Geschäftsgrundlage und Lina Rodriguez: Unterschied zwischen den Seiten
Lemma |
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
'''Lina Paola Rodriguez Monroy''' (geboren im 20. Jahrhundert in [[Bogotá]]) ist eine [[Kolumbien|kolumbianisch]]-[[Kanada|kanadische]] [[Drehbuchautor|Drehbuchautorin]], [[Regisseur|Regisseurin]], [[Kameramann|Kamerafrau]] und [[Filmeditor|Filmeditorin]].<ref>{{Internetquelle |url=https://www.berlinale-talents.de/bt//bt/talent/linapaola-rodriguezmonroy/profile |titel=Berlinale Talents - Lina Rodriguez |sprache=en-GB |abruf=2021-12-21}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://mubi.com/de/cast/lina-rodriguez |titel=Lina Rodriguez |sprache=de-DE |abruf=2021-12-21}}</ref> |
|||
{{Staatslastig|DE<!--sic ab hier-->}} |
|||
'''Geschäftsgrundlage''' sind im [[Zivilrecht]] die nicht zum eigentlichen [[Vertrag]]sinhalt erhobenen, bei Vertragsabschluss aber zutage getretenen gemeinsamen Vorstellungen beider Vertragsparteien sowie die der einen Vertragspartei erkennbaren und von ihr nicht beanstandeten Vorstellungen der anderen vom Vorhandensein oder dem künftigen Eintritt gewisser Umstände, sofern der Geschäftswille der Parteien auf diesen Vorstellungen aufbaut.<ref>BGH-Urteil vom 10. September 2009, Az.: VII ZR 152/ 08, NZBau 2009, 771, 774.</ref> Falls die Geschäftsgrundlage nicht mehr erfüllt ist spricht man von einer '''Störung der Geschäftsgrundlage'''. |
|||
== |
== Leben == |
||
Lina Rodriguez wurde in Bogotá (Kolumbien) geboren. Im Jahr 2000 zog sie nach Kanada und studierte an der [[York University|York Universität]] in [[Toronto]] Film- und Videoproduktion.<ref name=":2">{{Internetquelle |url=https://www.retinalatina.org/person/lina-rodriguez/ |titel=Lina Rodríguez |sprache=es |abruf=2021-12-21}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=http://filmint.nu/behind-the-lens-of-senoritas-an-interview-with-lina-rodriguez/ |titel=Behind the Lens of Señoritas: An Interview with Lina Rodriguez |werk=FilmInt.nu |datum=2014-10-02 |sprache=en-US |abruf=2021-12-22}}</ref> Sie lebt in Kanada.<ref name=":3">{{Internetquelle |url=http://dx.doi.org/10.17658/issn.2058-5462/issue-21/sbochicchio/p33 |titel=Rites of Passage: Close-Up on Lina Rodriguez|abruf=2021-12-22}}</ref> |
|||
Die Lehre von der Geschäftsgrundlage ist Bestandteil des [[Vertrag#Vertragsverhandlung|Vertragsrechts]]. Sowohl die Geschäftsgrundlage als auch deren Störung waren bis 2001 gesetzlich nicht geregelt, sondern wurden als ein Unterfall der [[Generalklausel]] des [[Treu und Glauben]]s ({{§|242|bgb|juris}} [[Bürgerliches Gesetzbuch|BGB]]) behandelt. Die [[Clausula rebus sic stantibus]] wiederum sah vor, dass die Vertragsbindung bei nachträglicher grundlegender Veränderung der bei Vertragsabschluss gegebenen Umstände entfallen solle. Dieser Rechtssatz schränkt die Regel, dass Verträge einzuhalten sind („[[Pacta sunt servanda]]“), ein. |
|||
== Beruflicher Werdegang == |
|||
== Die Geschäftsgrundlage im deutschen Zivilrecht == |
|||
Mehrere ihrer Filme wurden bei Filmfestivals uraufgeführt: ''Cycle'' 2005 beim ''International Festival of Cinema and Technology'' in New York, ''Convergences et rencontres'' 2008 beim ''[[Gijón filmfest|Festival Internacional Audiovisual de Gijón]]'', Spanien, ''Pont du Carrousel'' im [[Museo de Arte Moderno de Bogotá]]; ''Einschnitte'' 2011 beim ''Images Festival'' und ''Protocol'' 2011 beim [[New York Film Festival]].<ref name=":2" /> |
|||
Im [[1900]] in Kraft getretenen [[Bürgerliches Gesetzbuch|Bürgerlichen Gesetzbuch]] war das Problem der Geschäftsgrundlage zunächst nicht geregelt. Die ''clausula rebus sic stantibus'', wie sie schon im [[Römisches Privatrecht|römischen Recht]] diskutiert wurde, kannte das BGB nicht.<ref>[[Entscheidungen des Reichsgerichts in Zivilsachen|RGZ]] 50, 255 ff.</ref><ref>Vgl. hierzu auch die sog. Aufwertungsrechtsprechung des Reichsgerichts, Urteil des Reichsgerichts vom 28. November 1923, RGZ 107, 78 </ref> Der entgegen dem Verzicht aus dem Jahr 1748 ausgeübte [[Machtspruch]]<ref>Machtspruch vom 11. Dezember 1779 </ref> Friedrichs II. von Preußen im [[Müller-Arnold-Fall]], der zugunsten des Müllers Arnold eine Störung der Geschäftsgrundlage annahm, war der zivilrechtlichen [[Dogmatik]] um 150 Jahre voraus.<ref>Vgl. hierzu Fritjof Haft, Aus der Waagschale der Justitia, Die Prozesse des Müllers Arnold - und der "Machtspruch" Friedrichs des Großen, S. 47 ff</ref> |
|||
Ihr erster Langfilm ''Señoritas'' hatte 2013 seine Welturaufführung beim [[Festival Internacional de Cine Cartagena de Indias]] (FICCI) und seine US-Premiere bei der Film Society of Lincoln Center.<ref name=":0">{{Internetquelle |url=http://rayonvert.ca/en/about-us/ |titel=About Us {{!}} rayonvert.ca |sprache=en-CA |abruf=2021-12-21}}</ref> Ihr zweiter Spielfilm ''Mañana a esta hora'' erhielt 2016 beim Locarno Film Festival mehrere Nominierungen.<ref name=":2">{{Internetquelle |url=https://www.retinalatina.org/person/lina-rodriguez/ |titel=Lina Rodríguez |sprache=es |abruf=2021-12-21}}</ref> Beide wurden in Kolumbien gedreht und thematisieren die Rolle junger Frauen in patriarchalen, konservativen Gesellschaften.<ref name=":3" /> Es sind episodische [[Coming-of-Age-Film|Coming-of-Age]]-Erzählungen, die in einem städtischen Mittelklassemilieu spielen, das neu im kolumbianischen Kino ist. Die Filme begleiten ihre Protagonistinnen mit einem mutigen Gebrauch der Filmsprache und einem scharfen Auge für das Einfangen der Unsicherheit, die Übergänge mit sich bringen. Rodriguez wurde daher schon mit [[Lena Dunham]] und [[Gus Van Sant]] verglichen.<ref name=":3" /> |
|||
Die Rechtsprechung des [[Reichsgericht]]s und des [[Bundesgerichtshof]]s hat jedoch – auf der Grundlage der Generalklausel des {{§|242|bgb|juris}} BGB – in besonderen Fällen den Einwand des ''Wegfalls der Geschäftsgrundlage'' dann zugelassen, wenn es angesichts der Gesamtumstände treuwidrig gewesen wäre, denjenigen Vertragspartner, für den die Geschäftsgrundlage weggefallen war, an dem Vertrage festhalten zu wollen.<ref>[[Entscheidungen des Reichsgerichts in Zivilsachen|RGZ]] 99, 115 (116).</ref> Bestimmte Fallgestaltungen wurden auch über das [[Bereicherungsrecht]] gelöst ([[condictio ob rem]]). Besondere Bedeutung erlangte das Institut als Grundlage der [[Aufwertungsrechtsprechung]] des Reichsgerichts.<ref>Dieter Medicus: ''Bürgerliches Recht.'' 20. Aufl. 2004, Rdnr. 152.</ref> |
|||
2018 drehte Rodriguez in Super 8 den Kurzfilm ''Ante mis ojos'', in dem der mythische kolumbianische See [[Laguna de Guatavita]] zentral ist.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.cinevistablog.com/dulce-el-laberinto-y-ante-mis-ojos-tres-cortos-colombianos-que-participaran-en-el-festival-de-cine-de-toronto/ |titel=Dulce, El laberinto y Ante mis ojos, tres cortos colombianos que participarán en el Festival de Cine de Toronto % |werk=CineVista Blog |datum=2018-08-24 |abruf=2021-12-22}}</ref> |
|||
Seit Januar 2002 besteht eine Regelung in {{§|313|bgb|juris}} BGB mit der amtlichen Überschrift ''Störung der Geschäftsgrundlage''; hierdurch sollte jedoch nur die bisherige Rechtsprechung "in Gesetzesform gegossen", nicht jedoch die vorher anerkannte Grundsätze geändert werden.<ref>[[Hans Brox|Brox]]/Walker, ''Allgemeines Schuldrecht'', 35. Auflage, § 27 Rn. 4 m.w.N.</ref> Die Vorschrift regelt nicht nur den vollständigen Wegfall der Geschäftsgrundlage, sondern auch sonstige vertragswesentlichen Störungen. Dort wird in {{§|313|bgb|juris}} Abs. 1 Satz 1 BGB die Geschäftsgrundlage mit Umständen umschrieben, die zur Grundlage eines Vertrags geworden sind. Diese Umstände sind so selbstverständlich, dass sie nicht ausdrücklich zum Gegenstand der vertraglichen Vereinbarung erhoben wurden. Haben sich diese – nicht ausdrücklich aus dem Vertragsinhalt hervorgehenden – Umstände nach Vertragsabschluss schwerwiegend verändert, liegt eine Störung der Geschäftsgrundlage vor. Die Störung muss so gravierend sein, dass dadurch die beiderseitigen Verpflichtungen in ein grobes Missverhältnis geraten.<ref>BGH, Urteil vom 8. Februar 1984, Az.: VIII ZR 254/84.</ref> Es darf jedoch nicht um Erwartungen und Umstände gehen, die nach den vertraglichen Vereinbarungen in den Risikobereich einer der Vertragsparteien fallen. Wurde etwa eine Festmiete für 10 Jahre vereinbart, und die ortsüblichen Mieten steigen während der Vertragslaufzeit rasant an, so stellt dieses Risiko ein vertragstypisches Vermieterrisiko dar, das nicht in den Regelungsbereich einer gestörten Geschäftsgrundlage gehört. Die Regeln über die Störung der Geschäftsgrundlage greifen deshalb erst ein, wenn weder der Vertrag noch das Gesetz eine Risikoverteilung vornehmen.<ref>BGH NJW 2006, 899.</ref> |
|||
Ihr Film ''Mis Dos Voces'' wurde für die [[Internationale Filmfestspiele Berlin 2022|22. Internationalen Filmfestspiele Berlin 2022]] für die Sektion ''Forum'' ausgewählt.<ref>{{Internetquelle |autor=Scott Roxborough, Scott Roxborough |url=https://www.hollywoodreporter.com/movies/movie-news/berlin-film-festival-2022-first-titles-1235062472/ |titel=Berlin Announces First Films for 2022 Including Titles With Isabelle Huppert and Nikolaj Coster-Waldau |werk=The Hollywood Reporter |datum=2021-12-15 |sprache=en-US |abruf=2021-12-22}}</ref> |
|||
== Anwendungsbereich == |
|||
Bei den auf die Geschäftsgrundlage einwirkenden Störungen kann zwischen übergeordneten „großen“ und „kleinen“ Ereignissen unterschieden werden. Zu den „großen“ gehören [[Krieg]], [[Revolution]] oder [[Naturkatastrophe]]n, die auf die Geschäftsgrundlage einwirken können. Alle übrigen, insbesondere die sich auf Verträge auswirkenden Drittereignisse, gehören zu den „kleinen“ Ereignissen. Die Lehre vom Wegfall der Geschäftsgrundlage ist aufgrund eines „großen“ Ereignisses, nämlich den Störungen der wirtschaftlichen Verhältnisse nach Ende des [[Erster Weltkrieg|Ersten Weltkrieges]], entwickelt worden.<ref>Richard Alff: [https://books.google.de/books?id=CWgVTw56RFsC&pg=PA21&lpg=PA21&dq=bgh+gesch%C3%A4ftsgrundlage&source=bl&ots=sactdwvcmI&sig=rbK8iTWAi6m8cbu7ra4aDzv8gBQ&hl=de#v=onepage&q=bgh%20gesch%C3%A4ftsgrundlage&f=false ''Das Bürgerliche Gesetzbuch mit besonderer Berücksichtigung...''] 1974, S. 20.</ref> Der Rechtsbegriff geht auf [[Paul Oertmann]] zurück.<ref>Paul Oertmann: ''Die Geschäftsgrundlage – Ein neuer Rechtsbegriff.'' Leipzig und Erlangen, 1921.</ref> Wirken sich „große“ Ereignisse auf die eigentlichen Vertragsbestandteile aus, so ist dies ein Fall von [[Höhere Gewalt|höherer Gewalt]]. |
|||
== Filmografie (Auswahl) == |
|||
* 2002: N. N, Genremix, 3 Stunden<ref>{{Internetquelle |url=https://www.berlinale-talents.de/bt//bt/talent/linapaola-rodriguezmonroy/profile |titel=Berlinale Talents - Lina Rodriguez |sprache=en-GB |abruf=2021-12-21}}</ref> |
|||
Schon die systematische Stellung der Regelung über die Störung der Geschäftsgrundlage zeigt, dass sie nur dort relevant sein kann, wo ein wirksamer Vertrag geschlossen ist. Auf Fälle, in denen es bereits an einem Vertrag mangelt, oder ein zunächst wirksamer Vertrag später durch [[Anfechtung]] fortfällt, finden die Regelungen über die Störung der Geschäftsgrundlage folglich keine Anwendung. |
|||
*2003: Cycle, [[Avantgardefilm|Experimentalfilm]], 6 Minuten |
|||
*2004: In Memoriam, Drama, 16 Minuten |
|||
*2005: Passive Voice (Voz Passiva), Drama, 15 Minuten |
|||
*2007: Hot Spot, Genremix, 12 Stunden |
|||
*2008: Cosméticos, Genremix, 120 Minuten |
|||
*2009: Pont Du Carroussel, Experimentalfilm, 6 Minuten |
|||
*2009: Convergences et Rencontres, Experimentalfilm, 6 Minuten |
|||
*2010: Einschnitte, Experimentalfilm, 3 Minuten |
|||
*2011: Protocol, Experimentalfilm, 1 Minute |
|||
*2013: Señoritas, Hybrid-Dokumentarfilm, 90 Minuten |
|||
*2016: Mañana a esta hora, Spielfilm |
|||
*2018: Ante Mis Ojos, Kurzfilm |
|||
*2021: Mis dos voces (My Two Voices) |
|||
== Auszeichnungen und Nominierungen == |
|||
Der vertragliche Anwendungsbereich der Geschäftsgrundlage ist sehr weit gefasst. Die Lehre von der Geschäftsgrundlage erfasst sämtliche Verträge des täglichen Lebens und wirkt hinein bis in das [[Schenkung]]srecht. Hier hatte der BGH entschieden, dass Schwiegereltern nach der [[Ehescheidung]] der Kinder die während der Ehezeit an das Schwiegerkind gezahlten Geldbeträge zurückverlangen können, weil die Lebensgemeinschaft zwischen Tochter und Schwiegersohn die Geschäftsgrundlage der Schenkung sei und diese Grundlage nach dem Scheitern der Ehe nicht mehr bestehe.<ref>[https://lexetius.com/2010,1245 BGH, Urteil vom 3. Februar 2010, Az.: XII ZR 189/06.]</ref> Hingegen gehören die Vorstellungen über die steuerlichen Folgen eines Vertrags nicht zur Geschäftsgrundlage. Das Grundgeschäft ist weder Bedingung noch Geschäftsgrundlage für ein [[Devisentermingeschäft]], selbst dann nicht, wenn die Bank von der konkreten Sicherung Kenntnis hatte. Denn Inhalt des abgeschlossenen Devisentermingeschäfts ist gerade die vertragliche Übernahme des Risikos der zukünftigen Kursentwicklung durch das Unternehmen. Scheitert also das Grundgeschäft, muss das kurssichernde Unternehmen am Fälligkeitstag des Termingeschäfts seinen Teil des Geschäfts erfüllen. Das Scheitern des Grundgeschäfts ist ein geschäftstypisches Risiko, das vom Exporteur getragen werden muss. |
|||
* 2016: [[Locarno Film Festival]] Nominierung für den [[Goldener Leopard|Goldenen Leopard]] für ''Mañana a esta hora (2016)''<ref name=":1">{{Internetquelle |url=http://www.imdb.com/name/nm1883647/awards |titel=Lina Rodriguez |abruf=2021-12-21}}</ref> |
|||
*2018: [[Festival Internacional de Cine de Mar del Plata|Mar del Plata Filmfestival]] Nominierung für den besten lateinamerikanischen Kurzfilm für ''Ante Mis Ojos (2018)''<ref name=":1" /> |
|||
*2018: Mar del Plata Filmfestival Nominierung für den besten lateinamerikanischen Film, lateinamerikanischer Wettbewerb für ''Mañana a esta hora (2016)''<ref name=":1" /> |
|||
== Weblinks == |
|||
Vertragliche Vereinbarungen haben Vorrang vor {{§|313|bgb|juris}} BGB. Die veränderten Umstände dürfen nicht Gegenstand bzw. Inhalt des Vertrages geworden sein. Auch darf keine Spezialregelung eingreifen (etwa {{§|779|bgb|juris}} BGB für den beiderseitigen Irrtum über die Vertragsgrundlage beim Vergleich).<ref>{{Literatur |Autor=Walter Doralt |Titel=Langzeitverträge |Hrsg= |Sammelwerk= |Band= |Nummer= |Auflage= |Verlag= |Ort=Tübingen |Datum= |ISBN=3-16-155618-6 |Seiten=356-409 |Online=oclc 1042159148 |Abruf=2020-07-22}}</ref> Auch geht insbesondere {{§|275|bgb|juris}} Abs. 2 BGB – Fälle der faktischen oder praktischen Unmöglichkeit – dem § 313 BGB vor. Hingegen erfasst § 313 BGB gerade die Fälle der sogenannten wirtschaftlichen Unmöglichkeit, also Fälle, in denen der Mehraufwand dem Schuldner nicht zugemutet werden kann. Innerhalb des Anwendungsbereichs der Regelung wird vorrangig ein Recht zur [[Vertragsanpassung]] und subsidiär zur [[Vertragsauflösung]] geschaffen. |
|||
* {{IMDb|nm1883647}} |
|||
* [https://www.youtube.com/watch?v=4leLwt9gzTk Interview mit Lina Rodriguez, unter anderem zu ''Mañana a esta hora (2016)''] (spanisch) |
|||
* [http://filmint.nu/behind-the-lens-of-senoritas-an-interview-with-lina-rodriguez/ Interview mit Lina Rodriguez, vor allem zu ''Señoritas''] (spanisch) |
|||
* [https://www.thegate.ca/film/035401/tiff-2018-short-takes-lina-rodriguez-on-ante-mis-ojos/ Interview mit Lina Rodriguez, vor allem zu ''Ante Mis Ojos''] (spanisch) |
|||
⚫ | |||
=== Geschäftsgrundlage als Tatbestandsmerkmal === |
|||
⚫ | |||
Wie eingangs erwähnt, ist der exakte Anwendungsbereich des Begriffs der Geschäftsgrundlage, auch soweit er Gegenstand der nunmehrigen gesetzlichen Regelung geworden ist, umstritten. |
|||
{{Normdaten|TYP=p|GND=|LCCN=|VIAF=}} |
|||
Vor allem die Rechtsprechung hat bislang einen subjektiven Begriff der Geschäftsgrundlage zur Anwendung gebracht. Grundlage der Rechtsprechung war das Verständnis der Geschäftsgrundlage als der Summe der Vorstellungen, die eine Partei oder beide Parteien dem Vertrage zugrunde gelegt haben. Die so verstandene Geschäftsgrundlage muss allerdings sorgfältig von den ''Motiven'', aus denen eine Partei den Vertrag schließt, abgegrenzt werden, deren Fortfall den Bestand des Vertrages regelmäßig nicht beeinträchtigen kann. Der Unterschied besteht darin, dass die Annahme bestimmter Umstände als Geschäftsgrundlage von der anderen Seite als Voraussetzung des Vertrages verstanden und zumindest nicht beanstandet wurde. Der Umstand, dass diese Vorstellungen nunmehr aber in {{§|313|bgb|juris}} Abs. 2 BGB den sonstigen Fällen der Störung der Geschäftsgrundlage ausdrücklich gleichgestellt werden, spricht dafür – was in der [[Rechtswissenschaft]] diskutiert wird – auch subjektive Umstände als Gegenstand der Geschäftsgrundlage anzuerkennen. |
|||
⚫ | |||
=== Schwerwiegende Änderung === |
|||
Dass nur eine schwerwiegende Änderung der die Geschäftsgrundlage bildenden Umstände zur Modifikation oder gar Auflösung des Vertrags berechtigt, liegt angesichts des Vertrauens, das der andere Vertragspartner mit Recht in den Bestand des Vertrags setzen durfte, auf der Hand. |
|||
Das Gesetz bringt dies nicht nur durch das Adjektiv ''schwerwiegend'' zum Ausdruck, sondern auch durch das weitere Erfordernis, dass die Parteien bei Kenntnis der Veränderung den Vertrag nicht oder nicht so geschlossen haben würden. Dies zeigt auch, dass eine bloße spätere Veränderung in der ''Bewertung'' bestimmter Umstände keinen Einfluss auf die Geschäftsgrundlage haben kann. |
|||
=== Unzumutbarkeit === |
|||
An den gesetzlichen Regelungen über die [[Zumutbarkeit]] zeigt sich, dass die Problematik ursprünglich von der Rechtsordnung im Kontext der Bestimmung des {{§|242|bgb|juris}} BGB über ''Treu und Glauben'' diskutiert worden ist. Um einen Fall der – durchgreifenden – Störung der Geschäftsgrundlage anzunehmen, darf demjenigen, der sich auf die Störung berufen will, das Festhalten am Vertrage nicht zugemutet werden können, umgekehrt muss die Anpassung oder Auflösung des Vertrages dem Vertragspartner zumutbar sein. Die hierzu erforderlichen Wertungen sollen anhand der Umstände des Einzelfalls und der gesetzlichen Risikoverteilung und Risikozuweisung vorzunehmen sein. In jedem Falle unzumutbar ist die Vertragsänderung dem anderen Teil, wenn derjenige, der sich auf die Störung der Geschäftsgrundlage berufen will, diese selbst schuldhaft herbeigeführt hat. |
|||
Andererseits stellt {{§|313|bgb|juris}} BGB gerade darauf ab, dass ein Festhalten an einem unveränderten Vertrag dem Schuldner nicht zugemutet werden kann. Das Leistungsinteresse des Gläubigers wird damit ausgeblendet. |
|||
== Rechtsfolgen == |
|||
Rechtsfolge der Störung der Geschäftsgrundlage ist ein Anspruch auf Anpassung des Vertrages an die neuen Verhältnisse, soweit dies möglich ist. Eine Modifikation des Vertrages wird aber nur dann verlangt werden können, wenn sie für den anderen Teil günstiger ist als die Rückabwicklung des Vertrages. Andernfalls ist der Vertrag nach den Grundsätzen des [[Rücktritt (Zivilrecht)|Rücktritts]] abzuwickeln. Bei [[Dauerschuldverhältnis]]sen, wie Arbeits- oder Mietverhältnissen tritt wegen der Schwierigkeit der Rückabwicklung an die Stelle des Rücktritts das Recht zur [[Kündigung (Deutschland)#Außerordentliche Kündigung|außerordentlichen Kündigung]] des Vertrages. |
|||
Eine Störung der Geschäftsgrundlage hat nach ständiger Rechtsprechung des BGH in der Regel nicht die Auflösung des Vertrages zur Folge, sondern führt zur Anpassung seines Inhalts an die veränderten Umstände in einer Form, die den berechtigten Interessen beider Parteien Rechnung trägt.<ref>BGH NJW-RR 2004, 229.</ref> Ein Wandel in der höchstrichterlichen [[Rechtsprechung]] kann zu Störungen der Vertragsgrundlage führen, die nach den Regeln des Wegfalls der Geschäftsgrundlage zu behandeln sind.<ref>BGH NJW 1983, 1548, 1552.</ref> |
|||
Die Geschäftsgrundlage darf nicht mit dem Geschäftsinhalt verwechselt werden. Zu letzterem gehören alle vertraglichen und gesetzlichen Regelungen, insbesondere die Verteilung der typischen Geschäftsrisiken auf die Vertragspartner.<ref>BGH NJW 2002, 3695.</ref> Daher betrifft die Geschäftsgrundlage nur Umstände, die nicht ausdrücklicher Vertragsinhalt geworden sind.<ref>RG 168, 121, 127.</ref> |
|||
== Wegfall der Geschäftsgrundlage im österreichischen Recht == |
|||
Das österreichische [[ABGB]] enthält keine allgemeine Regelung für einen Wegfall der Geschäftsgrundlage. Verschiedene Probleme in diesem Zusammenhang sind stattdessen in einzelnen Sondernormen geregelt. Rechtsprechung und Literatur nehmen für nicht im Einzelnen geregelte Fälle eine Gesetzeslücke an wenn eine vertragstypische Voraussetzung fehlt oder wegfällt, das bei Vertragsschluss nicht vorhersehbar war und das Risiko des Wegfalls auch nicht eine der Vertragsparteien zu tragen hat. Wenn die weitere Vertragsdurchführung unzumutbar ist, kann der Vertrag aufgelöst oder in analoger Anwendung von § 872 ABGB angepasst werden.<ref>''Martens'', in: beck-online.GROSSKOMMENTAR, Stand: 1. März 2018, § 313 BGB Rn. 23</ref> |
|||
⚫ | |||
⚫ | |||
[[Kategorie:Regisseur]] |
|||
{{Rechtshinweis}} |
|||
[[Kategorie:Drehbuchautor]] |
|||
[[Kategorie:Filmeditor]] |
|||
[[Kategorie:Kameramann]] |
|||
[[Kategorie:Geboren im 20. Jahrhundert]] |
|||
[[Kategorie:Frau]] |
|||
{{Personendaten |
|||
⚫ | |||
|NAME=Rodriguez, Lina |
|||
[[Kategorie:Allgemeines Schuldrecht (Deutschland)]] |
|||
|ALTERNATIVNAMEN=Rodriguez Monroy, Lina Paola |
|||
|KURZBESCHREIBUNG=kolumbianisch-kanadische Filmregisseurin, Drehbuchautorin, Editorin und Kamerafrau |
|||
|GEBURTSDATUM=20. Jahrhundert |
|||
|GEBURTSORT=[[Bogotá]] |
|||
|STERBEDATUM= |
|||
|STERBEORT= |
|||
}} |
Version vom 23. Dezember 2021, 08:12 Uhr
Lina Paola Rodriguez Monroy (geboren im 20. Jahrhundert in Bogotá) ist eine kolumbianisch-kanadische Drehbuchautorin, Regisseurin, Kamerafrau und Filmeditorin.[1][2]
Leben
Lina Rodriguez wurde in Bogotá (Kolumbien) geboren. Im Jahr 2000 zog sie nach Kanada und studierte an der York Universität in Toronto Film- und Videoproduktion.[3][4] Sie lebt in Kanada.[5]
Beruflicher Werdegang
Mehrere ihrer Filme wurden bei Filmfestivals uraufgeführt: Cycle 2005 beim International Festival of Cinema and Technology in New York, Convergences et rencontres 2008 beim Festival Internacional Audiovisual de Gijón, Spanien, Pont du Carrousel im Museo de Arte Moderno de Bogotá; Einschnitte 2011 beim Images Festival und Protocol 2011 beim New York Film Festival.[3]
Ihr erster Langfilm Señoritas hatte 2013 seine Welturaufführung beim Festival Internacional de Cine Cartagena de Indias (FICCI) und seine US-Premiere bei der Film Society of Lincoln Center.[6] Ihr zweiter Spielfilm Mañana a esta hora erhielt 2016 beim Locarno Film Festival mehrere Nominierungen.[3] Beide wurden in Kolumbien gedreht und thematisieren die Rolle junger Frauen in patriarchalen, konservativen Gesellschaften.[5] Es sind episodische Coming-of-Age-Erzählungen, die in einem städtischen Mittelklassemilieu spielen, das neu im kolumbianischen Kino ist. Die Filme begleiten ihre Protagonistinnen mit einem mutigen Gebrauch der Filmsprache und einem scharfen Auge für das Einfangen der Unsicherheit, die Übergänge mit sich bringen. Rodriguez wurde daher schon mit Lena Dunham und Gus Van Sant verglichen.[5]
2018 drehte Rodriguez in Super 8 den Kurzfilm Ante mis ojos, in dem der mythische kolumbianische See Laguna de Guatavita zentral ist.[7]
Ihr Film Mis Dos Voces wurde für die 22. Internationalen Filmfestspiele Berlin 2022 für die Sektion Forum ausgewählt.[8]
Filmografie (Auswahl)
- 2002: N. N, Genremix, 3 Stunden[9]
- 2003: Cycle, Experimentalfilm, 6 Minuten
- 2004: In Memoriam, Drama, 16 Minuten
- 2005: Passive Voice (Voz Passiva), Drama, 15 Minuten
- 2007: Hot Spot, Genremix, 12 Stunden
- 2008: Cosméticos, Genremix, 120 Minuten
- 2009: Pont Du Carroussel, Experimentalfilm, 6 Minuten
- 2009: Convergences et Rencontres, Experimentalfilm, 6 Minuten
- 2010: Einschnitte, Experimentalfilm, 3 Minuten
- 2011: Protocol, Experimentalfilm, 1 Minute
- 2013: Señoritas, Hybrid-Dokumentarfilm, 90 Minuten
- 2016: Mañana a esta hora, Spielfilm
- 2018: Ante Mis Ojos, Kurzfilm
- 2021: Mis dos voces (My Two Voices)
Auszeichnungen und Nominierungen
- 2016: Locarno Film Festival Nominierung für den Goldenen Leopard für Mañana a esta hora (2016)[10]
- 2018: Mar del Plata Filmfestival Nominierung für den besten lateinamerikanischen Kurzfilm für Ante Mis Ojos (2018)[10]
- 2018: Mar del Plata Filmfestival Nominierung für den besten lateinamerikanischen Film, lateinamerikanischer Wettbewerb für Mañana a esta hora (2016)[10]
Weblinks
- Lina Rodriguez bei IMDb
- Interview mit Lina Rodriguez, unter anderem zu Mañana a esta hora (2016) (spanisch)
- Interview mit Lina Rodriguez, vor allem zu Señoritas (spanisch)
- Interview mit Lina Rodriguez, vor allem zu Ante Mis Ojos (spanisch)
Einzelnachweise
- ↑ Berlinale Talents - Lina Rodriguez. Abgerufen am 21. Dezember 2021 (britisches Englisch).
- ↑ Lina Rodriguez. Abgerufen am 21. Dezember 2021 (deutsch).
- ↑ a b c Lina Rodríguez. Abgerufen am 21. Dezember 2021 (spanisch).
- ↑ Behind the Lens of Señoritas: An Interview with Lina Rodriguez. In: FilmInt.nu. 2. Oktober 2014, abgerufen am 22. Dezember 2021 (amerikanisches Englisch).
- ↑ a b c Rites of Passage: Close-Up on Lina Rodriguez. Abgerufen am 22. Dezember 2021.
- ↑ About Us | rayonvert.ca. Abgerufen am 21. Dezember 2021 (kanadisches Englisch).
- ↑ Dulce, El laberinto y Ante mis ojos, tres cortos colombianos que participarán en el Festival de Cine de Toronto %. In: CineVista Blog. 24. August 2018, abgerufen am 22. Dezember 2021.
- ↑ Scott Roxborough, Scott Roxborough: Berlin Announces First Films for 2022 Including Titles With Isabelle Huppert and Nikolaj Coster-Waldau. In: The Hollywood Reporter. 15. Dezember 2021, abgerufen am 22. Dezember 2021 (amerikanisches Englisch).
- ↑ Berlinale Talents - Lina Rodriguez. Abgerufen am 21. Dezember 2021 (britisches Englisch).
- ↑ a b c Lina Rodriguez. Abgerufen am 21. Dezember 2021.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Rodriguez, Lina |
ALTERNATIVNAMEN | Rodriguez Monroy, Lina Paola |
KURZBESCHREIBUNG | kolumbianisch-kanadische Filmregisseurin, Drehbuchautorin, Editorin und Kamerafrau |
GEBURTSDATUM | 20. Jahrhundert |
GEBURTSORT | Bogotá |