Zum Inhalt springen

A-Junioren-Bundesliga und Dedelow: Unterschied zwischen den Seiten

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Unterschied zwischen Seiten)
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
ps
Markierung: Zurückgesetzt
 
Geschichte: Link nach oben
 
Zeile 1: Zeile 1:
{{Dieser Artikel|befasst sich mit dem Ort in Brandenburg. Zum Theologen siehe [[Nicolaus Dedelow]].}}
{{Löschen|Es gibt keinen Konsens für diese BKS und die heute vorgenommenen Verschiebungen, siehe [[Portal Diskussion:Fußball#A-Junioren-Bundesliga 2021/22]]. Bitte diese BKS löschen und [[A-Junioren-Bundesliga (Fußball)]] wieder hierher verschieben, bis es eine Einigung gibt. Am besten noch mit Verschiebeschutz. Die 596 (!!!) Links wurden auch nicht angepasst. --[[Benutzer:HSV1887|HSV1887]] ([[Benutzer Diskussion:HSV1887|Diskussion]]) 11:40, 13. Okt. 2021 (CEST)}}
{{Infobox Ortsteil einer Gemeinde in Deutschland
:'''Einspruch'''. Zu den vielen Fehllinks auf dieses anmaßende Lemma hätte ich gleich noch einen Bot angefragt. Fußball ist definitiv '''nicht''' der Nabel der Welt, ein generisches Lemma wie dieses hier gehört nicht einer willkürlichen Sportart allein. Grüße vom [[Benutzer:Sänger|Sänger&nbsp;♫]] <sup>([[Benutzer Diskussion:Sänger|Reden]])</sup> 12:09, 13. Okt. 2021 (CEST)
| Gemeindeart = Stadt
:: Diskussion findet nicht hier statt. --[[Benutzer:HSV1887|HSV1887]] ([[Benutzer Diskussion:HSV1887|Diskussion]]) 12:16, 13. Okt. 2021 (CEST)
| Gemeindename = [[Prenzlau]]
:::Richtig, dafür wäre das [[Portal:Sport]] zuständig, keinesfalls das [[Portal:Fußball]]. Grüße vom [[Benutzer:Sänger|Sänger&nbsp;♫]] <sup>([[Benutzer Diskussion:Sänger|Reden]])</sup> 12:22, 13. Okt. 2021 (CEST) Ich hab's da mal angefangen: [[/Portal_Diskussion:Sport#A-Junioren-Bundesliga]]
| Alternativanzeige-Gemeindename =
Unter '''A-Junioren-Bundesliga''' oder '''A-Jugend-Bundesliga''' werden die höchsten Jugend-Spielklassen genannt:
| Ortswappen = Wappen Dedelow.jpg
* [[A-Junioren-Bundesliga (Fußball)]]
| Ortswappen-Beschreibung = Wappen Dedelow
* [[A-Jugend-Bundesliga (Handball)]]
| Breitengrad = 53/21/41/N
| Längengrad = 13/48/01/E
| Bundesland = DE-BB
| Höhe = 34 <!-- Quelle: Geodatenzentrum -->
| Höhe-von = 30
| Höhe-bis = 45
| Fläche = 2.25
| Einwohner = 761
| Einwohner-Stand-Datum = 2008-12-31
| Eingemeindungsdatum = 2001-11-01
| Postleitzahl1 = 17291
| Postleitzahl2 =
| Vorwahl1 = 039853
| Vorwahl2 =
| Lagekarte = Dedelow in der Uckermark.png
| Lagekarte-Beschreibung = Dedelow im Landkreis Uckermark
}}


'''Dedelow''' ist ein Dorf im Nordosten [[Brandenburg]]s ([[Deutschland]]) im [[Landkreis Uckermark]]. Mit 761 Einwohnern ist der Ort der größte Ortsteil der Stadt [[Prenzlau]]. Zu Dedelow gehören die Gemeindeteile [[Ellingen (Prenzlau)|Ellingen]] und [[Steinfurth (Prenzlau)|Steinfurth]].<ref>[http://www.prenzlau.eu/cms/detail.php/land_bb_boa_01.c.157478.de Ortsteil Dedelow auf prenzlau.eu]</ref>
{{Begriffsklärung}}

== Geographie ==
Das Dorf liegt ca. 109 km nördlich von [[Berlin]] und 59 km westlich von [[Stettin]] ([[Polen]]). Durch den Ort fließt der Fluss Quillow, der aus dem nordwestlich gelegenen Dedelower Stausee kommt und in der [[Ucker]] nahe Prenzlau mündet.

== Geschichte ==
[[Datei:Schloss Dedelow Sammlung Duncker.jpg|mini|Schloss Dedelow um 1871/73, Sammlung [[Alexander Duncker]]]]
[[Datei:Megalithgrab Dedelow.jpg|mini|Großsteingrab „Dedelow 1“]]
[[Datei:Heidenkanzel.jpg|mini|hochkant|Die „Heidenkanzel“, Überrest eines neolithischen Großsteingrabs]]
Der [[Dolmen von Dedelow]] (auch Dedelow 1 genannt) liegt nördlich von Steinfurth.
Dedelow wurde erstmals 1320 urkundlich erwähnt, entstand jedoch bereits im 11./12. Jahrhundert. Im [[Dreißigjähriger Krieg|Dreißigjährigen Krieg (1614–1648)]] wurde der Ort stark zerstört. Im [[Nordischer Krieg (1674–1679)|Nordischen Krieg (1674–1679)]] zwischen [[Schweden]] und Brandenburg wurde das Dorf 1674 durch die Schweden völlig zerstört. In dem Ort gab es ein [[Rittergut]] unter einer jahrhundertelangen [[Herrschaft]] der Familie von Klützow. Die Familie zählt zum alten Adel und ist fünfhundert Jahre in der Uckermark beheimatet.<ref>{{Literatur |Autor=O. T. Hefner, A. Grenser, G. A. v. Mülverstedt, Ad. M. Hildebrandt |Titel=J. Siebmachers grosses und allgemeines Wappenbuch mit heraldischen und historisch-genealogischen Erläuterungen |Hrsg=J. Siebmacher |Sammelwerk=Standardwerk der Heraldik und Genealogie |Band=III. Band |Nummer=Zweite Abtheilung: Tafel 252 Preussischer Adel. Edelleute |Auflage=2 |Verlag=Verlag von Bauer und Raspe (Emil Küster) |Ort=Nürnberg |Datum=1878 |Seiten=203–252 |Online=https://www.google.de/books/edition/J_Siebmacher_s_grosses_und_allgemeines_w/fOEsAAAAYAAJ?hl=de&gbpv=1&dq=Kl%C3%BCtzow+Dedelow&pg=PA203&printsec=frontcover |Abruf=2021-10-13}}</ref> Ursächlich teilten sich die Klützow mit denen von Blankenburg den Rittersitz Wolfshagen, 14. und 15. Jahrhundert.<ref>{{Literatur |Titel=Riedel`s Codex diplomaticus Brandenburgensis. Sammlung der Urkunden, Chroniken und sonstigen Geschichtsquellen für die Geschichte der Mark Brandenburg und ihrer Regenten |Hrsg=Verein für die Geschichte der Mark Brandenburg |Sammelwerk=Chronologisches Register |Band=I |Nummer=1384. A, VIII, 344 |Verlag=G. Reimer |Ort=Berlin |Datum=1867 |Seiten=416–417 |Online=https://www.google.de/books/edition/Chronologisches_Register_zu_s%C3%A4mmtlichen/C2JcAAAAcAAJ?hl=de&gbpv=1&dq=Kl%C3%BCtzow+Dedelow&pg=PA416&printsec=frontcover |Abruf=2021-10-13}}</ref> Danach ist Dedelow der Hauptsitz der Familie. Zwischenzeitlich war Dedelow in zwei Gütern unterteilt, was in der Mark Brandenburg in mehrfachen Beispielen, besonders im Havelland, belegt ist.

Besonders prägend ist Hermann von Klützow (1813–1902). Er war Mitschüler Bismarcks am Grauen Kloster zu Berlin, mit Bestnoten,<ref>{{Literatur |Titel=Zu der öffentlichen Prüfung der Zöglinge des Berlinischen Gymnasiums Zum Grauen Kloster, welche Sonnabend den 14. April 1832, Vormittags von 8 bis 12 Uhr mit den oberen Klassen von Klein=Tertia bis Prima und Nachmittags von 3 bis 6 Uhr mit den unteren Klassen von Serta bis Groß=Quarta im großen Hörsaale veranstaltet werden soll, ladet die Höchsten und Hohen Behörden, so wie alle Gönner und Freunde des Schulwesens ehrerbietigst ein Georg Gustav Samuel Köpke, Doctor der Theologie und Philosophie, Ritter des rotten Adler=Ordens dritter Klasse |Verlag=Gedruckt in der Dietericischen Buchdruckerei (E. S. Mittler) |Ort=Berlin |Datum=1832 |Seiten=51 |Online=http://digital.ub.uni-duesseldorf.de/ulbdsp/periodical/pageview/8243409 |Abruf=2021-10-13}}</ref> studiert Jura, erhielt den Titel Exzellenz und wurde Dechant zu Dom Brandenburg. Zeitgleich erscheint das 1879 amtlich publizierte Generaladressbuch der Rittergutsbesitzer- und Gutsbesitzer der Provinz Brandenburg. Dort ist der [[Domherr]] zu Brandenburg von Klützow als Grundherr des 818 ha umfassenden Rittergutes Dedelow ausgewiesen.<ref>{{Literatur |Autor=P. Ellerholz, H. Lodemann, H. von Wedell |Titel=General-Adressbuch der Ritterguts- und Gutsbesitzer im Deutschen Reiche |Band=1. Band: Das Königreich Preussen |Nummer=Lfg. 1: Die Provinz Brandenburg |Verlag=Nicolaische Verlags-Buchhandlung R. Stricker |Ort=Berlin |Datum=1879 |Seiten=138–139 |Online=https://edoc.hu-berlin.de/handle/18452/1029 |Abruf=2021-10-13 |DOI=10.18452/377}}</ref> Nur wenige Jahre zuvor war Klützow Wirklicher Geheimer Rat geworden und nunmehr in der Hauptritterschaftsdirektion zu Berlin, einem Landwirtschaftlichen Kreditinstitut, tätig.<ref>{{Literatur |Titel=Handbuch über den Königlich Preussischen Hof und Staat für das Jahr 1875 |Verlag=Verlag der Königlich Geheimen Ober-Hofbuchdruckerei R. v. Decker |Ort=Berlin |Datum=1874-11-15 |Seiten=226–227 |Online=https://www.google.de/books/edition/Handbuch_%C3%BCber_den_K%C3%B6niglich_Preussisch/QHMOAAAAYAAJ?hl=de&gbpv=1&dq=Kl%C3%BCtzow+Dedelow&pg=PA227&printsec=frontcover |Abruf=2021-10-13}}</ref> Klützow ist traditionsbewusst und Mitglied des [[Johanniterorden]], in der Brandenburgischen Provinzialgenossenschaft, seit 1862 Rechtsritter der Kongregation.<ref>{{Literatur |Titel=Liste der Mitglieder der Balley Brandenburg des Ritterlichen Ordens St. Johannis vom Spital zu Jerusalem. 1898 |Hrsg=Johanniterorden |Sammelwerk=MV mit Status und Anschrift der Ritter |Verlag=Gedruckt bei Julius Sittenfeld |Ort=Berlin |Datum=1898 |Seiten=5–175 |Online=https://kvk.bibliothek.kit.edu/view-title/index.php?katalog=KOBV_SOLR&url=https%3A%2F%2Fportal.kobv.de%2Fuid.do%3Fplv%3D2%26query%3Dkobvindex_ZMS08148814&signature=KGDijqSAE7armyTD7xXwzrMvspdAzE4__UGrY8bV_2k&showCoverImg=1 |Abruf=2021-10-13}}</ref> Interimistisch leitet er auch um 1893 die Geschäfte des Kurators der [[Ritterakademie (Brandenburg an der Havel)|Brandenburger Ritterakademie]].<ref>{{Literatur |Titel=Ritter-Akademie zu Brandenburg a. H. XXXVII. Bericht über das Schuljahr von Ostern 1892 bis Ostern 1893, erstattet von dem Direktor Professor Dr. Otto Heine, Domherrn des Evangelischen Hochstifts Brandenburg |Nummer=1893. Progr. No. 68 |Verlag=Druck von Gustav Matthes |Ort=Brandenburg a. d. Havel |Datum=1893 |Seiten=4 |Online=http://digital.ub.uni-duesseldorf.de/ulbdsp/periodical/pageview/3455534 |Abruf=2021-10-13}}</ref> Hermann von Klützow-Dedelow ist es auch der aus dem alten Lehngut einen [[Familienfideikommiss]] macht, um so auf Grundlage einer Stiftung des Gut in der Hand der Familie zu halten. Da er ohne männliche Erben bleibt übernimmt spätestens 1907 sein Neffe Hans Heinrich von Klützow-Krausendorf den Besitz. Er war zuvor auf der Ritterakademie Brandenburg und ging zum Militär.<ref>{{Literatur |Autor=Walter von Leers |Titel=Die Zöglinge der Ritterakademie zu Brandenburg a. H. 1705-1913 |Hrsg=Verein der ehemaligen Zöglinge der Ritterakademie zu Brandenburg a. H. |Sammelwerk=Schüler-und Alumnatsverzeichnis |Band=I von IV |Nummer=Hans v. Klützow-Zögling-RA-No. 1363 |Verlag=Selbstverlag. Gedruckt in der Buchdruckerei P. Riemann |Ort=Belzig, Ludwigslust |Datum=1913 |Seiten=308 |Online=http://d-nb.info/361143532 |Abruf=2021-10-13}}</ref> Zwischenzeitlich besuchte er weitere Gymnasien, Frankfurt a. d. O. sowie die Ritterakademie Liegnitz. Seine Studien durchlief Klützow in Freiburg und Straßburg i. E. Den Wohnsitz nahm er wechselnd in Dedelow und Berlin.<ref>{{Literatur |Autor=Walter von Leers |Titel=Die Zöglinge der Ritterakademie zu Brandenburg a. H. Fortsetzung und Ergänzungen 1913-1929 |Hrsg=Verein der ehemaligen Zöglinge der Ritterakademie zu Brandenburg a. H. |Verlag=Selbstverlag |Ort=Belzig, Ludwigslust |Datum=1929 |Seiten=16 |Online=https://kvk.bibliothek.kit.edu/view-title/index.php?katalog=BVB&url=https%3A%2F%2Fwww.gateway-bayern.de%2FBV027072187&signature=js53v2m3__X329jF4UlXl0OLzAO9Z2XfvjASSmQffq0&showCoverImg=1 |Abruf=2021-10-13}}</ref> Kurz vor dem Ersten Weltkrieg stehen für Gut Dedelow 928 ha zu Buche, mit einem Grundsteuerreinertrag von 20984 Mark.<ref>{{Literatur |Titel=Jahrbuch des Vermögens und Einkommens der Millionäre in Königreich Preußen. Nachtrag, Berlin, Brandenburg, Rheinprovinz, Schlesien, Westfalen |Hrsg=Rudolf Martin |Band=Erster Band |Auflage=3 |Verlag=Sächsische Maschinensatz-Druckerei G.m.b.H. |Ort=Berlin, Werdau |Datum=1913 |Seiten=33 |Online=http://d-nb.info/1074129423 |Abruf=2021-10-13}}</ref> Vor der großen Wirtschaftskrise 1929/1930 beinhaltet die Begüterung Dedelow mit Vorwerk Steinfurth 936 ha. das Gut ist an Walter Schulz verpachtet.<ref>{{Literatur |Autor=Ernst Seyfert, Hans Wehner, Alexander Haußknecht, GF Hogrefe |Titel=Niekammer’s Landwirtschaftliches Güter-Adreßbücher. Band VII. Landwirtschaftliches Adreßbuch der Rittergüter, Güter und Höfe der Provinz Brandenburg 1929. Verzeichnis sämtlicher Rittergüter, Güter und Höfe von ca. 20 ha aufwärts |Sammelwerk=Mit Unterstützung von Staats-und Kommunalbehörden, sowie des Brandenburgischen Landbundes zu Berlin, sowie der Kreislandbünde |Nummer=Letzte Ausgabe-Niekammer-Reihe |Auflage=4 |Verlag=Verlag Niekammer’s Adreßbücher G.m.b.H. |Ort=Leipzig |Datum=1929 |Seiten=84 |Online=https://martin-opitz-bibliothek.de/de/elektronischer-lesesaal?action=book&bookId=0010141-4-1929#lg=1&slide=125 |Abruf=2021-10-13}}</ref>

Das Dedelower Schloss und das Wirtschaftsgebäude wurden im Jahr 1945 durch [[Brandstiftung]] zerstört. Heute kann man sich durch alte Teile der Grundmauern ein Bild über den Standort des Schlosses machen. Rote Steine im Bäckerweg kennzeichnen die Lage der Vorderfront des Schlosses. Im Jahr 1968 entstand in Dedelow die erste Milchvieh-Großanlage mit 2000 Rindern. Es begann eine Entwicklung zum „sozialistischen Musterdorf“, die maßgeblich durch den LPG-Vorsitzenden und Volkskammer-Abgeordneten [[Friedrich Clermont]] geprägt wurde. In der Folge entstanden einige mehrgeschossige [[Plattenbauten]] für die wachsende Zahl der Einwohner. Im Jahr 1975 wurde die Anlage auf 4000 Plätze erweitert. Der heutige Betreiber ist die Agrarprodukte Dedelow GmbH. Sie hält mit über 2500 Milchkühen eine der größten Milchviehherden in Deutschland und [[Europa]].<ref>[https://www.uckermark-region.de/prenzlau/dedelow.htm Dedelow – Stadt Prenzlau auf uckermark-region.de]</ref>

== Einwohnerentwicklung ==
{| class="wikitable sortable"
|-
! Jahr !! Einwohner<ref>[http://books.google.de/books?id=2YcTAQAAMAAJ&dq=Dedelow&hl=de&pg=PA42#v=onepage&q=Dedelow&f=false Die Territorien der Mark Brandenburg: Kreis Prenzlau]</ref>
|-
| 1774 || 258
|-
| 1803 || 290
|-
| 1816 || 284
|-
| 1840 || 413
|-
| 1861 || 485
|-
| 2009 || 761
|}

== Bedeutende Bauten und Gedenkstätten ==

=== Dorfkirche Dedelow ===
[[Datei:Dorfkirche Dedelow 2018 SE.jpg|mini|130px|links|Dorfkirche]]
Die Kirche ist ein rechteckiger [[Feldsteinkirche|Feldsteinbau]] mit eingezogenem [[Rechteckchor]] und einem querrechteckigen Westturm, der durch ein Satteldach zwischen Giebeln abgeschlossen ist. Sie stammt aus der 2. Hälfte des 13. Jahrhunderts und hat eine reiche Ausstattung.<ref>{{Literatur |Autor=R. Bergau |Titel=Inventar der Bau- und Kunst-Denkmäler in der Provinz Brandenburg. 1885 |Hrsg=Provinzial-Landtag Brandenburg |Auflage=Reprint 2021 Klaus Becker Potsdam |Verlag=Vossische Buchhandlung |Ort=Berlin |Datum=1885 |Seiten=313–314 |Online=https://www.google.de/books/edition/Inventar_der_Bau_und_Kunst_Denkm%C3%A4ler_in/3eQmEAAAQBAJ?hl=de&gbpv=1&dq=Hans+von+Kl%C3%BCtzow&pg=PA313&printsec=frontcover |Abruf=2021-10-13}}</ref>
{{Hauptartikel|Dorfkirche Dedelow}}

=== Mausoleum Dedelow ===
[[Datei:Mausoleum Dedelow 2018.jpg|mini|130px|rechts|Mausoleum der Familie von Klützow]]
Das [[Mausoleum]] befindet sich auf dem Dedelower Kirchhof und wurde im Jahr 1852 von [[Christian Gottlieb Cantian]] nach Plänen von [[Carl Friedrich Schinkel]] für die in Dedelow ansässige Familie von Klützow erbaut. Im Inneren befindet sich eine kleine [[Kapelle (Kirchenbau)|Kapelle]], die heute für weltliche [[Zeremonie|Trauerfeiern]] genutzt wird, sowie eine [[Gruft]], in der [[Sarg|Särge]] der Familie von Klützow stehen. Die Särge wurden 1945 durch russische Soldaten aufgebrochen und geplündert.<ref>[https://www.uckermark-region.de/prenzlau/dedelow/dedelow-mausoleum.htm Dedelow – Ortsansichten auf uckermark-region.de]</ref>

=== Weitere Sehenswürdigkeiten ===
* Grundmauern Schloss Dedelow
* Dedelower Stausee

== Wirtschaft und Infrastruktur ==
=== Ansässige Betriebe ===
* Agrarprodukte Dedelow GmbH
* Landmaschinenhandel & Service GmbH

=== Verkehrsanbindung ===
Durch Dedelow verläuft die [[Bundesstraße 198|B 198]] in Richtung Prenzlau (Süd) und in Richtung [[Neubrandenburg]] über [[Woldegk]] (Nord). Die Bundesautobahnen [[Bundesautobahn 11|11]] und [[Bundesautobahn 20|20]] verlaufen in der Nähe des Dorfes bei Prenzlau. Bis zum 27. Mai 1995 gab es noch in Dedelow einen Bahnhof mit Zügen in Richtung [[Strasburg (Uckermark)]], [[Fürstenwerder]] (nur bis zum 30. September 1978) und Prenzlau, der durch die [[Prenzlauer Kreisbahnen]] bedient wurde. Heute besitzt der Ort 4 Bushaltestellen. Dort fahren Montag bis Freitag Busse der Linien 401 (Prenzlau-Woldegk), 411 (Prenzlau-Dedelow) und 413 (Prenzlau-Strasburg (Uckermark)), die zusammen einen 1-Stunden-Takt zwischen Prenzlau und Dedelow ergeben. Am Samstag, Sonntag und an Feiertagen verkehren nur vier Rufbusse auf der Linie 401. Der nächste internationale [[Flughafen Stettin-Goleniów]] liegt ca. 89 km nordöstlich von Dedelow.

== Literatur ==
* {{Literatur |Titel=Historisches Ortslexikon für Brandenburg – Teil VIII – Uckermark – A–L |TitelErg=Bearbeitet von [[Lieselott Enders]] |Hrsg=[[Klaus Neitmann]] |Sammelwerk=Veröffentlichungen des Brandenburgischen Landeshauptarchivs (Staatsarchiv Potsdam) – Band 21 |WerkErg=Begründet von [[Friedrich Beck (Archivar)|Friedrich Beck]] |Verlag=Verlag Klaus-D. Becker |Ort=Potsdam |Datum=2012 |ISBN=978-3-88372-035-7 |Seiten=202ff}}
* Oliver Hermann und Melanie Mertens: '''''Dedelow'''''. In: [[Peter-Michael Hahn|Peter Michael Hahn]] und [[Hellmut Lorenz]]: ''Herrenhäuser in Brandenburg und der Niederlausitz''. S. 96–99; gesamt 2 Bände: Einführung und Katalog. Kommentierte Neuausgabe des Ansichtenwerks von [[Alexander Duncker]] (1857–1883); Berlin: Nicolaische Verlagsbuchhandlung Beuermann 2000; 2 Bde., 856 S., 275 farbige, 825 SW-Abb.; ISBN 978-3-875-84024-7
* [http://books.google.de/books?id=Cg1vxkqGdd8C&lpg=PA163&dq=Dedelow&hl=de&pg=PA163#v=onepage&q=Dedelow&f=false Slawen und Deutsche in der Uckermark auf Google Books]
* [http://books.google.de/books?id=Kt-aPJ30bKkC&lpg=PA287&dq=Dedelow&hl=de&pg=PA287#v=onepage&q=Dedelow&f=false Vom Rittergut zum Grossgrundbesitz auf Google Books]
* [http://books.google.de/books?id=2YcTAQAAMAAJ&dq=Dedelow&hl=de&pg=PA42#v=onepage&q=Dedelow&f=false Die Territorien der Mark Brandenburg: Kreis Prenzlau auf Google Books]
* [http://books.google.de/books?id=VAc_AAAAcAAJ&dq=Dedelow&hl=de&pg=PA146#v=onepage&q=Dedelow&f=false Landbuch der Mark Brandenburg auf Google Books]

== Weblinks ==
{{commonscat}}
* [http://uckermark-erleben.de/land_leute/orte/dedelow.php Orte in der Uckermark - Dedelow auf http://uckermark-erleben.de]
* [http://www.dedelow.de/ Offizielle Webpräsenz]
* [http://www.zlb.de/digitalesammlungen/SammlungDuncker/12/673%20Dedelow.pdf Material zu Schloss Dedelow] (PDF; 334&nbsp;kB) in der Sammlung Alexander Duncker

== Einzelnachweise ==
<references />

{{Navigationsleiste Ortsteile von Prenzlau}}

[[Kategorie:Ehemalige Gemeinde (Landkreis Uckermark)]]
[[Kategorie:Ersterwähnung 1320]]
[[Kategorie:Gemeindeauflösung 2001]]
[[Kategorie:Ort im Landkreis Uckermark]]
[[Kategorie:Ortsteil von Prenzlau]]

Version vom 13. Oktober 2021, 13:23 Uhr

Dedelow
Stadt Prenzlau
Wappen Dedelow
Koordinaten: 53° 22′ N, 13° 48′ OKoordinaten: 53° 21′ 41″ N, 13° 48′ 1″ O
Höhe: 34 (30–45) m
Fläche: 2,25 km²
Einwohner: 761 (31. Dez. 2008)[Ohne Beleg]Vorlage:Infobox Ortsteil einer Gemeinde in Deutschland/Wartung/NoEinwQuelle
Eingemeindung: 1. November 2001
Postleitzahl: 17291
Vorwahl: 039853
Karte
Dedelow im Landkreis Uckermark

Dedelow ist ein Dorf im Nordosten Brandenburgs (Deutschland) im Landkreis Uckermark. Mit 761 Einwohnern ist der Ort der größte Ortsteil der Stadt Prenzlau. Zu Dedelow gehören die Gemeindeteile Ellingen und Steinfurth.[1]

Geographie

Das Dorf liegt ca. 109 km nördlich von Berlin und 59 km westlich von Stettin (Polen). Durch den Ort fließt der Fluss Quillow, der aus dem nordwestlich gelegenen Dedelower Stausee kommt und in der Ucker nahe Prenzlau mündet.

Geschichte

Schloss Dedelow um 1871/73, Sammlung Alexander Duncker
Großsteingrab „Dedelow 1“
Die „Heidenkanzel“, Überrest eines neolithischen Großsteingrabs

Der Dolmen von Dedelow (auch Dedelow 1 genannt) liegt nördlich von Steinfurth. Dedelow wurde erstmals 1320 urkundlich erwähnt, entstand jedoch bereits im 11./12. Jahrhundert. Im Dreißigjährigen Krieg (1614–1648) wurde der Ort stark zerstört. Im Nordischen Krieg (1674–1679) zwischen Schweden und Brandenburg wurde das Dorf 1674 durch die Schweden völlig zerstört. In dem Ort gab es ein Rittergut unter einer jahrhundertelangen Herrschaft der Familie von Klützow. Die Familie zählt zum alten Adel und ist fünfhundert Jahre in der Uckermark beheimatet.[2] Ursächlich teilten sich die Klützow mit denen von Blankenburg den Rittersitz Wolfshagen, 14. und 15. Jahrhundert.[3] Danach ist Dedelow der Hauptsitz der Familie. Zwischenzeitlich war Dedelow in zwei Gütern unterteilt, was in der Mark Brandenburg in mehrfachen Beispielen, besonders im Havelland, belegt ist.

Besonders prägend ist Hermann von Klützow (1813–1902). Er war Mitschüler Bismarcks am Grauen Kloster zu Berlin, mit Bestnoten,[4] studiert Jura, erhielt den Titel Exzellenz und wurde Dechant zu Dom Brandenburg. Zeitgleich erscheint das 1879 amtlich publizierte Generaladressbuch der Rittergutsbesitzer- und Gutsbesitzer der Provinz Brandenburg. Dort ist der Domherr zu Brandenburg von Klützow als Grundherr des 818 ha umfassenden Rittergutes Dedelow ausgewiesen.[5] Nur wenige Jahre zuvor war Klützow Wirklicher Geheimer Rat geworden und nunmehr in der Hauptritterschaftsdirektion zu Berlin, einem Landwirtschaftlichen Kreditinstitut, tätig.[6] Klützow ist traditionsbewusst und Mitglied des Johanniterorden, in der Brandenburgischen Provinzialgenossenschaft, seit 1862 Rechtsritter der Kongregation.[7] Interimistisch leitet er auch um 1893 die Geschäfte des Kurators der Brandenburger Ritterakademie.[8] Hermann von Klützow-Dedelow ist es auch der aus dem alten Lehngut einen Familienfideikommiss macht, um so auf Grundlage einer Stiftung des Gut in der Hand der Familie zu halten. Da er ohne männliche Erben bleibt übernimmt spätestens 1907 sein Neffe Hans Heinrich von Klützow-Krausendorf den Besitz. Er war zuvor auf der Ritterakademie Brandenburg und ging zum Militär.[9] Zwischenzeitlich besuchte er weitere Gymnasien, Frankfurt a. d. O. sowie die Ritterakademie Liegnitz. Seine Studien durchlief Klützow in Freiburg und Straßburg i. E. Den Wohnsitz nahm er wechselnd in Dedelow und Berlin.[10] Kurz vor dem Ersten Weltkrieg stehen für Gut Dedelow 928 ha zu Buche, mit einem Grundsteuerreinertrag von 20984 Mark.[11] Vor der großen Wirtschaftskrise 1929/1930 beinhaltet die Begüterung Dedelow mit Vorwerk Steinfurth 936 ha. das Gut ist an Walter Schulz verpachtet.[12]

Das Dedelower Schloss und das Wirtschaftsgebäude wurden im Jahr 1945 durch Brandstiftung zerstört. Heute kann man sich durch alte Teile der Grundmauern ein Bild über den Standort des Schlosses machen. Rote Steine im Bäckerweg kennzeichnen die Lage der Vorderfront des Schlosses. Im Jahr 1968 entstand in Dedelow die erste Milchvieh-Großanlage mit 2000 Rindern. Es begann eine Entwicklung zum „sozialistischen Musterdorf“, die maßgeblich durch den LPG-Vorsitzenden und Volkskammer-Abgeordneten Friedrich Clermont geprägt wurde. In der Folge entstanden einige mehrgeschossige Plattenbauten für die wachsende Zahl der Einwohner. Im Jahr 1975 wurde die Anlage auf 4000 Plätze erweitert. Der heutige Betreiber ist die Agrarprodukte Dedelow GmbH. Sie hält mit über 2500 Milchkühen eine der größten Milchviehherden in Deutschland und Europa.[13]

Einwohnerentwicklung

Jahr Einwohner[14]
1774 258
1803 290
1816 284
1840 413
1861 485
2009 761

Bedeutende Bauten und Gedenkstätten

Dorfkirche Dedelow

Dorfkirche

Die Kirche ist ein rechteckiger Feldsteinbau mit eingezogenem Rechteckchor und einem querrechteckigen Westturm, der durch ein Satteldach zwischen Giebeln abgeschlossen ist. Sie stammt aus der 2. Hälfte des 13. Jahrhunderts und hat eine reiche Ausstattung.[15]

Mausoleum Dedelow

Mausoleum der Familie von Klützow

Das Mausoleum befindet sich auf dem Dedelower Kirchhof und wurde im Jahr 1852 von Christian Gottlieb Cantian nach Plänen von Carl Friedrich Schinkel für die in Dedelow ansässige Familie von Klützow erbaut. Im Inneren befindet sich eine kleine Kapelle, die heute für weltliche Trauerfeiern genutzt wird, sowie eine Gruft, in der Särge der Familie von Klützow stehen. Die Särge wurden 1945 durch russische Soldaten aufgebrochen und geplündert.[16]

Weitere Sehenswürdigkeiten

  • Grundmauern Schloss Dedelow
  • Dedelower Stausee

Wirtschaft und Infrastruktur

Ansässige Betriebe

  • Agrarprodukte Dedelow GmbH
  • Landmaschinenhandel & Service GmbH

Verkehrsanbindung

Durch Dedelow verläuft die B 198 in Richtung Prenzlau (Süd) und in Richtung Neubrandenburg über Woldegk (Nord). Die Bundesautobahnen 11 und 20 verlaufen in der Nähe des Dorfes bei Prenzlau. Bis zum 27. Mai 1995 gab es noch in Dedelow einen Bahnhof mit Zügen in Richtung Strasburg (Uckermark), Fürstenwerder (nur bis zum 30. September 1978) und Prenzlau, der durch die Prenzlauer Kreisbahnen bedient wurde. Heute besitzt der Ort 4 Bushaltestellen. Dort fahren Montag bis Freitag Busse der Linien 401 (Prenzlau-Woldegk), 411 (Prenzlau-Dedelow) und 413 (Prenzlau-Strasburg (Uckermark)), die zusammen einen 1-Stunden-Takt zwischen Prenzlau und Dedelow ergeben. Am Samstag, Sonntag und an Feiertagen verkehren nur vier Rufbusse auf der Linie 401. Der nächste internationale Flughafen Stettin-Goleniów liegt ca. 89 km nordöstlich von Dedelow.

Literatur

Commons: Dedelow – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Ortsteil Dedelow auf prenzlau.eu
  2. O. T. Hefner, A. Grenser, G. A. v. Mülverstedt, Ad. M. Hildebrandt: J. Siebmachers grosses und allgemeines Wappenbuch mit heraldischen und historisch-genealogischen Erläuterungen. In: J. Siebmacher (Hrsg.): Standardwerk der Heraldik und Genealogie. 2. Auflage. III. Band, Zweite Abtheilung: Tafel 252 Preussischer Adel. Edelleute. Verlag von Bauer und Raspe (Emil Küster), Nürnberg 1878, S. 203–252 (google.de [abgerufen am 13. Oktober 2021]).
  3. Riedel`s Codex diplomaticus Brandenburgensis. Sammlung der Urkunden, Chroniken und sonstigen Geschichtsquellen für die Geschichte der Mark Brandenburg und ihrer Regenten. In: Verein für die Geschichte der Mark Brandenburg (Hrsg.): Chronologisches Register. Band I, 1384. A, VIII, 344. G. Reimer, Berlin 1867, S. 416–417 (google.de [abgerufen am 13. Oktober 2021]).
  4. Zu der öffentlichen Prüfung der Zöglinge des Berlinischen Gymnasiums Zum Grauen Kloster, welche Sonnabend den 14. April 1832, Vormittags von 8 bis 12 Uhr mit den oberen Klassen von Klein=Tertia bis Prima und Nachmittags von 3 bis 6 Uhr mit den unteren Klassen von Serta bis Groß=Quarta im großen Hörsaale veranstaltet werden soll, ladet die Höchsten und Hohen Behörden, so wie alle Gönner und Freunde des Schulwesens ehrerbietigst ein Georg Gustav Samuel Köpke, Doctor der Theologie und Philosophie, Ritter des rotten Adler=Ordens dritter Klasse. Gedruckt in der Dietericischen Buchdruckerei (E. S. Mittler), Berlin 1832, S. 51 (uni-duesseldorf.de [abgerufen am 13. Oktober 2021]).
  5. P. Ellerholz, H. Lodemann, H. von Wedell: General-Adressbuch der Ritterguts- und Gutsbesitzer im Deutschen Reiche. 1. Band: Das Königreich Preussen, Lfg. 1: Die Provinz Brandenburg. Nicolaische Verlags-Buchhandlung R. Stricker, Berlin 1879, S. 138–139, doi:10.18452/377 (hu-berlin.de [abgerufen am 13. Oktober 2021]).
  6. Handbuch über den Königlich Preussischen Hof und Staat für das Jahr 1875. Verlag der Königlich Geheimen Ober-Hofbuchdruckerei R. v. Decker, Berlin 15. November 1874, S. 226–227 (google.de [abgerufen am 13. Oktober 2021]).
  7. Liste der Mitglieder der Balley Brandenburg des Ritterlichen Ordens St. Johannis vom Spital zu Jerusalem. 1898. In: Johanniterorden (Hrsg.): MV mit Status und Anschrift der Ritter. Gedruckt bei Julius Sittenfeld, Berlin 1898, S. 5–175 (kit.edu [abgerufen am 13. Oktober 2021]).
  8. Ritter-Akademie zu Brandenburg a. H. XXXVII. Bericht über das Schuljahr von Ostern 1892 bis Ostern 1893, erstattet von dem Direktor Professor Dr. Otto Heine, Domherrn des Evangelischen Hochstifts Brandenburg. 1893. Progr. No. 68. Druck von Gustav Matthes, Brandenburg a. d. Havel 1893, S. 4 (uni-duesseldorf.de [abgerufen am 13. Oktober 2021]).
  9. Walter von Leers: Die Zöglinge der Ritterakademie zu Brandenburg a. H. 1705-1913. In: Verein der ehemaligen Zöglinge der Ritterakademie zu Brandenburg a. H. (Hrsg.): Schüler-und Alumnatsverzeichnis. I von IV, Hans v. Klützow-Zögling-RA-No. 1363. Selbstverlag. Gedruckt in der Buchdruckerei P. Riemann, Belzig, Ludwigslust 1913, S. 308 (d-nb.info [abgerufen am 13. Oktober 2021]).
  10. Walter von Leers: Die Zöglinge der Ritterakademie zu Brandenburg a. H. Fortsetzung und Ergänzungen 1913-1929. Hrsg.: Verein der ehemaligen Zöglinge der Ritterakademie zu Brandenburg a. H. Selbstverlag, Belzig, Ludwigslust 1929, S. 16 (kit.edu [abgerufen am 13. Oktober 2021]).
  11. Rudolf Martin (Hrsg.): Jahrbuch des Vermögens und Einkommens der Millionäre in Königreich Preußen. Nachtrag, Berlin, Brandenburg, Rheinprovinz, Schlesien, Westfalen. 3. Auflage. Erster Band. Sächsische Maschinensatz-Druckerei G.m.b.H., Berlin, Werdau 1913, S. 33 (d-nb.info [abgerufen am 13. Oktober 2021]).
  12. Ernst Seyfert, Hans Wehner, Alexander Haußknecht, GF Hogrefe: Niekammer’s Landwirtschaftliches Güter-Adreßbücher. Band VII. Landwirtschaftliches Adreßbuch der Rittergüter, Güter und Höfe der Provinz Brandenburg 1929. Verzeichnis sämtlicher Rittergüter, Güter und Höfe von ca. 20 ha aufwärts. In: Mit Unterstützung von Staats-und Kommunalbehörden, sowie des Brandenburgischen Landbundes zu Berlin, sowie der Kreislandbünde. 4. Auflage. Letzte Ausgabe-Niekammer-Reihe. Verlag Niekammer’s Adreßbücher G.m.b.H., Leipzig 1929, S. 84 (martin-opitz-bibliothek.de [abgerufen am 13. Oktober 2021]).
  13. Dedelow – Stadt Prenzlau auf uckermark-region.de
  14. Die Territorien der Mark Brandenburg: Kreis Prenzlau
  15. R. Bergau: Inventar der Bau- und Kunst-Denkmäler in der Provinz Brandenburg. 1885. Hrsg.: Provinzial-Landtag Brandenburg. Reprint 2021 Klaus Becker Potsdam Auflage. Vossische Buchhandlung, Berlin 1885, S. 313–314 (google.de [abgerufen am 13. Oktober 2021]).
  16. Dedelow – Ortsansichten auf uckermark-region.de