David Copperfield (Zauberkünstler) und Autocesta A3: Unterschied zwischen den Seiten
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
|||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{| {{prettytable-R}} |
|||
'''David Copperfield''' (* [[16. September]] [[1956]] als Sohn russischer Einwanderer in [[Metuchen]], [[New Jersey]], ursprünglich ''David Seth Kotkin'') ist ein amerikanischer [[Illusionist]]. |
|||
{{HR_AC_01_TITEL|3 - Posavska autocesta|3|3}} |
|||
{{HR_AC_02_BASIS|306,4|[[Gespanschaft Zagreb|Zagreb]] - [[Zagreb|Stadt Zagreb]] - [[Gespanschaft Sisak-Moslavina|Sisak-Moslavina]] -<br> [[Gespanschaft Brod-Posavina|Brod-Posavina]] - [[Gespanschaft Vukovar-Syrmien|Vukovar-Syrmien]]|29|1977|2006|Hrvatske autoceste d.o.o.}} |
|||
{{HR_AC_03_AS}} |
|||
|- |
|||
| {{BAB-E|70}} Weiterführung in [[Liste der Autobahnen und Schnellstraßen in Slowenien|Slowenien]] |
|||
| align="center" | [[A2 (Slowenien)|A2]] |
|||
{{HR_AC_Grenze|[[Bregana]]|0,0}} |
|||
{{HR_AC_MAUT|[[Bobovica]]|1,0}} |
|||
{{HR_AC_Ausfahrt|1|Bobovica|2,5}} |
|||
{{HR_AC_PWCTK|[[Gradna]]|4,1}} |
|||
{{HR_AC_Ausfahrt|2|[[Sveta Nedelja]]|8,8}} |
|||
{{HR_AC_Ausfahrt|?|??? [AS in das folgende Kreuz integriert]|1?,?}} |
|||
{{HR_AC_Kreuz|3|[[Zagreb]]/[[Jankomir]]|2}} {{BAB-E|59}} |
|||
| align="right" | 14,6 km |
|||
{{HR_AC_PWCTK|Plitvice|17,1}} |
|||
{{HR_AC_Kreuz|4|Zagreb/[[Lučko]]|1}} {{BAB-E|59}} {{BAB-E|65}} {{BAB-E|71}} |
|||
| align="right" | 19,6 km |
|||
{{HR_AC_Ausfahrt|?|Zagreb-jug (geplant)|2?,?}} |
|||
{{HR_AC_Ausfahrt|5|[[Buzin]]|27,4}} |
|||
{{HR_AC_Kreuz|6|[[Jakuševec]] (2006)|11}} |
|||
| align="right" | ??,? km |
|||
{{HR_AC_PWCTK|[[Andautonija]] (geplant)|3?,?}} |
|||
{{HR_AC_Ausfahrt|?|[[Kosnica]] (geplant)|3?,?}} |
|||
{{HR_AC_Brücke|[[Sava]]|1060|39,1}} |
|||
{{HR_AC_Kreuz|7|Zagreb/[[Ivanja Reka]]|4}} {{BAB-E|65}} {{BAB-E|71}} |
|||
| align="right" | 40,4 km |
|||
{{HR_AC_MAUT|[[Ivanja Reka]]|42,9}} |
|||
{{HR_AC_Ausfahrt|?|[[Rugvica]] (geplant)|??,?}} |
|||
{{HR_AC_PWCTK|[[Ježevo]]|55,2}} |
|||
{{HR_AC_Ausfahrt|8|[[Ivanić Grad]]|65,4}} |
|||
{{HR_AC_PWC|[[Bild:AB-Tank.svg|20px]] Križ|77,3}} |
|||
{{HR_AC_Ausfahrt|9|[[Popovača]]|88,2}} |
|||
{{HR_AC_PWCTKR|Stari Hrastovi|90,5}} |
|||
{{HR_AC_Ausfahrt|10|[[Kutina]]|105,9}} |
|||
{{HR_AC_PWCTKR|Lipovljani|117,2}} |
|||
{{HR_AC_Ausfahrt|11|[[Novska]]|127,0}} |
|||
{{HR_AC_PWCTKR|Novska|132,7}} |
|||
{{HR_AC_Ausfahrt|12|[[Okučani]]|151,8}} |
|||
{{HR_AC_PWC|Nova Gradiška|157,8}} |
|||
{{HR_AC_PWCTKR|Slaven|165,2}} |
|||
{{HR_AC_Ausfahrt|13|[[Nova Gradiška]]|167,2}} |
|||
{{HR_AC_PWCTKR|[[Staro Petrovo Selo]]|175,9}} |
|||
{{HR_AC_Ausfahrt|14|[[Lužani]]|192,0}} |
|||
{{HR_AC_PWCTKR|Lužani|191,9}} |
|||
{{HR_AC_PWCTKR|[[Brodski Stupnik]]|201,7}} |
|||
{{HR_AC_Ausfahrt|15|[[Slavonski Brod]]-zapad|211,0}} |
|||
{{HR_AC_PWC|[[Bild:AB-Tank.svg|20px]] [[Marsonija]]|216,7}} |
|||
{{HR_AC_Ausfahrt|16|Slavonski Brod-istok|221,5}} |
|||
{{HR_AC_PWC|[[Sredanic]]|238,6}} |
|||
{{HR_AC_Kreuz|17|Sredanic (2007)|5}} {{BAB-E|73}} |
|||
| align="right" | 241,5 km |
|||
{{HR_AC_Ausfahrt|18|[[Velika Kopanica]]|249,1}} |
|||
{{HR_AC_PWC|[[Babina Greda]]|259,0}} |
|||
{{HR_AC_Ausfahrt|19|Babina Greda|261,7}} |
|||
{{HR_AC_PWC|Rastovica|271,7}} |
|||
{{HR_AC_Ausfahrt|20|[[Županja]]|273,9}} |
|||
{{HR_AC_PWC|Bošnjaci|282,4}} |
|||
{{HR_AC_Ausfahrt|21|[[Spačva]]|291,1}} |
|||
{{HR_AC_PWC|Spačva|298,4}} |
|||
{{HR_AC_MAUT|[[Lipovac]]|300,2}} |
|||
{{HR_AC_Ausfahrt|22|Lipovac|303,9}} |
|||
{{HR_AC_Grenze|Lipovac/[[Bajakovo]]|306,4}} |
|||
|- |
|||
| {{BAB-E|70}} Weiterführung in [[Liste der Autobahnen und Schnellstraßen in Serbien|Serbien]] |
|||
| align="center" | [[A1 (Serbien)|A1]] |
|||
|} |
|||
Die '''Autobahn 3''', auch ''Posavska autocesta'' genannt, ist die zweitlängste kroatische Autobahn, in West-Ost-Richtung die Längste. Sie führt im Tal der [[Sava]] von [[Bregana]] an der [[Slowenien|slowenischen Grenze]] über [[Zagreb]] nach [[Lipovac]] an der [[Serbien|serbischen Grenze]] und ist damit die derzeit einzige durchgehende fertiggestellte [[Transitautobahn]] Kroatiens. |
|||
Seit den 1970er Jahren ist er durch zahlreiche TV-Auftritte bekannt geworden. Er macht jedes Jahr ca. 550 Live-Shows vor ausverkauften Häusern in aller Welt. In der Liste der bestbezahlten Unterhaltungskünstler steht David Copperfield auf Rang 13. |
|||
== Künstlerischer Werdegang == |
|||
===Jugend === |
|||
David Kotkin lernte in einem Ferienlager für Bauchredner seine ersten Zauberticks und nannte sich anfangs „Davino“. Nachdem der visionäre kanadische Zauberer [[Doug Henning]] die Bühnenzauberkunst stilistisch revolutioniert und das Genre „Zaubermusical“ erfunden hatte, wurde Kotkin mit nur 17 Jahren in dem Musical ''The Magic Man'' besetzt. Inzwischen nannte er sich wegen des eleganten Klanges [[David Copperfield (Roman)|David Copperfield]] nach einer Figur aus dem gleichnamigen Roman von [[Charles Dickens]]. Er gewann zahlreiche Preise und Auszeichnungen amerikanischer Magierzirkel. |
|||
Sie ist im Besitz der staatlichen Autobahngesellschaft ''Hrvatske autoceste d.o.o. (HAC)'' und bis auf den [[Autobahnring Zagreb|Südring von Zagreb]] wird [[Maut|Gebühr]] erhoben. |
|||
===Fernsehstar=== |
|||
Zauberer-Superstar Doug Henning, der auch Pionier der fernsehgerechten Zauberei gewesen war und das seit [[Kalanag]] ausgestorbene Metier "Großillusionsshow" wiederbelebt hatte, zog sich aus der Zauberkunst überraschend zurück und verkaufte seine Requisiten an Copperfield. Dieser übernahm auch den Sendeplatz des jährlichen Weihnachtsspecials sowie Hennings Berater. In seinen ersten TV-Shows inszenierte Copperfield Zaubernummern in Form von Spielszenen und eiferte dem Entfesslungskünstler [[Harry Houdini]] nach. Ihm gelang eine Gratwanderung zwischen der Kunstfigur eines tatsächlich magischen Fernsehzauberers und Selbstironie. |
|||
==Lage im Autobahnnetz== |
|||
===Medienstar=== |
|||
{{AB-Knotentabelle-grün|Die '''A3''' hat Verbindung zu folgenden anderen Autobahnen:|}} |
|||
Um das jährliche TV-Special mit einer jeweils spektakuläreren Sensation zu bewerben ließ Copperfield immer größere Gegenstände wie zunächst einen Ferrari und dann sogar ein ganzes Flugzeug verschwinden. Hennings Berater Jim Steinmeyer überzeugte Copperfield als weitere Steigerung, nunmehr die [[Freiheitsstatue]] während einer live-Show verschwinden zu lassen. Nach der 1983 mit sensationell hohen Quoten gelaufenen Sendung war Copperfield kein Zauberkünstler mehr, sondern „der Mann, der die Freiheitsstatue verschwinden ließ“. Hatte er zuvor seine Show durch Gaststars aufgewertet, so war er inzwischen selbst zum Superstar geworden. In dem Film ''Terror Train'' wurde er für die Rolle eines Zauberkünstlers besetzt. Sein Stil entsprach damaligen Show-Konvention, spielte oft auf aktuelle Filme an und war vom Musical geprägt. Jedoch verwendete Copperfield vereinzelt auch zeitgenössische Musik wie die von [[Earth, Wind and Fire]], zu deren Bühnen-Show wiederum Copperfield Spezialeffekte beigesteuert hatte. 1987 wirkte er in [[Michael Jackson]]s Video zu ''Liberian Girl'' mit. |
|||
{{AB-Knotentabelle-Grenze|[[A2 (Slowenien)|Weiterführung in Slowenien]] [[Bild:HR_A2.jpg|30px]]|[[Grenzübergang]] Bregana|}} |
|||
{{AB-Knotentabelle-Kreuz|[[A2 (Kroatien)|Zagorska autocesta]] [[Bild:HR_A2.jpg|30px]]|[[Autobahnkreuz|Kreuz]] (3) Zagreb/Jankomir|}} |
|||
{{AB-Knotentabelle-Kreuz|[[A1 (Kroatien)|Dalmatina autocesta]] [[Bild:HR_A1.jpg|30px]]|Kreuz (4) Zagreb/Lučko|}} |
|||
{{AB-Knotentabelle-Kreuz|[[A11 (Kroatien)|A11]] [[Bild:HR_A11.jpg|30px]]|Kreuz (6) Jakuševec (ab 2006)|}} |
|||
{{AB-Knotentabelle-Kreuz|[[A4 (Kroatien)|Varaždinska autocesta]] [[Bild:HR_A4.jpg|30px]]|Kreuz (7) Zagreb/Ivanja Reka|}} |
|||
{{AB-Knotentabelle-Kreuz|[[A5 (Kroatien)|Slavonska autocesta]] [[Bild:HR_A5.jpg|30px]]|Kreuz (17) Sredanic (ab 2007)|}} |
|||
{{AB-Knotentabelle-Grenze|[[A1 (Serbien)|Weiterführung in Serbien]] [[Bild:HR_A1.jpg|30px]]|Grenzübergang Lipovac|}} |
|||
{{AB-Knotentabelle-Ende}} |
|||
== |
==Geschichte== |
||
In der [[Jugoslawien|jugoslawischen Zeit]] war diese Strecke Teil der [[Autoput]] und trug die Nummer 1. Wie auch in [[Slowenien]] hat nach dem Zerfall Jugoslawiens eine andere Autobahn diese Nummer erhalten. |
|||
Waren Assistentinnen in Illusionsshows meist optische Staffage, entdeckte Copperfield sie als Frauen und gestaltete seine Bühnenillusionen fortan als eine Art Flirt. Zu der Musik von Genesis erfand seine Choreographin und damalige Bühnenpartnerin Joan Spina Mitte der 80er Jahre einen neuen, romantischen Stil, der insbesondere beim weiblichen Publikum auf große Resonanz stieß. Entsprechend den freizügigeren 90ern spielte Copperfield immer eindeutiger auf Sexualität an und setzte sein Schmusemacho-Image offensiv ein. Auch die Verwendung von nicht bombastischer Filmmusik und die Thematisierung von Melancholie waren in der Zauberkunst neue Elemente. |
|||
===Großillusionen=== |
|||
Copperfield verfolgte schon früh die Strategie, jedem bestehenden Zauberkunststück seinen persönlichen Stempel aufzudrücken und die denkbar stärkste Präsentation zu entwickeln. Da Copperfield schon in den 80er Jahren jährlich mehrere Hundert Shows gab, verfügte er nicht nur über einen großen Etat, sondern auch über reichlich Gelegenheit, zu experimentieren und neue Präsentationen auf ihre Publikumswirksamkeit zu testen. Während Copperfields Leistung durchgehend in der Interpretation von fremden Kunststücken bestand, so schrieb er vor allem mit zwei von seinem Team entwickelten Großillusionen Zaubergeschichte: Der als gescheiterte Entfesslung inszenierten Variation der "zersägten Jungfrau" (''Todessäge'') sowie seinem über einen Zeitraum von 10 Jahren mit John Gaughn entwickelten Fliegen (''Flying''-Illusion), das auf der Bühne so realistisch wie ein Filmtrick wirkte. |
|||
Beim Ausbau wurden entlang der Strecke im Osten [[Slawonien]]s historische Gegenstände gefunden, dies verzögerte die endgültige Fertigstellung kurzfristig. |
|||
===Fernseh-Specials=== |
|||
In seinen jährlichen Fernsehshows musste Copperfield nach der verschwundenen Freiheitsstatue jeweils ähnlich spektakuläre Sensationen bieten, die er meistens open air an originellen Orten inszenierte: eine von Houdini inspirierte Flucht aus [[Alcatraz]], der Gang durch die [[Chinesische Mauer]], ein esoterisches Erscheinenlassen eines Schiffes im [[Bermuda-Dreieck]], die Flucht aus einem zum Abriß gesprengten Gebäude, ein schwebender und in der Luft verschwindender Wagon des [[Orientexpress]]es, eine Entfesslung in den Niagarafällen usw. Während viele seiner Shows mit [[Emmy]]s ausgezeichnet wurden, waren seine ohne live-Publikum abgefilmten Illusionen wie ein Schweben durch den [[Grand Canyon]] oder die Spielfilm-artige Show im Bermuda-Dreieck künstlerische Sackgassen, die er umgehend wieder verließ. |
|||
==Verkehrsfreigaben== |
|||
===close up-Zauberei=== |
|||
{| |
|||
Obwohl Copperfield mit Großillusionen assoziiert wird, sind es gerade die Kunststücke mit kleinen Requisiten, die er fernsehgerechter als jeder andere präsentierte. Wie bei den Großillusionen hat er auch hier aus jedem Kunststück den optimalen Effekt erzielt. Seit 15 Jahren zeichnet für die Entwicklung entsprechender Kunststücke der in Fachkreisen enthusiastisch gefeierte close up-Zauberkünstler Chris Kenner verantwortlich, der schließlich auch die Rolle von Copperfields [[sidekick]] übernahm und zum Geschäftsführer der Show wurde. |
|||
| '''Teilstück''' || '''Länge''' || '''Freigabe''' |
|||
===Deutschland=== |
|||
|- |
|||
Bis Mitte der 90er war Copperfield in Deutschland nur dem Publikum des Kinderfernsehens bekannt. Erst im Rahmen einer mit einem Privatsender aufwändig orchestrierten PR-Kampagne ohne Beispiel wurde Copperfield über Nacht zum überragenden Medienstar. Wie seinerzeit Houdini, der seinen Durchbruch ebenfalls erst in Deutschland erzielt hatte, brach Copperfield mit seiner hierzulande völlig neuartigen Show „Magic for the Nineties“ sämtliche deutschen Kassenrekorde und wurde in den Medien wie ein Halbgott wahrgenommen. Den Medien lieferte er mit einer angeblichen Romanze mit dem Modell [[Claudia Schiffer]] ausgiebig Material. Ob diese Beziehung echt, oder nur ein PR-Gag war, wurde nie endgültig geklärt. Sowohl Copperfields Wirkung als auch der Image-Transfer Copperfield/Schiffer übertrafen alle Erwartungen von Branchenkennern. |
|||
| Baubeginn || align="center" | - || align="right" | '''1977''' |
|||
|- |
|||
| Jankomir - Lučko || align="right" | 5,85 km || align="right" | 1979 |
|||
|- |
|||
| Ivanja Reka - Lipovljani || align="right" | 76,52 km || align="right" | 1980 |
|||
|- |
|||
| Lučko - Ivanja Reka || align="right" | 22,15 km || align="right" | 1981 |
|||
|- |
|||
| Lipovljani - Okučani || align="right" | 35,82 km || align="right" | 1985 |
|||
|- |
|||
| Okučani - Prvča || align="right" | 7,50 km || align="right" | 1986 |
|||
|- |
|||
| Prvča - Brodski Stupnik || align="right" | 40,56 km || align="right" | 1988 |
|||
|- |
|||
| Brodski Stupnik - Slavonski Brod-zapad || align="right" | 8,80 km || align="right" | 1989 |
|||
|- |
|||
| Slavonski Brod-zapad - Slavonski Brod-istok || align="right" | 11,40 km || align="right" | 1991 |
|||
|- |
|||
| Slavonski Brod-istok - Oprisavci || align="right" | 10,90 km || align="right" | 1996 |
|||
|- |
|||
| Oprisavci - Velika Kopanica || align="right" | 16,9 km || align="right" | 1999 |
|||
|- |
|||
| Bregana - Jankomir || align="right" | 13,67 km || align="right" | 2000 |
|||
|- |
|||
| Velika Kopanica - Županja || align="right" | 25,95 km || align="right" | 2003 |
|||
|- |
|||
| Županja - Lipovac || align="right" | 29,43 km || align="right" | 2006 |
|||
|- |
|||
| Lipovac - Grenze || align="right" | 0,99 km || align="right" | 2006 |
|||
|- |
|||
| '''Gesamt''' || align="right" | '''306,44 km''' || align="right" | '''2006''' |
|||
|} |
|||
== Siehe auch == |
|||
===weitere Entwicklung=== |
|||
*[[Infrastruktur, Verkehr und Telekommunikation in Kroatien]] |
|||
Nachdem Copperfield in der Zauberkunst nahezu jeden Superlativ erreicht hatte, wurde es für ihn schwierig, sich selbst zu übertreffen. 1994 zeigte er statt eines neuen TV-Specials lediglich einen Rückblick. Nach einer soliden, aber vergleichsweise unspektakulären Show im Folgejahr produzierte er erst wieder 2001 seine vorerst letzte Fernsehshow, die auf einer umringten Bühne inszeniert wurde. Als Schlussillusion stellte er sich in einen aus Feuer gebildeten Tornado, was als Antwort auf einen Stunt des damals in den USA erfolgreichsten Fernsehzauberers [[David Blaine]] gedeutet wurde, der sich medienwirksam am [[Times Square]] in einen Eisblock hatte einfrieren lassen. Entsprechend dem Zeitgeist ersetzte Copperfield das romantische Element zunehmend durch Anzüglichkeiten, die vorwiegend im puritanischen Amerika ankommen. |
|||
==Gegenwart== |
|||
===Tournee === |
|||
Copperfield gilt als rastloser Workoholic. Er bereist mit seiner aufwändigen Illusionsshow seit Jahrzehnten die gesamte Welt, gastiert jedoch überwiegend in Las Vegas. Der Jahresumsatz seines Unternehmens wird auf 100 Mio Dollar geschätzt. |
|||
===Projekt Magic=== |
|||
Copperfield ist seit Jahrzehnten Schirmherr der amerikanischen [[Behindertensport]]ler. Er rief mit dem ''Projekt Magic'' ein Programm ins Leben, bei dem Kinder in Krankenhäusern durch das Erlernen von Zauberkunststücken Motivation und Selbstvertrauen rückerwerben. |
|||
===Zauber-Museum === |
|||
Copperfield begann in den 90ern, historische Requisiten und magische Memorabilia zu sammeln. So erwarb er u.a. die umfangreiche [[John Mulholland]]-Bücherei, [[Houdini]]s Zauberkiste und das Gewehr, mit dem seinerzeit [[Chung Ling Soo]] auf der Bühne erschossen wurde. Sein Zaubermuseum befindet sich im ''secret warehouse'', einem geheimgehaltenen Lagerhaus in Las Vegas, das nur Zauberkollegen zugänglich ist. |
|||
== Höhepunkte == |
|||
* [[1968]] - David wird der jüngste Magier und Illusionist in der Geschichte der "Gesellschaft der Amerikanischen Magier" (The Society of American Magicians). |
|||
* [[1972]] - David unterrichtet an der New York University die Kunst der Magie, "Art of Magic" |
|||
* [[1974]] - David ist der Star und der kreative Kopf von "The Magic Man", die Original Musical-Komödie mit der längsten Laufzeit in der Geschichte Chicagos. |
|||
* [[1977]] - "The Magic of ABC, starring David Copperfield" präsentiert Davids Magie und 14 Stars des Senders, um die kommende Fernsehsaison anzukündigen. |
|||
* [[1979]] - "The Magic of David Copperfield II" bringt David und seinem Mitarbeiterstab nicht nur sensationelle Kritiken, sondern auch mehrere Emmy-Nominierungen. David entwirft und inszeniert die magische Ausstattung für Earth, Wind and Fire. 20.000 Zuschauer sehen in jeder Arena die Gruppe von der Bühne verschwinden und anschließend in einem Monolith über ihren Köpfen wieder auftauchen. "Terror Train", mit Jamie Lee Curtis in der zweiten Hauptrolle, stellt David Copperfield einem großen Kinopublikum vor. Die Magie in diesem 20th Century Fox-Werk kreierte er selbst. |
|||
* [[1980]] - David lässt einen 100.000 Dollar-Ferrari erst hoch über den Köpfen der Zuschauer schweben und danach verschwinden. "The Magic of David Copperfield III" wird zu einer der meistgesehenen Shows des Jahres. David Copperfield wird zum "Magician of the Year" gewählt. Er ist damit der jüngste Magier, der jemals mit dem "Magischen Oscar" ausgezeichnet wurde. |
|||
Zu seinen berühmtesten Illusionen gehören: |
|||
* Verschwinden der [[Freiheitsstatue]] ([[1985]]) |
|||
* Gang durch die [[Chinesische Mauer]] ([[1986]]) |
|||
* Flucht aus einem einstürzenden Hochhaus ([[1991]]) |
|||
* Flying (Copperfield überwand die Schwerkraft) ([[1992]]) |
|||
* Todessäge (Copperfield ließ sich durch eine riesige Kreissäge zerteilen) |
|||
* Verschwinden eines 70 Tonnen schweren Waggons des [[Orient Express]] |
|||
* Tornado of Fire ([[2001]]) |
|||
== Weblinks == |
== Weblinks == |
||
* http://motorways-exitlists.com/europe/hr/a3.htm |
|||
* {{PND|129808938}} |
|||
* |
* http://www.hac.hr/pdf/A3_eng.pdf |
||
* http://www.hac.hr |
|||
* [http://imdb.com/name/nm0004518/ Eintrag in der International Data Movie Base] |
|||
{{Navigationsleiste Autobahnen und Schnellstraßen in Kroatien}} |
|||
* [http://www.youtube.com/watch?v=Z8qX0ZhzJBU David Copperfields ''Flying''] |
|||
* [http://www.youtube.com/watch?v=nA2J09HxuXU Zusammenschnitt von Copperfields bekanntesten Großillusionen] |
|||
== Siehe auch == |
|||
*[[Zauberkunst]] |
|||
{{Personendaten| |
|||
NAME=Copperfield, David |
|||
|ALTERNATIVNAMEN= David Seth Kotkin; Kotkin David Seth |
|||
|KURZBESCHREIBUNG=US-Amerikanischer [[Illusionist]] |
|||
|GEBURTSDATUM=[[16. September]] [[1956]] |
|||
|GEBURTSORT=[[Metuchen]], [[New Jersey]] |
|||
|STERBEDATUM= |
|||
|STERBEORT= |
|||
}} |
|||
[[Kategorie: |
[[Kategorie:Autobahn (Kroatien)]] |
||
[[Kategorie:US-Amerikaner|Copperfield, David]] |
|||
[[Kategorie:geboren 1956|Copperfield, David]] |
|||
[[Kategorie:Zauberkünstler|Copperfield, David]] |
|||
[[ |
[[cs:Dálnice A3 (Chorvatsko)]] |
||
[[eo:David Copperfield]] |
|||
[[es:David Copperfield]] |
|||
[[fi:David Copperfield]] |
|||
[[fr:David Copperfield (illusionniste)]] |
|||
[[ja:デビッド・カッパーフィールド]] |
|||
[[ko:데이비드 코퍼필드 (마술사)]] |
|||
[[nl:David Copperfield (illusionist)]] |
|||
[[pl:David Copperfield (iluzjonista)]] |
|||
[[pt:David Copperfield (ilusionista)]] |
|||
[[ru:Копперфильд, Дэвид]] |
|||
[[sv:David Copperfield (illusionist)]] |
|||
fuck you |
Version vom 17. September 2006, 02:18 Uhr
Die Autobahn 3, auch Posavska autocesta genannt, ist die zweitlängste kroatische Autobahn, in West-Ost-Richtung die Längste. Sie führt im Tal der Sava von Bregana an der slowenischen Grenze über Zagreb nach Lipovac an der serbischen Grenze und ist damit die derzeit einzige durchgehende fertiggestellte Transitautobahn Kroatiens.
Sie ist im Besitz der staatlichen Autobahngesellschaft Hrvatske autoceste d.o.o. (HAC) und bis auf den Südring von Zagreb wird Gebühr erhoben.
Lage im Autobahnnetz
Vorlage:AB-Knotentabelle-grün Vorlage:AB-Knotentabelle-Grenze Vorlage:AB-Knotentabelle-Kreuz Vorlage:AB-Knotentabelle-Kreuz Vorlage:AB-Knotentabelle-Kreuz Vorlage:AB-Knotentabelle-Kreuz Vorlage:AB-Knotentabelle-Kreuz Vorlage:AB-Knotentabelle-Grenze Vorlage:AB-Knotentabelle-Ende
Geschichte
In der jugoslawischen Zeit war diese Strecke Teil der Autoput und trug die Nummer 1. Wie auch in Slowenien hat nach dem Zerfall Jugoslawiens eine andere Autobahn diese Nummer erhalten.
Beim Ausbau wurden entlang der Strecke im Osten Slawoniens historische Gegenstände gefunden, dies verzögerte die endgültige Fertigstellung kurzfristig.
Verkehrsfreigaben
Teilstück | Länge | Freigabe |
Baubeginn | - | 1977 |
Jankomir - Lučko | 5,85 km | 1979 |
Ivanja Reka - Lipovljani | 76,52 km | 1980 |
Lučko - Ivanja Reka | 22,15 km | 1981 |
Lipovljani - Okučani | 35,82 km | 1985 |
Okučani - Prvča | 7,50 km | 1986 |
Prvča - Brodski Stupnik | 40,56 km | 1988 |
Brodski Stupnik - Slavonski Brod-zapad | 8,80 km | 1989 |
Slavonski Brod-zapad - Slavonski Brod-istok | 11,40 km | 1991 |
Slavonski Brod-istok - Oprisavci | 10,90 km | 1996 |
Oprisavci - Velika Kopanica | 16,9 km | 1999 |
Bregana - Jankomir | 13,67 km | 2000 |
Velika Kopanica - Županja | 25,95 km | 2003 |
Županja - Lipovac | 29,43 km | 2006 |
Lipovac - Grenze | 0,99 km | 2006 |
Gesamt | 306,44 km | 2006 |
Siehe auch
Weblinks
Vorlage:Navigationsleiste Autobahnen und Schnellstraßen in Kroatien