Iași)]] · [[:Jan Joost van Cossiau]] · [[:Laurentiuskirche (Niedermittlau)]] · [[:Liste der Nationalstraßen in Laos]] · [[:Liste der Straßennamen von Heilbronn]] · [[:Maria Himmelfahrt (Nieder-Mörlen)]] · [[:Pfarrkirche Großau]] · [[:Serafim Nikolajewitsch Sudbinin]] · [[:St. Ignatius (München)]] · [[:St. Leodegar und Unserer Lieben Frauen (Schönecken)]] · [[:Trinitatiskirche (Stadl-Paura)]]
| {{GBR}}
* 11. Jan.: [[:Alfred Janigk]] · [[:Friedrichstadt-Passagen]] · [[:Hedys]] · [[:Sachsen-Therme]] · [[:Scheinkonturen]] · [[:Acid Yellow 9]] · [[:Auferstehungskirche (Traisen)]] · [[:Bahnstrecke Tarnów–Leluchów]] · [[:Barrage des Aigrettes]] · [[:Benedetta Tagliabue]] · [[:Bodelschwinghkirche (Wechte)]] · [[:Castello di Pietracervara]] · [[:Conrad Busse]] · [[:Dreieinigkeitskirche (Berndorf)]] · [[:Dreieinigkeitskirche (Korneuburg)]] · [[:Ernst Schütte (Bühnenbildner)]] · [[:Evangelische Kirche (Niedermeilingen)]] · [[:Evangelische Pfarrkirche Klosterneuburg]] · [[:Flughafen Piedras Negras]] · [[:Flughafen Saltillo]] · [[:Flughafen Tamuín]] · [[:Großsteingrab Ganløse 2]] · [[:Großsteingrab Mørket]] · [[:Gustav-Adolf-Kirche (Weiz)]] · [[:Halberstädter Straße 192]] · [[:Heilandskirche (Tulln)]] · [[:Herbert Enke]] · [[:Kaspar Müller (Künstler)]] · [[:Liste von Bildhauerinnen]] · [[:Lukaskirche (Ternitz)]] · [[:Matthäuskirche (Bruck an der Leitha)]] · [[:Mittelalterliche und neuzeitliche Stadtbefestigung Trier]] · [[:Monika Lepel]] · [[:Naturistenweg Undeloh]] · [[:Peter Brinkert]] · [[:Schloss Hohenroda]] · [[:Schloss Rothenwörth]] · [[:Schwedenschanze (Preußisch Oldendorf)]] · [[:Solomon Naumowitsch Strasch]] · [[:Spui (Den Haag)]] · [[:St Tysilio’s Church]] · [[:St. Johannes der Täufer (Waxweiler)]] · [[:St. Wendelin (Nieder-Liebersbach)]] · [[:Stefania Filo Speziale]] · [[:Theodor Oswald Weigel]] · [[:Turmhügel Sachsenhausen]] · [[:U.S. Highway 23]] · [[:Vitra Campus]] · [[:Waldkirche (St. Aegyd)]]
| 1957
* 10. Jan.: [[:Kriegerdenkmal Bochum-Langendreer]] · [[:Harmonisierungslehre]] · [[:Age (Münzstempelschneider)]] · [[:Aili-Salli Ahde-Kjäldman]] · [[:Anstaltsbahn Steinhof]] · [[:Balmoral Hotel]] · [[:Burg Angelberg]] · [[:Burgstall Römerschanze (Aham)]] · [[:Burgstall Unterschönegg]] · [[:Dnepr MW 750]] · [[:Dorfkirche Hardenbeck]] · [[:Elisabeth von Stephani-Hahn]] · [[:Evangelische Kirche (Nieder-Klingen)]] · [[:Evangelische Kirche (Niederlibbach)]] · [[:Flughafen Ciudad Obregón]] · [[:Flughafen Ciudad Victoria]] · [[:Flughafen Guaymas]] · [[:Flughafen Ixtepec]] · [[:Flughafen Matamoros]] · [[:Flughafen Nogales (Sonora)]] · [[:Flughafen Nuevo Laredo]] · [[:Flughafen Pachuca]] · [[:Flughafen Poza Rica]] · [[:Flughafen Tehuacán]] · [[:Flughafen Tepic]] · [[:Flughafen Uruapan]] · [[:Franziskanerkirche (Namysłów)]] · [[:Fritz Gareis]] · [[:Großsteingrab Gandløse Orne 1]] · [[:Großsteingrab Gandløse Orne 2]] · [[:Großsteingrab Gandløse Orne 3]] · [[:Großsteingrab Gandløse Orne 4]] · [[:Großsteingrab Ganløse Ore 1]] · [[:Großsteingrab Ganløse Ore 2]] · [[:Großsteingrab Ganløse Ore 3]] · [[:Gymnasium Unter den Eichen Uetze]] · [[:Günther Simon (Maler)]] · [[:Hans Gelbert (Architekt)]] · [[:Justizvollzugsanstalt Ansbach]] · [[:Kapitelsaal der Kathedrale von Toledo]] · [[:Kishi Renzan]] · [[:Konstantin Michailowitsch Sibirjakow]] · [[:Ludwig Bonitz]] · [[:Marienkapelle (Reute)]] · [[:Melanchthonkirche (Bochum)]] · [[:Michela Ghisetti]] · [[:Pfarrkirche Fahndorf]] · [[:Robert Stigell]] · [[:Ruth Jacobsen]] · [[:St. Michael (Niederjosbach)]] · [[:St. Stanislaus (Jordanów Śląski)]] · [[:Theater aan het Spui]] · [[:Vereinigte Gaswerke in Augsburg]] · [[:Villa Marckhoff-Rosenstein]] · [[:Villa Nora]]
| ganzjährig
* 09. Jan.: [[:Albert Wilhelm Pfeiffer]] · [[:Court Tomb von Tervillin]] · [[:1Blick. Kunst im Vorhaus]] · [[:Flughafen Chichén Itzá]] · [[:Johannes-Kirche (Bochum)]] · [[:Kathrin Veits-Kick]] · [[:Anaxiles]] · [[:Neon-Effekt]] · [[:Pritzelgraben]] · [[:August Sachtler]] · [[:Bernd Jansen (Architekt)]] · [[:Café Union (Česká Lípa)]] · [[:Carole & Tuesday]] · [[:Charles Jones (Fotograf)]] · [[:Chaussée de Sotuba]] · [[:Dorfkirche Bergsdorf]] · [[:Evangelische Kirche (Nieder-Florstadt)]] · [[:Evangelische Kirche (Reinborn)]] · [[:Flughafen Ciudad del Carmen]] · [[:Flughafen Colima]] · [[:Flughafen Cuernavaca]] · [[:Flughafen Guanajuato]] · [[:Flughafen Huatulco]] · [[:Flughafen Ixtapa-Zihuatanejo]] · [[:Flughafen Palenque]] · [[:Flughafen Querétaro]] · [[:Gasabnahmestelle und -druckreglerstation des Städtischen Gaswerkes]] · [[:Gerhard Knabe (Maler)]] · [[:Gerhard Spangenberg (Architekt)]] · [[:Großsteingrab Gandløse Eget 1]] · [[:Großsteingrab Gandløse Eget 2]] · [[:Großsteingrab Gandløse Eget 3]] · [[:Großsteingrab Gandløse Eget 4]] · [[:Halberstädter Straße 188]] · [[:Halberstädter Straße 190]] · [[:Hans Gelbert]] · [[:Hans Pfeifer (Baurat)]] · [[:Herakleidas (Graveur)]] · [[:Herman Tillemans]] · [[:Johann Jakob Tanner (Stecher)]] · [[:Josef Heise]] · [[:Jørgen Klubien]] · [[:Karstadt (Lörrach)]] · [[:Komitas Pantheon]] · [[:Kraftwerk Bastusel]] · [[:Kraftwerk Gallejaur]] · [[:Ordenshaus der Armen Schulschwestern (Warburg)]] · [[:Paschalis Soedita Hardjasoemarta]] · [[:Rathaus (Namysłów)]] · [[:Rosa Oppenheimer]] · [[:Rundwanderweg der Holzbildhauer-Kunst Gelbachtal]] · [[:Salme Setälä]] · [[:Schloss Rahstorf]] · [[:St. Kornelius (Brandscheid)]] · [[:St. Luzia (Habscheid)]] · [[:St. Peter und Paul (Feigenhofen)]] · [[:St. Vitus (Immelstetten)]] · [[:St. Ägidius (Niedergladbach)]] · [[:Stadtbefestigung (Namysłów)]] · [[:Tarbat West Church]] · [[:Verwaltungsgebäude der Reichseisenbahnen in Elsaß-Lothringen]] · [[:Walter Back (Künstler)]] · [[:Wasserkraftwerk Grießen]] · [[:Wichern-Kirche (Bredenscheid-Stüter)]] · [[:William Beckwith McInnes]]
| {{Coordinate|text=DM|type=building|region=GS|NS=54/00//S|EW=38/03//W|name=Bird}}
* 08. Jan.: [[:St. Rostislav (Znojmo)]] · [[:Burg Langenbogen]] · [[:Bourdon-Täuschung]] · [[:Indoorachterbahn]] · [[:Puch-Gedenkstätte]] · [[:Bahnhof Gelsenkirchen-Bismarck]] · [[:Bahnstrecke Gelsenkirchen-Bismarck–Gelsenkirchen-Schalke]] · [[:Bruckner-Denkmal (Wiener Stadtpark)]] · [[:Cawdor Parish Church]] · [[:Common Sense (Almanach)]] · [[:Donald, der Chefkoch]] · [[:Elsa Arokallio]] · [[:Evangelische Kirche Neustadt (Breuberg)]] · [[:Evangelische Kirche Niederwenigern]] · [[:Evangelische Kirche Winz-Baak]] · [[:Evangelische Pfarrkirche Baden]] · [[:Flughafen Veracruz]] · [[:Flughafen Villahermosa]] · [[:Flughafen Zacatecas]] · [[:Großsteingrab Gandløse Bys Jorder 4]] · [[:Großsteingrab Ganløse 1]] · [[:Hermann Oskar König]] · [[:Ignaz von Wechselmann]] · [[:Jean-François Reyff]] · [[:Johann Friedrich Stiehm]] · [[:Jüdischer Friedhof (Homberg/Ohm)]] · [[:Kurt Reutti]] · [[:Liste der Hochhäuser in Winterthur]] · [[:Liszt-Denkmal (Eisenstadt)]] · [[:Lucius Bittius Paulinus]] · [[:Ludwig Kergel]] · [[:Markthalle XIII]] · [[:Neuapostolische Kirche Hattingen-Mitte]] · [[:Neuer jüdischer Friedhof (Oberhausen)]] · [[:Pjotr Alexandrowitsch Samonow]] · [[:Rolf Mahrenholz]] · [[:Rudolf Franke (Grafiker, 1925)]] · [[:Schloss Rosnochau]] · [[:Schloss Ruppersdorf]] · [[:St. Cosmas und Damian (Neunkirchen)]] · [[:St. Georg (Neuweilnau)]] · [[:St. Josef (Neu-Isenburg)]] · [[:St. Nikolaus (Üttfeld-Binscheid)]] · [[:St. Peter (Preischeid)]] · [[:Sybilla Mittell Weber]] · [[:Virginio Vespignani]] · [[:Wasserturm Sachsendorf]]
| [[Bird Island (Südgeorgien)|Bird Island]] auf der gleichnamigen Insel vor der Westspitze [[Südgeorgien]]s
* 07. Jan.: [[:Alfons Klöcker]] · [[:Volksdorfer Schulkate]] · [[:Humboldt-Terrasse]] · [[:Oppel-Täuschung]] · [[:Qutlu-Musa-Mausoleum]] · [[:Alter jüdischer Friedhof (Duisburg-Hamborn)]] · [[:Ambrosiano O 39 sup.]] · [[:Bahnbetriebswerk Berlin-Grunewald]] · [[:Basketballhalle Kasan]] · [[:Carl Güldenberg]] · [[:Carlotta Brinckmann]] · [[:Dorfkirche Cölpin]] · [[:Eva-Maria Heinrich]] · [[:Evangelische Kirche Neuhof (Taunusstein)]] · [[:Evangelische Pfarrkirche Traiskirchen]] · [[:Felix Hoffmann (Fotograf)]] · [[:Flughafen Loreto]] · [[:Flughafen Puerto Escondido]] · [[:Flughafen Puerto Vallarta]] · [[:Flughafen Reynosa]] · [[:Flughafen Tampico]] · [[:Flughafen Tapachula]] · [[:Flughafen Tuxtla Gutiérrez]] · [[:Georg Engst]] · [[:Großsteingrab Gandløse Bys Jorder 2]] · [[:Großsteingrab Gandløse Bys Jorder 3]] · [[:Hans Bertolf]] · [[:Hans Fredrik Crawfurd-Jensen]] · [[:Häuser des Jahres]] · [[:Ion (Bildhauer)]] · [[:Kahnschleuse Quitzöbel]] · [[:Loretokapelle (Freiburg i. Üe.)]] · [[:Luftschiffhafen Hage]] · [[:Marina Dawydowna Ryndsjunskaja]] · [[:Nishat Bagh]] · [[:Notre-Dame-des-Anges de Collioure]] · [[:Pont de Wabaria]] · [[:Schützenstraße 1 (Coburg)]] · [[:Sint-Annarei 1]] · [[:St. Georg und Martin (Wolferding)]] · [[:St. Nikolaus (Herrnfelden)]] · [[:St. Ulrich und Margaretha (Oberenglberg)]] · [[:Tours Odyssey]] · [[:Zdenka Badovinac]] · [[:Ölliste von Monza]]

* 06. Jan.: [[:Pylon (Plastik)]] · [[:St. Michael (Münster, Hessen)]] · [[:Vereinigung der Armenischen Evangelischen Kirchen im Nahen Osten]] · [[:BJSS]] · [[:BR-319]] · [[:Rauchstubenalm]] · [[:Viamala-Tunnel]] · [[:Accademia di belle arti di Catanzaro]] · [[:Chopin-Denkmal in Singapur]] · [[:Dorfkirche Göttlin]] · [[:Evangelische Kirche (Wiesbaden-Naurod)]] · [[:Flughafen La Paz (Baja California Sur)]] · [[:Flughafen Los Cabos]] · [[:Flughafen Manzanillo]] · [[:Flughafen Mexicali]] · [[:Flughafen Mirny]] · [[:Flughafen Morelia]] · [[:Friedrich Engemann]] · [[:Fritz Thomas-Gottesberg]] · [[:Furnius (Silberschmied)]] · [[:Gaetano Bartolozzi]] · [[:Giacomo-Puccini-Denkmal (Lucca)]] · [[:Gratius (Silberschmied)]] · [[:Großsteingrab Gandløse Bys Jorder 1]] · [[:Gustav Müller (Architekt, 1906)]] · [[:Heber Valley Railroad]] · [[:Herz-Jesu-Kirche (Neckarsteinach)]] · [[:Hotel zur Krone-Post (Eberbach)]] · [[:Jebba Railway Bridge]] · [[:Johannes Heinrich Fischer]] · [[:Julius Balting]] · [[:Lichtengraben 15 (Halberstadt)]] · [[:Liste von Bauwerken in Česká Lípa]] · [[:Nína Sæmundsson]] · [[:Philippe Rotthier European Prize for Architecture]] · [[:Schloss Neuhausen (Spree-Neiße)]] · [[:Sobotka und Müller]] · [[:St. Engelmundus (IJmuiden)]] · [[:St. Josef (Olmscheid)]] · [[:St. Martin (Lützkampen)]] · [[:Uli Kunz]] · [[:Vincent Welz]]
|-
* 05. Jan.: [[:Brüninghof 4]] · [[:Flughafen Ciudad Juárez]] · [[:Bissendysse]] · [[:Castillet]] · [[:Flækkehøi]] · [[:Kiesseegraben]] · [[:Alberta Whittle]] · [[:Annie de Montfort]] · [[:Bahnhof Thalfang]] · [[:Barcode (Oslo)]] · [[:Bernhard Grothe]] · [[:Bernhard Prähauser]] · [[:Charles Messmer]] · [[:Cinema Sil Plaz]] · [[:Costantino Galli]] · [[:Der Einzug Karls V. in Antwerpen]] · [[:Diethelm Lütze]] · [[:Emma Streit]] · [[:Ernst Steudener]] · [[:Evangelische Kirche (Mörfelden)]] · [[:Fahrplanfeld 200.1]] · [[:Flughafen Ciudad Lázaro Cárdenas]] · [[:Flughafen Culiacán]] · [[:Flughafen Durango]] · [[:Fort Madison Toll Bridge]] · [[:Großsteingrab Farum By]] · [[:Großsteingrab Staunsholte Overdrev 1]] · [[:Großsteingrab Staunsholte Overdrev 2]] · [[:Großsteingrab Staunsholte Overdrev 3]] · [[:Helen Nicolay]] · [[:Herz-Jesu-Kirche (Stegen)]] · [[:Ilse Beate Jäkel]] · [[:Lübener Kodex]] · [[:Martin Maleschka]] · [[:Nikolai Iwanowitsch Rukawischnikow]] · [[:Rathaus Soldin]] · [[:Schubert-Denkmal (Wien)]] · [[:St. Bartholomäus (Mörlenbach)]] · [[:St. Gallus (Neugalmsbüll)]] · [[:St. Martinus (Dunningen)]] · [[:St. Peter in Ketten (Irrhausen)]] · [[:St. Servatius (Lichtenborn)]] · [[:Ute Weström]] · [[:Walter Heinrich (Maler)]]
| [[Campbell Island]]<ref name="StaBi"/>
* 04. Jan.: [[:Großmeßsender Hermsdorf]] · [[:Die Blüte Griechenlands]] · [[:Flughafen Taiyuan-Wusu]] · [[:Murbacher Hymnen]] · [[:Enkainia]] · [[:Heidchengraben]] · [[:Mirali-Mausoleum]] · [[:Moshammermühle]] · [[:Achim Kröger (Maler, 1943)]] · [[:Archie Cash]] · [[:Ballhaus Wedding]] · [[:Boris Wassiljewitsch Eduards]] · [[:Christuskirche (Eisenerz)]] · [[:Christuskirche (Kitzbühel)]] · [[:Dorfkirche Altbarnim]] · [[:Dorfkirche Kreypau]] · [[:Dorfkirche Möllendorf]] · [[:Elena Luzzatto]] · [[:Engelbert Baumeister (Benediktiner)]] · [[:Evangelische Kirche (Mittel-Seemen)]] · [[:Evangelische Kirche Michelbach (Aarbergen)]] · [[:Eve Babitz]] · [[:Flughafen Aguascalientes]] · [[:Flughafen Chetumal]] · [[:Flughafen Chihuahua]] · [[:Flughafen Minatitlán]] · [[:Friedenskirche (Stainz)]] · [[:Großsteingrab Skolelodden]] · [[:Großsteingrab Store Havelse 1]] · [[:Großsteingrab Store Havelse 2]] · [[:Großsteingrab Store Havelse 3]] · [[:Großsteingrab Tømmerup]] · [[:Großsteingrab Ubberup]] · [[:Henri Dropsy]] · [[:Hyp Yerlikaya]] · [[:Josette Hébert-Coëffin]] · [[:Jüdischer Friedhof Marchegg]] · [[:Katinger Mühle]] · [[:Liste der Straßen und Plätze in der Samtgemeinde Heeseberg]] · [[:Liste der Straßen und Plätze in der Samtgemeinde Nord-Elm]] · [[:Maria-Magdalenen-Kirche (Jasiona)]] · [[:Martinskirche (Madlow)]] · [[:Panteón Jardín]] · [[:Regine Röder-Ensikat]] · [[:Schloss Psallersöd]] · [[:St George’s Cathedral (Kapstadt)]] · [[:St. Georg (St. Georgen im Schwarzwald)]] · [[:St. Johann Baptist (Tennenbronn)]] · [[:St. Maria Geburt (Harspelt)]] · [[:St. Urban (Schonach im Schwarzwald)]] · [[:Stade Paul Biya]] · [[:Vladimír Sirůček]] · [[:Walter Hellwig]]
| {{NZL}}
* 03. Jan.: [[:Château de Pierreclos]] · [[:Weidenbusch (Fraktion)]] · [[:Sibylla-Merian-Gymnasium]] · [[:Das Jüdel]] · [[:Mariä-Verkündigung-Kirche (Eisenberg)]] · [[:Ponzo-Täuschung]] · [[:Tilly-Schloss]] · [[:Vesterdys]] · [[:Abschnittsbefestigung Pfettrach]] · [[:Alte Pfarrkirche Michelbach]] · [[:Antoniuskirche (Zdzieszowice)]] · [[:Christuskirche (Kapfenberg)]] · [[:Der große Indienschwindel]] · [[:Eva Kuhlefelt-Ekelund]] · [[:Evangelische Kirche (Merzhausen)]] · [[:Fatuk Maria]] · [[:Großsteingrab Elling]] · [[:Großsteingrab Hald]] · [[:Großsteingrab Kikhavn]] · [[:Großsteingrab Kongsgård]] · [[:Großsteingrab Torup]] · [[:Großsteingrab Tupholm]] · [[:Großsteingrab Ullerup 1]] · [[:Großsteingrab Ullerup 2]] · [[:Großsteingrab Ullerup 3]] · [[:Großsteingrab Ullerup Skov]] · [[:Jesus-Christus-Kirche (Hartberg)]] · [[:Liste der Brücken über die Emme]] · [[:Liste der Straßen und Plätze in der Samtgemeinde Grasleben]] · [[:Liste der Straßen und Plätze in der Samtgemeinde Velpke]] · [[:Ludovika Froebe]] · [[:Maria José Marques da Silva]] · [[:Marta Wolff]] · [[:Martta Martikainen-Ypyä]] · [[:Max-Planck-Straße 76 (Bad Salzuflen)]] · [[:Messepalast Beijing]] · [[:Mozart-Denkmal (Sevilla)]] · [[:Palast von Panah Ali Khan]] · [[:Panagia Eleousa (Pano Panagia)]] · [[:Paul Sollmann]] · [[:Promptuarium Iconum Insigniorum]] · [[:Rathaus Süßen]] · [[:Richard-Wagner-Büste (Venedig)]] · [[:St. Agatha (Kimratshofen)]] · [[:St. Blasius und Alexander (Altusried)]] · [[:St. Hubertus (Großkampenberg)]] · [[:St. Jakobus der Ältere (Dasburg)]] · [[:Talaos (Töpfer)]] · [[:The Last Belle]]
| vor 1987
* 02. Jan.: [[:Chicago Architecture Biennial]] · [[:Bizerba-Arena]] · [[:Katrinehøi]] · [[:Präsentationsmonolith]] · [[:Alois Beer]] · [[:Anne-Katrin Altwein]] · [[:Anthony Gross]] · [[:Bahnstrecke Cercedilla–Cotos]] · [[:Bonaventura Abt]] · [[:Canisbay Parish Church]] · [[:Coachella Valley Arena]] · [[:Der große Kampf der kleinen Janice]] · [[:Dunnet Parish Church]] · [[:Elsi Borg]] · [[:Erika Weihs]] · [[:Evangelische Kirche Massenheim (Bad Vilbel)]] · [[:Evangelische Kirche Massenheim (Hochheim am Main)]] · [[:Flughafen ʿAtaq]] · [[:Franz Budig (Bildhauer)]] · [[:Freundschaftsbrücke (Bad Radkersburg)]] · [[:Geomatikum (Hamburg)]] · [[:Gitta Kettner]] · [[:Griechische Nationaloper]] · [[:Großsteingrab Fruervanggård]] · [[:Großsteingrab Harløse]] · [[:Großsteingrab Veslegård]] · [[:Hotel Lausitz]] · [[:Houses of Parliament (Kapstadt)]] · [[:Huta Gliwice]] · [[:Jebba Road Bridge]] · [[:Jüdischer Friedhof (Einartshausen)]] · [[:Jüdischer Friedhof (Kirtorf)]] · [[:Jüdischer Friedhof (Rülfenrod)]] · [[:Jüdischer Friedhof Bad Aussee]] · [[:Kirche am Stein]] · [[:Kirchenburg Trappold]] · [[:Kraftwerk Bergnäs]] · [[:Kraftwerk Grytfors]] · [[:Kraftwerk Slagnäs]] · [[:Lando (Graffitikünstler)]] · [[:Lisa Maria Baier]] · [[:Maria Königin (Meerholz)]] · [[:Michail Petrowitsch Popow]] · [[:New Tempe Arena]] · [[:Planungskollektiv Nr. 1]] · [[:Purl (Film)]] · [[:Schleuse Altfriesack]] · [[:Schloss Zyrowa]] · [[:St. Maria Magdalena (Arzfeld)]] · [[:St. Matthäus (Daleiden)]] · [[:Stade Omnisport de Limbé]] · [[:Stade Omnisports de Bafoussam]] · [[:Station Agbado]] · [[:Trierer Märtyrer]] · [[:Tuga Bridge]]
| ganzjährig
* 01. Jan.: [[:Luftwaffenstützpunkt Qionglai]] · [[:Flexenweg]] · [[:Gabelhammermühle]] · [[:Hypolzmühle]] · [[:Irinowkabahn]] · [[:Marienmühle]] · [[:Reithmühle]] · [[:Teufelhartmühle]] · [[:ViaJacobi]] · [[:Bahnhof Rötgesbüttel]] · [[:Bahnstrecke Réding–Diemeringen]] · [[:Dorfkirche Möllenbeck (Bismark)]] · [[:Echternacher Hof (Trier)]] · [[:Evangelische Kirche (Lorsch)]] · [[:Frieda Mitscherlich]] · [[:Giuseppe-Verdi-Denkmal (New York City)]] · [[:Großsteingrab Mankegård 1]] · [[:Großsteingrab Mankegård 2]] · [[:Harukanaru Toki no Naka de]] · [[:Hildegard Lehnert]] · [[:Jüdischer Friedhof Knittelfeld]] · [[:Jüdischer Friedhof Trautmannsdorf in Oststeiermark]] · [[:Leonid Wladimirowitsch Posen]] · [[:Lilly Joss Reich]] · [[:Liste der Brücken über den Niger]] · [[:Ludger Sunder-Plassmann]] · [[:Lungenheilstätte Kolkwitz]] · [[:Lutherkirche Stockerau]] · [[:Maria-Magdalenen-Kirche (Marjoß)]] · [[:Markus Eller]] · [[:Schleuse Mittenwalde]] · [[:St. Georg (Marxheim)]] · [[:St. Michael (Winterspelt)]] · [[:St.-Josefs-Kirche (Baborów)]] · [[:Trinity Church (Holderness)]] · [[:Élie Haguenthal]]
| {{Coordinate|text=DM|type=building|region=NZ|NS=52/33//S|EW=169/09//E|name=Campbell Island}}
<!--MB-NeueArtikel-->
|

|-
| [[Gough Island Base|Gough Island]]
| {{ZAF}}
| 1956
| ganzjährig
| {{Coordinate|text=DM|type=building|region=SH-TA|NS=-40.349353|EW=-9.880367|name=Gough}}
| auf der [[Gough-Insel]]

|-
| Marion
| {{ZAF}}
| 1947
| ganzjährig
| {{Coordinate|text=DM|type=building|region=ZA-WC|NS=-46.87551|EW=37.85859|name=Marion}}
| auf der [[Marion-Insel]], eine Insel der [[Prinz-Edward-Inseln]]

|-
| [[Alfred-Faure-Station]]
| {{FRA}}
| 1964
| ganzjährig
| {{Coordinate|text=DM|type=building|region=FR-TF|NS=46/26//S|EW=51/52//E|name=Alfred-Faure-Station}}<ref name="StaBi"/>
| [[Île_de_la_Possession|Île de la Possession]], eine Insel der [[Crozetinseln]]

|-
| [[Port-aux-Français]] (PAF)
| {{FRA}}
| 1951
| ganzjährig
| {{Coordinate|text=DM|type=building|region=FR-TF|NS=49/21//S|EW=70/12//E|name=Port-aux-Français}}<ref name="StaBi"/>
| [[Kerguelen]]

|-
| [[Martin-de-Viviès-Station]]
| {{FRA}}
| 1950
| ganzjährig
| {{Coordinate|text=DM|type=building|region=FR-TF|NS=37/50//S|EW=77/34//E|name=Martin-de-Viviès-Station}}<ref name="StaBi"/>
| [[Amsterdam (Insel)|Amsterdam-Insel]]

|-
| [[King Edward Point]]
| {{GBR}}
| 1925
| ganzjährig
| {{Coordinate|text=DM|type=building|region=GS|NS=54/17//S|EW=36/30//W|name=King Edward Point}}
| [[Cumberland_East_Bay|Cumberland East Bay]], [[Südgeorgien]]. Zuerst wurde die Einrichtung ''Base M'' genannt.<ref name="Polpost"/>
|}

== Stationen in [[Ostantarktika]] ==

Die meisten Stationen liegen an oder in der Nähe der Ozeane, nur sehr wenige im Inneren des Kontinents.

=== Stationen am [[Atlantischer_Ozean|Atlantischen Ozean]] ===

Diese liegen zwischen dem [[Weddellmeer]] und der [[Lützow-Holm-Bucht]].

{| class="wikitable sortable"
! Stationsname
! width="100px" | Land
! Eröffnung
! class="unsortable" |Betrieb
! Ort
! class="unsortable" | Bemerkungen

|-
| [[Belgrano-II-Station|Belgrano II]]
| {{ARG}}
| {{FormatDate|1979-02-05}}
| ganzjährig
| {{Coordinate|text=DM|type=building|region=AQ|NS=77/52//S|EW=34/37//W|name=Belgrano II}}<ref name="StaBi">Koordinaten und weitere Angaben aus der Zeitschrift ''Polar record'', Cambridge, 1987; Abschrift aus der Staatsbibliothek Ost-Berlin v. Februar 1988: ''Aufstellung der offiziell registrierten 1987 arbeitenden Überwinterungsstationen in der Antarktis und deren geografische Lage'' <liegt bei den 44Pinguinen vor></ref>
| [[Bertrabnunatakker|Nunatak Bertrab]], am [[Weddellmeer]]. War als Ersatz für die aufzugebende Station Belgrano&nbsp;I eingerichtet worden.

|-
| Aboa
| {{FIN}}
| 1988/89
| Sommer
| {{Coordinate|text=DM|type=building|region=AQ|NS=73/03//S|EW=13/25//W|name=Aboa}}
|

|-
| [[Halley-Station|Halley (''Base Z'')]]<ref name="StaBi"/>
| {{GBR}}
| 1956
| ganzjährig
| {{Coordinate|text=DM|type=building|region=AQ|NS=75/35//S|EW=26/40//W|name=Halley-Station}}
| [[Brunt-Schelfeis]] am [[Weddellmeer]]

|-
| Jinnah Antarctic Station
| {{PAK}}
| 1991
| Sommer
| {{Coordinate|text=DM|type=building|region=AQ|NS=70/24//S|EW=25/45//E|name=Jinnah}}
| [[Königin-Maud-Land]]

|-
| König Baudouin Basis
| {{BEL}}
| 1957–1961,<br>1964–1967/68
| Sommer
| {{Coordinate|text=DM|type=building|region=AQ|NS=70/25/33/S|EW=25/45//E|name=Baudouin}}
|[[Königin-Maud-Land]] an der [[Riiser-Larsen-See]], ab 1964 wenige hundert Meter entfernt die ''Neue König Baudouin Basis''

|-
| [[Wasa-Station|Wasa]]
| {{SWE}}
| 1988/89
| Sommer
| {{Coordinate|text=DM|type=building|region=AQ|NS=73/03//S|EW=13/25//W|name=Wasa-Station}}
| [[Königin-Maud-Land]]

|-
| [[Maitri-Station|Maitree (auch Maitri)]]<ref name="Polpost"/>
| {{IND}}
| 1988
| ganzjährig
| {{Coordinate|text=DMS|type=building|region=AQ|NS=70/46/40/S|EW=11/44/30/E|name=Maitri}}
| [[Schirmacher-Oase]]. Der Name der Station heißt übersetzt ''Freundschaft''. In der ersten Saison überwinterten hier bereits 26 Personen.

|-
| [[Neumayer-Station III|Neumayer III]]
| {{DEU}}
| 2009
| ganzjährig
| {{Coordinate|text=DM|type=building|region=AQ|NS=70/40.8//S|EW=8/16.2//W|name=Neumayer-Station III}}
| [[Ekström-Schelfeis]] ([[Atka-Bucht]], [[Weddellmeer]]);&nbsp; auf neuartiger Konstruktion, die angehoben werden kann

|-
| [[Nowolasarewskaja-Station|Nowolasarewskaja]]
| {{RUS}}
| 1961
| ganzjährig
| {{Coordinate|text=DMS|type=building|region=AQ|NS=70/56//S|EW=11/50//E|name=Nowolasarewskaja-Station}}<ref name="StaBi"/>
| [[Schirmacher-Oase]], [[Königin-Maud-Land]]

|-
| [[Prinzessin-Elisabeth-Station]]
| {{BEL}}
| 2009
| ganzjährig
| {{Coordinate|text=DM|type=building|region=AQ|NS=-71.57|EW=23.20|name=Prinzessin-Elisabeth-Station}}
| [[Königin-Maud-Land]]: [[Utsteinen]] landeinwärts der [[Breidvika|Breid Bay]]. Erste Arbeiten zur Errichtung dieser Station, die jedoch nur zeitweilig benutzt werden konnte, begannen bereits 1958.

|-
| SANAE I<ref name="StaBi"/>
| {{ZAF}}
| vor 1987
|
| {{Coordinate|text=DM|type=building|region=AQ|NS=70/18//S|EW=2/25//W|name=SANAE-I-Station}}
|

|-
| [[SANAE-IV-Station|SANAE IV]]
| {{ZAF}}
| 1959
| ganzjährig
| {{Coordinate|text=DM|type=building|region=AQ|NS=71/40//S|EW=2/51//W|name=SANAE-IV-Station}}
| [[Vesleskarvet]] ([[Ahlmannryggen|Ahlmann Ridge]])

|-
| SANAE E-Base
| {{ZAF}}
| 19??
| Sommer
| {{Coordinate|text=DM|type=building|region=AQ|NS=70/18//S|EW=02/24//W|name=SANAE E-Base }}
|

|-
| Svea
| {{SWE}}
| 1990
| Sommer
| {{Coordinate|text=DM|type=building|region=AQ|NS=74/35//S|EW=11/13//W|name=Svea}}
| Im [[Königin-Maud-Land]] in der Gebirgskette [[Heimefrontfjella]]. Auch 2009 noch in Betrieb.

|-
| Tor
| {{NOR}}
| 1992
| Sommer
| {{Coordinate|text=DMS|type=building|region=AQ|NS=71/53/20/S|EW=5/9/30/E|name=Tor}}
| [[Svarthamaren]], [[Königin-Maud-Land]]

|-
| [[Troll (Forschungsstation)|Troll]]
| {{NOR}}
| 1990
| seit 2002 ganzjährig
| {{Coordinate|text=DMS|type=building|region=AQ|NS=72/0//S|EW=2/32//E|name=Troll}}
| [[Königin-Maud-Land]]
|}

=== Stationen am [[Indischer_Ozean|Indischen Ozean]] südlich von [[Afrika]] ===

Diese liegen zwischen der Lützow-Holm-Bucht und dem MacKenzie-Meer.

{| class="wikitable sortable"
! Stationsname
! width="100px" | Land
! Eröffnung
! class="unsortable" | Betrieb
! Ort
! class="unsortable" | Bemerkungen

|-
| [[Shōwa-Station|Shōwa]] (''Syowa'')
| {{JPN}}
| 1957
| ganzjährig
<!--|39--->
| {{Coordinate|text=DMS|type=building|region=AQ|NS=69/00//S|EW=39/35//E|name=Shōwa-Station}}
| [[Ost-Ongul-Insel]]. Dient hauptsächlich der wissenschaftlichen Begleitung des Walfangs.<ref name="StaBi"/>

|-
| [[Molodjoschnaja-Station]]
| {{RUS}}
| 1962
| ganzjährig
<!--|50--->
| {{Coordinate|text=DM|type=building|region=AQ|NS=67/40//S|EW=45/50//E|name=Molodjoschnaja-Station}}<ref name="StaBi"/>
| [[Enderbyland]]

|-
| Mizuho
| {{JPN}}
| 1970
| Sommer
<!--|48--->
| {{Coordinate|text=DM|type=building|region=AQ|NS=70/41//S|EW=44/19//E|name=Mizuho}}
| [[Königin-Maud-Land]], Grenzbereich zum [[Enderbyland]]
|-
| [[Mawson-Station|Mawson]]
| {{AUS}}
| 1954
| ganzjährig
<!--|32--->
| {{Coordinate|text=DM|type=building|region=AQ|NS=67/36//S|EW=62/52//E|name=Mawson-Station}}
| [[Holme Bay]], [[Mac-Robertson-Land]]

|-
| Sojus
| {{RUS}}
| 1982
| Sommer
<!--|54--->
| {{Coordinate|text=DM|type=building|region=AQ|NS=-70.35|EW=68.47|name=Sojus}}
| [[Wilkesland]]
|}

=== Stationen am Indischen und [[Pazifischer_Ozean|Pazifischen Ozean]] ===

Diese liegen am Indischen Ozean bis zum Pazifischen Ozean in der Nähe der Datumsgrenze am Kap zum Rossmeer.

{| class="wikitable sortable"
! Stationsname
! width="100px" | Land
! Eröffnung
! class="unsortable" | Betrieb
! Ort
! class="unsortable" | Bemerkungen

|-
| [[Druschnaja 4]]
| {{RUS}}
| {{FormatDate|1987-01-01}}
| Sommer
<!--|55--->
| {{Coordinate|text=DMS|type=building|region=AQ|NS=69/44/9/S|EW=73/42/6/E|name=Druschnaja 4}}
| [[Ingrid-Christensen-Küste]], [[Princess-Elizabeth-Land]]. Bis zum 18.&nbsp;April 1995 war die Station ganzjährig in Nutzung, seitdem ist sie nur noch im Sommer besetzt.<ref>russische Wiki-Seite zur Station ''Druschnaja 4''</ref>

|-
| Ruskaja<ref name="StaBi"/>
| {{RUS}}
| vor 1987
| ganzjährig
| {{Coordinate|text=DM|type=building|region=AQ|NS=74/46//S|EW=136/51//E|name=Ruskaja Stanzija}}
|

|-
| [[Progress-Station|Progress]]
| {{RUS}}
| 1989
| ganzjährig
<!--|56--->
| {{Coordinate|text=DMS|type=building|region=AQ|NS=69/22/44/S|EW=76/23/13/E|name=Progress-Station}}
| [[Larsemann Hills]], [[Princess-Elizabeth-Land]]

|-
| [[Law Base]]
| {{AUS}}
| 1986
| Sommer
<!--|58--->
| {{Coordinate|text=DM|type=building|region=AQ|NS=69/23//S|EW=76/23//E|name=Law Base}}
| [[Larsemann Hills]]
|-
| [[Zhongshan-Station|Zhongshan]]
| {{CHN}}
| 1989
| ganzjährig
<!--|57--->
| {{Coordinate|text=DMS|type=building|region=AQ|NS=69/22/16/S|EW=76/22/11/E|name=Zhongshan-Station}}
| Halbinsel [[Broknes]], [[Larsemann Hills]]
|-
| [[Bharati-Station|Bharati]]
| {{IND}}
| 2012
| ganzjährig
| {{Coordinate|text=DMS|type=building|region=AQ|NS=69/24/25/S|EW=76/11/43/E|name=Bharati-Station}}
| [[Larsemann Hills]]
|-
| [[Davis-Station|Davis]]
| {{AUS}}
| 1957
| ganzjährig
<!--|59--->
| {{Coordinate|text=DM|type=building|region=AQ|NS=68/35//S|EW=77/58//E|name=Davis-Station}}
| [[Ingrid-Christensen-Küste]], [[Princess-Elizabeth-Land]]
|-
| [[Mirny-Station|Mirny]]
| {{RUS}}
| 1956
| ganzjährig
<!--|61--->
| {{Coordinate|text=DM|type=building|region=AQ|NS=66/33//S|EW=93/01//E|name=Mirny-Station}}
| Küste der [[Davissee]]

|-
| [[Casey-Station|Casey]]
| {{AUS}}
| 1959
| ganzjährig
<!--|65--->
| {{Coordinate|text=DM|type=building|region=AQ|NS=66/17//S|EW=110/32//E|name=Casey-Station}}
| [[Vincennes Bay]] auf der [[Ardery-Insel]]. Die Forscher untersuchten vor allem die Vogelwelt des Gebietes und hatten dazu auch Biologen aus den Niederlanden<br>zu Gast, die sich speziell mit Studien der Ökologie von [[Riesensturmvogel |Riesensturmvögeln]] befassten.<ref>Dieter Querndt: ''Australisches Antarktisches Territorium und Ross Dependencies''. In: ''Polarkurier'', Zeitschrift für Polarphilatelie, hrsg. vom Arbeitskreis Polarpost beim Bezirksvorstand Erfurt des Philatelistenverbandes im Kulturbund der DDR (1980–1990)</ref> In der Saison 1986/87 wurde die Station umfassend rekonstruiert.

|-
| [[Law Dome]]
| {{AUS}}
| 198?
| Sommer
<!--|66--->
| {{Coordinate|text=DM|type=building|region=AQ|NS=66/53//S|EW=113/15//E|name=Law Dome}}
|
|-
| [[Law Dome Summit]]
| {{AUS}}
| 1986
|
<!--|--->
| {{Coordinate|text=DM|type=building|region=AQ|NS=66/44//S|EW=112/50//E|name=Law Dome Summit}}
| (Automatische Wetterstation)
|-
| [[Dumont-d’Urville-Station|DDU (Dumont d'Urville)]]
| {{FRA}}
| 1956
| ganzjährig
<!--|67--->
| {{Coordinate|text=DM|type=building|region=AQ|NS=66/40//S|EW=140/01//E|name=Dumont-d’Urville-Station}}
| [[Pétrel-Insel]], eine Insel des [[Géologie-Archipel]]s
|}

=== Stationen am [[Rossmeer]] ===

{| class="wikitable sortable"
! Stationsname
! width="100px" | Land
! Eröffnung
! class="unsortable" | Betrieb
! Ort
! class="unsortable" | Bemerkungen

|-
| [[Gondwana-Station|Gondwana]]
| {{DEU}}
| 1983
| Sommer
| {{Coordinate|text=DM|type=building|region=AQ|NS=74/38//S|EW=164/13//E|name=Gondwana-Station}}
| Wurde für spezielle geologische Forschungen des [[Transatlantisches Gebirge|Transatlantischen Gebirges]] an der [[Terra Nova Bay|Terra-Nova-Bay]] am Rossmeer eingerichtet und betrieben. Der Stationsname bezieht sich auf den Großkontinent [[Gondwana]], den es bis etwa 180 [[Mya (Zeitskala)|mya]] gegeben hat.
|-
| Hallett Station<ref name="Polpost"/>
| {{NZL}}
| vor 1987
|
| {{Coordinate|text=DMS|type=building|region=AQ|NS=72/19//S|EW=170/19//E|name=Hallett st.}}
|
|-
| [[Jang-Bogo-Station|Jang-Bogo]]
| {{KOR}}
| {{FormatDate|2014-02-10}}
| ganzjährig
| {{Coordinate|text=DM|type=building|region=AQ|NS=74/36/55/S |EW=164/12/03/E|name=Jang-Bogo}}
| liegt in der [[Terra-Nova-Bucht]], [[Viktorialand]]
|-
| Leningradskaja
| {{SUN}}, <br />bei&nbsp;Wiedereröffnung {{RUS}}
| {{FormatDate|1971-02-25}} (bis 1991);<br /> 2007
| ganzjährig
| {{Coordinate|text=DMS|type=building|region=AQ|NS=69/30//S|EW=159/23//E|name= Leningradskaja-Station}}
| Liegt an der [[Oates-Küste]], [[Viktorialand]]. Die Forscher beschäftigten sich vor allem mit Meteorologie, Ozeanografie, Glaziologie und Magnetismus. Nach der Schließung im Jahr 1991 wurde die Station in der Saison 2007/08 wieder in Betrieb genommen.

|-
| [[Macquarieinsel]]
| {{AUS}}
| vor 1987
| ganzjährig
| {{Coordinate|text=DMS|type=building|region=AU-TAS|NS=54/30//S|EW=158/56//E|name= Macquarie Island}}
| <ref name="StaBi"/>

|-
| [[Mario-Zucchelli-Station|Mario Zucchelli]]
| {{ITA}}
| 1985
| Sommer
<!--|69--->
| {{Coordinate|text=DMS|type=building|region=AQ|NS=74/41/42/S|EW=164/07/0/E|name= Mario-Zucchelli-Station}}
| Rossmeer-Gebiet, [[Viktorialand]] in der [[Terra Nova Bay]]. <br />1985 wurde im Rahmen der zweiten italienischen Antarktisexpedition mit dem Aufbau der Station begonnen, die anfangs nur für den Sommerbetrieb genutzt werden konnte und den Namen ''Terra-Nova-Station'' erhielt. Die Station belegt eine Fläche von 650 Quadratmeter und umfasst 12 Einzelcontainer, die für Wohnen, als Magazine, Laboratorien und Versorgungszwecke dienen. Die Forscher absolvierten ein umfassendes Programm von geologischen, vulkanologischen, atmosphärischen und klimatischen Untersuchungen. Des Weiteren beschäftigen sie sich mit Meeresuntersuchungen, Erdmagnetismus und der Tierwelt des Gebietes. Im Dezember 1987 begann der Ausbau für eine ganzjährige Nutzung der Station.<ref>Dieter Querndt: ''Zweite italienische Antarktisexpedition 1986–1987 beendet''. In: ''Polarkurier'', Zeitschrift für Polarphilatelie, hrsg. vom Arbeitskreis Polarpost beim Bezirksvorstand Erfurt des Philatelistenverbandes im Kulturbund der DDR (1980–1990)</ref>

|-
| [[McMurdo-Station|McMurdo]]
| {{USA}}
| 1956
| ganzjährig
<!--|70--->
| {{Coordinate|text=DM|type=building|region=AQ|NS=77/51//S|EW=166/40//E|name=McMurdo-Station}}
| [[Hut-Point-Halbinsel]]. Die große etwa 3&nbsp;km lange Flugzeugpiste aus Schnee und Eis trägt den eigenen Namen ''Williamsfield Airbase''. Sie wird von mehreren Nationen genutzt.<ref>[http://antarktis-online.blogspot.com/2008_08_01_archive.html Antarktis online vom August 2008 (Archiv)]; abgerufen am 15. April 2011</ref>

|-
| [[Scott Base|Scott]]
| {{NZL}}
| 1957
| ganzjährig
<!--|71--->
| {{Coordinate|text=DM|type=building|region=AQ|NS=77/51//S|EW=166/45//E|name=Scott Base}}
| [[Pram Point (Ross-Insel)|Pram Point]], [[Ross-Insel]]. Ein längerfristiger Forschungsschwerpunkt waren [[Pinguine]], die Standorte der verschiedenen Tiere wurden exakt bestimmt und entlang der Küsten der Ross Dependencies erfolgte eine Zählung der [[Adeliepinguin]]e im Rahmen des Internationalen Forschungsprogramms ''International Survey of Antarctic Seabirds'' (ISAS) in den Jahren 1981 bis 1987. − Nach 30 Jahren der Nutzung wurden die Hütten 1986/87 von Pioniereinheiten der neuseeländischen Armee modernisiert (''Huts restoration project'').<ref>Dieter Querndt: ''Australisches Antarktisches Territorium und Ross Dependencies''. In: ''Polarkurier'', Zeitschrift für Polarphilatelie, hrsg. vom Arbeitskreis Polarpost beim Bezirksvorstand Erfurt des Philatelistenverbandes im Kulturbund der DDR (1980–1990)</ref>
|}

=== Stationen im Inneren der Antarktis ===

{| class="wikitable sortable"
! Stationsname
! width="100px" | Land
! Eröffnung
! class="unsortable" | Betrieb
! Ort
! class="unsortable" | Bemerkungen

|-
| [[Amundsen-Scott-Südpolstation|Amundsen-Scott<br />South Pole]]
| {{USA}}
| 1957
| ganzjährig
<!--|60--->
| {{Coordinate|text=DMS|type=building|region=AQ|NS=89/59/51/S|EW=139/16/22/E|name=Amundsen-Scott-Südpolstation}}
| Südpol

|-
| [[Dome Concordia-Station|Concordia (Dome C)]]
| {{FRA}} / {{ITA}}
| 1997
| Sommer
<!--|63--->
| {{Coordinate|text=DM|type=building|region=AQ|NS=75/06//S|EW=123/21//E|name=Dome Concordia-Station}}
| [[Dome Charlie|Dôme C]]

|-
| Dome C
| {{FRA}} / {{ITA}}
| 2003
| ganzjährig
<!--|64--->
|{{Coordinate|text=DM|type=building|region=AQ|NS=75/06//S|EW=123/23//E|name=Dome C}}
|

|-
| [[Dome F]]uji
| {{JPN}}
| 1995
| Sommer
<!--|47--->
| {{Coordinate|text=DM|type=building|region=AQ|NS=77/19//S|EW=39/42//E|name=Dome F(uji)}}
|

|-
| [[Kohnen-Station|Kohnen]]
| {{DEU}}
| 2001
| Sommer
<!--|81--->
| {{Coordinate|text=DM|type=building|region=AQ|NS=75/00//S|EW=00/04//E|name=Kohnen-Station}}
| Nach Aufgabe der [[Filchner-Station]] mit den geborgenen Wohn- und Arbeitscontainern neu errichtet.

|-
| [[Wostok-Station|Wostok]]
| {{RUS}}
| 1957
| ganzjährig
<!--|62--->
| {{Coordinate|text=DM|type=building|region=AQ|NS=78/27//S|EW=106/51//E|name=Wostok-Station}}<ref name="StaBi"/>
| Hier wurde die tiefste jemals auf der Erde gemessene Temperatur mit –&nbsp;89,2&nbsp;°C ermittelt ([[Kältepol#Globaler Kältepol der Erde |''Kältepol'']]). Die Station wird im 21.&nbsp;Jh. gemeinsam von russischen, US-amerikanischen und französischen Forschern genutzt.<ref>russische Wiki-Seite zur Station ''Wostok''</ref>

|}

== Stationen in [[Westantarktika]] ==

Die Westantarktis weist zum [[Südamerika|südamerikanischen Kontinent]]. Ihr Ausläufer, die [[Antarktische Halbinsel]], trennt Atlantik und Pazifik. Wegen der Nähe zu [[Feuerland]] und der weiten Ausdehnung nach Norden ist sie am leichtesten zu erreichen. Stationen lassen sich hier mit weniger Aufwand betreiben, weswegen es in dieser Region die meisten und auch die ältesten Stationen gibt.

=== Stationen auf den [[Südliche_Orkneyinseln|Südlichen Orkneyinseln]] und an der Ostküste der Antarktischen Halbinsel ===
; am [[Weddellmeer]]

{| class="wikitable sortable"
! Stationsname
! width="100px" | Land
! Eröffnung
! Betrieb
! Ort
! class="unsortable" | Bemerkungen

|-
| [[Drescher-Station|Drescher]]
| {{DEU}}
| 1989 (etwa)
| Sommer
| {{Coordinate|text=DM|type=building|region=AQ|NS=72/50//S|EW=19/02//E|name=Drescher-Station}}
| Es handelt sich um ein mobiles Eiscamp.

|-
| [[Esperanza-Station|Esperanza]]
| {{ARG}}
| 1952
| Winter
<!--|23--->
| {{Coordinate|text=DM|NS=63/24//S|EW=56/59//W|type=building|region=AQ|name=Esperanza-Station}}<ref name="StaBi"/>
| [[Robbenspitze|Punta Foca]], [[Hope Bay|bahia Esperanza]]. 1953 daneben eine militärische Station eröffnet (''Destacamento Militar Esperanza''), die 1964 in ''Base de Ejercito Esperanza'' umbenannt wurde.<ref name="ARG (2)"/> Im Jahr 1984 wurde der Stationsname erneut geändert, sie heißt seither ''Base Antartica Esperanza – Fortin Sargento Cabral''. Ihr wissenschaftliches Augenmerk liegt auf meteorologischen Untersuchungen.

|-
| [[Mendel-Polarstation|Mendel]]
| {{CZE}}
| {{FormatDate|2008-02-22}}
| Sommer
<!--|25--->
| {{Coordinate|text=DM|NS=-63.800623|EW=-57.882178|type=building|region=AQ|name=Mendel-Polarstation}}
| [[James-Ross-Insel]]. Offizieller Name ''Mendelova polární stanice''. Die Station besteht aus einem größeren Gebäude mit 9 Nebengebäuden, die saisonal für bis zu 20 Personen Platz bieten.

|-
| [[Morambio-Station|Marambio]]
| {{ARG}}
| {{FormatDate|1969-09-25}}
| Winter
<!--|25--->
| {{Coordinate|text=DM|NS=64/14//S|EW=56/38//W|type=building|region=AQ|name=Morambio-Station}}
| [[Seymour-Insel]]. Vollständiger Name zuerst ''Base Aera Vicecomodoro Marambio''. Die Station besteht aus 11 größeren Gebäuden, die Platz für bis zu 58 Personen bieten. Hier stehen ständig ein Propellerflugzeug und ein Hubschrauber für Forschungsflüge bereit.

|-
| Matienzo
| {{ARG}}
| {{FormatDate|1961-03-15}}
| Sommer
<!--|76--->
| {{Coordinate|text=DM|NS=64/58//S|EW=60/04//W|type=building|region=AQ|name=Matienzo}}
| [[Larseninsel]]. Zuerst als ''Base Conjunta Teniente (Tte.) Matienzo'' eröffnet, 1965 umbenannt in ''Base Antártica Matienzo''.

|-
| [[Orcadas-Station|Orcadas del Sur]]
| {{ARG}}
| 1904
| Winter
<!--|29--->
| {{Coordinate|text=DM|type=building|region=AQ|NS=60/44//S|EW=44/44//W|name=Orcadas-Station}}
| [[Ibarguren-Isthmus]] von [[Laurie Island]], [[Südliche Orkneyinseln]]

|-
| [[Petrel-Station]]
| {{ARG}}
| {{FormatDate|1967-02-22}}
| Winter
<!--|28--->
| {{Coordinate|text=DM|type=building|region=AQ|NS=63/28//S|EW=56/12//W|name=Petrel-Station}}
| [[Dundee-Insel]], Kap [[Welchness]]. Seit 1953 gab es hier gelegentliche Nutzungen einer Schutzhütte. Offiziell wurde die Station mit dem vollständigen Namen ''Aeronaval Petrel'' erst 1967 eingeweiht. Bis 1974 diente sie nur als Marinebasisstation (''Destacamento Naval Petrel''), seit 1980 heißt sie nur noch Petrel. Die Station umfasst 10 Wohn- und Arbeitsgebäude für bis zu 15 Personen.<ref>Bernd Geyer: ''Die argentinische Antarktis (Teil 3)''. Beitrag im ''Polarkurier'', Zeitschrift für Polarphilatelie, hrsg. vom Arbeitskreis Polarpost beim Bezirksvorstand Erfurt des Philatelistenverbandes im Kulturbund der DDR (1980–1990)</ref>

|-
| [[Signy-Station|Signy (''Base H'')]]
| {{GBR}}
| 1947
| Winter;<ref name="StaBi"/> ab 1996 nur noch Sommer
<!--|27--->
| {{Coordinate|text=DM|NS=60/43//S|EW=45/36//W|type=building|region=AQ|name=Signy-Station}}
| [[Borge Bay]], [[Signy Island]], [[Südliche_Orkneyinseln|Südliche Orkneyinseln]]
|}

=== Stationen auf den [[Südliche_Shetlandinseln|Südlichen Shetlandinseln]] (außer [[King_George_Island|King George Island]]) und an der Westküste der Antarktischen Halbinsel ===
; an der [[Bellingshausensee]]

{| class="wikitable sortable"
! Stationsname
! width="100px" | Land
! Eröffnung
! Betrieb
! Ort
! class="unsortable" | Bemerkungen

|-
| Adelaida
| {{CHL}}
| 1984
| Winter
| {{Coordinate|text=DM|NS=67/46//S|EW=68/54//W|type=building|region=AQ|name=Adelaida Base}}
| Dient hauptsächlich als Stützpunkt der chilenischen Luftwaffe.

|-
| [[Arturo-Prat-Station]]
| {{CHL}}
| 1947
| Winter
<!--|8--->
| {{Coordinate|text=DM|NS=62/30//S|EW=59/41//W|type=building|region=AQ|name=Arturo-Prat-Station}}
| [[Greenwich Island]], [[Südliche_Shetlandinseln|Südliche Shetlandinseln]].

|-
| Brown, Estacion Cientifica Almirante (Alte.)
| {{ARG}}
| 1951
| Sommer
<!--|3--->
| {{Coordinate|text=DM|NS=64/53//S|EW=62/52//W|type=building|region=AQ|name=Brown}}
| Punta Proa, [[Paradise Harbor|Bahía Puerto Paraíso]]. Seit 1955 im argentinischen Antarktisforschungsprojekt. Von Dezember 1960 bis 1964 Umbau von einer Marinestation zur Forschungsstation und mit neuem Namen wieder eröffnet. Im April 1984 durch ein Großfeuer fast vollständig abgebrannt und einige Zeit unbewohnbar.<ref>Bernd Geyer: ''Neues aus Argentinien und seinen Forschungsstationen''. Beitrag im ''Polarkurier'', Zeitschrift für Polarphilatelie, hrsg. vom Arbeitskreis Polarpost beim Bezirksvorstand Erfurt des Philatelistenverbandes im Kulturbund der DDR (1980–1990)</ref>

|-
| Camara
| {{ARG}}
| {{FormatDate|1953-04-01}}
| Sommer
<!--|6--->
| {{Coordinate|text=DM|NS=62/36//S|EW=59/54//W|type=building|region=AQ|name=Camara}}
| [[Livingston Island]], [[Südliche_Shetlandinseln|Südliche Shetlandinseln]].<br /> Zunächst als Station ''Bahia Luna'' eröffnet, 1955 in Camara umbenannt.<ref name="ARG (2)"/>

|-
| [[Decepción-Station]], Destacamento Naval
| {{ARG}}
| 1948
| Sommer
<!--|5--->
| {{Coordinate|text=DM|NS=62/59//S|EW=60/43//W|type=building|region=AQ|name=Decepción}}
| [[Deception Island]], [[Südliche_Shetlandinseln|Südliche Shetlandinseln]]; Marine-Basisstation<ref name="ARG (2)"/>

|-
| [[Gabriel-de-Castilla-Station]]
| {{ESP}}
| 1989
| Sommer
<!--|80--->
| {{Coordinate|text=DMS|NS=62/58/51/S|EW=60/41/0/W|type=building|region=AQ|name=Gabriel de Castilla}}
| [[Deception Island]], [[Südliche_Shetlandinseln|Südliche Shetlandinseln]]. Im Rahmen der ersten spanischen Antarktisexpedition errichtet. Die Station bietet Platz für rund 30 Personen, hauptsächlich richten sich die Forschungsarbeiten auf den Fischbesatz, weil es auch um neue Fanggründe für die spanische Fischereiflotte geht.

|-
| [[Juan-Carlos-I.-Station]]
| {{ESP}}
| 1988
| Sommer
<!--|9--->
| {{Coordinate|text=DM|NS=62/39//S|EW=60/23//W|type=building|region=AQ|name=Juan Carlos I.}}
| [[Livingston Island]], [[Südliche_Shetlandinseln|Südliche Shetlandinseln]]. <br />Die Komponenten der Station wurden in Finnland gebaut und können rund 30 Überwinterer aufnehmen. Ihre Forschungen umfassen Meteorologie, Biologie, Geologie und Vulkanologie.

|-
| Luis Carvajal Villarroel (Teniente ~)
| {{CHL}}
| 1985
|
| {{Coordinate|text=DM|NS=67/45/09/S|EW=68/55/04/W|type=building|region=AQ|name=Villarroel}}
| [[Adelaide-Insel]]. Diese Antarktisstation ist eine frühere britische Einrichtung mit dem alten Namen ''Base&nbsp;T'', die von 1961 bis 1977 benutzt wurde. Sie dient als Flugbasis für Einsätze im Inneren des antarktischen Territoriums und wurde inoffiziell bereits 1983 in Betrieb genommen.<ref>Bernd Geyer: ''Aktivitäten südamerikanischer Staaten in der Antarktis'' (hier: Chile) und ''Antarktissaison 1984–1985''. Beiträge im ''Polarkurier'', Zeitschrift für Polarphilatelie, hrsg. vom Arbeitskreis Polarpost beim Bezirksvorstand Erfurt des Philatelistenverbandes im Kulturbund der DDR (1980–1990)</ref>

|-
| Luis Risopatron
| {{CHL}}
| 19??
| Sommer
<!--|7--->
| {{Coordinate|text=DM|NS=62/22//S|EW=59/40//W|type=building|region=AQ|name=Luis Risopatron}}
| [[Robert Island (Antarktis)|Robert Island]], [[Südliche_Shetlandinseln|Südliche Shetlandinseln]]

|-
| [[Melchior-Station|Melchior]], Destacamento Naval
| {{ARG}}
| 31. März 1947
| Sommer
<!--|77--->
| {{Coordinate|text=DM|NS=-64.325742|EW=-62.976508|type=building|region=AQ|name=Melchior}}
| [[Gammainsel]] ([[Melchior-Inseln]]), Marinebasisstation<ref name="ARG (2)"/>

|-
| [[GARS-O’Higgins|O'Higgins]]
| {{CHL}} / {{DEU}}
| 1948 / 1991
| seit 2010 ganzjährig
<!--|11--->
| {{Coordinate|text=DMS|NS=63/19//S|EW=57/54//W|type=building|region=AQ|name=O'Higgins}}
| Name der chilenischen Station ist ''Bernardo O'Higgins''. Die deutsche Station wurde 1991 vom Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) und dem Bundesamt für Kartographie und Geodäsie (BKG) gegründet und wird in enger Kooperation mit Chile betrieben.

|-
| [[Palmer-Station|Palmer]]
| {{USA}}
| 1965
| Winter
<!--|2--->
| {{Coordinate|text=DM|NS=64/46//S|EW=64/03//W|type=building|region=AQ|name=Palmer-Station}}
| [[Anvers-Insel]]

|-
| [[Pedro-Vicente-Maldonado-Station|Pedro Vicente Maldonado]]
| {{ECU}}
| 1990
| Sommer
<!--|79--->
| {{Coordinate|text=DM|NS=62/26//S|EW=59/45//W|type=building|region=AQ|name=Station Pedro Vicente Maldonado}}
| [[Greenwich Island]], [[Südliche_Shetlandinseln|Südliche Shetlandinseln]]

|-
| Primavera
| {{ARG}}
| {{FormatDate|1977-03-08}}
| Sommer
<!--|26--->
|
{{Coordinate|text=DM|NS=64/09//S|EW=60/57//W|type=building|region=AQ|name=Primavera}}
| [[Cierva Point|Kap Primavera]].

|-
| [[Rothera-Station|Rothera]]
| {{GBR}}
| 1975
| Winter
<!--|74--->
| {{Coordinate|text=DM|NS=67/34//S|EW=68/07//W|type=building|region=AQ|name=Rothera-Station}}<ref name="StaBi"/>
| [[Rothera Point]], [[Adelaide-Insel]]

|-
| [[General-San-Martin-Station|San Martín, General (Gral.)]]
| {{ARG}}
| 1950; 1976 wieder eröffnet
| Winter
<!--|73--->
| {{Coordinate|text=DM|NS=68/08//S|EW=67/04//W|type=building|region=AQ|name=San Martín}}<ref name="StaBi"/>
| [[Barry-Insel]], an der [[Marguerite Bay|Margarethen-Bucht]]. Am 27.&nbsp;Dezember 1960 geschlossen, 1973/74 und 1974/75 nur im Sommer besetzt.<ref name="ARG (2)"/>

|-
| [[St.-Kliment-Ohridski-Station]]
| {{BGR}}
| 1988
| Winter
| {{Coordinate|text=DM|NS=64/46//S|EW=64/03//W|type=building|region=AQ|name=Klimenz-Ochridski-Station}}
| Im Rahmen der 33. Sowjetischen Antarktisexpedition waren vier Spezialisten mitgereist, die auf der Livingston-Insel zwei Fertigteilhäuser als erste bulgarische Forschungsstation aufgestellt hatten. Sie erhielt den Namen ''Hemus''. In der folgenden Saison wurde die eigentliche Station auf dem [[Alexander-I.-Insel|Alexander-I.-Land]] errichtet. Die Forschungen konzentrierten sich auf geologische Untersuchungen, darüber hinaus wurden auch Aufgaben der Geophysik und Meteorologie wahrgenommen. Die Station wird nicht in jeder Saison besetzt.<ref>Dieter Querndt: ''Bulgarien plant Forschungen auf dem weißen Kontinent'' (und) ''Die bulgarische Erkundungsexpedition 1987/88''. In: ''Polarkurier'', Zeitschrift für Polarphilatelie, hrsg. vom Arbeitskreis Polarpost beim Bezirksvorstand Erfurt des Philatelistenverbandes im Kulturbund der DDR (1980–1990)</ref>

|-
| St. Kliment-Ochridski
| {{BGR}}
| 1988 (Schutzhütte),<br /> 1993
| Sommer
<!--|21--->
| {{Coordinate|text=DMS|NS=62/38/29/S|EW=60/21/53/W|type=building|region=AQ|name=St. Kliment Ohridski}}
| [[Livingston Island]], [[Südliche_Shetlandinseln|Südliche Shetlandinseln]]. Dies ist die provisorisch errichtete erste Station.

|-
| [[González-Videla-Antarktis-Station|Videla: GGV<br />Gabriel González Videla]]
| {{CHL}}
| 1951
| Sommer
<!--|24--->
| {{Coordinate|text=DM|NS=64/49//S|EW=62/51//W|type=building|region=AQ|name=González Videla}}
|

|-
| [[Wernadski-Station|Wernadski]]
| {{UKR}}
| 1996
| Sommer
<!--|1--->
| {{Coordinate|text=DM|NS=65/15//S|EW=64/16//W|type=building|region=AQ|name=Wernadski-Station}}
| ehemalige britische Station Faraday auf der [[Galíndez-Insel]], Antarktische Halbinsel
|}

=== Stationen auf [[King_George_Island|King George Island]] ===

{| class="wikitable sortable"
! Stationsname
! width="100px" | Land
! Eröffnung
! Betrieb
! Ort
! class="unsortable" | Bemerkungen

|-
| [[Arctowski-Station|Arctowski]]
| {{POL}}
| 1977
| Winter
<!--|19--->
| {{Coordinate|text=DM|type=building|region=AQ|NS=62/09//S|EW=58/28//W|name=Arctowski-Station}}
| [[Admiralty Bay]], [[King_George_Island|King George Island]]. Die polnischen Wissenschaftler richteten auf der Station eine botanische [[Samenbank]] ein, in der das genetische Material wertvoller Kulturpflanzen und wildwachsender Pflanzen aus der ganzen Welt tiefgekühlt lagert.

|-
| [[Base Científica Antártica Artigas|Artigas]]
| {{URY}}
| 1984
| Sommer*
<!--|15--->
| {{Coordinate|text=DM|type=building|region=AQ|NS=62/11//S|EW=58/51//W|name=Base Científica Antártica Artigas}}
| [[King_George_Island|King George Island]], an der östlichen [[Maxwell Bay]]. Bei der Inbetriebnahme der Station wurden drei aus Neuseeland gelieferte Containerhütten aufgestellt, von denen zwei miteinander verbunden werden können. Die Station ist ganzjährig mit acht Personen besetzt, im Sommer sind es bis zu 60.<ref>Dieter Querndt: ''Die Antarktisstationen auf der King-George-Insel (Südshetlands)''. In: ''Polarkurier'', Zeitschrift für Polarphilatelie, hrsg. vom Arbeitskreis Polarpost beim Bezirksvorstand Erfurt des Philatelistenverbandes im Kulturbund der DDR (1980–1990)</ref>

|-
| [[Bellingshausen-Station|Bellingshausen]]
| {{RUS}}
| 1968
| Winter
<!--|13--->
| {{Coordinate|text=DMS|type=building|region=AQ|NS=62/12//S|EW=58/58//W|name=Bellingshausen-Station}}
| [[Collins_Harbour| Collins Harbour]], [[King_George_Island|King George Island]]

|-
| [[Dallmann-Labor|Dallmann]]
| {{DEU}}
| 1994
| Sommer
<!--|18--->
| {{Coordinate|text=DMS|type=building|region=AQ|NS=62/14/16/S |EW=58/39/52/W|name=Dallmann-Labor}}
| Annex der argentinischen [[Carlini-Station]] auf [[King_George_Island|King George Island]]

|-
| Escudero
| {{CHL}}
| 1994
| Winter
<!--|4--->
| {{Coordinate|text=DM|NS=62/11//S|EW=58/58//W|type=building|region=AQ|name=Escudero}}
| [[King_George_Island|King George Island]], [[Südliche_Shetlandinseln|Südliche Shetlandinseln]]

|-
| [[Estação Antártica Comandante Ferraz| Comandante Ferraz]]
| {{BRA}}
| {{FormatDate|1984-02-06}}
| Winter
<!--|20--->
| {{Coordinate|text=DM|type=building|region=AQ|NS=62/05//S|EW=58/23//W|name=Comandante Ferraz}}
| [[King_George_Island|King George Island]]. Sie wurde im Januar 1984 von 12 Militärangehörigen und weiteren Spezialisten im Rahmen der zweiten brasilianischen Antarktisexpedition errichtet. Die Stationsbauten bestehen aus Spezialstahl und können hydraulisch angehoben werden. Die Station belegt eine Gesamtfläche von 2600&nbsp;m², auf der die Unterkünfte als Module stehen. Sie bietet Platz für 12 Wissenschaftler und einige Hilfskräfte. Die Versorgung erfolgt per Flugzeug über die chilenische Antarktisstation ''Teniente Marsh''.<ref>Bernd Geyer: ''Die zweite brasilianische Antarktisexpedition''. Beitrag im ''Polarkurier'', Zeitschrift für Polarphilatelie, hrsg. vom Arbeitskreis Polarpost beim Bezirksvorstand Erfurt des Philatelistenverbandes im Kulturbund der DDR (1980–1990)</ref> Im März 1985 wurde die Station vorübergehend geschlossen, eine Überwinterung erfolgte erst ab der nächsten Saison. Im Februar 2012 wurde die gesamte Station durch ein Großfeuer vollständig zerstört, bei dem zwei Militärangehörige starben. Die Helfer und Überlebenden sind in der benachbarten chilenischen Station untergebracht worden.<ref>[http://www.bbc.co.uk/news/world-latin-america-17168526 ''Two die in fire''], BBC news vom 26. Februar 2012</ref>

|-
| [[Große-Mauer-Station|Große Mauer (''Chang Cheng'')]]
| {{CHN}}
| {{FormatDate|1985-02-15}}
| Winter
<!--|12--->
| {{Coordinate|text=DM|type=building|region=AQ|NS=62/13//S|EW=58/58//W|name=Große-Mauer-Station}}
| [[King_George_Island|King George Island]]. <br />Die Station (chinesische Umschrift ''Changcheng'') wurde mit großem personellen und materiellen Aufwand ganz in der Nähe der polnischen Station (Arctowski), der chilenischen Station (Marsh) und der brasilianischen Station (Ferraz) errichtet. Sie besteht aus zwei Hauptgebäuden mit insgesamt 37 Räumen bei 350&nbsp;m², einer meteorologischen Beobachtungsstation, vier Nebengebäuden und enthält einen 20 Meter hohen Funkmast sowie einen Hubschrauberlandeplatz. Erster Leiter dieser Station wurde Dr.&nbsp;Guo Kung. Erst ab 1986 erfolgte eine Erweiterung zur Ganzjahresnutzung.<ref >Bernd Geyer: ''Erste chinesische Antarktisexpedition 1984/85''. Beitrag im ''Polarkurier'', Zeitschrift für Polarphilatelie, hrsg. vom Arbeitskreis Polarpost beim Bezirksvorstand Erfurt des Philatelistenverbandes im Kulturbund der DDR (1980–1990)</ref>

|-
| [[Carlini-Station|Carlini]]
| {{ARG}}
| 1953
| Winter
<!--|--->
| {{Coordinate|text=DMS|type=building|region=AQ|NS=62/14//S|EW=58/40//W|name=Carlini-Station}}<ref name="StaBi"/>
| [[Potter Cove|Caleta Potter]], [[Südliche_Shetlandinseln|Südliche Shetlandinseln]] an der Maxwell Bay. Im Jahr 1953 hatte Argentinien an dieser Stelle eine Schutzhütte aufgebaut, die erst im Jahr 1982 zu einer festen dauerhaft bewohnbaren Forschungsstation wurde. In der Nähe gibt es aber noch immer Schutzhütten unter argentinischer Hoheit (Gurruchaga und Ballve). – Innerhalb eines Briefmarken-Motiv-Kleinbogens der argentinischen Post aus dem Jahr 1986 ist die Station Carlini dargestellt.<ref>Dieter Querndt: ''Die Antarktisstationen auf der King-George-Insel (Südshetlands)''. In: ''Polarkurier'', Zeitschrift für Polarphilatelie, hrsg. vom Arbeitskreis Polarpost beim Bezirksvorstand Erfurt des Philatelistenverbandes im Kulturbund der DDR (1980–1990)</ref>

|-
| [[König-Sejong-Station]]
| {{KOR}}
| {{FormatDate|1988-02-17}}
| Winter
| {{Coordinate|text=DM|type=building|region=AQ|NS=62/13/23/S|EW=58/47/13/W|name=König-Sejong-Station}}
| [[King_George_Island|King George Island]]. Die Eröffnung der ersten südkoreanischen Antarktisstation wurde mit der Herausgabe einer Sonderbriefmarke am Eröffnungstag gewürdigt.

|-
| [[Base Machu Picchu|Machu Picchu]]
| {{PER}}
| 1989
| Sommer
<!--|22--->
| {{Coordinate|text=DM|type=building|region=AQ|NS=62/05//S|EW=58/28//W|name=Machu Picchu}}
| am Ende der [[Admiralty Bay|Admiraltybucht]]

|-
| [[Base Presidente Eduardo Frei Montalva]] (Teniente Rodolfo Marsh)
| {{CHL}}
| {{FormatDate|1969-03-07}}
| Winter
<!--|14--->
| {{Coordinate|text=DM|type=building|region=AQ|NS=62/12//S|EW=58/54//W|name=Teniente Rodolfo Marsh}}
| Die Station wurde von der [[Fuerza Aérea de Chile]] errichtet und am 7. März 1969 vom Namensgeber, dem damaligen chilenischen Staatspräsidenten [[Eduardo Frei Montalva]], eingeweiht. Versorgt wird die Forschungsstation und das Dorf Villa Las Estrellas über den Teniente Rodolfo Marsh Martin Airport.

|-
| [[Villa Las Estrellas]]
| {{ESP}}, übergeben an {{CHL}}
| 1983
| Winter (80&nbsp;Personen); Sommer (120&nbsp;Personen)
|
{{Coordinate|text=DM|type=building|region=AQ|NS=62/12//S|EW=58/58//W|name=Villa Las Estrellas}}
| Es handelt sich um eine nur für zivile Zwecke eingerichtete Station, die ganz in der Nähe von ''Tte. Marsh'' liegt und ganze Familien beherbergt.

|}

== Ehemalige Stationen auf Antarktika und den antarktischen Inseln ==
(alphabetisch)

{| class="wikitable sortable"
! Stationsname
! width="100px" | Land
! von
! bis
! Ort
! class="unsortable" | Bemerkungen

|-
| Asuka<ref name="StaBi"/>
| {{JPN}}
| 1970
| 1991
| {{Coordinate|text=DMS|type=building|region=AQ|NS=71/32//S|EW=24/08//E|name=Asuka}}
| [[Prinzessin-Ragnhild-Küste|Prinzessin-Ragnhild-Land]], [[Königin-Maud-Land]]. Das ''Asuka Camp'' war zunächst nur im antarktischen Sommer besetzt, 1986 wurde es für eine ganzjährige Nutzung ausgebaut.

|-
| | [[Belgrano-I-Station|Belgrano-I]]
| {{ARG}}
| {{FormatDate|1955-03-10}}
| {{FormatDate|1980-01-30}}
| {{Coordinate|text=DM|type=building|region=AQ|NS=77/59//S|EW=38/44//W|name=Belgrano I}}
| [[Filchner-Ronne-Schelfeis|Filchner-Schelfeis]]. In der Saison 1964/65 umbenannt in ''Base de Ejercito Belgrano''; musste geschlossen werden, da sie zu tief in das Eis eingesunken war.<ref name="ARG (2)">Bernd Geyer: ''Die argentinische Antarktis (Teil 2)''. Beitrag im ''Polarkurier'', Zeitschrift für Polarphilatelie, hrsg. vom Arbeitskreis Polarpost beim Bezirksvorstand Erfurt des Philatelistenverbandes im Kulturbund der DDR (1980–1990)</ref>

|-
| | [[Belgrano-III-Station|Belgrano III]]
| {{ARG}}
| {{FormatDate|1980-01-30}}
| {{FormatDate|1984-01-15}}
| {{Coordinate|text=DM|type=building|region=AQ|NS=77/54//S|EW=45/37//W|name=Belgrano III}}
| [[Berkner-Insel]]. War als weiterer Ersatz für die aufzugebende Station Belgrano&nbsp;I eingerichtet worden, musste wegen Verfall des Eises aufgegeben werden.

|-
| Biscoe, Campamento [[Biscoe Point|Punta ~]]
| {{CHL}}
| 1983
|
| {{Coordinate|text=DM|NS=64/49//S|EW=63/49//W|type=building|region=AQ|name=Biscoe}}
| Ein Forschungsschwerpunkt war Geodäsie und Glaziologie.<ref name="Geyer85"/>

|-
| [[Byrd-Station]]
| {{USA}}
| 1957-01-01
| 2005
| {{Coordinate|text=DM|NS=80/01//S|EW=119/32//W|type=building|region=AQ|name=Byrd Station}}
| <ref name=Byrd>{{cite web|title=The Antarctic Sun: Byrd History, June 12, 2009|url=http://antarcticsun.usap.gov/features/contentHandler.cfm?id=1793|publisher=[[The Antarctic Sun]]}}</ref> und ist nach dem US-amerikanischen Polarforscher [[Richard Evelyn Byrd]] benannt.<ref name="Stewart">John Stewart: ''Antarctica – An Encyclopedia''. Bd. 1, McFarland & Co., Jefferson und London 2011, ISBN 978-0-7864-3590-6, S.&nbsp;258 (englisch)</ref>

|-
| Comodoro Guesalaga
| {{CHL}}
| 1983
|
| {{Coordinate|text=DM|NS=67/46//S|EW=68/54//W|type=building|region=AQ|name=Guesalaga}}
| <ref name="Geyer85"/>

|-
| Copper Mine
| {{CHL}}
| 1983
|
| {{Coordinate|text=DM|NS=62/23//S|EW=59/40//W|type=building|region=AQ|name=Kupfermine}}
| <ref name="Geyer85"/>

|-
| [[Corbeta Uruguay]]
| {{ARG}}
| 1976
| {{FormatDate|1982-06-20}}
| {{Coordinate|text=DM|NS=59/27//S|EW=27/19//W|type=building|region=AQ|name=Corbeta Uruguay}}
| Im Osten der [[Morrell-Insel]], wo 1955 bereits die Sommerstation ''Refugio Teniente Esquivel'' errichtet wurde. Im Falklandkrieg von den Briten geräumt.

|-
| Druschnaja 1
| {{SUN}}
|
|
|
|

|-
| Druschnaja 2
| {{SUN}}
|
|
|
|

|-
| Druschnaja 3
| {{SUN}}
|
|
|
|

|-
| Dakshin Gangotri<ref name="StaBi"/>
| {{IND}}
| 1983
| 1991 (ca.)
| {{Coordinate|text=DMS|type=building|region=AQ|NS=70/05//S|EW=12/00//E|name=Dakshin Gangotri}}
| 1983 mit einem Team aus 82 Personen südlich der [[Nowolasarewskaja-Station|Station Nowolasarewskaja]] aufgebaut. Zurück blieben 12 Überwinterer, davon 3&nbsp;Wissenschaftler. Leiter der Station war Oberleutnant S.&nbsp;S.&nbsp;Sharma.<ref>Gerhard Höpp: ''Dritte indische Antarktisexpedition 1983–1984''. Beitrag im ''Polarkurier'', Zeitschrift für Polarphilatelie, hrsg. vom Arbeitskreis Polarpost beim Bezirksvorstand Erfurt des Philatelistenverbandes im Kulturbund der DDR (1980–1990)</ref> Im Sommer 1984 wurde die Station um drei Containerhütten erweitert und es wurden eine automatische Empfangsstation für Satelliten-Wetterdaten und eine HF-Sendeanlage installiert. Im Winter 1984/85 erledigte ein neues Wissenschaftlerteam weitere Arbeiten auf den Gebieten Meteorologie, Biologie, Molekularbiologie, Geologie und Ozeanographie, der neue Leiter war Oberstleutnant Kumaresh.<ref>Gerhard Höpp: ''Vierte indische Antarktisexpedition 1984–1985''. Beitrag im ''Polarkurier'', Zeitschrift für Polarphilatelie, hrsg. vom Arbeitskreis Polarpost beim Bezirksvorstand Erfurt des Philatelistenverbandes im Kulturbund der DDR (1980–1990)</ref>

|-
| [[Ellsworth-Station]], Estacion Cientifica
| {{ARG}}
| {{FormatDate|1957-01-24}}
| 1962
| {{Coordinate|text=DMS|type=building|region=AQ|NS=77/43/0/S|EW=41/08/0/W|name=Ellsworth}}
| Von den USA eingerichtet und an Argentinien übergeben.<ref name="ARG (2)"/>

|-
| [[Filchner-Station|Filchner]]
| {{DEU}}
| 1982
| 1999
| {{Coordinate|text=DM|NS=77/06//S|EW=50/24//W|type=building|region=AQ|name=Filchner-Station}}
| Musste 1999 durch Gletscher-Abbruch aufgegeben werden. Die geborgenen Container kamen beim Aufbau der neuen [[Kohnen-Station]] wieder zum Einsatz.

|-
| [[Georg-Forster-Station|Georg Forster]]
| {{GDR}}
| {{FormatDate|1987-07-1}}
| 1993
| {{Coordinate|text=DM|NS=70/47//S|EW=11/51//E|type=building|region=AQ|name=Georg-Forster-Station}}
| in der [[Schirmacher-Oase]]; <br />
Ein Basislaboratorium, das der sowjetischen [[Nowolasarewskaja-Station]] angegliedert war, diente bereits seit 1976 als gesonderte Unterkunft für DDR-Wissenschaftler. Es wurde durch die [[Akademie der Wissenschaften der DDR]] in eine eigenständige Forschungsstation umgewandelt und mit einem neuen Universalcontainer ausgestattet. Sie erhielt den Namen des deutschen Naturforschers [[Georg Forster]]. Es handelte sich zunächst um eine Gruppe von 12 Forschern und Technikern, die als Überwinterer in einem Metallcontainer wohnten und biologische und zoologische Untersuchungen speziell zu Verhaltens- und Bestandsveränderungen durchführten. Nach Aufgabe des Standortes wurden die Stationselemente bis 1996 vollständig abgebaut und abtransportiert.

|-
| Komsomolskaja
| {{SUN}}
| 1957
| 1959 (1962)
| {{Coordinate|text=DM|type=building|region=AQ|NS=74/06//S|EW=94/30//E|name=Komsomolskaja}}
| Bis 1959 ganzjährig besetzt; 1962 aufgegeben.<ref>russische Wiki-Seite zur Station ''Komsomolskaja''</ref> <br />Auf dieser von den Sowjets verlassenen Station sollte im Zeitraum 1965/66 ein Team von neun schweizerischen Forschern im Verbund mit weiteren acht Personen in dem von der ''Schweizer Gesellschaft der Forscher und Polarfahrer'' und einer eigens gegründeten ''Genossenschaft Antarktisexpedition'' tätig werden. Doch bereits im Vorfeld musste die Genossenschaft im November 1963 Konkurs anmelden, so dass alle Planungen zerronnen.<ref>Dieter Querndt: ''Erste Schweizerische Antarktisexpedition 1963–1965''. Beitrag im ''Polarkurier'', Zeitschrift für Polarphilatelie, hrsg. vom Arbeitskreis Polarpost beim Bezirksvorstand Erfurt des Philatelistenverbandes im Kulturbund der DDR (1980–1990)</ref>

|-
| Leningradskaja
| {{SUN}}
| 1971
| 1993
| 69°30' S / 159°23' O
|

|-
| [[Little America (Antarktis)|Little America]]
| {{USA}}
| 1928
| 1958
| {{Coordinate|text=DM|type=building|region=AQ|NS=78/12//S|EW=162/12//W|name=Little America}}
| Im Rahmen der ersten großen USA-Antarktisexpedition ([[Byrd Antarctic Expedition]]) eingerichtet. Als Geldgeber fungierten vor allem Rockefeller und [[Henry Ford]]. Vier Expeditionsschiffe, begleitet von zwei Walfangschiffen, transportierten 82 Expeditionsteilnehmer und die komplette Ausrüstung und Verpflegung sowie drei Flugzeuge und einen Helikopter zur Walfischbucht. Die Station wurde direkt auf der Eisbarriere der Bucht aufgestellt und umfasste 22 einzelne Bauten. Von hier aus erfolgte der erste Überflug des Südpols mit einem Flugzeug − der „Floyd Bennett“ mit dem amerikanischen Polarforscher [[Richard Evelyn Byrd]] sowie dem norwegischen Piloten, einem Fotografen und einem Assistenten an Bord. Am 29. November 1929 wurde die amerikanische Flagge direkt über dem Pol abgeworfen.<ref>Dieter Querndt. ''I. Byrd-Antarktisexpedition 1928–1930.'' In: ''Polarkurier'', Zeitschrift für Polarphilatelie, hrsg. vom Arbeitskreis Polarpost beim Bezirksvorstand Erfurt des Philatelistenverbandes im Kulturbund der DDR (1980–1990)</ref> In späteren Jahren (ab 1946) wurden weitere US-amerikanische Stationen in der AA errichtet, die die laufenden Nummern II bis V erhielten.<ref>[http://antarktis-online.blogspot.com/2008_08_01_archive.html Antarktis online vom August 2008 (Archiv)]; abgerufen am 15. April 2011</ref>

|-
| Maudheim
| {{NOR}}
| {{FormatDate|1950-02-15}}
| 1952
| {{Coordinate|text=DM|type=building|region=AQ|NS=71/03//S|EW=10/56//W|name=Maudheim}}
| An der [[Norselbukta|Norsel-Bucht]] gelegen. Die Station entstand durch gemeinsame Vorbereitungen britischer, norwegischer und schwedischer Forscher und Techniker. Sie setzten in diesem Lager Studien zur Meteorologie, Glaziologie, Geologie und Seismik fort, die bereits in den 1930er Jahren von [[Hjalmar Riiser-Larsen]] und [[Finn Lützow-Holm]] (1890–1950) in der Antarktis begonnen worden waren.<ref name="Schöne">Karl-Heinz Schöne (Halle): ''Norwegens neue Antarktisaktivitäten''. In: ''Polarkurier'', Zeitschrift für Polarphilatelie, hrsg. vom Arbeitskreis Polarpost beim Bezirksvorstand Erfurt des Philatelistenverbandes im Kulturbund der DDR (1980–1990)</ref>

|-
| [[Georg-von-Neumayer-Station|Neumayer I]]
| {{DEU}}
| 1981
| 1992
| {{Coordinate|text=DM|type=building|region=AQ|NS=70/37//S|EW=8/22//W|name=Georg-von-Neumayer-Station}}<ref name="StaBi"/>
| [[Ekström-Schelfeis]] ([[Atka-Bucht]], [[Weddellmeer]])

|-
| [[Neumayer-Station II|Neumayer II]]
| {{DEU}}
| 1993
| 2009
| {{Coordinate|text=DM|type=building|region=AQ|NS=70/39//S|EW=8/15//W|name=Neumayer-Station II}}
| [[Ekström-Schelfeis]] ([[Atka-Bucht]], [[Weddellmeer]]), unterirdisch; aufgegeben

|-
| Norge (''Norway'')
| {{NOR}}
|
| 1971
| {{Coordinate|text=DM|type=building|region=AQ|NS=70/30//S|EW=2/52//W|name=Norge-Station}}
| im [[Königin-Maud-Land]].<ref name="Schöne"/>

|-
| Oasis
| {{SUN}}<br />ab 1959{{POL}}
| {{FormatDate|1956-10-15}}
| {{FormatDate|1959-01-21}}
| {{Coordinate|text=DM|type=building|region=AQ|NS=66/16/27/S|EW=100/44/41/E|name=Oasis}}
| 1959 übergeben an Polen, die die Forschungsstation unter dem Namen ''Anton B. Dobrowolski'' weiter betrieb.<ref>russische Wiki-Seite zur Station ''Oasis''</ref>

|-
| Pionerskaja
| {{SUN}}
| {{FormatDate|1956-05-17}}
| {{FormatDate|1959-01-15}}
| {{Coordinate|text=DM|type=building|region=AQ|NS=69/40/5/S|EW=95/31//E|name=Pionerskaja}}
| <ref>russische Wiki-Seite zur Station ''Pionerskaja''</ref>

|-
| [[Plateau-Station]]
| {{USA}}
| {{FormatDate|1965-12-13}}
| {{FormatDate|1969-01-29}}
| {{Coordinate|text=DM|type=building|region=AQ|NS=79/15/03/S|EW=40/33/38/E|name=Plateau-Station}}
|

|-
| [[Pol der Unzugänglichkeit (Antarktis-Forschungsstation)|Pol der Unzugänglichkeit]] (''Полюс недоступности'')
| {{SUN}}
| 1956?
| {{FormatDate|1958-12-26}}
| {{Coordinate|text=DM|type=building|region=AQ|NS=82/06//S|EW=54/58//E|name=Pol der Unzugänglichkeit}}
| Es handelte sich um eine einzelne Unterkunft von 24&nbsp;m² für vier Personen. Bei der Eröffnungsfeier der Station wurde auf einem benachbarten Felsen ein Lenindenkmal aufgestellt. − Lange nach der Aufgabe der Station wurde diese im Dezember 2007 für die Unterkunft von drei englischen Abenteurern genutzt, die den [[Pol der Unzugänglichkeit]] auf Skiern und mit Hilfe von Zugdrachen erreicht hatten.<ref>russische Wiki-Seite zur Station ''Полюс недоступности ''</ref>

|-
| [[Dumont-d’Urville-Station|Port-Martin]]
| {{FRA}}
| 20. Januar 1950
| {{FormatDate|1952-01-24}}
| {{Coordinate|text=DM|type=building|region=AQ|NS=66/49/4/S|EW=141/23/39/E|name=Port-Martin}}
| Vorläufer von [[Dumont-d’Urville-Station|Dumont d'Urville]], beherbergte im Winter 11 (1950) bis 17 (1951) Personen, in der Nacht vom 23. auf 24. Januar 1952 durch Feuer zerstört.

|-
| [[Siple-Station]]
| {{USA}}
| 1973
| 1989
| {{Coordinate|text=DM|type=building|region=AQ|NS=75/55//S|EW=83/57//W|name=Siple-Station}}
| Mit dem Ende der Antarktissaison 1988/89 wurde diese Station geschlossen, da ihre Gebäude immer tiefer im Eis versunken waren.<ref>D. Querndt: ''Antarktische Meldungen'' (hier: US-Antarktisstation Siple); Beitrag im ''Polarkurier'', Zeitschrift für Polarphilatelie, hrsg. vom Arbeitskreis Polarpost beim Bezirksvorstand Erfurt des Philatelistenverbandes im Kulturbund der DDR (1980–1990)</ref>

|-
| Eight station<ref name="Polpost"/>
| {{USA}}
| vor 1987
|
| {{Coordinate|text=DMS|type=building|region=AQ|NS=75/14//S|EW=77/10//E|name=8th station}}
|

|-
| Sobral
| {{ARG}}
| {{FormatDate|1965-04-02}}
| 1972
| {{Coordinate|text=DM|type=building|region=AQ|NS=81/04//S|EW=40/30//W|name=Sobral}}
| Auf dem [[Filchner-Ronne-Schelfeis|Filchner-Schelfeis]] in den Sobral pesacola mountains; <br />Diese Station mit dem vollständigen Namen ''Base cientific de Ejercito Sobral'' war dem Südpol am nächsten gelegen und ganzjährig in Betrieb.

|-
| Spring
| {{CHL}}
| 1983
|
| {{Coordinate|text=DM|NS=64/18//S|EW=61/03//W|type=building|region=AQ|name=Spring}}
| <ref name="Geyer85"/>

|-
| Vanda Station
| {{NZL}}
| 19. Oktober 1969
| 1995
| {{Coordinate|text=DM|NS=77/31//S|EW=161/40//E|type=building|region=AQ|name=Vanda}}
| bis 1974 Ganzjahresstation, ab 1976 bis zur Aufgabe Sommerstation

|-
| World Park Base<ref>Günter Haaf: ''Der Streit um die Torte liegt auf Eis.'' In: ''Geowissen, Arktis + Antarktis,'' Nr.&nbsp;4 vom 5.&nbsp;November 1990; S.&nbsp;28f</ref> (Greenpeace-Station)
| [[Datei:Greenpeace.svg|80px]]<br />[[Greenpeace]]
| 1986/87
| 1992
| {{Coordinate|text=DM|NS=77/38/20/S|EW=166/24/50/E|type=building|region=AQ|name=World Park Base}}
| In circa 50&nbsp;km Abstand zur amerikanischen [[McMurdo-Station|Station McMurdo]], am [[Kap Evans|Cape Evans]] am Rossmeer.<br />Die Wohn- und Arbeitsgebäude bestehen aus [[Holz]] und sollen damit vorbildhaft biologisch abbaubar sein. Zu den jeweiligen Überwinterungsmannschaften gehören je vier Personen, die Leiter und die Mitarbeiter kommen aus verschiedenen Nationen und Fachrichtungen. Sie spezialisierten sich auf die Untersuchung von Umweltschäden, die durch den langjährigen Betrieb von Forschungsstationen in der Antarktis auftraten und auftreten. Schwerwiegende Umweltschäden wurden an der Station Scott-Base (ungereinigte Abwässer wurden ins Meer geleitet), an McMurdo (eine riesige Müllhalde, auf der auch technische Geräte mit [[Polychlorierte Biphenyle|PCB]] gelagert wurden und es wurde eine Verseuchung der Meeresbucht mit rund 200.000 Liter Treibstoff festgestellt, die aus undichten Tanks herausquollen), an der Station Dumont d'Urville (der Bau einer Landebahn wurde verhindert, die den Lebensraum von 75.000 Pinguinen gefährdet hätte), an der Station Leninsgradskaja (ein Mülllager mit chemischen Abfällen, Glas und Kunststoff wurde öffentlich gemacht) und schließlich wurde am Standort eines früheren Atomreaktors (Nukey Poo) erhöhte Radioaktivität gemessen.<br />Greenpeace verfolgt mit allen diesen Expeditionen und Aktionen das Ziel, einen Beobachterstatus im [[Antarktisvertrag]] zu erhalten, um damit zum Erhalt des antarktischen Ökosystems beizutragen.<ref>Dieter Querndt: ''1.&nbsp;Greenpeace-Antarktisexpedition (GAE) 1985–1986'', ''2.&nbsp;GAE, 3.&nbsp;GAE 1988, 4.&nbsp;GAE 1988–1989''. In: ''Polarkurier'', Zeitschrift für Polarphilatelie, hrsg. vom Arbeitskreis Polarpost beim Bezirksvorstand Erfurt des Philatelistenverbandes im Kulturbund der DDR (1980–1990)</ref><ref>Stuart Franklin: ''Protest im Frost''; ausführliche Darstellung der Greenpeace-Aktivitäten 1989/90. In: ''Geowissen, Arktis + Antarktis'', Nr.&nbsp;4 vom 5.&nbsp;November 1990; S.&nbsp;62ff</ref>

|-
| Wostok 1
| {{SUN}}
| {{FormatDate|1957-12-16}}
|
|
| Durch die Station ''Wostok'' ersetzt.<ref>russische Wiki-Seite zur Station ''Wostok 1''</ref>

|-
| Yelcho
| {{CHL}}
| 1963
| 1966
| {{Coordinate|text=DM|NS=64/52//S|EW=63/35//W|type=building|region=AQ|name=Yelcho}}
| [[Whalers Bay]], [[Deception Island]], Süd-Shetland-Inseln. Nach 1966 gelegentlich besetzt, beispielsweise 1983/84.<ref name="Geyer85">Bernd Geyer: ''Aktivitäten südamerikanischer Staaten in der Antarktis'' (2. Teil, 1985). Beitrag im ''Polarkurier'', Zeitschrift für Polarphilatelie, hrsg. vom Arbeitskreis Polarpost beim Bezirksvorstand Erfurt des Philatelistenverbandes im Kulturbund der DDR (1980–1990)</ref>
|}

== Siehe auch ==
* [[Politischer Status der Antarktis]]

== Weblinks ==

* [http://www.antarktis.ch/60.htm Antarktis online; Alle Stationen nach Lage und Land gesondert dargestellt]

== Einzelnachweise ==
<references responsive>
<ref name="Polpost">Aufstellung weiterer bekannter Dauerstationen in der Antarktis und deren geografische Lage</ref>
</references>
[[Kategorie:Forschungsstation in der Antarktis| ]]

Version vom 30. Januar 2022, 06:24 Uhr

Diese Seite wird von TaxonBota automatisch gepflegt.
  • Inhalt (NeueArtikel): Diese Liste enthält neue Artikel. Benutzer:MerlBot/InAction/NeueArtikel
  • CAT: Bildende Kunst,Kunstmuseum,Kunstausstellung,Kunsthandel,Kunstverlag,Fotokünstler
  • Listenformat: unnummeriert

Benutzer:MerlBot/InAction/UNBEARBEITET