Heiligste Dreifaltigkeit (Krickelsdorf) und Benutzer:Tkkrd/Sichtertabelle: Unterschied zwischen den Seiten
Erscheinungsbild
(Unterschied zwischen Seiten)
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Bebbe (Diskussion | Beiträge) |
FNBot (Diskussion | Beiträge) Bot: Sichtertabelle aktualisiert |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{| class="wikitable" |
|||
{{Infobox Sakralbau |
|||
! Jahr |
|||
|Name = Filialkirche Heiligste Dreifaltigkeit |
|||
! Monat |
|||
|Bild = Krickelsdorf-9802.jpg |
|||
! Sichtungen |
|||
|Bildtext = Filialkirche Heiligste Dreifaltigkeit |
|||
|Baujahr = |
|||
|Einweihung = |
|||
|Baumeister = |
|||
|Architekt = |
|||
|Baustil/Baustile = |
|||
|Bauherr = |
|||
|Grundriss = |
|||
|Länge = |
|||
|Breite = |
|||
|Höhe = |
|||
|Kapazität = |
|||
|Türme/Turmhöhe = |
|||
|Breitengrad = 49.56097 |
|||
|Längengrad = 11.88576 |
|||
|RegionISO = DE-BY |
|||
|Geohöhe = |
|||
|Adresse = Krickelsdorf, 92242 Hirschau |
|||
|Ort = Krickelsdorf |
|||
|Religion = römisch-katholische |
|||
|Art = Kirche |
|||
|Gemeinde = [[Hirschau]] |
|||
|Pfarrei = [[Hirschau]] |
|||
|Landeskirche/Bistum = Regensburg |
|||
|Webseite = |
|||
}} |
|||
Die Filialkirche '''Heiligste Dreifaltigkeit''' ist eine Kirche in [[Krickelsdorf]], einem Ortsteil der Stadt [[Hirschau]] im [[Landkreis Amberg-Sulzbach]] in der [[Oberpfalz]] ([[Bayern]]). |
|||
== Geschichte == |
|||
Aus der [[Gebenbach|Gebenbacher]] Chronik geht hervor, dass es in Krickelsdorf bereits 1840 eine Kapelle gab im Grundsteuerkataster „auf dem Anwesensgrund des Kanneshansl, Hs.-Nr. 17, vorgetragen“. Diese sei aber für die ganze Gemeinde zu einem Ärgernis geworden, da sie „auf einem indezenten Platze gestanden und sich in einem ganz ruinösen Zustand befunden“ habe. Der Wunsch der Bürger war, eine kleine Kirche zu erbauen, in der das Messopfer gefeiert werden kann. |
|||
Am 24. August 1859 seien Johann Schlosser, Georg Dotzler und Peter Wisgickl als Vertreter der Ortschaft beim Gebenbacher Pfarrer Meyer erschienen und hätten erklärt, dass „die Kapelle, die mit pfarramtlicher und distriktpolizeilicher Genehmigung erbaut wurde, im Rohbau fertig ist“. Man habe einen Altar mit dem Bild der Dreifaltigkeit aus der Kirche Wutschdorf. Nach längeren Verhandlungen erteilte das Ordinariat am 25. Oktober 1859 die Erlaubnis zur Einweihung. Pfarrer Meyer vollzog sie am 12. Dezember 1859. |
|||
Der Hirschauer Stadtpfarrer Kotz, der dem Ordinariat ein Gutachten liefern musste, berichtete damals, „dass die Kapelle auf einem sehr anständigen Platze, massiv und eben nicht unförmlich erbaut, der Altar aber geschmacklos ist“. Das Ordinariat teilte am 9. März 1860 mit, dass man gegen die Aufstellung des Kreuzweges nichts einzuwenden hat, wegen der geringen Haltbarkeit des Materials (Papier) jedoch „demselben die Benediktion nicht erteilt werden kann“. Es zeigte sich, dass man beim Kapellenbau zu bescheiden oder gar zu kleinmütig war. Das Kirchlein wurde 1861 weil zu klein und zu feucht – umgebaut und erweitert und am 15. Oktober 1861 neu benediziert. |
|||
Seit März 1980, als Krickelsdorf von Gebenbach nach Hirschau „umgepfarrt“ wurde, befindet sich die Kirche im Besitz der Stadt Hirschau. |
|||
Am 24. Februar 1985 benedizierte der Hirschauer Stadtpfarrer Edwin Völkl mit oberhirtlicher Erlaubnis vom Hirschauer Malerbetrieb Grünwald restaurierten Kreuzweg der Filialkirche. Die Kosten hatten mehrere tausend Euro betragen. Die letzte grundlegende Renovierung der Kapelle wurde 1962 mit einem vom Hirschauer Stadtpfarrer Norbert Demleitner zelebrierten Festgottesdienst abgeschlossen. Hirschaus Bürgermeister Helmut Rösch bezifferte die Kosten auf 110 000 Mark. Die bischöfliche Finanzkammer hatte ein Drittel der Kosten übernommen, der Bezirk und der Landkreis Zuschüsse gewährt. |
|||
Zum 150-jährigen Jubiläum der Kirche renovierten die Einwohner Krickelsdorf die Kirche. Die Stadt Hirschau bezuschusste die Maßnahmen mit knapp 16 000 Euro.<ref name="azgeschichtekapelle">{{Internetquelle |autor=Werner Schulz |url=http://www.oberpfalznetz.de/zeitung/2887342-125-auf_anstaendigem_platze_und_massiv,1,0.html#top |titel="Auf anständigem Platze und massiv" |titelerg=Krickelsdorfer Kapelle feiert Gründung vor 150 Jahren – Viel Liebe einst und heute mit Unterhalt |werk=Der neue Tag – Oberpfälzischer Kurier |datum=2011-07-15 |zugriff=2013-08-12}}</ref> Den Festgottesdienst zum 150-jährigen Jubiläum der Kapelle am 17. Juli 2011 zelebrierten der Weihbischof [[Reinhard Pappenberger]], Landvolkseelsorger Holger Kruschina und Stadtpfarrer Hans-Peter Bergmann.<ref>{{Internetquelle |autor=Werner Schulz |url=http://www.oberpfalznetz.de/zeitung/2882804-129-bischof_macht_seine_aufwartung,1,0.html |titel=Bischof macht seine Aufwartung |titelerg=Kapelle in Krickelsdorf feiert das 150-jährige Bestehen – Weihbischof Pappenberger kommt |werk=Der neue Tag – Oberpfälzischer Kurier |datum=2011-07-12 |zugriff=2013-08-12}}</ref> |
|||
Die Kapelle im barocken Baustil ist der [[Dreifaltigkeit|Heiligen Dreifaltigkeit]] geweiht.<ref name="goldenestrasse">{{Internetquelle |url=https://www.die-goldene-strasse.de/sehenswert/|titel=Sehenswert|titelerg=Kapelle Hl. Dreifaltigkeit Krickelsdorf, Hirschau|werk=die-goldene-strasse.de |hrsg=AOVE GmbH |zugriff=2021-10-19|sprache=de}}</ref> |
|||
== Ausstattung == |
|||
=== Glocken === |
|||
Im Jahr 1859 konnte eine 88 Pfund schwere der seligsten Jungfrau geweihte Glocke erworben werden. Sie wurde am 15. Oktober 1859 im [[Regensburger Dom|Dom zu Regensburg]] von [[Ignatius von Senestrey|Bischof Ignatius]] geweiht. Eine zweite der [[Trinität|Heiligsten Dreifaltigkeit]] geweihte Glocke kam 1862. Sie wurde 1862 von Glockengießer Jakob Xuval in Amberg gegossen und am 19. Oktober im Dom zu Regensburg geweiht. Sie wog 141,5 Pfund und kostete 141 fl 30 kr. Während des [[Erster Weltkrieg|Ersten Weltkriegs]] musste die Kapelle ihre beiden Glocken abliefern. Am 26. August 1918 konnte Pfarrer Mühlbauer ein 30 Pfund schweres Ersatzglöckchen weihen, das durch freiweillige Gaben beschafft werden konnte. 1926 ermöglichten ihm Gaben der Bewohner den Kauf von zwei Bronzeglocken von der [[Ulrich (Glockengießerfamilie)|Glockengießerei Ulrich]] in Kempten. Das Ordinariat erteilte am 1. September 1926 die „Fakultät zur Benediktion“. Pfarrer Mühlbauer zeigte am 15. November 1926 die Weihe der beiden Glocken an:<ref name="onetz">{{Internetquelle |url=https://www.onetz.de/oberpfalz/krickelsdorf-hirschau/wechselvolle-geschichte-krickelsdorfer-dreifaltigkeitskapelle-id3322459.html|titel=Wechselvolle Geschichte der Krickelsdorfer Dreifaltigkeitskapelle|datum=2021-10-09|abruf=2021-10-19}}</ref><ref name="weiss311">{{Literatur |
|||
| Autor=Simon Weiß |
|||
| Titel=Chronik der Pfarrei Gebenbach |
|||
| Auflage= |
|||
| Verlag= |
|||
| Ort=Metten |
|||
| Datum=1958 |
|||
| ISBN= |
|||
| Seiten=311f |
|||
}}</ref> |
|||
{|class="wikitable" |
|||
|- |
|- |
||
| 2022 |
|||
!Gewicht!![[Schlagton]]!!Bild!!Inschrift!!Spender |
|||
| 1 |
|||
| 1 |
|||
|- |
|- |
||
| 2021 |
|||
|1,5 Zentner||fis||Heiligste Dreifaltigkeit||Gloria, Patri + et Filio + et Spiritui Sancto||Xaver und Anna Flierl |
|||
| 12 |
|||
| 4 |
|||
|- |
|- |
||
| 2021 |
|||
|90 Pfund||a||Mariahilf||Ave Maria, gratia plena||freiwillige Gaben der übrigen Ortsbewohner |
|||
| 11 |
|||
| 11 |
|||
|- |
|- |
||
| 2021 |
|||
|} |
|||
| 10 |
|||
Die größere der beiden Glocken musste im [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] abgeliefert werden. Die abgegebene Glocke wurde im September 1949 ersetzt durch eine 81 Kilogramm schwere Glocke mit der Inschrift „Gloria Patri et Filio et Spiritui Sancto“ aus einer [[Petit & Gebr. Edelbrock|westfälischen Gießerei]] in [[Gescher]]. Auch sie wurde von Xaver und Anna Flierl gestiftet. Geweiht wurde sie am 18. September 1949 von Pfarrer Schlosser in Gebenbach mit den dortigen Glocken. Die Kirche verfügt heute somit über folgende Glocken:<ref name="onetz" /><ref name="weiss311" /> |
|||
| 2 |
|||
{|class="wikitable" |
|||
|- |
|||
| 2021 |
|||
| 9 |
|||
| 21 |
|||
|- |
|||
| 2021 |
|||
| 8 |
|||
| 9 |
|||
|- |
|||
| 2021 |
|||
| 7 |
|||
| 2 |
|||
|- |
|||
| 2021 |
|||
| 6 |
|||
| 9 |
|||
|- |
|||
| 2021 |
|||
| 5 |
|||
| 14 |
|||
|- |
|||
| 2021 |
|||
| 4 |
|||
| 12 |
|||
|- |
|||
| 2021 |
|||
| 3 |
|||
| 4 |
|||
|- |
|||
| 2021 |
|||
| 2 |
|||
| 17 |
|||
|- |
|||
| 2021 |
|||
| 1 |
|||
| 9 |
|||
|- |
|||
| 2020 |
|||
| 12 |
|||
| 5 |
|||
|- |
|||
| 2020 |
|||
| 11 |
|||
| 1 |
|||
|- |
|||
| 2020 |
|||
| 10 |
|||
| 6 |
|||
|- |
|||
| 2020 |
|||
| 9 |
|||
| 12 |
|||
|- |
|||
| 2020 |
|||
| 8 |
|||
| 17 |
|||
|- |
|||
| 2020 |
|||
| 7 |
|||
| 2 |
|||
|- |
|||
| 2020 |
|||
| 6 |
|||
| 9 |
|||
|- |
|||
| 2020 |
|||
| 5 |
|||
| 9 |
|||
|- |
|||
| 2020 |
|||
| 4 |
|||
| 1 |
|||
|- |
|||
| 2020 |
|||
| 3 |
|||
| 3 |
|||
|- |
|||
| 2020 |
|||
| 2 |
|||
| 2 |
|||
|- |
|||
| 2020 |
|||
| 1 |
|||
| 1 |
|||
|- |
|||
| 2019 |
|||
| 12 |
|||
| 1 |
|||
|- |
|||
| 2019 |
|||
| 11 |
|||
| 32 |
|||
|- |
|||
| 2019 |
|||
| 10 |
|||
| 52 |
|||
|- |
|||
| 2019 |
|||
| 9 |
|||
| 15 |
|||
|- |
|||
| 2019 |
|||
| 8 |
|||
| 79 |
|||
|- |
|||
| 2019 |
|||
| 7 |
|||
| 23 |
|||
|- |
|||
| 2019 |
|||
| 6 |
|||
| 8 |
|||
|- |
|||
| 2019 |
|||
| 5 |
|||
| 9 |
|||
|- |
|||
| 2019 |
|||
| 4 |
|||
| 10 |
|||
|- |
|||
| 2019 |
|||
| 3 |
|||
| 22 |
|||
|- |
|||
| 2019 |
|||
| 2 |
|||
| 12 |
|||
|- |
|||
| 2019 |
|||
| 1 |
|||
| 18 |
|||
|- |
|||
| 2018 |
|||
| 12 |
|||
| 28 |
|||
|- |
|||
| 2018 |
|||
| 11 |
|||
| 32 |
|||
|- |
|||
| 2018 |
|||
| 10 |
|||
| 15 |
|||
|- |
|||
| 2018 |
|||
| 9 |
|||
| 5 |
|||
|- |
|||
| 2018 |
|||
| 8 |
|||
| 17 |
|||
|- |
|||
| 2018 |
|||
| 7 |
|||
| 12 |
|||
|- |
|||
| 2018 |
|||
| 6 |
|||
| 77 |
|||
|- |
|||
| 2018 |
|||
| 5 |
|||
| 86 |
|||
|- |
|||
| 2018 |
|||
| 4 |
|||
| 77 |
|||
|- |
|||
| 2018 |
|||
| 3 |
|||
| 51 |
|||
|- |
|||
| 2018 |
|||
| 2 |
|||
| 32 |
|||
|- |
|||
| 2018 |
|||
| 1 |
|||
| 34 |
|||
|- |
|||
| 2017 |
|||
| 12 |
|||
| 125 |
|||
|- |
|||
| 2017 |
|||
| 11 |
|||
| 96 |
|||
|- |
|||
| 2017 |
|||
| 10 |
|||
| 8 |
|||
|- |
|||
| 2017 |
|||
| 9 |
|||
| 21 |
|||
|- |
|||
| 2017 |
|||
| 8 |
|||
| 26 |
|||
|- |
|||
| 2017 |
|||
| 7 |
|||
| 66 |
|||
|- |
|||
| 2017 |
|||
| 6 |
|||
| 23 |
|||
|- |
|||
| 2017 |
|||
| 5 |
|||
| 81 |
|||
|- |
|||
| 2017 |
|||
| 4 |
|||
| 49 |
|||
|- |
|||
| 2017 |
|||
| 3 |
|||
| 68 |
|||
|- |
|||
| 2017 |
|||
| 2 |
|||
| 39 |
|||
|- |
|||
| 2017 |
|||
| 1 |
|||
| 100 |
|||
|- |
|||
| 2016 |
|||
| 12 |
|||
| 110 |
|||
|- |
|||
| 2016 |
|||
| 11 |
|||
| 49 |
|||
|- |
|||
| 2016 |
|||
| 10 |
|||
| 33 |
|||
|- |
|||
| 2016 |
|||
| 9 |
|||
| 86 |
|||
|- |
|||
| 2016 |
|||
| 8 |
|||
| 70 |
|||
|- |
|||
| 2016 |
|||
| 7 |
|||
| 91 |
|||
|- |
|||
| 2016 |
|||
| 6 |
|||
| 91 |
|||
|- |
|||
| 2016 |
|||
| 5 |
|||
| 114 |
|||
|- |
|||
| 2016 |
|||
| 4 |
|||
| 94 |
|||
|- |
|||
| 2016 |
|||
| 3 |
|||
| 119 |
|||
|- |
|||
| 2016 |
|||
| 2 |
|||
| 147 |
|||
|- |
|||
| 2016 |
|||
| 1 |
|||
| 57 |
|||
|- |
|||
| 2015 |
|||
| 12 |
|||
| 123 |
|||
|- |
|||
| 2015 |
|||
| 11 |
|||
| 70 |
|||
|- |
|||
| 2015 |
|||
| 10 |
|||
| 80 |
|||
|- |
|||
| 2015 |
|||
| 9 |
|||
| 127 |
|||
|- |
|||
| 2015 |
|||
| 8 |
|||
| 30 |
|||
|- |
|||
| 2015 |
|||
| 7 |
|||
| 4 |
|||
|- |
|||
| 2015 |
|||
| 6 |
|||
| 14 |
|||
|- |
|||
| 2015 |
|||
| 5 |
|||
| 62 |
|||
|- |
|||
| 2015 |
|||
| 4 |
|||
| 20 |
|||
|- |
|||
| 2015 |
|||
| 3 |
|||
| 54 |
|||
|- |
|||
| 2015 |
|||
| 2 |
|||
| 103 |
|||
|- |
|||
| 2015 |
|||
| 1 |
|||
| 73 |
|||
|- |
|||
| 2014 |
|||
| 12 |
|||
| 113 |
|||
|- |
|||
| 2014 |
|||
| 11 |
|||
| 322 |
|||
|- |
|||
| 2014 |
|||
| 10 |
|||
| 360 {{Benutzer:FNBot/Vorlage/Star}} |
|||
|- |
|||
| 2014 |
|||
| 9 |
|||
| 68 |
|||
|- |
|||
| 2014 |
|||
| 8 |
|||
| 1 |
|||
|- |
|||
| 2014 |
|||
| 7 |
|||
| 1 |
|||
|- |
|- |
||
| 2014 |
|||
!Gewicht!![[Schlagton]]!!Bild!!Inschrift!!Gussjahr!!Gießer, Gussort!!Spender |
|||
| 6 |
|||
| 3 |
|||
|- |
|- |
||
| 2014 |
|||
|81 kg||fis||Heiligste Dreifaltigkeit||Gloria Patri et Filio et Spiritui Sancto||1926||[[Ulrich (Glockengießerfamilie)|Glockengießerei Ulrich]], Kempten||Xaver und Anna Flierl |
|||
| 5 |
|||
| 42 |
|||
|- |
|- |
||
| colspan="2" | '''Durchschnitt''' |
|||
|90 Pfund||a||Mariahilf||Ave Maria, gratia plena||1949||[[Petit & Gebr. Edelbrock|westfälischen Gießerei]], Gescher||freiwillige Gaben der übrigen Ortsbewohner |
|||
| 46 |
|||
|- |
|- |
||
| colspan="2" | '''Total''' |
|||
| 4363 |
|||
|} |
|} |
||
== Denkmalschutz == |
|||
Die Filialkirche ist in der [[Bayerische Denkmalliste|Bayerischen Denkmalliste]] des [[Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege|Bayerischen Landesamtes für Denkmalpflege]] unter der Akten-Nr. D-3-71-127-50 geführt.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.geodaten.bayern.de/denkmal_static_data/externe_denkmalliste/pdf/denkmalliste_merge_371127.pdf|titel=Baudenkmäler|abruf=2021-10-25}}</ref> |
|||
== Weblinks == |
|||
{{Commonscat|Heilige Dreifaltigkeit (Krickelsdorf)}} |
|||
== Einzelnachweise == |
|||
<references /> |
|||
{{SORTIERUNG:Krickelsdorf Dreifaltigkeit}} |
|||
[[Kategorie:Dreifaltigkeitskirche|Krickelsdorf]] |
|||
[[Kategorie:Kirchengebäude im Landkreis Amberg-Sulzbach]] |
|||
[[Kategorie:Erbaut in den 1860er Jahren]] |
|||
[[Kategorie:Filialkirche des Bistums Regensburg]] |
|||
[[Kategorie:Bauwerk in Hirschau|Hl. Dreifaltigkeit]] |
|||
[[Kategorie:Baudenkmal in Hirschau|Hl. Dreifaltigkeit]] |
|||
[[Kategorie:Kirchengebäude in Europa]] |
|||
[[Kategorie:Religion (Hirschau)]] |