Thal (Steiermark) und Hotel Goldener Adler: Unterschied zwischen den Seiten
K Komma vor „sondern“, „indem“, „wobei“ etc. Tippfehler korrigiert |
|||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
[[Datei:Hotel Goldener Adler, Innsbruck, Tirol.jpg|mini|Hotel Goldener Adler]] |
|||
{{österreichbezogen}} |
|||
[[Datei:Goldener Adler (Symbol), Hotel "Goldener Adler", Innsbruck, Tirol, Österreich.jpg|mini|Goldener Adler, das Symbol des Hotels auf der Außenmauer]] |
|||
{{Infobox Gemeinde in Österreich |
|||
Das '''Hotel Goldener Adler''' ist ein Hotel in der Altstadt von [[Innsbruck]] und zählt zu den ältesten und geschichtsträchtigsten Hotels Europas. |
|||
|Art = Marktgemeinde |
|||
|Name = Thal |
|||
|Wappen = AUT Thal COA.gif |
|||
|lat_deg = 47/04/42/N |
|||
|lon_deg = 15/21/15/E |
|||
|Karte = <!-- Nur wenn die automatisch generierte Karte nicht ausreicht --> |
|||
|Höhe = 461 |
|||
|Fläche = 18,64 |
|||
|PLZ = 8051, 8052, 8113, 8151 |
|||
|Vorwahl = 0316 |
|||
|Kfz = GU |
|||
|Gemeindekennzahl = 60648 |
|||
|NUTS = AT221 |
|||
|LOCODE = <!-- AT XXX (wird nicht angezeigt) --> |
|||
|Straße = <!-- Straße und Hausnummer des Verwaltungssitzes --> |
|||
|Adresse = Am Kirchberg 2<br />8051 Thal |
|||
|Website = [https://thal.gv.at/ thal.gv.at] |
|||
|Bürgermeister = Matthias Brunner |
|||
|Bürgermeistertitel = <!-- Nur wenn von [[Bürgermeister]] abweichend, z.B. Bügermeisterin --> |
|||
|Partei = ÖVP |
|||
|Gemeinderatanzahl = 15 |
|||
|Wahljahr = [[Gemeinderatswahlen in der Steiermark 2020|2020]] |
|||
|Gemeinderat = |
|||
{{Sitzverteilung |
|||
| Legende = ja |
|||
| Beschriftung = Sitze |
|||
| Land = AT |
|||
| Breite = 0.9 |
|||
|ÖVP|SPÖ|GRÜNE |
|||
| ÖVP = 11 |
|||
| SPÖ = 3 |
|||
| GRÜNE = 1 |
|||
}} |
|||
|Bild1 = Thal Gemeindezentrum8.jpg |
|||
|Bildbeschreibung1 = Gemeindeamt |
|||
}} |
|||
'''Thal''' ist eine [[Marktgemeinde]] im Bezirk [[Bezirk Graz-Umgebung|Graz-Umgebung]] in der [[Steiermark]] ([[Österreich]]). |
|||
Bekannt wurde der Ort durch die von [[Ernst Fuchs (Maler)|Ernst Fuchs]] ausgestaltete [[Pfarrkirche Thal bei Graz|Kirche]] und als Geburtsort von [[Arnold Schwarzenegger]]. |
|||
== Geografie == |
|||
Die Gemeinde liegt ungefähr 4 km westlich der steirischen Landeshauptstadt [[Graz]] in der [[Weststeiermark]]. Die natürlichen Grenzen zu den Nachbargemeinden bilden nach Norden und Nordwesten der [[Generalkogel]]-[[Steinkogel (Grazer Bergland)|Steinkogel]]-Zug, im Osten der [[Plabutsch]]. In den dazwischenliegenden Hügeln und Wäldern liegt der [[Thalersee|Thaler See]] eingebettet, der gerne als Naherholungsgebiet genutzt wird. Ein erheblicher Teil des Gemeindegebiets wird durch den [[Thaler Bach (Mur)|Thaler Bach]] (im Oberlauf ''Katzelbach'') entwässert, der auch den Thaler See speist. |
|||
=== Gemeindegliederung === |
|||
Thal ist eine Streusiedlung, deren Häuser in 19 [[Weiler]] gruppiert sind. Diese Weiler heißen: Eben, Eck, Hardt, Haslau, Kirchberg, Kötschberg, Linak, Oberbichl, Oberthal, Plabutsch, Schlüsselhof, Steinberg, Unterbichl, Unterthal, Waldsdorf, Waldsdorfberg, Wendlleiten, Windhof, Winkel. |
|||
=== Nachbargemeinden === |
|||
{{Nachbargemeinden |
|||
| NORDWEST = [[Sankt Oswald bei Plankenwarth]] |
|||
| NORD = [[Gratwein-Straßengel]] |
|||
| NORDOST = [[Graz]] |
|||
| WEST = [[Hitzendorf (Steiermark)|Hitzendorf]] |
|||
| OST = [[Graz]] |
|||
| SUEDWEST = [[Hitzendorf (Steiermark)|Hitzendorf]] |
|||
| SUED = [[Hitzendorf (Steiermark)|Hitzendorf]] |
|||
| SUEDOST = [[Graz]] |
|||
}} |
|||
== Geschichte == |
== Geschichte == |
||
Seit seiner Gründung im Jahre 1390 wurden hier all die vielen Fuhr- und Kaufleute gastlich empfangen, die auf ihren Fahrten zwischen Italien und Deutschland Rast und Herberge suchten. Nicht von ungefähr wurde dieser Innsbrucker Gasthof im Laufe von Jahrhunderten von mehr bedeutenden Persönlichkeiten besucht als jedes andere Gasthaus an der alten Verbindungsstraße. |
|||
Bis zum 9. Jahrhundert war das heutige Gemeindegebiet unbesiedelt. Erst im 10. Jahrhundert wurde mit Waldsdorf die erste Siedlung gegründet. Ungefähr zur selben Zeit bestand auf dem [[Frauenkogel (Gösting)|Frauenkogel]] über dem Thalergraben (heute Graz-Gösting) eine [[Fliehburg]] der bäuerlichen Bevölkerung.<ref>[[Walter Brunner (Historiker)|Walter Brunner]]: ''Thal. Der Lebensraum und seine Bewohner.'' Verlag Josef Riegler, [[Hausmannstätten]] 1994, S. 24–27.</ref> In den folgenden zwei Jahrhunderten folgten die übrigen Dörfer. Der Name ''Thal'' entspringt einem Seitenzweig der [[Herren von Graben]] die sich auch ''De Valle'' und ''Von Thal'' nannten. Am 1. Jänner 1850 konstituierte sich in Thal der Vorläufer der heutigen Gemeinde, in den ersten Jahren noch unter dem Namen „St. Jakob Thal“. Am 1. Jänner 1995 wurde Thal zur Marktgemeinde erhoben. |
|||
== Historische Personen als Gäste == |
|||
=== Bevölkerungsentwicklung === |
|||
Schon zur Zeit [[Maximilian I. (HRR)|Kaiser Maximilian I.]] war der Adler bekannt. [[Karl V. (HRR)|Kaiser Karl V.]], der von sich sagen konnte, dass in seinem Reich die Sonne nicht untergehe, soll sich am 6. April 1552 als flüchtender Reiter durch Tirol hier gestärkt haben. |
|||
<timeline> |
|||
Colors= |
|||
id:lightgrey value:gray(0.9) |
|||
id:darkgrey value:gray(0.7) |
|||
id:sfondo value:rgb(1,1,1) |
|||
id:barra value:rgb(0.6,0.7,0.8) |
|||
ImageSize = width:650 height:300 |
|||
PlotArea = left:50 bottom:50 top:30 right:30 |
|||
DateFormat = x.y |
|||
Period = from:0 till:2600 |
|||
TimeAxis = orientation:vertical |
|||
AlignBars = justify |
|||
ScaleMajor = gridcolor:darkgrey increment:200 start:0 |
|||
ScaleMinor = gridcolor:lightgrey increment:100 start:0 |
|||
BackgroundColors = canvas:sfondo |
|||
BarData= |
|||
bar:1869 text: 1869 |
|||
bar:1880 text: 1880 |
|||
bar:1890 text: 1890 |
|||
bar:1900 text: 1900 |
|||
bar:1910 text: 1910 |
|||
bar:1923 text: 1923 |
|||
bar:1934 text: 1934 |
|||
bar:1939 text: 1939 |
|||
bar:1951 text: 1951 |
|||
bar:1961 text: 1961 |
|||
bar:1971 text: 1971 |
|||
bar:1981 text: 1981 |
|||
bar:1991 text: 1991 |
|||
bar:2001 text: 2001 |
|||
bar:2011 text: 2011 |
|||
bar:2021 text: 2021 |
|||
PlotData= |
|||
color:barra width:25 align:left |
|||
bar:1869 from:0 till: 854 |
|||
bar:1880 from:0 till: 825 |
|||
bar:1890 from:0 till: 895 |
|||
bar:1900 from:0 till: 860 |
|||
bar:1910 from:0 till: 813 |
|||
bar:1923 from:0 till: 928 |
|||
bar:1934 from:0 till: 874 |
|||
bar:1939 from:0 till: 863 |
|||
bar:1951 from:0 till: 1132 |
|||
bar:1961 from:0 till: 1248 |
|||
bar:1971 from:0 till: 1402 |
|||
bar:1981 from:0 till: 1639 |
|||
bar:1991 from:0 till: 1925 |
|||
bar:2001 from:0 till: 2138 |
|||
bar:2011 from:0 till: 2235 |
|||
bar:2021 from:0 till: 2385 |
|||
PlotData= |
|||
bar:1869 at: 854 fontsize:S text: 854 shift:(-10,5) |
|||
bar:1880 at: 825 fontsize:S text: 825 shift:(-10,5) |
|||
bar:1890 at: 895 fontsize:S text: 895 shift:(-10,5) |
|||
bar:1900 at: 860 fontsize:S text: 860 shift:(-10,5) |
|||
bar:1910 at: 813 fontsize:S text: 813 shift:(-10,5) |
|||
bar:1923 at: 928 fontsize:S text: 928 shift:(-10,5) |
|||
bar:1934 at: 874 fontsize:S text: 874 shift:(-10,5) |
|||
bar:1939 at: 863 fontsize:S text: 863 shift:(-10,5) |
|||
bar:1951 at: 1132 fontsize:S text: 1.132 shift:(-10,5) |
|||
bar:1961 at: 1248 fontsize:S text: 1.248 shift:(-10,5) |
|||
bar:1971 at: 1402 fontsize:S text: 1.402 shift:(-10,5) |
|||
bar:1981 at: 1639 fontsize:S text: 1.639 shift:(-10,5) |
|||
bar:1991 at: 1925 fontsize:S text: 1.925 shift:(-10,5) |
|||
bar:2001 at: 2138 fontsize:S text: 2.138 shift:(-10,5) |
|||
bar:2011 at: 2235 fontsize:S text: 2.235 shift:(-10,5) |
|||
bar:2021 at: 2385 fontsize:S text: 2.385 shift:(-10,5) |
|||
TextData= |
|||
fontsize:S pos:(20,20) |
|||
text:"Quelle: Statistik Austria" |
|||
</timeline> |
|||
<div style="clear:left;"></div> |
|||
Schriftlich verbrieft ist folgendes Großereignis: Eine der „fürstlichsten Zechen“ in diesem Gasthaus wurde im Februar des Jahres 1573 gemacht, als [[Ferdinand II. (Tirol)|Erzherzog Ferdinand II.]] von Tirol, Gemahl der schönen [[Philippine Welser]], zu einem großen Festschießen einlud. Für die „große Einkehr“ des 416 Personen und 580 Pferde zählenden Gefolges kassierte der damalige Adlerwirt 1800 Gulden. Anscheinend sorgte dieser auch für die Unterbringung des Riesengefolges der auswärtigen Gäste außerhalb des eigenen Hauses. |
|||
== Kultur und Sehenswürdigkeiten == |
|||
{{weitereBDA}} |
|||
[[Datei:Pfarrkirche St.Jakob in Thal bei Graz 09.561.jpg|mini|[[Pfarrkirche Thal bei Graz]]]] |
|||
[[Datei:Pfarrkirche St.Jakob in Thal bei Graz Innenansicht 09.557.jpg|mini|Innenansicht der Pfarrkirche]] |
|||
[[Datei:LFS Grottenhof-Hardt Schule 1.jpg|mini|[[Landwirtschaftliche Fachschule Grottenhof-Hardt]]]] |
|||
* [[Pfarrkirche Thal bei Graz]]: 1735 wurde an der Stelle einer vermutlich über einem Pestfriedhof errichteten Holzkapelle in [[barock]]em Stil die Pfarrkirche hl. Jakobus der Ältere erbaut und ursprünglich dem Hl. Sebastian geweiht. 1772 wurde die Jakobusstatue aus der verfallenden Kirche der Burg Untertal in die neue Kirche übertragen, die seither diesem Heiligen geweiht ist. 1992 (Grundsteinlegung am 23. Mai) bis 1994 (Kirchweihe durch Johann Weber am 15. Mai) erfolgte ein Zubau zur bestehenden Kirche unter dem Architekten Manfred Fuchsbichler, sowie dem österreichischen Maler, Grafiker und Architekten [[Ernst Fuchs (Maler)|Ernst Fuchs]], der die künstlerische Ausgestaltung des gesamten Komplexes mit phantastischer Farben- und Formenvielfalt und beeindruckenden Lichteffekten realisierte. |
|||
Eine weite Reise hatte Kaiser [[Joseph II. (HRR)|Joseph II.]] hinter sich, als er auf der Rückkehr von Paris, wo er seine Schwester [[Marie-Antoinette]] besucht hatte, am 29. Juli 1777 durch das alte Inntor in die Stadt Innsbruck einfuhr. Er übernachtete als Graf Falkenstein im Goldenen Adler und beeindruckte die Innsbrucker durch seine gewinnende Leutseligkeit. Von der Wand der „Kaiser-Joseph-Stube“ blickt sein Bild auf die späteren Gästegenerationen. |
|||
* [[Schloss Oberthal]]: Bereits im 12. Jahrhundert befand sich an der Stelle des heutigen [[Schloss Oberthal|Schlosses]] der Sitz der Herren von Waldsdorf in Form eines wehrhaften Edelhofes mit einer großen Meierei. Von 1315 bis 1605 war die Adelsfamilie [[Windisch-Graetz]] Eigentümer. 1563 wurde die Burg infolge größerer Umbau- bzw. Instandsetzungsarbeiten unter dem damaligen Bauherrn und Besitzer Erasmus von Windisch-Graetz um einen Schlossbau im Stil der [[Renaissance]] mit einem an drei Seiten durch dreigeschossige Säulenarkaden umschlossenen Innenhof erweitert. Aus dieser Zeit existiert auch ein unterirdischer Gang der in Richtung Graz führt und nach einigen hundert Metern nicht mehr begehbar ist. 1605 bis 1622 im Besitz von Bernhard Walther von Walthersweil, 1622 bis 1624 im Besitz der Familie Schranz zu Schranzenegg, danach wurde es an Siegmund Friedrich Graf Trautmannsdorff verkauft. In der Zeit der Herrschaft von Siegmund Friedrich d. j. von Trautmannsdorff wurde das Schloss Oberthal zwischen 1656 und 1661 zu einem der glanzvollsten Schlösser in der Umgebung der Landeshauptstadt um- und ausgebaut. Oberhalb des Schlosses entstand ein großer, nach französischen Vorbildern angelegter Lustgarten, umgeben von einer Mauer und ausgestattet mit Grotten und Lusthaus. 1798 wurde Schloss Thal samt Herrschaft an Leopold Edler von Warnhauser verkauft und blieb bis 1841 im Besitz dieser Familie. Von 1841 an gehörte das Schloss den Freiherren von Walterskirchen. 1846 wurde das Schloss im [[Romantik|romantisierenden]] Stil eines [[Schottland|schottischen]] Schlosses umgestaltet. 1905 wurde Oberthal an eine slowenische Unternehmergruppe verkauft, die das Anwesen nach kurzer Zeit aus finanziellen Gründen abgeben mussten. In der Folge wechselte das Anwesen noch mehrmals den Besitzer und verfiel zunehmend, bis es in den Besitz von Friedrich Schuster kam, der das Schloss wieder instand setzte sowie die Umbauten aus 1846 beseitigte und so den ursprünglichen Barockbau wieder herstellte. 1940 kam das Schloss und der Besitz in die Hände der Familie Essberger. Von 1945 bis 1955 war hier die britische Kommandantur untergebracht, von 1955 bis 1957 ein Teil des Schlosses an die Englische Botschaft vermietet. Mit 1. November 1958 wurde der Besitz an [[John Theodor Essberger]] zurückgestellt, 1959 verstarb dieser und der Besitz ging an seine Tochter [[Liselotte von Rantzau-Essberger]] über, die ihn 1993 an ihre Söhne Eberhart und Heinrich von Rantzau vererbte. |
|||
So bekannt war der Goldene Adler, dass [[Leopold Mozart]] für sich und seinen berühmten Sohn [[Wolfgang Amadeus Mozart|Wolfgang]] im Jänner 1773 von Mailand aus ein Zimmer reservieren ließ. |
|||
* [[Burg Unterthal]]: Die Burg wurde 1259 erstmals urkundlich erwähnt und auf einem Hügel zwischen der heutigen Pfarrkirche und dem Thalersee wahrscheinlich Anfang des 13. Jahrhunderts erbaut. Die Burg war von einer mächtigen Wehrmauer mit Schießscharten und Wehrgängen umgeben. Innerhalb der Mauer lag der Palas und andere Wohnbauten sowie die dem heiligen Jakob geweihte Burgkirche. 1569 wurde die Burg Unterthal mit der Herrschaft von Sebastian von Windisch-Graetz an den Kärntner Landeshauptmann [[Georg von Khevenhüller]] verkauft. Ab 1621 im Besitz der Eggenberger verfiel die Burg zur Ruine. 1715 zerstörte ein Brand weite Teile der Festung. Um 1750 war nun auch die Burgkapelle verfallen. 1772 wurde die Statue des Kirchenpatrons feierlich in die jetzige Pfarrkirche überführt und die Kirchenruine abgebrochen. In der Folge wurde nur noch der Rundturm bis 1979 bewohnt. 1996 wurden Teile der Burg restauriert und wieder bewohnbar gemacht. |
|||
Dichterfürst [[Johann Wolfgang von Goethe]] kehrte gleich zweimal in diesem Hause ein. Das erste Mal hielt Goethe am 8. September 1786 auf seiner ersten Italienreise im Goldenen Adler Mittagsrast und unterhielt sich mit dem jungen Sohn des Wirtes, in dem er den „leibhaftigen Söller“ aus einem seiner Werke erblickte. Ein Ölgemälde im Hoteleingang erinnert an diese Begegnung. Vier Jahre später nahm Goethe in Begleitung der Herzogin Amalie von Sachsen-Weimar zwei Tage Aufenthalt im Goldenen Adler. Die „Goethestube“ wurde später zum Treffpunkt der Tiroler Dichter, Maler und Musiker. |
|||
* Schwarzenegger-Museum: Im Geburtshaus des heutigen Ehrenbürgers Arnold Schwarzenegger gibt es seit 2011 ein Museum. Schwarzeneggers Schulfreund Peter Urdl und andere haben sich jahrelang um Ausstellungsstücke bemüht. Heute sind in dem Gebäude, in dem der Bodybuilder, Schauspieler und Gouverneur die ersten 19 Jahre seines Lebens verbrachte, etwa das Stahlrohrbett zu sehen, in dem der Jugendliche schlief, ein Motorrad aus einem seiner Filme und ein Replikat des Schreibtisches des kalifornischen Gouverneurs. Die Eröffnung fand am 64. Geburtstag Schwarzeneggers statt.<ref>[http://www.zeit.de/news-072011/30/iptc-bdt-20110730-149-31691420xml Schwarzenegger-Museum in Österreich eröffnet], [[zeit.de]]-online vom 30. Juli 2011</ref> |
|||
Auch in den [[Schlacht am Bergisel|Befreiungskriegen Tirols]] anno 1809 spielte der Goldene Adler eine Rolle. Hier wohnte der Volksheld [[Andreas Hofer]] nach seinem ersten Sieg über die [[Napoleon Bonaparte|napoleonischen]] Truppen und vom ersten Stock des Hauses aus richtete der Freiheitskämpfer am 15. August 1809 eine Ansprache an seine lieben „Sprugger“: |
|||
* [[Thalersee]]: Dieser künstlich angelegte See zieht nicht nur Erholungssuchende an, sondern dient auch als Sporttreffpunkt zum Walken, Laufen, Eislaufen und Eisstockschießen. Zwischen 2007 und 2019 war auch ein Bogensport-Parcours im Weiler Haslau in Betrieb. |
|||
{{"|I werd enk nit verlassen, so wahr i Andrä Hofer hoass. G'sagt hab i enk's, g'sehn habt's mi, b'hüt enk Gott!}} |
|||
* Arnold-Schwarzenegger-Wanderweg: Rund um die Medienaufmerksamkeit, die durch die Wahl von Arnold Schwarzenegger zum [[Gouverneur von Kalifornien]] entstand, wurde dieser Wanderweg zusammengestellt und im Oktober 2004 eröffnet. |
|||
* Grazer Golfclub in Thal bei Graz: Der Grazer Golfclub in der Gemeinde Thal bietet seit 2007 eine 18-Loch-Anlage mit weiteren 9 Loch als attraktive Ergänzung. |
|||
*Marktmusikverein Thal: 1948 erfolgte die Vereinsgründung.<ref>{{Internetquelle |url=https://mmv-thal.at/wp/?page_id=7 |titel=Chronik {{!}} Marktmusikverein Thal |abruf=2020-12-02 |sprache=de-DE}}</ref> Die Anzahl der Musiker beträgt zurzeit 48, dazu kommen 5 Marketenderinnen. 21 Musiker sind unter 30 Jahre alt. |
|||
Nach dem Kriegslärm der Napoleonischen Ära führte auch der Adler ein beschauliches Dasein. König [[Ludwig I. (Bayern)|Ludwig I. von Bayern ]] war mehrere Male zu Gast. Im Jahr 1828 nächtigte hier der Zaubergeiger [[Niccolò Paganini]] und kritzelte seinen Namen in eine Fensterscheibe des Zimmers, das er bewohnte. |
|||
== Wirtschaft und Infrastruktur == |
|||
[[Datei:Innsbruck-Hotel-Goldener-Adler-Gästetafel.jpg|mini|Gästetafel]] |
|||
Die wirtschaftliche Struktur von Thal bilden zum einen die Land- und Forstwirtschaft, zum anderen einige kleine Gewerbe- und Dienstleistungsbetriebe. |
|||
Einer der frühesten Schilderer Tirols, der Engländer H. D. Inglis, wollte bei seinem Innsbruckbesuch in die „Sonne“ und geriet irrtümlich in den Adler, soll es jedoch nicht bereut haben. |
|||
Die Marmor-Gästetafel in der Adler-Laube gibt Zeugnis vom Besuch weiterer Gäste aus dem Reich der Wissenschaft und Kunst. |
|||
Die [[Abwasser|Abwässer]] der Gemeinde werden in der [[Kläranlage Graz|Kläranlage der Stadt Graz]] in [[Gössendorf]] gereinigt und anschließend der [[Mur (Fluss)|Mur]] zugeführt.<ref name="riegler">[[Holding Graz]] zitiert in: Josef Riegler: ''Chronik der Marktgemeinde Gössendorf''. 2., aktualisierte und erweiterte Auflage, [[Gössendorf|Marktgemeinde Gössendorf]] 2017, S. 163–165.</ref> |
|||
== Spezialität == |
|||
Bekannteste Spezialität des Hauses ist der Tiroler Zopfbraten nach einem alten Hausrezept. |
|||
Verkehrsmäßig sind die Ortschaften für den [[Individualverkehr]] (PKW) gut erschlossen. Die [[Pyhrn Autobahn|Pyhrn Autobahn (A9)]] verläuft im [[Plabutschtunnel]] durch das Gemeindegebiet und kann über die Anschlussstelle Graz-Nord (175) in ca. 8 km erreicht werden. Die [[Grazer Straße|Grazer Straße (B 67)]] ist ca. 5 km entfernt. Der öffentliche Verkehr durch Busse der [[Graz AG Verkehrsbetriebe]] spielt eine sehr geringe Rolle. In Thal selbst befindet sich kein Bahnhof, der nächste Bahnhof ist der [[Hauptbahnhof Graz]] in ca. 8 km Entfernung. Der [[Flughafen Graz]] ist ca. 20 km entfernt. |
|||
== Heute == |
|||
Der Goldene Adler wurde zur Jubiläumsfeier seines 600-jährigen Bestehens 1990 unter Berücksichtigung der Tradition des Hauses mit dem modernsten Hotelkomfort ausgestattet. |
|||
* Kindergarten im Ort Thal |
|||
* Volksschule im Ort Thal |
|||
* [[Landwirtschaftliche Fachschule Grottenhof-Hardt]] (bis 2017) und Handelsschule (bis 2019) im Weiler Hardt |
|||
== Politik == |
|||
=== Gemeinderat === |
|||
Der Gemeinderat hat 15 Mitglieder. |
|||
* Mit den Gemeinderatswahlen in der Steiermark 2000 hatte der Gemeinderat folgende Verteilung: 9 SPÖ, 3 ÖVP, 2 Grüne und 1 FPÖ. |
|||
* Mit den [[Gemeinderatswahlen in der Steiermark 2005]] hatte der Gemeinderat folgende Verteilung: 10 SPÖ, 3 Grüne und 2 ÖVP.{{Gemeinderatswahl Stmk Ref |Jahr=2005 |Abruf=2020-07-01 |Name=Thal}} |
|||
* Mit den [[Gemeinderatswahlen in der Steiermark 2010]] hatte der Gemeinderat folgende Verteilung: 9 SPÖ, 3 ÖVP und 3 Grüne.{{Gemeinderatswahl Stmk Ref |Jahr=2010 |Abruf=2020-07-01 |Name=Thal}} |
|||
* Mit den [[Gemeinderatswahlen in der Steiermark 2015]] hatte der Gemeinderat folgende Verteilung: 8 Liste Matthias Brunner - Thaler Volkspartei, 6 SPÖ und 1 Grüne.{{Gemeinderatswahl Stmk Ref |Jahr=2015 |Abruf=2020-07-01 |Name=Thal}} |
|||
* Mit den [[Gemeinderatswahlen in der Steiermark 2020]] hat der Gemeinderat folgende Verteilung: 11 Liste Matthias Brunner - Thaler Volkspartei, 3 SPÖ und 1 Grüne.{{Gemeinderatswahl Stmk Ref |Jahr=2020 |Abruf=2020-07-01 |Name=Thal}} |
|||
=== Bürgermeister === |
|||
<!--Jahr–Jahr Vorname Nachname (Partei) chronologisch ergänzen--> |
|||
* bis 2008 Peter Urdl (SPÖ) |
|||
* 2008–2015 Peter Schickhofer (SPÖ) |
|||
* seit 2015 Matthias Brunner (Liste Matthias Brunner - Thaler Volkspartei)<ref>{{Internetquelle |autor= |url=https://thal.gv.at/buergermeister/ |titel=Bürgermeister |werk= |hrsg=Marktgemeinde Thal |datum=2017-12-05 |sprache=de-DE |abruf=2021-10-31}}</ref> |
|||
=== Wappen === |
|||
Seit 1. Juli 1987 ist Thal berechtigt, ein eigenes Wappen zu führen: ''In Rot zwei silberne Pfähle, jeder Pfahl belegt mit sechs Muscheln in [[Schattenfarbe]]''. |
|||
Die Pfähle stammen aus dem Familienwappen der ältesten nachweisbaren adeligen Grundherrschaft „von Waldsdorf“. Die Muscheln weisen auf den Pfarrpatron, den Apostel Jakobus d. Ä. |
|||
Die offizielle Verleihung erfolgte am 11. Juli 1987.<ref>{{Internetquelle |autor= |url=https://thal.gv.at/gemeindewappen/ |titel=Gemeindewappen |werk= |hrsg=Marktgemeinde Thal |datum=2017-04-10 |sprache=de-DE |abruf=2021-10-31}}</ref> |
|||
{{Siehe auch|Liste der Kommunalwappen mit der Jakobsmuschel in Österreich}} |
|||
== Persönlichkeiten == |
|||
[[Datei:Arnold Schwarzenegger February 2015.jpg|mini|hochkant=0.75|Arnold Schwarzenegger, geboren und aufgewachsen in Thal]] |
|||
=== Söhne und Töchter der Gemeinde === |
|||
* [[Josef Schmidbauer (Politiker, 1816)|Josef Schmidbauer]] (1816–1886), Realitätenbesitzer und Politiker, Mitglied des [[Abgeordnetenhaus (Österreich)|Abgeordnetenhauses]] 1879–1885<ref>{{Internetquelle |url=https://www.parlament.gv.at/WWER/PARL/J1848/Schmidbauer.shtml |titel=Schmidbauer, Josef |werk=parlament.gv.at |abruf=2021-01-27}}</ref> |
|||
* [[Arnold Schwarzenegger]] (* 1947), österreichischer Bodybuilder, Mister Universum, Schauspieler und ehemaliger Gouverneur von [[Kalifornien]], geboren und aufgewachsen in Thal |
|||
* [[Carina Wenninger]] (* 1991), Fußballspielerin |
|||
=== Personen mit Beziehung zur Gemeinde === |
|||
* [[Joe Polaischer]] (1946–2008), in Österreich geborener [[Permakultur]]experte, (stammt von der [[Koralpe]]), nach Neuseeland ausgewandert, verbrachte mehrere Jugendjahre in Thal |
|||
=== Ehrenbürger === |
|||
''(In der Klammer das Datum des Gemeinderatsbeschlusses)'' |
|||
* Johann Bloder (15. Juni 1987) |
|||
* Fritz Dulnig (15. Juni 1987) |
|||
* [[Otto von Habsburg]] (11. April 1936) |
|||
* Franz Purkt (15. Juni 1987) |
|||
* Lieselotte von [[Rantzau (Adelsgeschlecht)|Rantzau]] (15. Juni 1987) |
|||
* [[Arnold Schwarzenegger]] (17. Juli 1988) |
|||
* Feldmarschallleutnant [[August Urbański von Ostrymiecz]] |
|||
* Peter Urdl (25. September 2008) |
|||
* Simpert Wehinger (18. Juli 1929) |
|||
== Literatur == |
|||
* [[Walter Brunner (Historiker)|Walter Brunner]]: ''Thal – Der Lebensraum und seine Bewohner''. Riegler, Graz 1994, ISBN 3-901202-09-9. |
|||
== Weblinks == |
== Weblinks == |
||
{{Commonscat| |
{{Commonscat|Goldener Adler}} |
||
* [https://www. |
* [https://www.goldeneradler.com Homepage des Goldenen Adlers innerhalb von Best Western] |
||
* [http://german.about.com/library/blaschwarz_fotos.htm Fotos] aus Thal, auf [http://www.about.com/ About.com] |
|||
* {{StatistikAustria|60648}} |
|||
* [http://www.grottenhof.com/ www.grottenhof.com] Landwirtschaftliche Fachschule Grottenhof |
|||
* [http://www.arnieslife.com/ Arnold-Schwarzenegger-Museum] |
|||
== Einzelnachweise == |
|||
<references /> |
|||
{{NaviBlock |
|||
|Navigationsleiste Gemeindegliederung von Thal |
|||
|Navigationsleiste Städte und Gemeinden im Bezirk Graz-Umgebung |
|||
}} |
|||
{{Coordinate|text= |article= |NS=47.26829 |EW=11.39252 |type=landmark |pop= |elevation= 574|dim= |name= |region=AT-7 }} |
|||
{{Normdaten|TYP=g|GND=4340890-4|VIAF=238748391}} |
|||
{{SORTIERUNG:Innsbruck, Goldener Adler}} |
|||
[[Kategorie:Thal (Steiermark)| ]] |
|||
[[Kategorie: |
[[Kategorie:Hotel in Tirol|Goldener Adler]] |
||
[[Kategorie: |
[[Kategorie:Bauwerk in Innsbruck|Goldener Adler]] |
||
[[Kategorie: |
[[Kategorie:Innsbruck (Innenstadt)|Goldener Adler]] |
||
[[Kategorie:Gotisches Bauwerk in Tirol]] |
|||
[[Kategorie:Erbaut im 14. Jahrhundert]] |
|||
[[Kategorie:Barockisiertes Bauwerk]] |
Version vom 19. Januar 2022, 20:23 Uhr


Das Hotel Goldener Adler ist ein Hotel in der Altstadt von Innsbruck und zählt zu den ältesten und geschichtsträchtigsten Hotels Europas.
Geschichte
Seit seiner Gründung im Jahre 1390 wurden hier all die vielen Fuhr- und Kaufleute gastlich empfangen, die auf ihren Fahrten zwischen Italien und Deutschland Rast und Herberge suchten. Nicht von ungefähr wurde dieser Innsbrucker Gasthof im Laufe von Jahrhunderten von mehr bedeutenden Persönlichkeiten besucht als jedes andere Gasthaus an der alten Verbindungsstraße.
Historische Personen als Gäste
Schon zur Zeit Kaiser Maximilian I. war der Adler bekannt. Kaiser Karl V., der von sich sagen konnte, dass in seinem Reich die Sonne nicht untergehe, soll sich am 6. April 1552 als flüchtender Reiter durch Tirol hier gestärkt haben.
Schriftlich verbrieft ist folgendes Großereignis: Eine der „fürstlichsten Zechen“ in diesem Gasthaus wurde im Februar des Jahres 1573 gemacht, als Erzherzog Ferdinand II. von Tirol, Gemahl der schönen Philippine Welser, zu einem großen Festschießen einlud. Für die „große Einkehr“ des 416 Personen und 580 Pferde zählenden Gefolges kassierte der damalige Adlerwirt 1800 Gulden. Anscheinend sorgte dieser auch für die Unterbringung des Riesengefolges der auswärtigen Gäste außerhalb des eigenen Hauses.
Eine weite Reise hatte Kaiser Joseph II. hinter sich, als er auf der Rückkehr von Paris, wo er seine Schwester Marie-Antoinette besucht hatte, am 29. Juli 1777 durch das alte Inntor in die Stadt Innsbruck einfuhr. Er übernachtete als Graf Falkenstein im Goldenen Adler und beeindruckte die Innsbrucker durch seine gewinnende Leutseligkeit. Von der Wand der „Kaiser-Joseph-Stube“ blickt sein Bild auf die späteren Gästegenerationen.
So bekannt war der Goldene Adler, dass Leopold Mozart für sich und seinen berühmten Sohn Wolfgang im Jänner 1773 von Mailand aus ein Zimmer reservieren ließ.
Dichterfürst Johann Wolfgang von Goethe kehrte gleich zweimal in diesem Hause ein. Das erste Mal hielt Goethe am 8. September 1786 auf seiner ersten Italienreise im Goldenen Adler Mittagsrast und unterhielt sich mit dem jungen Sohn des Wirtes, in dem er den „leibhaftigen Söller“ aus einem seiner Werke erblickte. Ein Ölgemälde im Hoteleingang erinnert an diese Begegnung. Vier Jahre später nahm Goethe in Begleitung der Herzogin Amalie von Sachsen-Weimar zwei Tage Aufenthalt im Goldenen Adler. Die „Goethestube“ wurde später zum Treffpunkt der Tiroler Dichter, Maler und Musiker.
Auch in den Befreiungskriegen Tirols anno 1809 spielte der Goldene Adler eine Rolle. Hier wohnte der Volksheld Andreas Hofer nach seinem ersten Sieg über die napoleonischen Truppen und vom ersten Stock des Hauses aus richtete der Freiheitskämpfer am 15. August 1809 eine Ansprache an seine lieben „Sprugger“: „I werd enk nit verlassen, so wahr i Andrä Hofer hoass. G'sagt hab i enk's, g'sehn habt's mi, b'hüt enk Gott!“
Nach dem Kriegslärm der Napoleonischen Ära führte auch der Adler ein beschauliches Dasein. König Ludwig I. von Bayern war mehrere Male zu Gast. Im Jahr 1828 nächtigte hier der Zaubergeiger Niccolò Paganini und kritzelte seinen Namen in eine Fensterscheibe des Zimmers, das er bewohnte.

Einer der frühesten Schilderer Tirols, der Engländer H. D. Inglis, wollte bei seinem Innsbruckbesuch in die „Sonne“ und geriet irrtümlich in den Adler, soll es jedoch nicht bereut haben.
Die Marmor-Gästetafel in der Adler-Laube gibt Zeugnis vom Besuch weiterer Gäste aus dem Reich der Wissenschaft und Kunst.
Spezialität
Bekannteste Spezialität des Hauses ist der Tiroler Zopfbraten nach einem alten Hausrezept.
Heute
Der Goldene Adler wurde zur Jubiläumsfeier seines 600-jährigen Bestehens 1990 unter Berücksichtigung der Tradition des Hauses mit dem modernsten Hotelkomfort ausgestattet.
Weblinks
Koordinaten: 47° 16′ 5,8″ N, 11° 23′ 33,1″ O