Zum Inhalt springen

„Benutzer Diskussion:(127.0.0.1)“ – Versionsunterschied

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von Hydro in Abschnitt Unterschrift
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Monobook aktualisiert.
K Signatur
Zeile 21: Zeile 21:
:Zu deiner Signatur: Danke. Viele Grüße --[[Benutzer:Saibo|Saibo]]&nbsp;([[BD:Saibo|<small>Δ</small>]]) 15:01, 12. Feb. 2011 (CET)
:Zu deiner Signatur: Danke. Viele Grüße --[[Benutzer:Saibo|Saibo]]&nbsp;([[BD:Saibo|<small>Δ</small>]]) 15:01, 12. Feb. 2011 (CET)


== Unterschrift ==
<br />
Hallo (127.0.0.1),

vielen Dank für [[Wikipedia:Warum sich hier alle duzen|deinen]] Diskussionsbeitrag. In der Wikipedia ist es üblich, Diskussionsbeiträge zu [[Hilfe:Signatur|signieren]]. Dazu schreibst du einfach <code><nowiki>--~~~~</nowiki></code> dahinter. Alternativ kannst du auch mit dem Signatur-Icon <span style="background-image: linear-gradient(#fdfefe 0,#e8f2f8 16px); padding: .3em; border:1px solid #BBBBBB; border-radius:5px;">[[Datei:OOjs UI icon signature-ltr.svg|24px|{{int:wikieditor-toolbar-tool-signature}}|verweis=]]</span> oberhalb des Bearbeitungsfensters die vier [[Tilde]]n einfügen. Die Software wandelt die Tilden beim Speichern automatisch in deinen Benutzernamen oder deine [[IP-Adresse]] und einen Zeitstempel um. Damit ermöglichst du anderen Autoren die Zuordnung deines Beitrages zu deinem Benutzernamen oder deiner IP-Adresse.

Viele Grüße, --[[Benutzer:Hydro|Hydro]] ([[Benutzer Diskussion:Hydro|Diskussion]]) 10:27, 15. Nov. 2021 (CET)

Version vom 15. November 2021, 11:27 Uhr

Archiv

Sichtertipps

Moin (127.0.0.1), da dir der Sichterstatus erteilt wurde, habe ich noch ein paar Tipps für dich:

  1. Sichte niemals im RC-Bereich.
    dies gilt insbesondere für das „Hinterhersichten“ von revertierten Artikeln. Hier besteht oftmals die Gefahr, dass ein älterer Vandalismusbeitrag übersehen wird, wenn er vorher eingestellt wurde.
    Viele Änderungen werden oftmals in den Fachportalen auf Richtigkeit überprüft, sodass eine vorherige Sichtung nicht erforderlich ist.
  2. Bei Nachsichtungen möglichst immer die Artikel mit den ältesten Änderungen sichten (der Lag wird von hinten nach vorne abgebaut).
  3. Am Anfang nur einfache Änderungen sichten. Rechtschreibkorrekturen oder Wikilinks sind relativ bedenkenlos (aber auch hier ist eine kurze Prüfung angebracht).
  4. Nimm Dir am Anfang nicht zu viele Sichtungen vor.
  5. Vergleiche die noch offenen Versionen miteinander (oftmals sind einzelne Angaben nicht richtig).
  6. Schaue Dir den gesichteten Artikel noch einmal genau an und verbessere, wenn erforderlich, noch weitere Kleinigkeiten (Rechtschreibfehler o.ä.).
  7. Weitere Tipps findest Du hier.
  8. Wenn Du Interesse hast, kannst Du hier mitmachen und Dich in der Tabelle eintragen. Hier kannst Du Dich an der Diskussion beteiligen.

Viel Erfolg mit den neuen Rechten wünscht XenonX3 - (:±) 14:45, 12. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Zu deiner Aussage in WP:AAF: Ja, du hast jetzt den aktiven Sichterstatus (der passive ist da inklusive) und damit ein paar Knöpfe mehr. Wenn du sie nicht benutzt, dann ist es wie ein passiver Sichterstatus. Vor dem Benutzen jener Knöpfe solltest du dir die Anleitungen dazu durchlesen. :-) Gute Nachsichter werden dringend gebraucht - würde mich freuen, wenn du mithelfen kannst.
Zu deiner Signatur: Danke. Viele Grüße --Saibo (Δ) 15:01, 12. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Unterschrift

Hallo (127.0.0.1),

vielen Dank für deinen Diskussionsbeitrag. In der Wikipedia ist es üblich, Diskussionsbeiträge zu signieren. Dazu schreibst du einfach --~~~~ dahinter. Alternativ kannst du auch mit dem Signatur-Icon Signatur und Zeitstempel oberhalb des Bearbeitungsfensters die vier Tilden einfügen. Die Software wandelt die Tilden beim Speichern automatisch in deinen Benutzernamen oder deine IP-Adresse und einen Zeitstempel um. Damit ermöglichst du anderen Autoren die Zuordnung deines Beitrages zu deinem Benutzernamen oder deiner IP-Adresse.

Viele Grüße, --Hydro (Diskussion) 10:27, 15. Nov. 2021 (CET)Beantworten