Zum Inhalt springen

„CIDOC Conceptual Reference Model“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K Dateigröße angepasst, Kleinkram
Links angepasst
Zeile 1: Zeile 1:
Das '''''[[International Committee on Documentation|CIDOC]]-CRM (Conceptual Reference Model)''''' bietet eine erweiterbare [[Ontologie (Informatik)|Ontologie]] für [[Begriff]]e und [[Information]]en im Bereich des [[Kulturerbe]]s. Es ist eine [[Normung|Norm]] ([[International Organization for Standardization|ISO]] 21127:2014)<ref name="ISO 21127:2006">[http://www.iso.org/iso/catalogue_detail?csnumber=34424 vorher: ISO 21127:2006(Information and documentation -- A reference ontology for the interchange of cultural heritage information)][https://www.iso.org/standard/57832.html aktuell: https://www.iso.org/standard/57832.html]</ref> für den kontrollierten Austausch von Informationen im Bereich des kulturellen Erbes und soll unter anderem von [[Archiv]]en, [[Bibliothek]]en und [[Museum|Museen]] zur Verbesserung der Verfügbarkeit von [[Wissen]] angewandt werden.
Das '''''[[International Committee on Documentation|CIDOC]]-CRM (Conceptual Reference Model)''''' bietet eine erweiterbare [[Ontologie (Informatik)|Ontologie]] für [[Begriff]]e und [[Information]]en im Bereich des [[Kulturerbe]]s. Es ist eine [[Normung|Norm]] ([[International Organization for Standardization|ISO]] 21127:2014)<ref name=":0">{{Internetquelle |autor=14:00-17:00 |url=https://www.iso.org/cms/render/live/en/sites/isoorg/contents/data/standard/05/78/57832.html |titel=ISO 21127:2014 |sprache=en |abruf=2022-01-26}}</ref> für den kontrollierten Austausch von Informationen im Bereich des kulturellen Erbes und soll unter anderem von [[Archiv]]en, [[Bibliothek]]en und [[Museum|Museen]] zur Verbesserung der Verfügbarkeit von [[Wissen]] angewandt werden.


Es ist das Ziel des CIDOC CRM, die vielfältigen Informationen im Bereich des kulturellen Erbes gemeinsam zu erfassen und einen allgemeinen Rahmen ihrer [[Formale Semantik|formalen Semantik]] zur Verfügung zu stellen, damit jede Information dieses Bereichs den Begriffen des CIDOC CRM zugeordnet werden kann. Auf diese Weise werden wichtige Voraussetzungen für die [[Informationsintegration]] geschaffen, da auf der Grundlage des CIDOC CRM Werkzeuge zur [[Schematransformation und -integration]] entwickelt werden können. Das CIDOC CRM unterstützt außerdem die Erarbeitung von Anforderungen an [[Informationssystem (Informatik)|Informationssysteme]] und kann als Richtschnur oder Hilfe für gute [[Semantisches Datenmodell|semantische]] Modellierung, [[Datenmodellierung|Daten-]] oder [[Datenbankmodell]]ierung dienen.
Es ist das Ziel des CIDOC CRM, die vielfältigen Informationen im Bereich des kulturellen Erbes gemeinsam zu erfassen und einen allgemeinen Rahmen ihrer [[Formale Semantik|formalen Semantik]] zur Verfügung zu stellen, damit jede Information dieses Bereichs den Begriffen des CIDOC CRM zugeordnet werden kann. Auf diese Weise werden wichtige Voraussetzungen für die [[Informationsintegration]] geschaffen, da auf der Grundlage des CIDOC CRM Werkzeuge zur [[Schematransformation und -integration]] entwickelt werden können. Das CIDOC CRM unterstützt außerdem die Erarbeitung von Anforderungen an [[Informationssystem (Informatik)|Informationssysteme]] und kann als Richtschnur oder Hilfe für gute [[Semantisches Datenmodell|semantische]] Modellierung, [[Datenmodellierung|Daten-]] oder [[Datenbankmodell]]ierung dienen.
Zeile 6: Zeile 6:


== Geschichte ==
== Geschichte ==
Das CIDOC-CRM ging aus der Arbeit eine Arbeitsgruppe von CIDOC<ref>[http://network.icom.museum/cidoc/ CIDOC Documentation Standards Group]</ref> (Comité International pour la Documentation) im '''International Council of Museums''' [[International Committee on Documentation|ICOM]] hervor. Bis 1994 arbeitete man an einem [[Entity-Relationship-Modell|Gegenstands-Beziehungs-Modell]] für Informationen im Bereich der Museen. Seit 1996 wurde die [[Objektorientierung]] zur Grundlage der Entwicklung, die 1999 zur Vorlage des ersten "CIDOC Conceptual Reference Model (CRM)" führte. Im Jahre 2000 begann das Verfahren zur Etablierung als internationale Norm ([[International Organization for Standardization|ISO]]), das mit der Etablierung als Standard 2006 endete.<ref name="ISO 21127:2006" />
Das CIDOC-CRM ging aus der Arbeit eine Arbeitsgruppe von CIDOC<ref>{{Internetquelle |url=http://network.icom.museum/cidoc/ |titel=CIDOC Supporting Museum Documentation |werk=ICOM international committee for documentation |datum= |offline=1 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20131105020023/http://network.icom.museum/cidoc/ |archiv-datum=2013-11-05 |abruf=2022-01-26}}</ref> (Comité International pour la Documentation) im '''International Council of Museums''' [[International Committee on Documentation|ICOM]] hervor. Bis 1994 arbeitete man an einem [[Entity-Relationship-Modell|Gegenstands-Beziehungs-Modell]] für Informationen im Bereich der Museen. Seit 1996 wurde die [[Objektorientierung]] zur Grundlage der Entwicklung, die 1999 zur Vorlage des ersten "CIDOC Conceptual Reference Model (CRM)" führte. Im Jahre 2000 begann das Verfahren zur Etablierung als internationale Norm ([[International Organization for Standardization|ISO]]), das mit der Etablierung als Standard 2006 endete.<ref name=":0" />


== CIDOC CRM Implementationen and Systeme ==
== CIDOC CRM Implementationen and Systeme ==

Version vom 26. Januar 2022, 18:49 Uhr

Das CIDOC-CRM (Conceptual Reference Model) bietet eine erweiterbare Ontologie für Begriffe und Informationen im Bereich des Kulturerbes. Es ist eine Norm (ISO 21127:2014)[1] für den kontrollierten Austausch von Informationen im Bereich des kulturellen Erbes und soll unter anderem von Archiven, Bibliotheken und Museen zur Verbesserung der Verfügbarkeit von Wissen angewandt werden.

Es ist das Ziel des CIDOC CRM, die vielfältigen Informationen im Bereich des kulturellen Erbes gemeinsam zu erfassen und einen allgemeinen Rahmen ihrer formalen Semantik zur Verfügung zu stellen, damit jede Information dieses Bereichs den Begriffen des CIDOC CRM zugeordnet werden kann. Auf diese Weise werden wichtige Voraussetzungen für die Informationsintegration geschaffen, da auf der Grundlage des CIDOC CRM Werkzeuge zur Schematransformation und -integration entwickelt werden können. Das CIDOC CRM unterstützt außerdem die Erarbeitung von Anforderungen an Informationssysteme und kann als Richtschnur oder Hilfe für gute semantische Modellierung, Daten- oder Datenbankmodellierung dienen.

Die Anwendung von Techniken wie XML und RDF werden vom CIDOC CRM unterstützt.

Geschichte

Das CIDOC-CRM ging aus der Arbeit eine Arbeitsgruppe von CIDOC[2] (Comité International pour la Documentation) im International Council of Museums ICOM hervor. Bis 1994 arbeitete man an einem Gegenstands-Beziehungs-Modell für Informationen im Bereich der Museen. Seit 1996 wurde die Objektorientierung zur Grundlage der Entwicklung, die 1999 zur Vorlage des ersten "CIDOC Conceptual Reference Model (CRM)" führte. Im Jahre 2000 begann das Verfahren zur Etablierung als internationale Norm (ISO), das mit der Etablierung als Standard 2006 endete.[1]

CIDOC CRM Implementationen and Systeme

Literatur

Einzelnachweise

  1. a b 14:00-17:00: ISO 21127:2014. Abgerufen am 26. Januar 2022 (englisch).
  2. CIDOC Supporting Museum Documentation. In: ICOM international committee for documentation. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 5. November 2013; abgerufen am 26. Januar 2022.
  3. Achtung: Die Datenbasis hat sich geändert; bitte Ergebnis überprüfen und SBB=1 setzen