Diskussion:Brücke von Hampton Court und Beate Hasenau: Unterschied zwischen den Seiten
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
'''Beate Hasenau''' (* [[15. April]] [[1936]] in [[Frankfurt am Main]]; † [[1. Oktober]] [[2003]] in [[Hamburg]]) war eine [[Deutschland|deutsche]] [[Schauspieler]]in, [[Kabarettist]]in und [[Synchronsprecher]]in. |
|||
== Muss das sein? == |
|||
== Leben == |
|||
Was ist die Basis dieses Artikels? Die existierende Fachliteratur scheint nicht einmal eingesehen worden zu sein. Keine Provenienz? Keine Einordnung im Schaffen des Künstlers? Nichts ... im Grunde ein Artikelwunsch. Wenn solche Artikel schon angelegt werden, dann doch bitte auf vernünftiger Basis. --[[Benutzer:Julius1990|Julius1990]] [[Benutzer Diskussion:Julius1990|Disk.]] [[Benutzer:Julius1990/Empfehlung|Werbung]] 20:08, 28. Okt. 2021 (CEST) |
|||
Beate Hasenau absolvierte zunächst eine kaufmännische Lehre und nahm parallel dazu Schauspiel- und Gesangsunterricht. Nachdem sie zunächst an Theatern in Frankfurt engagiert war, wurde die Künstlerin danach vor allem durch Auftritte im Kabarett [[Die Stachelschweine]] bekannt. Mehrfach war sie auch Gast bei der [[Münchner Lach- und Schießgesellschaft]]. |
|||
Hasenau lieh ihre Stimme seit 1961 als Synchronsprecherin [[Claudia Cardinale]] ''([[Spiel mir das Lied vom Tod]])'', [[Anita Ekberg]] ''(Die Morde des Herrn ABC)'', [[Gina Lollobrigida]] ''(Die Puppen)'', [[Monica Vitti]] ''(Modesty Blaise)'', [[Raquel Welch]] ''([[Auf leisen Sohlen kommt der Tod]])'' und [[Barbara Ewing]] in ''[[Draculas Rückkehr]]''. Auch der Figur von ‚Dorothy‘ ([[Beatrice Arthur]]) in der [[Fernsehserie]] ''[[Golden Girls]]'' verhalf sie mit ihrer charaktervollen Stimme zu großer Popularität. |
|||
77.3.206.143 Du hast das Museum geändert! Dann doch bitte auch im Artikel Alfred Sisley oder ist das Bild von Köln nach Winterthur gewandert? Danke.--[[Benutzer:Hopman44|Hopman44]] ([[Benutzer Diskussion:Hopman44|Diskussion]]) 09:30, 29. Okt. 2021 (CEST) |
|||
: Habe korrigiert und ein Bild hinzugefügt. Es war das falsche Bild im Text, was die IP wohl gemerkt hat. Ich habe es nach unten verschoben und das richtige Bild ergänzt. Nun sollten auch die Museen richtig sein. Gruß--[[Benutzer:Alinea|Alinea]] ([[Benutzer Diskussion:Alinea|Diskussion]]) 11:37, 29. Okt. 2021 (CEST) |
|||
Außerdem war sie in [[Zeichentrickfilm]]en von [[The Walt Disney Company|Walt Disney]], darunter in beiden deutschen Synchronisationen von ''[[Arielle, die Meerjungfrau]]'' (als ‚Meerhexe Ursula‘ und ihre Schwester ‚Morgana‘), ''[[Cap und Capper]]'' (als ‚Big Mama‘), ''Der Nussknackerprinz'' (als ‚Mäusekönigin‘), ''[[101 Dalmatiner (1961)|101 Dalmatiner]]'' (als ‚Cruella De Vil‘) und ''[[Bernard und Bianca]]'' (als ‚Madame Medusa‘), mit ihrer Stimme präsent. Des Weiteren lieh sie ihre Stimme der Figur ‚Lexy‘ in der Zeichentrickserie ''[[Gesucht, entdeckt, erfunden]]'' und 2002 der ‚Mama Dorita‘ in dem PC-Spiel ''[[Runaway: A Road Adventure]]''. |
|||
Warum soll ich denn nur für meine Bildbeschreibung die existierende Fachliteratur einsehen? Und brauche ich dafür Provenienzen? Und die Einordnung im Schaffen des Künstlers, die gibt es doch in seinem WP-Artikel. Die Bildbeschreibung ist doch eine meine leichtesten Übungen, dafür hätte ich vor 67 Jahren in der Sexta des Gymnasiums zumindest die Note 2-3 bekommen. Aber nochmal, auch wenn es deine Zeit kosten sollte, jeder Artikel in der WP kann von jedem ergänzt, verbessert oder auch verschlimmbessert werden. Ich schlage nochmals vor, wenn der Artikel über ein einziges Bild von Sisley Dir nicht passt, leg los!--[[Benutzer:Hopman44|Hopman44]] ([[Benutzer Diskussion:Hopman44|Diskussion]]) 22:28, 29. Okt. 2021 (CEST) |
|||
[[Datei:Kneiphoff Hasenau Benthien GdF FriedhofOhlsdorf.jpg|mini|Erinnerungsstein im „Garten der Frauen“, [[Friedhof Ohlsdorf]]]] |
|||
: Wikipedia-Artikel sollen auf Fachliteratur basieren. Wo diese nicht existiert, gehen auch Zeitungsartikel und Websites. Und eine Bildbeschreibung eines Kunstwerks sollten denen der Fachwissenschaftler entsprechen, denn - ehrlichgesagt - der Leser braucht nicht deine Beschreibung sondern eine Vermittlung des Forschungsstands. Der Leser ist auch nicht mit deiner Privatbeschreibung zufrieden, das was du da zusammengestoppelt hast, das kann er selbst sehen. Der Leser erwartet hier Informationen: Wie kam das Gemälde ins Museum (Provenienz)? Was für eine Stellung hat das Werk im Gesamtwerk des Künstlers (der Künstlerartikel liefert es nicht)? Wie haben Wissenschaftler das Werk analysiert und interpretiert? Ich schlage dir vor, nach "Schuster bleib bei deinen Leisten" zu verfahren und sage dir ganz ehrlich, dass du mit großem Gestus verkündet hat, dieser großartige Künstler brauchen einen Wikipediaartikel zu einem seiner Werke, was du abgeliefert hast, beleidigt den Künstler und ist zum Fremdschämen. Und wenn du doch meinst, er müsse so geehrt werden, warum bringst du ihm dann nicht einmal den Respekt entgegen, die Forschung zu seinem Werk auszuwerten und dem Publikum zugänglich zu machen? Stattdessen formulierst du Anspruchshaltung an die Arbeitszeit anderer Wikipedianer. Ich kann nur mit dem Kopf schütteln. --[[Benutzer:Julius1990|Julius1990]] [[Benutzer Diskussion:Julius1990|Disk.]] [[Benutzer:Julius1990/Empfehlung|Werbung]] 22:49, 29. Okt. 2021 (CEST) |
|||
Als Schauspielerin konnte man Beate Hasenau unter anderem in Episoden der Serien ''[[Ein Heim für Tiere]]'', ''[[Der Alte]]'', ''[[Großstadtrevier]]'' und ''[[Die Männer vom K3]]'' sehen. In diesen Auftritten stellte sie mit der ihr eigenen rauchigen Stimme häufig Damen der [[Halbwelt]] dar. In den 1970er Jahren war sie langjährige Co-[[Moderator (Gesprächsleiter)|Moderatorin]] von [[Felix Knemöller]] in der Hörfunksendung ''[[RIAS]]-Musicbox''. |
|||
::Nun, z.B. Thema Stellung im Gesamtwerk: dass, wie u.a. im Sisley-Artikel ausgeführt, "nur der Himmel und das Wasser sind in Bewegung" habe ich z.B. bei meiner Beschreibung adaptiert. Und was ist zunächst eine Beschreibung eines Bildes anderes, als was zu sehen ist? Sicher kann man auch mögliche Motive und Stimmungen des Malers hineininterpretieren. Und erstaunlich ist, dass es von diesem großen Künstler bisher überhaupt noch keine separate Bildbeschreibung gab, wie sie bei anderen Künstlern seiner Güte von (auch) Fachwissenschaftlern und vor allem (fleißigen) Wikipedianern mehrfach geschaffen wurden. (=Thema: Fremdschämen) Respekt vor dem Künstler sieht mMN anders aus. Und auch im Künstlerartikel selbst wird wohl wenig über das Gesamtwerk und die Forschung über den Künstler geliefert, sieht man von ein paar Sätzen und die Hinweise auf die Literatur ab. |
|||
Beate Hasenau starb am 1. Oktober 2003 in Hamburg im Alter von 67 Jahren an einem [[Krebs (Medizin)|Krebsleiden]] im [[Hospiz]] [[Hamburg Leuchtfeuer]] und wurde [[Anonyme Bestattung|anonym]] auf dem [[Friedhof Ohlsdorf]] beigesetzt. |
|||
Alle Artikel bei der freien Wikipedia sind oft entwicklungsfähig und -nötig. Deswegen opfern auch manche ihre Arbeitszeit!?, um Artikel zu verbessern...--[[Benutzer:Hopman44|Hopman44]] ([[Benutzer Diskussion:Hopman44|Diskussion]]) 09:24, 30. Okt. 2021 (CEST) |
|||
An Beate Hasenau wird auf einem Gedenkstein im „[[Garten der Frauen]]“ auf dem [[Friedhof Ohlsdorf|Ohlsdorfer Friedhof]] in [[Hamburg]] erinnert. |
|||
::: Willst du mich veräppeln? Stellung im Gesamtwerk meint, zu beschreiben, wie dieses Gemälde hier im Verhältnis zu anderen Werken aus der selben Phase steht, wie es zum anderen Bild der Brücke steht etc. Du hast Sisley keinen Respekt gezollt mit diesem Artikel, im Gegenteil. Und du hast offensichtlich keinerlei Kenntnis der Sisley-Literatur und damit der Grundlage, so einen Artikel überhaupt schreiben zu können. Wie gesagt: Arbeite nach, verschieb ihn in deinen Benutzernamensraum oder ich stelle bei Zeiten einen Löschantrag, da unbelegt und Theoriefindung. Deine eigene Beschreibung ist nämlich keine Grundlage für einen Artikel sondern sollte mit denen von Fachwissenschaftlern im Gleichklang sein. --[[Benutzer:Julius1990|Julius1990]] [[Benutzer Diskussion:Julius1990|Disk.]] [[Benutzer:Julius1990/Empfehlung|Werbung]] 10:12, 30. Okt. 2021 (CEST) |
|||
== Filmografie == |
|||
Bilder von S. sind haufenweise reproduziert auf dem Markt. Habe im Brockhaus 2000 ein schönes, beschreibungsfähiges Bild von 1876 gefunden. "Hiver a Louveciennes" in der Staatsgalerie Stuttgart. Danke und mfG--[[Benutzer:Hopman44|Hopman44]] ([[Benutzer Diskussion:Hopman44|Diskussion]]) 10:30, 30. Okt. 2021 (CEST) |
|||
{{Mehrspaltige Liste |liste= |
|||
* 1957: Feind im Blut |
|||
* 1962: [[Nachts ging das Telefon]] |
|||
* 1963: [[Jack und Jenny]] |
|||
* 1963: [[Die Nacht am See]] |
|||
* 1967: [[Heißes Pflaster Köln]] |
|||
* 1968: [[Der Gorilla von Soho]] |
|||
* 1969: [[Dr. med. Fabian – Lachen ist die beste Medizin]] |
|||
* 1972: Der Fall Opa |
|||
* 1972: [[Dem Täter auf der Spur]] – Der Tod in der Maske |
|||
* 1973: [[Lokaltermin (Fernsehserie)|Lokaltermin]] – Nichts geht mehr |
|||
* 1975: [[Tatort (Fernsehreihe)|Tatort]] – [[Tatort: Als gestohlen gemeldet|Als gestohlen gemeldet]] |
|||
* 1975: [[Schande des Dschungels|Tarzoon: Schande des Dschungels]] |
|||
* 1975: Berlin grüsst Bern (Fernsehfilm) |
|||
* 1975: [[Beschlossen und verkündet]] – Ferdinands Pferdchen (Fernsehserie) |
|||
* 1976: [[Jeder stirbt für sich allein (1976)|Jeder stirbt für sich allein]] |
|||
* 1976: Die Katze kennt den Mörder ''(Faux pas de deux)'' |
|||
* 1977: The Late Show |
|||
* 1977: Nachtvorstellungen |
|||
* 1977: [[Drei Schwedinnen in Oberbayern]] |
|||
* 1978: [[Der Alte]]: Die Sträflingsfrau |
|||
* 1979: [[Es begann bei Tiffany]] – Regie: [[Wolfgang Becker (Regisseur, 1910)|Wolfgang Becker]] |
|||
* 1979: [[Warum die UFOs unseren Salat klauen]] |
|||
* 1981: [[Piratensender Powerplay]] |
|||
* 1983: [[Kiez – Aufstieg und Fall eines Luden]] |
|||
* 1983: [[Im Himmel ist die Hölle los]] |
|||
* 1985 – 1993: [[Ein Heim für Tiere]] (Fernsehserie, durchgehende Rolle, Sprechrolle) |
|||
* 1991: [[Großstadtrevier]]: Gelegenheit macht Diebe |
|||
* 1993: [[Ottos Ottifanten]] (Fernsehserie, Sprechrolle) |
|||
* 1995: [[Bobo und die Hasenbande]] (Fernsehserie, Sprechrolle) |
|||
* 2001: [[Kommando Störtebeker]] (Sprechrolle) |
|||
}} |
|||
== Synchronrollen (Auswahl) == |
|||
Etwas noch: Zum Bild 'Winter in Louveciennes' und Sisley schreibt die Staatsgalerie Stuttgart u.a.: "Obwohl er sich die zentralen Anliegen des Impressionismus zu eigen machte, verhielt er sich konservativer, so dass bei vielen Bildern der Einfluss des Naturalismus spürbar bleibt. Vielleicht steht er deshalb zu Unrecht gelegentlich im Schatten seiner berühmteren Kollegen Monet und Renoir." (Ende des Zitats) Von Monet haben 10 von 35 Bildern einen eigenen Artikel, von Renoir 7 von 44 und von Sisley Null von 17! Mit einem Artikel habe ich versucht, Sisley aus dem (gelegentlichen) Schatten von Monet und Renoir herauszulösen. Ich gehe mal davon aus, dass Du jede Menge Fachliteratur besitzt, wo es Dir ein Leichtes wäre, zwei/drei ergänzende Sätze zu Provinienz und Einordnung im Gesamtwerk von S. hinzuzufügen. mfG--[[Benutzer:Hopman44|Hopman44]] ([[Benutzer Diskussion:Hopman44|Diskussion]]) 17:23, 30. Okt. 2021 (CEST) |
|||
'''[[Brenda Vaccaro]]''' |
|||
* 1968: Pokerspiel für zwei als ''Molly'' |
|||
* 1969: [[Asphalt-Cowboy|Asphalt–Cowboy]] als ''Shirley'' |
|||
* 1978: [[Unternehmen Capricorn]] als ''Kay Brubaker'' |
|||
* 1985: [[Wasser – Der Film|Wasser]] als ''Dolores Thwaites'' |
|||
* 1988: [[Heart of Midnight – Im Herzen der Nacht]] als ''Betty Rivers'' |
|||
* 1990: [[Columbo|Columbo: Niemand stirbt zweimal]] als ''Jessica McCurdy'' |
|||
* 2001: [[King of Queens]] als ''Sheila Rednester/Dougs Tante'' (Fernsehserie) |
|||
'''[[Claudia Cardinale]]''' |
|||
: Du hast ihn nicht aus dem Schatten geholt, du spielst dich mit großer Geste auf und lieferst doch nur miese Qualität ab, die dem Künstler nicht gerecht wird. Statt hier Rumzulamentieren, besorg die Literatur und bring deinen Artikel auf ein ordentliches Niveau, am besten in deinem Benutzernamensraum. Artikel wie deiner hier tragen leider nicht zum guten Ruf der Wikipedia bei, im Gegenteil. Und ich mach sicher nicht deine Arbeit, diese dreiste Vorstellung - die eben nicht kollegialer Zusammenarbeit entspricht - kannst du direkt einpacken. Sisley steht übrigens auch nichts an Artikeln zu. Findet sich ein Autor bereit, die Artikel zu schreiben, dann gibt es sie. Wenn nicht, dann nicht. Deine Privatbeschreibung unter Ignoranz gegenüber jeglicher Forschung ist da echt nur peinlich. Aber du merkst es leider nicht. --[[Benutzer:Julius1990|Julius1990]] [[Benutzer Diskussion:Julius1990|Disk.]] [[Benutzer:Julius1990/Empfehlung|Werbung]] 18:43, 30. Okt. 2021 (CEST) |
|||
* 1964: Die Gleichgültigen als ''Carla'' |
|||
* 1965: New York Express als ''Vicky Vincenti'' |
|||
* 1968: [[Spiel mir das Lied vom Tod]] als ''Jill McBain'' |
|||
* 1971: [[Das rote Zelt|Das Rote Zelt]] als ''Schwester Valeria'' |
|||
'''[[Monica Vitti]]''' |
|||
::Nu, da bin ich aber vollkommen platt. Wenn der Kunsthistoriker [[Gerhard Finckh]] 2011 S. als den "wahren Impressionisten" (O-Ton) apostrophiert, steht Sisley Deiner Meinung nach "übrigens auch nichts an Artikeln zu"!? Dann müssen wir ihn wohl ganz aus der Wikipedia löschen, damit wir uns nicht lächerlich machen. Und es war von mir keine Privatbeschreibung, sondern eine Bildbeschreibung...Und wenn dieser edit dem Künstler nicht gerecht wird (vielleicht mit einigen Lücken, die geschlossen werden können, wie das auch in anderen Wikipedia-Artikeln oft der Fall ist), was ist er dann? Künstler oder der wahre Impressionist? --[[Benutzer:Hopman44|Hopman44]] ([[Benutzer Diskussion:Hopman44|Diskussion]]) 19:36, 30. Okt. 2021 (CEST) |
|||
* 1966: Mach mich kalt, ich friere als ''Giovanna'' |
|||
* 1970: [[Eifersucht auf italienisch]] als ''Adelaide'' |
|||
* 1975: Ente auf Orange als ''Lisa Stefani'' |
|||
* 1976: Wilde Früchte als ''Frau'' |
|||
'''[[Senta Berger]]''' |
|||
::: Du kapierst es nicht, wie? Wenn sich ein Autor hier bereit findet, den Artikel zu schreiben, schön und gut. Es gibt jedoch keinerlei Anspruch für irgendwelche Künstler auch Werkartikel anzulegen. Und wenn es geschieht, dann bitte ordentlich. Wie wäre es denn, wenn du statt rumzugoogeln, dir mal den Katalog von Finckh besorgst und auswertest. So wichtig kann dir Sisley ja nicht sein, wenn du ihn mit einem dermaßen unterdurchschnittlichen Artikel abspeisen möchtest. Statt eines miesen Artikels zu einem seiner Gemälde würde es dem Künstler zudem mehr zu Ehre verhelfen, wenn die Literatur ausgewertet würde und sein Artikel auf Lesenswert- oder Exzellenz-Niveau gebracht würde mit anschließender Präsentation als Artikel des Tages etc. Aber die Arbeit möchtest du ja eben nicht machen, stattdessen stellst du Forderungen an die Arbeitszeit anderer und spielst dich als großer Sisley-Verehrer auf. Ich kann nur mit dem Kopf schütteln. Die Diskussion ist meinerseits auch beendet. Verschiebst du den Artikel nicht, um ihn auf ein vernünftiges Niveau zu bringen, bzw. tut sich in ein paar Tagen nichts und er bleibt auf jetzigem Stand unter kompletter Ignoranz gegenüber der Forschungslage, dann stell ich einen Löschantrag. Also halt dich mal ran. --[[Benutzer:Julius1990|Julius1990]] [[Benutzer Diskussion:Julius1990|Disk.]] [[Benutzer:Julius1990/Empfehlung|Werbung]] 20:08, 30. Okt. 2021 (CEST) |
|||
* 1970: [[Als die Frauen noch Schwänze hatten]] |
|||
* 1970: Toll trieben es die alten Germanen |
|||
=== Filme === |
|||
::::Aha, was also nicht Lesenswert oder auf Exzellenz-Niveua gebracht wird, gehört bei Wikipedia gelöscht. Artikel des Tages muß es auch noch sein! Wundere mich nur, dass für den "wahren Impressionisten" Sisley kein Anspruch besteht, einen Werkartikel anzulegen, für andere "unwahre Impressionisten" jedoch. Entschuldige, opferst Du Deine Arbeitszeit für ein paar Ergänzungen oder Deine Freizeit (Hobby)? Anscheinend wirst Du von WP bezahlt, das wäre ja der absolute Hammer!!--[[Benutzer:Hopman44|Hopman44]] ([[Benutzer Diskussion:Hopman44|Diskussion]]) 21:54, 30. Okt. 2021 (CEST) |
|||
* 1949: Mario Besesti in Die Rose von Bagdad als ''Minister Zizibe'' |
|||
* 1961: Carole D’Andrea in [[West Side Story (1961)|West Side Story]] als ''Velma'' |
|||
* 1962: [[Lois Maxwell]] in [[James Bond 007 jagt Dr. No]] als ''Miss Moneypenny'' |
|||
* 1963: [[Daliah Lavi]] in [[Der Dämon und die Jungfrau]] als ''Nevenka'' |
|||
* 1967: [[Rosalba Neri]] in [[Ich bin ein entflohener Kettensträfling (1968)|Ich bin ein entflohener Kettensträfling]] als ''Encarnation'' |
|||
* 1968: [[Lainie Kazan]] in [[Die Lady in Zement]] als ''Maria Baretto'' |
|||
* 1968: [[Anna Quayle]] in [[Tschitti Tschitti Bäng Bäng (Film)|Tschitti Tschitti Bäng Bäng]] als ''Baroness Bomburst'' |
|||
* 1972: [[Barbara Harris (Schauspielerin)|Barbara Harris]] in Der Krieg zwischen Männern und Frauen als ''Terry Kozlenko'' |
|||
* 1973: [[Rosalba Neri]] in [[Kennst Du das Land, wo blaue Bohnen blüh’n?|Kennst Du das Land, wo blaue Bohnen blüh'n?]] als ''Miss Pappalardo'' |
|||
* 1974: [[Carla Mancini]] in Wer bist du? als ''Frau am Hafen'' |
|||
* 1975: [[Peggy Lee (Sängerin)|Peggy Lee]] in [[Susi und Strolch]] als ''Peggy'' |
|||
* 1977: [[Geraldine Page]] in [[Bernard und Bianca – Die Mäusepolizei]] als ''Medusa'' |
|||
* 1977: [[Gladys George]] in [[Die wilden Zwanziger|Die Wilden Zwanziger]] als ''Panama Smith'' |
|||
* 1978: [[Carrie Snodgress]] in [[Teufelskreis Alpha]] als ''Hester'' |
|||
* 1980: [[Anita Ekberg]] in S+H+E: Security Hazards Expert als ''Dr. Else Biebling'' |
|||
* 1980: 101 Dalmatiner als ''Cruella de Vil'' |
|||
* 1981: [[Pearl Bailey]] in [[Cap und Capper – Zwei Freunde auf acht Pfoten]] als ''Big Mama'' |
|||
* 1983: [[Andréa Ferréol]] in [[Kopfjagd (Film)|Kopfjagd – Preis der Angst]] als ''Élisabeth Worms'' |
|||
* 1984: [[Rosalind Cash]] in [[Buckaroo Banzai – Die 8. Dimension]] als ''John Emdall'' |
|||
* 1986: Virginia Capers in [[Howard the Duck|Howard the Duck – Ein tierischer Held]] als ''Cora Mae, Sekretärin'' |
|||
* 1987: Diana Bellamy in [[Nichts als Ärger mit dem Typ]] als ''Madam'' |
|||
* 1988: [[Bernadette Lafont]] in Ein turbulentes Wochenende als ''Jeanne'' |
|||
* 1989: Pat Carroll in [[Arielle, die Meerjungfrau]] als ''Meerhexe Ursula'' |
|||
* 1990: [[Phyllis Diller]] in [[Der Nußknacker-Prinz|Der Nußknacker–Prinz]] als ''Mäusekönigin'' |
|||
* 1991: Claire Kelly in Tödliche Ferien als ''Lehrerin'' |
|||
* 1992: [[Charlotte Rae]] in [[Tom & Jerry – Der Film]] als ''Tante Innozenzia Fies'' |
|||
* 1992: [[Grace Jones]] in [[Boomerang (Film)|Boomerang]] als ''Helen Strangé'' |
|||
* 1994: [[Carol Channing]] in [[Däumeline]] als ''Frau Feldmaus'' |
|||
* 1998: Ja’net DuBois in Logan: Ein Bulle unter Verdacht als ''Lefty'' |
|||
* 1999: Ja’net DuBois in Logan: Im Hotel des Todes als ''Lefty'' |
|||
* 2000: Pat Carroll in [[Arielle, die Meerjungfrau 2 – Sehnsucht nach dem Meer]] als ''Morgana'' |
|||
=== Serien === |
|||
Ach, ich sehe ja, Du machst ja auch noch bezahlte Werbung! Unglaublich!!--[[Benutzer:Hopman44|Hopman44]] ([[Benutzer Diskussion:Hopman44|Diskussion]]) 22:02, 30. Okt. 2021 (CEST) |
|||
* 1966: Joan Vohs in [[Dezernat M]] als ''Julie Darrell'' |
|||
* 1966: [[Margaret Field]] in [[Dezernat M]] als ''Rose Pulaski Mooney'' |
|||
* 1990–1992: [[Beatrice Arthur]] in [[Golden Girls]] als ''Dorothy Zbornak (2. Stimme)'' |
|||
* 1993 [[Gesucht, entdeckt, erfunden]] als ''Lexy'' |
|||
* 1996: [[Beatrice Arthur]] in [[Golden Palace]] als ''Dorothy Zbornak Hollingsworth'' |
|||
* 2002: [[Beatrice Arthur]] in [[Malcolm mittendrin]] als ''Mrs. White'' |
|||
* 2008: [[Karen Austin]] in [[Rodney (Fernsehserie)|Rodney]] als ''Patsy Hamilton'' |
|||
== Hörspiele == |
|||
:::::: Wenn Herr Finckh wüsste, was du hier ablieferst, er würde sich schämen. Dass du sein Werbesprech und Pushing im Rahmen der Promotion der Ausstellung in seinem Haus nicht als solches erkennen und verstehen kannst, spricht ebenfalls nicht für dich. Sisley wurde halt weniger von der Forschung rezipiert als andere Impressionisten, das haben wir so anzuerkennen und nicht zu ändern bzw. widergutzumachen. Das wüsstest du auch, wenn du ein wenig Ahnung von dem hättest, über das du hier beitragen möchtest. Meine Güte ... und um lesenswert und exzellent geht es hier nicht, mal wieder scheinst du kein Textverständnis zu haben. Du schaffst es ja nicht einmal die Mindesthürde der Literaturauswertung zu nehmen. --[[Benutzer:Julius1990|Julius1990]] [[Benutzer Diskussion:Julius1990|Disk.]] [[Benutzer:Julius1990/Empfehlung|Werbung]] 22:12, 30. Okt. 2021 (CEST) |
|||
* 1976: [[Heinrich Goertz]]: ''Joachimstaler '35'' (Hyazinthe) – Regie: Wolfgang Wölfer ([[Sender Freies Berlin|SFB]]) |
|||
* 2002: ''Arielle die Meerjungfrau – Das Original Hörspiel zum Film'', [[Walt Disney Records]], EAN: 4001504196226 |
|||
* 2006: ''[[Arielle, die Meerjungfrau 2 – Sehnsucht nach dem Meer]] – Das Original – Hörspiel zum Film'', Kiddinx Verlag/Walt Disney Records, EAN: 4001504196608 |
|||
== Diskografie == |
|||
Über zehn Jahre war Finckh Ausstellungsleiter in Essen und gibt dann zur Ausstellung 2011 den Katalog heraus mit der Überschrift, der Werbung, dem Pushing (was ist das?) und dem Schlagwort: "Sisley -der wahre Impressionist" Noch Fragen? Du verrenst Dich immer mehr.--[[Benutzer:Hopman44|Hopman44]] ([[Benutzer Diskussion:Hopman44|Diskussion]]) 22:30, 30. Okt. 2021 (CEST) |
|||
* 1964: Sie trug den Mini-Bikini |
|||
* 1964: Beha-beha – behalt das Ding |
|||
* 1965: Sächs’scher Sex |
|||
* 1965: Grosse Männer haben kleine Episoden |
|||
* 1965: So nah’ bei dir (C’eri Anche Tu) |
|||
* 1965: Es liegt eine Leiche im Fernsehkanal |
|||
== Literatur == |
|||
: Und der nächste Tiefpunkt deinerseits ist erreicht. Ich verenne mich nicht, im Gegensatz zu dir habe ich schlichtweg Ahnung, die Ausstellung gesehen, den Katalog im Regal. Finckh war zum Zeitpunkt der Ausstellung bereits Direktor des Von der Heydt-Museums in Wuppertal, ein Haus, dessen Strategie unter seiner Leitung auf Blockbuster-Ausstellungen setzte. Und wie bei Kino-Blockbustern gehen Blockbuster-Ausstellungen mit Werbesprech, Übertreibungen etc. einher, um möglichst viel Publikum ins Museum zu locken. Dir mangelt es schlichtweg an Kenntnissen hier. Ist ja auch keine Schande, dann lass aber die Finger vom Thema. Kümmere dich jetzt lieber mal um den Artikel, die Uhr tickt (und ich bin sicher nicht bereit, dir hinterherzuräumen). Und damit tatsächlich EOD jetzt. Da ist es ja produktiver mit einer Wand zu reden, die tut zumindest nicht so als ob sie Ahnung hätte. --[[Benutzer:Julius1990|Julius1990]] [[Benutzer Diskussion:Julius1990|Disk.]] [[Benutzer:Julius1990/Empfehlung|Werbung]] 23:30, 30. Okt. 2021 (CEST) |
|||
* [[Hermann J. Huber]]: ''[[Langen Müller’s Schauspielerlexikon der Gegenwart]]. Deutschland. Österreich. Schweiz''. Albert Langen • Georg Müller Verlag GmbH, München • Wien 1986, ISBN 3-7844-2058-3, S. 365. |
|||
* [[Kay Weniger]]: ''[[Das große Personenlexikon des Films]]. Die Schauspieler, Regisseure, Kameraleute, Produzenten, Komponisten, Drehbuchautoren, Filmarchitekten, Ausstatter, Kostümbildner, Cutter, Tontechniker, Maskenbildner und Special Effects Designer des 20. Jahrhunderts.'' Band 3: ''F – H. John Barry Fitzgerald – Ernst Hofbauer.'' Schwarzkopf & Schwarzkopf, Berlin 2001, ISBN 3-89602-340-3, S. 560. |
|||
== Weblinks == |
|||
Sehe gerade, dass bei S. die "Brücke von Moret" als einziges Bild verknüpft und mit eigenem edit erwähnt wurde. Dort steht allerdings nicht viel mehr, dass es ein Bild von S. gibt und es auch zu sehen ist. Ein bißchen mehr Text oder Provenienz dazu wäre doch auch ganz hilfreich, sonst wäre es doch zumindest ein Löschkandidat. Und warum hat man es bei diesem zweitrangigen Künstler oder "wahren Impressionisten" überhaupt "verknüpft"? --[[Benutzer:Hopman44|Hopman44]] ([[Benutzer Diskussion:Hopman44|Diskussion]]) 23:19, 30. Okt. 2021 (CEST) |
|||
* {{IMDb|nm0367984}} |
|||
* {{Filmportal|8f17d3a0062547aa9fb51c59503a89ed}} |
|||
* {{Synchronkartei|talker|252}} |
|||
* {{DNB-Portal|134399455|TEXT=Publikationen von und über}} |
|||
{{Normdaten|TYP=p|GND=134399455|VIAF=79606986|LCCN=no2014148558}} |
|||
{{SORTIERUNG:Hasenau, Beate}} |
|||
[[Kategorie:Filmschauspieler]] |
|||
[[Kategorie:Theaterschauspieler]] |
|||
[[Kategorie:Synchronsprecher]] |
|||
[[Kategorie:Kabarettist (Deutschland)]] |
|||
[[Kategorie:Person (RIAS)]] |
|||
[[Kategorie:Deutscher]] |
|||
[[Kategorie:Geboren 1936]] |
|||
[[Kategorie:Gestorben 2003]] |
|||
[[Kategorie:Frau]] |
|||
{{Personendaten |
|||
|NAME=Hasenau, Beate |
|||
|ALTERNATIVNAMEN= |
|||
|KURZBESCHREIBUNG=deutsche Filmschauspielerin, Synchronsprecherin und Kabarettistin |
|||
|GEBURTSDATUM=15. April 1936 |
|||
|GEBURTSORT=[[Frankfurt am Main]], [[Deutsches Reich]] |
|||
|STERBEDATUM=1. Oktober 2003 |
|||
|STERBEORT=[[Hamburg]], [[Deutschland]] |
|||
}} |
Version vom 31. Oktober 2021, 01:52 Uhr
Beate Hasenau (* 15. April 1936 in Frankfurt am Main; † 1. Oktober 2003 in Hamburg) war eine deutsche Schauspielerin, Kabarettistin und Synchronsprecherin.
Leben
Beate Hasenau absolvierte zunächst eine kaufmännische Lehre und nahm parallel dazu Schauspiel- und Gesangsunterricht. Nachdem sie zunächst an Theatern in Frankfurt engagiert war, wurde die Künstlerin danach vor allem durch Auftritte im Kabarett Die Stachelschweine bekannt. Mehrfach war sie auch Gast bei der Münchner Lach- und Schießgesellschaft.
Hasenau lieh ihre Stimme seit 1961 als Synchronsprecherin Claudia Cardinale (Spiel mir das Lied vom Tod), Anita Ekberg (Die Morde des Herrn ABC), Gina Lollobrigida (Die Puppen), Monica Vitti (Modesty Blaise), Raquel Welch (Auf leisen Sohlen kommt der Tod) und Barbara Ewing in Draculas Rückkehr. Auch der Figur von ‚Dorothy‘ (Beatrice Arthur) in der Fernsehserie Golden Girls verhalf sie mit ihrer charaktervollen Stimme zu großer Popularität.
Außerdem war sie in Zeichentrickfilmen von Walt Disney, darunter in beiden deutschen Synchronisationen von Arielle, die Meerjungfrau (als ‚Meerhexe Ursula‘ und ihre Schwester ‚Morgana‘), Cap und Capper (als ‚Big Mama‘), Der Nussknackerprinz (als ‚Mäusekönigin‘), 101 Dalmatiner (als ‚Cruella De Vil‘) und Bernard und Bianca (als ‚Madame Medusa‘), mit ihrer Stimme präsent. Des Weiteren lieh sie ihre Stimme der Figur ‚Lexy‘ in der Zeichentrickserie Gesucht, entdeckt, erfunden und 2002 der ‚Mama Dorita‘ in dem PC-Spiel Runaway: A Road Adventure.

Als Schauspielerin konnte man Beate Hasenau unter anderem in Episoden der Serien Ein Heim für Tiere, Der Alte, Großstadtrevier und Die Männer vom K3 sehen. In diesen Auftritten stellte sie mit der ihr eigenen rauchigen Stimme häufig Damen der Halbwelt dar. In den 1970er Jahren war sie langjährige Co-Moderatorin von Felix Knemöller in der Hörfunksendung RIAS-Musicbox.
Beate Hasenau starb am 1. Oktober 2003 in Hamburg im Alter von 67 Jahren an einem Krebsleiden im Hospiz Hamburg Leuchtfeuer und wurde anonym auf dem Friedhof Ohlsdorf beigesetzt.
An Beate Hasenau wird auf einem Gedenkstein im „Garten der Frauen“ auf dem Ohlsdorfer Friedhof in Hamburg erinnert.
Filmografie
- 1957: Feind im Blut
- 1962: Nachts ging das Telefon
- 1963: Jack und Jenny
- 1963: Die Nacht am See
- 1967: Heißes Pflaster Köln
- 1968: Der Gorilla von Soho
- 1969: Dr. med. Fabian – Lachen ist die beste Medizin
- 1972: Der Fall Opa
- 1972: Dem Täter auf der Spur – Der Tod in der Maske
- 1973: Lokaltermin – Nichts geht mehr
- 1975: Tatort – Als gestohlen gemeldet
- 1975: Tarzoon: Schande des Dschungels
- 1975: Berlin grüsst Bern (Fernsehfilm)
- 1975: Beschlossen und verkündet – Ferdinands Pferdchen (Fernsehserie)
- 1976: Jeder stirbt für sich allein
- 1976: Die Katze kennt den Mörder (Faux pas de deux)
- 1977: The Late Show
- 1977: Nachtvorstellungen
- 1977: Drei Schwedinnen in Oberbayern
- 1978: Der Alte: Die Sträflingsfrau
- 1979: Es begann bei Tiffany – Regie: Wolfgang Becker
- 1979: Warum die UFOs unseren Salat klauen
- 1981: Piratensender Powerplay
- 1983: Kiez – Aufstieg und Fall eines Luden
- 1983: Im Himmel ist die Hölle los
- 1985 – 1993: Ein Heim für Tiere (Fernsehserie, durchgehende Rolle, Sprechrolle)
- 1991: Großstadtrevier: Gelegenheit macht Diebe
- 1993: Ottos Ottifanten (Fernsehserie, Sprechrolle)
- 1995: Bobo und die Hasenbande (Fernsehserie, Sprechrolle)
- 2001: Kommando Störtebeker (Sprechrolle)
Synchronrollen (Auswahl)
- 1968: Pokerspiel für zwei als Molly
- 1969: Asphalt–Cowboy als Shirley
- 1978: Unternehmen Capricorn als Kay Brubaker
- 1985: Wasser als Dolores Thwaites
- 1988: Heart of Midnight – Im Herzen der Nacht als Betty Rivers
- 1990: Columbo: Niemand stirbt zweimal als Jessica McCurdy
- 2001: King of Queens als Sheila Rednester/Dougs Tante (Fernsehserie)
- 1964: Die Gleichgültigen als Carla
- 1965: New York Express als Vicky Vincenti
- 1968: Spiel mir das Lied vom Tod als Jill McBain
- 1971: Das Rote Zelt als Schwester Valeria
- 1966: Mach mich kalt, ich friere als Giovanna
- 1970: Eifersucht auf italienisch als Adelaide
- 1975: Ente auf Orange als Lisa Stefani
- 1976: Wilde Früchte als Frau
- 1970: Als die Frauen noch Schwänze hatten
- 1970: Toll trieben es die alten Germanen
Filme
- 1949: Mario Besesti in Die Rose von Bagdad als Minister Zizibe
- 1961: Carole D’Andrea in West Side Story als Velma
- 1962: Lois Maxwell in James Bond 007 jagt Dr. No als Miss Moneypenny
- 1963: Daliah Lavi in Der Dämon und die Jungfrau als Nevenka
- 1967: Rosalba Neri in Ich bin ein entflohener Kettensträfling als Encarnation
- 1968: Lainie Kazan in Die Lady in Zement als Maria Baretto
- 1968: Anna Quayle in Tschitti Tschitti Bäng Bäng als Baroness Bomburst
- 1972: Barbara Harris in Der Krieg zwischen Männern und Frauen als Terry Kozlenko
- 1973: Rosalba Neri in Kennst Du das Land, wo blaue Bohnen blüh'n? als Miss Pappalardo
- 1974: Carla Mancini in Wer bist du? als Frau am Hafen
- 1975: Peggy Lee in Susi und Strolch als Peggy
- 1977: Geraldine Page in Bernard und Bianca – Die Mäusepolizei als Medusa
- 1977: Gladys George in Die Wilden Zwanziger als Panama Smith
- 1978: Carrie Snodgress in Teufelskreis Alpha als Hester
- 1980: Anita Ekberg in S+H+E: Security Hazards Expert als Dr. Else Biebling
- 1980: 101 Dalmatiner als Cruella de Vil
- 1981: Pearl Bailey in Cap und Capper – Zwei Freunde auf acht Pfoten als Big Mama
- 1983: Andréa Ferréol in Kopfjagd – Preis der Angst als Élisabeth Worms
- 1984: Rosalind Cash in Buckaroo Banzai – Die 8. Dimension als John Emdall
- 1986: Virginia Capers in Howard the Duck – Ein tierischer Held als Cora Mae, Sekretärin
- 1987: Diana Bellamy in Nichts als Ärger mit dem Typ als Madam
- 1988: Bernadette Lafont in Ein turbulentes Wochenende als Jeanne
- 1989: Pat Carroll in Arielle, die Meerjungfrau als Meerhexe Ursula
- 1990: Phyllis Diller in Der Nußknacker–Prinz als Mäusekönigin
- 1991: Claire Kelly in Tödliche Ferien als Lehrerin
- 1992: Charlotte Rae in Tom & Jerry – Der Film als Tante Innozenzia Fies
- 1992: Grace Jones in Boomerang als Helen Strangé
- 1994: Carol Channing in Däumeline als Frau Feldmaus
- 1998: Ja’net DuBois in Logan: Ein Bulle unter Verdacht als Lefty
- 1999: Ja’net DuBois in Logan: Im Hotel des Todes als Lefty
- 2000: Pat Carroll in Arielle, die Meerjungfrau 2 – Sehnsucht nach dem Meer als Morgana
Serien
- 1966: Joan Vohs in Dezernat M als Julie Darrell
- 1966: Margaret Field in Dezernat M als Rose Pulaski Mooney
- 1990–1992: Beatrice Arthur in Golden Girls als Dorothy Zbornak (2. Stimme)
- 1993 Gesucht, entdeckt, erfunden als Lexy
- 1996: Beatrice Arthur in Golden Palace als Dorothy Zbornak Hollingsworth
- 2002: Beatrice Arthur in Malcolm mittendrin als Mrs. White
- 2008: Karen Austin in Rodney als Patsy Hamilton
Hörspiele
- 1976: Heinrich Goertz: Joachimstaler '35 (Hyazinthe) – Regie: Wolfgang Wölfer (SFB)
- 2002: Arielle die Meerjungfrau – Das Original Hörspiel zum Film, Walt Disney Records, EAN: 4001504196226
- 2006: Arielle, die Meerjungfrau 2 – Sehnsucht nach dem Meer – Das Original – Hörspiel zum Film, Kiddinx Verlag/Walt Disney Records, EAN: 4001504196608
Diskografie
- 1964: Sie trug den Mini-Bikini
- 1964: Beha-beha – behalt das Ding
- 1965: Sächs’scher Sex
- 1965: Grosse Männer haben kleine Episoden
- 1965: So nah’ bei dir (C’eri Anche Tu)
- 1965: Es liegt eine Leiche im Fernsehkanal
Literatur
- Hermann J. Huber: Langen Müller’s Schauspielerlexikon der Gegenwart. Deutschland. Österreich. Schweiz. Albert Langen • Georg Müller Verlag GmbH, München • Wien 1986, ISBN 3-7844-2058-3, S. 365.
- Kay Weniger: Das große Personenlexikon des Films. Die Schauspieler, Regisseure, Kameraleute, Produzenten, Komponisten, Drehbuchautoren, Filmarchitekten, Ausstatter, Kostümbildner, Cutter, Tontechniker, Maskenbildner und Special Effects Designer des 20. Jahrhunderts. Band 3: F – H. John Barry Fitzgerald – Ernst Hofbauer. Schwarzkopf & Schwarzkopf, Berlin 2001, ISBN 3-89602-340-3, S. 560.
Weblinks
- Beate Hasenau bei IMDb
- Beate Hasenau bei filmportal.de
- Beate Hasenau in der Deutschen Synchronkartei
- Publikationen von und über Beate Hasenau im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
Personendaten | |
---|---|
NAME | Hasenau, Beate |
KURZBESCHREIBUNG | deutsche Filmschauspielerin, Synchronsprecherin und Kabarettistin |
GEBURTSDATUM | 15. April 1936 |
GEBURTSORT | Frankfurt am Main, Deutsches Reich |
STERBEDATUM | 1. Oktober 2003 |
STERBEORT | Hamburg, Deutschland |