Weser-Radweg und Deminex: Unterschied zwischen den Seiten
Aeggy (Diskussion | Beiträge) Revert - es bringt nichts einen alten Text hier erneut einzusetzen. Markierung: Manuelle Zurücksetzung |
→Umsatz und Gewinn: Hinweis |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Baustelle}} |
|||
{{Infobox Radfernweg |
|||
{{Infobox Unternehmen |
|||
| NAME = Weser-Radweg |
|||
| Name = Deminex GmbH |
|||
| LOGO = [[Datei: Schild weserradweg.jpg|200px]] |
|||
| Logo = Deminex Logo 1969.jpg |
|||
| GESAMTLÄNGE = 520 |
|||
| Unternehmensform = [[Gesellschaft mit beschränkter Haftung (Deutschland)|Gesellschaft mit beschränkter Haftung]] |
|||
| ORT = {{DE-NI}}<br />{{DE-NW}}<br />{{DE-HB}}<br />{{DE-HE}} |
|||
| Gründungsdatum = 27. Oktober 1966<ref name="FAZ-gemeinsame-Suche-66">''Gemeinsame Ölsuche im Ausland.'' In [[Frankfurter Allgemeine Zeitung]], 31. Oktober 1966.</ref> |
|||
| KARTE = |
|||
| Auflösungsdatum = 1998<ref>{{Internetquelle |url=https://www.welt.de/print-welt/article623710/Oelfoerderer-Deminex-wird-aufgeloest.html |titel=Ölförderer Deminex wird aufgelöst |werk=[[Die Welt]] |datum=1998-07-18 |abruf=2021-10-21}}</ref> |
|||
| KARTENBESCHREIBUNG = |
|||
| Auflösungsgrund = Aufteilung unter den [[Gesellschafter#Gesellschafter einer Kapitalgesellschaft|Gesellschaftern]]<ref>''Neuordnung der Deminex''. In: ''Frankfurter Allgemeine Zeitung'', 12. Dezember 1998.</ref> |
|||
| START = [[Hann. Münden]] |
|||
| Sitz = [[Essen]], {{DEU}}<ref>Harald Berens: ''Prozesse der Thematisierung in publizistischen Konflikten. Ereignismanagement, Medienresonanz und Mobilisierung der Öffentlichkeit am Beispiel von Castor und Brent Spar'', Westdeutscher Verlag, Wiesbaden 2001, S. [https://books.google.de/books?id=L24dBgAAQBAJ&pg=PA121&lpg=PA121&dq=Deminex+Sitz+Essen&source=bl&ots=hdHHSotpXO&sig=ACfU3U37fteOs2ETeail98xp04l9gRmM1A&hl=de&sa=X&ved=2ahUKEwiCtN6g0dvzAhV_Q_EDHVPJBK0Q6AF6BAgOEAM#v=onepage&q=Deminex%20Sitz%20Essen&f=false 121], ISBN 978-3-531-13630-1.</ref> |
|||
| START-BREITENGRAD = 51.4126269 |
|||
| Leitung = zuletzt Paul Haseldonckx<ref name="FAZ-Aufteilung-1998">''Deminex wird zwischen den Gesellschaftern aufgeteilt''. In: ''Frankfurter Allgemeine Zeitung'', 18. Juli 1998.</ref> |
|||
| START-LÄNGENGRAD = 9.6569052 |
|||
| Mitarbeiterzahl = |
|||
| START-REGION = DE-NI |
|||
| Umsatz = 2,525 Mrd [[Deutsche Mark|DM]] (1997)<ref>{{Internetquelle |autor=[[DEA|RWE-DEA AG]] |url=https://www.ots.at/presseaussendung/OTS_19980717_OTS0051/rwe-dea-ag-paragraph-15-wphg-mitteilung |titel=Paragraph 15 WpHG-Mitteilung |werk=ots-Ad hoc-Service |kommentar=Pressemeldung der RWE-DEA AG |datum=1998-07-17 |abruf=2021-10-21}}</ref> |
|||
| ENDE = nordöstlich des [[Fort Kugelbake|Forts Kugelbake]] in [[Cuxhaven]] |
|||
| Stand = <!-- JJJJ-MM-TT --> |
|||
| ENDE-BREITENGRAD = 53.8916865 |
|||
| Branche = [[Erdölgewinnung]] |
|||
| ENDE-LÄNGENGRAD = 8.6821804 |
|||
| Website = |
|||
| ENDE-REGION = DE-NI |
|||
| KOORDINATEN-ANZEIGE = |
|||
| KARTEN-LINK = ja |
|||
| ORTE = '''[[Hann. Münden]]''', [[Wesertal]], [[Bodenfelde]], [[Bad Karlshafen]], [[Beverungen]], [[Höxter]], [[Holzminden]], [[Bodenwerder]], [[Hameln]], [[Hessisch Oldendorf]], [[Rinteln]], [[Vlotho]], [[Bad Oeynhausen]], [[Porta Westfalica (Stadt)|Porta Westfalica]], [[Minden]], [[Petershagen]], [[Nienburg/Weser|Nienburg]], [[Hoya]], [[Achim (Landkreis Verden)|Achim]], [[Bremen]], [[Elsfleth]], [[Brake (Unterweser)|Brake]], [[Nordenham]], [[Bremerhaven]], '''[[Cuxhaven]]''' |
|||
| BELAG = überwiegend asphaltiert |
|||
| HÖHE = leichtes Gefälle in Richtung Nordsee, wenig Steigungen |
|||
| SCHWIERIGKEIT = leicht |
|||
| VERKEHR = gering |
|||
| ANSCHLUSS = [[D-Route|D-Route 9]],<br /> [[Else-Werre-Radweg]],<br /> [[Aller-Radweg]],<br /> [[Europaradweg R1]]<br /> [[Werratal-Radweg]] |
|||
| ZERTIFIZIERUNG = 4 von 5 Sternen<ref>[https://www.adfc-radtourismus.de/weser-radweg/ ''Weser-Radweg''] auf www.adfc-radtourismus.de, abgerufen am 18. März 2018</ref> [[Datei:ADFC Logo 2009.svg|65px]] |
|||
| HOMEPAGE = [http://www.weserradweg-info.de weserradweg-info.de] |
|||
| BREITE = 310 |
|||
}} |
}} |
||
Die '''Deminex GmbH''' war das führende deutsche Unternehmen<ref name="FAZ-erfolgreichstes-Jahr">''1996 war das erfolgreichste Jahr für Deminex''. In: ''Frankfurter Allgemeine Zeitung'', 2. Mai 1997.</ref> zur Erschließung und [[Erdölgewinnung#Förderung|Förderung]] von [[Erdöl]]- und [[Erdgas]]vorkommen im Ausland. Es existierte von 1966 bis 1998 und sollte der [[Deutschland|Bundesrepublik Deutschland]] – in Eigenregie oder in Zusammenarbeit mit anderen privaten beziehungsweise staatlichen [[Mineralölunternehmen|Mineralölgesellschaften]] – insbesondere eine eigene Rohölbasis verschaffen, um die Abhängigkeit von politisch unruhigen Förderländern und großen ausländischen Mineralölunternehmen zu verringern. Das sollte durch Erwerb von [[Konzession]]en, durch [[Aufschluss (Bergbau)|Aufschluss]] und durch eigene Förderung erreicht werden.<ref>Blömer: ''Die Deutsche Erdölversorgungsgesellschaft mbH Deminex'' ... (1972), S. 143–145. Karlsch, Stokes: ''„Faktor Öl“'' ... (2003), S. 367.</ref> Der Staat [[Subvention|subventionierte]] Deminex zwei Jahrzehnte lang. 1998 kam es zur Aufteilung des Unternehmens, weil die beteiligten [[Gesellschafter#Gesellschafter einer Kapitalgesellschaft|Gesellschafter]] auf ein jeweils eigenständiges unternehmerisches Handeln drängten, die [[Gesellschafter#Gesellschafter einer Kapitalgesellschaft|Gesellschafterstruktur]] der Deminex sei nicht mehr [[Wettbewerbsfähigkeit|wettbewerbsfähig]] gewesen.<ref name="FAZ-Aufteilung-1998" /> |
|||
== Hintergrund == |
|||
Der '''Weser-Radweg''' ist ein 520 Kilometer langer [[Radfernweg]] entlang der [[Weser]] und führt weserabwärts durch die Bundesländer [[Hessen]], [[Nordrhein-Westfalen]], [[Niedersachsen]] und [[Bremen]]. Erste Entwicklungen gab es 1978 im [[Ostwestfalen|ostwestfälischen]] [[Kreis Höxter]]. |
|||
In der Bundesrepublik wuchs die Bedeutung von Öl stetig. Sie machte der [[Kohle]] den Rang als [[Energieträger]] streitig, getrieben von der [[Wirtschaftspolitik|wirtschaftspolitischen]] Vorgabe, insbesondere für die Industrie günstige Energiepreise sicherzustellen.<ref name="Nonn-171">[[Christoph Nonn]]: ''Die Ruhrbergbaukrise. Entindustrialisierung und Politik 1958 – 1969'' (= ''[[Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft]]''. Band 149). Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2001, S. 171, ISBN 3-525-35164-X.</ref> Der [[Import]] von Öl stieg bis 1957 nur langsam, anschließend jedoch rasch. Waren es 1957 noch 8 Mio. Tonnen, so lag dieser Wert zwei Jahre später bei 17 Mio. Tonnen, 1969 überschritt er die 90-Millionen-Tonnen-Grenze.<ref>[[Werner Abelshauser]]: ''Deutsche Wirtschaftsgeschichte seit 1945'', Beck, München 2004, S. 203, ISBN 978-3-406-51094-6.</ref> Günstiges Öl wurde zudem für die [[Privathaushalt]]e attraktiv, zwischen 1958 und 1963 verdreifachte sich der [[Heizöl]]verbrauch.<ref name="Nonn-171" /> Auch die expandierende [[chemische Industrie]] benötigte Erdöl als wichtigen [[Rohstoff]].<ref>Abelshauser: ''Deutsche Wirtschaftsgeschichte seit 1945'' ... (2004), S. 389.</ref> Ein weiterer Faktor war die zunehmenden [[Motorisierung]].<ref>Zahlen dazu bei Abelshauser: ''Deutsche Wirtschaftsgeschichte seit 1945'' ... (2004), S. 338.</ref> Das Land verfügte zwar über große Kohlereserven, kaum aber über Öl- und Erdgasvorkommen. |
|||
Der Markt in Deutschland war von großen [[Mineralölunternehmen]] geprägt, deutsche Anbieter waren insbesondere bei [[Erdölraffinerie|Raffineriekapazitäten]] mit zirka 25 Prozent, beim Vertrieb von Benzin mit zirka 40 Prozent beziehungsweise Heizöl mit zirka einem Drittel Marktanteil in der Minderheit<ref>Karlsch, Stokes: ''„Faktor Öl“'' ... (2003), S. 359.</ref> und sahen sich in der Defensive.<ref>Karlsch, Stokes: ''„Faktor Öl“'' ... (2003), 346 f. u. S. 353 f.</ref> Deutlich wurde dies zuletzt bei der [[Unternehmenskauf|Übernahme]] von [[DEA]] durch [[Texaco]], die auch in der [[Bundesregierung (Deutschland)|Bundesregierung]], der Politik und der [[Presse (Medien)|Presse]] eingehend debattiert wurde. Dieser [[Unternehmenskauf]] wurde ab März 1966 geplant und war bis zum Jahresende vollzogen.<ref>Zur Übernahme siehe Karlsch, Stokes: ''„Faktor Öl“'' ... (2003), S. 353–358.</ref> |
|||
Der Weser-Radweg ist Teil des [[D-Route|Radnetzes Deutschland]], eines nationalen Radfernwege-Netzes von zwölf überregionalen Radrouten. Der Weser-Radweg ist Teil der [[D-Route]] 9 ''[[Weser-Romantische Straße (D9)|Weser – Romantische Straße]]'' und auch entsprechend ausgeschildert. |
|||
== |
== Gründung und Ziele == |
||
Am 27. Oktober 1966 gründeten die deutschen Mineralölgesellschaften die ''Deutsche Mineralöl-Explorationsgesellschaft mbH'', abgekürzt Deminex genannt,<ref name="Blömer-143">Blömer: ''Die Deutsche Erdölversorgungsgesellschaft mbH Deminex'' ... (1972), S. 143.</ref> als [[Joint Venture|Gemeinschaftsunternehmen]] zur Erschließung von Erdöl- und Erdgasvorkommen im Ausland. Als Sitz der Gesesellschaft war [[Düsseldorf]] vorgesehen.<ref name="FAZ-gemeinsame-Suche-66" /> Das [[Bundesministerium für Wirtschaft und Energie|Bundeswirtschaftsministerium]] unter [[Kurt Schmücker]] hatte dazu die Initiative ergriffen und über [[Josef Rust]], den [[Aufsichtsrat#Zusammensetzung und Wahl des Aufsichtsrats|Vorsitzenden des Aufsichtsrats]] von [[Wintershall]], die Unternehmen motiviert.<ref>Karlsch, Stokes: ''„Faktor Öl“'' ... (2003), S. 359 f.</ref> Folgende Gesellschaften bildeten den Kreis der Gesellschafter des Gemeinschaftsunternehmens:<ref>Karlsch, Stokes: ''„Faktor Öl“'' ... (2003), S. 360 f.</ref> |
|||
[[Datei:Weser Hann.Münden.jpg|miniatur|Hier geht es entlang der Werra nach Thüringen oder entlang der Fulda in Richtung Rhön oder Main]] |
|||
{| class="wikitable" style="text-align:left" |
|||
[[Datei:Weserradweg b Oedelsheim.jpg|miniatur|Weser-Radweg zwischen Oedelsheim und Gieselwerder]] |
|||
|- |
|||
[[Datei:Bad Oeynhausen Weserfähre.jpg|miniatur|Fähre am Großen Weserbogen ([[Bad Oeynhausen]])]] |
|||
! style="text-align:left" | Unternehmen |
|||
[[Datei:Minden Wasserstrassenkreuz Weser.jpg|miniatur|Wasserstraßenkreuz Minden. Blick auf die Weser zwischen den Kanalbrücken]] |
|||
! style="text-align:left" | Sitz |
|||
Der erste durchgehende Streckenabschnitt wurde in den Jahren 1978 bis 1987 vom [[Kreis Höxter]] in Nordrhein-Westfalen angelegt. Als Initiator und Wegbereiter gilt der frühere Oberkreisdirektor des Kreises Höxter, [[Paul Sellmann (Politiker)|Paul Sellmann]], der schon frühzeitig die Chancen erkannte, die für den sanften Tourismus mit der Erschließung des Wesertales durch einen durchgehenden Radweg verbunden waren. Obwohl das Fahrradfahren damals noch nicht im Trend lag, gewann er die politischen Gremien für die Umsetzung seiner Idee. So konnte nach fast achtjähriger Planungs- und Bauzeit der über 40 Kilometer lange Streckenabschnitt von der niedersächsischen Landesgrenze im Norden bis zur hessischen Landesgrenze im Süden am 14. Oktober 1987 der Öffentlichkeit übergeben werden. |
|||
! style="text-align:left" | Andere Geschäftsfelder{{FN|a}} |
|||
! style="text-align:left" | Eigentumsverhältnisse |
|||
|- |
|||
| [[Carl Deilmann (Industrieller, 1894)|C. Deilmann]] || [[Bad Bentheim|Bentheim]] || [[Bohrung (Geologie)|Bohrarbeiten]], [[Bergbau|Berg-]] und [[Tiefbau]], [[Torfstich|Torfgewinnung]], [[Maschinenbau]] || 100 % Familie Deilmann |
|||
|- |
|||
| ''Deutsche Schachtbau- und Tiefbohrgesellschaft'' || [[Lingen (Ems)|Lingen/Ems]] || Erdgasförderung || 100 % [[Salzgitter AG]] (Bundeseigentum) |
|||
|- |
|||
| [[Gelsenkirchener Bergwerks-AG]] || Essen || [[Tanker]], [[Petrochemie]], [[Faser#Chemiefasern|Chemiefaser]]-Herstellung || >25 % [[Dresdner Bank]], Rest Streubesitz |
|||
|- |
|||
| [[Preussag]] || [[Hannover]] || Erdgasförderung || 26,5 % [[VEBA]] (40,2 % Bundeseigentum), Rest Streubesitz |
|||
|- |
|||
| [[Saarbergwerke]] || [[Saarbrücken]] || über Beteiligung an ''Saarlor-Chemie''<ref>Zu diesem Unternehmen siehe ''Die Saarbergwerke schalten um. Saarlor-Chemie-Projekt mit französischer Beteiligung''. In: [[Nordwest-Zeitung]], 9. Juli 1966.</ref> Produktion von [[Ammoniak]] und [[Harnstoff]] || 74 % Bundeseigentum, 26 % [[Saarland]] |
|||
|- |
|||
| [[BP Gelsenkirchen|Scholven-Chemie]] || [[Gelsenkirchen]] || [[Dünger|Düngemittel]], [[Power to Liquid#Alkoholsynthese|Alkoholsynthese]], [[Hydrierung|Hochdruckhydrierung]] von [[Benzol]], [[Polyethylen]]-Herstellung, Petrochemie || 100 % [[Hibernia AG|Hibernia]] (Teil der ''VEBA'') |
|||
|- |
|||
| style="text-align:left" | [[Union Rheinische Braunkohlen Kraftstoff AG]] || [[Wesseling]] || Tanker, Produktion von [[Methanol]], Ammoniak, Harnstoff, [[Ethen|Ethylen]] || 100 % [[Rheinbraun|Rheinische Braunkohlenwerke]] ([[RWE|RWE-Gruppe]]) |
|||
|- |
|||
| style="text-align:left" | Wintershall || [[Kassel]] || Erdgasförderung || 50 % [[Wintershall|Gewerkschaft Wintershall]], Rest Streubesitz |
|||
|} |
|||
{{FNBox| |
|||
{{FNZ|a|neben Erdölförderung und -verarbeitung}} |
|||
}} |
|||
Als Aufgabe der neuen Gesellschaft nannte der [[Gesellschaftsvertrag]] „die Verfolgung von Erdöl- und Erdgasvorhaben im Ausland im Namen und für Rechnung von Gesellschaftern oder im eigenen Namen“.<ref>Zitiert nach Karlsch, Stokes: ''„Faktor Öl“'' ... (2003), S. 364.</ref> Das [[Stammkapital]] brachten alle acht Gesellschafter zu gleichen Teilen auf. Allerdings belief es sich nur auf einen Betrag von 100.000 DM. Mehrheitlich waren die Gesellschafter bestrebt, die Strukturen ihrer eigenen Unternehmen zu bewahren sowie mit der Deminex eine Organisation ins Leben zu rufen für die Einwerbung und Verteilung von Staatshilfen. Sie wünschten sich überdies sofortige steuerliche Erleichterungen für das Mineralölgeschäft. Kritiker auch aus dem Wirtschaftsministerium bemängelten umgehend, die Gesellschaft könne in dieser Form keine Explorationsvorhaben durchführen oder an solchen mitwirken.<ref>Karlsch, Stokes: ''„Faktor Öl“'' ... (2003), S. 362–364.</ref> Bedingt durch die [[Konjunktur#Rezession|Rezession]] von 1966 kürzte die [[Kabinett Erhard II|Bundesregierung]] die vorgesehenen [[Staatsinterventionismus#Formen|Anpassungshilfen]] für Raffinerien und die Bohrdahrlehen in erheblichem Umfang, auch weil sie Mittel für die Unterstützung des krisenhaften [[Steinkohlenbergbau]]s freimachen wollte. Alle gegenteiligen Wünsche<ref>Siehe ''Die Deminex verlangt Bundeshilfen''. In: ''Frankfurter Allgemeine Zeitung'', 10. August 1967.</ref> der Deminex blieben unberücksichtig. Das Unternehmen war aufgrund ihrer Unterfinanzierung schon vor ihrem praktischen Start gescheitert.<ref>Karlsch, Stokes: ''„Faktor Öl“'' ... (2003), S. 365–368.</ref> |
|||
== Neustart 1969 == |
|||
Schon während der Bauarbeiten wurde die Idee vom [[Weserbund|Weserbund e. V.]] in [[Bremen]] aufgegriffen, indem er zunächst einen Erfahrungsbericht des damals mit der Planung und Bauausführung befassten Leitenden Kreisbaudirektors Mussenbrock in der Zeitschrift ''DIE WESER'' im August 1982 veröffentlichte. Der Bericht befasste sich mit den Besonderheiten und Problemen beim Bau des Weges im Hochwasserbereich der Weser und wies dazu Lösungsvorschläge für die Planung und Mitbenutzung durch landwirtschaftliche Fahrzeuge auf. Im Anschluss daran ergriff der Weserbund e. V. die Initiative, um alle Kreise und Städte entlang der [[Weser]] zwischen [[Hann. Münden]] und [[Bremerhaven]] für einen durchgehenden Radweg entlang der Weser zu gewinnen. So gelang es ihm ein Gesamtkonzept zu erstellen, das in den Folgejahren Stück für Stück umgesetzt wurde. Seit dem Jahr 2011 zeichnet eine Kooperation der Tourismusverbände entlang der Weser verantwortlich für die touristische Weiterentwicklung des Weser-Radweges. |
|||
Die angespannte Lage der deutschen Mineralöl-Unternehmen hielt an.<ref>Karlsch, Stokes: ''„Faktor Öl“'' ... (2003), S. 368 und S. 370–372.</ref> Das bewog Wirtschaftsminister [[Karl Schiller]] zu einer erneuten Initiative. 1968 legte er in einem Beitrag für den [[Vorwärts (Deutschland)|Vorwärts]] dar, welche Ziele die deutsche Ölpolitik ins Auge fassen müsse; Anfang 1969 fand sich diese Akzentsetzung auch im [[Jahreswirtschaftsbericht]]: Die Bundesregierung wolle „1. niedrige Preise für Erdölprodukte, 2. Sicherheit der Erdölversorgung, 3. Aufrechterhaltung des Marktanteils deutscher Mineralölunternehmen.“<ref name="JwB-1969">{{Internetquelle |url=https://dserver.bundestag.de/btd/05/037/0503786.pdf |titel=Jahreswirtschaftsbericht 1969 der Bundesregierung |werk=dserver.bundestag.de |kommentar= [[5. Deutscher Bundestag|Deutscher Bundestag 5. Wahlperiode]], [[Bundestagsdrucksache|Drucksache]] V/3786 |datum=1969-01-31 |abruf=2021-10-23}}, S. 33.</ref> Den deutschen Mineralöl-Unternehmen sei dabei zu helfen, sich eine Rohölbasis zu verschaffen, man sei bereit, ihnen dabei „Starthilfe“ zu gewähren. Die Gesellschaften sollten zugleich ihre Zusammenarbeit stärken. Steuerliche Nachteile der Unternehmen wolle man beseitigen.<ref name="JwB-1969" /><ref>Siehe hierzu auch Karlsch, Stokes: ''„Faktor Öl“'' ... (2003), S. 372.</ref> |
|||
Wenig später wurden das Stammkapital des 1966 gegründeten Unternehmens deutlich auf 50 Mio. DM erhöht. Die Gesellschaft wurde überdies in die ''Deutsche Erdölversorgungsgesellschaft mbH Deminex'' umbenannt.<ref name="Blömer-143" /> Die Anteil an der Gesellschaft verteilten sich wie folgt: |
|||
Im Bereich [[Nordrhein-Westfalen]] gehörten rund 40 Kilometer des heutigen Weser-Radweges zum [[Radverkehrsnetz NRW]]. Diese Strecke trug die Bezeichnung ''R99''. |
|||
<ref>Die Deutsche Erdölgruppe ist einig. In: ''Frankfurter Allgemeine Zeitung'', 20. März 1969.</ref> |
|||
{{Mehrspaltige Liste |anzahl=2 |liste= |
|||
* ''Gelsenkirchener Bergwerks-AG'': 18,5 % |
|||
* ''Scholven-Chemie'': 18,5 % |
|||
* ''Wintershall'': 18,5 % |
|||
* ''Union Rheinische Braunkohlen Kraftstoff AG'': 13,5 % |
|||
* ''Deutsche Schachtbau- und Tiefbohrgesellschaft'': 10,0 % |
|||
* ''Saarbergwerke'': 9 % |
|||
* ''Preussag'' 7 % |
|||
* ''C. Deilmann'' 5 % |
|||
}} |
|||
Die Ziele blieben jene, die 1966 formuliert worden waren. Wie 1966 hatten die Gesellschafter das Recht, Ölaktivitäten auch auf eigene Rechnung vorzunehmen. [[Einstimmigkeit]] über Projektvorhaben war unter den Gesellschafter jedoch nicht mehr notwendig, eine Dreiviertelmehrheit (nach Kapitalanteilen) reichte. Unerwünschtem Einfluß ausländischer Akteure schob die Festlegung einen Riegel vor, die vorsah, aus dem Gemeinschaftsunternehmen ausscheiden zu müssen, falls ein solcher Akteur in den Besitz von mindestens 25 Prozent der Anteile eines Gesellschafters gelangen würde. Die Deminex-Anteile des Betroffenen wären zum [[Nennwert]] oder zum [[Buchwert]] (sofern dieser unter dem Nennwert liegen würde) auf die übrigen Gesellschafter zu übertragen.<ref>Karlsch, Stokes: ''„Faktor Öl“'' ... (2003), S. 373 f.</ref> |
|||
== Entwicklung des Unternehmens == |
|||
Nach umfangreichen Routen-Verbesserungen wurde der Weser-Radweg vom [[ADFC]] im Jahr 2017 auf der ITB als 4-Sterne Qualitätsradroute ausgezeichnet.<ref>{{Internetquelle |autor= |url=http://www.weserradweg-info.de/service/presse/news/news/detail/News/vier-sterne-fuer-den-weser-radweg.html |titel=4 Sterne für den Weser-Radweg |werk= |hrsg= |datum= |zugriff=2017-03-09 |sprache=de}}</ref> |
|||
{| class="wikitable float-right" |
|||
|+ Leiter des Unternehmens |
|||
|- |
|||
| ab 1970 || Herbert Lögters<ref>{{Literatur |Titel=Herbert Lögters. 1913–2001 |Sammelwerk=Bulletin für angewandte Geologie |Band=6 |Nummer=2 |Datum=2001-12 |Seiten=225 |Online=[https://www.e-periodica.ch/cntmng?pid=vsp-003:2001:6::282 e-periodica.ch] |Abruf=2021-10-28}}</ref> |
|||
|- |
|||
| 1978–1988 || Ernst Eberhard Hotz<ref>Eintrag ''Hotz, Ernst E.''. In: [[Munzinger-Archiv]], abgerufen am 28. Oktober 2021.</ref><ref name="Personalien-HB-1988">''Personalien'': In: ''Handelsblatt'', 15. Juli 1988.</ref> |
|||
|- |
|||
| 1988–1993 || Ernst Leonhardt<ref name="Personalien-HB-1988" /><ref>Deminex Deutsche Erdölversorgungsgesellschaft mbH: ''Jahresabschluss 1993''. Veröffentlicht im ''Bundesanzeiger'', 25. November 1994.</ref> |
|||
|- |
|||
| 1993–1998 || Paul Haseldonckx<ref>Eintrag ''Paul Haseldonckx ''. In: ''Munzinger-Archiv'', abgerufen am 28. Oktober 2021.</ref> |
|||
|} |
|||
=== Sitz und Firma === |
|||
[[Sitz (juristische Person)|Sitz]] des Unternehmens war bis 1976 Düsseldorf, anschließend Essen.<ref>Niels-Peter Schoss: ''Die ertragsteuerliche Behandlung von Auslandsinvestitionen der deutschen Erdõl-und Erdgasgewinnungsindustrie''. In: Hubertus Baumhoff, Reinhard Dücker, Stefan Köhler (Hrsg.): ''Besteuerung, Rechnungslegung und Prüfung der Unternehmen. Festschrift für Professor Dr. Norbert Krawitz'' S. 409–432, hier. S. [https://books.google.de/books?id=uFAqYyR5wdsC&pg=PA412&lpg=PA412&dq=%22Deutsche+Erd%C3%B6lversorgungsgesellschaft+mbH%22+1976&source=bl&ots=IsY54Fe7hY&sig=ACfU3U3iUeXOz1MLLC2150b4lqX6RvFj_Q&hl=de&sa=X&ved=2ahUKEwifiKfHpe3zAhWuSvEDHcuED1IQ6AF6BAgNEAM#v=onepage&q=%22Deutsche%20Erd%C3%B6lversorgungsgesellschaft%20mbH%22%201976&f=false 412].</ref> Die [[Firma]] lautete von 1969 bis Mitte der 1970er Jahre ''Deutsche Erdölversorgungsgesellschaft mbH – Deminex''.<ref>[https://www.northdata.de/Deutsche+Erd%C3%B6lversorgungsgesellschaft+mbH-DEMINEX-,+D%C3%BCsseldorf/HRB+10732 Firmeneintrag] bei ''Northdata'', abgerufen am 28. Oktober 2021.</ref> Dann wurde die Abkürzung Deminex vorangestellt, die Firma lautete ''Deminex – Deutsche Erdölversorgungsgesellschaft mbH''. Eine nochmalige Umfirmierung erfolgte 1997: Das Unternehmen hieß ''Deminex GmbH''.<ref>Deminex – Deutsche Erdölversorgungsgesellschaft mbH: [[Handelsregister (Deutschland)|Handelsregister]]-Bekanntmachung vom 3. April 1997 im [[Bundesanzeiger]].</ref> |
|||
== |
=== Subventionen === |
||
Als „Starthilfe“ stellte die Bundeshilfe 575 Mio. DM bereit, verteilt auf die Jahre von 1969 bis 1974.<ref>''Deutsche Erdölgruppe einig''. In: ''Nordwest-Zeitung'', 27. März 1969.</ref> Im Zeitraum von 1974 bis 1978 wurden der Deminex weitere Mittel in Höhe von 800 Mio. DM gewährt,<ref>Karlsch, Stokes: ''„Faktor Öl“'' ... (2003), S. 374.</ref> von 1979 bis 1981 waren es 600 Mio. DM.<ref name="FAZ-Neue Mittel">''Neue Mittel für die Deminex''. In: ''Frankfurter Allgemeine Zeitung'', 9. Dezember 1978.</ref> Die Mittel flossen als bedingt (bei Erfolg) rückzahlbare [[Darlehen (Deutschland)|Explorationsdarlehen]] in Höhe von 75 % (Starthilfe und erstes Anschlussprogramm ab 1974) beziehungsweise von 66,7 % (zweites Anschlussprogramm ab 1979), ferner als [[Zuschuss|Zuschüsse]] (von bis zu 30 % der Erwerbskosten) für Beteiligungen an fündigen Feldern oder Förderfelder. Die Feldesentwicklung wurde zudem durch die Bereitstellung von [[Öffentliche Bürgschaft|Staatsbürgschaften]] und Garantien bei der Finanzierung über den [[Kapitalmarkt]] unterstützt.<ref>Schürmann: ''Veba — Gelsenberg — Deminex'' ... (1981), S. 27.</ref> 1989 liefen die staatlichen Subventionen aus.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.spiegel.de/wirtschaft/hauen-und-stechen-a-d012d9f6-0002-0001-0000-000013499540 |titel=Hauen und Stechen |werk=[[Der Spiegel]] |datum=1990-01-28 |abruf=2021-10-28}}</ref> Bis dahin unterstützte die Bundesregierung das Unternehmen mit 1,4 Mrd. DM.<ref name="FR-1998-07-18">''Deminex-Scheidung in bestem Einvernehmen. Drei Gesellschafter nehmen Suche und Förderung von Öl und Gas in die eigenen Hände''. In: [[Frankfurter Rundschau]], 18. Juli 1998.</ref> |
|||
Der Weser-Radweg beginnt beim Zusammenfluss von [[Werra]] und [[Fulda (Fluss)|Fulda]] bei [[Hann. Münden]] und folgt dem Verlauf des Flusses bis zu seiner Mündung in die [[Nordsee]] bei [[Bremerhaven]]. Von dort führt er weiter bis nach [[Cuxhaven]] und trifft dort auf den [[Elberadweg]]. Dabei übertrifft die Länge des Radwegs die 452 Flusskilometer um rund 50 Kilometer, weil er dem Flussverlauf nicht immer exakt folgen kann. In weiten Teilen stehen Radwege beiderseits des Flusslaufes zur Verfügung, so dass es neben der offiziellen Hauptroute fast immer auch alternative Abschnitte gibt. |
|||
=== Ölförderung === |
|||
Der Radweg folgt der ''Oberweser'' von Hann. Münden über [[Bad Karlshafen]], [[Beverungen]], [[Höxter]], [[Holzminden]], [[Bodenwerder]], [[Hameln]], [[Hessisch Oldendorf]], [[Rinteln]], [[Vlotho]], [[Bad Oeynhausen]] (hier besteht Anschluss an den [[Else-Werre-Radweg]]), [[Porta Westfalica (Weserdurchbruch)|Porta Westfalica]]-[[Möllbergen]] durch das [[Mittleres Wesertal|mittlere Wesertal]] nach [[Minden]], dann entlang der ''Mittelweser'' durch die [[Norddeutsche Tiefebene]] über [[Petershagen]], [[Nienburg/Weser|Nienburg]], [[Hoya]], [[Achim (Landkreis Verden)|Achim]] nach [[Bremen]] und der ''Unterweser'' bis zur Nordseeküste ([[Elsfleth]], [[Brake (Unterweser)|Brake]], [[Nordenham]], [[Bremerhaven]], [[Cuxhaven]]). |
|||
{{ Positionskarte+ |
|||
| Nordsee |
|||
|maptype=relief |
|||
| width=300 |
|||
| float=right |
|||
| caption=[[Ölfeld]]er in der [[Nordsee]] mit Deminex-Beteiligung |
|||
| places={{ Positionskarte~ |
|||
|Nordsee |
|||
|label=Thistle |
|||
|label_size=70 |
|||
|lat=61/21/47/N |
|||
|long=1/34/47/E |
|||
|mark=Offshore platform.svg |
|||
|position=9 |
|||
|region=GB |
|||
|maptype=relief |
|||
}} |
|||
{{ Positionskarte~ |
|||
|Nordsee |
|||
|label=Beatrice |
|||
|label_size=70 |
|||
|position=right |
|||
|lat=58/7/48/N |
|||
|long=3/4/12/W |
|||
|mark=Offshore platform.svg |
|||
|region=GB |
|||
}} |
|||
{{ Positionskarte~ |
|||
|Nordsee |
|||
|label=Snorre |
|||
|label_size=70 |
|||
|position=right |
|||
|lat=61/31/31.58/N |
|||
|long=2/12/41.42/E |
|||
|mark=Offshore platform.svg |
|||
|region=NOR |
|||
}} |
|||
{{ Positionskarte~ |
|||
|Nordsee |
|||
|label=Veslefrikk<!-- Koordinaten aus http://www.fallingrain.com/icao/ENVF.html --> |
|||
|label_size=70 |
|||
|position=6 |
|||
|lat=60/46/56/N |
|||
|long=2/53/46/E |
|||
|mark=Offshore platform.svg |
|||
|region=NOR |
|||
}} |
|||
}} |
|||
Gestützt auf diese Fördermittel sowie auf Eigenmittel der Gesellschafter betrieb die Deminex ihr Auslandsgeschäft, bis 1972 in [[Gabun]], [[Guyana]], [[Indonesien]], [[Jordanien]], [[Kanada]], [[Nigeria]], in [[Trinidad und Tobago]] sowie in der britischen [[Nordsee]]. [[Konsortium|Konsortialpartner]] waren dabei unter anderem [[BP]], [[Elf Aquitaine#Geschichte|Elf-Erap]], [[Agip]] ([[Eni (Unternehmen)|Eni]]) und [[Industrija nafte#1964 bis 1990|INA]]. Die Suche nach Öl blieb bis dahin jedoch erfolglos.<ref>Blömer: ''Die Deutsche Erdölversorgungsgesellschaft mbH Deminex'' ... (1972), S. 145 f.</ref> Bis Ende der 1970er Jahre entwickelte sich die Deminex von einer reinen Explorations- zu Explorations- und Produktionsgesellschaft. 1978 stand ihr erstmals eigenes Erdöl im Volumen von 1,1 Mio. Tonnen zu, weil die Förderung aus dem ''Thistle Oil Field'' in der britischen Nordsee begonnen hatte. An diesem [[Ölfeld]] war das Unternehmen mit mehr als 40 Prozent beteiligt.<ref>Hotz: ''Der Standort der Deminex in der Rohölversorgung der Bundesrepublik Deutschland'' ... (1980), S. 859.</ref> Diese 1,1 Mio.Tonnen repräsentierten 20 Prozent der deutschen Ölförderung.<ref name="FAZ-Neue Mittel" /> 1982 kam erstmals weiteres Deminex-Öl, zirka 0,33 Mio. Tonnen, aus dem ''Beatrice Oil Field'' in der britischen Nordsee.<ref>''Das britische Öl bringt der Deminex die ersten Gewinne''. In: ''Frankfurter Allgemeine Zeitung'', 19. November 1982.</ref> Bis 1986 stellten sich weitere Erfolge ein: Eigenes Öl stammte nun auch aus Ägypten ([[Golf von Sues]]), Indonesien, Syrien, den [[Vereinigte Staaten|USA]] und [[Kanada]].<ref>''Deminex: Förderung stieg von 3,1 auf 3,7 Mill. t. Viel Geld in Ägypten investiert. Bei dem derzeitigen Preisniveau ist 1986 mit einem Verlust zu rechnen''. In: [[Handelsblatt]], 11. Juli 1986.</ref> Ende 1989 begannen Lieferungen aus dem norwegischen norwegischen Nordsee-Ölfeld ''Veslefrikk'',<ref>Deminex Deutsche Erdölversorgungsgesellschaft mbH: ''Jahresabschluss 1990'', veröffentlicht am 19. Oktober 1991 im ''Bundesanzeiger''.</ref> in den 1990er Jahren Lieferungen aus dem Ölfeld ''Snorre'', ebenfalls im norwegischen Teil der Nordsee gelegen.<ref>''Norwegen: Snorre früher als geplant in Betrieb''. In: ''Wirtschafts-Informations-Dienst Energiewirtschaft'', Nr. 16 , 21. August 1992.</ref><ref>{{Internetquelle |autor=Stein Fines, Saga Petroleum a.s und Oddvar Alfstad, Saga Petroleum a.s |url=https://repository.tudelft.nl/islandora/object/uuid:ac07c356-f439-41da-bfca-feb3f2105bea/datastream/OBJ/download |titel=Snorre Norre TLP – Development and Operations |werk=[[Repository]] der [[Technische Universität Delft|Technischen Universität Delft]] |kommentar=S. 13 |datum=1995 |abruf=2021-10-29}}</ref><ref name="HB-1995-06-21">''Deminex GmbH: Beim Ergebnis voll auf Kurs. Deutliche Kritik an der Shell''. In: ''Handelsblatt'', 21. Juni 1995.</ref><ref>Zu beiden norwegischen Feldern siehe auch {{Internetquelle |autor=Roy Padget |url=https://dokumen.tips/documents/status-p-dvalin-gas-export-line-installation-deep-energy-includes-heidrun-0706.html |titel=Status på Dvalin prosjektet |kommentar=Präsentation der DEA |werk=dokumen.tips |datum=2018-05-31 |abruf=2021-10-29}}</ref> Aus [[Russland]] kam ab 1996 Öl.<ref>''Erstes russisches Öl fuer Deminex''. In: ''Handelsblatt'', 20. August 1996.</ref> 1998 verfügte Deminex über Rechte in zwölf Ländern und in Gebieten mit einer Fläche, die der von [[Niedersachsen]] entsprach.<ref name="FR-1998-07-18" /> |
|||
Auch in anderen Ländern hatte Deminex nach Erdöl gebohrt, beispielsweise vor der Küste von [[Nigeria]],<ref>''Informationen''. In: ''Nordwest-Zeitung'', 28. April 1973.</ref> im [[Iran]],<ref>''Erdöl-Abkommen mit dem Iran''. In: ''Nordwest-Zeitung'', 31. Juli 1974.</ref><ref>Frank Hoffmann: ''DEMINEX – Erste Erfolge des Unternehmens in der Sicherung der Rohölversorgungsbasis'' ... (1978), S. 446 f.</ref> oder vor der Küste von [[Vietnam]].<ref>''Zielstrebig baut Hanoi die petrochemische Industrie aus. Westliche Firmen machen den Sowjets bei der Suche nach Erdöl Konkurrenz''. In: ''Handelsblatt'', 23. September 1988.</ref> Diese blieben jedoch ohne nachhaltige Funde für das Unternehmen. |
|||
Im [[Weserbergland]] führt die Strecke an vielen historischen Fachwerkstädten ([[Weserrenaissance]]) vorbei. Bei [[Verden (Aller)|Verden]] besteht eine Verbindung zum [[Aller-Radweg]]. Bei Höxter kreuzt der [[Europaradwanderweg R1]]. |
|||
== |
=== Erdgasförderung === |
||
Auch Erdgas förderte das Unternehmen. Die entsprechenden Felder befanden sich unter anderem in der Nordsee, in den USA und in Indonesien<ref name="NWZ-1985-06-26">''Erdölförderung und Gewinn erhöht''. In: ''Nordwest-Zeitung'', 26. Juni 1985.</ref> sowie in [[Argentinien]].<ref>''Der niedrige Rohölpreis schlägt auf das Ergebnis durch''. In: ''Handelsblatt'', 27.Mai 1998.</ref> |
|||
Im [[Weserbergland]] beginnt der Weg an der [[Deutsche Märchenstraße|Deutschen Märchenstraße]], der [[Deutsche Fachwerkstraße|Deutschen Fachwerkstraße]], der [[Wesertalstraße]] und der [[Straße der Weserrenaissance]]. Er streift oder durchquert die Naturparks [[Naturpark Solling-Vogler|Solling-Vogler]] und [[Naturpark Weserbergland Schaumburg-Hameln|Weserbergland Schaumburg-Hameln]]. |
|||
=== Mengen === |
|||
Zwischen Rinteln und Porta Westfalica gibt es mehrere Windmühlen – hier trifft der Weg auf den Radweg [[Mühlenroute]] – und Seen mit Freizeitanlagen. Der Hang des [[Wiehengebirge]]s (nahe dem großen Weserbogen, zwischen [[Wittekindsburg (Nordrhein-Westfalen)|Wittekindsburg]] und [[Kaiser-Wilhelm-Denkmal an der Porta Westfalica|Kaiser-Wilhelm-Denkmal]]) befindet sich ein Segelflug- und Drachenflugzentrum. Am [[Wasserstraßenkreuz Minden]] überquert der [[Mittellandkanal]] die Weser. |
|||
Deminex konnte seine Fördermengen von Erdöl und Erdgas steigern, allerdings nicht stetig: |
|||
{| class="wikitable" style="text-align:center" |
|||
|+ Entwicklung der Fördermengen |
|||
|- |
|||
! Jahr !! Erdöl (in Tonnen) !! Erdgas (in Kubikmetern) |
|||
|- |
|||
| style="text-align:left" | 1984<ref name="NWZ-1985-06-26" /> || 3,1 || 172 Mio. |
|||
|- |
|||
| style="text-align:left" | 1987<ref name="HB-1988-07-15">Deminex: ''Ausgeglichenes Ergebnis erwartet. Über 5 Mill. t Förderung 1995. Mitte der 90er Jahre rund 100 Mill. Tonnen Reserven''. In: ''Handelsblatt'', 15. Juli 1988.</ref> || 3,9 || 407 Mio. |
|||
|- |
|||
| style="text-align:left" | 1990<ref>''Aus Unternehmen/Deminex''. In: ''Wirtschafts-Informations-Dienst Energiewirtschaft'', Nr. 6, 27. März 1992.</ref><ref>''Beteiligung an der Ölsuche in Rußland''. In: ''Nordwest-Zeitung'', 28. November 1991.</ref> || 6,6 || 495 Mio. |
|||
|- |
|||
| style="text-align:left" | 1994<ref name="WID-1995-02-20">''Deminex Deutsche Erdölversorgungsgesellschaft mbH''. In: ''Wirtschafts-Informations-Dienst Energiewirtschaft'', Nr. 4, 20. Februar 1995.</ref> || 9,4 || 2 Mrd. |
|||
|- |
|||
| style="text-align:left" | 1996<ref name="WID-1998-06-15">''Deminex: Gutes Ergebnis trotz Produktionsrückgang''. In: ''Wirtschafts-Informations-Dienst Energiewirtschaft'', Nr. 12, 15. Juni 1998.</ref> || 9,0 || 3 Mrd. |
|||
|- |
|||
| style="text-align:left" | 1997<ref name="WID-1998-06-15" /> || 8,3 || 2,7 Mrd. |
|||
|} |
|||
=== Konzentration der Anteile === |
|||
Ab Minden führt der Weg ohne nennenswerte Steigungen durch die [[Norddeutsche Tiefebene]] entlang der Mittelweser mit ihren [[Staustufe]]n, [[Wehr (Wasserbau)|Wehren]] und [[Schleuse]]n, durch [[Geest]]- und [[Marsch (Schwemmland)]]-Landschaften. |
|||
Bis 1980 verringerte sich die Zahl der Gesellschafter deutlich. Die ''VEBA'' übernahm bereits 1969 die ''Scholven-Chemie'' AG<ref> {{Internetquelle |url=https://www.zeit.de/1970/35/aus-unternehmungen/komplettansicht |titel=Aus Unternehmungen |werk=[[Die Zeit]] |datum=1970-08-20 |abruf=2021-10-25}}</ref> und schloß die Übernahme und Integration der ''Gelsenberg AG'' (vormals ''Gelsenkirchener Bergwerks-AG'') im Jahr 1975 ab.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.fhw-online.de/de/FHW-Auktion-83/?AID=34480&AKTIE=Gelsenberg%2DBenzin+AG+%28Ersatzausfertigung%2 |titel=Gelsenberg-Benzin AG (Ersatzausfertigung) |werk=hw-online.de |hrsg=9 |abruf=2021-10-25}}</ref> Bereits ein Jahr zuvor gingen die Deminex-Anteile der ''Preussag'' und der ''Deutschen Schachtbau- und Tiefbohrgesellschaft'' an die ''VEBA'',<ref>''Deminex-Anteile sollen an die VEBA übergehen''. In: ''Nordwest-Zeitung'', 29. Mai 1974.</ref><ref>{{Internetquelle |autor=[[Bundeskartellamt]] |url=https://www.bundeskartellamt.de/SharedDocs/Publikation/DE/Taetigkeitsberichte/Bundeskartellamt%20-%20T%C3%A4tigkeitsbericht%201975.pdf?__blob=publicationFile&v=2 |titel=Bericht des Bundeskartellamtes über seine Tätigkeit im Jahre 1975 sowie über Lage und Entwicklung auf seinem Aufgabengebiet (§ 50 GWB) |kommentar=[[7. Deutscher Bundestag|Deutscher Bundestag 7. Wahlperiode]], Drucksache 7/7/5390 |datum=1976-06-16|abruf=2021-10-27 }}, S. 34.</ref> die damit die Mehrheit hatte. Schon Ende 1971 übernahm die ''Union Rheinische Braunkohlen Kraftstoff AG'' die Anteile, die zuvor von ''Deilmann'' gehalten worden waren.<ref>''Erzmetall'', Band 25 (1972) S. [https://www.google.com/search?q=Ende+1971+hat+die+C.+Deilmann+AG+ihren+Anteil+auf+die+Union+Rheinische+Braunkohlen+Kraftstoff+AG+%C3%BCbertragen+,+die+nunmehr+%C3%BCber+einen+Anteil+von+18,5+%25+am+Stammkapital+verf%C3%BCgt&client=firefox-b-d&sxsrf=AOaemvKrcNTTmuJmGE3eGEdtj1XRTDygEg:1635354086320&source=lnms&tbm=bks&sa=X&ved=2ahUKEwi69ZXbiOvzAhXaM-wKHUQLAO4Q_AUoAXoECAIQCw&biw=1600&bih=719&dpr=1 257].</ref> |
|||
1980 waren folgende Gesellschafter an der Deminex beteiligt:<ref>Hotz: ''Der Standort der Deminex in der Rohölversorgung der Bundesrepublik Deutschland'' ... (1980), S. 858.</ref> |
|||
In der [[Hanse]]stadt [[Bremen]] beginnt der rund 90 Kilometer lange Abschnitt entlang der Unterweser. |
|||
{{Mehrspaltige Liste |anzahl=2 |liste= |
|||
* ''VEBA'': 54 % |
|||
* ''Wintershall'': 18,5 % |
|||
* ''Union Rheinische Braunkohlen Kraftstoff AG'': 13,5 % |
|||
* ''Saarbergwerke'': 9 % |
|||
}} |
|||
1988 wurde auch die ''Union Rheinische Braunkohlen Kraftstoff AG'' als Anteilseignerin abgelöst, weil dieses Unternehmen im Zuge eines Zusammenschlusses in der neuen [[DEA#Übernahme, Umstrukturierung und Verkauf durch RWE|RWE DEA]] aufging.<ref>''RWE – Deutsche Texaco: Führungsriege nominiert. Für neuen RWE-Bereich fehlt ein zündender Name''. In: ''Handelsblatt'', 7. November 1988.</ref><ref>''RWE-Konzern: Umsatzsprung um 4,5 Prozent auf 39 Mrd. DM durch internes und externes Wachstum erreicht – Höhere Dividende vorgeschlagen. Tiefgreifende Umstrukturierungen wurden eingeleitet''. In: ''Handelsblatt'', 8. Dezember 1989.</ref> Ende April 1989 gingen die Ölaktivitäten der ''Saarbergwerke'' rückwirkend zum 1. Januar 1989 schließlich an die ''Veba'', die damit über 63 Prozent der Deminex-Anteile verfügte.<ref>''Saarbergwerke AG: Ölaktivitaeten an Veba Oel''. In: ''Handelsblatt'', 28. April 1989.</ref> |
|||
== Wahl der Fahrtrichtung == |
|||
Das Wesertal ist eine wichtige Nord-Süd-Verbindung für [[Fahrradtourismus#Radrouten und -netze|Radreisen]]. Es ist in beiden Richtungen sehr gut zum Radeln geeignet. |
|||
''Veba'' und ''RWE-DEA'' einigten sich 1992 rückwirkend auf veränderte [[Kapitalbeteiligung#Arten|Beteiligungsquoten]] bei neuen Projekten; jede Partei hielt mit Wirkung vom 1. Januar 1991 fortan 40,75 Prozent an diesen Vorhaben. Der Anteil von Wintershall blieb bei 18,5 Prozent.<ref>''Deminex GmbH: Konsortialvertrag mit russischem Partner wurde nun unterschrieben. Leonhardt setzt weiter auf eine verstärkte Exploration''. In: Handelsblatt, 25. Juni 1992.</ref><ref>''Nach 29 Jahren hat die Deminex ausgedient. Gesellschafter teilen Aktivitäten quotal auf und gehen ihre eigenen Wege''. In: [[Börsen-Zeitung]], 18. Juli 1998.</ref> |
|||
Der Höhenunterschied zwischen [[Hann. Münden]] und [[Minden]] ist relativ gering (75 Meter auf 199 Kilometer), der zwischen der [[Porta Westfalica (Weserdurchbruch)|Porta Westfalica]] und [[Nordsee]]küste noch geringer (40 Höhenmeter auf über 250 Flusskilometer). |
|||
=== Umsatz und Gewinn === |
|||
Im breiten Teil des Wesertals zwischen [[Hameln]] und [[Vlotho]] fließt die Weser nach Westen, im Flachland zwar bis zur [[Aller]]mündung nach Norden, dann aber bis zur [[Hunte]]mündung nach Nordwesten. |
|||
Das Unternehmen steigerte seine Umsätze; das Maximum lag 1996 bei 2,7 Milliarden DM: |
|||
{| class="wikitable" style="border: 2px solid #000000;" |
|||
|+ Umsätze |
|||
|- |
|||
! Jahr !! Umsatz<br/>(in Mrd. DM) || style="border-left: medium solid;" | Jahr !! Umsatz<br/>(in Mrd. DM) |
|||
|- |
|||
| style="text-align:left" | 1984<ref name="NWZ-1985-06-26" /> || style="text-align:center" | 0,750 || style="border-left: medium solid;" | 1990<ref name="GA-1991-07-17" /> || style="text-align:center" | 1,78 |
|||
|- |
|||
| style="text-align:left" | 1987<ref name="HB-1989-07-21">''Deminex AG (sic!): 1993 sollen 7 Mill. t Erdöl gefördert werden - 1988 „einige Enttäuschungen“. Der Veba-Konzern will die Führerschaft und größere Deckung seines Rohölbedarfs''. In: ''Handelsblatt'', 21. Juli 1989.</ref> || style="text-align:center" | 1,165 || style="border-left: medium solid;" | 1994<ref name="HB-1995-06-21" />|| style="text-align:center" | ~2,2 |
|||
|- |
|||
| style="text-align:left" | 1988<ref name="HB-1989-07-21" /> || style="text-align:center" | 0,883 || style="border-left: medium solid;"| 1996<ref name="HB-1998-07-18-19">''Mütter übernehmen alle Aktivitäten''. In: ''Handelsblatt'', 18./19. Juli 1998.</ref> || style="text-align:center" | 2,6 |
|||
|- |
|||
| style="text-align:left" | 1989<ref name="GA-1991-07-17">''Deminex konnte Ölförderung um 40 Prozent erhöhen''. In: [[General-Anzeiger (Bonn)|General-Anzeiger]], 17. Juli 1991.</ref> || style="text-align:center" | 1,083 || style="border-left: medium solid;"| 1997<ref name="HB-1998-07-18-19" /> || style="text-align:center" | 2,5 |
|||
|} |
|||
Nach einigen Jahren Anlauf erwirtschaftete Deminex [[Gewinn]]e. Das [[Gewinn|Ergebnis]] lag 1984 bei bei 134 Mio. DM.<ref name="NWZ-1985-06-26" /> 1989 belief sich der Gewinn auf 136 Mio. DM, ein Jahr später erreichte er 153. Mio. DM.<ref name="GA-1991-07-17" /> 1995 wies die [[Bilanz]] einen Überschuss von 395 Mio. DM. aus.<ref>''Deminex: Nordsee hat oberste Priorität. Erfolgreichstes Jahr in der Geschichte''. In: ''Handelsblatt'', 30. April 1997</ref> Das erfolgreichste Jahr war 1996 mit 600 Mio. DM Gewinn, gefolgt von 1997 mit 505 Mio. DM.<ref name="HB-1998-07-18-19" /> |
|||
== Verkehrsanbindung == |
|||
[[Datei:Weserradweg.jpg|miniatur|Weser-Radweg im Bereich Minden-Todtenhausen]] |
|||
Der Weser-Radweg wird im Bereich der Oberweser von mehreren Bahnlinien gekreuzt, die einen guten Zugang zum Radweg in [[Hann. Münden]], [[Bad Karlshafen]], [[Höxter]] und [[Holzminden]] ermöglichen. Ab [[Hameln]] verlaufen Eisenbahnstrecken parallel zur Weser über [[Bad Oeynhausen]] ([[Weserbahn (Bahnstrecke)|Weserbahn]]), [[Minden]], [[Nienburg/Weser|Nienburg]], [[Verden (Aller)|Verden]] bis nach Bremen. Weitere Bahnanschlüsse bestehen in [[Nordenham]], [[Bremerhaven]] und [[Cuxhaven]]. Eine parallele Nutzung ist zwischen Hameln und Bremen gut möglich. In den [[Regional-Express|RE-]] und [[Regionalbahn|RB-]]Zügen ist ein Fahrradticket erforderlich. |
|||
Auch aus diesem Grund gelang es, das Stammkapital aufzustocken: Anfang 1979 wurde das es auf 100 Mio. DM erhöht.<ref>''Deminex verdoppelt Grundkapital''. In: ''Nordwest-Zeitung'', 21. Februar 1979.</ref> 1988 beschloss die [[Gesellschafterversammlung]] die Anhebung auf 300 Mio. DM.<ref name="HB-1988-07-15" /> Der Gewinn stärkte nicht allein das Stammkapital, auch die Gesellschafter wurden bedient,<ref name="NWZ-1985-06-26" /><ref>Deminex Deutsche Erdölversorgungsgesellschaft mbH: ''Jahresabschluß 1990''. Veröffentlicht im ''Handelsregister'' am 19. Oktober 1991.</ref><ref name="BZ-1995-06-21">''Deminex fördert 21 Prozent mehr Öl. 20 Prozent mehr Ergebnis trotz sinkender Preise und Dollarkurse''. In: ''Börsen-Zeitung'', 21. Juni 1995.</ref><ref>''Deminex reicht 460 Mill. DM hoch. Fester Ölpreis und Dollar verhalfen 1996 zu Rekordergebnis''. In: ''Börsen-Zeitung'', 30. April 1997.</ref> ferner Darlehen abgetragen.<ref>''Deminex GmbH: Hohe Ausschüttung. Ölpreise bleiben relativ stabil''. In: ''Handelsblatt'', 23. Juni 1994.</ref><ref name="BZ-1995-06-21" /> |
|||
== Marketing == |
|||
Seit über 20 Jahren informiert die "InfoZentrale Weser-Radweg" mit Sitz in Bremen, unabhängig von den Einzelinteressen lokaler Tourismusvereine. Informationsmedien sind der jährlich erscheinende "RADgeber zum Weser-Radweg", die Website www.weser-radweg.de sowie seit einigen Jahren die "Weser-Radweg-App", die kostenlos über Google und apple aufs Smartphone geladen werden kann. Der große Vorteil der App: es sind nicht nur die Haupt- und Nebenstrecken des Weser-Radweges mit Navi-Funktion enthalten, sondern auch radfahrerfreundliche Übernachtungsbetriebe, Campingplätze, Gastronomie sowie touristische Highlights. |
|||
Umsatz und Ergebnis abhängig vom Dollar-Kurs und vom Ölpreis. |
|||
=== Auszeichnungen === |
|||
<!-- |
|||
Seit einigen Jahren erhält der Weser-Radweg wiederholt Auszeichnungen im Rahmen der ADFC-Radreiseanalyse, 2019 liegt der Weser-Radweg in der Radreiseanalyse 2019 erstmals auf dem 1. Rang und ist somit der beliebteste Radfernweg der Deutschen.<ref>[https://www.adfc.de/artikel/adfc-radreiseanalyse-2019/ ADFC-Radreiseanalyse 2019], abgerufen am 7. März 2019</ref> Die Wegführung kann bis auf wenige Teilstrecken so gewählt werden, dass kräftezehrende Steigungen und Gefällestrecken weitestgehend vermieden werden. |
|||
Unternehmensleitungen (Vorsitzende der GF/des Vorstands) [ggf. als Tabelle] |
|||
== Übergänge zu anderen Radfernwegen == |
|||
* Geschäftsführung der ''Deutsche Mineralöl-Explorationsgesellschaft mbH (Deminex)'' = |
|||
Es bestehen folgende Möglichkeiten, vom Weser-Radweg auf andere Radfernwege überzugehen (sortiert in Fahrtrichtung Norden): |
|||
**Ernst Denzel, Walther Haase und Enno Schubert<ref name="FAZ-gemeinsame-Suche-66" /> |
|||
* in [[Hann. Münden]] – auf den [[Fulda-Radweg]] zur Fuldaquelle bei [[Gersfeld]] (Hessen); |
|||
**Hans-Lothar Pallas<ref>Karlsch, Stokes: ''„Faktor Öl“'' ... (2003), S. 365.</ref> |
|||
* in [[Hann. Münden]] – auf den [[Werratal-Radweg]] zur Werraquelle in [[Fehrenbach (Masserberg)|Fehrenbach]] (Thüringen); |
|||
--> |
|||
* in [[Hann. Münden]] – auf den [[Weser-Harz-Heide-Radfernweg]] nach [[Lüneburg]]; |
|||
* in [[Bad Karlshafen]] – auf den [[Diemelradweg]] zur [[Diemelquelle]] bei [[Usseln]] (Nordrhein-Westfalen); |
|||
* in [[Höxter]] – auf die [[Europaroute (D3)|D-Route 3]] nach [[Vreden]] bzw. den [[Europaradweg R1]] nach [[Boulogne-sur-Mer]]; |
|||
* in [[Höxter]] – auf die [[Hellweg-Route]] nach [[Dortmund]]; |
|||
* in [[Holzminden]] – auf die [[Europaroute (D3)|D-Route 3]] nach [[Küstrin]] bzw. den weiterführenden [[Europaradweg R1]] nach [[Sankt Petersburg]]; |
|||
* in [[Hagenohsen]] bei [[Emmerthal]] – auf den [[Weser-Leine-Radweg]] nach [[Gronau (Leine)]]; |
|||
* in [[Hameln]] – auf die [[BahnRadRoute Hellweg-Weser]] nach [[Soest]]; |
|||
* bei [[Bad Oeynhausen]] – auf den [[Else-Werre-Radweg]] zur [[Else (Werre)|Else-Hase-Bifurkation]] in [[Melle]]-[[Gesmold]]; |
|||
* bei [[Bad Oeynhausen]] – auf den [[Werreradweg]] zur Werrequelle in [[Horn-Bad Meinberg]]-Wehren; |
|||
* in [[Verden (Aller)]] – auf den [[Aller-Radweg]]; |
|||
* in [[Bremen]] – auf die [[BahnRadRoute Weser-Lippe]] nach [[Paderborn]]; |
|||
* in [[Bremen]] – auf den [[Brückenradweg]] nach [[Osnabrück]]; |
|||
* in [[Bremen]] – auf den [[Elbe-Weser-Radweg]] nach [[Otterndorf]] an der Elbmündung: |
|||
* in [[Bremen]] – auf den [[Geestweg]] nach [[Meppen]] |
|||
* in [[Bremen]] – auf den [[Radfernweg Hamburg–Bremen]] nach [[Hamburg]]; |
|||
* in [[Bremen]] – auf den [[Wümme-Radweg]] nach [[Wilsede]] in der Lüneburger Heide; |
|||
* in [[Bremerhaven]] – auf den [[Alter Postweg (Landkreis Cuxhaven)|Alten Postweg]] nach [[Cuxhaven]] an die Nordsee; |
|||
* in [[Nordenham]] – auf die D-Route 1 nach [[Bunde]] (Ostfriesland) bzw. den weiterführenden [[Nordseeküstenradweg]] nach [[Inverness]] (Schottland); |
|||
* in [[Cuxhaven]] – auf die D-Route 1 entlang der nordfriesischen Küste zur dänischen Grenze bzw. den weiterführenden [[Nordseeküstenradweg]] nach [[Bergen (Norwegen)]]. |
|||
== |
== Auflösung 1998 == |
||
Warum Deminex nicht erfolgreicher war: >Karlsch, Stokes: ''„Faktor Öl“'' ... (2003), S. 374–378 |
|||
* [[Liste der Radfernwege in Deutschland]] |
|||
Die [[Welt am Sonntag]] kommentierte 20 Jahre später: „Seither gilt es als historische Besonderheit, dass ausgerechnet das am höchsten industrialisierte Land Europas über keinen eigenen Energiemulti verfügt. Die Niederlande haben Shell, die Briten BP, die Franzosen Total und die Italiener Eni (…)“.<ref>Daniel Wetzel:''Deutschlands erster Ölriese''. In: ''Welt am Sonntag'', 14. Oktober 2018.</ref> |
|||
== Literatur == |
|||
* "bikeline Radtourenbuch Weser-Radweg". Karte des Esterbauer Verlages, 1:50.000, 17. Auflage 2018,<ref>{{Literatur |Autor= |Titel=bikeline Radtourenbuch Weser-Radweg |Hrsg=Esterbauer Verlag |Sammelwerk= |Band= |Nummer= |Auflage=17 |Verlag=Verlag Esterbauer GmbH |Ort= |Datum=2018 |Seiten= |ISBN=978-3-85000-452-7}}</ref> |
|||
* ''„Weser-Radweg - Vom Weserbergland bis zur Nordsee“''. Karte der InfoZentrale Weser-Radweg, Kompakt-Spiralo 1:75.000, BVA Bielefelder Verlag, 2013, 3. Auflage, ISBN 978-3-87073-591-3 |
|||
* ''„Der RADGeber - Tourguide zum Weser-Radweg“''. Begleitbuch, ca. 200 Seiten, Auflage 2020, InfoZentrale Weser-Radweg Bremen |
|||
* ''Radwanderkarte - Leporello Weser-Radweg''. 1:50.000, Publicpress-Verlag, ISBN 978-3-87073-124-3 |
|||
479 Beschäftigte standen Anfang 1998 auf der Gehaltsliste des Unternehmens.<ref name="FR-1998-07-18" /> |
|||
== Weblinks == |
|||
{{Commonscat|Weserradweg}} |
|||
== Sonstiges == |
|||
{{Wikivoyage|Weser-Radweg}} |
|||
Boat People Vietnam |
|||
* [https://www.weser-radweg.de Weser-Radweg] |
|||
* [https://www.weserradweg-info.de www.weserradweg-info.de Der Weser-Radweg: Vom Weserbergland bis zur Nordsee] bei Weserbergland Tourismus e.V. |
|||
== Fragen == |
|||
** Wer hat die Geschäftsberichte greifbar? |
|||
** Was ist mit dem Logo in Rot-Blau? |
|||
** Gibt es noch Gesellschaften, die D im Namen führen? |
|||
** Gab es Kontroversen um staatliche Förderung? |
|||
== Literatur == |
|||
* [[Rainer Karlsch]], Raymond G. Stokes: ''„Faktor Öl“. Die Mineralölwirtschaft in Deutschland 1859 – 1974'', Beck, München 2003, ISBN 978-3-406-50276-7. |
|||
* Heinz Jürgen Schürmann: ''Veba — Gelsenberg — Deminex: Unternehmerische Konsequenzen aus der Energiekrise''. In: ''Zeitschrift für öffentliche und gemeinwirtschaftliche Unternehmen (ZögU)/Journal for Public and Nonprofit Services'', Band 4, Heft 1 (1981), S. 19–50. |
|||
* Ernst E. Hotz: ''Der Standort der Deminex in der Rohölversorgung der Bundesrepublik Deutschland''. In: [[Glückauf – Berg- und Hüttenmännische Zeitschrift|Glückauf]], Band 116 (1980), H. 16, S. 857–864. |
|||
* Frank Hoffmann: ''DEMINEX – Erste Erfolge des Unternehmens in der Sicherung der Rohölversorgungsbasis''. In: ''Glückauf''. Band 114 (1978), H. 10, S. 446–448. |
|||
* Karl-Heinz Blömer: ''Die Deutsche Erdölversorgungsgesellschaft mbH Deminex – Konzeption und bisherige Tätigkeit''. In: ''Glückauf'', Jahrgang 108 (1972), Nr. 4, 17. Februar 1972, S. 143–146. |
|||
== Einzelnachweise == |
== Einzelnachweise == |
||
<references /> |
<references responsive /> |
||
[X[Kategorie:Ehemaliges Mineralölunternehmen]] |
|||
{{Normdaten|TYP=g|GND=7789971-4|VIAF=209859724}} |
|||
[X[Kategorie:Ehemaliges Unternehmen (Essen)]] |
|||
[X[Kategorie:Gegründet 1966]] |
|||
[X[Kategorie:Aufgelöst 1998]] |
|||
--- |
|||
[[Kategorie:Radweg in Niedersachsen]] |
|||
In: ''Frankfurter Allgemeine Zeitung'', |
|||
[[Kategorie:Radweg in der Freien Hansestadt Bremen]] |
|||
{x{Internetquelle |autor= |url= |titel= |werk= |hrsg= |datum= |abruf=2021-10-25}} |
|||
[[Kategorie:Radweg in Nordrhein-Westfalen]] |
|||
[[Kategorie:Flussradroute]] |
|||
[[Kategorie:Weser]] |
|||
[[Kategorie:Verkehr (Petershagen)]] |
|||
[[Kategorie:Verkehr (Minden)]] |
|||
[[Kategorie:Verkehr (Porta Westfalica)]] |
|||
[[Kategorie:Verkehr (Bad Oeynhausen)]] |
|||
[[Kategorie:Verkehr (Vlotho)]] |
|||
[[Kategorie:Verkehrsbauwerk im Kreis Höxter]] |
|||
[[Kategorie:Verkehr (Hann. Münden)]] |
|||
[[Kategorie:Radwanderweg in Deutschland]] |
|||
[[Kategorie:Verkehrsbauwerk im Landkreis Holzminden]] |
|||
[[Kategorie:Verkehrsbauwerk im Landkreis Northeim]] |
Version vom 1. November 2021, 16:07 Uhr
Diese Baustelle befindet sich fälschlicherweise im Artikelnamensraum. Bitte verschiebe die Seite oder entferne den Baustein {{Baustelle}} .
|
Deminex GmbH
| |
---|---|
![]() | |
Rechtsform | Gesellschaft mit beschränkter Haftung |
Gründung | 27. Oktober 1966[1] |
Auflösung | 1998[2] |
Auflösungsgrund | Aufteilung unter den Gesellschaftern[3] |
Sitz | Essen, ![]() |
Leitung | zuletzt Paul Haseldonckx[5] |
Umsatz | 2,525 Mrd DM (1997)[6] |
Branche | Erdölgewinnung |
Die Deminex GmbH war das führende deutsche Unternehmen[7] zur Erschließung und Förderung von Erdöl- und Erdgasvorkommen im Ausland. Es existierte von 1966 bis 1998 und sollte der Bundesrepublik Deutschland – in Eigenregie oder in Zusammenarbeit mit anderen privaten beziehungsweise staatlichen Mineralölgesellschaften – insbesondere eine eigene Rohölbasis verschaffen, um die Abhängigkeit von politisch unruhigen Förderländern und großen ausländischen Mineralölunternehmen zu verringern. Das sollte durch Erwerb von Konzessionen, durch Aufschluss und durch eigene Förderung erreicht werden.[8] Der Staat subventionierte Deminex zwei Jahrzehnte lang. 1998 kam es zur Aufteilung des Unternehmens, weil die beteiligten Gesellschafter auf ein jeweils eigenständiges unternehmerisches Handeln drängten, die Gesellschafterstruktur der Deminex sei nicht mehr wettbewerbsfähig gewesen.[5]
Hintergrund
In der Bundesrepublik wuchs die Bedeutung von Öl stetig. Sie machte der Kohle den Rang als Energieträger streitig, getrieben von der wirtschaftspolitischen Vorgabe, insbesondere für die Industrie günstige Energiepreise sicherzustellen.[9] Der Import von Öl stieg bis 1957 nur langsam, anschließend jedoch rasch. Waren es 1957 noch 8 Mio. Tonnen, so lag dieser Wert zwei Jahre später bei 17 Mio. Tonnen, 1969 überschritt er die 90-Millionen-Tonnen-Grenze.[10] Günstiges Öl wurde zudem für die Privathaushalte attraktiv, zwischen 1958 und 1963 verdreifachte sich der Heizölverbrauch.[9] Auch die expandierende chemische Industrie benötigte Erdöl als wichtigen Rohstoff.[11] Ein weiterer Faktor war die zunehmenden Motorisierung.[12] Das Land verfügte zwar über große Kohlereserven, kaum aber über Öl- und Erdgasvorkommen.
Der Markt in Deutschland war von großen Mineralölunternehmen geprägt, deutsche Anbieter waren insbesondere bei Raffineriekapazitäten mit zirka 25 Prozent, beim Vertrieb von Benzin mit zirka 40 Prozent beziehungsweise Heizöl mit zirka einem Drittel Marktanteil in der Minderheit[13] und sahen sich in der Defensive.[14] Deutlich wurde dies zuletzt bei der Übernahme von DEA durch Texaco, die auch in der Bundesregierung, der Politik und der Presse eingehend debattiert wurde. Dieser Unternehmenskauf wurde ab März 1966 geplant und war bis zum Jahresende vollzogen.[15]
Gründung und Ziele
Am 27. Oktober 1966 gründeten die deutschen Mineralölgesellschaften die Deutsche Mineralöl-Explorationsgesellschaft mbH, abgekürzt Deminex genannt,[16] als Gemeinschaftsunternehmen zur Erschließung von Erdöl- und Erdgasvorkommen im Ausland. Als Sitz der Gesesellschaft war Düsseldorf vorgesehen.[1] Das Bundeswirtschaftsministerium unter Kurt Schmücker hatte dazu die Initiative ergriffen und über Josef Rust, den Vorsitzenden des Aufsichtsrats von Wintershall, die Unternehmen motiviert.[17] Folgende Gesellschaften bildeten den Kreis der Gesellschafter des Gemeinschaftsunternehmens:[18]
Unternehmen | Sitz | Andere Geschäftsfelder a | Eigentumsverhältnisse |
---|---|---|---|
C. Deilmann | Bentheim | Bohrarbeiten, Berg- und Tiefbau, Torfgewinnung, Maschinenbau | 100 % Familie Deilmann |
Deutsche Schachtbau- und Tiefbohrgesellschaft | Lingen/Ems | Erdgasförderung | 100 % Salzgitter AG (Bundeseigentum) |
Gelsenkirchener Bergwerks-AG | Essen | Tanker, Petrochemie, Chemiefaser-Herstellung | >25 % Dresdner Bank, Rest Streubesitz |
Preussag | Hannover | Erdgasförderung | 26,5 % VEBA (40,2 % Bundeseigentum), Rest Streubesitz |
Saarbergwerke | Saarbrücken | über Beteiligung an Saarlor-Chemie[19] Produktion von Ammoniak und Harnstoff | 74 % Bundeseigentum, 26 % Saarland |
Scholven-Chemie | Gelsenkirchen | Düngemittel, Alkoholsynthese, Hochdruckhydrierung von Benzol, Polyethylen-Herstellung, Petrochemie | 100 % Hibernia (Teil der VEBA) |
Union Rheinische Braunkohlen Kraftstoff AG | Wesseling | Tanker, Produktion von Methanol, Ammoniak, Harnstoff, Ethylen | 100 % Rheinische Braunkohlenwerke (RWE-Gruppe) |
Wintershall | Kassel | Erdgasförderung | 50 % Gewerkschaft Wintershall, Rest Streubesitz |
Als Aufgabe der neuen Gesellschaft nannte der Gesellschaftsvertrag „die Verfolgung von Erdöl- und Erdgasvorhaben im Ausland im Namen und für Rechnung von Gesellschaftern oder im eigenen Namen“.[20] Das Stammkapital brachten alle acht Gesellschafter zu gleichen Teilen auf. Allerdings belief es sich nur auf einen Betrag von 100.000 DM. Mehrheitlich waren die Gesellschafter bestrebt, die Strukturen ihrer eigenen Unternehmen zu bewahren sowie mit der Deminex eine Organisation ins Leben zu rufen für die Einwerbung und Verteilung von Staatshilfen. Sie wünschten sich überdies sofortige steuerliche Erleichterungen für das Mineralölgeschäft. Kritiker auch aus dem Wirtschaftsministerium bemängelten umgehend, die Gesellschaft könne in dieser Form keine Explorationsvorhaben durchführen oder an solchen mitwirken.[21] Bedingt durch die Rezession von 1966 kürzte die Bundesregierung die vorgesehenen Anpassungshilfen für Raffinerien und die Bohrdahrlehen in erheblichem Umfang, auch weil sie Mittel für die Unterstützung des krisenhaften Steinkohlenbergbaus freimachen wollte. Alle gegenteiligen Wünsche[22] der Deminex blieben unberücksichtig. Das Unternehmen war aufgrund ihrer Unterfinanzierung schon vor ihrem praktischen Start gescheitert.[23]
Neustart 1969
Die angespannte Lage der deutschen Mineralöl-Unternehmen hielt an.[24] Das bewog Wirtschaftsminister Karl Schiller zu einer erneuten Initiative. 1968 legte er in einem Beitrag für den Vorwärts dar, welche Ziele die deutsche Ölpolitik ins Auge fassen müsse; Anfang 1969 fand sich diese Akzentsetzung auch im Jahreswirtschaftsbericht: Die Bundesregierung wolle „1. niedrige Preise für Erdölprodukte, 2. Sicherheit der Erdölversorgung, 3. Aufrechterhaltung des Marktanteils deutscher Mineralölunternehmen.“[25] Den deutschen Mineralöl-Unternehmen sei dabei zu helfen, sich eine Rohölbasis zu verschaffen, man sei bereit, ihnen dabei „Starthilfe“ zu gewähren. Die Gesellschaften sollten zugleich ihre Zusammenarbeit stärken. Steuerliche Nachteile der Unternehmen wolle man beseitigen.[25][26]
Wenig später wurden das Stammkapital des 1966 gegründeten Unternehmens deutlich auf 50 Mio. DM erhöht. Die Gesellschaft wurde überdies in die Deutsche Erdölversorgungsgesellschaft mbH Deminex umbenannt.[16] Die Anteil an der Gesellschaft verteilten sich wie folgt: [27]
- Gelsenkirchener Bergwerks-AG: 18,5 %
- Scholven-Chemie: 18,5 %
- Wintershall: 18,5 %
- Union Rheinische Braunkohlen Kraftstoff AG: 13,5 %
- Deutsche Schachtbau- und Tiefbohrgesellschaft: 10,0 %
- Saarbergwerke: 9 %
- Preussag 7 %
- C. Deilmann 5 %
Die Ziele blieben jene, die 1966 formuliert worden waren. Wie 1966 hatten die Gesellschafter das Recht, Ölaktivitäten auch auf eigene Rechnung vorzunehmen. Einstimmigkeit über Projektvorhaben war unter den Gesellschafter jedoch nicht mehr notwendig, eine Dreiviertelmehrheit (nach Kapitalanteilen) reichte. Unerwünschtem Einfluß ausländischer Akteure schob die Festlegung einen Riegel vor, die vorsah, aus dem Gemeinschaftsunternehmen ausscheiden zu müssen, falls ein solcher Akteur in den Besitz von mindestens 25 Prozent der Anteile eines Gesellschafters gelangen würde. Die Deminex-Anteile des Betroffenen wären zum Nennwert oder zum Buchwert (sofern dieser unter dem Nennwert liegen würde) auf die übrigen Gesellschafter zu übertragen.[28]
Entwicklung des Unternehmens
ab 1970 | Herbert Lögters[29] |
1978–1988 | Ernst Eberhard Hotz[30][31] |
1988–1993 | Ernst Leonhardt[31][32] |
1993–1998 | Paul Haseldonckx[33] |
Sitz und Firma
Sitz des Unternehmens war bis 1976 Düsseldorf, anschließend Essen.[34] Die Firma lautete von 1969 bis Mitte der 1970er Jahre Deutsche Erdölversorgungsgesellschaft mbH – Deminex.[35] Dann wurde die Abkürzung Deminex vorangestellt, die Firma lautete Deminex – Deutsche Erdölversorgungsgesellschaft mbH. Eine nochmalige Umfirmierung erfolgte 1997: Das Unternehmen hieß Deminex GmbH.[36]
Subventionen
Als „Starthilfe“ stellte die Bundeshilfe 575 Mio. DM bereit, verteilt auf die Jahre von 1969 bis 1974.[37] Im Zeitraum von 1974 bis 1978 wurden der Deminex weitere Mittel in Höhe von 800 Mio. DM gewährt,[38] von 1979 bis 1981 waren es 600 Mio. DM.[39] Die Mittel flossen als bedingt (bei Erfolg) rückzahlbare Explorationsdarlehen in Höhe von 75 % (Starthilfe und erstes Anschlussprogramm ab 1974) beziehungsweise von 66,7 % (zweites Anschlussprogramm ab 1979), ferner als Zuschüsse (von bis zu 30 % der Erwerbskosten) für Beteiligungen an fündigen Feldern oder Förderfelder. Die Feldesentwicklung wurde zudem durch die Bereitstellung von Staatsbürgschaften und Garantien bei der Finanzierung über den Kapitalmarkt unterstützt.[40] 1989 liefen die staatlichen Subventionen aus.[41] Bis dahin unterstützte die Bundesregierung das Unternehmen mit 1,4 Mrd. DM.[42]
Ölförderung
Gestützt auf diese Fördermittel sowie auf Eigenmittel der Gesellschafter betrieb die Deminex ihr Auslandsgeschäft, bis 1972 in Gabun, Guyana, Indonesien, Jordanien, Kanada, Nigeria, in Trinidad und Tobago sowie in der britischen Nordsee. Konsortialpartner waren dabei unter anderem BP, Elf-Erap, Agip (Eni) und INA. Die Suche nach Öl blieb bis dahin jedoch erfolglos.[43] Bis Ende der 1970er Jahre entwickelte sich die Deminex von einer reinen Explorations- zu Explorations- und Produktionsgesellschaft. 1978 stand ihr erstmals eigenes Erdöl im Volumen von 1,1 Mio. Tonnen zu, weil die Förderung aus dem Thistle Oil Field in der britischen Nordsee begonnen hatte. An diesem Ölfeld war das Unternehmen mit mehr als 40 Prozent beteiligt.[44] Diese 1,1 Mio.Tonnen repräsentierten 20 Prozent der deutschen Ölförderung.[39] 1982 kam erstmals weiteres Deminex-Öl, zirka 0,33 Mio. Tonnen, aus dem Beatrice Oil Field in der britischen Nordsee.[45] Bis 1986 stellten sich weitere Erfolge ein: Eigenes Öl stammte nun auch aus Ägypten (Golf von Sues), Indonesien, Syrien, den USA und Kanada.[46] Ende 1989 begannen Lieferungen aus dem norwegischen norwegischen Nordsee-Ölfeld Veslefrikk,[47] in den 1990er Jahren Lieferungen aus dem Ölfeld Snorre, ebenfalls im norwegischen Teil der Nordsee gelegen.[48][49][50][51] Aus Russland kam ab 1996 Öl.[52] 1998 verfügte Deminex über Rechte in zwölf Ländern und in Gebieten mit einer Fläche, die der von Niedersachsen entsprach.[42]
Auch in anderen Ländern hatte Deminex nach Erdöl gebohrt, beispielsweise vor der Küste von Nigeria,[53] im Iran,[54][55] oder vor der Küste von Vietnam.[56] Diese blieben jedoch ohne nachhaltige Funde für das Unternehmen.
Erdgasförderung
Auch Erdgas förderte das Unternehmen. Die entsprechenden Felder befanden sich unter anderem in der Nordsee, in den USA und in Indonesien[57] sowie in Argentinien.[58]
Mengen
Deminex konnte seine Fördermengen von Erdöl und Erdgas steigern, allerdings nicht stetig:
Jahr | Erdöl (in Tonnen) | Erdgas (in Kubikmetern) |
---|---|---|
1984[57] | 3,1 | 172 Mio. |
1987[59] | 3,9 | 407 Mio. |
1990[60][61] | 6,6 | 495 Mio. |
1994[62] | 9,4 | 2 Mrd. |
1996[63] | 9,0 | 3 Mrd. |
1997[63] | 8,3 | 2,7 Mrd. |
Konzentration der Anteile
Bis 1980 verringerte sich die Zahl der Gesellschafter deutlich. Die VEBA übernahm bereits 1969 die Scholven-Chemie AG[64] und schloß die Übernahme und Integration der Gelsenberg AG (vormals Gelsenkirchener Bergwerks-AG) im Jahr 1975 ab.[65] Bereits ein Jahr zuvor gingen die Deminex-Anteile der Preussag und der Deutschen Schachtbau- und Tiefbohrgesellschaft an die VEBA,[66][67] die damit die Mehrheit hatte. Schon Ende 1971 übernahm die Union Rheinische Braunkohlen Kraftstoff AG die Anteile, die zuvor von Deilmann gehalten worden waren.[68]
1980 waren folgende Gesellschafter an der Deminex beteiligt:[69]
- VEBA: 54 %
- Wintershall: 18,5 %
- Union Rheinische Braunkohlen Kraftstoff AG: 13,5 %
- Saarbergwerke: 9 %
1988 wurde auch die Union Rheinische Braunkohlen Kraftstoff AG als Anteilseignerin abgelöst, weil dieses Unternehmen im Zuge eines Zusammenschlusses in der neuen RWE DEA aufging.[70][71] Ende April 1989 gingen die Ölaktivitäten der Saarbergwerke rückwirkend zum 1. Januar 1989 schließlich an die Veba, die damit über 63 Prozent der Deminex-Anteile verfügte.[72]
Veba und RWE-DEA einigten sich 1992 rückwirkend auf veränderte Beteiligungsquoten bei neuen Projekten; jede Partei hielt mit Wirkung vom 1. Januar 1991 fortan 40,75 Prozent an diesen Vorhaben. Der Anteil von Wintershall blieb bei 18,5 Prozent.[73][74]
Umsatz und Gewinn
Das Unternehmen steigerte seine Umsätze; das Maximum lag 1996 bei 2,7 Milliarden DM:
Jahr | Umsatz (in Mrd. DM) |
Jahr | Umsatz (in Mrd. DM) |
---|---|---|---|
1984[57] | 0,750 | 1990[75] | 1,78 |
1987[76] | 1,165 | 1994[50] | ~2,2 |
1988[76] | 0,883 | 1996[77] | 2,6 |
1989[75] | 1,083 | 1997[77] | 2,5 |
Nach einigen Jahren Anlauf erwirtschaftete Deminex Gewinne. Das Ergebnis lag 1984 bei bei 134 Mio. DM.[57] 1989 belief sich der Gewinn auf 136 Mio. DM, ein Jahr später erreichte er 153. Mio. DM.[75] 1995 wies die Bilanz einen Überschuss von 395 Mio. DM. aus.[78] Das erfolgreichste Jahr war 1996 mit 600 Mio. DM Gewinn, gefolgt von 1997 mit 505 Mio. DM.[77]
Auch aus diesem Grund gelang es, das Stammkapital aufzustocken: Anfang 1979 wurde das es auf 100 Mio. DM erhöht.[79] 1988 beschloss die Gesellschafterversammlung die Anhebung auf 300 Mio. DM.[59] Der Gewinn stärkte nicht allein das Stammkapital, auch die Gesellschafter wurden bedient,[57][80][81][82] ferner Darlehen abgetragen.[83][81]
Umsatz und Ergebnis abhängig vom Dollar-Kurs und vom Ölpreis.
Auflösung 1998
Warum Deminex nicht erfolgreicher war: >Karlsch, Stokes: „Faktor Öl“ ... (2003), S. 374–378
Die Welt am Sonntag kommentierte 20 Jahre später: „Seither gilt es als historische Besonderheit, dass ausgerechnet das am höchsten industrialisierte Land Europas über keinen eigenen Energiemulti verfügt. Die Niederlande haben Shell, die Briten BP, die Franzosen Total und die Italiener Eni (…)“.[84]
479 Beschäftigte standen Anfang 1998 auf der Gehaltsliste des Unternehmens.[42]
Sonstiges
Boat People Vietnam
Fragen
- Wer hat die Geschäftsberichte greifbar?
- Was ist mit dem Logo in Rot-Blau?
- Gibt es noch Gesellschaften, die D im Namen führen?
- Gab es Kontroversen um staatliche Förderung?
Literatur
- Rainer Karlsch, Raymond G. Stokes: „Faktor Öl“. Die Mineralölwirtschaft in Deutschland 1859 – 1974, Beck, München 2003, ISBN 978-3-406-50276-7.
- Heinz Jürgen Schürmann: Veba — Gelsenberg — Deminex: Unternehmerische Konsequenzen aus der Energiekrise. In: Zeitschrift für öffentliche und gemeinwirtschaftliche Unternehmen (ZögU)/Journal for Public and Nonprofit Services, Band 4, Heft 1 (1981), S. 19–50.
- Ernst E. Hotz: Der Standort der Deminex in der Rohölversorgung der Bundesrepublik Deutschland. In: Glückauf, Band 116 (1980), H. 16, S. 857–864.
- Frank Hoffmann: DEMINEX – Erste Erfolge des Unternehmens in der Sicherung der Rohölversorgungsbasis. In: Glückauf. Band 114 (1978), H. 10, S. 446–448.
- Karl-Heinz Blömer: Die Deutsche Erdölversorgungsgesellschaft mbH Deminex – Konzeption und bisherige Tätigkeit. In: Glückauf, Jahrgang 108 (1972), Nr. 4, 17. Februar 1972, S. 143–146.
Einzelnachweise
- ↑ a b Gemeinsame Ölsuche im Ausland. In Frankfurter Allgemeine Zeitung, 31. Oktober 1966.
- ↑ Ölförderer Deminex wird aufgelöst. In: Die Welt. 18. Juli 1998, abgerufen am 21. Oktober 2021.
- ↑ Neuordnung der Deminex. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 12. Dezember 1998.
- ↑ Harald Berens: Prozesse der Thematisierung in publizistischen Konflikten. Ereignismanagement, Medienresonanz und Mobilisierung der Öffentlichkeit am Beispiel von Castor und Brent Spar, Westdeutscher Verlag, Wiesbaden 2001, S. 121, ISBN 978-3-531-13630-1.
- ↑ a b Deminex wird zwischen den Gesellschaftern aufgeteilt. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 18. Juli 1998.
- ↑ RWE-DEA AG: Paragraph 15 WpHG-Mitteilung. In: ots-Ad hoc-Service. 17. Juli 1998, abgerufen am 21. Oktober 2021 (Pressemeldung der RWE-DEA AG).
- ↑ 1996 war das erfolgreichste Jahr für Deminex. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 2. Mai 1997.
- ↑ Blömer: Die Deutsche Erdölversorgungsgesellschaft mbH Deminex ... (1972), S. 143–145. Karlsch, Stokes: „Faktor Öl“ ... (2003), S. 367.
- ↑ a b Christoph Nonn: Die Ruhrbergbaukrise. Entindustrialisierung und Politik 1958 – 1969 (= Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft. Band 149). Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2001, S. 171, ISBN 3-525-35164-X.
- ↑ Werner Abelshauser: Deutsche Wirtschaftsgeschichte seit 1945, Beck, München 2004, S. 203, ISBN 978-3-406-51094-6.
- ↑ Abelshauser: Deutsche Wirtschaftsgeschichte seit 1945 ... (2004), S. 389.
- ↑ Zahlen dazu bei Abelshauser: Deutsche Wirtschaftsgeschichte seit 1945 ... (2004), S. 338.
- ↑ Karlsch, Stokes: „Faktor Öl“ ... (2003), S. 359.
- ↑ Karlsch, Stokes: „Faktor Öl“ ... (2003), 346 f. u. S. 353 f.
- ↑ Zur Übernahme siehe Karlsch, Stokes: „Faktor Öl“ ... (2003), S. 353–358.
- ↑ a b Blömer: Die Deutsche Erdölversorgungsgesellschaft mbH Deminex ... (1972), S. 143.
- ↑ Karlsch, Stokes: „Faktor Öl“ ... (2003), S. 359 f.
- ↑ Karlsch, Stokes: „Faktor Öl“ ... (2003), S. 360 f.
- ↑ Zu diesem Unternehmen siehe Die Saarbergwerke schalten um. Saarlor-Chemie-Projekt mit französischer Beteiligung. In: Nordwest-Zeitung, 9. Juli 1966.
- ↑ Zitiert nach Karlsch, Stokes: „Faktor Öl“ ... (2003), S. 364.
- ↑ Karlsch, Stokes: „Faktor Öl“ ... (2003), S. 362–364.
- ↑ Siehe Die Deminex verlangt Bundeshilfen. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 10. August 1967.
- ↑ Karlsch, Stokes: „Faktor Öl“ ... (2003), S. 365–368.
- ↑ Karlsch, Stokes: „Faktor Öl“ ... (2003), S. 368 und S. 370–372.
- ↑ a b Jahreswirtschaftsbericht 1969 der Bundesregierung. In: dserver.bundestag.de. 31. Januar 1969, abgerufen am 23. Oktober 2021 (Deutscher Bundestag 5. Wahlperiode, Drucksache V/3786). , S. 33.
- ↑ Siehe hierzu auch Karlsch, Stokes: „Faktor Öl“ ... (2003), S. 372.
- ↑ Die Deutsche Erdölgruppe ist einig. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 20. März 1969.
- ↑ Karlsch, Stokes: „Faktor Öl“ ... (2003), S. 373 f.
- ↑ Herbert Lögters. 1913–2001. In: Bulletin für angewandte Geologie. Band 6, Nr. 2, Dezember 2001, S. 225 (e-periodica.ch [abgerufen am 28. Oktober 2021]).
- ↑ Eintrag Hotz, Ernst E.. In: Munzinger-Archiv, abgerufen am 28. Oktober 2021.
- ↑ a b Personalien: In: Handelsblatt, 15. Juli 1988.
- ↑ Deminex Deutsche Erdölversorgungsgesellschaft mbH: Jahresabschluss 1993. Veröffentlicht im Bundesanzeiger, 25. November 1994.
- ↑ Eintrag Paul Haseldonckx . In: Munzinger-Archiv, abgerufen am 28. Oktober 2021.
- ↑ Niels-Peter Schoss: Die ertragsteuerliche Behandlung von Auslandsinvestitionen der deutschen Erdõl-und Erdgasgewinnungsindustrie. In: Hubertus Baumhoff, Reinhard Dücker, Stefan Köhler (Hrsg.): Besteuerung, Rechnungslegung und Prüfung der Unternehmen. Festschrift für Professor Dr. Norbert Krawitz S. 409–432, hier. S. 412.
- ↑ Firmeneintrag bei Northdata, abgerufen am 28. Oktober 2021.
- ↑ Deminex – Deutsche Erdölversorgungsgesellschaft mbH: Handelsregister-Bekanntmachung vom 3. April 1997 im Bundesanzeiger.
- ↑ Deutsche Erdölgruppe einig. In: Nordwest-Zeitung, 27. März 1969.
- ↑ Karlsch, Stokes: „Faktor Öl“ ... (2003), S. 374.
- ↑ a b Neue Mittel für die Deminex. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 9. Dezember 1978.
- ↑ Schürmann: Veba — Gelsenberg — Deminex ... (1981), S. 27.
- ↑ Hauen und Stechen. In: Der Spiegel. 28. Januar 1990, abgerufen am 28. Oktober 2021.
- ↑ a b c Deminex-Scheidung in bestem Einvernehmen. Drei Gesellschafter nehmen Suche und Förderung von Öl und Gas in die eigenen Hände. In: Frankfurter Rundschau, 18. Juli 1998.
- ↑ Blömer: Die Deutsche Erdölversorgungsgesellschaft mbH Deminex ... (1972), S. 145 f.
- ↑ Hotz: Der Standort der Deminex in der Rohölversorgung der Bundesrepublik Deutschland ... (1980), S. 859.
- ↑ Das britische Öl bringt der Deminex die ersten Gewinne. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 19. November 1982.
- ↑ Deminex: Förderung stieg von 3,1 auf 3,7 Mill. t. Viel Geld in Ägypten investiert. Bei dem derzeitigen Preisniveau ist 1986 mit einem Verlust zu rechnen. In: Handelsblatt, 11. Juli 1986.
- ↑ Deminex Deutsche Erdölversorgungsgesellschaft mbH: Jahresabschluss 1990, veröffentlicht am 19. Oktober 1991 im Bundesanzeiger.
- ↑ Norwegen: Snorre früher als geplant in Betrieb. In: Wirtschafts-Informations-Dienst Energiewirtschaft, Nr. 16 , 21. August 1992.
- ↑ Stein Fines, Saga Petroleum a.s und Oddvar Alfstad, Saga Petroleum a.s: Snorre Norre TLP – Development and Operations. In: Repository der Technischen Universität Delft. 1995, abgerufen am 29. Oktober 2021 (S. 13).
- ↑ a b Deminex GmbH: Beim Ergebnis voll auf Kurs. Deutliche Kritik an der Shell. In: Handelsblatt, 21. Juni 1995.
- ↑ Zu beiden norwegischen Feldern siehe auch Roy Padget: Status på Dvalin prosjektet. In: dokumen.tips. 31. Mai 2018, abgerufen am 29. Oktober 2021 (Präsentation der DEA).
- ↑ Erstes russisches Öl fuer Deminex. In: Handelsblatt, 20. August 1996.
- ↑ Informationen. In: Nordwest-Zeitung, 28. April 1973.
- ↑ Erdöl-Abkommen mit dem Iran. In: Nordwest-Zeitung, 31. Juli 1974.
- ↑ Frank Hoffmann: DEMINEX – Erste Erfolge des Unternehmens in der Sicherung der Rohölversorgungsbasis ... (1978), S. 446 f.
- ↑ Zielstrebig baut Hanoi die petrochemische Industrie aus. Westliche Firmen machen den Sowjets bei der Suche nach Erdöl Konkurrenz. In: Handelsblatt, 23. September 1988.
- ↑ a b c d e Erdölförderung und Gewinn erhöht. In: Nordwest-Zeitung, 26. Juni 1985.
- ↑ Der niedrige Rohölpreis schlägt auf das Ergebnis durch. In: Handelsblatt, 27.Mai 1998.
- ↑ a b Deminex: Ausgeglichenes Ergebnis erwartet. Über 5 Mill. t Förderung 1995. Mitte der 90er Jahre rund 100 Mill. Tonnen Reserven. In: Handelsblatt, 15. Juli 1988.
- ↑ Aus Unternehmen/Deminex. In: Wirtschafts-Informations-Dienst Energiewirtschaft, Nr. 6, 27. März 1992.
- ↑ Beteiligung an der Ölsuche in Rußland. In: Nordwest-Zeitung, 28. November 1991.
- ↑ Deminex Deutsche Erdölversorgungsgesellschaft mbH. In: Wirtschafts-Informations-Dienst Energiewirtschaft, Nr. 4, 20. Februar 1995.
- ↑ a b Deminex: Gutes Ergebnis trotz Produktionsrückgang. In: Wirtschafts-Informations-Dienst Energiewirtschaft, Nr. 12, 15. Juni 1998.
- ↑ Aus Unternehmungen. In: Die Zeit. 20. August 1970, abgerufen am 25. Oktober 2021.
- ↑ Gelsenberg-Benzin AG (Ersatzausfertigung). In: hw-online.de. 9, abgerufen am 25. Oktober 2021.
- ↑ Deminex-Anteile sollen an die VEBA übergehen. In: Nordwest-Zeitung, 29. Mai 1974.
- ↑ Bundeskartellamt: Bericht des Bundeskartellamtes über seine Tätigkeit im Jahre 1975 sowie über Lage und Entwicklung auf seinem Aufgabengebiet (§ 50 GWB). 16. Juni 1976, abgerufen am 27. Oktober 2021 (Deutscher Bundestag 7. Wahlperiode, Drucksache 7/7/5390). , S. 34.
- ↑ Erzmetall, Band 25 (1972) S. 257.
- ↑ Hotz: Der Standort der Deminex in der Rohölversorgung der Bundesrepublik Deutschland ... (1980), S. 858.
- ↑ RWE – Deutsche Texaco: Führungsriege nominiert. Für neuen RWE-Bereich fehlt ein zündender Name. In: Handelsblatt, 7. November 1988.
- ↑ RWE-Konzern: Umsatzsprung um 4,5 Prozent auf 39 Mrd. DM durch internes und externes Wachstum erreicht – Höhere Dividende vorgeschlagen. Tiefgreifende Umstrukturierungen wurden eingeleitet. In: Handelsblatt, 8. Dezember 1989.
- ↑ Saarbergwerke AG: Ölaktivitaeten an Veba Oel. In: Handelsblatt, 28. April 1989.
- ↑ Deminex GmbH: Konsortialvertrag mit russischem Partner wurde nun unterschrieben. Leonhardt setzt weiter auf eine verstärkte Exploration. In: Handelsblatt, 25. Juni 1992.
- ↑ Nach 29 Jahren hat die Deminex ausgedient. Gesellschafter teilen Aktivitäten quotal auf und gehen ihre eigenen Wege. In: Börsen-Zeitung, 18. Juli 1998.
- ↑ a b c Deminex konnte Ölförderung um 40 Prozent erhöhen. In: General-Anzeiger, 17. Juli 1991.
- ↑ a b Deminex AG (sic!): 1993 sollen 7 Mill. t Erdöl gefördert werden - 1988 „einige Enttäuschungen“. Der Veba-Konzern will die Führerschaft und größere Deckung seines Rohölbedarfs. In: Handelsblatt, 21. Juli 1989.
- ↑ a b c Mütter übernehmen alle Aktivitäten. In: Handelsblatt, 18./19. Juli 1998.
- ↑ Deminex: Nordsee hat oberste Priorität. Erfolgreichstes Jahr in der Geschichte. In: Handelsblatt, 30. April 1997
- ↑ Deminex verdoppelt Grundkapital. In: Nordwest-Zeitung, 21. Februar 1979.
- ↑ Deminex Deutsche Erdölversorgungsgesellschaft mbH: Jahresabschluß 1990. Veröffentlicht im Handelsregister am 19. Oktober 1991.
- ↑ a b Deminex fördert 21 Prozent mehr Öl. 20 Prozent mehr Ergebnis trotz sinkender Preise und Dollarkurse. In: Börsen-Zeitung, 21. Juni 1995.
- ↑ Deminex reicht 460 Mill. DM hoch. Fester Ölpreis und Dollar verhalfen 1996 zu Rekordergebnis. In: Börsen-Zeitung, 30. April 1997.
- ↑ Deminex GmbH: Hohe Ausschüttung. Ölpreise bleiben relativ stabil. In: Handelsblatt, 23. Juni 1994.
- ↑ Daniel Wetzel:Deutschlands erster Ölriese. In: Welt am Sonntag, 14. Oktober 2018.
[X[Kategorie:Ehemaliges Mineralölunternehmen]] [X[Kategorie:Ehemaliges Unternehmen (Essen)]] [X[Kategorie:Gegründet 1966]] [X[Kategorie:Aufgelöst 1998]]
---
In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, {x{Internetquelle |autor= |url= |titel= |werk= |hrsg= |datum= |abruf=2021-10-25}}