Zum Inhalt springen

Washingtoner Vertrag und Zdzisław Hoffmann: Unterschied zwischen den Seiten

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Unterschied zwischen Seiten)
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
XBot~dewiki (Diskussion | Beiträge)
K Link auf Weiterleitungsseite geändert
 
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
Zeile 1: Zeile 1:
'''Zdzisław Hoffmann''' (* [[27. August]] [[1959]] in [[Swiebodzin]], [[Polen]]) ist ein ehemaliger polnischer [[Leichtathletik|Leichtathlet]], der 1983 erster Weltmeister im [[Dreisprung]] wurde.
Als '''Washingtoner Abkommen''' oder auch '''Washingtoner Verträge''' werden folgende Vereinbarungen bezeichnet (beide Bezeichnungen wurden der Übersichtlichkeit zusammengefasst):


Bei den [[Olympische Sommerspiele 1980|Olympischen Spielen 1980]] scheiterte Hoffmann mit 15,35 Meter in der Qualifikation.
== Washingtoner Vertrag von (1871) ==
Dieser Vertrag zwischen [[Großbritannien]] und den [[USA|Vereinigten Staaten]] regelte strittige Fragen, die insbesondere aus den Folgen des [[Sezessionskrieg|Amerikanischen Bürgerkriegs]] resultierten. So z. B. Gebietsansprüche der USA in Alabama, die [[Irische Republikanische Bruderschaft]] (Fenian Brotherhood), und Grenzstreitigkeiten zwischen den USA und dem damaligen britischen [[Dominion]] [[Kanada]].


Bei der ersten [[Leichtathletik-Weltmeisterschaft 1983|Weltmeisterschaft 1983]] hatte am 7. August der Kugelstoßer [[Edward Sarul]] die erste Goldmedaille für Polen gewonnen. Am 8. August stand Zdzisław Hoffmann im Dreisprungfinale, für das er sich mit 16,72 Meter als Viertbester der Qualifikation empfohlen hatte. Im Finale ging der US-amerikanische Publikumsliebling [[Willie Banks]] zunächst mit 17,08 Meter in Führung; im dritten Durchgang steigerte sich Banks auf 17,18 Meter. Hoffmann verbesserte sich in jedem seiner Durchgänge und lag nach dem vierten Durchgang mit 17,18 Meter auf Platz 2. Mit 17,35 Meter und 17,42 Meter verbesserte sich Hoffmann auch in seinen beiden letzten Versuchen und gewann mit polnischem Landesrekord den ersten Weltmeistertitel im Dreisprung. Für diese Leistung wurde er in Polen mit dem Titel [[Sportler des Jahres (Polen)|Sportler des Jahres]] ausgezeichnet.
== Verträge zur Abrüstung im Pazifik (1922) ==
Teilnehmer der internationalen [[Konferenz]], die vom [[12. November]] [[1921]] bis zum [[6. Februar]] [[1922]] in [[Washington, D.C.|Washington]] abgehalten wurde, waren mit den [[USA]], [[Großbritannien]], [[Japan]], [[Frankreich]], [[Italien]], [[Volksrepublik China|China]], [[Belgien]], den [[Niederlande]]n und [[Portugal]] alle Staaten, die ein wirtschaftliches und politisches Interesse am [[Pazifik|Pazifischen Raum]] hatten, vertreten. Unter dem Vorsitz des damaligen amerikanischen [[Außenminister]]s [[Charles Evans Hughes]] wurden insgesamt vier einzelne Verträge geschlossen, die gemeinsam zum Ziel hatten, das Flottenwettrüsten zu beenden und den aktuellen politisch-militärischen Zustand im Pazifik beizubehalten:


Die Olympischen Spiele 1984 verpasste Hoffmann, da Polen die Spiele [[Olympische Spiele#Boykotte|boykottierte]]. Seine Bestleistung und den auch 2006 gültigen polnischen Rekord stellte Hoffmann 1985 mit 17,53 Meter in Madrid auf. Danach konnte er nicht mehr an seine großen Weiten anknüpfen.
=== Washingtoner Flottenvertrag ===
Der Flottenvertrag regelt die Flottenstärken der Großmächte Großbritanniens, Japans, Frankreichs, Italiens und der USA zueinander. Diese sollen ab sofort im Verhältnis 5:3:1,75:1,75:5 gehalten werden. Außerdem wurde ein zehnjähriger Baustopp für Große Kampfschiffe festgelegt; für [[Schlachtschiff]]e, [[Flugzeugträger]] und [[Geschützter Kreuzer|Geschützte Kreuzer]] wurden noch weitergehende Details vereinbart (siehe auch [[Flottenkonferenz]]).


Bei einer Körpergröße von 1,90 m hatte Hoffmann ein Wettkampfgewicht von 85 kg.
=== Viermächtevertrag ===
Die USA, Großbritannien, Frankreich und Japan bestätigen die aktuellen Gebietsgrenzen und vereinbaren friedliche Lösung von zukünftigen Konflikten.


=== Fünfmächtevertrag ===
== Literatur ==
Die USA, Japan, Großbritannien, Frankreich und Italien regeln den [[U-Boot]]-Einsatz und [[Ächtung|ächten]] gemeinsam den Einsatz von [[Giftgas]].


* Ekkehard zur Megede: ''The Modern Olympic Century 1896-1996 Track and Fields Athletics'', Berlin 1999, publiziert über Deutsche Gesellschaft für Leichtathletik-Dokumentation e.V.
=== Neunmächtevertrag ===
* Peter Matthews (ed): ''Athletics 1985'', London 1985 ISBN 0948208-023
Alle neun oben genannten Staaten verpflichten sich zur Wahrung der [[Souveränität]] und territorialen [[Integrität]] Chinas; Japan gesteht den USA Sonderrechte und zieht seine Truppen aus [[Sibirien]] zurück.


{{Navigationsleiste Weltmeister im Dreisprung}}
== Abkommen zum Funkverkehr (1927) ==
Im Jahre [[1927]] wurden den [[Funkamateur]]en international folgende [[Frequenz]]bereiche zugeteilt:
*3500 bis 4000 [[kHz]] im [[80-Meter-Band]]
*7000 bis 7300 kHz im [[40-Meter-Band]]
*14000 bis 14400 kHz im [[20-Meter-Band]]
*28000 bis 30000 kHz im [[10-Meter-Band]]
*56000 bis 60000 kHz im [[5-Meter-Band]]
Der Träger der Aussendung muss 20 kHz neben den [[Bandgrenze]]n Abstand einhalten.
Die damalige [[Amplitudenmodulation]] ('''AM''') in der [[Fonie]] durfte eine [[Bandbreite]] von 10 kHz nicht mehr überschreiten; die damalige höchste Amplitudenmodulation sollte nicht höher als bei 5 kHz liegen.
Sowohl der damalige Deutsche als auch Niederländische Minister haben die Verträge ratifiziert.


[[Kategorie:Mann|Hoffmann, Zdzislaw]]
Im Laufe der Jahre sind aus diesen Zusammenkünften der Funkamateure innerhalb der einzelnen Staaten internationale Treffen entstanden, die sich heutzutage in die [[International Amateur Radio Union]] (IARU) gliedern.
[[Kategorie:Geboren 1959|Hoffmann, Zdzislaw]]
[[Kategorie:Leichtathlet (Polen)|Hoffmann, Zdzislaw]]
[[Kategorie:Weltmeister (Leichtathletik)|Hoffmann, Zdzislaw]]
[[Kategorie:Dreispringer|Hoffmann, Zdzislaw]]


{{Personendaten|
Die heutigen Frequenzzuweisungen werden in Nachfolge dieser Verträge von der [[World_Radiocommunication_Conference]] (WRC), welche etwa alle vier Jahre zu einem Treffen zusammen kommt, verhandelt.
NAME=Hoffmann, Zdzisław

|ALTERNATIVNAMEN=
== Washington-Pakt der Vereinten Nationen (1942) ==
|KURZBESCHREIBUNG=polnischer [[Leichtathletik|Leichtathlet]]
Am [[1. Januar]] [[1942]] schlossen sich 26 gegen die [[Achsenmächte]] kämpfenden Staaten zu den [[Vereinte Nationen|United Nations]] zusammen.
|GEBURTSDATUM=[[27. August]] [[1959]]

|GEBURTSORT=[[Swiebodzin]]
== Abkommen über deutsche Vermögenswerte in der Schweiz (1946) ==
|STERBEDATUM=
Abkommen zwischen der [[Schweiz]] und den [[Alliierte]]n (primär der USA, Großbritannien und Frankreich in Vertretung 15 weiterer Staaten) nach dem [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] über deutsche Vermögenswerte in der Schweiz, das am [[25. Mai]] [[1946]] in Kraft trat.
|STERBEORT=
Durch den Vertrag verpflichtete sich die Schweiz zur Beschlagnahme deutscher Vermögenswerte und zur Zahlung von 250 Millionen Franken, ohne einen Rechtsgrund dafür anzuerkennen. Hintergrund waren die Vorwürfe der Alliierten an die Schweiz wegen des vom Deutschen Reich geraubten und an die Schweizer Nationalbank verkauften Goldes.
}}

=== Weblink ===
http://www.gesetze.ch/sr/0.982.1/0.982.1_000.htm

== Washingtoner Vertrag der NATO (1949) ==
Durch diesen Vertrag wurde die [[NATO]] gegründet.

== Abkommen über die Lösung von Investitionsstreitfällen zwischen Staaten und Angehörigen anderer Staaten (1965) ==
siehe http://www.gesetze.ch/SR/0.975.2/index.htm

== Washingtoner Artenschutz-Übereinkommen (1973)==
Das [[Washingtoner Artenschutz-Übereinkommen]] ist ein internationales Abkommen, dass den Handel mit gefährdeten Tieren und Pflanzen sowie den aus ihnen produzierten Erzeugnissen regelt (siehe dort).

== Vertrag zur Entschädigung der jüdischen Bevölkerung in Österreich (2003) ==
Vom [[Österreich|österreichischen]] [[Bundeskanzler (Österreich)|Bundeskanzler]] [[Wolfgang Schüssel]] ausgehandelter Vertrag, der besagt, dass, wenn es keine gesonderte Regelung über die Entschädigung für das jüdische Gemeindevermögen gibt, die ''Israelische Kultusgemeinde in Wien'' ihre Forderungen hinsichtlich des Gemeindevermögens im Rahmen des [[Entschädigungsfondsgesetz]]es, das auf diesem Vertrag basiert, geltend machen muss.

== Washington Konsens ==
Der sogenannte [[Konsens von Washington]] ist kein Vertrag, sondern
eine Art informelle Einigung (überwiegend neoliberaler Tendenz) zu Fragen der Wirtschaftspolitik.

== Weblinks ==
* [http://www.microworks.net/pacific/road_to_war/washington_treaty.htm Verträge zur Abrüstung im Pazifik (1922) (Originaltext)] (englisch)
* [http://www.microworks.net/pacific/road_to_war/washington_nine_power_treaty.htm Neunmächtevertrag (Originaltext)] (englisch)

[[Kategorie:Politisches Dokument]]
[[Kategorie:Weltgeschichte]]

Version vom 27. September 2006, 08:19 Uhr

Zdzisław Hoffmann (* 27. August 1959 in Swiebodzin, Polen) ist ein ehemaliger polnischer Leichtathlet, der 1983 erster Weltmeister im Dreisprung wurde.

Bei den Olympischen Spielen 1980 scheiterte Hoffmann mit 15,35 Meter in der Qualifikation.

Bei der ersten Weltmeisterschaft 1983 hatte am 7. August der Kugelstoßer Edward Sarul die erste Goldmedaille für Polen gewonnen. Am 8. August stand Zdzisław Hoffmann im Dreisprungfinale, für das er sich mit 16,72 Meter als Viertbester der Qualifikation empfohlen hatte. Im Finale ging der US-amerikanische Publikumsliebling Willie Banks zunächst mit 17,08 Meter in Führung; im dritten Durchgang steigerte sich Banks auf 17,18 Meter. Hoffmann verbesserte sich in jedem seiner Durchgänge und lag nach dem vierten Durchgang mit 17,18 Meter auf Platz 2. Mit 17,35 Meter und 17,42 Meter verbesserte sich Hoffmann auch in seinen beiden letzten Versuchen und gewann mit polnischem Landesrekord den ersten Weltmeistertitel im Dreisprung. Für diese Leistung wurde er in Polen mit dem Titel Sportler des Jahres ausgezeichnet.

Die Olympischen Spiele 1984 verpasste Hoffmann, da Polen die Spiele boykottierte. Seine Bestleistung und den auch 2006 gültigen polnischen Rekord stellte Hoffmann 1985 mit 17,53 Meter in Madrid auf. Danach konnte er nicht mehr an seine großen Weiten anknüpfen.

Bei einer Körpergröße von 1,90 m hatte Hoffmann ein Wettkampfgewicht von 85 kg.

Literatur

  • Ekkehard zur Megede: The Modern Olympic Century 1896-1996 Track and Fields Athletics, Berlin 1999, publiziert über Deutsche Gesellschaft für Leichtathletik-Dokumentation e.V.
  • Peter Matthews (ed): Athletics 1985, London 1985 ISBN 0948208-023