Anke Erdmann und Kantor-Carl-Ehrich-Schule: Unterschied zwischen den Seiten
wl |
KKeine Bearbeitungszusammenfassung Markierungen: Visuelle Bearbeitung Mobile Bearbeitung Mobile Web-Bearbeitung Erweiterte mobile Bearbeitung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
[[Datei: |
[[Datei:Plau am See Lange Strasse 25 (2012).jpg|mini|]] |
||
Die '''Kantor-Carl-Ehrich-Schule''' in [[Plau am See]] ([[Mecklenburg-Vorpommern]]), Lange Straße 25, wurde 1860 gebaut. Sie ist heute eine Grundschule. |
|||
'''Anke Erdmann''' (* [[30. Mai]] [[1972]] in [[Brake (Unterweser)|Brake]]) ist eine [[Deutschland|deutsche]] [[Bildungspolitik]]erin. Von 2017 bis 2019 amtierte sie als [[Staatssekretär]]in im [[Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt, Natur und Digitalisierung des Landes Schleswig-Holstein]] im [[Kabinett Günther]]. Zuvor war sie [[Abgeordnete]] im [[Schleswig-Holsteinischer Landtag|Schleswig-Holsteinischen Landtag]] für die Partei [[Bündnis 90/Die Grünen]]. Als [[Direktkandidat]]in im [[Landtagswahlkreis Kiel-West]] war sie 2009 auf Platz fünf und 2012 auf Platz sieben der [[Landesliste]]. |
|||
Das Gebäude steht unter Denkmalschutz.<ref>[[Liste der Baudenkmale in Plau am See]]</ref> |
|||
== Leben == |
|||
Anke Erdmann wurde in Brake in der [[Wesermarsch]] in [[Niedersachsen]] geboren und ging dort zur Schule. Nach dem Schulabschluss studierte sie [[Volkswirtschaft]] in [[Göttingen]] und erhielt 1998 ihr [[Diplom#Diplom als akademischer Grad|Diplom]]. Von 1998 bis 2000 arbeitete sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin des Bundestagsabgeordneten [[Klaus Müller (Politiker, 1971)|Klaus Müller]]. Danach arbeitete sie bis 2009 im Umwelt- und Landwirtschaftsministerium Kiel, unter anderem als Leiterin des Ministerbüros und im Bereich der EU-Beihilfen. Zwischen 2005 und 2007 nahm sie sich Erziehungszeit für ihren Sohn. |
|||
== Geschichte == |
|||
Anke Erdmann zeigte bereits in jungen Jahren politisches Engagement, war in der Schülervertretung, in einer Umweltgruppe, gegen den Golfkrieg und in der Hochschulpolitik aktiv. Seit 1994 ist sie Mitglied der [[Bündnis 90/Die Grünen Schleswig-Holstein|Grünen in Schleswig-Holstein]]. Von 2005 bis 2007 war sie Mitglied des Landesvorstandes. Anschließend war sie bürgerliches Mitglied im Schulausschuss der Stadt Kiel, wurde 2008 schulpolitische Sprecherin und stellvertretende Fraktionsvorsitzende der Grünen in der Kieler Ratsversammlung. |
|||
Plau am See ist im 13. Jahrhundert entstanden und wurde 1235 erstmals als Stadt erwähnt. Beim Stadtbrand von 1756 brannten viele Fachwerkhäuser ab. |
|||
Das zweigeschossige 14-achsige verklinkerte [[Historismus|historisierende]] Gebäude aus der [[Gründerzeit]], mit den zwei markanten Giebel[[risalit]]<nowiki/>en, den [[Fiale]]n an den Ecken und den Giebeln mit dem dekorativen [[Ortgang]] und betonten Giebelspitzen sowie den [[Segmentbogen|Segmentbögen]] über den Fenstern, wurde 1860 als [[Bürgerschule]] gebaut. |
|||
Mit der vorgezogenen [[Landtagswahl in Schleswig-Holstein 2009]] zog sie in den [[Landtag Schleswig-Holstein]] ein und war dort für die grüne Fraktion stellvertretende Fraktionsvorsitzende und bildungspolitische Sprecherin. Für die [[Landtagswahl in Schleswig-Holstein 2012]] am 6. Mai kandidierte Anke Erdmann als Direktkandidatin im Wahlkreis Kiel-West und auf Platz sieben der Landesliste von Bündnis 90/Die Grünen. In dieser Wahlperiode war Erdmann Vorsitzende des Bildungsausschusses. Seit 2017 war sie Staatssekretärin im Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt, Natur und Digitalisierung des Landes Schleswig-Holstein. Am 26. März 2019 trat sie aus gesundheitlichen Gründen von ihrem Amt zurück.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.welt.de/regionales/hamburg/article190878093/Anke-Erdmann-hoert-als-Staatssekretaerin-auf.html |titel=Anke Erdmann hört als Staatssekretärin auf |werk=welt.de |datum=2019-03-26 |abruf=2019-04-12}}</ref> Nachfolgerin wurde [[Dorit Kuhnt]]. |
|||
[[Datei:Plau am See - Ehrenbürger Carl Ehrich 01.jpg|mini|links|90px|Carl Ehrich; 1842]] |
|||
Erdmann lebt mit ihrem Ehemann, dem [[SPD]]-Politiker und aktuellen [[Oberbürgermeister]] Kiels, [[Ulf Kämpfer]], und dem gemeinsamen Sohn in [[Kiel-Hassee]]. |
|||
Die Schule in der ''Burgtorvorstadt'' wurde 1991 nach der Plauer Ehrenbürger [[Carl Ehrich]] (1802–1886) benannt, dem Kantor an der Kirche und Lehrer sowie Initiator der am 27. August 1860 eingeweihten Stadt- und Bürgerschule, an der er bis 1883 unterrichtete. |
|||
In der DDR-Zeit hieß sie seit 1974 ''[[Rosa Luxemburg|Rosa-Luxemburg]]-Schule'' nach der 1919 ermordeten sozialistischen Vertreterin der [[Arbeiterbewegung]] und des [[Marxismus]].<ref>Heidemarie Ruchhöft: ''Plau am See.'' Stadtbild-Verlag, Leipzig 1999, ISBN 3-931554-82-1.</ref> Die dekorativen Risalite wurden oberhalb der Traufe entfernt. |
|||
Die Schule wurde 1992/93 im Rahmen der [[Städtebauförderung]] saniert; Dabei wurden die Giebelwände und die zwei Risalite wieder in dem Ursprungszustand versetzt.<ref>Dr. Axel Tohtz: ''Beginn der Altstadtsanierung'' In: BIG-Städtebau M/V: ''Plau am See - 10 Jahre Städtebauförderung - 1991–2001'', S. 16/17, 2001.</ref> Sie ist seit dem eine Grundschule mit ca. 240 Schüler im Schuljahr 2020/2021. |
|||
== Weblinks == |
== Weblinks == |
||
* [http://www.gs-kantor-carl-ehrich.de/ Kantor-Carl-Ehrich-Grundschule] |
|||
{{Commonscat}} |
|||
* [http://anke-erdmann.de/ Persönliche Website] |
|||
* [http://sh-gruene-fraktion.de/profil/anke-erdmann Anke Erdmann auf der Seite der Grünen-Fraktion im Schleswig-Holsteinischen Landtag] |
|||
* {{Landtag Schleswig-Holstein|8778}} |
|||
* [http://lissh.lvn.parlanet.de/cgi-bin/starfinder/0?path=lisshfl.txt&id=FASTLINK&pass=&search=URHF%3dErdmann%2c+Anke+AND+DART%3dD&format=WEBKURZFL Parlamentarische Initiativen auf der Seite des Schleswig-Holsteinischen Landtages] |
|||
== |
== Literatur == |
||
* BIG-Städtebau M/V: ''Plau am See – 10 Jahre Städtebauförderung – 1991–2001'', 2001. |
|||
⚫ | |||
== Einzelnachweise, Hinweise == |
|||
{{Normdaten|TYP=p|GND=|GNDfehlt=ja|GNDCheck=2018-01-14}} |
|||
⚫ | |||
{{Coordinate|NS=53.460852|EW=12.26342|type=landmark|region=DE-MV}} |
|||
{{SORTIERUNG:Erdmann, Anke}} |
|||
[[Kategorie:Landtagsabgeordneter (Schleswig-Holstein)]] |
|||
[[Kategorie:Bündnis-90/Die-Grünen-Mitglied]] |
|||
[[Kategorie:Deutscher]] |
|||
⚫ | |||
[[Kategorie:Frau]] |
|||
[[Kategorie:Staatssekretär (Schleswig-Holstein)]] |
|||
⚫ | |||
{{Personendaten |
|||
[[Kategorie:Baudenkmal in Plau am See]] |
|||
|NAME=Erdmann, Anke |
|||
[[Kategorie:Schulgebäude in Mecklenburg-Vorpommern|Plau am See]] |
|||
|ALTERNATIVNAMEN= |
|||
[[Kategorie:Bauwerk des Historismus in Mecklenburg-Vorpommern|Plau am See|Plau am See]] |
|||
|KURZBESCHREIBUNG=deutsche Politikerin (Bündnis 90/Die Grünen), MdL |
|||
[[Kategorie:Erbaut in den 1860er Jahren]] |
|||
|GEBURTSDATUM=30. Mai 1972 |
|||
|GEBURTSORT=[[Brake (Unterweser)|Brake]] |
|||
|STERBEDATUM= |
|||
|STERBEORT= |
|||
}} |
Version vom 30. September 2021, 13:29 Uhr

Die Kantor-Carl-Ehrich-Schule in Plau am See (Mecklenburg-Vorpommern), Lange Straße 25, wurde 1860 gebaut. Sie ist heute eine Grundschule.
Das Gebäude steht unter Denkmalschutz.[1]
Geschichte
Plau am See ist im 13. Jahrhundert entstanden und wurde 1235 erstmals als Stadt erwähnt. Beim Stadtbrand von 1756 brannten viele Fachwerkhäuser ab.
Das zweigeschossige 14-achsige verklinkerte historisierende Gebäude aus der Gründerzeit, mit den zwei markanten Giebelrisaliten, den Fialen an den Ecken und den Giebeln mit dem dekorativen Ortgang und betonten Giebelspitzen sowie den Segmentbögen über den Fenstern, wurde 1860 als Bürgerschule gebaut.

Die Schule in der Burgtorvorstadt wurde 1991 nach der Plauer Ehrenbürger Carl Ehrich (1802–1886) benannt, dem Kantor an der Kirche und Lehrer sowie Initiator der am 27. August 1860 eingeweihten Stadt- und Bürgerschule, an der er bis 1883 unterrichtete.
In der DDR-Zeit hieß sie seit 1974 Rosa-Luxemburg-Schule nach der 1919 ermordeten sozialistischen Vertreterin der Arbeiterbewegung und des Marxismus.[2] Die dekorativen Risalite wurden oberhalb der Traufe entfernt.
Die Schule wurde 1992/93 im Rahmen der Städtebauförderung saniert; Dabei wurden die Giebelwände und die zwei Risalite wieder in dem Ursprungszustand versetzt.[3] Sie ist seit dem eine Grundschule mit ca. 240 Schüler im Schuljahr 2020/2021.
Weblinks
Literatur
- BIG-Städtebau M/V: Plau am See – 10 Jahre Städtebauförderung – 1991–2001, 2001.
Einzelnachweise, Hinweise
- ↑ Liste der Baudenkmale in Plau am See
- ↑ Heidemarie Ruchhöft: Plau am See. Stadtbild-Verlag, Leipzig 1999, ISBN 3-931554-82-1.
- ↑ Dr. Axel Tohtz: Beginn der Altstadtsanierung In: BIG-Städtebau M/V: Plau am See - 10 Jahre Städtebauförderung - 1991–2001, S. 16/17, 2001.
Koordinaten: 53° 27′ 39,1″ N, 12° 15′ 48,3″ O