Zum Inhalt springen

„Ferocactus wislizeni“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Link auf Umkombination, Kleinkram
Zeile 19: Zeile 19:
| Bildbeschreibung =
| Bildbeschreibung =
}}
}}
[[Datei:Ferocactus wislizenii in bloom.jpg|miniatur|Blüte]]


'''''Ferocactus wislizeni''''' ist eine [[Art (Biologie)|Pflanzenart]] aus der Gattung ''[[Ferocactus]]'' in der Familie der [[Kakteengewächse]] (Cactaceae).
'''''Ferocactus wislizeni''''' ist eine [[Art (Biologie)|Pflanzenart]] aus der Gattung ''[[Ferocactus]]'' in der Familie der [[Kakteengewächse]] (Cactaceae).
Zeile 30: Zeile 31:
''Ferocactus wislizeni'' ist in den [[Vereinigte Staaten|Vereinigten Staaten]] in den Bundesstaaten [[Arizona]], [[New Mexico]] und [[Texas]] sowie in den [[Mexiko|mexikanischen]] Bundesstaaten [[Sonora (Bundesstaat)|Sonora]], [[Sinaloa]] und [[Chihuahua (Bundesstaat)|Chihuahua]] verbreitet.
''Ferocactus wislizeni'' ist in den [[Vereinigte Staaten|Vereinigten Staaten]] in den Bundesstaaten [[Arizona]], [[New Mexico]] und [[Texas]] sowie in den [[Mexiko|mexikanischen]] Bundesstaaten [[Sonora (Bundesstaat)|Sonora]], [[Sinaloa]] und [[Chihuahua (Bundesstaat)|Chihuahua]] verbreitet.


Die [[Erstbeschreibung]] als ''Echinocactus wislizeni'' erfolgte 1848 durch [[George Engelmann]].<ref>''Memoir of a tour to northern Mexico :connected with Col. Doniphan's expedition, in 1846 and 1847''. 1848, S. 96, [https://www.biodiversitylibrary.org/page/28871223 Online].</ref> [[Nathaniel Lord Britton]] und [[Joseph Nelson Rose]] stellten sie 1922 in die Gattung ''Ferocactus''.<ref>{{Literatur| Autor=[[Nathaniel Lord Britton|N. L. Britton]], [[Joseph Nelson Rose|J. N. Rose]]| Titel=The Cactaceae. Descriptions and Illustrations of Plants of the Cactus Family| Band=Band III| Verlag=The Carnegie Institution of Washington| Ort=Washington| Jahr=1922| Seiten=127–128}}</ref>
Die [[Erstbeschreibung]] als ''Echinocactus wislizeni'' erfolgte 1848 durch [[George Engelmann]].<ref>In: A. Wislizenus: ''Memoir of a tour to northern Mexico :connected with Col. Doniphan's expedition, in 1846 and 1847.'' 1848, S. 96 ([https://www.biodiversitylibrary.org/page/28871223 online]).</ref> [[Nathaniel Lord Britton]] und [[Joseph Nelson Rose]] stellten die Art 1922 in die Gattung ''Ferocactus''.<ref>{{Literatur| Autor=[[Nathaniel Lord Britton|N. L. Britton]], [[Joseph Nelson Rose|J. N. Rose]]| Titel=The Cactaceae. Descriptions and Illustrations of Plants of the Cactus Family| Band=Band III| Verlag=The Carnegie Institution of Washington| Ort=Washington| Jahr=1922| Seiten=127–128| Online=[https://www.biodiversitylibrary.org/page/32127433 online]}}</ref>


In der [[Rote Liste gefährdeter Arten|Roten Liste gefährdeter Arten]] der [[IUCN]] wird die Art als „{{lang|en|Vulnerable (VU)}}“, d.&nbsp;h. als gefährdet geführt.<ref>{{IUCN|Year=2020-3|ID=152037|ScientificName=Ferocactus wislizeni|YearAssessed=2010|Assessor=Burquez Montijo, A. & Felger, R.S.|Download=7. März 2021}}</ref>
In der [[Rote Liste gefährdeter Arten|Roten Liste gefährdeter Arten]] der [[IUCN]] wird die Art als „{{lang|en|Vulnerable (VU)}}“, d.&nbsp;h. als gefährdet geführt.<ref>{{IUCN|Year=2020-3|ID=152037|ScientificName=Ferocactus wislizeni|YearAssessed=2010|Assessor=Burquez Montijo, A. & Felger, R.S.|Download=7. März 2021}}</ref>


== Nachweise ==
== Nachweise ==
[[Datei:Ferocactus wislizenii in bloom.jpg|miniatur|Blüte]]
=== Literatur ===
=== Literatur ===
* {{Literatur| Autor=[[Edward Frederick Anderson|Edward F. Anderson]]| Übersetzer=Urs Eggli| Titel=Das große Kakteen-Lexikon| Verlag=Eugen Ulmer KG| Ort=Stuttgart| Jahr=2005| Seiten=298–299| ISBN=3-8001-4573-1}}
* {{Literatur| Autor=[[Edward Frederick Anderson|Edward F. Anderson]]| Übersetzer=Urs Eggli| Titel=Das große Kakteen-Lexikon| Verlag=Eugen Ulmer KG| Ort=Stuttgart| Jahr=2005| Seiten=298–299| ISBN=3-8001-4573-1}}
Zeile 43: Zeile 43:


== Weblinks ==
== Weblinks ==
{{Commons|Ferocactus wislizeni|''Ferocactus wislizeni''}}
{{Commonscat|Ferocactus wislizeni|''Ferocactus wislizeni''}}


[[Kategorie:Ferocactus (Kakteen)]]
[[Kategorie:Ferocactus (Kakteen)]]
[[Kategorie:Ferocactus|wislizeni]]
[[Kategorie:Ferocactus|Wislizeni]]

Version vom 13. Dezember 2021, 23:35 Uhr

Ferocactus wislizeni

Ferocactus wislizeni

Systematik
Ordnung: Nelkenartige (Caryophyllales)
Familie: Kakteengewächse (Cactaceae)
Unterfamilie: Cactoideae
Tribus: Cacteae
Gattung: Ferocactus
Art: Ferocactus wislizeni
Wissenschaftlicher Name
Ferocactus wislizeni
(Engelm.) Britton & Rose
Blüte

Ferocactus wislizeni ist eine Pflanzenart aus der Gattung Ferocactus in der Familie der Kakteengewächse (Cactaceae).

Beschreibung

Ferocactus wislizeni wächst meist einzeln mit kugel- bis säulenförmigen Trieben und erreicht bei Durchmessern von 80 Zentimetern Wuchshöhen von bis zu 3 Meter. Es sind 20 bis 30 kaum gehöckerte Rippen vorhanden. Die darauf befindlichen Areolen stehen bei jungen Pflanzen weit voneinander entfernt und fließen später fast zusammen. Die daraus entspringenden unterschiedlichen Dornen sind weiß bis rot oder grau. Die vier Mitteldornen stehen über Kreuz, sind quer gebändert und 8 bis 10 Zentimeter lang. Die untersten von ihnen sind am kräftigsten, abgeflacht und häufig hakenförmig gebogen. Die Gestalt der etwa zwölf, 4 bis 5 Zentimeter langen Randdornen variiert von nadelig bis borstenartig.

Die trichterförmigen, gelben bis gelblich orangen bis roten Blüten erreichen eine Länge von 4 bis 5 Zentimeter und weisen ebensolche Durchmesser auf. Die bis zu 5 Zentimeter langen, eiförmigen Früchte sind zur Reifezeit gelb.

Verbreitung, Systematik und Gefährdung

Ferocactus wislizeni ist in den Vereinigten Staaten in den Bundesstaaten Arizona, New Mexico und Texas sowie in den mexikanischen Bundesstaaten Sonora, Sinaloa und Chihuahua verbreitet.

Die Erstbeschreibung als Echinocactus wislizeni erfolgte 1848 durch George Engelmann.[1] Nathaniel Lord Britton und Joseph Nelson Rose stellten die Art 1922 in die Gattung Ferocactus.[2]

In der Roten Liste gefährdeter Arten der IUCN wird die Art als „Vulnerable (VU)“, d. h. als gefährdet geführt.[3]

Nachweise

Literatur

Einzelnachweise

  1. In: A. Wislizenus: Memoir of a tour to northern Mexico :connected with Col. Doniphan's expedition, in 1846 and 1847. 1848, S. 96 (online).
  2. N. L. Britton, J. N. Rose: The Cactaceae. Descriptions and Illustrations of Plants of the Cactus Family. Band III. The Carnegie Institution of Washington, Washington 1922, S. 127–128 (online).
  3. Ferocactus wislizeni in der Roten Liste gefährdeter Arten der IUCN 2020-3. Eingestellt von: Burquez Montijo, A. & Felger, R.S., 2010. Abgerufen am 7. März 2021.
Commons: Ferocactus wislizeni – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien