„Ich singe dir mit Herz und Mund“ – Versionsunterschied
[gesichtete Version] | [gesichtete Version] |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Aka (Diskussion | Beiträge) K doppelten Link entfernt, Leerzeichen in Überschrift, Kleinkram |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
'''Ich singe dir mit Herz und Mund''' ist ein bekanntes [[evangelisch]]es [[Geistliches Lied|Kirchenlied]]. Der Text wurde von dem Kirchenlieddichter [[Paul Gerhardt]] verfasst und erstmals 1653 in der fünften Auflage der ''[[Praxis Pietatis Melica]]'' veröffentlicht.<ref name="PPM-1653">Johann Crüger: ''Praxis Pietatis Melica. Das ist: Übung der Gottseligkeit in Christlichen und trostreichen Gesängen.'' Editio V. Runge, Berlin 1653, S. 450–452 ([https://daten.digitale-sammlungen.de/bsb00065813/image_235 Digitalisat] der Bayerischen Staatsbibliothek).</ref><ref>J. F. Bachmann: ''Paulus Gerhardts geistliche Lieder: historisch-kritische Ausgabe.'' Oehmigke, Berlin 1866, S. 106–108 ({{Google Buch|BuchID=ynk6AAAAcAAJ|Seite=106|Linktext=Digitalisat|Hervorhebung="Ich singe dir mit Herz und Mund"}}).</ref> |
'''Ich singe dir mit Herz und Mund''' ist ein bekanntes [[evangelisch]]es [[Geistliches Lied|Kirchenlied]]. Der Text wurde von dem Kirchenlieddichter [[Paul Gerhardt]] verfasst und erstmals 1653 in der fünften Auflage der ''[[Praxis Pietatis Melica]]'' veröffentlicht.<ref name="PPM-1653">Johann Crüger: ''Praxis Pietatis Melica. Das ist: Übung der Gottseligkeit in Christlichen und trostreichen Gesängen.'' Editio V. Runge, Berlin 1653, S. 450–452 ([https://daten.digitale-sammlungen.de/bsb00065813/image_235 Digitalisat] der Bayerischen Staatsbibliothek).</ref><ref>J. F. Bachmann: ''Paulus Gerhardts geistliche Lieder: historisch-kritische Ausgabe.'' Oehmigke, Berlin 1866, S. 106–108 ({{Google Buch|BuchID=ynk6AAAAcAAJ|Seite=106|Linktext=Digitalisat|Hervorhebung="Ich singe dir mit Herz und Mund"}}).</ref> |
||
== Text== |
== Text == |
||
Das Lied ist ein Lob- und Preislied Gottes. Es steht im [[Evangelisches Gesangbuch|Evangelischen Gesangbuch]] (EG) ungekürzt mit allen achtzehn Strophen. Im Lauf der Zeit wurde die ursprüngliche Sprachfassung Paul Gerhardts geringfügig der modernen Sprachentwicklung angepasst. Die hier dargestellte Textversion ist die zur Zeit nach dem EG gängige und gebräuchliche Fassung. |
Das Lied ist ein Lob- und Preislied Gottes. Es steht im [[Evangelisches Gesangbuch|Evangelischen Gesangbuch]] (EG) ungekürzt mit allen achtzehn Strophen. Im Lauf der Zeit wurde die ursprüngliche Sprachfassung Paul Gerhardts geringfügig der modernen Sprachentwicklung angepasst. Die hier dargestellte Textversion ist die zur Zeit nach dem EG gängige und gebräuchliche Fassung. |
||
Zeile 103: | Zeile 103: | ||
== Melodien == |
== Melodien == |
||
[[Datei:(Carsten Wiedemann-Hohl) 322 Nun danket all und bringet Ehr.mp3|mini|EG 324 Ich singe dir mit Herz und Mund (Orgeleinspielung)]] |
[[Datei:(Carsten Wiedemann-Hohl) 322 Nun danket all und bringet Ehr.mp3|mini|EG 324 Ich singe dir mit Herz und Mund (Orgeleinspielung)]] |
||
Das Lied wird auf verschiedene Melodien gesungen. Im Erstdruck ist es [[Johann Crüger]]s eigener,<ref>Johann Crüger: ''Praxis Pietatis Melica. Das ist: Übung der Gottseligkeit in Christlichen und trostreichen Gesängen.'' Editio V. Runge, Berlin 1653, S. 181–182 ([https://daten.digitale-sammlungen.de/bsb00065813/image_100 Digitalisat] der Bayerischen Staatsbibliothek).</ref> heute ungebräuchlicher Melodie zu [[Nikolaus Herman]]s Lied ''[[Lobt Gott, ihr Christen alle gleich]]'' zugeordnet.<ref name="PPM-1653" /> Im Evangelischen Gesangbuch ist es der Melodie ''[[Nun danket all und bringet Ehr]]'' von |
Das Lied wird auf verschiedene Melodien gesungen. Im Erstdruck ist es [[Johann Crüger]]s eigener,<ref>Johann Crüger: ''Praxis Pietatis Melica. Das ist: Übung der Gottseligkeit in Christlichen und trostreichen Gesängen.'' Editio V. Runge, Berlin 1653, S. 181–182 ([https://daten.digitale-sammlungen.de/bsb00065813/image_100 Digitalisat] der Bayerischen Staatsbibliothek).</ref> heute ungebräuchlicher Melodie zu [[Nikolaus Herman]]s Lied ''[[Lobt Gott, ihr Christen alle gleich]]'' zugeordnet.<ref name="PPM-1653" /> Im Evangelischen Gesangbuch ist es der Melodie ''[[Nun danket all und bringet Ehr]]'' von Johann Crüger unterlegt. Näheres zu dieser Melodie ist dem Artikel dieses Liedes zu entnehmen. |
||
== Verschiedenes== |
== Verschiedenes == |
||
Das Lied steht unter anderem im [[Evangelisches Gesangbuch|Evangelischen Gesangbuch]] (EG) unter Nummer 324, im Evangelisch-reformierten Gesangbuch der deutschsprachigen Schweiz unter Nummer 723, im [[Neuapostolisches Gesangbuch|Neuapostolischen Gesangbuch]] (NG) unter Nummer 258, im [[Feiern & Loben|Freikirchlichen Gesangbuch Feiern & Loben]] unter Nummer 52 und im [[Mennonitisches Gesangbuch|Mennonitischen Gesangbuch]] unter Nummer 45. Im bis in die 1990er Jahre gültigen [[Evangelisches Kirchengesangbuch|Evangelischen Kirchengesangbuch]] wurde das Lied unter der Nummer 230 geführt. Es war auch Bestandteil des bis 1951 gültigen Gesangbuchs der evangelisch-protestantischen Kirche in Baden, wo es unter Nummer 3 verzeichnet war, wobei die 10. Strophe ausgelassen wurde. |
Das Lied steht unter anderem im [[Evangelisches Gesangbuch|Evangelischen Gesangbuch]] (EG) unter Nummer 324, im Evangelisch-reformierten Gesangbuch der deutschsprachigen Schweiz unter Nummer 723, im [[Neuapostolisches Gesangbuch|Neuapostolischen Gesangbuch]] (NG) unter Nummer 258, im [[Feiern & Loben|Freikirchlichen Gesangbuch Feiern & Loben]] unter Nummer 52 und im [[Mennonitisches Gesangbuch|Mennonitischen Gesangbuch]] unter Nummer 45. Im bis in die 1990er Jahre gültigen [[Evangelisches Kirchengesangbuch|Evangelischen Kirchengesangbuch]] wurde das Lied unter der Nummer 230 geführt. Es war auch Bestandteil des bis 1951 gültigen Gesangbuchs der evangelisch-protestantischen Kirche in Baden, wo es unter Nummer 3 verzeichnet war, wobei die 10. Strophe ausgelassen wurde. |
||
== Literatur == |
== Literatur == |
Version vom 26. Dezember 2021, 23:00 Uhr
Ich singe dir mit Herz und Mund ist ein bekanntes evangelisches Kirchenlied. Der Text wurde von dem Kirchenlieddichter Paul Gerhardt verfasst und erstmals 1653 in der fünften Auflage der Praxis Pietatis Melica veröffentlicht.[1][2]
Text
Das Lied ist ein Lob- und Preislied Gottes. Es steht im Evangelischen Gesangbuch (EG) ungekürzt mit allen achtzehn Strophen. Im Lauf der Zeit wurde die ursprüngliche Sprachfassung Paul Gerhardts geringfügig der modernen Sprachentwicklung angepasst. Die hier dargestellte Textversion ist die zur Zeit nach dem EG gängige und gebräuchliche Fassung.
1. Ich singe dir mit Herz und Mund, |
10. Wenn unser Herze seufzt und schreit, |
Melodien
Das Lied wird auf verschiedene Melodien gesungen. Im Erstdruck ist es Johann Crügers eigener,[3] heute ungebräuchlicher Melodie zu Nikolaus Hermans Lied Lobt Gott, ihr Christen alle gleich zugeordnet.[1] Im Evangelischen Gesangbuch ist es der Melodie Nun danket all und bringet Ehr von Johann Crüger unterlegt. Näheres zu dieser Melodie ist dem Artikel dieses Liedes zu entnehmen.
Verschiedenes
Das Lied steht unter anderem im Evangelischen Gesangbuch (EG) unter Nummer 324, im Evangelisch-reformierten Gesangbuch der deutschsprachigen Schweiz unter Nummer 723, im Neuapostolischen Gesangbuch (NG) unter Nummer 258, im Freikirchlichen Gesangbuch Feiern & Loben unter Nummer 52 und im Mennonitischen Gesangbuch unter Nummer 45. Im bis in die 1990er Jahre gültigen Evangelischen Kirchengesangbuch wurde das Lied unter der Nummer 230 geführt. Es war auch Bestandteil des bis 1951 gültigen Gesangbuchs der evangelisch-protestantischen Kirche in Baden, wo es unter Nummer 3 verzeichnet war, wobei die 10. Strophe ausgelassen wurde.
Literatur
- Susanne Weichenhan, Konrad Klek: 324 – Ich singe dir mit Herz und Mund. In: Martin Evang, Ilsabe Alpermann (Hrsg.): Liederkunde zum Evangelischen Gesangbuch. Band 25. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2019, ISBN 978-3-525-50348-5, S. 43–49, doi:10.13109/9783666503481.43.
Weblinks
- Das Lied im Liederindex.de
- Erläuterungen zum Lied bei Johann Crüger
- Eintrag bei discogs
- Das Lied bei Kirchenliederblog.Wordpress
- Video auf YouTube
Einzelnachweise
- ↑ a b Johann Crüger: Praxis Pietatis Melica. Das ist: Übung der Gottseligkeit in Christlichen und trostreichen Gesängen. Editio V. Runge, Berlin 1653, S. 450–452 (Digitalisat der Bayerischen Staatsbibliothek).
- ↑ J. F. Bachmann: Paulus Gerhardts geistliche Lieder: historisch-kritische Ausgabe. Oehmigke, Berlin 1866, S. 106–108 (Digitalisat in der Google-Buchsuche).
- ↑ Johann Crüger: Praxis Pietatis Melica. Das ist: Übung der Gottseligkeit in Christlichen und trostreichen Gesängen. Editio V. Runge, Berlin 1653, S. 181–182 (Digitalisat der Bayerischen Staatsbibliothek).