Zum Inhalt springen

Kornelia Scholz und Skee-Ball: Unterschied zwischen den Seiten

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Unterschied zwischen Seiten)
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
inoffiziell auch klein geschrieben
 
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Skee Ball.JPG|mini|Skee ball]]
'''Kornelia Scholz''' (* [[1953]] in [[Darmstadt-Eberstadt]]; † [[2. Mai]] [[1991]] in [[Regensburg]]) war eine deutsche [[Malerei|Malerin]], [[Gesang|Sängerin]], [[Liedtexter|Texterin]] und [[Komponist]]in. Sie war die [[Frontfrau]] und Songtexterin der [[Neue Deutsche Welle|Neue-Deutsche-Welle]]-Band [[Jawoll (Band)|Jawoll]]. Im Duett sang sie mit Richard Herberger.
[[Datei:Skee Ball Ice Ball.jpg|mini|Skee ball (Variante Ice ball)]]
[[Datei:IB-fascination.jpg|mini|Spiel ''Fascination'' mit 25 Löchern]]
'''Skee-Ball''' (inoffiziell auch Skeeball, Skee Ball und Skee Roll, und auch klein geschrieben) ist ein [[Geschicklichkeitsspiel]], das 1909 von J.D. Estes in [[Philadelphia]] erfunden wurde. 1935 wurden die Rechte von [[Rudolph Wurlitzer Company|Wurlitzer]] erworben. Es zählt zu den ersten sogenannten [[Redemption-Game]]s in den [[Spielhalle]]n.


== Leben ==
== Spielbeschreibung ==
Das Spielprinzip ähnelt dem des [[Kegeln]]s oder [[Bowling]]s. Das Gerät besteht im vorderen Teil aus einer schmalen, leicht ansteigenden Bahnfläche, die etwa drei Meter lang ist (Standardversion 10 oder 13 Fuß). Am hinteren Teil befindet sich eine um etwa 45 Grad geneigte Rampe (ball-hop) mit fünf übereinanderliegenden Löchern mit erhöhten, ringförmigen Umrandungen.
Kornelia Scholz studierte von 1981 bis 1986 [[Malerei]] an der [[Kunsthochschule Kassel]]. 1981<ref>[http://www.ichwillspass.de/ndw/bands/jawoll.htm ''Kornelia Scholz bei ichwillspass.de'']</ref> gründete sie während ihres Studiums mit dem [[Schlagzeug]]er Matthias Kutschke und dem englischen Gitarristen Robert Forster die [[Kassel]]er NDW-Band „Jawoll“. Zunächst sang sie englische Texte. Beeinflusst von [[Ideal (Band)|Ideal]] textete die schwarzhaarige zierliche Musikerin anschließend auf Deutsch. Kommerzielle Erfolge hatte Kornelia Scholz mit den Liedern ''[[Taxi (Lied)|Taxi]]'' und ''Rendezvous'', beide auf dem aus dem [[Album]] ''Jawoll'' von 1982. Scholz trat mit Jawoll in den Musiksendungen ''[[Formel Eins (Fernsehserie)|Formel 1]]'', der ''[[ZDF-Hitparade]]'' und ''[[Bananas (Fernsehsendung)|Bananas]]'' auf.


Der Spieler muss nacheinander etwa baseballgroße Bälle (offiziell 3 Zoll Durchmesser) hinaufrollen und eines der Löcher treffen, wobei die Punktezahl von 10 (unten) bis 50 (oben) reicht. Falls kein Loch mittig getroffen wird, rollt der Ball aufgrund der breiteren Umrandung in das untere Loch. In der Standardausführung gibt es auch Versionen mit zwei zusätzlichen 100-Punkte-Löchern, die sich links und rechts oben befinden.
1986 löste sich die Band ''Jawoll'' auf. Kornelia Scholz widmete sich wieder der Malerei. Sie starb 1991 in Regensburg an [[Leukämie]].


Ziel ist es, möglichst viele Punkte zu erreichen. In Deutschland findet man diese Spiele meist auf der [[Volksfest|Kirmes]], wobei man je nach Punktezahl einen dementsprechenden Preis, zum Beispiel Spielzeug, erhält.
== Literatur ==
* Paul Schmaling: ''Künstler-Lexikon Hessen-Kassel 1777–2000'', Kassel 2001, S. ?.


== Weblinks ==
== Varianten ==
Es gibt zahlreiche neuere Varianten, oft mit akustischen oder optischen Effekten; das Spielprinzip bleibt jedoch gleich. Beispielsweise
* [http://www.ichwillspass.de/ndw/bands/jawoll.htm Kornelia Scholz bei NDW Bands]
* größere oder kleinere Versionen
* ''Alley Hoops'' oder ''Basket Fever'', mit Mini-Basketballkörben statt Löchern
* ''Base Hits Alley'', in Baseball-Optik
* ''Bustin Balloons'', Luftballons müssen zum Platzen gebracht werden
* ''Dunk N' Alien'', ein sich bewegender Außerirdischer muss getroffen werden
* ''Scat Cats'', Katzenfiguren müssen getroffen werden
Außerdem gibt es Umsetzungen als [[Computerspiel]], so für Nintendo [[Wii]].


== Ähnliche Redemption-Spiele ==
== Einzelnachweise ==
*Fascination (gerade Fläche, 25 Löcher)
<references />
*Skee Bowl, mit drei Löchern
*Luftdruckkatapult statt Ballrollen
*mechanisches [[Pferderennen]] ([[Steeplechase (Rennen)|Steeplechase]]/Derby/Kamelrennen), ebenfalls mit Löchern und Bällen


== Weblinks ==
{{Normdaten|TYP=p|GND=|GNDfehlt=ja|GNDCheck=2018-07-25}}
{{Commonscat|Skee ball}}

{{SORTIERUNG:Scholz, Kornelia}}
[[Kategorie:Popsänger]]
[[Kategorie:Neue-Deutsche-Welle-Musiker]]
[[Kategorie:Musiker (Kassel)]]
[[Kategorie:Maler (Deutschland)]]
[[Kategorie:Deutscher]]
[[Kategorie:Geboren 1953]]
[[Kategorie:Gestorben 1991]]
[[Kategorie:Frau]]


[[Kategorie:Geschicklichkeitsspiel]]
{{Personendaten
|NAME=Scholz, Kornelia
|ALTERNATIVNAMEN=
|KURZBESCHREIBUNG=deutsche Malerin und Sängerin
|GEBURTSDATUM=1953
|GEBURTSORT=[[Darmstadt-Eberstadt]]
|STERBEDATUM=2. Mai 1991
|STERBEORT=[[Regensburg]]
}}

Version vom 15. Oktober 2021, 12:04 Uhr

Skee ball
Skee ball (Variante Ice ball)
Spiel Fascination mit 25 Löchern

Skee-Ball (inoffiziell auch Skeeball, Skee Ball und Skee Roll, und auch klein geschrieben) ist ein Geschicklichkeitsspiel, das 1909 von J.D. Estes in Philadelphia erfunden wurde. 1935 wurden die Rechte von Wurlitzer erworben. Es zählt zu den ersten sogenannten Redemption-Games in den Spielhallen.

Spielbeschreibung

Das Spielprinzip ähnelt dem des Kegelns oder Bowlings. Das Gerät besteht im vorderen Teil aus einer schmalen, leicht ansteigenden Bahnfläche, die etwa drei Meter lang ist (Standardversion 10 oder 13 Fuß). Am hinteren Teil befindet sich eine um etwa 45 Grad geneigte Rampe (ball-hop) mit fünf übereinanderliegenden Löchern mit erhöhten, ringförmigen Umrandungen.

Der Spieler muss nacheinander etwa baseballgroße Bälle (offiziell 3 Zoll Durchmesser) hinaufrollen und eines der Löcher treffen, wobei die Punktezahl von 10 (unten) bis 50 (oben) reicht. Falls kein Loch mittig getroffen wird, rollt der Ball aufgrund der breiteren Umrandung in das untere Loch. In der Standardausführung gibt es auch Versionen mit zwei zusätzlichen 100-Punkte-Löchern, die sich links und rechts oben befinden.

Ziel ist es, möglichst viele Punkte zu erreichen. In Deutschland findet man diese Spiele meist auf der Kirmes, wobei man je nach Punktezahl einen dementsprechenden Preis, zum Beispiel Spielzeug, erhält.

Varianten

Es gibt zahlreiche neuere Varianten, oft mit akustischen oder optischen Effekten; das Spielprinzip bleibt jedoch gleich. Beispielsweise

  • größere oder kleinere Versionen
  • Alley Hoops oder Basket Fever, mit Mini-Basketballkörben statt Löchern
  • Base Hits Alley, in Baseball-Optik
  • Bustin Balloons, Luftballons müssen zum Platzen gebracht werden
  • Dunk N' Alien, ein sich bewegender Außerirdischer muss getroffen werden
  • Scat Cats, Katzenfiguren müssen getroffen werden

Außerdem gibt es Umsetzungen als Computerspiel, so für Nintendo Wii.

Ähnliche Redemption-Spiele

  • Fascination (gerade Fläche, 25 Löcher)
  • Skee Bowl, mit drei Löchern
  • Luftdruckkatapult statt Ballrollen
  • mechanisches Pferderennen (Steeplechase/Derby/Kamelrennen), ebenfalls mit Löchern und Bällen
Commons: Skee ball – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien