Bözberg AG und Lilith Wittmann: Unterschied zwischen den Seiten
Mit dem NDR-Podcast belegt |
|||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
[[Datei:Lilith Wittmann L1009494.jpg|alt=Lilith Wittmann (2021)|mini|Lilith Wittmann (2021)]] |
|||
<!--schweizbezogen--> |
|||
'''Lilith Wittmann''' (* [[26. September]] [[1995]]<ref>{{Literatur |Autor=Johannes Drosdowski |Titel=Lilith Wittmann über Wahlkampf-Apps: „Manche spielen Sudoku. Ich hacke“ |Sammelwerk=Die Tageszeitung: taz |Datum=2021-09-25 |ISSN=0931-9085 |Online=https://taz.de/Lilith-Wittmann-ueber-Wahlkampf-Apps/!5802119/ |Abruf=2021-09-29}}</ref>) ist eine deutsche [[Softwareentwickler]]in, [[IT-Sicherheit]]sexpertin und [[Aktivist]]in aus [[Berlin]], die sich selbst als „Krawall-[[Influencer]]in“ bezeichnet.<ref name=":0">{{Internetquelle |url=https://www.ardaudiothek.de/episode/she-likes-tech-der-podcast-ueber-technologie/30-wahl-hack-und-krawall-mit-lilith-wittman/ndr-info/93450048/ |titel=#30 Wahl, Hack und Krawall mit Lilith Wittman |abruf=2021-10-17 |sprache=de}}</ref> |
|||
{{Begriffsklärung Schweizer Kanton|AG|Aargau|Bözberg}} |
|||
{{Infobox Ort in der Schweiz |
|||
| NAME_ORT = Bözberg |
|||
| BILDPFAD_KARTE = Karte Gemeinde Bözberg 2022.png |
|||
| BILDPFAD_WAPPEN = Wappen Boezberg.png |
|||
| BILD = Linn.jpg |
|||
| BESCHREIBUNG = Linn |
|||
| REGION-ISO = CH-AG |
|||
| BEZIRK = Brugg |
|||
| IMAGEMAP = Bezirk Brugg |
|||
| BFS = 4124 |
|||
| PLZ = 5225 Bözberg |
|||
| BREITENGRAD = 47.486210 |
|||
| LÄNGENGRAD = 8.150250 |
|||
| HÖHE = 507 |
|||
| FLÄCHE = 15.50 |
|||
| EINWOHNER = <!--wird durch eine zentralisierte Vorlage eingebunden--> |
|||
| STAND_EINWOHNER = <!--wird durch eine zentralisierte Vorlage eingebunden--> |
|||
| WEBSITE = www.boezberg.ch |
|||
⚫ | |||
⚫ | |||
'''Bözberg''', im [[schweizerdeutsch]]en Ortsdialekt ''Böözbrg'' {{IPA|[ˈbøːt͡sbrg]}}, ist eine [[Politische Gemeinde|Einwohnergemeinde]] im [[Schweiz]]er [[Kanton Aargau]]. Sie gehört zum [[Bezirk Brugg]] und entstand ab dem 1. Januar 2013 durch die Fusion der Gemeinden [[Gallenkirch]], [[Linn AG|Linn]], [[Oberbözberg]] und [[Unterbözberg]].<ref>{{Internetquelle | url=http://www.aargauerzeitung.ch/aargau/brugg/linn-gallenkirch-ober-und-unterboezberg-fusionieren-zur-gemeinde-boezberg-122493284 | titel=Linn, Gallenkirch, Ober- und Unterbözberg fusionieren zur Gemeinde Bözberg | hrsg=[[Aargauer Zeitung]] | datum=2012-03-11 | zugriff=2012-03-11}}</ref> |
|||
Wittmann brach nach eigenen Angaben mit 16 Jahren die Schule ab und absolvierte anschließend eine Berufsausbildung zur [[Fachinformatiker|Fachinformatikerin]] für [[Anwendungsentwicklung]].<ref name=":0" /> 2021 nahm sie als [[Fellow]] an dem Programm [[DigitalService4Germany|Work4Germany]] teil.<ref>{{Internetquelle |autor=Lilith Wittmann |url=https://lilithwittmann.medium.com/transparenz-und-die-verwaltung-d60f3f9b7a87 |titel=Transparenz, Hierarchien und die Verwaltung |werk=Medium |datum=2020-09-10 |abruf=2021-10-17 |sprache=en}}</ref> |
|||
== |
== IT-Sicherheit == |
||
Sie erhielt im Mai 2021 durch Aufdecken von [[Sicherheitslücke]]n in der App [[Luca (App)|Luca]] und der Wahlkampf-App [[CDU connect]] größere mediale Aufmerksamkeit;<ref>{{Internetquelle |url=https://www.heise.de/news/CDU-CSU-und-Volkspartei-Wahlkampf-Apps-gaben-persoenliche-Daten-preis-6045607.html |titel=CDU, CSU und Volkspartei: Wahlkampf-Apps gaben persönliche Daten preis |hrsg=heise online |abruf=2021-05-17}}<br />{{Internetquelle |url=https://blog.wdr.de/digitalistan/je-mehr-digital-desto-weniger-lockdown/ |titel=Je mehr Digital, desto weniger Lockdown? |werk=Digitalistan |hrsg=[[WDR]] |datum=2021-03-17 |abruf=2021-05-17}}</ref> der Bundesgeschäftsführer der CDU [[Stefan Hennewig]] stellte im Juli Strafanzeige gegen Wittmann, nachdem sie sein Angebot nicht angenommen hatte, für seine Partei zu arbeiten, und sie auch nicht die geforderte [[Verschwiegenheitsvereinbarung|Schweigeverpflichtung]] unterzeichnete.<ref>{{Internetquelle |autor=Eva Wolfangel |url=https://www.zeit.de/digital/datenschutz/2021-08/cdu-connect-app-it-sicherheit-lilith-wittmann-forscherin-klage |titel=Danke für den Hinweis, Anzeige ist raus |hrsg=[[Die Zeit]] |datum=2021-08-05 |abruf=2021-08-09}}<br />{{Internetquelle |url=https://www.heise.de/news/Luecken-in-der-connect-App-Wenn-eine-Hackerin-bei-der-CDU-anruft-6156624.html |titel=Lücken in der connect-App: Wenn eine Hackerin bei der CDU anruft |hrsg=[[heise.de]] |abruf=2021-10-13}}</ref> Er zeigte sie an, obwohl Wittmann vor der Veröffentlichung sowohl den App-Hersteller als auch die zuständigen Behörden informiert und die Sperrung der Wahlkampf-App abgewartet hatte. Ihr Vorgehen nennt man ''[[Responsible Disclosure (IT-Sicherheit)|Responsible Disclosure]]'', also eine verantwortungsvolle Offenlegung. Der Vorgang wurde als Blamage für die [[CDU]] eingeschätzt.<ref name="SZ">{{Internetquelle |autor=Simon Hurtz |url=https://www.sueddeutsche.de/politik/cdu-connect-anzeige-wittmann-1.5373488 |titel=CDU Connect: Erst die Anzeige, dann die Blamage |hrsg=[[Süddeutsche Zeitung]] |abruf=2021-08-09}}</ref> |
|||
Das Gemeindegebiet erstreckt sich über eine sanft gewellte Hochebene im [[Tafeljura]] rund um den [[Bözberg (Pass)|Bözbergpass]], die im Südwesten in den [[Faltenjura]] übergeht. Die Hochebene fällt im Süden zum [[Aare]]tal ab, im Westen zu den Quelltälern der [[Sissle]] im [[Fricktal]], im Norden zum Tal des Schmittenbachs und im Nordosten zum [[Reinerbach (Aare)|Reinerbach]]. Südlich der Passstrasse liegen die Dörfer [[Gallenkirch]] ({{Höhe|565|CH}}) und [[Linn AG|Linn]] ({{Höhe|570|CH}}), an der Strasse selbst die Weiler Neustalden ({{Höhe|569|CH}}) und Vierlinden ({{Höhe|514|CH}}). Von West nach Ost gesehen, reihen sich bis in etwa einen halben Kilometer Entfernung mehrere Weiler aneinander: Altstalden ({{Höhe|583|CH}}), Birch ({{Höhe|557|CH}}), Ursprung ({{Höhe|507|CH}}) und Hafen ({{Höhe|485|CH}}). Etwa eineinhalb Kilometer nördlich der Passstrasse liegen Egenwil ({{Höhe|565|CH}}) und Kirchbözberg ({{Höhe|479|CH}}), in über zwei Kilometern Entfernung Oberbözberg ({{Höhe|539|CH}}). Der Weiler Überthal ({{Höhe|456|CH}}) befindet sich nahe der nördlichen Gemeindegrenze im Lochmatttal.<ref>Landeskarte der Schweiz, Blatt 1069, Swisstopo.</ref> |
|||
Der [[Chaos Computer Club]] (CCC) zog daraus die Konsequenz, „bei Schwachstellen auf Systemen der CDU zukünftig auf Meldung zu verzichten“, um künftig rechtliche Auseinandersetzungen zu vermeiden.<ref name="SZ" /> |
|||
Die Fläche des Gemeindegebiets beträgt 1550 [[Hektar]]en, davon sind 609 Hektaren mit Wald bedeckt und 116 Hektaren überbaut.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.bfs.admin.ch/bfs/de/home/statistiken/raum-umwelt/bodennutzung-bedeckung/gesamtspektrum-regionalen-stufen/gemeinden.assetdetail.6646410.html |titel=Arealstatistik Standard – Gemeinden nach 4 Hauptbereichen |hrsg=[[Bundesamt für Statistik]] |datum=2018-11-26 |abruf=2019-06-10}}</ref> Der höchste Punkt liegt auf dem Zeihergutsch beim Linnerberg auf 757 Metern, der tiefste auf 402 Metern im Ital an der nördlichen Gemeindegrenze. Das ehemalige Gemeindegebiet von Linn ist Teil des [[Jurapark Aargau|Juraparks Aargau]], einem «Regionalen Naturpark von nationaler Bedeutung». Die Nachbargemeinden sind [[Mönthal]] und [[Remigen]] im Norden, [[Riniken]] und [[Brugg]] im Osten, [[Villnachern]] im Süden, [[Schinznach]] und [[Zeihen]] im Südwesten sowie [[Böztal]] im Westen. |
|||
Nach eigenen Angaben zog die CDU die Anzeige aufgrund öffentlichen Drucks zurück.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.br.de/nachrichten/netzwelt/cdu-zieht-anzeige-gegen-it-sicherheitsforscherin-zurueck,Sf7RFxp |titel=CDU zieht Anzeige gegen IT-Sicherheitsforscherin zurück |datum=2021-08-04 |abruf=2021-08-09}}<br />{{Internetquelle |autor=Markus Reuter |url=https://netzpolitik.org/2021/cdu-connect-berliner-lka-ermittelt-gegen-it-expertin-die-sicherheitsluecken-in-partei-app-fand/ |titel=CDU Connect: Berliner LKA ermittelt gegen IT-Expertin, die Sicherheitslücken in Partei-App fand |abruf=2021-08-18}}</ref> Ende August 2021 wurde das Verfahren eingestellt. Grund war nicht der Rückzug der Strafanzeige, sondern die Tatsache, dass die fraglichen Daten gar nicht geschützt und ohne Zugriffskontrolle öffentlich zugänglich waren. Damit ist der sogenannte „[[Hackerparagraph]]“ nicht anwendbar: Öffentlich zugängliche Daten können nicht gehackt werden.<ref>{{Internetquelle |autor=Markus Reuter |url=https://netzpolitik.org/2021/cdu-connect-ermittlungsverfahren-gegen-sicherheitsforscherin-lilith-wittmann-eingestellt/ |titel=CDU Connect: Ermittlungsverfahren gegen Sicherheitsforscherin Lilith Wittmann eingestellt |hrsg=[[netzpolitik.org]] |abruf=2021-09-17}}</ref> |
|||
== Geschichte == |
|||
[[Datei:ETH-BIB-Oberbözberg-LBS H1-013846.tif|mini|links|Historisches Luftbild von Oberbözberg von Werner Friedli (1950)]] |
|||
[[Datei:Karte Gemeinde Bözberg 1872.png|mini|Gemeindestand vor der Abspaltung am 1. Januar 1873]] |
|||
Der Name Bözberg geht bis in die Zeit der [[Römisches Reich|Römer]] zurück: Der von [[Tacitus]] in den [[Historiae (Tacitus)|Historien]] erwähnte ''Mons Vocetius'' dürfte mit hoher Wahrscheinlichkeit der Bözberg gewesen sein.<ref>{{Literatur |Autor=Martin Hartmann, Hans Weber |Titel=Die Römer im Aargau |Verlag=[[Verlag Sauerländer]] |Ort=Aarau |Jahr=1985 |Seiten=167 |ISBN=3-7941-2539-8}}</ref> Im 13. Jahrhundert schufen die [[Habsburg]]er aus ihren [[Blutgerichtsbarkeit|hochgerichtlichen]] und [[grundherrschaft]]lichen Rechten in der Region das Amt Bözberg. 1377 gelangte dieses an Rudolf von Schönau und wurde so Teil der [[Amt Schenkenberg|Herrschaft Schenkenberg]]. Nach der Eroberung durch [[Stadt und Republik Bern|Bern]] war der Bözberg Gerichtsbezirk und Untervogtei.<ref>{{HLS|8521|Bözberg (Gericht)|Autor=Max Baumann}}</ref> Von 1773 bis 1779 wurde die Passstrasse über den Bözberg korrigiert, teilweise verlegt und als leistungsfähige Chaussee ausgebaut. |
|||
Im Juli 2021 entdeckte Wittmann eine Sicherheitslücke in der Videokonferenzsoftware ''Visavid'', die auch an bayrischen Schulen eingesetzt wird. Trotz vorgeschalteten Warteraums war es möglich, ohne Freigabe an einer Konferenz teilzunehmen.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.spiegel.de/netzwelt/netzpolitik/unsichere-corona-software-start-ups-haben-andere-ziele-als-das-gemeinwohl-a-9cfadfe4-21a1-419f-9d2e-4fb96911840e-amp |titel=Unsichere Corona-Software: Start-ups haben andere Ziele als das Gemeinwohl |hrsg=[[Der Spiegel]] |abruf=2021-08-09}}</ref> |
|||
Bözberg war die Bezeichnung einer früheren Gemeinde, die bis zu ihrer Aufteilung in die Gemeinden [[Oberbözberg]] und [[Unterbözberg]] im Jahr 1872 existierte.<ref>''Die Aargauer Gemeinden'' 1978, offizielles Gemeinschaftswerk sämtlicher Aargauer Gemeinden, Verlag Effingerhof Brugg; Oberbözberg Seite 188/189, Unterbözberg Seite 210/211.</ref><ref>{{HLS|1700|Oberbözberg|Autor=Max Baumann}}</ref> Sie umfasste das Gebiet beidseitig des Bözbergpasses und bestand aus den Ortschaften Altstalden, Birch, Egenwil, Neustalden, Oberbözberg, Hafen, Kirchbözberg, Ursprung, Überthal und Vierlinden. Hingegen gehörten Gallenkirch und Linn nicht zu dieser Gemeinde. Während des [[Schweiz im Zweiten Weltkrieg|Zweiten Weltkriegs]] entstand im Raum Bözberg die umfangreiche [[Sperrstelle Bözberg]]. |
|||
Ende September 2021 beschrieb Wittmann, dass bei der App ''[[ID Wallet]]'' unter Umständen Daten und Identitäten gestohlen werden könnten. Sie hatte gemeinsam mit Fabian Lüpke darauf hingewiesen, dass Angreifer nachweislich eine Subdomain des App-Herausgebers übernehmen könnten. Daraufhin wurde ''ID Wallet'' wenige Tage nach der Veröffentlichung wieder vom Markt genommen. Mit der App kann unter anderem eine digitale Version des [[Führerschein]]s aufbewahrt werden.<ref>Patrick Beuth: [https://www.spiegel.de/netzwelt/apps/id-wallet-was-nach-dem-fehlstart-mit-dem-digitalen-fuehrerschein-passiert-a-f4bc10bc-08ab-42b4-9325-5de5cdc66e05 ''Verantwortungslos und gefährlich''], In: Der Spiegel, 12. Oktober 2021, abgerufen am 12. Oktober 2021.<br />{{Internetquelle |url=https://www.chip.de/news/Smartphone-Fuehrerschein-am-Ende_183875909.html |titel=Führerschein am Smartphone gefloppt: Digitale Kopie bereits wieder eingestellt |hrsg=[[Chip (Zeitschrift)|Chip]] |abruf=2021-10-05}}</ref> |
|||
2008 genehmigten die Stimmberechtigten von Gallenkirch, Linn, Oberbözberg und Unterbözberg den Vorschlag, die Fusion der vier Gemeinden zu prüfen. Am 2. Dezember 2011 nahmen die [[Gemeindeversammlung]]en den Fusionsvertrag an. Daraufhin bestätigten die Stimmberechtigten diesen Beschluss am 11. März 2012 in einer Abstimmung. Die vier Gemeinden schlossen sich am 1. Januar 2013 zur neuen Gemeinde Bözberg zusammen.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.aargauerzeitung.ch/aargau/brugg/linn-gallenkirch-ober-und-unterboezberg-fusionieren-zur-gemeinde-boezberg-122493284 |titel=Linn, Gallenkirch, Ober- und Unterbözberg fusionieren zur Gemeinde Bözberg |hrsg=[[Aargauer Zeitung]] |datum=2012-03-11 |zugriff=2012-03-11}}</ref> |
|||
Lilith Wittmann ist Mitglied der Gruppe ''zerforschung'',<ref>{{Internetquelle |url=https://zerforschung.org/forscherinnen/ |titel=Forscher*innen |hrsg=zerforschung |datum=2020-09-30 |sprache=de-de |abruf=2021-12-28}}</ref> die unter anderem die Sicherheit von [[Informationstechnisches System|Informationstechnischen Systemen]] untersucht.<ref>{{Literatur |Autor=Jakob von Lindern |Titel=Hacken für das Gute |Sammelwerk=[[Zeit Campus]] |Nummer=5/2021 |Verlag=[[Zeitverlag]] |Datum=2021-09-28 |Online=https://www.zeit.de/campus/2021/05/hackerkollektiv-zerforschung-sicherheitsluecken-datenschutz-corona-testzentren}}</ref> |
|||
== Sehenswürdigkeiten == |
|||
Die [[Liste der Kulturgüter in Bözberg]] enthält die [[reformierte Kirche Bözberg]] in Kirchbözberg sowie deren Pfarrhaus. Auf dem Gemeindegebiet bilden die [[Linner Linde]] und der Wasserfall im Sagenmülitäli besondere Naturdenkmäler. |
|||
== Bundesstelle für Open Data == |
|||
⚫ | |||
Im August 2021 erstellte sie eine Webseite mit der Anmutung einer offiziellen Seite, auf der offene [[Programmierschnittstelle]]n (APIs) von Behörden beschrieben werden.<ref>{{Internetquelle |autor=Sebastian Grüner |url=https://www.golem.de/news/lilith-wittmann-aktivistin-gruendet-fingierte-bundesstelle-fuer-open-data-2108-158759.html |titel=Aktivistin gründet fingierte Bundesstelle für Open Data |hrsg=golem.de |datum=2021-08-09 |abruf=2021-08-09}}</ref> Die Intention dieser Webseite ist es, die Tatenlosigkeit von Behörden in Bezug auf [[Open Data]] zu kritisieren.<ref>{{Internetquelle |autor=Lilith Wittmann |url=https://lilithwittmann.medium.com/wenn-die-zivilgesellschaft-bei-open-data-hilft-905add0aa21b |titel=Wenn die Zivilgesellschaft bei Open Data hilft |datum=2021-08-08 |abruf=2021-08-09}}</ref> Die Webseite wird um öffentlich frei zugängliche Git-Repositories unter dem Namen ''bundesAPI'' ergänzt.<ref>[https://github.com/bundesAPI Bundesstelle für Open Data], auf github.com</ref> |
|||
Die [[Blasonierung]] des Gemeindewappens lautet: «In Grün gelbe ausgerissene Linde, im Schildhaupt vier fünfstrahlige gelbe Sterne.» Der Baum bezieht sich auf die weitherum bekannte Linner Linde, die Sterne symbolisieren die ursprünglichen Gemeinden.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.stiftungswf.ch/fusion-ag-boezberg.htm |titel= Gemeindefusion im Kanton Aargau: Bözberg |hrsg=Stiftung Schweizer Wappen und Fahnen |zugriff=2019-06-10}}</ref> |
|||
Dabei entdeckte sie den [[Bundesservice Telekommunikation]] und wies öffentlichkeitswirksam auf diesen hin.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.stern.de/digital/online/bundesservice-telekommunikation--aktivistin-entdeckt-unbekannte-behoerde-31531672.html |titel=Karteileiche? Geheimdienst? Hackerin entdeckt zufällig eine mysteriöse Behörde – und niemand will sich dazu äußern |sprache=de |abruf=2022-01-20}}</ref> |
|||
== Bevölkerung == |
|||
Am {{EWD|CH-AG}} lebten {{EWZ CH|CH-AG|4124}} Menschen auf dem Gebiet der Gemeinde Bözberg, davon {{FormatZahl|{{Metadaten Ausländeranteil CH-AG|4124}} }} % Ausländer. Bei der Volkszählung 2015 bezeichneten sich 46,2 % als [[Evangelisch-reformierte Kirchen der Schweiz|reformiert]] und 22,3 % als [[Römisch-katholische Kirche in der Schweiz|römisch-katholisch]]; 31,5 % waren [[Konfessionslosigkeit|konfessionslos]] oder gehörten anderen Glaubensrichtungen an.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.ag.ch/media/kanton_aargau/dfr/dokumente_3/statistik/volkszaehlung___strukturerhebung_1/vz_2010/STATPOP2015_Bevoelkerung_Haushalte.xlsx |titel=Wohnbevölkerung nach Religionszugehörigkeit, 2015 |werk=Bevölkerung und Haushalte, Gemeindetabellen 2015 |hrsg=Statistik Aargau |abruf=2019-06-09 |format=Excel}}</ref> 95,1 % gaben bei der Volkszählung 2000 [[Deutsche Sprache|Deutsch]] als ihre Hauptsprache an.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.ag.ch/media/kanton_aargau/dfr/dokumente_3/statistik/volkszaehlung___strukturerhebung_1/vz_2000/Wohnbevoelkerung_nach_Hauptsprache_und_Gemeinden.xls |titel=Eidg. Volkszählung 2000: Wirtschaftliche Wohnbevölkerung nach Hauptsprache sowie nach Bezirken und Gemeinden |hrsg=Statistik Aargau |archiv-url=https://web.archive.org/web/20181008114554/https://www.ag.ch/media/kanton_aargau/dfr/dokumente_3/statistik/volkszaehlung___strukturerhebung_1/vz_2000/Wohnbevoelkerung_nach_Hauptsprache_und_Gemeinden.xls |archiv-datum=2018-08-10 |abruf=2019-06-10 |format=Excel}}</ref> |
|||
== |
== Medien == |
||
* [https://www.ardaudiothek.de/episode/she-likes-tech-der-podcast-ueber-technologie/30-wahl-hack-und-krawall-mit-lilith-wittman/ndr-info/93450048 NDR Podcast 'She Likes Tech - der Podcast über Technologie' vom 28. September 2021 mit dem Titel '#30 Wahl, Hack und Krawall mit Lilith Wittman' (35 Minuten)] |
|||
Die Versammlung der Stimmberechtigten, die [[Gemeindeversammlung]], übt die Legislativgewalt aus. Ausführende Behörde ist der fünfköpfige [[Gemeinderat (Schweiz)|Gemeinderat]]. Er wird im [[Mehrheitswahl|Majorzverfahren]] vom Volk gewählt, seine Amtsdauer beträgt vier Jahre. Der Gemeinderat führt und repräsentiert die Gemeinde. Dazu vollzieht er die Beschlüsse der Gemeindeversammlung und die Aufgaben, die ihm vom Kanton zugeteilt wurden. Für Rechtsstreitigkeiten in erster Instanz ist das [[Bezirksgericht (Schweiz)|Bezirksgericht]] Brugg zuständig. Bözberg gehört zum Friedensrichterkreis VIII (Brugg).<ref>{{Internetquelle |url=https://www.ag.ch/de/gerichte/schlichtungsbehoerden/friedensrichter/friedensrichterkreise/friedensrichterkreise_1.jsp |titel=Friedensrichterkreise |hrsg=Kanton Aargau |abruf=2019-06-18}}</ref> |
|||
== Wirtschaft == |
|||
Auf dem Gebiet der Gemeinde Bözberg gibt es gemäss der im Jahr 2015 erhobenen Statistik der Unternehmensstruktur (STATENT) rund 370 Arbeitsplätze, davon 31 % in der Landwirtschaft, 10 % in der Industrie und 59 % im Dienstleistungssektor.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.ag.ch/media/kanton_aargau/dfr/dokumente_3/statistik/statistische_daten_3/statistische_daten_nach_themen/07/arbeitsstaetten__beschaeftigte/STATENT_Gemeinden_Sektor.xlsx |titel=Statistik der Unternehmensstruktur (STATENT) |hrsg=Statistik Aargau |datum=2016 |abruf=2019-06-09 |format=Excel, 157 kB}}</ref> Die meisten Erwerbstätigen sind Wegpendler und arbeiten in [[Brugg]] oder in den grösseren Gemeinden des [[Fricktal]]s. |
|||
== Verkehr == |
|||
Die wichtigste Verkehrsader der Gemeinde ist die [[Hauptstrasse 3]] von [[Basel]] nach [[Zürich]], die über den [[Bözberg (Pass)|Bözbergpass]] führt und das [[Aare]]tal mit dem [[Fricktal]] verbindet. Nur die Weiler Neustalden auf der Passhöhe und Vierlinden liegen unmittelbar an dieser Strasse, die übrigen Weiler und Dörfer werden durch davon abzweigende Verbindungsstrassen erschlossen. Die [[Bözbergstrecke|Bözberglinie]] der Eisenbahn und die Autobahn [[Autobahn 3 (Schweiz)|A3]] unterqueren das Gemeindegebiet, der nächstgelegene Autobahnanschluss befindet sich bei [[Effingen]]. Bözberg wird durch zwei [[Postauto]]linien an das Netz des öffentlichen Verkehrs angebunden, die ihren Ausgangspunkt am [[Bahnhof Brugg]] haben: Linie 137 führt direkt über die Passstrasse nach [[Frick]], Linie 372 über Oberbözberg und Gallenkirch nach Linn. Im Netz der Wanderwege bildet der [[Jurahöhenweg]] die Hauptroute; er führt an der Linner Linde vorbei und zu einem guten Aussichtspunkt auf dem Linnerberg über dem Aaretal. |
|||
== Bildung == |
|||
Die [[Primarschule]] und der [[Kindergarten]] des Bözbergs sind im Zuge der Gemeindefusion auf einen Standort konzentriert worden. Sie sind im Schulhaus der früheren Gemeinde Unterbözberg untergebracht, im Ortsteil Ursprung. Gallenkirch besass seit 1917 kein eigenes Schulhaus mehr, die dort lebenden Kinder besuchten den Unterricht in Linn. Die Linner Dorfschule wurde 2009 geschlossen, die Schule Oberbözberg (die nun von der Gemeindeverwaltung genutzt wird) im Jahr 2013.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.aargauerzeitung.ch/schweiz/die-schule-linn-ist-fuer-immer-aus-1266439 |titel=Die Schule Linn ist für immer aus |hrsg=[[Aargauer Zeitung]] |datum=2009-04-02 |zugriff=2013-12-05}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=http://www.aargauerzeitung.ch/aargau/brugg/nur-die-schueler-haben-auf-dem-boezberg-fruehlingsferien-126402688 |titel=Nur die Schüler haben auf dem Bözberg Frühlingsferien |hrsg=[[Aargauer Zeitung]] |datum=2013-04-15 |zugriff=2013-12-05}}</ref> Sämtliche Oberstufen der obligatorischen Volksschule ([[Realschule]], [[Sekundarschule]], [[Bezirksschule]]) können in [[Brugg]] besucht werden. Die nächstgelegenen Gymnasien sind die [[Kantonsschule Baden]] und die [[Kantonsschule Wettingen]]. |
|||
== Literatur == |
|||
* {{Literatur |Autor=[[Michael Stettler]], [[Emil Maurer]] |Herausgeber=[[Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte]] |Titel=Die Kunstdenkmäler des Kantons Aargau | Band=Band II: ''Die Bezirke Lenzburg und Brugg'' |Verlag=Birkhäuser Verlag |Ort=Basel |Jahr=1953 |DNB=750561750}} |
|||
* Max Baumann: ''Leben auf dem Bözberg.'' 1998. |
|||
== Weblinks == |
== Weblinks == |
||
* [https://lilithwittmann.medium.com/ Blog von Lilith Wittmann] |
|||
{{Commonscat}} |
|||
* [http://www.boezberg.ch/ Offizielle Webseite der Gemeinde Bözberg] |
|||
== Einzelnachweise == |
== Einzelnachweise == |
||
<references |
<references /> |
||
⚫ | |||
{{Navigationsleiste Bezirk Brugg Aargau}} |
|||
⚫ | |||
⚫ | |||
[[Kategorie:Informatiker]] |
|||
[[Kategorie:Influencer]] |
|||
[[Kategorie:Deutscher]] |
|||
[[Kategorie:Geboren 1995]] |
|||
[[Kategorie:Frau]] |
|||
{{Personendaten |
|||
⚫ | |||
|NAME=Wittmann, Lilith |
|||
⚫ | |||
|ALTERNATIVNAMEN= |
|||
⚫ | |||
|KURZBESCHREIBUNG=deutsche Softwareentwicklerin, IT-Sicherheitsexpertin und Aktivistin |
|||
|GEBURTSDATUM=26. September 1995 |
|||
|GEBURTSORT= |
|||
|STERBEDATUM= |
|||
|STERBEORT= |
|||
⚫ |
Version vom 20. Januar 2022, 21:41 Uhr

Lilith Wittmann (* 26. September 1995[1]) ist eine deutsche Softwareentwicklerin, IT-Sicherheitsexpertin und Aktivistin aus Berlin, die sich selbst als „Krawall-Influencerin“ bezeichnet.[2]
Leben
Wittmann brach nach eigenen Angaben mit 16 Jahren die Schule ab und absolvierte anschließend eine Berufsausbildung zur Fachinformatikerin für Anwendungsentwicklung.[2] 2021 nahm sie als Fellow an dem Programm Work4Germany teil.[3]
IT-Sicherheit
Sie erhielt im Mai 2021 durch Aufdecken von Sicherheitslücken in der App Luca und der Wahlkampf-App CDU connect größere mediale Aufmerksamkeit;[4] der Bundesgeschäftsführer der CDU Stefan Hennewig stellte im Juli Strafanzeige gegen Wittmann, nachdem sie sein Angebot nicht angenommen hatte, für seine Partei zu arbeiten, und sie auch nicht die geforderte Schweigeverpflichtung unterzeichnete.[5] Er zeigte sie an, obwohl Wittmann vor der Veröffentlichung sowohl den App-Hersteller als auch die zuständigen Behörden informiert und die Sperrung der Wahlkampf-App abgewartet hatte. Ihr Vorgehen nennt man Responsible Disclosure, also eine verantwortungsvolle Offenlegung. Der Vorgang wurde als Blamage für die CDU eingeschätzt.[6]
Der Chaos Computer Club (CCC) zog daraus die Konsequenz, „bei Schwachstellen auf Systemen der CDU zukünftig auf Meldung zu verzichten“, um künftig rechtliche Auseinandersetzungen zu vermeiden.[6]
Nach eigenen Angaben zog die CDU die Anzeige aufgrund öffentlichen Drucks zurück.[7] Ende August 2021 wurde das Verfahren eingestellt. Grund war nicht der Rückzug der Strafanzeige, sondern die Tatsache, dass die fraglichen Daten gar nicht geschützt und ohne Zugriffskontrolle öffentlich zugänglich waren. Damit ist der sogenannte „Hackerparagraph“ nicht anwendbar: Öffentlich zugängliche Daten können nicht gehackt werden.[8]
Im Juli 2021 entdeckte Wittmann eine Sicherheitslücke in der Videokonferenzsoftware Visavid, die auch an bayrischen Schulen eingesetzt wird. Trotz vorgeschalteten Warteraums war es möglich, ohne Freigabe an einer Konferenz teilzunehmen.[9]
Ende September 2021 beschrieb Wittmann, dass bei der App ID Wallet unter Umständen Daten und Identitäten gestohlen werden könnten. Sie hatte gemeinsam mit Fabian Lüpke darauf hingewiesen, dass Angreifer nachweislich eine Subdomain des App-Herausgebers übernehmen könnten. Daraufhin wurde ID Wallet wenige Tage nach der Veröffentlichung wieder vom Markt genommen. Mit der App kann unter anderem eine digitale Version des Führerscheins aufbewahrt werden.[10]
Lilith Wittmann ist Mitglied der Gruppe zerforschung,[11] die unter anderem die Sicherheit von Informationstechnischen Systemen untersucht.[12]
Bundesstelle für Open Data
Im August 2021 erstellte sie eine Webseite mit der Anmutung einer offiziellen Seite, auf der offene Programmierschnittstellen (APIs) von Behörden beschrieben werden.[13] Die Intention dieser Webseite ist es, die Tatenlosigkeit von Behörden in Bezug auf Open Data zu kritisieren.[14] Die Webseite wird um öffentlich frei zugängliche Git-Repositories unter dem Namen bundesAPI ergänzt.[15]
Dabei entdeckte sie den Bundesservice Telekommunikation und wies öffentlichkeitswirksam auf diesen hin.[16]
Medien
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Johannes Drosdowski: Lilith Wittmann über Wahlkampf-Apps: „Manche spielen Sudoku. Ich hacke“. In: Die Tageszeitung: taz. 25. September 2021, ISSN 0931-9085 (taz.de [abgerufen am 29. September 2021]).
- ↑ a b #30 Wahl, Hack und Krawall mit Lilith Wittman. Abgerufen am 17. Oktober 2021.
- ↑ Lilith Wittmann: Transparenz, Hierarchien und die Verwaltung. In: Medium. 10. September 2020, abgerufen am 17. Oktober 2021 (englisch).
- ↑ CDU, CSU und Volkspartei: Wahlkampf-Apps gaben persönliche Daten preis. heise online, abgerufen am 17. Mai 2021.
Je mehr Digital, desto weniger Lockdown? In: Digitalistan. WDR, 17. März 2021, abgerufen am 17. Mai 2021. - ↑ Eva Wolfangel: Danke für den Hinweis, Anzeige ist raus. Die Zeit, 5. August 2021, abgerufen am 9. August 2021.
Lücken in der connect-App: Wenn eine Hackerin bei der CDU anruft. heise.de, abgerufen am 13. Oktober 2021. - ↑ a b Simon Hurtz: CDU Connect: Erst die Anzeige, dann die Blamage. Süddeutsche Zeitung, abgerufen am 9. August 2021.
- ↑ CDU zieht Anzeige gegen IT-Sicherheitsforscherin zurück. 4. August 2021, abgerufen am 9. August 2021.
Markus Reuter: CDU Connect: Berliner LKA ermittelt gegen IT-Expertin, die Sicherheitslücken in Partei-App fand. Abgerufen am 18. August 2021. - ↑ Markus Reuter: CDU Connect: Ermittlungsverfahren gegen Sicherheitsforscherin Lilith Wittmann eingestellt. netzpolitik.org, abgerufen am 17. September 2021.
- ↑ Unsichere Corona-Software: Start-ups haben andere Ziele als das Gemeinwohl. Der Spiegel, abgerufen am 9. August 2021.
- ↑ Patrick Beuth: Verantwortungslos und gefährlich, In: Der Spiegel, 12. Oktober 2021, abgerufen am 12. Oktober 2021.
Führerschein am Smartphone gefloppt: Digitale Kopie bereits wieder eingestellt. Chip, abgerufen am 5. Oktober 2021. - ↑ Forscher*innen. zerforschung, 30. September 2020, abgerufen am 28. Dezember 2021 (deutsch).
- ↑ Jakob von Lindern: Hacken für das Gute. In: Zeit Campus. Nr. 5/2021. Zeitverlag, 28. September 2021 (zeit.de).
- ↑ Sebastian Grüner: Aktivistin gründet fingierte Bundesstelle für Open Data. golem.de, 9. August 2021, abgerufen am 9. August 2021.
- ↑ Lilith Wittmann: Wenn die Zivilgesellschaft bei Open Data hilft. 8. August 2021, abgerufen am 9. August 2021.
- ↑ Bundesstelle für Open Data, auf github.com
- ↑ Karteileiche? Geheimdienst? Hackerin entdeckt zufällig eine mysteriöse Behörde – und niemand will sich dazu äußern. Abgerufen am 20. Januar 2022.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Wittmann, Lilith |
KURZBESCHREIBUNG | deutsche Softwareentwicklerin, IT-Sicherheitsexpertin und Aktivistin |
GEBURTSDATUM | 26. September 1995 |