Zum Inhalt springen

„SQuirreL SQL Client“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Datumsfomat angepasst
komplette Aktualisierung. Neue Version, Verlinkungen/Belege etc.
Zeile 3: Zeile 3:
|Name = SQuirreL SQL Client
|Name = SQuirreL SQL Client
|Hersteller = Colin Bell, Gerd Wagner, Rob Manning and others
|Hersteller = Colin Bell, Gerd Wagner, Rob Manning and others
|AktuelleVersion = 4.2.0
|AktuelleVersion = 4.3.0
|AktuelleVersionFreigabeDatum = 4. April 2021<ref>{{Internetquelle|url=https://sourceforge.net/projects/squirrel-sql/files/1-stable/4.2.0/|titel=Link zur aktuellen Version|abruf=2021-04-07}}</ref>
|AktuelleVersionFreigabeDatum = 2. Oktober 2021<ref>{{Internetquelle|url=https://sourceforge.net/projects/squirrel-sql/files/1-stable/4.3.0/|titel=Link zur aktuellen Version|abruf=2021-11-27}}</ref>
|Betriebssystem = [[Cross-platform]]
|Betriebssystem = [[Cross-platform]]
|Kategorie = Datenbank-Administration
|Kategorie = Datenbank-Programmierung
|Lizenz = [[GNU Lesser General Public License|LGPL]]
|Lizenz = [[GNU Lesser General Public License|LGPL]]
|Deutsch = ja
|Deutsch = ja
Zeile 12: Zeile 12:
}}
}}


'''SQuirreL SQL Client''' ist ein grafisches Werkzeug zur Darstellung und Bearbeitung von [[Datenbank]]en. Die Verbindung zu unterschiedlichen Datenbanktypen erfolgt mit [[Java Database Connectivity|JDBC]]-[[Gerätetreiber|Treibern]].
'''SQuirreL SQL Client''' ist ein grafisches Werkzeug zur (herstellerunabhängigen) Abfrage, Visualisierung und Bearbeitung von [[Datenbank]]en.


== Plattformen und Lizenz ==
== Plattformen und Lizenz ==
Zeile 18: Zeile 18:


== Funktionalität ==
== Funktionalität ==
Neben den üblichen Funktionalitäten wie das Absetzen von [[Selektion (Informatik)|SELECT]]- oder ALTER-[[Anweisung (Programmierung)|Statements]] kann man die Daten der einzelnen [[Datensatz|Datensätze]] auch direkt über das Programm verändern, ohne dazu selbst [[SQL]]-Statements schreiben zu müssen. Weiterhin ermöglicht das Programm die graphische Darstellung von [[Datenbanktabelle|Tabellen]] und ihrer [[Schlüssel (Datenbank)|Beziehungen]] zueinander, sodass man sich auf diese Weise einen Überblick über die Datenbankstruktur verschaffen kann.
Neben den üblichen Funktionalitäten wie dem Absetzen von [[Data Manipulation Language|DML]] und [[Data Definition Language|DDL]] Anweisungen kann man die einzelnen [[Datensatz|Datensätze]] auch direkt über das Programm verändern, ohne dazu selbst [[SQL]]-Statements schreiben zu müssen. Weiterhin ermöglicht das Programm die graphische Darstellung von [[Datenbanktabelle|Tabellen]] und ihrer [[Schlüssel (Datenbank)|Beziehungen]] zueinander, sodass man sich auf diese Weise einen Überblick über die Datenbankstruktur verschaffen kann. Mit Hilfe produktspezifischer Plugins können spezielle, nicht standardisierte Funktionen des jeweiligen Datenbanksystems eingebunden werden.<ref name=":0">{{Internetquelle |autor=Gerd Wagner, Glenn Griffin |url=http://www.squirrelsql.org/paper/SQuirreL_de.pdf |titel=SQuirreL, ein universeller SQL Client |abruf=2021-11-27}}</ref>


== Sprachen ==
== Sprachen ==
Es existieren Sprachversionen auf Bulgarisch, Chinesisch, Deutsch, Englisch, Französisch, Italienisch, Japanisch, Portugiesisch (Brasil.), Russisch, Spanisch und Tschechisch.
Es existieren Sprachversionen auf Bulgarisch, Chinesisch, Deutsch, Englisch, Französisch, Italienisch, Japanisch, Koreanisch, Polnisch, Portugiesisch (Brasil.), Russisch, Spanisch und Tschechisch.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.squirrelsql.org/index.php?page=translations |titel=Translations overwiew |abruf=2021-11-27}}</ref>


== Unterstützte Datenbanken ==
== Unterstützte Datenbanken ==
Generell kann sich der Client mit allen Datenbanken verbinden, für die ein JDBC Treiber auf der gewählten Client Plattform existiert.<ref name=":0" />
* [[Apache Derby]]
* [[Apache Derby]]
* [[Apache Lucene|Apache Solr]]
* [[Apache Lucene|Apache Solr]]<ref>{{Internetquelle|url=https://solr.apache.org/guide/8_8/solr-jdbc-squirrel-sql.html|abruf=2021-04-07|titel=Solr JDBC - SQuirreL SQL}}</ref>
* Axion Java RDBMS.
* Axion Java RDBMS.
* Daffodil
* Daffodil
Zeile 54: Zeile 55:
* ThinkSQL RDBMS
* ThinkSQL RDBMS
* Vertica
* Vertica

== Siehe auch ==
* [[Datenbankadministrator]]


== Weblinks ==
== Weblinks ==
* [http://www.squirrelsql.org/ Website von SQuirreL SQL Client]
* [http://www.squirrelsql.org/ Website von SQuirreL SQL Client (englisch)]
* [https://solr.apache.org/ Website von Apache Solr]


== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==

Version vom 27. November 2021, 15:17 Uhr

SQuirreL SQL Client
Basisdaten

Entwickler Colin Bell, Gerd Wagner, Rob Manning and others
Aktuelle Version 4.3.0
(Format invalid)
Betriebssystem Cross-platform
Programmier­sprache Java
Kategorie Datenbank-Programmierung
Lizenz LGPL
deutschsprachig ja
squirrelsql.org

SQuirreL SQL Client ist ein grafisches Werkzeug zur (herstellerunabhängigen) Abfrage, Visualisierung und Bearbeitung von Datenbanken.

Plattformen und Lizenz

Der Client läuft auf allen Plattformen, auf denen eine Java VM verfügbar ist. Der Quellcode ist in Java geschrieben und wird unter der Open-Source-Lizenz LGPL herausgegeben.

Funktionalität

Neben den üblichen Funktionalitäten wie dem Absetzen von DML und DDL Anweisungen kann man die einzelnen Datensätze auch direkt über das Programm verändern, ohne dazu selbst SQL-Statements schreiben zu müssen. Weiterhin ermöglicht das Programm die graphische Darstellung von Tabellen und ihrer Beziehungen zueinander, sodass man sich auf diese Weise einen Überblick über die Datenbankstruktur verschaffen kann. Mit Hilfe produktspezifischer Plugins können spezielle, nicht standardisierte Funktionen des jeweiligen Datenbanksystems eingebunden werden.[2]

Sprachen

Es existieren Sprachversionen auf Bulgarisch, Chinesisch, Deutsch, Englisch, Französisch, Italienisch, Japanisch, Koreanisch, Polnisch, Portugiesisch (Brasil.), Russisch, Spanisch und Tschechisch.[3]

Unterstützte Datenbanken

Generell kann sich der Client mit allen Datenbanken verbinden, für die ein JDBC Treiber auf der gewählten Client Plattform existiert.[2]

Einzelnachweise

  1. Link zur aktuellen Version. Abgerufen am 27. November 2021.
  2. a b Gerd Wagner, Glenn Griffin: SQuirreL, ein universeller SQL Client. Abgerufen am 27. November 2021.
  3. Translations overwiew. Abgerufen am 27. November 2021.