Zum Inhalt springen

Benutzer:Fraxinus2/Entwurf 2 und Hermann Strampfer: Unterschied zwischen den Seiten

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Unterschied zwischen Seiten)
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
 
 
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Spatenstich Wendlingen-Ulm 20120507a.jpg|mini|Hermann Strampfer (linker Bildrand) beim symbolischen ersten Spatenstich der [[Neubaustrecke Wendlingen–Ulm]] am 7. Mai 2012]]
{{Baustelle}}<!--diese Vorlage bitte NICHT entfernen, bis der Artikel in den Artikelnamensraum übertragen wurde!-->
'''Hermann Strampfer''' (* [[12. April]] [[1952]] in [[Schwäbisch Gmünd]]; † [[2. September]] [[2015]]) war ein [[Deutschland|deutscher]] [[Jurist]] und als [[Beamter (Deutschland)|Verwaltungsbeamter]] von 2006 bis zu seinem Tode der [[Regierungspräsident (Deutschland)|Regierungspräsident]] des [[Regierungsbezirk Tübingen|Regierungsbezirks Tübingen]] in [[Baden-Württemberg]].<ref>[http://www.tagblatt.de/Nachrichten/Hermann-Strampfer-wird-neuer-Regierungspraesident-263315.html ''Hermann Strampfer wird neuer Regierungspräsident''] Schwäbisches Tagblatt vom 20. Juni 2006. Abgerufen am 20.&nbsp;Juni 2017.</ref>


Strampfer, Sohn eines Gastwirts, studierte [[Rechtswissenschaften]] und absolvierte seinen Vorbereitungsdienst in der Innenverwaltung des Landes Baden-Württemberg als Dezernent beim [[Landratsamt]] [[Ostalbkreis]]. 1981 bildete sich Strampfer im Steuerrecht an der [[Bundesfinanzakademie]] fort. Von 1983 bis 1984 nahm er die Aufgaben eines Finanzreferenten in der [[Vertretung des Landes Baden-Württemberg beim Bund|baden-württembergischen Landesvertretung beim Bund]] in [[Bonn]] wahr.
[[Datei:Taketani Mitsuo with his son.JPG|mini|hochkant|Taketani mit Sohn]]
'''Taketani Mitsuo''' (japanisch 武谷 三男; geboren [[2. Oktober]] [[1911]] in [[Ōmuta]] ([[Präfektur Fukuoka]]); gestorben [[22. April]] [[2000]]) war ein japanischer theoretischer Physiker.


Nach mehreren Aufgaben im Leitungsbereich des Finanzministeriums und bei der Staatsbank Baden-Württembergs (L-Bank) wechselte Strampfer 1996 ins [[Staatsministerium Baden-Württemberg|Staatsministerium]], wo er bis 2001 Leiter des Referates Haushaltspolitik, Liegenschaften, Beteiligungen und Neue Steuerungsinstrumente war. In dieser Funktion trieb er insbesondere den Fusionsprozess von Landesgirokasse, Südwest-LB und dem Marktteil der L-Bank zur [[Landesbank Baden-Württemberg]] voran. Am 1. Januar 2001 wurde Strampfer Abteilungsleiter im Staatsministerium.
== Leben und Wirken ==
Taketani Mitsuo


Seit Juli 2006 war das [[CDU]]-Mitglied Strampfer Regierungspräsident des Regierungsbezirks Tübingen. Auch nach Bildung der grün-roten Landesregierung 2011 blieb er im Amt<ref>[http://www.gea.de/region+reutlingen/tuebingen/regierungspraesident+strampfer+bleibt+im+amt.2449986.htm ''Regierungspräsident Strampfer bleibt im Amt''] Reutlinger Generalanzeiger vom 24. Februar 2012. Abgerufen am 3. September 2015.</ref>, übte dieses nach einer Krebsdiagnose ab April 2015 nicht mehr aus.<ref>[http://www.swp.de/ulm/nachrichten/suedwestumschau/Kompetenter-Wegbegleiter;art4319,3408232 ''Kompetenter Wegbegleiter'']{{Toter Link|date=2018-04 |archivebot=2018-04-14 19:10:56 InternetArchiveBot |url=http://www.swp.de/ulm/nachrichten/suedwestumschau/Kompetenter-Wegbegleiter;art4319,3408232 }} Südwest Presse vom 3. September 2015. Abgerufen am 3. September 2015.</ref> Strampfer verstarb am 2. September 2015 an den Folgen der Erkrankung.<ref>[http://www.swr.de/landesschau-aktuell/bw/tuebingen-regierungspraesident-strampfer-gestorben/-/id=1622/did=16090236/nid=1622/1tpk1w2/ ''Regierungspräsident Strampfer gestorben.''] Mitteilung des [[Südwestrundfunk|SWR]] vom 2. September 2015. Abgerufen am 2. September 2015.</ref> Er hinterließ eine Frau und zwei Kinder.
1934年(昭和9)京都帝国大学理学部を卒業。京都帝大理学部、大阪帝大理学部副手を経て、理化学研究所仁科芳雄(にしなよしお)研究室助手を務めた。1946年(昭和21)鶴見俊輔(つるみしゅんすけ)らとともに思想の科学研究会の機関誌『思想の科学』(1996年休刊)を創刊。1952年(昭和27)立教大学教授となり、1969年退職。早くから素粒子の研究に進み、素粒子の相互作用の理論、中間子の波動方程式など素粒子論を発展させた。第二次世界大戦後、「素粒子論グループ」の一員として坂田昌一(しょういち)らとともに研究活動を行う一方、科学者の社会的責務を論じ、原爆の投下や死の灰、原子力の平和利用などに関しても活発に発言、著作も多くある。


Zu seinem Nachfolger wurde [[Jörg Schmidt (Politiker)|Jörg Schmidt]] ernannt.<ref>{{Internetquelle|url = https://www.baden-wuerttemberg.de/de/service/presse/pressemitteilung/pid/dr-joerg-schmidt-wird-neuer-regierungspraesident-des-regierungsbezirks-tuebingen/|titel = Dr. Jörg Schmidt wird neuer Regierungspräsident in Tübingen|autor = |hrsg = |werk = |datum = 2015-09-22|sprache = |zugriff = 2015-10-02}}</ref>
[栗原一朗]


== Einzelnachweise ==
『『武谷三男著作集』全6巻(1968~1970・勁草書房)』▽『『武谷三男現代論集』全7巻(1974~1977・勁草書房)』▽『山室英男他著『それぞれの武谷三男――武谷さんを語る会全記録』(2000・技術と人間)』
<references />


{{Navigationsleiste Regierungspräsidenten des Regierungsbezirks Tübingen}}
== Anmerkungen ==
<references group=A />


{{Normdaten|TYP=p|GND=1163362832|VIAF=5316153289890432770009}}
== Literatur ==
* S. Noma (Hrsg.): ''Taketani Mitsuo''. In: Japan. An Illustrated Encyclopedia. Kodansha, 1993. ISBN 4-06-205938-X, S.&nbsp;1516.


{{SORTIERUNG:Strampfer, Hermann}}
== Weblinks ==
[[Kategorie:Jurist in der Finanzverwaltung]]
* [https://kotobank.jp/gs/?q=武谷三男 Biographien Taketani Mitsuo] in der Kotobank, japanisch
[[Kategorie:Regierungspräsident (Tübingen)]]

[[Kategorie:CDU-Mitglied]]
{{Hinweis Japanischer Name|Taketani|Mitsuo}}
[[Kategorie:Deutscher]]

[[Kategorie:Geboren 1952]]
{{Normdaten|TYP=p|GND=1050859030|LCCN=n81116921|NDL=00080138|VIAF=108257848}}
[[Kategorie:Gestorben 2015]]

[[Kategorie:Mann]]
{{SORTIERUNG:Taketani, Mitsuo}}
[[:Kategorie:Physiker]]
[[:Kategorie:Japaner]]
[[:Kategorie:Geboren 1911]]
[[:Kategorie:Gestorben 2000]]
[[:Kategorie:Mann]]


{{Personendaten
{{Personendaten
|NAME=Taketani, Mitsuo
|NAME=Strampfer, Hermann
|ALTERNATIVNAMEN=武谷 三男 (japanisch)
|ALTERNATIVNAMEN=
|KURZBESCHREIBUNG=japanischer theoretischer Physiker
|KURZBESCHREIBUNG=deutscher Jurist und Verwaltungsbeamter
|GEBURTSDATUM=2. Oktober 1911
|GEBURTSDATUM=12. April 1952
|GEBURTSORT= [[Ōmuta]], [[Präfektur Fukuoka]]
|GEBURTSORT=[[Schwäbisch Gmünd]], Deutschland
|STERBEDATUM=22. April 2000
|STERBEDATUM=2. September 2015
|STERBEORT=
|STERBEORT=
}}
}}

Version vom 1. Dezember 2021, 20:08 Uhr

Hermann Strampfer (linker Bildrand) beim symbolischen ersten Spatenstich der Neubaustrecke Wendlingen–Ulm am 7. Mai 2012

Hermann Strampfer (* 12. April 1952 in Schwäbisch Gmünd; † 2. September 2015) war ein deutscher Jurist und als Verwaltungsbeamter von 2006 bis zu seinem Tode der Regierungspräsident des Regierungsbezirks Tübingen in Baden-Württemberg.[1]

Strampfer, Sohn eines Gastwirts, studierte Rechtswissenschaften und absolvierte seinen Vorbereitungsdienst in der Innenverwaltung des Landes Baden-Württemberg als Dezernent beim Landratsamt Ostalbkreis. 1981 bildete sich Strampfer im Steuerrecht an der Bundesfinanzakademie fort. Von 1983 bis 1984 nahm er die Aufgaben eines Finanzreferenten in der baden-württembergischen Landesvertretung beim Bund in Bonn wahr.

Nach mehreren Aufgaben im Leitungsbereich des Finanzministeriums und bei der Staatsbank Baden-Württembergs (L-Bank) wechselte Strampfer 1996 ins Staatsministerium, wo er bis 2001 Leiter des Referates Haushaltspolitik, Liegenschaften, Beteiligungen und Neue Steuerungsinstrumente war. In dieser Funktion trieb er insbesondere den Fusionsprozess von Landesgirokasse, Südwest-LB und dem Marktteil der L-Bank zur Landesbank Baden-Württemberg voran. Am 1. Januar 2001 wurde Strampfer Abteilungsleiter im Staatsministerium.

Seit Juli 2006 war das CDU-Mitglied Strampfer Regierungspräsident des Regierungsbezirks Tübingen. Auch nach Bildung der grün-roten Landesregierung 2011 blieb er im Amt[2], übte dieses nach einer Krebsdiagnose ab April 2015 nicht mehr aus.[3] Strampfer verstarb am 2. September 2015 an den Folgen der Erkrankung.[4] Er hinterließ eine Frau und zwei Kinder.

Zu seinem Nachfolger wurde Jörg Schmidt ernannt.[5]

Einzelnachweise

  1. Hermann Strampfer wird neuer Regierungspräsident Schwäbisches Tagblatt vom 20. Juni 2006. Abgerufen am 20. Juni 2017.
  2. Regierungspräsident Strampfer bleibt im Amt Reutlinger Generalanzeiger vom 24. Februar 2012. Abgerufen am 3. September 2015.
  3. Kompetenter Wegbegleiter@1@2Vorlage:Toter Link/www.swp.de (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im April 2018. Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. Südwest Presse vom 3. September 2015. Abgerufen am 3. September 2015.
  4. Regierungspräsident Strampfer gestorben. Mitteilung des SWR vom 2. September 2015. Abgerufen am 2. September 2015.
  5. Dr. Jörg Schmidt wird neuer Regierungspräsident in Tübingen. 22. September 2015, abgerufen am 2. Oktober 2015.