Liste der Baudenkmäler in Heiligenstadt in Oberfranken und Benutzer Diskussion:Joachim2807: Unterschied zwischen den Seiten
Halbautomatisches Hinzufügen von Bildern und/oder Commonskategorien zur Denkmalliste |
|||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
== Herzlich willkommen in der Wikipedia, Joachim2807! == |
|||
[[File:Wappen von Heiligenstadt (Oberfranken).svg|thumb|100px|Wappen von Heiligenstadt]] |
|||
Ich habe gesehen, dass [[Wikipedia:Warum sich hier alle duzen|du]] dich kürzlich hier angemeldet hast, und möchte dir ein paar Tipps geben, damit du dich in der Wikipedia möglichst schnell zurechtfindest: |
|||
{{Kopf Denkmalliste Bayern |
|||
<!-- Navigationsleiste BEGINN --> |
|||
| name=Heiligenstadt in Oberfranken |
|||
<div style="border:1px solid #AAAAAA; background-color:#FFFFFF; font-weight:bold; margin-bottom:1em; padding:0.2em 0.8em 0.2em 0.8em; text-align:center;"> |
|||
| link=Heiligenstadt in Oberfranken |
|||
<span style="white-space:nowrap;">[[Datei:Input-keyboard tour.svg|30px|link=Wikipedia:Tutorial]] [[Wikipedia:Tutorial|Tutorial für neue Autoren]] •</span> |
|||
| art=Markt |
|||
<span style="white-space:nowrap;">[[Datei:Text-x-generic with pencil.svg|30px|link=Hilfe:Seite bearbeiten]] [[Hilfe:Seite bearbeiten|Hilfe zum Bearbeiten]] •</span> |
|||
| bezirk=OF}} |
|||
<span style="white-space:nowrap;">[[Datei:Wiki FAQ green.svg|30px|link=Hilfe:FAQ]] [[Hilfe:FAQ|Häufige Fragen]] •</span> |
|||
<ref group="Anm.">{{Disclaimer Baudenkmal in Bayern}}</ref> Die Liste gibt den Fortschreibungsstand vom 8. Januar 2015 wieder und enthält 80 Baudenkmäler. |
|||
<span style="white-space:nowrap;">[[Datei:{{Hilfe/style|icon}}|30px|link=Hilfe:Übersicht]] [[Hilfe:Übersicht|Alle Hilfeseiten]] •</span> |
|||
<span style="white-space:nowrap;">[[Datei:Internet-group-help-faq.svg|30px|link=Wikipedia:Fragen von Neulingen]] [[Wikipedia:Fragen von Neulingen|Fragen stellen]] •</span> |
|||
<span style="white-space:nowrap;">[[Datei:Wiki-Mentor-Icon.svg|30px|link=WP:MP]] [[Wikipedia:Mentorenprogramm|Persönliche Betreuung]] •</span> |
|||
<span style="white-space:nowrap;">[[Datei:Correct.svg|30px|link=Wikipedia:Beteiligen]] [[Wikipedia:Beteiligen|Wie beteiligen?]] •</span> |
|||
<span style="white-space:nowrap;">[[Datei:Emblem-section.svg|30px|link=Wikipedia:Richtlinien]] [[Wikipedia:Richtlinien|Richtlinien]]</span> |
|||
</div> |
|||
<!-- Navigationsleiste ENDE --> |
|||
* [[Wikipedia:Sei mutig|Sei mutig]], aber vergiss bitte nicht, dass andere Benutzer auch Menschen sind. Daher wahre bitte immer einen [[Wikipedia:Wikiquette|freundlichen Umgangston]], auch wenn du dich mal über andere ärgerst. |
|||
* Bitte gib bei Artikelbearbeitungen möglichst immer eine [[Wikipedia:Belege|Quelle]] an (am besten als [[Hilfe:Einzelnachweise|Einzelnachweis]]). |
|||
* Begründe deine Bearbeitung kurz in der [[Hilfe:Zusammenfassung und Quellen|Zusammenfassungszeile]], sofern du damit vorhandenen Text löschst oder abänderst. Damit vermeidest du, dass andere Benutzer deine Änderung rückgängig machen, weil sie diese nicht nachvollziehen können. |
|||
* Nicht alle Themen und Texte sind für eine Enzyklopädie wie die Wikipedia geeignet. Enttäuschungen beim Schreiben von Artikeln kannst du vermeiden, wenn du dir zuvor [[Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist]] und [[Wikipedia:Relevanzkriterien]] anschaust. |
|||
* Bitte [[Hilfe:Signatur|unterschreibe]] deine Diskussionsbeiträge durch Eingabe von <code>--~~~~</code> oder durch Drücken der Schaltfläche <span style="background:#F8F9FA; padding: .3em; border:1px solid #BBBBBB; border-radius:5px;">[[Datei:OOjs UI icon signature-ltr.svg|24px|{{int:wikieditor-toolbar-tool-signature}}|verweis=Hilfe:Signatur]]</span> über dem Bearbeitungsfeld. Artikel werden jedoch nicht unterschrieben. |
|||
Schön, dass du zu uns gestoßen bist – und: Lass dich nicht stressen. |
|||
Einen guten [[Wikipedia:Starthilfe|Start]] wünscht dir [[Benutzer:Itti|Itti]] 11:46, 28. Aug. 2021 (CEST) |
|||
== Ensembles == |
|||
=== Ortskern Herzogenreuth === |
|||
[[file:Linde Herzogenreuth 02.JPG|miniatur|100px|Dorflinde in Herzogenreuth]] |
|||
[[Herzogenreuth]] zeichnet sich aus durch seine unberührte Lage auf der Albhochfläche bei Tiefenpölz. Der Name sowie der Kirchenpatron St. Nikolaus weisen darauf hin, dass Dorf und Kirche Gründungen einer der drei Herzöge aus dem Haus [[Herzogtum Meranien#Andechs-Meranien|Andechs-Meran]] um 1200 (zwischen 1180 und 1248) sind. 1255 erstmals erwähnt, wurde Herzogenreuth 1389/90 vom [[Hochstift Bamberg]] (Amt Scheßlitz) erworben. Die Filialkirche St. Nikolaus, hoch gelegen am Rande des Juradorfes, beherrscht dieses und sein Umland. Der romanische Chorturm und die starke Kirchhofmauer bewahren nicht nur den Kern und das Bild einer ehemaligen Wehrkirche und Dorfburg, sie sind auch Zeugen des Jahrhunderts der [[Staufer]] und Meranier, welches den Bauern materiellen und kulturellen Aufstieg brachte. Die hochmittelalterliche Primärform des Rodungsdorfes mit einem Anger (Kümmeranger) und Gartenparzellierung ist nahezu rein erhalten, auch wenn die Mehrzahl der schlichten, meist zweigeschossigen Bauernhäuser erst im 19. Jahrhundert errichtet worden ist. Ursprünglich waren die Häuser eingeschossig. Die im Dorfanger stehenden Linden dürften in die Frühzeit des Dorfes zurückgehen. Aktennummer: E-4-71-142-1. |
|||
== Deine Änderungen == |
|||
== Baudenkmäler nach Ortsteilen == |
|||
im Artikel Neu Kaliß werden kritisiert. Bitte schau mal auf der [[Diskussion:Neu Kaliß]] nach und kläre dort das Problem. Viele Grüße --[[Benutzer:Itti|Itti]] 11:46, 28. Aug. 2021 (CEST) |
|||
=== Brunn === |
|||
{{Denkmalliste Bayern Tabellenkopf|Gemeinde=Heiligenstadt}} |
|||
{{Denkmalliste Bayern Tabellenzeile |
|||
|Adresse=Brunn 9 |
|||
|NS=49.89269 |
|||
|EW=11.166 |
|||
|Bezeichnung= Evangelisch-lutherische Pfarrkirche St. Stephan |
|||
|Artikel= |
|||
|Beschreibung=Saalbau mit Satteldach, Sakristeianbau, [[Chorturmkirche|Chorturm]] mit Zwiebelhaube, im Kern spätmittelalterlich, um 1701 barocker Umbau; mit [[Kirchenausstattung|Ausstattung]] |
|||
|Nummer=D-4-71-142-13 |
|||
|Wikidata=Q41399194 |
|||
|Bild=KircheBrunn.JPG |
|||
|Commonscat=Evangelische Kirche (Brunn) |
|||
}} |
|||
|} |
|||
== Seite Neu Kaliß == |
|||
{{Denkmalliste Bayern Tabellenkopf|Gemeinde=Heiligenstadt}} |
|||
{{Denkmalliste Bayern Tabellenzeile |
|||
|Adresse=Burggrub 6 |
|||
|NS=49.87608 |
|||
|EW=11.13947 |
|||
|Bezeichnung=Mühlgebäude |
|||
|Artikel= |
|||
|Beschreibung=Zweigeschossiger Walmdachbau mit Quergiebeln, massiv und Fachwerk, 18./19. Jahrhundert; mit Ausstattung |
|||
|Nummer=D-4-71-142-15 |
|||
|Wikidata=Q41399195 |
|||
|Bild= |
|||
|Commonscat= |
|||
}} |
|||
{{Denkmalliste Bayern Tabellenzeile |
|||
|Adresse=Burggrub 7 |
|||
|NS=49.87533 |
|||
|EW=11.13763 |
|||
|Bezeichnung=Gasthaus Hösch |
|||
|Artikel= |
|||
|Beschreibung=Zweiflügeliger Walmdachbau, Obergeschoss Fachwerk, bezeichnet „1714“. |
|||
|Nummer=D-4-71-142-16 |
|||
|Wikidata=Q41399198 |
|||
|Bild=Hoesch in Burggrub.jpg |
|||
|Commonscat= |
|||
}} |
|||
{{Denkmalliste Bayern Tabellenzeile |
|||
|Adresse=Burggrub 18 |
|||
|NS=49.8754576 |
|||
|EW=11.137256 |
|||
|Bezeichnung=Bildstock |
|||
|Artikel= |
|||
|Beschreibung=Sandstein, dorische Säule mit rechteckigem Aufsatz, bezeichnet „1718“; vor der Kirche |
|||
|Nummer=D-4-71-142-18 |
|||
|Wikidata=Q41399199 |
|||
|Bild=Bildstock Burggrub 4.jpg |
|||
|Commonscat= |
|||
}} |
|||
{{Denkmalliste Bayern Tabellenzeile |
|||
|Adresse=Burggrub 18 |
|||
|NS=49.8754576 |
|||
|EW=11.137256 |
|||
|Bezeichnung=Ehemaliges Franziskanerhospiz |
|||
|Artikel= |
|||
|Beschreibung=Zweigeschossige Zweiflügelanlage mit Walmdach, massiv und verputzt, gequaderte Eckpilaster, 18. Jahrhundert, Kirche 1731 im Untergeschoss eingerichtet, 1776/77 erweitert, Dachreiter 1781; mit [[Kirchenausstattung|Ausstattung]] |
|||
|Nummer=D-4-71-142-14 |
|||
|Wikidata=Q41399201 |
|||
|Bild=Schloss in Burggrub.jpg |
|||
|Commonscat= |
|||
}} |
|||
{{Denkmalliste Bayern Tabellenzeile |
|||
|Adresse=Burggrub 18 |
|||
|NS=49.8754576 |
|||
|EW=11.137256 |
|||
|Bezeichnung=Ehemaliges Franziskanerhospiz |
|||
|Artikel= |
|||
|Beschreibung=Stattliche Scheune, massiv und verputzt, Walmdach, 18. Jahrhundert |
|||
|Nummer=D-4-71-142-14 |
|||
|Wikidata=Q41399201 |
|||
|Bild=Burggrub Scheune.jpg |
|||
|Commonscat= |
|||
}} |
|||
{{Denkmalliste Bayern Tabellenzeile |
|||
|Adresse=Burggrub 18 |
|||
|NS=49.8754576 |
|||
|EW=11.137256 |
|||
|Bezeichnung=Ehemaliges Franziskanerhospiz |
|||
|Artikel= |
|||
|Beschreibung=Ummauerung, 18. Jahrhundert |
|||
|Nummer=D-4-71-142-14 |
|||
|Wikidata=Q41399201 |
|||
|Bild |
|||
|Commonscat= |
|||
}} |
|||
{{Denkmalliste Bayern Tabellenzeile |
|||
|Adresse=Burggrub 20 |
|||
|NS=49.87533 |
|||
|EW=11.13549 |
|||
|Bezeichnung=Wohnstallhaus |
|||
|Artikel= |
|||
|Beschreibung=Eingeschossiger Satteldachbau, Fachwerk, 17. Jahrhundert, Dachausbau mit Walmdach 18. Jahrhundert |
|||
|Nummer=D-4-71-142-17 |
|||
|Wikidata=Q41399203 |
|||
|Bild= |
|||
|Commonscat= |
|||
}} |
|||
|} |
|||
So wie die Seite jetzt ist, ist Sie auch nach Ansicht des Administrators falsch. Was denn nun nach Eurer Auffassung: War denn ( Alt ) Kaliß vor 1950 selstständig oder nicht? War es und hieß Alt Kaliß MfG Joachim 2807 {{unsigniert|Joachim2807|15:29, 30. Aug. 2021 (CEST)}} |
|||
=== Geisdorf === |
|||
{{Denkmalliste Bayern Tabellenkopf|Gemeinde=Heiligenstadt}} |
|||
{{Denkmalliste Bayern Tabellenzeile |
|||
|Adresse=Geisdorf 4; Melm |
|||
|NS=49.905274 |
|||
|EW=11.111088 |
|||
|Bezeichnung=Gemeindebackofen |
|||
|Artikel= |
|||
|Beschreibung=Kalksteinsockel, Fachwerk mit Ziegeln, Giebeldach, wohl 19. Jahrhundert, teilweise erneuert |
|||
|Nummer=D-4-71-142-62 |
|||
|Wikidata=Q41399204 |
|||
|Bild= |
|||
|Commonscat= |
|||
}} |
|||
|} |
|||
== zum Artikel über die Gemeinde Neu Kaliß == |
|||
=== Greifenstein === |
|||
{{Denkmalliste Bayern Tabellenkopf|Gemeinde=Heiligenstadt}} |
|||
{{Denkmalliste Bayern Tabellenzeile |
|||
|Adresse=Greifenstein 1; Lindenallee |
|||
|NS=49.8751394 |
|||
|EW=11.1763202 |
|||
|Bezeichnung=Burg Greifenstein |
|||
|Artikel=Schloss Greifenstein (Fränkische Schweiz) |
|||
|Beschreibung=Burganlage mit Vorburg, drei Türmen und hochmittelalterlichem Bergfried, zweigeschossige Wohnbauten 1683/93 von [[Leonhard Dientzenhofer|Johann Leonhard Dientzenhofer]] |
|||
|Nummer=D-4-71-142-19 |
|||
|Wikidata=Q1783856 |
|||
|Bild=Schloss Greifenstein 02.jpg |
|||
|Commonscat=Schloss Greifenstein |
|||
}} |
|||
{{Denkmalliste Bayern Tabellenzeile |
|||
|Adresse=Greifenstein 1; Lindenallee |
|||
|NS=49.8751394 |
|||
|EW=11.1763202 |
|||
|Bezeichnung=Burg Greifenstein |
|||
|Artikel=Schloss Greifenstein (Fränkische Schweiz) |
|||
|Beschreibung=Katholische Kapelle St. Sebastian, im Erdgeschoss des Westflügels, bezeichnet „1723“, gotisiert 1833 |
|||
|Nummer=D-4-71-142-19 |
|||
|Wikidata=Q1783856 |
|||
|Bild= |
|||
|Commonscat= |
|||
}} |
|||
{{Denkmalliste Bayern Tabellenzeile |
|||
|Adresse=Greifenstein 1; Lindenallee |
|||
|NS=49.8751394 |
|||
|EW=11.1763202 |
|||
|Bezeichnung=Burg Greifenstein |
|||
|Artikel=Schloss Greifenstein (Fränkische Schweiz) |
|||
|Beschreibung=Steinbrücke mit Balustergeländer |
|||
|Nummer=D-4-71-142-19 |
|||
|Wikidata=Q1783856 |
|||
|Bild=Schloss Greifenstein 02.jpg |
|||
|Commonscat= |
|||
}} |
|||
{{Denkmalliste Bayern Tabellenzeile |
|||
|Adresse=Greifenstein 2, nördlich vor der Burg |
|||
|NS=49.8751394 |
|||
|EW=11.1763202 |
|||
|Bezeichnung=Gutshaus |
|||
|Artikel= |
|||
|Beschreibung=Massiver, eingeschossiger Halbwalmdachbau, Kniestock und Giebel Fachwerk, 18. Jahrhundert; Fachwerkstadel mit Halbwalmdach |
|||
|Nummer=D-4-71-142-21 |
|||
|Wikidata=Q41399206 |
|||
|Bild=Heiligenstadt in Oberfranken Schloss Greifenstein 002.JPG |
|||
|Commonscat= |
|||
}} |
|||
{{Denkmalliste Bayern Tabellenzeile |
|||
|Adresse=Greifenstein 2 1/2; Greifenstein 2; In Greifenstein |
|||
|NS=49.8751394 |
|||
|EW=11.1763202 |
|||
|Bezeichnung=Lindenallee zur Burg, am Anfang achtsäuliger chinesischer Pavillon, sogenannter Ceres-Tempel |
|||
|Artikel= |
|||
|Beschreibung=Anfang 18. Jahrhundert; seitlich gegen den Park Portal, Sandsteinpfeiler mit eisernem Bogen, barock |
|||
|Nummer=D-4-71-142-20 |
|||
|Wikidata=Q41399208 |
|||
|Bild=AlleeGreifenstein.jpg |
|||
|Commonscat= |
|||
}} |
|||
{{Denkmalliste Bayern Tabellenzeile |
|||
|Adresse=Im Ulrichstein |
|||
|NS=49.8751394 |
|||
|EW=11.1763202 |
|||
|Bezeichnung=Bildstock |
|||
|Artikel= |
|||
|Beschreibung=Sandstein, vierseitiger Aufsatz mit Fialen, spätgotisch |
|||
|Nummer=D-4-71-142-23 |
|||
|Wikidata=Q41399209 |
|||
|Bild=Heiligenstadt in Oberfranken Schloss Greifenstein 010.JPG |
|||
|Commonscat= |
|||
}} |
|||
{{Denkmalliste Bayern Tabellenzeile |
|||
|Adresse=In Greifenstein; Brandecken; Im Ulrichstein |
|||
|NS=49.8751394 |
|||
|EW=11.1763202 |
|||
|Bezeichnung=Park |
|||
|Artikel= |
|||
|Beschreibung=1681/83 ursprünglich im französischen Stil angelegt, um 1850 Umgestaltung in einen Park englischen Stils |
|||
|Nummer=D-4-71-142-22 |
|||
|Wikidata=Q41399210 |
|||
|Bild= |
|||
|Commonscat= |
|||
}} |
|||
{{Denkmalliste Bayern Tabellenzeile |
|||
|Adresse=In Greifenstein; Brandecken; Im Ulrichstein |
|||
|NS=49.8751394 |
|||
|EW=11.1763202 |
|||
|Bezeichnung=Gartenhaus |
|||
|Artikel= |
|||
|Beschreibung=Einstöckiger Mansardwalmdachbau, 18. Jahrhundert |
|||
|Nummer=D-4-71-142-22 |
|||
|Wikidata=Q41399210 |
|||
|Bild= |
|||
|Commonscat= |
|||
}} |
|||
{{Denkmalliste Bayern Tabellenzeile |
|||
|Adresse=In Greifenstein; Brandecken; Im Ulrichstein |
|||
|NS=49.8751394 |
|||
|EW=11.1763202 |
|||
|Bezeichnung=Obelisk |
|||
|Artikel= |
|||
|Beschreibung=Außerhalb des Parkes im Wald, 18. Jahrhundert |
|||
|Nummer=D-4-71-142-22 |
|||
|Wikidata=Q41399210 |
|||
|Bild=Greifenstein-Obelisk.jpg |
|||
|Commonscat= |
|||
}} |
|||
{{Denkmalliste Bayern Tabellenzeile |
|||
|Adresse=In Greifenstein; Brandecken; Im Ulrichstein |
|||
|NS=49.8751394 |
|||
|EW=11.1763202 |
|||
|Bezeichnung=Künstliche Kapellenruine |
|||
|Artikel= |
|||
|Beschreibung=Außerhalb des Parks im Wald, neugotisch, 1826 |
|||
|Nummer=D-4-71-142-22 |
|||
|Wikidata=Q41399210 |
|||
|Bild=Greifenstein-Kapellenruine-01.jpg |
|||
|Commonscat= |
|||
}} |
|||
|} |
|||
Wir reden, schreiben aneinander vorbei. Der Administrator geht 1943 selbst von dem Namen Alt Kaliß aus, unabhängig von der Existenz der Gemeinde im Landkreis Ludwigslust zu diesem Zeitpunkt und dem Stand 1945 zur besatzungszeit und 1949 ( Gründung DDR ), 1950 1. Verwaltungs- und Gebietsreform in der DDR und 1952 2. Verwaltungs- und Gebietsreform, in der die Bezirke geschaffen, der Kreis Ludwigslust vergrössert wurde und Alt Kaliß ( vorher Gemeinde )Teil von Neu Kaliß als Großgemeinde wurde. Die Schaffung der Großgemeinden wird auch nicht erwähnt. Soviel dazu. Auf der Seite bei Euch zum Amt Dömitz steht auch Alt Kaliß. Was denn nun? |
|||
=== Heiligenstadt in Oberfranken === |
|||
Gruß Joachim 2807 {{unsigniert|Joachim2807|16:37, 4. Sep. 2021 (CEST)}} |
|||
{{Denkmalliste Bayern Tabellenkopf|Gemeinde=Heiligenstadt}} |
|||
{{Denkmalliste Bayern Tabellenzeile |
|||
|Adresse=Hauptstraße 42 |
|||
|NS=49.8656021 |
|||
|EW=11.17063 |
|||
|Bezeichnung=Wirtshausschild |
|||
|Artikel= |
|||
|Beschreibung=Schmiedeeisen, Rokoko, 18. Jahrhundert |
|||
|Nummer=D-4-71-142-2 |
|||
|Wikidata=Q41399211 |
|||
|Bild=Heiligenstadt Wirtshausschild.jpg |
|||
|Commonscat= |
|||
}} |
|||
{{Denkmalliste Bayern Tabellenzeile |
|||
|Adresse=Kühlich |
|||
|NS=49.8645418 |
|||
|EW=11.1692238 |
|||
|Bezeichnung=Jüdischer Friedhof |
|||
|Artikel=Jüdischer Friedhof (Heiligenstadt in Oberfranken) |
|||
|Beschreibung= Mit gemauerter Einfriedung, Grabsteine 18./19. Jahrhundert; außerhalb des Ortes |
|||
|Nummer=D-4-71-142-12 |
|||
|Wikidata=Q1716257 |
|||
|Bild=Heiligenstadt in Oberfranken Jüdischer Friedhof 004.JPG |
|||
|Commonscat=Jüdischer Friedhof (Heiligenstadt in Oberfranken) |
|||
}} |
|||
{{Denkmalliste Bayern Tabellenzeile |
|||
|Adresse=Leinleiter |
|||
|NS=49.8645418 |
|||
|EW=11.1692238 |
|||
|Bezeichnung=Sandsteinbrücke, sogenannte Zolleisenbrücke |
|||
|Artikel= |
|||
|Beschreibung=1669, Erneuerungen 1843 (bezeichnet) und 1989; über die Leinleiter am Marktplatz |
|||
|Nummer=D-4-71-142-11 |
|||
|Wikidata=Q41399215 |
|||
|Bild=HeiligenstadtLeinleiterbruecke.JPG |
|||
|Commonscat= |
|||
}} |
|||
{{Denkmalliste Bayern Tabellenzeile |
|||
|Adresse=Marktplatz 9 |
|||
|NS=49.86429 |
|||
|EW=11.17038 |
|||
|Bezeichnung=Gasthaus Heiligenstadter Hof |
|||
|Artikel= |
|||
|Beschreibung=Halbwalmdachbau mit Fachwerkobergeschoss, zweite Hälfte 18. Jahrhundert |
|||
|Nummer=D-4-71-142-3 |
|||
|Wikidata=Q41399216 |
|||
|Bild=Heiligenstaedter Hof.jpg |
|||
|Commonscat= |
|||
}} |
|||
{{Denkmalliste Bayern Tabellenzeile |
|||
|Adresse=Marktplatz 20 |
|||
|NS=49.86429 |
|||
|EW=11.17038 |
|||
|Bezeichnung=Ehemaliges Schulhaus, jetzt Rathaus |
|||
|Artikel=Rathaus (Heiligenstadt in Oberfranken) |
|||
|Beschreibung=Krüppelwalmdachbau, Fachwerkobergeschoss 17. Jahrhundert, massives Erdgeschoss 18. Jahrhundert, |
|||
|Nummer=D-4-71-142-4 |
|||
|Wikidata=Q41399217 |
|||
|Bild=Heiligenstadt in Oberfranken. Rathaus und Marktplatz. - geo-en.hlipp.de - 13926.jpg |
|||
|Commonscat=Rathaus (Heiligenstadt in Oberfranken) |
|||
}} |
|||
{{Denkmalliste Bayern Tabellenzeile |
|||
|Adresse=Mühlengasse 2 |
|||
|NS=49.86483 |
|||
|EW=11.16897 |
|||
|Bezeichnung=Kleinhaus, ehemaliges Tagelöhnerhaus |
|||
|Artikel= |
|||
|Beschreibung=Eingeschossiger Halbwalmdachbau, verputzt, 18. Jahrhundert |
|||
|Nummer=D-4-71-142-5 |
|||
|Wikidata=Q41399219 |
|||
|Bild=HeiligenstadtTropfhaus.JPG |
|||
|Commonscat= |
|||
}} |
|||
{{Denkmalliste Bayern Tabellenzeile |
|||
|Adresse=Mühlengasse 5 |
|||
|NS=49.86477 |
|||
|EW=11.16858 |
|||
|Bezeichnung=Wohnhaus |
|||
|Artikel= |
|||
|Beschreibung=Satteldachbau mit Fachwerkobergeschoss, 18./19. Jahrhundert |
|||
|Nummer=D-4-71-142-6 |
|||
|Wikidata=Q41399221 |
|||
|Bild= |
|||
|Commonscat= |
|||
}} |
|||
{{Denkmalliste Bayern Tabellenzeile |
|||
|Adresse=Mühlengasse 10; Mühlensteg 1 |
|||
|NS=49.86528 |
|||
|EW=11.16845 |
|||
|Bezeichnung=Mühle |
|||
|Artikel= |
|||
|Beschreibung=Eingeschossiger Satteldachbau, massiv und verputzt, Fachwerkgiebel, 1709, Veränderungen bis Mitte 19. Jahrhundert; eisernes Wasserrad |
|||
|Nummer=D-4-71-142-8 |
|||
|Wikidata=Q41399222 |
|||
|Bild=Mühlrad-Heiligenstadt-1020517.jpg |
|||
|Commonscat= |
|||
}} |
|||
{{Denkmalliste Bayern Tabellenzeile |
|||
|Adresse=Pfarrberg 1 |
|||
|NS=49.86388 |
|||
|EW=11.16940 |
|||
|Bezeichnung=Wohnhaus, sogenannter Oertelshof |
|||
|Artikel= |
|||
|Beschreibung=Zweigeschossiger Satteldachbau mit Fachwerkobergeschoss, bezeichnet 1609; Stadel, massiv und verputzt, Satteldach, 18. Jahrhundert |
|||
|Nummer=D-4-71-142-9 |
|||
|Wikidata=Q41399223 |
|||
|Bild=Oertel-Scheune.jpg |
|||
|Commonscat= |
|||
}} |
|||
{{Denkmalliste Bayern Tabellenzeile |
|||
|Adresse=Pfarrberg 2; Pfarrberg 4 |
|||
|NS=49.86416 |
|||
|EW=11.16881 |
|||
|Bezeichnung=Pfarrhof |
|||
|Artikel= |
|||
|Beschreibung=Stattlicher, zweigeschossiger Satteldachbau, verputzt, Giebel Zierfachwerk, Ende 17. Jahrhundert, renoviert 1921 (bezeichnet) |
|||
|Nummer=D-4-71-142-10 |
|||
|Wikidata=Q41399226 |
|||
|Bild=Strassenseite Veitskirche Heiligenstadt.jpg |
|||
|Commonscat= |
|||
}} |
|||
{{Denkmalliste Bayern Tabellenzeile |
|||
|Adresse=Pfarrberg 2; Pfarrberg 4 |
|||
|NS=49.86409 |
|||
|EW=11.16851 |
|||
|Bezeichnung=Pfarrhof |
|||
|Artikel= |
|||
|Beschreibung=Ummauerung im Zusammenhang der Kirchhofbefestigung |
|||
|Nummer=D-4-71-142-10 |
|||
|Wikidata=Q41399226 |
|||
|Bild= |
|||
|Commonscat= |
|||
}} |
|||
{{Denkmalliste Bayern Tabellenzeile |
|||
|Adresse=Pfarrberg 6 |
|||
|NS=49.86438 |
|||
|EW=11.16851 |
|||
|Bezeichnung= Evangelische Pfarrkirche St. Veit und St. Michael |
|||
|Artikel=St. Veit und Michael (Heiligenstadt) |
|||
|Beschreibung=Eingezogener, mit Streben besetzter Chor, spätgotisch, 1483/84, Langhaus mit Satteldach, nach 1653, Sakristeianbau; mit [[Kirchenausstattung|Ausstattung]] |
|||
|Nummer=D-4-71-142-1 |
|||
|Wikidata=Q1552612 |
|||
|Bild=HeiligenstadtOfr2000.jpg |
|||
|Commonscat=St. Veit und Michael (Heiligenstadt) |
|||
}} |
|||
{{Denkmalliste Bayern Tabellenzeile |
|||
|Adresse=Pfarrberg 6 |
|||
|NS=49.86444 |
|||
|EW=11.16822 |
|||
|Bezeichnung= Evangelische Pfarrkirche St. Veit und St. Michael |
|||
|Artikel=St. Veit und Michael (Heiligenstadt) |
|||
|Beschreibung=freistehender Turm mit Zwiebelhaube, spätmittelalterliche Untergeschosse, Obergeschosse 17./18. Jahrhundert |
|||
|Nummer=D-4-71-142-1 |
|||
|Wikidata=Q1552612 |
|||
|Bild=HeiligenstadtOfr.jpg |
|||
|Commonscat=St. Veit und Michael (Heiligenstadt) |
|||
}} |
|||
{{Denkmalliste Bayern Tabellenzeile |
|||
|Adresse=Pfarrberg 6 |
|||
|NS=49.86429 |
|||
|EW=11.16826 |
|||
|Bezeichnung=Evangelische Pfarrkirche St. Veit und St. Michael |
|||
|Artikel=St. Veit und Michael (Heiligenstadt) |
|||
|Beschreibung=Reste der Kirchhofbefestigung, 15. Jahrhundert |
|||
|Nummer=D-4-71-142-1 |
|||
|Wikidata=Q1552612 |
|||
|Bild= |
|||
|Commonscat=St. Veit und Michael (Heiligenstadt) |
|||
}} |
|||
{{Denkmalliste Bayern Tabellenzeile |
|||
|Adresse=Turmgasse 1 |
|||
|NS=49.86463 |
|||
|EW=11.16846 |
|||
|Bezeichnung=Wohnhaus |
|||
|Artikel= |
|||
|Beschreibung=Zweigeschossiger Walmdachbau mit verputztem Fachwerkobergeschoss, 18. Jahrhundert, mit älterem Kern |
|||
|Nummer=D-4-71-142-60 |
|||
|Wikidata=Q41399227 |
|||
|Bild= |
|||
|Commonscat= |
|||
}} |
|||
|} |
|||
== Unterschrift == |
|||
Hallo Joachim2807, |
|||
{{Denkmalliste Bayern Tabellenkopf|Gemeinde=Heiligenstadt}} |
|||
{{Denkmalliste Bayern Tabellenzeile |
|||
|Adresse=Heroldsmühle 2; Heroldsmühle 3 |
|||
|NS=49.8919519 |
|||
|EW=11.1345296 |
|||
|Bezeichnung=[[Heroldsmühle (Heiligenstadt in Oberfranken)|Mühlen-Nebengebäude]] |
|||
|Artikel= |
|||
|Beschreibung=Eingeschossiger Halbwalmdachbau, Sandsteinquader und Fachwerk, 18./19. Jahrhundert, weitgehende Erneuerung 1987–1989; eisernes Mühlrad am Hauptgebäude, 1916 |
|||
|Nummer=D-4-71-142-24 |
|||
|Wikidata=Q41399229 |
|||
|Bild=Heroldsmühle_2016_md.jpg |
|||
|Commonscat= |
|||
}} |
|||
|} |
|||
vielen Dank für [[Wikipedia:Warum sich hier alle duzen|deinen]] Diskussionsbeitrag. In der Wikipedia ist es üblich, Diskussionsbeiträge zu [[Hilfe:Signatur|signieren]]. Dazu schreibst du einfach <code><nowiki>--~~~~</nowiki></code> dahinter. Alternativ kannst du auch mit dem Signatur-Icon <span style="background-image: linear-gradient(#fdfefe 0,#e8f2f8 16px); padding: .3em; border:1px solid #BBBBBB; border-radius:5px;">[[Datei:OOjs UI icon signature-ltr.svg|24px|{{int:wikieditor-toolbar-tool-signature}}|verweis=]]</span> oberhalb des Bearbeitungsfensters die vier [[Tilde]]n einfügen. Die Software wandelt die Tilden beim Speichern automatisch in deinen Benutzernamen oder deine [[IP-Adresse]] und einen Zeitstempel um. Damit ermöglichst du anderen Autoren die Zuordnung deines Beitrages zu deinem Benutzernamen oder deiner IP-Adresse. |
|||
=== Herzogenreuth === |
|||
{{Denkmalliste Bayern Tabellenkopf|Gemeinde=Heiligenstadt}} |
|||
{{Denkmalliste Bayern Tabellenzeile |
|||
|Adresse=Herzogenreuth 6 |
|||
|NS=49.9075595 |
|||
|EW=11.0925784 |
|||
|Bezeichnung=Bauernhaus |
|||
|Artikel= |
|||
|Beschreibung=Erdgeschoss massiv und verputzt, mit Eckpilastern, Obergeschoss Fachwerk, teilweise verschiefert, Satteldach, um 1800/Mitte 19. Jahrhundert |
|||
|Nummer=D-4-71-142-26 |
|||
|Wikidata=Q41399230 |
|||
|Bild=D-4-71-142-26 Austragshaus (1).jpg |
|||
|Commonscat=Herzogenreuth 6 (Heiligenstadt) |
|||
}} |
|||
{{Denkmalliste Bayern Tabellenzeile |
|||
|Adresse=Herzogenreuth 6 |
|||
|NS=49.9075595 |
|||
|EW=11.0925784 |
|||
|Bezeichnung=Hofhaus |
|||
|Artikel= |
|||
|Beschreibung=Sandsteinquader und Fachwerk, Satteldach, erste Hälfte 19. Jahrhundert |
|||
|Nummer=D-4-71-142-26 |
|||
|Wikidata=Q41399230 |
|||
|Bild=D-4-71-142-26 Austragshaus Nebengebäude.jpg |
|||
|Commonscat=Herzogenreuth 6 (Heiligenstadt) |
|||
}} |
|||
{{Denkmalliste Bayern Tabellenzeile |
|||
|Adresse=Herzogenreuth 23 |
|||
|NS=49.90376 |
|||
|EW=11.08022 |
|||
|Bezeichnung=Katholische Filialkirche St. Nikolaus |
|||
|Artikel= |
|||
|Beschreibung=[[Chorturmkirche|Chorturm]] mit Spitzhelm, 13./14. Jahrhundert, Langhaus mit Walmdach, um 1716, Sakristeianbau, 1926; mit [[Kirchenausstattung|Ausstattung]] |
|||
|Nummer=D-4-71-142-25 |
|||
|Wikidata=Q41399232 |
|||
|Bild=Kirche-Herzogenreuth-01.JPG |
|||
|Commonscat=St. Nikolaus (Herzogenreuth) |
|||
}} |
|||
{{Denkmalliste Bayern Tabellenzeile |
|||
|Adresse=Herzogenreuth 23 |
|||
|NS=49.90376 |
|||
|EW=11.08022 |
|||
|Bezeichnung=Katholische Filialkirche St. Nikolaus |
|||
|Artikel= |
|||
|Beschreibung=Reste einer spätmittelalterlichen Kirchhofummauerung |
|||
|Nummer=D-4-71-142-25 |
|||
|Wikidata=Q41399232 |
|||
|Bild=Kirche-Herzogenreuth-01.JPG |
|||
|Commonscat=St. Nikolaus (Herzogenreuth) |
|||
}} |
|||
{{Denkmalliste Bayern Tabellenzeile |
|||
|Adresse=Herzogenreuth 25, gegenüber Haus Nummer 27 |
|||
|NS=49.90708 |
|||
|EW=11.09029 |
|||
|Bezeichnung=Großstadel |
|||
|Artikel= |
|||
|Beschreibung=Giebelständiger Satteldachbau, Fachwerk, um 1860 |
|||
|Nummer=D-4-71-142-27 |
|||
|Wikidata=Q41399234 |
|||
|Bild=D-4-71-142-27 Scheune.jpg |
|||
|Commonscat= |
|||
}} |
|||
|} |
|||
Viele Grüße, --[[Benutzer:SignaturBot|SignaturBot]] ([[Benutzer Diskussion:SignaturBot|Diskussion]]) 16:42, 4. Sep. 2021 (CEST) |
|||
=== Hohenpölz === |
|||
{{Denkmalliste Bayern Tabellenkopf|Gemeinde=Heiligenstadt}} |
|||
{{Denkmalliste Bayern Tabellenzeile |
|||
|Adresse=In Hohenpölz |
|||
|NS=49.90763 |
|||
|EW=11.14718 |
|||
|Bezeichnung=Katholische Filialkirche St. Laurentius und Heinrich |
|||
|Artikel=St. Laurentius und Heinrich (Hohenpölz) |
|||
|Beschreibung=[[Chorturmkirche|Chorturm]] um 1300, 1720 verändert durch Joseph Gruber, Langhaus, Saalbau mit Satteldach, nach 1695, Sakristeianbau; mit [[Kirchenausstattung|Ausstattung]] |
|||
|Nummer=D-4-71-142-28 |
|||
|Wikidata=Q2320200 |
|||
|Bild=Kirche Hohenpoelz 02.JPG |
|||
|Commonscat=St. Laurentius und Heinrich Hohenpölz |
|||
}} |
|||
{{Denkmalliste Bayern Tabellenzeile |
|||
|Adresse=In Hohenpölz |
|||
|NS=49.90763 |
|||
|EW=11.14718 |
|||
|Bezeichnung=Katholische Filialkirche St. Laurentius und Heinrich |
|||
|Artikel=St. Laurentius und Heinrich (Hohenpölz) |
|||
|Beschreibung=Kirchhofummauerung mit Schießscharten, 16.–18. Jahrhundert |
|||
|Nummer=D-4-71-142-28 |
|||
|Wikidata=Q2320200 |
|||
|Bild=Schiessscharte in Hohenpoelz.jpg |
|||
|Commonscat= |
|||
}} |
|||
{{Denkmalliste Bayern Tabellenzeile |
|||
|Adresse=In Hohenpölz |
|||
|NS=49.90763 |
|||
|EW=11.14718 |
|||
|Bezeichnung=Kriegerdenkmal |
|||
|Artikel= |
|||
|Beschreibung=1924 von [[Hans Leitherer]] |
|||
|Nummer=D-4-71-142-30 |
|||
|Wikidata=Q41399235 |
|||
|Bild=Kriegerdenkmal Hohenpoelz.jpg |
|||
|Commonscat= |
|||
}} |
|||
{{Denkmalliste Bayern Tabellenzeile |
|||
|Adresse=Mühlweg |
|||
|NS=49.9069444 |
|||
|EW=11.1458333 |
|||
|Bezeichnung=Wegkapelle |
|||
|Artikel= |
|||
|Beschreibung=Quaderbau aus Jurakalkstein mit Giebeldach, neugotisch, um 1870, 1973 an heutige Stelle versetzt |
|||
|Nummer=D-4-71-142-29 |
|||
|Wikidata=Q41399236 |
|||
|Bild=Feldkapelle Hohenpoelz 01.jpg |
|||
|Commonscat= |
|||
}} |
|||
|} |
|||
== Betrifft noch einmal den Artikel zur Gemeinde Neu Kaliß und der Entstehung aus mehreren Ortsteilen == |
|||
=== Kalteneggolsfeld === |
|||
{{Denkmalliste Bayern Tabellenkopf|Gemeinde=Heiligenstadt}} |
|||
{{Denkmalliste Bayern Tabellenzeile |
|||
|Adresse=In Kalteneggolsfeld |
|||
|NS=49.8472 |
|||
|EW=11.1191 |
|||
|Bezeichnung=Katholische Kapelle Herz Mariä |
|||
|Artikel= |
|||
|Beschreibung=Sandsteinquader, Satteldach mit Giebelreiter, Sakristeianbau, neugotisch, 1892; mit [[Kirchenausstattung|Ausstattung]] |
|||
|Nummer=D-4-71-142-31 |
|||
|Wikidata=Q41399237 |
|||
|Bild=Kapelle Kalteneggolsfeld 01.jpg |
|||
|Commonscat= |
|||
}} |
|||
{{Denkmalliste Bayern Tabellenzeile |
|||
|Adresse=Kalteneggolsfeld 5 |
|||
|NS=49.8466636 |
|||
|EW=11.1203657 |
|||
|Bezeichnung=Kruzifix |
|||
|Artikel= |
|||
|Beschreibung=Holz, mit Corpus, um 1890 |
|||
|Nummer=D-4-71-142-35 |
|||
|Wikidata=Q41399239 |
|||
|Bild= |
|||
|Commonscat= |
|||
}} |
|||
{{Denkmalliste Bayern Tabellenzeile |
|||
|Adresse=Kalteneggolsfeld 8 |
|||
|NS=49.84623 |
|||
|EW=11.12057 |
|||
|Bezeichnung=Bauernhaus |
|||
|Artikel= |
|||
|Beschreibung=Eingeschossiger Satteldachbau, massiv und verputzt, Giebel Fachwerk, erste Hälfte 18. Jahrhundert |
|||
|Nummer=D-4-71-142-32 |
|||
|Wikidata=Q41399240 |
|||
|Bild= |
|||
|Commonscat= |
|||
}} |
|||
{{Denkmalliste Bayern Tabellenzeile |
|||
|Adresse=Kalteneggolsfeld 16 |
|||
|NS=49.84649 |
|||
|EW=11.11900 |
|||
|Bezeichnung=Bauernhaus |
|||
|Artikel= |
|||
|Beschreibung=Eingeschossiger, Satteldachbau, massiv und verputzt, erste Hälfte 18. Jahrhundert |
|||
|Nummer=D-4-71-142-33 |
|||
|Wikidata=Q41399241 |
|||
|Bild= |
|||
|Commonscat= |
|||
}} |
|||
{{Denkmalliste Bayern Tabellenzeile |
|||
|Adresse=Kalteneggolsfeld 33 |
|||
|NS=49.84805 |
|||
|EW=11.12019 |
|||
|Bezeichnung=Fachwerkstadel |
|||
|Artikel= |
|||
|Beschreibung=Mit Satteldach, Wetterdach am Giebel, 17./18. Jahrhundert |
|||
|Nummer=D-4-71-142-34 |
|||
|Wikidata=Q41399242 |
|||
|Bild= |
|||
|Commonscat= |
|||
}} |
|||
|} |
|||
1950 wurden die Dörfer Neu Kaliß, Heiddorf, Kaliß und Raddenfort zur Gemeinde Neu Kaliß zusammengelegt. 1952 wurde die Gemeinde durch die Auflösung der Länder und die Bildung von 15 DDR-Bezirken dem Kreis Ludwigslust im Bezirk Schwerin zugeordnet. Bereits seit 1944 wurde Kaliß wechselweise als Kaliß bzw. Alt Kaliß bezeichnet. Während die Einwohner des Dorfes ihren Ort weiterhin Kaliß nannten, setzte sich ab 1954/55 in der Presse ( der DDR ) und im Außengebrauch in der Unterscheidung zu Neu Kaliß allmählich die Bezeichnung Alt Kaliß durch. Einen Hinweis auf eine offizielle "Umbenennung" konnte ich bisher nicht finden. Auch die Dorfschule, die ich erwähnte und in der sich heute das Heimatmuseum des Amtes Dömitz-Malliß befindet ( siehe auch der Zeitungsartikel zum Museum dazu ), hieß zu meiner Kinderzeit Alt Kaliß, bis sie dann wie auch schon von mir erwähnt, aufgelöst wurde und die Schüler ab 1972 nach Neu Kaliß in die Schule gingen. Ab Anfang der 1980 er Jahre stand dann, warum auch immer, am Ortseingangsschild ( wieder ) Kaliß, bis heute. Damalige Schüler, meiner Generation und jünger, sagen teilweise bis heute Alt Kaliß. Der Ort Neu Kaliß ist ursprünglich aus Teilen von Kaliß entstanden, u.a. auch deshalb, weil sich gegenüber der späteren Papierfabrik mehrere Büdnerein bildeten, die noch heute ( nebeneinander gereicht ) eine Straße ( mit einem Abzweig ) bilden und das Ortsbild geprägt haben. |
|||
=== Lindach === |
|||
{{Denkmalliste Bayern Tabellenkopf|Gemeinde=Heiligenstadt}} |
|||
{{Denkmalliste Bayern Tabellenzeile |
|||
|Adresse=Lindach 9 |
|||
|NS=49.89245 |
|||
|EW=11.08473 |
|||
|Bezeichnung=Bauernhaus |
|||
|Artikel= |
|||
|Beschreibung=Eingeschossiger Satteldachbau, Erdgeschoss massiv und verputzt, Giebel und Zwerchhaus Fachwerk, erste Hälfte 19. Jahrhundert |
|||
|Nummer=D-4-71-142-36 |
|||
|Wikidata=Q41399244 |
|||
|Bild= |
|||
|Commonscat= |
|||
}} |
|||
{{Denkmalliste Bayern Tabellenzeile |
|||
|Adresse=Lindach 16 |
|||
|NS=49.89231 |
|||
|EW=11.08410 |
|||
|Bezeichnung=Wohnhaus, ehemaliger Schafhof |
|||
|Artikel= |
|||
|Beschreibung=Zweigeschossiger Walmdachbau, massiv und verputzt, 19. Jahrhundert |
|||
|Nummer=D-4-71-142-37 |
|||
|Wikidata=Q41399246 |
|||
|Bild=Schafhof Lindach.jpg |
|||
|Commonscat= |
|||
}} |
|||
|} |
|||
Wer mag, mag das einarbeiten oder auch es lassen. Ich scheine ja dazu nicht berechtigt sein. --[[Benutzer:Joachim2807|Joachim2807]] ([[Benutzer Diskussion:Joachim2807|Diskussion]]) 00:11, 6. Sep. 2021 (CEST) |
|||
=== Oberleinleiter === |
|||
{{Denkmalliste Bayern Tabellenkopf|Gemeinde=Heiligenstadt}} |
|||
{{Denkmalliste Bayern Tabellenzeile |
|||
|Adresse=Oberleinleiter 25 |
|||
|NS=49.88321 |
|||
|EW=11.12842 |
|||
|Bezeichnung=Bauernhaus |
|||
|Artikel= |
|||
|Beschreibung=Eingeschossiger, giebelständiger Satteldachbau, verkleidet, erste Hälfte 18. Jahrhundert |
|||
|Nummer=D-4-71-142-40 |
|||
|Wikidata=Q41399247 |
|||
|Bild= |
|||
|Commonscat= |
|||
}} |
|||
{{Denkmalliste Bayern Tabellenzeile |
|||
|Adresse=Oberleinleiter 39 |
|||
|NS=49.88123 |
|||
|EW=11.13124 |
|||
|Bezeichnung=Bauernhaus |
|||
|Artikel= |
|||
|Beschreibung=Eingeschossiger Halbwalmdachbau, Fachwerk verputzt, um 1800 |
|||
|Nummer=D-4-71-142-41 |
|||
|Wikidata=Q41399249 |
|||
|Bild= |
|||
|Commonscat= |
|||
}} |
|||
|} |
|||
== Akademie für Staats- und Rechtswissenschaft == |
|||
=== Oberngrub === |
|||
{{Denkmalliste Bayern Tabellenkopf|Gemeinde=Heiligenstadt}} |
|||
{{Denkmalliste Bayern Tabellenzeile |
|||
|Adresse=In Oberngrub |
|||
|NS=49.85649 |
|||
|EW=11.11465 |
|||
|Bezeichnung=Katholische Kapelle St. Georg |
|||
|Artikel= |
|||
|Beschreibung=Quaderbau mit Satteldach, eingezogener Chor, Sakristeianbau, Fassadenturm mit welscher Haube, neubarock, 1925 von Vogel; mit [[Kirchenausstattung|Ausstattung]] |
|||
|Nummer=D-4-71-142-42 |
|||
|Wikidata=Q41399250 |
|||
|Bild=Kapelle Oberngrub.jpg |
|||
|Commonscat= |
|||
}} |
|||
{{Denkmalliste Bayern Tabellenzeile |
|||
|Adresse=Oberngrub 10 |
|||
|NS=49.85610 |
|||
|EW=11.11591 |
|||
|Bezeichnung=Bauernhaus |
|||
|Artikel= |
|||
|Beschreibung=Bauernhaus, zweigeschossiger Krüppelwalmdachbau, Obergeschoss Fachwerk, Wetterdach am Giebel, Freitreppe, Mitte 18. Jahrhundert, mit Erneuerungen |
|||
|Nummer=D-4-71-142-43 |
|||
|Wikidata=Q41399252 |
|||
|Bild= |
|||
|Commonscat= |
|||
}} |
|||
|} |
|||
Ich bin kein Troll, aber der Beweis für einen Abriss von Gebäude im Babelsberger Park ist Augenschein, den hatte ich dort mehrfach. Die Gebäude sind abgerissen, soll ich beim nächsten mal den grünen Rasen fotografieren??? Bitte um Nachricht und ... naja. Danke.--[[Benutzer:Joachim2807|Joachim2807]] ([[Benutzer Diskussion:Joachim2807|Diskussion]]) 11:48, 7. Sep. 2021 (CEST) |
|||
=== Siegritz === |
|||
{{Denkmalliste Bayern Tabellenkopf|Gemeinde=Heiligenstadt}} |
|||
{{Denkmalliste Bayern Tabellenzeile |
|||
|Adresse=Eselsbühl, ca. 400 m vom Ortsausgang rechts der Straße nach Veilbronn |
|||
|NS=49.8513889 |
|||
|EW=11.2111111 |
|||
|Bezeichnung=Kreuzstein |
|||
|Artikel= |
|||
|Beschreibung=Sogenannter Franzosenstein, Jurakalkstein, Reste eines erhabenen Kreuzes; wohl 1813/14 |
|||
|Nummer=D-4-71-142-44 |
|||
|Wikidata=Q41399253 |
|||
|Bild= |
|||
|Commonscat= |
|||
}} |
|||
{{Denkmalliste Bayern Tabellenzeile |
|||
|Adresse=Eselsbühl, ca. 400 m vom Ortsausgang rechts der Straße nach Veilbronn |
|||
|NS=49.8513889 |
|||
|EW=11.2111111 |
|||
|Bezeichnung=Grenzstein |
|||
|Artikel= |
|||
|Beschreibung=Bezeichnet „1757“ |
|||
|Nummer=D-4-71-142-45 |
|||
|Wikidata=Q41399255 |
|||
|Bild= |
|||
|Commonscat= |
|||
}} |
|||
{{Denkmalliste Bayern Tabellenzeile |
|||
|Adresse=In Siegritz |
|||
|NS=49.85425 |
|||
|EW=11.21163 |
|||
|Bezeichnung=Notkirche, ehemaliger Tanzsaal |
|||
|Artikel= |
|||
|Beschreibung=Massiver, giebelständiger Satteldachbau, Fachwerkgiebel, Dachreiter, Ende 19. Jahrhundert, 1929 als Notkirche eingerichtet; mit [[Kirchenausstattung|Ausstattung]] |
|||
|Nummer=D-4-71-142-63 |
|||
|Wikidata=Q41399257 |
|||
|Bild= |
|||
|Commonscat= |
|||
}} |
|||
|} |
|||
Die Gebäude sind abgerissen, soll ich beim nächsten mal den grünen Rasen fotografieren??? Bitte um Nachricht. Danke.--[[Benutzer:Joachim2807|Joachim2807]] ([[Benutzer Diskussion:Joachim2807|Diskussion]]) 10:02, 8. Sep. 2021 (CEST) |
|||
=== Stücht === |
|||
{{Denkmalliste Bayern Tabellenkopf|Gemeinde=Heiligenstadt}} |
|||
{{Denkmalliste Bayern Tabellenzeile |
|||
|Adresse=Stücht 3 |
|||
|NS=49.8732776 |
|||
|EW=11.194333 |
|||
|Bezeichnung=Bauernhaus |
|||
|Artikel= |
|||
|Beschreibung=Eingeschossiger Halbwalmdachbau, verputzt, mit Fachwerkgiebel, 18./19. Jahrhundert |
|||
|Nummer=D-4-71-142-46 |
|||
|Wikidata=Q41399258 |
|||
|Bild= |
|||
|Commonscat= |
|||
}} |
|||
{{Denkmalliste Bayern Tabellenzeile |
|||
|Adresse=Stücht 11 |
|||
|NS=49.8703404 |
|||
|EW=11.1947587 |
|||
|Bezeichnung=Bauernhaus |
|||
|Artikel= |
|||
|Beschreibung=Eingeschossiger Satteldachbau, verputzt, mit Fachwerkgiebel und Zwerchhaus, 18./19. Jahrhundert |
|||
|Nummer=D-4-71-142-47 |
|||
|Wikidata=Q41399259 |
|||
|Bild= |
|||
|Commonscat= |
|||
}} |
|||
|} |
|||
:Ich verstehe nicht, was Du willst. <u>Ich</u> habe den Text zu den abgerissenen Gebäuden mit einen Einzelnachweis belegt und von Dir überhaupt nichts verlangt. --[[Benutzer:Brbg|Brbg]] ([[Benutzer Diskussion:Brbg|Diskussion]]) 13:37, 8. Sep. 2021 (CEST) |
|||
=== Teuchatz === |
|||
Dann danke ! Jedoch sind mir hier die " Verfahrensvorschriften " zu kompliziert und wirklich um eine richtige Darstellung von Fakten geht es auch nicht ( Siehe Diskussion zur Seite Neu Kaliß- Alt Kaliß ) Verlässliche Informationen sehen für mich anders aus, vor allem wenn hier erlebe, das jemand nicht geglaubt wird, er es selbst anders, als hier aus westdeutscher Sicht ( oder gar aus Österreich ) gesehen werden will. Was ist denn erst mit wirklich wissenschaftlichen Dingen...( Naturwissenschaft, medizinische Fakten ). Gruß--[[Benutzer:Joachim2807|Joachim2807]] ([[Benutzer Diskussion:Joachim2807|Diskussion]]) 13:54, 8. Sep. 2021 (CEST) |
|||
{{Denkmalliste Bayern Tabellenkopf|Gemeinde=Heiligenstadt}} |
|||
{{Denkmalliste Bayern Tabellenzeile |
|||
|Adresse=In Teuchatz, in der Ortsmitte |
|||
|NS=49.87286 |
|||
|EW=11.09414 |
|||
|Bezeichnung=Backhaus |
|||
|Artikel= |
|||
|Beschreibung=Sandsteinquader, Giebeldach, 19. Jahrhundert |
|||
|Nummer=D-4-71-142-66 |
|||
|Wikidata=Q41399260 |
|||
|Bild=Backofen Teuchatz 01.jpg |
|||
|Commonscat= |
|||
}} |
|||
{{Denkmalliste Bayern Tabellenzeile |
|||
|Adresse=In Teuchatz |
|||
|NS=49.87286 |
|||
|EW=11.09414 |
|||
|Bezeichnung=Katholische Filialkirche St. Jakobus |
|||
|Artikel= |
|||
|Beschreibung=[[Chorturmkirche|Chorturm]] 15. Jahrhundert, Langhaus mit Satteldach, Sakristeianbau, 1651; mit [[Kirchenausstattung|Ausstattung]] |
|||
|Nummer=D-4-71-142-48 |
|||
|Wikidata=Q41399261 |
|||
|Bild=Kirche Teuchatz 01.jpg |
|||
|Commonscat=St. Jakobus (Teuchatz) |
|||
}} |
|||
{{Denkmalliste Bayern Tabellenzeile |
|||
|Adresse=In Teuchatz |
|||
|NS=49.87286 |
|||
|EW=11.09414 |
|||
|Bezeichnung=Filialkirche St. Jakobus |
|||
|Artikel= |
|||
|Beschreibung=Ummauerung der Kirche aus unregelmäßigen Steinen, wohl spätmittelalterlich |
|||
|Nummer=D-4-71-142-48 |
|||
|Wikidata=Q41399261 |
|||
|Bild=Heiligenstadt i.OFr., Teuchatz, Kirche-003.jpg |
|||
|Commonscat= |
|||
}} |
|||
{{Denkmalliste Bayern Tabellenzeile |
|||
|Adresse=Teich, 500 m westlich des Ortes auf der Teuchatzer Höhe |
|||
|NS=49.8722222 |
|||
|EW=11.0916667 |
|||
|Bezeichnung=Feldkapelle |
|||
|Artikel= |
|||
|Beschreibung=Mit Pyramidendach, bezeichnet „1737“ |
|||
|Nummer=D-4-71-142-50 |
|||
|Wikidata=Q41399262 |
|||
|Bild=Kapelle Teuchatz 01.jpg |
|||
|Commonscat= |
|||
}} |
|||
|} |
|||
Entschuldigung, ich muss noch mal nerven: Der Zustand, den Gebäudebestand dort oben im Park Babelsberg ( 14 ) betreffend ist jetzt nicht mehr so wie in der eingefügten Quelle ( PNN von 2008 ) beschrieben, es stehen jetzt wirklich nur noch die 3 Wohnheime mit Laubengängen.--[[Benutzer:Joachim2807|Joachim2807]] ([[Benutzer Diskussion:Joachim2807|Diskussion]]) 14:09, 8. Sep. 2021 (CEST) |
|||
=== Tiefenpölz === |
|||
:Statt zu klagen, hättest Du dafür die Quelle, die ich gerade eingefügt habe, auch selbst suchen und finden können. --[[Benutzer:Brbg|Brbg]] ([[Benutzer Diskussion:Brbg|Diskussion]]) 15:17, 8. Sep. 2021 (CEST) |
|||
{{Denkmalliste Bayern Tabellenkopf|Gemeinde=Heiligenstadt}} |
|||
Die Quelle passt doch leider gar nicht richtig, denn sie ist von 2008 und gibt den aktuellen Stand nicht ansatzweise wieder. Meine Kritik richtig sich auch nicht gegen Sie oder Dich, sondern die Art und Weise des Umgangs und die Art und Weise wie hier mit Nachweise gearbeitet wird. Wer länger dabei ist, ist schlauer. So läuft es hier und das ist falsch.--[[Benutzer:Joachim2807|Joachim2807]] ([[Benutzer Diskussion:Joachim2807|Diskussion]]) 15:39, 8. Sep. 2021 (CEST) |
|||
{{Denkmalliste Bayern Tabellenzeile |
|||
:Informierst Du Dich eigentlich, bevor Du etwas schreibst und grundlos aggressiv wirst (soll ich beim nächsten Mal den grünen Rasen fotografieren)? Die Quelle von 2008 (gestern von mir eingefügt) sagt etwas über die abgerissenen Gebäude, der heute von mir eingefügte Beleg ist von 2016 und gibt den Stand (den Bestand der Wohnheime) ganz genau wieder. Wenn Dir die Art und Weise nicht gefällt, wie hier mit Nachweisen gearbeitet wird, dann ist die Mitarbeit bei Wikipedia vielleicht nicht das Richtige für Dich. --[[Benutzer:Brbg|Brbg]] ([[Benutzer Diskussion:Brbg|Diskussion]]) 16:56, 8. Sep. 2021 (CEST) |
|||
|Adresse=Tiefenpölz 17 |
|||
|NS=49.8886735 |
|||
|EW=11.1115288 |
|||
|Bezeichnung=Bauernhaus |
|||
|Artikel= |
|||
|Beschreibung=Eingeschossiger Satteldachbau, verputzt und Fachwerk, Anfang 19. Jahrhundert |
|||
|Nummer=D-4-71-142-55 |
|||
|Wikidata=Q41399264 |
|||
|Bild= |
|||
|Commonscat= |
|||
}} |
|||
{{Denkmalliste Bayern Tabellenzeile |
|||
|Adresse=Tiefenpölz 33 |
|||
|NS=49.89069 |
|||
|EW=11.11111 |
|||
|Bezeichnung=Ehemaliger Michelsberger Hof |
|||
|Artikel= |
|||
|Beschreibung=Bauernhaus, Walmdachbau, Obergeschoss Fachwerk, zum Teil verputzt, Ende 18. Jahrhundert |
|||
|Nummer=D-4-71-142-56 |
|||
|Wikidata=Q41399266 |
|||
|Bild= |
|||
|Commonscat= |
|||
}} |
|||
{{Denkmalliste Bayern Tabellenzeile |
|||
|Adresse=Tiefenpölz 33 |
|||
|NS=49.89070 |
|||
|EW=11.11089 |
|||
|Bezeichnung=Ehemaliger Michelsberger Hof |
|||
|Artikel= |
|||
|Beschreibung=Stadel, Sandsteinquader, Satteldach, Überstand mit Ladekran, Anfang 19. Jahrhundert |
|||
|Nummer=D-4-71-142-56 |
|||
|Wikidata=Q41399266 |
|||
|Bild= |
|||
|Commonscat= |
|||
}} |
|||
{{Denkmalliste Bayern Tabellenzeile |
|||
|Adresse=Tiefenpölz 33 |
|||
|NS=49.89051 |
|||
|EW=11.11105 |
|||
|Bezeichnung=Ehemaliger Michelsberger Hof |
|||
|Artikel= |
|||
|Beschreibung=Remise, Sandsteinquader und Fachwerk, Satteldach, Wetterdach am Giebel, Anfang 19. Jahrhundert |
|||
|Nummer=D-4-71-142-56 |
|||
|Wikidata=Q41399266 |
|||
|Bild= |
|||
|Commonscat= |
|||
}} |
|||
{{Denkmalliste Bayern Tabellenzeile |
|||
|Adresse=Tiefenpölz 34 |
|||
|NS=49.88966 |
|||
|EW=11.11115 |
|||
|Bezeichnung=Pfarrhaus |
|||
|Artikel= |
|||
|Beschreibung=Zweigeschossiger Walmdachbau, massiv und verputzt, bezeichnet „1865“ |
|||
|Nummer=D-4-71-142-57 |
|||
|Wikidata=Q41399267 |
|||
|Bild=Hac ne vade via nisi dixeris Ave Maria.jpg |
|||
|Commonscat= |
|||
}} |
|||
{{Denkmalliste Bayern Tabellenzeile |
|||
|Adresse=Tiefenpölz 36 |
|||
|NS=49.88950 |
|||
|EW=11.11081 |
|||
|Bezeichnung=Pfarrkirche St. Martin |
|||
|Artikel= |
|||
|Beschreibung=Chor, eingezogen und mit Streben besetzt, teilweise 15. Jahrhundert, Westturm 16. Jahrhundert und 1834, Langhaus aus Sandsteinquadern, Saalbau mit Satteldach, Sakristeianbau, neugotisch, 1870; mit [[Kirchenausstattung|Ausstattung]] |
|||
|Nummer=D-4-71-142-53 |
|||
|Wikidata=Q41399269 |
|||
|Bild=Kirchturm Tiefenpoelz.jpg |
|||
|Commonscat=St. Martin Tiefenpölz |
|||
}} |
|||
|} |
|||
Wo rein tatsächlich grüner Rasen ist, den man fotografieren könnte ( wenn das Euren Ansprüchen denn genügen würde ) stehen keine Gebäude mehr, dass ist eine Tatsache für man kein Lexikon, eine Zeitung oder eine wissenschaftliche Abhandlung braucht, als Beweis. So war das gemeint. Aggressiv ist daran nichts. Allerdings habe ich in der Tat Zweifel ob Wikipedia seinem selbst gestellten Ansprüchen gerecht wird. Ich habe innerhalb von 3 Wochen mehrere Fehler gefunden, bei Denen teilweise niemand bereit ist die zu korrigieren. Es gibt aber bei Euch auch Nutzer die sehr wohl dem nachgegangen sind und die Änderung vorgenommen oder meinen Vorschlag berücksichtigt haben. Das ist schon alles, sehr sachlich und bei meinen Vorschlägen nachprüfbar. Schönen Abend. MfG --[[Benutzer:Joachim2807|Joachim2807]] ([[Benutzer Diskussion:Joachim2807|Diskussion]]) 17:03, 8. Sep. 2021 (CEST) |
|||
=== Veilbronn === |
|||
{{Denkmalliste Bayern Tabellenkopf|Gemeinde=Heiligenstadt}} |
|||
{{Denkmalliste Bayern Tabellenzeile |
|||
|Adresse=Hirtenäcker |
|||
|NS=49.848845 |
|||
|EW=11.184548 |
|||
|Bezeichnung=Wasserwerk |
|||
|Artikel= |
|||
|Beschreibung=Kleiner Satteldachbau, 1894; mit technischer Ausstattung |
|||
|Nummer=D-4-71-142-64 |
|||
|Wikidata=Q41399271 |
|||
|Bild= |
|||
|Commonscat= |
|||
}} |
|||
{{Denkmalliste Bayern Tabellenzeile |
|||
|Adresse=In Veilbronn |
|||
|NS=49.841058 |
|||
|EW=11.196772 |
|||
|Bezeichnung=Burgstall, ehemaliges Wasserschloss Veilbronn |
|||
|Artikel=Burgstall Veilbronn |
|||
|Beschreibung=Reste der Futtermauer und des Grabens, Mitte 16. Jahrhundert |
|||
|Nummer=D-4-71-142-51 |
|||
|Wikidata=Q15856990 |
|||
|Bild= |
|||
|Commonscat= |
|||
}} |
|||
{{Denkmalliste Bayern Tabellenzeile |
|||
|Adresse=Veilbronn 14 |
|||
|NS=49.846295 |
|||
|EW=11.193987 |
|||
|Bezeichnung=Schulmühle |
|||
|Artikel= |
|||
|Beschreibung=Satteldachbau, Erdgeschoss massiv und verputzt, Fachwerkgiebel, 18./19. Jahrhundert |
|||
|Nummer=D-4-71-142-52 |
|||
|Wikidata=Q41399272 |
|||
|Bild=Schulmühle P4194501 2 3N-2.jpg |
|||
|Commonscat= |
|||
}} |
|||
|} |
|||
== Betrifft noch einmal den Artikel zur Gemeinde Neu Kaliß und der Entstehung aus mehreren Ortsteilen == |
|||
=== Zoggendorf === |
|||
{{Denkmalliste Bayern Tabellenkopf|Gemeinde=Heiligenstadt}} |
|||
{{Denkmalliste Bayern Tabellenzeile |
|||
|Adresse=Zoggendorf 13 |
|||
|NS=49.869185 |
|||
|EW=11.155797 |
|||
|Bezeichnung=Gasthaus |
|||
|Artikel= |
|||
|Beschreibung=Zweigeschossiges Satteldachhaus mit Zwerchgiebel, massiv und verputzt, Ende 19. Jahrhundert |
|||
|Nummer=D-4-71-142-65 |
|||
|Wikidata=Q41399273 |
|||
|Bild= |
|||
|Commonscat= |
|||
}} |
|||
{{Denkmalliste Bayern Tabellenzeile |
|||
|Adresse=Zoggendorf 31 |
|||
|NS=49.869091 |
|||
|EW=11.155582 |
|||
|Bezeichnung=Ehemalige Hufschmiede |
|||
|Artikel= |
|||
|Beschreibung=Giebelständiger Satteldachbau, 1893, Fachwerkobergeschoss mit Laubengang, 1928; mit Ausstattung |
|||
|Nummer=D-4-71-142-59 |
|||
|Wikidata=Q41399274 |
|||
|Bild= |
|||
|Commonscat= |
|||
}} |
|||
|} |
|||
Antworten sind hier wohl nicht üblich?--[[Benutzer:Joachim2807|Joachim2807]] ([[Benutzer Diskussion:Joachim2807|Diskussion]]) 12:05, 7. Sep. 2021 (CEST) |
|||
== Ehemalige Baudenkmäler nach Ortsteilen == |
|||
=== Geisdorf === |
|||
{{Denkmalliste Bayern Tabellenkopf|Gemeinde=Heiligenstadt}} |
|||
{{Denkmalliste Bayern Tabellenzeile |
|||
|Adresse=In Geisdorf |
|||
|NS=49.9050742 |
|||
|EW=11.1121685 |
|||
|Bezeichnung=Teil einer Doppelhofanlage |
|||
|Artikel= |
|||
|Beschreibung=Langgestrecktes, eingeschossiges Wohnstallhaus, Anfang und Mitte 19. Jahrhundert; Nebengebäude 19. Jahrhundert |
|||
|Nummer=D-4-71-142-61 |
|||
|Wikidata=Q41399276 |
|||
|Bild= |
|||
|Commonscat= |
|||
}} |
|||
|} |
|||
=== Heiligenstadt in Oberfranken === |
|||
{{Denkmalliste Bayern Tabellenkopf|Gemeinde=Heiligenstadt}} |
|||
{{Denkmalliste Bayern Tabellenzeile |
|||
|Adresse=Mühlengasse 9 |
|||
|NS=49.86510 |
|||
|EW=11.16825 |
|||
|Bezeichnung=Satteldachhaus |
|||
|Artikel= |
|||
|Beschreibung=Verputztes Fachwerk, 18. Jahrhundert, Kern wohl älter |
|||
|Nummer=D-4-71-142-7 |
|||
|Wikidata=Q41399278 |
|||
|Bild= |
|||
|Commonscat= |
|||
}} |
|||
|} |
|||
== Betrifft noch einmal den Artikel zur Gemeinde Neu Kaliß und der Entstehung aus mehreren Ortsteilen == |
|||
=== Tiefenpölz === |
|||
{{Denkmalliste Bayern Tabellenkopf|Gemeinde=Heiligenstadt}} |
|||
{{Denkmalliste Bayern Tabellenzeile |
|||
|Adresse=Tiefenpölz 10 |
|||
|NS=49.8891147 |
|||
|EW=11.1131037 |
|||
|Bezeichnung=Bauernhaus |
|||
|Artikel= |
|||
|Beschreibung=Um 1800, verputzt |
|||
|Nummer=D-4-71-142-54 |
|||
|Wikidata=Q41399279 |
|||
|Bild= |
|||
|Commonscat= |
|||
}} |
|||
|} |
|||
== Siehe auch == |
|||
* [[Liste der Bodendenkmäler in Heiligenstadt in Oberfranken]] |
|||
Sehr geehrter Swotty22, warum ändern sich inhaltlich richtige Ergänzungen wieder ab. MfG--[[Benutzer:Joachim2807|Joachim2807]] ([[Benutzer Diskussion:Joachim2807|Diskussion]]) 18:09, 7. Sep.--[[Benutzer:Joachim2807|Joachim2807]] ([[Benutzer Diskussion:Joachim2807|Diskussion]]) 21:23, 7. Sep. 2021 (CEST) 2021 (CEST) |
|||
== Anmerkungen == |
|||
:Hallo Joachim2807, ich habe gar nichts abgeändert. [[Wikipedia:Warum sich hier alle duzen|Du]] hast im Artikel von [[Neu Kaliß]] ergänzt, dass [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Neu_Kali%C3%9F&type=revision&diff=215396334&oldid=215140191 Hans-Joachim Bötefür Lehrer ist] (heute um 16 Uhr). Ich habe den Einzelnachweis des Eintrags zu Bötefür angeguckt, gesehen, dass er dort als Dorflehrer bezeichnet wird und habe dann deine Änderung gesichtet, so dass diese im Artikel drin war (bzw. derzeit noch ist). Um 18:07 hast du dann deine eigene Änderung wieder [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Neu_Kali%C3%9F&type=revision&diff=215398949&oldid=215396334 rückgängig gemacht]. Ich habe das gerade gesehen und fragte mich wieso. War das nur ein Versehen von dir? |
|||
<references group="Anm." /> |
|||
:Zudem noch ein paar Anmerkungen: Das hier ist deine Diskussionsseite. Wenn du hier schreibst, dann sieht das nicht jeder automatisch. Ich bin z.B. nur durch Zufall drauf gestoßen, dass du mir hier geschrieben hast. Viele deiner Beiträge hier drehen sich um den Artikel zu Neu Kaliß, die eigentlich auf die Seite [[Diskussion:Neu Kaliß]] gehören. Wenn du dort schreibst, dann bekommst du auch Antworten zu deinen Beiträgen bzw. Fragen. Viele Grüße --[[Benutzer:Swotty22|Swotty<sub>''22''</sub>]] ([[Benutzer Diskussion:Swotty22|Diskussion]]) 19:04, 7. Sep. 2021 (CEST) |
|||
:Noch ein Nachtrag: Wenn du auf einen anderen Diskussionsbeitrag reagieren möchtest, dann nutze bitte nicht ''Abschnitt hinzufügen'' sondern ''Quelltext bearbeiten'' und ergänze deine Antwort unter dem Beitrag, auf den du reagieren möchtest. Mit Doppelpunkten kann der Text eingerückt werden. --[[Benutzer:Swotty22|Swotty<sub>''22''</sub>]] ([[Benutzer Diskussion:Swotty22|Diskussion]]) 21:20, 7. Sep. 2021 (CEST) |
|||
Danke.--[[Benutzer:Joachim2807|Joachim2807]] ([[Benutzer Diskussion:Joachim2807|Diskussion]]) 21:23, 7. Sep. 2021 (CEST) |
|||
== Der Artikel „Artillerieregiment 5 der NVA“ == |
|||
== Literatur == |
|||
Hallo Joachim2807, |
|||
* {{Quelle Denkmalliste Bayern|Ofr}} |
|||
der Artikel '''Artillerieregiment 5 der NVA''' wurde nach '''[[Benutzer:Joachim2807/Artillerieregiment 5 der NVA]]''' [[Hilfe:Seite verschieben|verschoben]]. Er wurde ''nicht'' gelöscht, sondern lediglich umbenannt. Bitte lege ihn also nicht wieder unter dem alten Namen an. |
|||
== Weblinks == |
|||
{{Commonscat|Cultural heritage monuments in Heiligenstadt in Oberfranken|Baudenkmäler in Heiligenstadt in Oberfranken}} |
|||
* {{BayernViewer Denkmal}} |
|||
* {{BayLADenkm|471142|Heiligenstadt}} |
|||
<!-- * http://www.geodaten.bayern.de/denkmal_static_data/externe_denkmalliste/pdf/denkmalliste_merge_471142.pdf --> |
|||
Artikel, die nicht die Mindestanforderungen von [[Wikipedia:Artikel]] erfüllen, werden nicht gerne im [[Hilfe:Namensräume|Artikelnamensraum]] gesehen. In deinem [[Hilfe:Benutzernamensraum|Benutzernamensraum]] (konkret unter [[Benutzer:Joachim2807/Artillerieregiment 5 der NVA]]) ist der Artikel vor berechtigten (Schnell-)Löschanträgen geschützt, denn dort kannst du ihn in der dir gebotenen Zeit und Ruhe fertig stellen. Meine Tipps, wie du künftig Löschanträge und den damit verbundenen Datenverlust verhindern kannst: |
|||
{{Navigationsleiste Baudenkmäler im Landkreis Bamberg}} |
|||
# Die '''[[WP:Dein erster Artikel|Hinweise]]''' durchlesen. |
|||
{{All Coordinates}} |
|||
# Neue Artikel im '''[[Hilfe:Benutzernamensraum|Benutzernamensraum]]''' (beispielsweise unter [[Benutzer:Joachim2807/Entwurf]]) erstellen. |
|||
[[Kategorie:Baudenkmal in Heiligenstadt in Oberfranken|!]] |
|||
# Eine zweite Meinung zu einem Artikel ist nie verkehrt. Wikipedia ist in thematische '''[[Portal:Wikipedia nach Themen|Portale]]''' unterteilt. Hier kannst du dich austauschen oder findest fachlichen Rat und Hilfe. |
|||
[[Kategorie:Liste (Baudenkmäler in Bayern)|Heiligenstadt In Oberfranken]] |
|||
# Zudem kannst du im [[WP:Mentorenprogramm|'''Mentorenprogramm''']] Unterstützung suchen oder auf der Seite [[WP:Fragen von Neulingen|'''Fragen von Neulingen''']] nachfragen. |
|||
[[Kategorie:Wikipedia:Liste|Baudenkmaler Heiligenstadt In Oberfranken]] |
|||
# Nach Fertigstellung kannst du den Artikel in den '''[[Hilfe:Namensräume|Artikelnamensraum]]''' verschieben. Wie das geht, kannst du [[Hilfe:Artikel verschieben|hier]] nachlesen. Weiterhin viel Erfolg und viele Grüße, [[Benutzer:Lutheraner|Lutheraner]] ([[Benutzer Diskussion:Lutheraner|Diskussion]]) 17:19, 10. Sep. 2021 (CEST) |
|||
Vielen Dank für die Hilfe und die Hinweise.--[[Spezial:Beiträge/2003:D2:A72C:C500:5C0E:F7D1:F875:D7A7|2003:D2:A72C:C500:5C0E:F7D1:F875:D7A7]] 17:20, 10. Sep. 2021 (CEST) |
|||
==Hinweise== |
|||
*Artikel ist ein wenig inhaltsleer, da sollte noch einiges kommen. |
|||
*Im angegebenen Einzelnachweis, kann ich den Beleg für den miniinhalt nicht finden. Bitte nochmal überprüfen.--[[Benutzer:Lutheraner|Lutheraner]] ([[Benutzer Diskussion:Lutheraner|Diskussion]]) 17:19, 10. Sep. 2021 (CEST) |
|||
Danke, das wird doch auch noch mehr. Das Buch liegt hier bei mir. Ich werde es ordentlich zitieren, auch noch für Ergänzungen. MfG --[[Benutzer:Joachim2807|Joachim2807]] ([[Benutzer Diskussion:Joachim2807|Diskussion]]) 17:49, 10. Sep. 2021 (CEST) |
|||
== [[:Artillerieregiment 5 (NVA)]] == |
|||
Hallo Joachim2807! |
|||
Die von dir angelegte Seite [[:Artillerieregiment 5 (NVA)]] wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den [[Wikipedia:Löschregeln|Löschregeln]] wird über die Löschung mindestens sieben Tage diskutiert und danach entschieden. |
|||
Du bist herzlich eingeladen, dich an der [[Wikipedia:Löschkandidaten/11. September 2021#Artillerieregiment 5 der NVA|Löschdiskussion]] zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur [[Wikipedia:Relevanzkriterien|enzyklopädischen Relevanz]] des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion [//de.wikipedia.org/w/index.php?title=Artillerieregiment_5_der_NVA&action=edit Artikelverbesserungen vornehmen], die die Relevanz besser erkennen lassen und die [[Wikipedia:Artikel#Mindestanforderungen|Mindestqualität]] sichern. |
|||
Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren. |
|||
Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil durch den Antrag die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht gewürdigt wird. [[WP:Sei tapfer|Sei tapfer]] und [[Wikipedia:Wikiquette|bleibe dennoch freundlich]]. Der andere meint es [[WP:Geh von guten Absichten aus|vermutlich auch gut]]. |
|||
Grüße, [[Benutzer:Xqbot|Xqbot]] ([[Benutzer Diskussion:Xqbot|Diskussion]]) 12:00, 11. Sep. 2021 (CEST) <small>(Diese Nachricht wurde automatisch durch einen [[Wikipedia:Bots|Bot]] erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich [[Benutzer:Xqbot/Opt-out:LD-Hinweis|hier]] ein.)</small> |
|||
:Hallo Joachim2807, weitere Anmerkungen zu Details des Artikelinhaltes solltest du eher auf [[Diskussion:Artillerieregiment 5 (NVA)]] schreiben, nicht in die Löschdiskussion. --[[Benutzer:Minderbinder|Minderbinder]] 14:21, 14. Sep. 2021 (CEST) |
|||
== Deine Beiträge auf [[Wikipedia:Löschkandidaten/2. Oktober 2021#Dierk_Stelzer]] == |
|||
Hallo, Joachim2807!--[[Benutzer:Joachim2807|Joachim2807]] ([[Benutzer Diskussion:Joachim2807|Diskussion]]) 08:22, 5. Okt. 2021 (CEST) |
|||
Bitte lies Dir durch, was im Intro zu [[Wikipedia:Löschkandidaten/2. Oktober 2021]] über den „Umgang mit lebenden Personen“ gesagt ist und folge den dortigen Links! Verstöße gegen die dort angegebenen Regeln wie einige Deiner Bearbeitungen im Zusammenhang mit Deinem LA zu [[Dierk_Stelzer]] sind ein absolutes [[No-Go]] und können zu empfindlichen [[WP:Benutzersperrung]]en führen. Weil Du hier noch nicht viel Erfahrung sammeln konntest und ich zunächst von Deinem [[WP:AGF|guten Willen]] ausgehe, verzichte ich auf eine – durchaus mögliche – Benutzersperre für die gesamte WP, sondern habe Dich nur für deren voraussichtliche Dauer für die Bearbeitung dieser Löschdiskussion gesperrt. Gruß -- [[Benutzer:M.ottenbruch|M.ottenbruch]] <sup>[[Benutzer Diskussion:M.ottenbruch|¿⇔!]] [[WP:RM|RM]]</sup> 23:08, 4. Okt. 2021 (CEST) |
|||
Sehr geehrter Herr Administrator, ich finde nicht, dass ich gegen irgend etwas verstoßen habe. Da mir die Diskussion so, wie sie war auch nicht mehr gefallen hat, habe ich mich dann inhaltlich nicht mehr beteiligt. Ich finde eher das es hier ein no go sein sollte, dass solche Artikel wie in dem Fall offensichtlich " bestellt " werden können. So wie der Artikel jetzt ist, verstösst er gegen die Grundsätze hier, wohl auch, dass über Klarnahmen einfach so spekuliert werden darf. Da ist übrigens von Ihnen nichts unternommen worden. MfG --[[Benutzer:Joachim2807|Joachim2807]] ([[Benutzer Diskussion:Joachim2807|Diskussion]]) 00:02, 5. Okt. 2021 (CEST) |
|||
: Was genau verstehst Du in diesem Zusammenhang unter „nichts unternommen worden“? Meinst Du damit die [[Spezial:Diff/216115061|Versionslöschung]] oder die [[Spezial:Diff/216119037|Benutzeransprache]] – beides übrigens ''vor'' der Ansprache an Dich? -- [[Benutzer:M.ottenbruch|M.ottenbruch]] <sup>[[Benutzer Diskussion:M.ottenbruch|¿⇔!]] [[WP:RM|RM]]</sup> 00:12, 5. Okt. 2021 (CEST) |
|||
::Guten mOrgen, das mit der Benutzeransprache kann ich nicht beurteilen, das würde doch direkt an ihn gehen. MfG--[[Benutzer:Joachim2807|Joachim2807]] ([[Benutzer Diskussion:Joachim2807|Diskussion]]) 08:22, 5. Okt. 2021 (CEST) |
|||
::: Ich verstehe die Frage nicht. Natürlich ist die Benutzeransprache „direkt an ihn“ gegangen. Wen hätte ich denn sonst ansprechen sollen? Ich habe aber darüber hinaus auch in der [[WP:Vandalismusmeldung]], durch die ich auf die Sache überhaupt aufmerksam und dann tätig wurde, auf meine [[Spezial:Permanentlink/216122105#Wikipedia:Löschkandidaten/2._Oktober_2021#Dierk_Stelzer_(erl.)|Aktionen hingewiesen]], falls Dir das weiterhilft. Gruß -- [[Benutzer:M.ottenbruch|M.ottenbruch]] <sup>[[Benutzer Diskussion:M.ottenbruch|¿⇔!]] [[WP:RM|RM]]</sup> 10:33, 5. Okt. 2021 (CEST) |
|||
::: Ist Dir klar, daß Du die blau unterlegten Worte, also insbesondere „Versionslöschung“, „Benutzeransprache“ und „Aktionen hingewiesen“ anklicken kannst, um zu lesen, was ich getan bzw. geschrieben habe? -- [[Benutzer:M.ottenbruch|M.ottenbruch]] <sup>[[Benutzer Diskussion:M.ottenbruch|¿⇔!]] [[WP:RM|RM]]</sup> 10:36, 5. Okt. 2021 (CEST) |
|||
::::Danke. In der Sache selbst dürfte das Ganze durch die Bewertung ja wohl auch klar sein. Übrigens hätte diese Bewertung, rechtzeitig, auch die teilweise heftige Diskussion und Verteidigung des Beitrages verhindern können und auch verhindert. Ich fühlte mich teilweise etwas " allein gelassen ".--[[Benutzer:Joachim2807|Joachim2807]] ([[Benutzer Diskussion:Joachim2807|Diskussion]]) 10:49, 5. Okt. 2021 (CEST) |
|||
Guten Abend, ich darf mich ja nicht mehr an der Diskussion zum streitgegenständlichen Artikel beteiligen, aber bei dem was Verifizier jetzt eingereicht hat, kann es bitte nicht bleiben. BGHZ ist zu Beispiel eine Urteilssammlung ( amtlich ) des Bundesgerichtshofs in Zivilsachen und kein Gericht. Da bitte ich dringend dass sich das die Abteilung Recht ansieht. Im Übrigen denke ich wäre der Beschriebene damit ganz und gar nicht einverstanden. Ich wäre es auf gar keinen Fall, wenn ich es wäre. Da war der vorherige Artikel schon von Aufbau und Gliederung besser. Mir gings es um die Relevanz und dann um eine Sortierung. Gtuten Abend. Gruß--[[Benutzer:Joachim2807|Joachim2807]] ([[Benutzer Diskussion:Joachim2807|Diskussion]]) 19:30, 5. Okt. 2021 (CEST) |
|||
Wie geht es denn nun mit dem streitgegenständlichen Artikel weiter, nachdem der Autor, Verifizierer der Löschung zugestimmmt und sich vorerst zurückgezogen hat?--[[Benutzer:Joachim2807|Joachim2807]] ([[Benutzer Diskussion:Joachim2807|Diskussion]]) 23:54, 5. Okt. 2021 (CEST) |
|||
:Irgendein Admin wird den Löschantrag demnächst abarbeiten. So wie die Dinge liegen, gehe ich mal rein spekulativ davon aus, daß er wohl durchgeht. Da ich die dazugehörige VM abgearbeitet habe, werde ich den LA nicht auch noch abarbeiten. -- [[Benutzer:M.ottenbruch|M.ottenbruch]] <sup>[[Benutzer Diskussion:M.ottenbruch|¿⇔!]] [[WP:RM|RM]]</sup> 23:58, 6. Okt. 2021 (CEST) |
|||
::Giuten Morgen, danke für die Information.--[[Benutzer:Joachim2807|Joachim2807]] ([[Benutzer Diskussion:Joachim2807|Diskussion]]) 07:52, 7. Okt. 2021 (CEST) |
|||
:::Moin! |
|||
:::Du würdest mir die Lektüre Deiner Antworten wesentlich erleichtern, wenn Du Dich dazu durchringen könntest, zwischen Deinen und meinen Beiträgen (und auch zwischen unterschiedlichen Deiner eigenen) eine Leerzeile zu lassen: einfach ans Ende der Zeile gehen und dort, anstatt gleich loszuschreiben, zweimal auf die {{Taste|Return}}-Taste ({{Taste|↵}}-Taste) drücken. Danke! -- [[Benutzer:M.ottenbruch|M.ottenbruch]] <sup>[[Benutzer Diskussion:M.ottenbruch|¿⇔!]] [[WP:RM|RM]]</sup> 09:38, 7. Okt. 2021 (CEST) |
|||
::::Guten Morgen nach Norddeutschland, ich hoffe, so ist es besser. |
|||
::::--[[Benutzer:Joachim2807|Joachim2807]] ([[Benutzer Diskussion:Joachim2807|Diskussion]]) 09:41, 7. Okt. 2021 (CEST) |
|||
:::::Viel besser, danke! Ich habe das oben auch nochmal nachgearbeitet, Dein Einverständnis voraussetzend (auch um das mit den Einrückungen mal zu demonstrieren; siehe [[WP:DS#Konventionen für die Benutzung von Diskussionsseiten]]). -- [[Benutzer:M.ottenbruch|M.ottenbruch]] <sup>[[Benutzer Diskussion:M.ottenbruch|¿⇔!]] [[WP:RM|RM]]</sup> 11:20, 7. Okt. 2021 (CEST) |
|||
:z.K.: Wenn das SPA-Konto [[Benutzer:Joachim2807|Joachim2807]] jetzt nicht bald mit dem gg WP:BIO verstoßenden Spamming gg eine Lemma-Person aufhört, werde ich die infinite Sperre beantragen. kwzeM ist mMn eklatant sichtbar. Hier geht es nur darum, einen Juristenkollegen zu diskreditieren. MfG , --[[Benutzer:Brodkey65|Brodkey65<small>|...''„Am Ende muß Glück sein.“''</small>]] 18:40, 9. Okt. 2021 (CEST) |
|||
== Ihr Konflikt mit Brodkey65 == |
|||
Guten Tag Joachim2807, wie ich sehe, sind Sie mit User Brodkey65 aneinandergeraten. Dazu müssen Sie wissen, dass es sich laut eigener Aussage um einen Juristen (ein nicht geschützter Begriff, jede*r kann sich so nennen) handelt, der die Löschkandidatenseiten in der deutschssprachigen Wikipedia mithin als Eigentum ansieht, gerade dann, wenn es um sein "Fachgebiet" Jura handelt. |
|||
Weiterhin ist der User schon mehrfach Userinnen gegenüber ausfallend geworden. Einer der Gründe für mich, vor Jahren hier meine Mitarbeit einzustellen. Sein Sperrlogbuch unter https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Spezial:Logbuch/block&page=Benutzer%3ABrodkey65 spricht Bände. |
|||
Mit freundlichen Grüßen, Ihre Regine S. aus H. bei M. [[Benutzer:Regine aus Mannheim|Regine aus Mannheim]] ([[Benutzer Diskussion:Regine aus Mannheim|Diskussion]]) 13:06, 11. Okt. 2021 (CEST) |
|||
Danke Benutzerin Regine. Das erklärt Manches. Das mit den Juristen ist so eine Sache. Ich bin aber einer, der sich so nennen darf, ein Volljurist mit Befähigung zum Richteramt. Beim angesprochenen Benutzer kann ich das nicht beurteilen. Nach den Regeln hier, kann aber niemand ein Fachgebiet für sich beanspruchen und dann gibt es ja auch noch die Rechtsredaktion hier. MfG --[[Benutzer:Joachim2807|Joachim2807]] ([[Benutzer Diskussion:Joachim2807|Diskussion]]) 13:14, 11. Okt. 2021 (CEST) |
|||
== Vorlage Internetquelle == |
|||
Hallo Joachim2807, wenn Du die [[Vorlage:Internetquelle]] benutzt, solltest Du das Minimum der anzugebenden Parameter korrekt eingeben, sonst entstehen Fehler bei der Angabe der Einzelnachweise.[https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=D%C3%B6mitz&diff=prev&oldid=216447092][https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=D%C3%B6mitz&diff=prev&oldid=216452502][https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=D%C3%B6mitz&type=revision&diff=216467596&oldid=216466560] --[[Benutzer:85178abc|85178abc]] ([[Benutzer Diskussion:85178abc|Diskussion]]) 19:42, 18. Okt. 2021 (CEST) |
|||
Danke, ich werde darauf achten.--[[Benutzer:Joachim2807|Joachim2807]] ([[Benutzer Diskussion:Joachim2807|Diskussion]]) 19:45, 18. Okt. 2021 (CEST) |
|||
== Frage == |
|||
Hallo Joachim2807, mir ist aufgefallen, dass Du als Quelle ganz überwiegend Veröffentlichungen eines gewissen Frank Weiland verwendest, sowohl bei [[Neu Kaliß]] als auch bei [[Malliß]], [[Alt Jabel]], [[Lager für Erholung und Arbeit]] und nun wieder bei [[Dömitz]]. Kennst Du ihn oder bist Du es selbst? --[[Benutzer:85178abc|85178abc]] ([[Benutzer Diskussion:85178abc|Diskussion]]) 12:33, 20. Okt. 2021 (CEST) |
|||
:Wenn ich das richtig verstanden habe, soll laut WP-Regeln nicht über Klarnamen etc. spekuliert werden. --[[Benutzer:Joachim2807|Joachim2807]] ([[Benutzer Diskussion:Joachim2807|Diskussion]]) 13:25, 20. Okt. 2021 (CEST) |
|||
:Zu dem Dömitz-Artikel und der Thematik über die wir uns gestern ausgetauscht haben, habe ich eine Quelle gefunden und eingefügt, die in jedem Fall mit mir oder jemand, den ich kenne, nichts zu tun hat. Wenn ich das hier richtig verstehe, kennen auch Administratoren die Klarnamen nicht. Gruß --[[Benutzer:Joachim2807|Joachim2807]] ([[Benutzer Diskussion:Joachim2807|Diskussion]]) 13:29, 20. Okt. 2021 (CEST) |
|||
:Ich spekuliere bei Dir auch nicht, obwohl ich sehe, dass es Artikel mit dem räumlichen Bezug zur sogenannten griesen Gegend gibt.--[[Benutzer:Joachim2807|Joachim2807]] ([[Benutzer Diskussion:Joachim2807|Diskussion]]) 13:29, 20. Okt. 2021 (CEST) |
|||
Ich habe nicht über Deine Identität spekuliert, sondern eine Frage gestellt, die Du ganz einfach mit Ja oder Nein beantworten könntest. Wenn Ja zuträfe, käme nämlich [[Wikipedia:Interessenkonflikt]] in Betracht (z. B. dort der Abschnitt "Einbringen eigener Dokumente"). --[[Benutzer:85178abc|85178abc]] ([[Benutzer Diskussion:85178abc|Diskussion]]) 14:57, 20. Okt. 2021 (CEST) |
|||
: Ist das Thema eigentlich erledigt bzw. weiterbearbeitet worden? Gibt es einen Interessenkonflikt bei den Belegeinfügungen in [[Malliß]], [[Alt Jabel]] und [[Lager für Erholung und Arbeit]]? Ein "Beleg" in [[Dömitz]] zum Grenzregiment 8, welcher aber wieder entfernt wurde, stammte auch von einem Autor mit gleichem Namen. @ [[Benutzer:Joachim2807|Joachim2807]]: gibt es einen Interessenkonflikt, da Sie [[Wikipedia:Interessenkonflikt#Einbringen eigener Dokumente|eigene Dokumente einbringen]]?[[Benutzer:Verifizierer|Verifizierer]] ([[Benutzer Diskussion:Verifizierer|Diskussion]]) 18:28, 22. Okt. 2021 (CEST) |
|||
== Ausführungen == |
|||
Solche Ausführungen [[Diskussion:Dömitz#Grenzkompanien in Dömitz|"...gebrauchte Bundesländer..."]] sind wirklich Fehl am Platz. Bitte zukünftig solche Formulierungen/Ausführungen, die despektierlich und auch als persönlichen Angriff verstanden werden können, vermeiden. Danke.[[Benutzer:Verifizierer|Verifizierer]] ([[Benutzer Diskussion:Verifizierer|Diskussion]]) 17:47, 22. Okt. 2021 (CEST) |
|||
Dann formuliere ich jetzt mal freundlicher: Wenn Sie davon keine Ahnung haben, lassen Sie die Finger weg davon! Einer untergeordneten Einheit kann kein Regiment unterstehen ! Schönen Abend in das Gebiet in dem schon immer seit 1949 das Grundgesetz der BRD galt !--[[Benutzer:Joachim2807|Joachim2807]] ([[Benutzer Diskussion:Joachim2807|Diskussion]]) 17:50, 22. Okt. 2021 (CEST) |
|||
: Sie wissen schon, dass das nicht "freundlicher" war. Sie haben doch jetzt gesehen, dass ich meinen Fehler rückgängig gemacht habe. In der gesamten Diskussion davor war die Untergliederung Regiment und Kompanie nie ein Thema und trotzdem verbeißen Sie sich gleich diesen Fehler. Darüber hinaus geht es um die Wortwahl, die ich als absolut unangemessen empfinde. Ich bitte Sie erneut, Ihre Wortwahl mit weniger Eskalationspotential zu versehen.[[Benutzer:Verifizierer|Verifizierer]] ([[Benutzer Diskussion:Verifizierer|Diskussion]]) 18:04, 22. Okt. 2021 (CEST) |
|||
Das Sie sich korrigiert haben, habe ich hinterher gesehen. Das ist auch in Ordnung. --[[Benutzer:Joachim2807|Joachim2807]] ([[Benutzer Diskussion:Joachim2807|Diskussion]]) 18:06, 22. Okt. 2021 (CEST) |
|||
Im Übrigen hatte ich gestern und vorgestern unseren Umgang schon als angenehmer empfunden, als zunächst.--[[Benutzer:Joachim2807|Joachim2807]] ([[Benutzer Diskussion:Joachim2807|Diskussion]]) 18:07, 22. Okt. 2021 (CEST) |
|||
: Schön, dass Sie das "in Ordnung" finden. Und Ihre Ausführungen, die ich (sic!) nicht in Ordnung finde? Kommentieren Sie diese jetzt anders?[[Benutzer:Verifizierer|Verifizierer]] ([[Benutzer Diskussion:Verifizierer|Diskussion]]) 18:11, 22. Okt. 2021 (CEST) |
|||
Ich würde mich freuen, wenn wir uns über das Thema Rüterberg und die Hundelaufleinen etc. nicht streiten !!! |
|||
: Wenn das eigentlich Ihr Wunsch ist, ist Ihre Ausführung oben noch unverständlicher.[[Benutzer:Verifizierer|Verifizierer]] ([[Benutzer Diskussion:Verifizierer|Diskussion]]) 18:25, 22. Okt. 2021 (CEST) |
|||
Meine Erfahrung,hier u.a. auch mit Ihnen, ist, hier darf man nicht empfindlich sein. Unabhängig von uns geht es hier oft sinnlos heftig zu.--[[Benutzer:Joachim2807|Joachim2807]] ([[Benutzer Diskussion:Joachim2807|Diskussion]]) 18:28, 22. Okt. 2021 (CEST) |
Version vom 22. Oktober 2021, 18:28 Uhr
Herzlich willkommen in der Wikipedia, Joachim2807!
Ich habe gesehen, dass du dich kürzlich hier angemeldet hast, und möchte dir ein paar Tipps geben, damit du dich in der Wikipedia möglichst schnell zurechtfindest:
Tutorial für neue Autoren •
Hilfe zum Bearbeiten •
Häufige Fragen •
Alle Hilfeseiten •
Fragen stellen •
Persönliche Betreuung •
Wie beteiligen? •
Richtlinien
- Sei mutig, aber vergiss bitte nicht, dass andere Benutzer auch Menschen sind. Daher wahre bitte immer einen freundlichen Umgangston, auch wenn du dich mal über andere ärgerst.
- Bitte gib bei Artikelbearbeitungen möglichst immer eine Quelle an (am besten als Einzelnachweis).
- Begründe deine Bearbeitung kurz in der Zusammenfassungszeile, sofern du damit vorhandenen Text löschst oder abänderst. Damit vermeidest du, dass andere Benutzer deine Änderung rückgängig machen, weil sie diese nicht nachvollziehen können.
- Nicht alle Themen und Texte sind für eine Enzyklopädie wie die Wikipedia geeignet. Enttäuschungen beim Schreiben von Artikeln kannst du vermeiden, wenn du dir zuvor Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist und Wikipedia:Relevanzkriterien anschaust.
- Bitte unterschreibe deine Diskussionsbeiträge durch Eingabe von
--~~~~
oder durch Drücken der Schaltflächeüber dem Bearbeitungsfeld. Artikel werden jedoch nicht unterschrieben.
Schön, dass du zu uns gestoßen bist – und: Lass dich nicht stressen.
Einen guten Start wünscht dir Itti 11:46, 28. Aug. 2021 (CEST)
Deine Änderungen
im Artikel Neu Kaliß werden kritisiert. Bitte schau mal auf der Diskussion:Neu Kaliß nach und kläre dort das Problem. Viele Grüße --Itti 11:46, 28. Aug. 2021 (CEST)
Seite Neu Kaliß
So wie die Seite jetzt ist, ist Sie auch nach Ansicht des Administrators falsch. Was denn nun nach Eurer Auffassung: War denn ( Alt ) Kaliß vor 1950 selstständig oder nicht? War es und hieß Alt Kaliß MfG Joachim 2807 (nicht signierter Beitrag von Joachim2807 (Diskussion | Beiträge) 15:29, 30. Aug. 2021 (CEST))
zum Artikel über die Gemeinde Neu Kaliß
Wir reden, schreiben aneinander vorbei. Der Administrator geht 1943 selbst von dem Namen Alt Kaliß aus, unabhängig von der Existenz der Gemeinde im Landkreis Ludwigslust zu diesem Zeitpunkt und dem Stand 1945 zur besatzungszeit und 1949 ( Gründung DDR ), 1950 1. Verwaltungs- und Gebietsreform in der DDR und 1952 2. Verwaltungs- und Gebietsreform, in der die Bezirke geschaffen, der Kreis Ludwigslust vergrössert wurde und Alt Kaliß ( vorher Gemeinde )Teil von Neu Kaliß als Großgemeinde wurde. Die Schaffung der Großgemeinden wird auch nicht erwähnt. Soviel dazu. Auf der Seite bei Euch zum Amt Dömitz steht auch Alt Kaliß. Was denn nun? Gruß Joachim 2807 (nicht signierter Beitrag von Joachim2807 (Diskussion | Beiträge) 16:37, 4. Sep. 2021 (CEST))
Unterschrift
Hallo Joachim2807,
vielen Dank für deinen Diskussionsbeitrag. In der Wikipedia ist es üblich, Diskussionsbeiträge zu signieren. Dazu schreibst du einfach --~~~~
dahinter. Alternativ kannst du auch mit dem Signatur-Icon oberhalb des Bearbeitungsfensters die vier Tilden einfügen. Die Software wandelt die Tilden beim Speichern automatisch in deinen Benutzernamen oder deine IP-Adresse und einen Zeitstempel um. Damit ermöglichst du anderen Autoren die Zuordnung deines Beitrages zu deinem Benutzernamen oder deiner IP-Adresse.
Viele Grüße, --SignaturBot (Diskussion) 16:42, 4. Sep. 2021 (CEST)
Betrifft noch einmal den Artikel zur Gemeinde Neu Kaliß und der Entstehung aus mehreren Ortsteilen
1950 wurden die Dörfer Neu Kaliß, Heiddorf, Kaliß und Raddenfort zur Gemeinde Neu Kaliß zusammengelegt. 1952 wurde die Gemeinde durch die Auflösung der Länder und die Bildung von 15 DDR-Bezirken dem Kreis Ludwigslust im Bezirk Schwerin zugeordnet. Bereits seit 1944 wurde Kaliß wechselweise als Kaliß bzw. Alt Kaliß bezeichnet. Während die Einwohner des Dorfes ihren Ort weiterhin Kaliß nannten, setzte sich ab 1954/55 in der Presse ( der DDR ) und im Außengebrauch in der Unterscheidung zu Neu Kaliß allmählich die Bezeichnung Alt Kaliß durch. Einen Hinweis auf eine offizielle "Umbenennung" konnte ich bisher nicht finden. Auch die Dorfschule, die ich erwähnte und in der sich heute das Heimatmuseum des Amtes Dömitz-Malliß befindet ( siehe auch der Zeitungsartikel zum Museum dazu ), hieß zu meiner Kinderzeit Alt Kaliß, bis sie dann wie auch schon von mir erwähnt, aufgelöst wurde und die Schüler ab 1972 nach Neu Kaliß in die Schule gingen. Ab Anfang der 1980 er Jahre stand dann, warum auch immer, am Ortseingangsschild ( wieder ) Kaliß, bis heute. Damalige Schüler, meiner Generation und jünger, sagen teilweise bis heute Alt Kaliß. Der Ort Neu Kaliß ist ursprünglich aus Teilen von Kaliß entstanden, u.a. auch deshalb, weil sich gegenüber der späteren Papierfabrik mehrere Büdnerein bildeten, die noch heute ( nebeneinander gereicht ) eine Straße ( mit einem Abzweig ) bilden und das Ortsbild geprägt haben.
Wer mag, mag das einarbeiten oder auch es lassen. Ich scheine ja dazu nicht berechtigt sein. --Joachim2807 (Diskussion) 00:11, 6. Sep. 2021 (CEST)
Akademie für Staats- und Rechtswissenschaft
Ich bin kein Troll, aber der Beweis für einen Abriss von Gebäude im Babelsberger Park ist Augenschein, den hatte ich dort mehrfach. Die Gebäude sind abgerissen, soll ich beim nächsten mal den grünen Rasen fotografieren??? Bitte um Nachricht und ... naja. Danke.--Joachim2807 (Diskussion) 11:48, 7. Sep. 2021 (CEST)
Die Gebäude sind abgerissen, soll ich beim nächsten mal den grünen Rasen fotografieren??? Bitte um Nachricht. Danke.--Joachim2807 (Diskussion) 10:02, 8. Sep. 2021 (CEST)
- Ich verstehe nicht, was Du willst. Ich habe den Text zu den abgerissenen Gebäuden mit einen Einzelnachweis belegt und von Dir überhaupt nichts verlangt. --Brbg (Diskussion) 13:37, 8. Sep. 2021 (CEST)
Dann danke ! Jedoch sind mir hier die " Verfahrensvorschriften " zu kompliziert und wirklich um eine richtige Darstellung von Fakten geht es auch nicht ( Siehe Diskussion zur Seite Neu Kaliß- Alt Kaliß ) Verlässliche Informationen sehen für mich anders aus, vor allem wenn hier erlebe, das jemand nicht geglaubt wird, er es selbst anders, als hier aus westdeutscher Sicht ( oder gar aus Österreich ) gesehen werden will. Was ist denn erst mit wirklich wissenschaftlichen Dingen...( Naturwissenschaft, medizinische Fakten ). Gruß--Joachim2807 (Diskussion) 13:54, 8. Sep. 2021 (CEST)
Entschuldigung, ich muss noch mal nerven: Der Zustand, den Gebäudebestand dort oben im Park Babelsberg ( 14 ) betreffend ist jetzt nicht mehr so wie in der eingefügten Quelle ( PNN von 2008 ) beschrieben, es stehen jetzt wirklich nur noch die 3 Wohnheime mit Laubengängen.--Joachim2807 (Diskussion) 14:09, 8. Sep. 2021 (CEST)
- Statt zu klagen, hättest Du dafür die Quelle, die ich gerade eingefügt habe, auch selbst suchen und finden können. --Brbg (Diskussion) 15:17, 8. Sep. 2021 (CEST)
Die Quelle passt doch leider gar nicht richtig, denn sie ist von 2008 und gibt den aktuellen Stand nicht ansatzweise wieder. Meine Kritik richtig sich auch nicht gegen Sie oder Dich, sondern die Art und Weise des Umgangs und die Art und Weise wie hier mit Nachweise gearbeitet wird. Wer länger dabei ist, ist schlauer. So läuft es hier und das ist falsch.--Joachim2807 (Diskussion) 15:39, 8. Sep. 2021 (CEST)
- Informierst Du Dich eigentlich, bevor Du etwas schreibst und grundlos aggressiv wirst (soll ich beim nächsten Mal den grünen Rasen fotografieren)? Die Quelle von 2008 (gestern von mir eingefügt) sagt etwas über die abgerissenen Gebäude, der heute von mir eingefügte Beleg ist von 2016 und gibt den Stand (den Bestand der Wohnheime) ganz genau wieder. Wenn Dir die Art und Weise nicht gefällt, wie hier mit Nachweisen gearbeitet wird, dann ist die Mitarbeit bei Wikipedia vielleicht nicht das Richtige für Dich. --Brbg (Diskussion) 16:56, 8. Sep. 2021 (CEST)
Wo rein tatsächlich grüner Rasen ist, den man fotografieren könnte ( wenn das Euren Ansprüchen denn genügen würde ) stehen keine Gebäude mehr, dass ist eine Tatsache für man kein Lexikon, eine Zeitung oder eine wissenschaftliche Abhandlung braucht, als Beweis. So war das gemeint. Aggressiv ist daran nichts. Allerdings habe ich in der Tat Zweifel ob Wikipedia seinem selbst gestellten Ansprüchen gerecht wird. Ich habe innerhalb von 3 Wochen mehrere Fehler gefunden, bei Denen teilweise niemand bereit ist die zu korrigieren. Es gibt aber bei Euch auch Nutzer die sehr wohl dem nachgegangen sind und die Änderung vorgenommen oder meinen Vorschlag berücksichtigt haben. Das ist schon alles, sehr sachlich und bei meinen Vorschlägen nachprüfbar. Schönen Abend. MfG --Joachim2807 (Diskussion) 17:03, 8. Sep. 2021 (CEST)
Betrifft noch einmal den Artikel zur Gemeinde Neu Kaliß und der Entstehung aus mehreren Ortsteilen
Antworten sind hier wohl nicht üblich?--Joachim2807 (Diskussion) 12:05, 7. Sep. 2021 (CEST)
Betrifft noch einmal den Artikel zur Gemeinde Neu Kaliß und der Entstehung aus mehreren Ortsteilen
Sehr geehrter Swotty22, warum ändern sich inhaltlich richtige Ergänzungen wieder ab. MfG--Joachim2807 (Diskussion) 18:09, 7. Sep.--Joachim2807 (Diskussion) 21:23, 7. Sep. 2021 (CEST) 2021 (CEST)
- Hallo Joachim2807, ich habe gar nichts abgeändert. Du hast im Artikel von Neu Kaliß ergänzt, dass Hans-Joachim Bötefür Lehrer ist (heute um 16 Uhr). Ich habe den Einzelnachweis des Eintrags zu Bötefür angeguckt, gesehen, dass er dort als Dorflehrer bezeichnet wird und habe dann deine Änderung gesichtet, so dass diese im Artikel drin war (bzw. derzeit noch ist). Um 18:07 hast du dann deine eigene Änderung wieder rückgängig gemacht. Ich habe das gerade gesehen und fragte mich wieso. War das nur ein Versehen von dir?
- Zudem noch ein paar Anmerkungen: Das hier ist deine Diskussionsseite. Wenn du hier schreibst, dann sieht das nicht jeder automatisch. Ich bin z.B. nur durch Zufall drauf gestoßen, dass du mir hier geschrieben hast. Viele deiner Beiträge hier drehen sich um den Artikel zu Neu Kaliß, die eigentlich auf die Seite Diskussion:Neu Kaliß gehören. Wenn du dort schreibst, dann bekommst du auch Antworten zu deinen Beiträgen bzw. Fragen. Viele Grüße --Swotty22 (Diskussion) 19:04, 7. Sep. 2021 (CEST)
- Noch ein Nachtrag: Wenn du auf einen anderen Diskussionsbeitrag reagieren möchtest, dann nutze bitte nicht Abschnitt hinzufügen sondern Quelltext bearbeiten und ergänze deine Antwort unter dem Beitrag, auf den du reagieren möchtest. Mit Doppelpunkten kann der Text eingerückt werden. --Swotty22 (Diskussion) 21:20, 7. Sep. 2021 (CEST)
Danke.--Joachim2807 (Diskussion) 21:23, 7. Sep. 2021 (CEST)
Der Artikel „Artillerieregiment 5 der NVA“
Hallo Joachim2807,
der Artikel Artillerieregiment 5 der NVA wurde nach Benutzer:Joachim2807/Artillerieregiment 5 der NVA verschoben. Er wurde nicht gelöscht, sondern lediglich umbenannt. Bitte lege ihn also nicht wieder unter dem alten Namen an.
Artikel, die nicht die Mindestanforderungen von Wikipedia:Artikel erfüllen, werden nicht gerne im Artikelnamensraum gesehen. In deinem Benutzernamensraum (konkret unter Benutzer:Joachim2807/Artillerieregiment 5 der NVA) ist der Artikel vor berechtigten (Schnell-)Löschanträgen geschützt, denn dort kannst du ihn in der dir gebotenen Zeit und Ruhe fertig stellen. Meine Tipps, wie du künftig Löschanträge und den damit verbundenen Datenverlust verhindern kannst:
- Die Hinweise durchlesen.
- Neue Artikel im Benutzernamensraum (beispielsweise unter Benutzer:Joachim2807/Entwurf) erstellen.
- Eine zweite Meinung zu einem Artikel ist nie verkehrt. Wikipedia ist in thematische Portale unterteilt. Hier kannst du dich austauschen oder findest fachlichen Rat und Hilfe.
- Zudem kannst du im Mentorenprogramm Unterstützung suchen oder auf der Seite Fragen von Neulingen nachfragen.
- Nach Fertigstellung kannst du den Artikel in den Artikelnamensraum verschieben. Wie das geht, kannst du hier nachlesen. Weiterhin viel Erfolg und viele Grüße, Lutheraner (Diskussion) 17:19, 10. Sep. 2021 (CEST)
Vielen Dank für die Hilfe und die Hinweise.--2003:D2:A72C:C500:5C0E:F7D1:F875:D7A7 17:20, 10. Sep. 2021 (CEST)
Hinweise
- Artikel ist ein wenig inhaltsleer, da sollte noch einiges kommen.
- Im angegebenen Einzelnachweis, kann ich den Beleg für den miniinhalt nicht finden. Bitte nochmal überprüfen.--Lutheraner (Diskussion) 17:19, 10. Sep. 2021 (CEST)
Danke, das wird doch auch noch mehr. Das Buch liegt hier bei mir. Ich werde es ordentlich zitieren, auch noch für Ergänzungen. MfG --Joachim2807 (Diskussion) 17:49, 10. Sep. 2021 (CEST)
Hallo Joachim2807!
Die von dir angelegte Seite Artillerieregiment 5 (NVA) wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung mindestens sieben Tage diskutiert und danach entschieden.
Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.
Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.
Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil durch den Antrag die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht gewürdigt wird. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.
Grüße, Xqbot (Diskussion) 12:00, 11. Sep. 2021 (CEST) (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)
- Hallo Joachim2807, weitere Anmerkungen zu Details des Artikelinhaltes solltest du eher auf Diskussion:Artillerieregiment 5 (NVA) schreiben, nicht in die Löschdiskussion. --Minderbinder 14:21, 14. Sep. 2021 (CEST)
Deine Beiträge auf Wikipedia:Löschkandidaten/2. Oktober 2021#Dierk_Stelzer
Hallo, Joachim2807!--Joachim2807 (Diskussion) 08:22, 5. Okt. 2021 (CEST)
Bitte lies Dir durch, was im Intro zu Wikipedia:Löschkandidaten/2. Oktober 2021 über den „Umgang mit lebenden Personen“ gesagt ist und folge den dortigen Links! Verstöße gegen die dort angegebenen Regeln wie einige Deiner Bearbeitungen im Zusammenhang mit Deinem LA zu Dierk_Stelzer sind ein absolutes No-Go und können zu empfindlichen WP:Benutzersperrungen führen. Weil Du hier noch nicht viel Erfahrung sammeln konntest und ich zunächst von Deinem guten Willen ausgehe, verzichte ich auf eine – durchaus mögliche – Benutzersperre für die gesamte WP, sondern habe Dich nur für deren voraussichtliche Dauer für die Bearbeitung dieser Löschdiskussion gesperrt. Gruß -- M.ottenbruch ¿⇔! RM 23:08, 4. Okt. 2021 (CEST)
Sehr geehrter Herr Administrator, ich finde nicht, dass ich gegen irgend etwas verstoßen habe. Da mir die Diskussion so, wie sie war auch nicht mehr gefallen hat, habe ich mich dann inhaltlich nicht mehr beteiligt. Ich finde eher das es hier ein no go sein sollte, dass solche Artikel wie in dem Fall offensichtlich " bestellt " werden können. So wie der Artikel jetzt ist, verstösst er gegen die Grundsätze hier, wohl auch, dass über Klarnahmen einfach so spekuliert werden darf. Da ist übrigens von Ihnen nichts unternommen worden. MfG --Joachim2807 (Diskussion) 00:02, 5. Okt. 2021 (CEST)
- Was genau verstehst Du in diesem Zusammenhang unter „nichts unternommen worden“? Meinst Du damit die Versionslöschung oder die Benutzeransprache – beides übrigens vor der Ansprache an Dich? -- M.ottenbruch ¿⇔! RM 00:12, 5. Okt. 2021 (CEST)
- Guten mOrgen, das mit der Benutzeransprache kann ich nicht beurteilen, das würde doch direkt an ihn gehen. MfG--Joachim2807 (Diskussion) 08:22, 5. Okt. 2021 (CEST)
- Ich verstehe die Frage nicht. Natürlich ist die Benutzeransprache „direkt an ihn“ gegangen. Wen hätte ich denn sonst ansprechen sollen? Ich habe aber darüber hinaus auch in der WP:Vandalismusmeldung, durch die ich auf die Sache überhaupt aufmerksam und dann tätig wurde, auf meine Aktionen hingewiesen, falls Dir das weiterhilft. Gruß -- M.ottenbruch ¿⇔! RM 10:33, 5. Okt. 2021 (CEST)
- Ist Dir klar, daß Du die blau unterlegten Worte, also insbesondere „Versionslöschung“, „Benutzeransprache“ und „Aktionen hingewiesen“ anklicken kannst, um zu lesen, was ich getan bzw. geschrieben habe? -- M.ottenbruch ¿⇔! RM 10:36, 5. Okt. 2021 (CEST)
- Guten mOrgen, das mit der Benutzeransprache kann ich nicht beurteilen, das würde doch direkt an ihn gehen. MfG--Joachim2807 (Diskussion) 08:22, 5. Okt. 2021 (CEST)
- Danke. In der Sache selbst dürfte das Ganze durch die Bewertung ja wohl auch klar sein. Übrigens hätte diese Bewertung, rechtzeitig, auch die teilweise heftige Diskussion und Verteidigung des Beitrages verhindern können und auch verhindert. Ich fühlte mich teilweise etwas " allein gelassen ".--Joachim2807 (Diskussion) 10:49, 5. Okt. 2021 (CEST)
Guten Abend, ich darf mich ja nicht mehr an der Diskussion zum streitgegenständlichen Artikel beteiligen, aber bei dem was Verifizier jetzt eingereicht hat, kann es bitte nicht bleiben. BGHZ ist zu Beispiel eine Urteilssammlung ( amtlich ) des Bundesgerichtshofs in Zivilsachen und kein Gericht. Da bitte ich dringend dass sich das die Abteilung Recht ansieht. Im Übrigen denke ich wäre der Beschriebene damit ganz und gar nicht einverstanden. Ich wäre es auf gar keinen Fall, wenn ich es wäre. Da war der vorherige Artikel schon von Aufbau und Gliederung besser. Mir gings es um die Relevanz und dann um eine Sortierung. Gtuten Abend. Gruß--Joachim2807 (Diskussion) 19:30, 5. Okt. 2021 (CEST)
Wie geht es denn nun mit dem streitgegenständlichen Artikel weiter, nachdem der Autor, Verifizierer der Löschung zugestimmmt und sich vorerst zurückgezogen hat?--Joachim2807 (Diskussion) 23:54, 5. Okt. 2021 (CEST)
- Irgendein Admin wird den Löschantrag demnächst abarbeiten. So wie die Dinge liegen, gehe ich mal rein spekulativ davon aus, daß er wohl durchgeht. Da ich die dazugehörige VM abgearbeitet habe, werde ich den LA nicht auch noch abarbeiten. -- M.ottenbruch ¿⇔! RM 23:58, 6. Okt. 2021 (CEST)
- Giuten Morgen, danke für die Information.--Joachim2807 (Diskussion) 07:52, 7. Okt. 2021 (CEST)
- Moin!
- Du würdest mir die Lektüre Deiner Antworten wesentlich erleichtern, wenn Du Dich dazu durchringen könntest, zwischen Deinen und meinen Beiträgen (und auch zwischen unterschiedlichen Deiner eigenen) eine Leerzeile zu lassen: einfach ans Ende der Zeile gehen und dort, anstatt gleich loszuschreiben, zweimal auf die Return-Taste (↵-Taste) drücken. Danke! -- M.ottenbruch ¿⇔! RM 09:38, 7. Okt. 2021 (CEST)
- Guten Morgen nach Norddeutschland, ich hoffe, so ist es besser.
- --Joachim2807 (Diskussion) 09:41, 7. Okt. 2021 (CEST)
- Du würdest mir die Lektüre Deiner Antworten wesentlich erleichtern, wenn Du Dich dazu durchringen könntest, zwischen Deinen und meinen Beiträgen (und auch zwischen unterschiedlichen Deiner eigenen) eine Leerzeile zu lassen: einfach ans Ende der Zeile gehen und dort, anstatt gleich loszuschreiben, zweimal auf die Return-Taste (↵-Taste) drücken. Danke! -- M.ottenbruch ¿⇔! RM 09:38, 7. Okt. 2021 (CEST)
- Viel besser, danke! Ich habe das oben auch nochmal nachgearbeitet, Dein Einverständnis voraussetzend (auch um das mit den Einrückungen mal zu demonstrieren; siehe WP:DS#Konventionen für die Benutzung von Diskussionsseiten). -- M.ottenbruch ¿⇔! RM 11:20, 7. Okt. 2021 (CEST)
- z.K.: Wenn das SPA-Konto Joachim2807 jetzt nicht bald mit dem gg WP:BIO verstoßenden Spamming gg eine Lemma-Person aufhört, werde ich die infinite Sperre beantragen. kwzeM ist mMn eklatant sichtbar. Hier geht es nur darum, einen Juristenkollegen zu diskreditieren. MfG , --Brodkey65|...„Am Ende muß Glück sein.“ 18:40, 9. Okt. 2021 (CEST)
Ihr Konflikt mit Brodkey65
Guten Tag Joachim2807, wie ich sehe, sind Sie mit User Brodkey65 aneinandergeraten. Dazu müssen Sie wissen, dass es sich laut eigener Aussage um einen Juristen (ein nicht geschützter Begriff, jede*r kann sich so nennen) handelt, der die Löschkandidatenseiten in der deutschssprachigen Wikipedia mithin als Eigentum ansieht, gerade dann, wenn es um sein "Fachgebiet" Jura handelt. Weiterhin ist der User schon mehrfach Userinnen gegenüber ausfallend geworden. Einer der Gründe für mich, vor Jahren hier meine Mitarbeit einzustellen. Sein Sperrlogbuch unter https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Spezial:Logbuch/block&page=Benutzer%3ABrodkey65 spricht Bände. Mit freundlichen Grüßen, Ihre Regine S. aus H. bei M. Regine aus Mannheim (Diskussion) 13:06, 11. Okt. 2021 (CEST)
Danke Benutzerin Regine. Das erklärt Manches. Das mit den Juristen ist so eine Sache. Ich bin aber einer, der sich so nennen darf, ein Volljurist mit Befähigung zum Richteramt. Beim angesprochenen Benutzer kann ich das nicht beurteilen. Nach den Regeln hier, kann aber niemand ein Fachgebiet für sich beanspruchen und dann gibt es ja auch noch die Rechtsredaktion hier. MfG --Joachim2807 (Diskussion) 13:14, 11. Okt. 2021 (CEST)
Vorlage Internetquelle
Hallo Joachim2807, wenn Du die Vorlage:Internetquelle benutzt, solltest Du das Minimum der anzugebenden Parameter korrekt eingeben, sonst entstehen Fehler bei der Angabe der Einzelnachweise.[1][2][3] --85178abc (Diskussion) 19:42, 18. Okt. 2021 (CEST)
Danke, ich werde darauf achten.--Joachim2807 (Diskussion) 19:45, 18. Okt. 2021 (CEST)
Frage
Hallo Joachim2807, mir ist aufgefallen, dass Du als Quelle ganz überwiegend Veröffentlichungen eines gewissen Frank Weiland verwendest, sowohl bei Neu Kaliß als auch bei Malliß, Alt Jabel, Lager für Erholung und Arbeit und nun wieder bei Dömitz. Kennst Du ihn oder bist Du es selbst? --85178abc (Diskussion) 12:33, 20. Okt. 2021 (CEST)
- Wenn ich das richtig verstanden habe, soll laut WP-Regeln nicht über Klarnamen etc. spekuliert werden. --Joachim2807 (Diskussion) 13:25, 20. Okt. 2021 (CEST)
- Zu dem Dömitz-Artikel und der Thematik über die wir uns gestern ausgetauscht haben, habe ich eine Quelle gefunden und eingefügt, die in jedem Fall mit mir oder jemand, den ich kenne, nichts zu tun hat. Wenn ich das hier richtig verstehe, kennen auch Administratoren die Klarnamen nicht. Gruß --Joachim2807 (Diskussion) 13:29, 20. Okt. 2021 (CEST)
- Ich spekuliere bei Dir auch nicht, obwohl ich sehe, dass es Artikel mit dem räumlichen Bezug zur sogenannten griesen Gegend gibt.--Joachim2807 (Diskussion) 13:29, 20. Okt. 2021 (CEST)
Ich habe nicht über Deine Identität spekuliert, sondern eine Frage gestellt, die Du ganz einfach mit Ja oder Nein beantworten könntest. Wenn Ja zuträfe, käme nämlich Wikipedia:Interessenkonflikt in Betracht (z. B. dort der Abschnitt "Einbringen eigener Dokumente"). --85178abc (Diskussion) 14:57, 20. Okt. 2021 (CEST)
- Ist das Thema eigentlich erledigt bzw. weiterbearbeitet worden? Gibt es einen Interessenkonflikt bei den Belegeinfügungen in Malliß, Alt Jabel und Lager für Erholung und Arbeit? Ein "Beleg" in Dömitz zum Grenzregiment 8, welcher aber wieder entfernt wurde, stammte auch von einem Autor mit gleichem Namen. @ Joachim2807: gibt es einen Interessenkonflikt, da Sie eigene Dokumente einbringen?Verifizierer (Diskussion) 18:28, 22. Okt. 2021 (CEST)
Ausführungen
Solche Ausführungen "...gebrauchte Bundesländer..." sind wirklich Fehl am Platz. Bitte zukünftig solche Formulierungen/Ausführungen, die despektierlich und auch als persönlichen Angriff verstanden werden können, vermeiden. Danke.Verifizierer (Diskussion) 17:47, 22. Okt. 2021 (CEST)
Dann formuliere ich jetzt mal freundlicher: Wenn Sie davon keine Ahnung haben, lassen Sie die Finger weg davon! Einer untergeordneten Einheit kann kein Regiment unterstehen ! Schönen Abend in das Gebiet in dem schon immer seit 1949 das Grundgesetz der BRD galt !--Joachim2807 (Diskussion) 17:50, 22. Okt. 2021 (CEST)
- Sie wissen schon, dass das nicht "freundlicher" war. Sie haben doch jetzt gesehen, dass ich meinen Fehler rückgängig gemacht habe. In der gesamten Diskussion davor war die Untergliederung Regiment und Kompanie nie ein Thema und trotzdem verbeißen Sie sich gleich diesen Fehler. Darüber hinaus geht es um die Wortwahl, die ich als absolut unangemessen empfinde. Ich bitte Sie erneut, Ihre Wortwahl mit weniger Eskalationspotential zu versehen.Verifizierer (Diskussion) 18:04, 22. Okt. 2021 (CEST)
Das Sie sich korrigiert haben, habe ich hinterher gesehen. Das ist auch in Ordnung. --Joachim2807 (Diskussion) 18:06, 22. Okt. 2021 (CEST)
Im Übrigen hatte ich gestern und vorgestern unseren Umgang schon als angenehmer empfunden, als zunächst.--Joachim2807 (Diskussion) 18:07, 22. Okt. 2021 (CEST)
- Schön, dass Sie das "in Ordnung" finden. Und Ihre Ausführungen, die ich (sic!) nicht in Ordnung finde? Kommentieren Sie diese jetzt anders?Verifizierer (Diskussion) 18:11, 22. Okt. 2021 (CEST)
Ich würde mich freuen, wenn wir uns über das Thema Rüterberg und die Hundelaufleinen etc. nicht streiten !!!
- Wenn das eigentlich Ihr Wunsch ist, ist Ihre Ausführung oben noch unverständlicher.Verifizierer (Diskussion) 18:25, 22. Okt. 2021 (CEST)
Meine Erfahrung,hier u.a. auch mit Ihnen, ist, hier darf man nicht empfindlich sein. Unabhängig von uns geht es hier oft sinnlos heftig zu.--Joachim2807 (Diskussion) 18:28, 22. Okt. 2021 (CEST)