Zum Inhalt springen

Kuhfelde und Benutzer Diskussion:Commander-pirx: Unterschied zwischen den Seiten

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Unterschied zwischen Seiten)
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Eingemeindung korr.; Archivlinks; Literaturvorlagen ans Ende; Hauptsatzung akt.; Quellen u. Format Einwohnerzahlen
 
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
Zeile 1: Zeile 1:
<div style="margin:1.5em; border:3px solid blue; padding: 1em; background:#FFFFD6; font-family:Verdana;"><div style="font-size:80%;">
{{Infobox Gemeinde in Deutschland
{{Archivübersicht|
|Wappen = Wappen Kuhfelde.png
*[[/Archiv/2009|2009]] + [[/Archiv/2010|2010]] + [[/Archiv/2011|2011]]
|Breitengrad = 52.7833
*[[/Archiv/2012|2012]] + [[/Archiv/2013|2013]] + [[/Archiv/2014|2014]]
|Längengrad = 11.1167
*[[/Archiv/2015|2015]] + [[/Archiv/2016|2016]] + [[/Archiv/2017|2017]]
|Lageplan = Kuhfelde in SAW.png
*[[/Archiv/2018|2018]] + [[/Archiv/2019|2019]] + [[/Archiv/2020|2x20]]
|Bundesland = Sachsen-Anhalt
*[[/Archiv/2021|2021]] + [[/Archiv/2022|2022]] + [[/Archiv/2023|???]] |2=}}
|Landkreis = Altmarkkreis Salzwedel
{{Autoarchiv|Alter=60|Ziel='Benutzer Diskussion:Commander-pirx/Archiv/((Jahr))'}}
|Verbandsgemeinde = Beetzendorf-Diesdorf
{{Autoarchiv-Erledigt
|Höhe = 22
|PLZ = 29416
|Alter =7
|Ziel ='Benutzer Diskussion:Commander-pirx/Archiv/((Jahr))'
|Vorwahl = 039035
|Gemeindeschlüssel = 15081290
|Adresse-Verband = Marschweg 3, 38489 Beetzendorf
|Website = [http://www.beetzendorf-diesdorf.de/ www.beetzendorf-diesdorf.de]
|Bürgermeister = Günther Serien
|Partei =
}}
}}
</div></div>
<div style="margin:.5em; border:3px solid blue; padding:1em; background:#FFFFD6; font-family:Verdana;">
[[Datei:Pirx-icon-2.PNG|rahmenlos|left|60px]]
<div style="font-size:90%;">
Hallo WikipedianerInnen:<br />
'''Allen''' schon mal vorab '''gedankt''' - die an Wikipedia mitarbeiten. Uns allen viel Erfolg und ein '''freundliches Miteinander'''. <small>-- [[Benutzer:Commander-pirx|cp]] 19:33, 8. Mai 2009 (CEST)</small>
</div></div>
<div style="margin:.5em; border:3px solid blue; padding: 1em; background:#FFFFD6; font-family:Verdana;"><div style="font-size:90%;">
'''[http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Commander-pirx&action=edit&section=new Neues Klagemauer-Thema starten.]'''
</div></div>


== [[Martin Hoop]] ==
[[Datei:Kirche Kuhfelde.jpg|mini|[[Dorfkirche Kuhfelde|Kirche in Kuhfelde]]]]
-- Thank you very much for correcting my grammar and for raising questions about the Thälmann-Hoop and Hoop-Arndt relations. To this end, I have added some supporting quotes from the work of the historian, Norman LaPorte, which I hope may help shed further light. I have also posted your questions in the Discussion of the English version of the article. I have also contributed a translation of the page on [[Arkadi Maslow]], which I thought would be useful.--[[Benutzer:Bernhard Hoop|Bernhard Hoop]] 16:13, 10. Jun. 2009 (CEST)
PS. Mag auch physik (als beruf)


-- hallo bernhard, thanks for your remarks. give me at least a month or even more, to understand, correctly translate and checking citation, before giving appropriate comments or notes. as far as i understand, its a translation & grammar conflict, what makes the german text than able to missinterprate.. but let me check. to AM - yeap - seems good, but i know to less about all the implications of the 1920's, as i had a strict east german political history view and just see it more objective by time now (to draw a pic: there are 1000s of nuances between black & white...). correct historical presentation without partial interpretation seems not an easy way. best regards -- [[Benutzer:Commander-pirx|th]] 16:52, 10. Jun. 2009 (CEST)
'''Kuhfelde''' ist eine [[Gemeinde (Deutschland)|Gemeinde]] in der [[Verbandsgemeinde Beetzendorf-Diesdorf]] im [[Altmarkkreis Salzwedel]] in [[Sachsen-Anhalt]].


-- Many thanks, again, th. If you are interested, I just wanted to add that I would be willing to scan the less accessible references cited in the article and put them on a CD to send to you (e.g., refs 1,2,4,8,10,15,16). It would be a bit of a scanning task, but I have been intending to digitize my hard copies, anyway, to make them more readily available. By the way, please have a look at the photo I just posted in [[Diskussion:Martin Hoop]] of Martin Hoop and two unknown colleagues, whose identities I am interested in determining.--[[Benutzer:Bernhard Hoop|Bernhard Hoop]] 23:41, 10. Jun. 2009 (CEST)
== Geografie ==
Kuhfelde, ein nach Osten erweitertes [[Rundplatzdorf]] mit Kirche,<ref name="HOB-12" /> liegt acht Kilometer südlich der Kreisstadt [[Salzwedel]] am [[Landschaftsschutzgebiet]] Salzwedel-Diesdorf in der [[Altmark]]. Östlich des Dorfes liegt die [[Bundesstraße 248]], die von Northeim über Seesen, Braunschweig, Wolfsburg, Salzwedel und Lüchow nach Dannenberg verläuft.


-- Hallo [[Spezial:Beiträge/140.181.113.180|140.181.113.180]] (a.k.a. [[Benutzer:Commander-pirx|th]] nehme ich an). Zu Deinem Wunsch ([[Diskussion:Martin Hoop]]) nehme ich mir mit Verzeihung die Freiheit folgende Biographie Martin H beizulegen: Lodni Erich, “Martin Hoop, zum 75. Geburtstag am 14 April,” Bautzener Kulturschau 1967, Heft 5, S 6-9; (Quelle Nr. 4 im Artikel [[Martin Hoop]])--[[Benutzer:Bernhard Hoop|Bernhard Hoop]] 22:17, 12. Sep. 2009 (CEST)
=== Gemeindegliederung ===
Zur Gemeinde Kuhfelde gehören die Ortsteile und Wohnplätze:<ref name="Hauptsatzung" /><ref name="OT-LSA-2013" />
{|
| style="width:400px" valign="top" |
* [[Hohenlangenbeck]]
* Kuhfelde mit den Wohnplätzen Bahnhof Kuhfelde, [[Ferchau (Kuhfelde)|Ferchau]] und [[Neuhof (Kuhfelde)|Neuhof]]
* [[Leetze]]
* [[Püggen]]
* [[Schieben (Kuhfelde)|Schieben]]
| style="width:400px" valign="top" |
* [[Siedenlangenbeck]]
* [[Valfitz]]
* [[Vitzke]] mit der Kolonie Vitzke
* [[Wöpel]]
* [[Wötz]]
|}


-- Und gleich habe ich die Biographie löschen müssen, da keine Freigabe vorhanden. Gut dass du die Biographie kopiert. Ich hätte sie dir eben so gut per email schicken können, wie bei dem LaPorte Buch. MfG -- [[Benutzer:Bernhard Hoop|Bernhard Hoop]] 16:25, 14. Sep. 2009 (CEST)
== Geschichte ==
: Hello Bernhard, I#m so sorry - did not forget my work for [[Martin Hoop|Martin]], but busy, bus., bu.., b..., .... - will answer after all text wa sred and thought about - best regards - -- [[Benutzer:Commander-pirx|th]] 16:36, 4. Nov. 2009 (CET)
Die Region war schon in der Jungsteinzeit besiedelt. Dies belegen die [[Großsteingräber bei Leetze]]. Kuhfelde wurde ursprünglich als [[Rundplatzdorf]] angelegt.


:::::Lieber Commander-pirx, vielleicht fragt Du mal bei der SAPMO an (Bundesarchiv Berlin), die den Nachlaß des IML des ZK der SED gut aufgearbeitet haben und auch sehr hilfsbereit sind. Beste Grüße -- [[Benutzer:Whoiswohme|Whoiswohme]] 10:44, 10. Jun. 2011 (CEST)
Die erste urkundliche Erwähnung des Ortes stammt aus dem Jahre 1257, als die Kirchen ''zu Langenbecke undt Kuhfelde'' des [[Bistum Verden|Bistums Verden]] genannt werden.<ref name="Riedel-5" /><ref name="UB Verden 1" />


{{nicht archivieren|Grund=Diese Frage ist noch nicht endgültig geklärt / muss noch abgearbeitet werden / ist noch in der Diskussion [[Benutzer:Commander-pirx|commander-pirx]] 14:55, 22. Feb. 2011 (CET)}}
Im [[Landbuch Karls IV.|Landbuch der Mark Brandenburg]] von 1375 wird der Ort als ''Kufelde'' aufgeführt, die von Plato (Plothe) hatten die Einnahmen aus der [[Bede]] und der Mühle [[Lehnswesen|weiterverlehnt]] an Frau Drusdow (Drüsten).<ref name="Landbuch" /><ref name="HOB-12" />


== von Trohe (Adelsgeschlecht) - [[Burgstall Trohe]] ==
Bei der [[Bodenreform in Deutschland#Bodenreform in der Sowjetischen Besatzungszone ab 1945|Bodenreform]] wurde eine Fläche von 1025&nbsp;Hektar enteignet, davon gehörten 924 Hektar zum Forst Ferchau und Forst Risk-Umfelde. Im Jahre 1954 entstand die erste [[Landwirtschaftliche Produktionsgenossenschaft]] vom Typ III, die LPG „Traktor“.<ref name="HOB-12" />
Hallo Comander-pirx, würdest du dir bitte vor einem Revert auch mal anschauen warum geändert wurde? Zudem wäre es nett, dass wenn du Referenzen gibst, diese dann auch richtig sind. Lindenstruth mit diesen Seitenzahlen anzuführen ist ja wohl ein Witz (sein Artikel ist dort nicht publiziert). Zudem unterstützt die richtige Stelle in Lindenstruth zwar die Aussage, dass die Familie v. Trohe in Trohe eine Burg hatte, jedoch nicht den, in der Verlinkung beschriebenen Burgstall. Dieser steht in keinem belegbaren Zusammenhang mit der Familie v. Trohe, weshalb denn auch die Verlinkung von mir ursprünglich zurückgenommen wurde. Wie man aus meinem Kommentar auf der Diskussionsseite von Burgstall Trohe wohl deutlich entnehmen kann. --[[Benutzer:Naunakhte|Naunakhte]] ([[Benutzer Diskussion:Naunakhte|Diskussion]]) 07:56, 29. Okt. 2012 (CET)
: Eine kurze Anmerkung zum leidigen Thema Trohe. Im Artikel zur Familie von Trohe weist du nun beide Burgen des Ortes der Familie v. Trohe zu. Das gibt die Beleglage jedoch nicht her. Nur die Weißburg ist für die Familie v. Trohe belegt. Die andere Burg kann wer weiß wem gehört haben. Zu der Zeit hatten in dem klitzekleinen Flecken auch die Familien v. Schwalbach und v. Elkerhausen Besitz. Was sagt dir, dass der Burgstall nicht einem von ihnen gehörte? --[[Benutzer:Naunakhte|Naunakhte]] ([[Benutzer Diskussion:Naunakhte|Diskussion]]) 12:54, 30. Okt. 2012 (CET) (die leider sehr an ihren Originalquellen hängt ...)
:: leidig nicht: eher hochinteressant. Du hast recht, ich habe die Bem. dazu wohl falsch interpretiert, s. auch [http://www.chronik-trohe.de/index.php?option=com_content&view=article&id=170:ausgrabung-in-trohe&catid=79:allgemeine-ortsentwicklung-20-jh&Itemid=167 hier]. Das folgende verwirrt mich jedoch noch mehr: [http://www.giessener-zeitung.de/giessen/beitrag/10306/mittelalterliche-burgen-schloesser-und-ruinen-im-kreis-giessen-folge-9-weissburg-und-burg-trohe/ Art. Gießener Ztg.] (Sind da die Bilder 3+4 jener Keller, der nix mit der Burg zu tun hat?). Ich korrigiere erst mal. Kannst Du mir vielleicht aufgrund Deines viel besseren Wissens, per diesem Link: [http://www.mcaviglia.ch/gmap/get_coor_ext.asp?l=de Get Coordinates] meine Koordinaten von [[Diskussion:Burgstall Trohe|hier]] bestätigen oder verfeinern? Das Hess. Ortslexikon legt den Burgstall noch weiter nördlich: [http://www.lagis-hessen.de/de/mapmaker/wms/layer/adv_dtk10/gkr/3482611/gkh/5608271/cl/1 lage nach lagis]? MfG --[[Benutzer:Commander-pirx|commander-pirx]] ([[Benutzer Diskussion:Commander-pirx|Diskussion]]) 13:15, 30. Okt. 2012 (CET)
{{nicht archivieren|Grund=Diese Frage ist noch nicht endgültig geklärt / muss noch abgearbeitet werden / ist noch in der Diskussion --[[Benutzer:Commander-pirx|commander-pirx]] ([[Benutzer Diskussion:Commander-pirx|Diskussion]]) 16:47, 17. Dez. 2012 (CET)}}


== [[Wetzlarer Hartapfel]] & Langstädter Kirche ==
Im Jahr 2007 feierte die Gemeinde Kuhfelde zehn Tage lang die 750-Jahr-Feier der ersten urkundlichen Erwähnung von Kuhfelde.
Hallo CP, Drängeln gilt aber nicht ! ;-) immerhin ist ja jetzt der [[Ditzels Rosenapfel]] drin, die Restlichen brauchen bei mir halt immer ziemlich lange....


Apropos länger dauern: ich hab da eine Arikelbaustelle, bei der ich hänge: Auf meiner [[Benutzer:RalfDA/Evangelische Kirche zu Langstadt|Nutzerseite]] ist ein Text zur der Kirche in Langstadt, bei der mir die ganze Historie und die Baubeschreibung (also kurz: die Hauptsache) fehlen und die ich auch nicht gut hinbekomme. Es gab da schon eine URV-Diskussion dazu... Das ist zwar keine Burg, aber vielleicht doch ein paar Minuten Deiner geschätzten Zeit wert ? Muss ja nicht gleich ein "lesenswert" bei rauskommen ;-) Nur mal so als völlig unverbindlicher Vorschlag. ;-) Meine Quelle war: http://www.langstadt-aktuell.de/kirche-langstadt/125Jahre_72dpi_Teil1.pdf (ist auch auf der Seite zu Langstadt verlinkt). Grüße --[[Benutzer:RalfDA|RalfDA]] ([[Benutzer Diskussion:RalfDA|Diskussion]]) 11:49, 3. Mär. 2017 (CET)
=== Herkunft des Ortsnamens ===
:das kostet, geb mir mal Zeit; im Moment hab ich so viele Baustellen, dass ich vor Not halt mal was anderes machen musste (hab drei Äppelboam im Garten... und will die Sorten mal bestimmen lassen bzw. suche selbst); die urv habe ich mit dem dritten Auge verfolgt, c&p sollte halt nicht passieren; umschreiben ... ähm ja, wie gesagt, gib mir etwas. Der Rotlink war einfach mal so gesetzt; eigentlich finde ich, alle nicht-Artikler in der Liste sollten einen Rotlink bekommen; damit solche "Abweichler" wie ich angeregt werden. MfG <span style="font-family:Verdana; font-size:90%;"> [[File:Astronaut.svg|18px|verweis=de:Pilot Pirx]][[Benutzer:Commander-pirx|commander-pirx]] <small>([[Benutzer Diskussion:Commander-pirx|disk]] [[Spezial:Beiträge/Commander-pirx|beiträge]]) </small></span> 12:06, 3. Mär. 2017 (CET)
[[Jürgen Udolph]] führt den Ortsnamen auf das Niederdeutsche „ko“ für „Kuh“ und „-feld“ zurück.<ref name="Friske 2021" />
:ps.: Außerdem ist die Liste zu lang (Ladezeiten) und sollte auf mehrere Seiten verteilt werden...) <small>(duck und weg)</small>
::Zustimmung (ist zu lang, hilft das was mit dem auf Aufteilen !?)
::: Definitiv: siehe [[Liste von Burgen und Schlössern in Bayern|hier]] - in der Apfelliste dann direkter: über das "menü-Alphabet werden dann immer sofort die Unterseiten (z.bleistift a-d, e-h, i-o, ....) aufgerufen" - ich schreibs mal auf die Disk seite der Apfelliste.
:Ps2.: Juni: in Bensheim nä. Stammtisch:Darmstadt-Treffen?
::Gute Idee -> bin [[Mitläufer]].
::Zur Bestimmung: in der Pulverhäuser Mühle in Nieder Kinzig gibt es jedes Jahr eine Obstsortenschau mit Bestimmung, dort sollten wir auch mal Fotos von den selteneren Sorten machen ! Grüße --[[Benutzer:RalfDA|RalfDA]] ([[Benutzer Diskussion:RalfDA|Diskussion]]) 12:14, 3. Mär. 2017 (CET) - wann, wo, wie - wäre dabei, wenns passt!!?? <small><span style="font-family:Verdana; font-size:90%;"> [[File:Astronaut.svg|18px|verweis=de:Pilot Pirx]][[Benutzer:Commander-pirx|commander-pirx]] <small>([[Benutzer Diskussion:Commander-pirx|disk]] [[Spezial:Beiträge/Commander-pirx|beiträge]]) </small></span> 12:30, 3. Mär. 2017 (CET)</small> Ich nehme an: [http://www.echo-online.de/lokales/odenwaldkreis/bad-koenig/streuobstwiesentag-in-nieder-kinziger-pudermuehle_15729043.htm die Puder- nicht Pulvermühle ist gemeint...] [[Liste_der_Kulturdenkmäler_in_Bad_König#Nieder-Kinzig|mach einen Artikel: Pudermühle]]
:::: Das wäre doch ein Termin für ein "Auswärtstreffen" des Darmstädter Stammtisches ?!? Die Begehung der Anlage, Bilder von: Äpfeln, geschnittenen Äpfeln, Apfelkernen, der Mühle, Werkzeug und Pomologen ! Gern - '''Außwärts Stammtisch November''' ...
::: Du bist "Schuld": auf was mich Dein Kirchen-Entwurfsartikel [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Heinrich_Bechstein&type=revision&diff=163219476&oldid=162196099 gleich noch brachte]. <span style="font-family:Verdana; font-size:90%;"> [[File:Astronaut.svg|18px|verweis=de:Pilot Pirx]][[Benutzer:Commander-pirx|commander-pirx]] <small>([[Benutzer Diskussion:Commander-pirx|disk]] [[Spezial:Beiträge/Commander-pirx|beiträge]]) </small></span> 12:27, 3. Mär. 2017 (CET)
::::Tja eindeutig: Wikipedia-süchtig, wie steht es mit den Heilungschancen ?? falls unheilbar, sollte man Dich in einen ruhigen Raum bringen, an einen Tisch ketten und für ausreichend Nahrung und Netz sorgen, um so das Leiden nicht unnötig zu verlängern. Das Leiden Deiner Umgebung natürlich ;-) Grüße --[[Benutzer:RalfDA|RalfDA]] ([[Benutzer Diskussion:RalfDA|Diskussion]]) 14:10, 3. Mär. 2017 (CET)
:::::: zero <span style="font-family:Verdana; font-size:90%;"> [[File:Astronaut.svg|18px|verweis=de:Pilot Pirx]][[Benutzer:Commander-pirx|commander-pirx]] <small>([[Benutzer Diskussion:Commander-pirx|disk]] [[Spezial:Beiträge/Commander-pirx|beiträge]]) </small></span> 15:47, 3. Mär. 2017 (CET)
{{nicht archivieren|Grund=Hinweis - ''Langstadt-Kirche-Entwurf'' checken/helfen; dauert aber noch etwas --<span style="font-family:Verdana; font-size:90%;">[[File:Astronaut.svg|18px|verweis=de:Pilot Pirx]][[Benutzer:Commander-pirx|commander-pirx]] <small>([[Benutzer Diskussion:Commander-pirx|disk]] [[Spezial:Beiträge/Commander-pirx|beiträge]])</small></span> 10:46, 18. Apr. 2017 (CEST)}}


== Dein Beitrag Liste der Kernforschungsanlagen und Teilchenbeschleuniger ==
=== Eingemeindungen ===
Hallo Commander-pirx,
Am 30. September 1928 wurde der [[Gutsbezirk]] Ferchau mit der Landgemeinde Kuhfelde vereinigt.<ref name="AB-RB-Magdeburg" />


Dein Beitrag '''Liste der Kernforschungsanlagen und Teilchenbeschleuniger''' wurde von [[Benutzer:Filzstift|Filzstift]] nach '''[[Benutzer:Commander-pirx/Liste der Kernforschungsanlagen und Teilchenbeschleuniger]]''', also in Deinen [[WP:BNR|Benutzernamensraum]] [[Hilfe:Seite verschieben|verschoben]]. Er wurde ''nicht'' gelöscht, sondern lediglich umbenannt. Bitte lege ihn also nicht wieder unter dem alten Namen im [[WP:ANR|Artikelnamensraum]] an, ohne die Mängel beseitigt zu haben, welche zur Verschiebung geführt haben.<br />
Am 20. Juli 1950 wurde die bis dahin eigenständige Gemeinde Vitzke aus dem [[Landkreis Salzwedel]] eingegliedert.<ref name="2VO-LSA-1950" /> Am 25. Juli 1952 wurde die Gemeinde Kuhfelde in den [[Kreis Salzwedel]] umgegliedert. Seit dem 1. Juli 1994 gehört sie zum Altmarkkreis Salzwedel.<ref name="Metzler-Poeschel" />
[[Benutzer:Filzstift|Filzstift]] hat als Grund für die Verschiebung „''BNR-Wunsch nach Löschung ''“ angegeben. Wenn Du Fragen dazu hast, dann kontaktiere ihn/sie am besten auf seiner/ihrer [[Benutzer Diskussion:Filzstift|Diskussionsseite]].
<br />
Ein paar grundsätzliche Tipps, wenn Du einen enzyklopädischen Artikel über Liste der Kernforschungsanlagen und Teilchenbeschleuniger schreiben willst:
* Bitte prüfe mithilfe der [[WP:Relevanzkriterien]], ob der Artikelgegenstand für die WP relevant ist.
* Lies Dir bitte [[WP:IK]], [[WP:NPOV]] und [[WP:Artikel]] durch.
* Wie man gute Artikel schreibt, findest Du [[WP:WSIGA|hier]].


Wenn die Mängel behoben sind, kannst Du den Artikel wieder in den Artikelnamensraum verschieben. Wie das geht, findest Du auf dieser Seite: [[Hilfe:Seite verschieben#Artikelentwurf in den Artikelnamensraum verschieben]]. Wir haben auch ein [[Wikipedia:Mentorenprogramm|Mentorenprogramm]]. Wenn Du es nutzen möchtest, bekommst Du einen persönlichen Ansprechpartner für die ersten Schritte bei Wikipedia. Dieser Ansprechpartner, Dein Mentor, wird Dir bei Fragen und Problemen hilfreich zur Seite stehen und Dir auf möglichst unkomplizierte und direkte Weise Ratschläge geben.<br />
Durch einen Gebietsänderungsvertrag haben die Gemeinderäte der Gemeinden Kuhfelde (am: 2. Dezember 2008), [[Siedenlangenbeck]] (am: 8. Dezember 2008), [[Valfitz]] (am: 10. Dezember 2008) und [[Püggen]] (am: 2. Dezember 2008) beschlossen, dass ihre Gemeinden aufgelöst und zu einer neuen Gemeinde mit dem Namen Kuhfelde vereinigt werden. Dieser Vertrag wurde vom Landkreis als unterer Kommunalaufsichtsbehörde genehmigt und trat am 1. Juli 2009 in Kraft.<ref name="AB-SAW" /> <ref name="Destatis" /> Die Gemeinde wechselte am 1. Januar 2010 von der [[Verwaltungsgemeinschaft Salzwedel-Land]] in die neu gebildete [[Verbandsgemeinde Beetzendorf-Diesdorf]].
Weiterhin viel Erfolg und viele Grüße<br />
--[[Benutzer:TabellenBot|TabellenBot]] ([[Benutzer Diskussion:TabellenBot|Diskussion]]) 17:20, 25. Dez. 2019 (CET)<br />
P.S.: Ich bin ein [[WP:Bots|Bot]], der Dir diese Nachricht automatisch erstellt hat.
{{nicht archivieren|Grund=Erinnerung zum Handeln --<span style="font-family:Verdana; font-size:90%;">[[File:Astronaut.svg|18px|verweis=de:Pilot Pirx]][[Benutzer:Commander-pirx|commander-pirx]] <small>([[Benutzer Diskussion:Commander-pirx|disk]] [[Spezial:Beiträge/Commander-pirx|beiträge]])</small></span> 08:46, 22. Jan. 2020 (CET)}}


== Einfach mal ein kleines Dankeschön ... ==
=== Einwohnerentwicklung ===
{{Danke|den „Dabeibleibenüberreder“! Vielen Dank für die Gratulation! Aber ist nicht auch Dein Erfolg? Denn ohne Dich hätte ich ... und könnte ... und wäre ... usw.
==== Gemeinde ====
{| class="toptextcells" style="text-align:center"
|
{| class="wikitable"
!Jahr
!Einwohner
|-
|1734||{{0}}94
|-
|1774||{{0}}88
|-
|1789||{{0}}96
|-
|1798||{{0}}84
|-
|1801||{{0}}86
|-
|1818||138
|}
|
{| class="wikitable"
!Jahr
!Einwohner
|-
|1840||180
|-
|1864||154
|-
|1871||175
|-
|1885||148
|-
|1892||{{0|<sup>[00]</sup>}}173<ref name="Zahn-1928" />
|-
|1895||193
|}
|
{| class="wikitable"
!Jahr
!Einwohner
|-
|1900||{{0|<sup>[00]</sup>}}191<ref name="Zahn-1928" />
|-
|1905||179
|-
|1910||{{0|<sup>[00]</sup>}}199<ref name="Zahn-1928" />
|-
|1925||266
|-
|1939||241
|-
|1946||368
|}
|
{| class="wikitable"
!Jahr
!Einwohner
|-
|1964||519
|-
|1971||463
|-
|1981||465
|-
|1993||444
|-
|2006||529
|}
|}
Quelle wenn nicht angegeben bis 2006<ref name="HOB-12" />


Schön, dass es Dich bei Wikipedia gibt!|[[Benutzer:Heinz K. S.|Heinz K. S.]] ([[Benutzer Diskussion:Heinz K. S.|Diskussion]]) 20:34, 25. Feb. 2021 (CET)}}
==== Ortsteil ====
{{Absatz}}
{| class="toptextcells" style="text-align:center"
{{nicht archivieren|Grund=Tut gut; Ansporn für die tägliche Arbeit. --<span style="font-family:Verdana; font-size:90%;">[[File:Astronaut.svg|14px|verweis=de:Pilot Pirx]][[Benutzer:Commander-pirx|commander-pirx]] <small>([[Benutzer Diskussion:Commander-pirx|disk]] [[Spezial:Beiträge/Commander-pirx|beiträge]])</small></span> 11:15, 17. Mai 2021 (CEST)}}
|
{| class="wikitable"
!Jahr
!Einwohner
|-
|2015||443<ref name="EW-2018" />
|-
|2018||430<ref name="EW-2018" />
|-
|}
|}


== Religion ==
== [[Ferdinand von Gall]] ==
[[File:Ferdinand von Gall and officers of the Johanniterorden.jpg|mini|Ferdinand von Gall and officers of the Johanniterorden|links]]
Die evangelische Kirchengemeinde Kuhfelde gehörte früher zur Pfarrei Kuhfelde.<ref name="Almanach1903" /> Heute gehört sie zum Kirchspiel Kuhfelde im Pfarrbereich Salzwedel–St. Katharinen<ref name="Pfarrbereich" /> des [[Kirchenkreis]]es Salzwedel im [[Propstsprengel Stendal-Magdeburg]] der [[Evangelische Kirche in Mitteldeutschland|Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland]].
[[Datei:Ferdi.JPG|mini|F-di-Dschi]]
guten Morgen! Hier ist die neue Datei.
Hier ist der alte. I'd be very grateful if you could review the copyright / licence status for the second picture!


[[Benutzer:Somej|Somej]] ([[Benutzer Diskussion:Somej|Diskussion]]) 11:46, 25. Apr. 2021 (CEST)
Im Jahre 1903 gehörten zur Pfarrei Kuhfelde die Kirchengemeinde Kuhfelde mit dem Forstetablissement Ferchau, dem Vorwerk Neuhof, dem Dorf Vitzke, die Kirchengemeinde Valfitz mit Groß- und Klein-Mühle, die Nebenkirche (Filial) Leetze, die Nebenkirche (Filial) Wöpel sowie die ''mater'' Siedenlangenbeck und die Nebenkirche (Filial) Hohenlangenbeck.<ref name="Almanach1903" />


: {{ping|Somej}} Checked and added/changed, whereas I think its needed. Even added content for [[Ferdinand von Gall]]. Some family info's are unclear, needing support... (to Gerardine and Leonore) br --<span style="font-family:Verdana; font-size:90%;">[[File:Astronaut.svg|14px|verweis=de:Pilot Pirx]][[Benutzer:Commander-pirx|commander-pirx]] <small>([[Benutzer Diskussion:Commander-pirx|disk]] [[Spezial:Beiträge/Commander-pirx|beiträge]])</small></span> 12:33, 26. Apr. 2021 (CEST)
Der [[Sächsische Weltchronik|Sächsischen Weltchronik]] zufolge<ref>{{MGH|DtChron|2|151|152}}</ref> war ''Kovende'' der Sitz eines Bischofs, der schon 786 nach Verden umsiedelte. Kovende wird hier als Kuhfelde gedeutet. [[Johann Friedrich Danneil]] zitiert ähnliches aus der hannoverschen Handschrift der ''Chronographia Interminata'' des Konrad von Halberstadt als „Episcopium Kouendense… translatum est ecclesiam Verdensem“.<ref name="Danneil 1842" /> Ulf Frommhagen<ref name="75_JBAGVDendro" /> schreibt dazu: „Die Forschung hat mittlerweile ähnliche Überlieferungen als Falschmeldungen entlarvt.“
{{Absatz}}
{{nicht archivieren|Grund=Still to solve: Galls' family - open questions... --<span style="font-family:Verdana; font-size:90%;">[[File:Astronaut.svg|14px|verweis=de:Pilot Pirx]][[Benutzer:Commander-pirx|commander-pirx]] <small>([[Benutzer Diskussion:Commander-pirx|disk]] [[Spezial:Beiträge/Commander-pirx|beiträge]])</small></span> 11:15, 17. Mai 2021 (CEST)}}


== Maximilian von Welsch – Kronach feiert seinen großen Sohn ==
== Politik ==
=== Wappen ===
[[Blasonierung]]: „In Grün eine erhöhte eingebogene silberne Spitze, vom unteren Schildrand aus belegt mit einem roten Stufengiebel mit zwei tagbeleuchteten Rundbogenfensteröffnungen nebeneinander, oben rechts begleitet von einem schwebenden silbernen Kuhkopf, links von einem schwebenden silbernen Schild, darin ein schwebendes Tatzenkreuz mit Nagelspitzfuß.“


Hallo Commander-pirx, da habe ich etwas gefunden. <https://momentum-magazin.de/de/maximilian-von-welsch-kronach-feiert-seinen-grossen-sohn/> Vielleicht wäre das ja etwas für dich. Gruß --[[Benutzer:Nixnubix|Nixnubix]] ([[Benutzer Diskussion:Nixnubix|Diskussion]]) 21:09, 12. Aug. 2021 (CEST)
Die Farben der Gemeinde sind Silber (Weiß) - Grün.
: Hallo [[Benutzer:Nixnubix|Nixnubix]], danke der Info. Artikel von [[Maximilian von Welsch|Johann Maximilian von Welsch]] haben wir ja schon; die Online-Vorträge scheinen interessant. Kronach liegt nicht ganz auf meinen Reiserouten. Aber ein paar Fotos der Ausstellung würden sich sicher gut machen. Mal sehen... mfg --<span style="font-family:Verdana; font-size:90%;">[[File:Astronaut.svg|14px|verweis=de:Pilot Pirx]][[Benutzer:Commander-pirx|commander-pirx]] <small>([[Benutzer Diskussion:Commander-pirx|disk]] [[Spezial:Beiträge/Commander-pirx|beiträge]])</small></span> 09:06, 13. Aug. 2021 (CEST)
:: Es tut mir so leid. '''Ruh in Frieden'''. Mit gedenkenden Grüßen in dieses Universum --<span style="font-family:Verdana; font-size:90%;">[[File:Astronaut.svg|14px|verweis=de:Pilot Pirx]][[Benutzer:Commander-pirx|commander-pirx]] <small>([[Benutzer Diskussion:Commander-pirx|disk]] [[Spezial:Beiträge/Commander-pirx|beiträge]])</small></span> 15:47, 22. Aug. 2021 (CEST)


== Außerordentlicher [[Wikipedia:Mainz|Mainzer Gedenk-Stammtisch]] an [[Benutzer:Nixnubix|Nixnubix]] am 1. September 2021 (Mi) ==
Das Wappen wurde vom Heraldiker Uwe Reipert gestaltet.


Hallo Commander-pirx! Unser Kollege und Freund [[Benutzer:Nixnubix|Nixnubix]] ist leider am 19. August 2021 verstorben. Er war knapp sieben Jahre in der deutschsprachigen Wikipedia und in Wikimedia Commons aktiv; seine Hauptarbeitsgebiete waren das Fotografieren von Kulturdenkmälern in Mainz und Rheinhessen, das Bebildern der entsprechenden Artikel mit diesen Bildern in der Wikipedia und die Denkmallisten sowie vor allem den Stolpersteinen in Mainz und Rheinhessen. Darüber hinaus nahm er auch oft an unseren Stammtischen in Mainz, Rheinhessen, Wiesbaden und der Umgebung teil.
=== Flagge ===
Die Flagge der Gemeinde Kuhfelde ist Grün - Weiß - Grün gestreift und auf dem breiteren weißen Mittelstreifen mit dem Gemeindewappen belegt. (Hissflagge: Streifen von oben nach unten; Querflagge: Streifen von links nach rechts verlaufend)


Zu seinem Gedenken findet am 1. September 2021 (Mittwoch) ein Gedenk-Stammtisch statt. Er beginnt um 19:00 Uhr im Restaurant Zum Gutenberg in [[Mainz-Gonsenheim]]. Nähere Informationen zu diesem Treffen findest du auf unserer Stammtisch-Seite [[Wikipedia:Mainz]]. Ich würde mich freuen, wenn du kommen würdest!
== Wirtschaft, Kultur, Infrastruktur ==
* Hotel-Restaurant „Kuhfelder-Hof“
* Grundschule mit Schulgarten
* Kindergarten
* Mehrzweckhalle „Altmarkhalle“
* Sportstadion „Dorfstadion der Freundschaft“


Ruhe in Frieden Nixnubix.
== Vereine ==
* Kuhfelder Sportverein 1949 e.V. mit den Sparten Fußball, Handball, Volleyball, Tischtennis u.&nbsp;a.
* Förderverein der Freiwilligen Feuerwehren Kuhfelde-Siedenlangenbeck-Valfitz e.V.
* Förderverein der Kindertagesstätte Kuhfelde e.V.
* Jagdhornbläsergruppe Kuhfelde e.V.
* Männerchor Kuhfelde e.V. Kuhfelde
* Schießverein Freischütz Kuhfelde e.V.
* Schützengilde 1894 e.V. zu Kuhfelde
* Anglerverein „Jeetzetal“ e.V.


Gruß --[[Benutzer:Jivee Blau|Jivee Blau]] 21:59, 29. Aug. 2021 (CEST)
== Kultur und Sehenswürdigkeiten ==
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:Jivee Blau@dewiki durch Verwendung der Liste unter https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Mainz/Einladungsliste&oldid=215080532 -->
* Die [[Dorfkirche Kuhfelde]] ist eine [[Feldsteinkirche|Feldsteinbau]] aus dem frühen 13. Jahrhundert.<ref>{{BibISBN|9783981403954|Seiten=284}}</ref>
{{Erledigt|1=<span style="font-family:Verdana; font-size:90%;">[[File:Astronaut.svg|14px|verweis=de:Pilot Pirx]][[Benutzer:Commander-pirx|commander-pirx]] <small>([[Benutzer Diskussion:Commander-pirx|disk]] [[Spezial:Beiträge/Commander-pirx|beiträge]])</small></span> 11:41, 13. Sep. 2021 (CEST)}}
* Der Friedhof liegt neben der Kirche.
{{Hauptartikel|Liste der Kulturdenkmale in Kuhfelde|titel1=Liste der Kulturdenkmale Kuhfelde}}


== Persönlichkeiten ==
== Bensenböhlskopf ==
* [[Joachim-Friedrich Huth]] (1896–1962) in Neuhof geborener Jagdpilot des Ersten Weltkriegs, Generalleutnant im Zweiten Weltkrieg und in der Bundeswehr.


Hallo Commander-pirx,
== Weblinks ==
hast Du das Buch von Ernst-Friedrich Roß: Die Untersuchung der Grabhügel auf dem Bensenböhlskopf bei Groß-Bieberau, Kreis Darmstadt-Dieburg: Ein Beitrag zur Siedlungsgeschichte im nördlichen Odenwaldgebiet in urgeschichtlicher Zeit? --[[Benutzer:Dvetter|Dvetter]] ([[Benutzer Diskussion:Dvetter|Diskussion]]) 17:08, 31. Aug. 2021 (CEST)
{{Commonscat|3=S}}
: Hallo [[Benutzer:Dvetter|Dvetter]], leider nein, ist nur von ''goggle''... bei DNB finde ich nur die INfo zum [https://portal.dnb.de/opac/showFullRecord?currentResultId=%22Ernst-Friedrich%22+and+%22Ro%C3%9F%22%26any&currentPosition=0 Inventar der Bodendenkmäler des ehemaligen Landkreises Dieburg], was wohl seine Diss von '84 war; dann ist die Schrift zum Bensenböhlskopf von 79 vermutlich auch "nur" eine Schrift der Uni Frankfurt... sorry. MfG --<span style="font-family:Verdana; font-size:90%;">[[File:Astronaut.svg|14px|verweis=de:Pilot Pirx]][[Benutzer:Commander-pirx|commander-pirx]] <small>([[Benutzer Diskussion:Commander-pirx|disk]] [[Spezial:Beiträge/Commander-pirx|beiträge]])</small></span> 17:22, 31. Aug. 2021 (CEST) ps.: ich ergänze noch was ;-)
* [http://www.beetzendorf-diesdorf.de/ Website der Verbandsgemeinde Beetzendorf-Diesdorf]
:: Schade. Danke. --[[Benutzer:Dvetter|Dvetter]] ([[Benutzer Diskussion:Dvetter|Diskussion]]) 23:31, 31. Aug. 2021 (CEST)
* [http://www.kuhfelder-sv.de/ Kuhfelder Sportverein]
{{Erledigt|1=<span style="font-family:Verdana; font-size:90%;">[[File:Astronaut.svg|14px|verweis=de:Pilot Pirx]][[Benutzer:Commander-pirx|commander-pirx]] <small>([[Benutzer Diskussion:Commander-pirx|disk]] [[Spezial:Beiträge/Commander-pirx|beiträge]])</small></span> 11:41, 13. Sep. 2021 (CEST)}}
* [http://gemeinde-bunt.de/gemeinden/kirchspiel-kuhfelde/kuhfelde Kirchspiel Kuhfelde]


== Literatur ==
* {{BibISBN|9783830522355|Seiten=1286–1291}}
* {{BibOCLC|614308966|Seiten=137–138}}
* {{Literatur |Autor=J. A. F. Hermes, M. J. Weigelt |Hrsg=Verlag Heinrichshofen |Titel=Historisch-geographisch-statistisch-topographisches Handbuch vom Regierungsbezirke Magdeburg |TitelErg=Topographischer Teil |Band=2 |Datum=1842 |Seiten=338 |Online={{Digitalisat|GB=HB4_AAAAcAAJ&pg=PA338}}}}


== [[Benutzer:GiftBot/Ausrufer|Ausrufer]] – 37. Woche ==
== Einzelnachweise ==
<references>
<ref name="2VO-LSA-1950">{{Literatur |Hrsg=Landesregierung Sachsen-Anhalt |Titel=Zweite Verordnung zum Gesetz zur Änderung der Kreis- und Gemeindegrenzen zum 27. April 1950 (GuABl. S. 161) |Sammelwerk=Gesetz- und Amtsblatt des Landes Sachsen-Anhalt |Ort=Halle (Saale) |Nummer=18 |ZDB=511105-5 |Datum=1950-08-05 |Seiten=278 |Online=[[commons:file:Gesetz- und Amtsblatt Land Sachsen-Anhalt-1950-Nr.18.pdf|PDF]]}}</ref>


Kurier – linke Spalte: [[WP:K#WMF - Ergebnisse der bisher beteiligungsstärksten Wahl zum Board of Trustees der Wikimedia Foundation|WMF - Ergebnisse der bisher beteiligungsstärksten Wahl zum Board of Trustees der Wikimedia Foundation]]<br>
<ref name="75_JBAGVDendro">{{Literatur |Autor=Ulf Frommhagen |Titel=Dendrochronologische Untersuchungen an mittelalterlichen Dorfkirchen in der Altmark |Sammelwerk=Jahresberichte des [[Altmärkischer Verein für Vaterländische Geschichte und Industrie|Altmärkischen Vereins für vaterländische Geschichte]] |Band=75. Jahresbericht |Datum=2003 |Seiten=21 |Online=http://altmark-geschichte.de/pdf_jahresberichte/75_JBAGV_2003.pdf}}</ref>
Kurier – rechte Spalte: [[WP:K#Digitaler Themenstammtisch "Gesprochene Wikipedia"|Digitaler Themenstammtisch "Gesprochene Wikipedia"]], [[WP:K#Spende Deinen Stimmzettel!|Spende Deinen Stimmzettel!]], [[WP:K#Sichtungsrückstand: 68 Tage|Sichtungsrückstand: 68 Tage]], [[WP:K#WikiCon 2021: Programm veröffentlicht|WikiCon 2021: Programm veröffentlicht]], [[WP:K#Bundestagswahl beobachten|Bundestagswahl beobachten]], [[WP:K#Kleine Freuden - Ausgabe 45: Slowakische Gemeinden|Kleine Freuden - Ausgabe 45: Slowakische Gemeinden]], [[WP:K#WMF-Boardwahl|WMF-Boardwahl]]<br>

Projektneuheiten:
<ref name="AB-RB-Magdeburg">{{Literatur |Hrsg=Regierungsbezirk Magdeburg |Titel=Amtsblatt der Regierung zu Magdeburg |Ort=Magdeburg |Datum=1928 |Seiten=216 |ZDB=3766-7}}</ref>
* ''(JavaScript)'' '''VORWARNUNG BREAKING CHANGE''': ''In 2017, the provided jQuery library was upgraded from version 1 to 3, with a compatibility layer. The migration will soon finish, to make the site load faster for everyone. If you maintain a gadget or user script, check if you have any JQMIGRATE errors and fix them, or they will break.''<br> Weitere Details: [https://lists.wikimedia.org/hyperkitty/list/wikitech-l@lists.wikimedia.org/thread/6Z2BVLOBBEC2QP4VV4KOOVQVE52P3HOP/ Phasing out old jQuery versions], [[Phab:T280944|Task 280944]].

* ''(Serverkonfiguration)'' [[Hilfe:Links/Kurz-URL (Wiki)|Kurz-URLs]] für Seiten der Wikipedia & Schwesterprojekte können nun direkt hierzuwiki erstellt werden: [[Spezial:URL-Kürzung]]. Kurz-URL hierfür: https://w.wiki/42hr . Bisher war der Umweg über das Meta-Wiki notwendig ([[Phab:T267925|T267925]], [[Gerrit:719381]]).<br>
<ref name="AB-SAW">{{Literatur |Autor=Altmarkkreis Salzwedel |Titel=Gebietsänderungsvertrag über die Bildung einer neuen Gemeinde aus den Gemeinden Kuhfelde, Siedenlangenbeck, Valfitz und Püggen zum 01. Juli 2009 mit Genehmigung des Altmarkkreises Salzwedel vom 21. Januar 2009 |Sammelwerk=Amtsblatt Altmarkkreis Salzwedel |Band=15. Jahrgang |Nummer=2 |Datum=2009-02-18 |Seiten=28–30 |Online=https://www.altmarkkreis-salzwedel.de/PortalData/1/Resources/LANDKREIS/Amtsblatt/2009/Amtsblatt_Nr._02,_18.02.2009.pdf |KBytes=388 |Abruf=2021-09-13}}</ref>
– [[Benutzer:GiftBot|GiftBot]] ([[Benutzer Diskussion:GiftBot|Diskussion]]) 00:16, 13. Sep. 2021 (CEST)

<ref name="Almanach1903">{{PfarrAlmanachProvinzSachsen1903|Seite=98}}</ref>

<ref name="Danneil 1842">{{Literatur |Autor=[[Johann Friedrich Danneil]] |Hrsg=C. A. Schwetschke und Sohn |Titel=Kirchengeschichte der Stadt Salzwedel |TitelErg=Mit einem Urkundenbuch |Datum=1842 |Seiten=3 |Online={{Digitalisat|MDZ=10023976|SZ=00015}}}}</ref>

<ref name="Destatis">[https://www.destatis.de/DE/Themen/Laender-Regionen/Regionales/Gemeindeverzeichnis/Namens-Grenz-Aenderung/2009-januar-dezmber.html StBA: Gebietsänderungen vom 2. Januar bis 31. Dezember 2009]</ref>

<ref name="EW-2018">{{Literatur |Autor=Verbandsgemeinde Beetzendorf-Diesdorf |Titel=Einwohner der Ortsteile am 31. Dezember für die Jahre 2015 und 2018 |Datum=2019-06-06}}</ref>

<ref name="Friske 2021">{{BibISBN|9783867323796|Seiten=291–299}}</ref>

<ref name="HOB-12">{{BibISBN|9783830522355|Seiten=1286–1291}}</ref>

<ref name="Hauptsatzung">{{Internetquelle |url=http://www.beetzendorf-diesdorf.de/images/stories/satzungen/kuhfelde/Hauptsatzung_Kuhfelde.pdf |autor=Gemeinde Kuhfelde |titel=Hauptsatzung der Gemeinde Kuhfelde |werk=beetzendorf-diesdorf.de |datum=2018-09-01 |abruf=2021-09-13}}</ref>

<ref name="Landbuch">{{Literatur |Autor=[[Johannes Schultze (Historiker)|Johannes Schultze]] |Titel=Das Landbuch der Mark Brandenburg von 1375 |Reihe=Brandenburgische Landbücher |BandReihe=2 |Verlag=Kommissionsverlag von Gsellius |Ort=Berlin |Datum=1940 |Seiten=386 |Online={{Webarchiv |url=https://digital.ub.uni-potsdam.de/content/pageview/214825 |wayback=20181004145027 |text=uni-potsdam.de}}}}</ref>

<ref name="Metzler-Poeschel">{{BibISBN|3824603217|Seiten=359, 363}}</ref>

<ref name="OT-LSA-2013">{{Literatur |Titel=Verzeichnis Gemeinden und Gemeindeteile |TitelErg=Gebietsstand: 1. April 2013 |Reihe=Verzeichnisse / 003 |NummerReihe=2013 |HrsgReihe=Statistisches Landesamt Sachsen-Anhalt |Ort=Halle (Saale) |Datum=2013-05 |Seiten=32 |Online=[https://www.destatis.de/GPStatistik/servlets/MCRFileNodeServlet/STHeft_derivate_00002738/6V003_2013.pdf destatis.de] |Format=PDF |KBytes=1584 |Abruf=2019-08-24}}</ref>

<ref name="Pfarrbereich">{{Internetquelle |url=https://www.kirchenkreis-salzwedel.de/gemeinden/pfarrbereiche/pfarrbereich-salzwedel-st-katharinen/ |titel=Pfarrbereich Salzwedel–St. Katharinen |zugriff=2018-03-11}}</ref>

<ref name="Riedel-5">Abschrift von 1604 in: {{CodexDiplBrandenbgTeilA |Band=5 |Seite=289}}</ref>

<ref name="UB Verden 1">{{Literatur |Autor=Arend Mindermann |Hrsg=Landschaftsverband der ehemaligen Herzogtümer Bremen und Verden |Titel=Urkundenbuch der Bischöfe und des Domkapitels von Verden |TitelErg=Von den Anfängen bis 1300 |Band=1 |Ort=Stade |Datum=2001 |Seiten=505 |Fundstelle=Nr. 456}}</ref>

<ref name="Zahn-1928">{{BibOCLC|614308966|Seiten=137–138}}</ref>
</references>

{{NaviBlock
|Navigationsleiste Städte und Gemeinden im Altmarkkreis Salzwedel
|Navigationsleiste Ortsteile von Kuhfelde}}

{{Normdaten|TYP=g|GND=7732565-5|VIAF=245906715}}

[[Kategorie:Kuhfelde| ]]
[[Kategorie:Ort im Altmarkkreis Salzwedel]]
[[Kategorie:Ersterwähnung 1257]]

Version vom 13. September 2021, 10:41 Uhr

Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?
Fehler bei Vorlage * Parametername unbekannt (Vorlage:Archivübersicht): "2"
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 7 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind.

Hallo WikipedianerInnen:
Allen schon mal vorab gedankt - die an Wikipedia mitarbeiten. Uns allen viel Erfolg und ein freundliches Miteinander. -- cp 19:33, 8. Mai 2009 (CEST)

-- Thank you very much for correcting my grammar and for raising questions about the Thälmann-Hoop and Hoop-Arndt relations. To this end, I have added some supporting quotes from the work of the historian, Norman LaPorte, which I hope may help shed further light. I have also posted your questions in the Discussion of the English version of the article. I have also contributed a translation of the page on Arkadi Maslow, which I thought would be useful.--Bernhard Hoop 16:13, 10. Jun. 2009 (CEST) PS. Mag auch physik (als beruf)

-- hallo bernhard, thanks for your remarks. give me at least a month or even more, to understand, correctly translate and checking citation, before giving appropriate comments or notes. as far as i understand, its a translation & grammar conflict, what makes the german text than able to missinterprate.. but let me check. to AM - yeap - seems good, but i know to less about all the implications of the 1920's, as i had a strict east german political history view and just see it more objective by time now (to draw a pic: there are 1000s of nuances between black & white...). correct historical presentation without partial interpretation seems not an easy way. best regards -- th 16:52, 10. Jun. 2009 (CEST)

-- Many thanks, again, th. If you are interested, I just wanted to add that I would be willing to scan the less accessible references cited in the article and put them on a CD to send to you (e.g., refs 1,2,4,8,10,15,16). It would be a bit of a scanning task, but I have been intending to digitize my hard copies, anyway, to make them more readily available. By the way, please have a look at the photo I just posted in Diskussion:Martin Hoop of Martin Hoop and two unknown colleagues, whose identities I am interested in determining.--Bernhard Hoop 23:41, 10. Jun. 2009 (CEST)

-- Hallo 140.181.113.180 (a.k.a. th nehme ich an). Zu Deinem Wunsch (Diskussion:Martin Hoop) nehme ich mir mit Verzeihung die Freiheit folgende Biographie Martin H beizulegen: Lodni Erich, “Martin Hoop, zum 75. Geburtstag am 14 April,” Bautzener Kulturschau 1967, Heft 5, S 6-9; (Quelle Nr. 4 im Artikel Martin Hoop)--Bernhard Hoop 22:17, 12. Sep. 2009 (CEST)

-- Und gleich habe ich die Biographie löschen müssen, da keine Freigabe vorhanden. Gut dass du die Biographie kopiert. Ich hätte sie dir eben so gut per email schicken können, wie bei dem LaPorte Buch. MfG -- Bernhard Hoop 16:25, 14. Sep. 2009 (CEST)

Hello Bernhard, I#m so sorry - did not forget my work for Martin, but busy, bus., bu.., b..., .... - will answer after all text wa sred and thought about - best regards - -- th 16:36, 4. Nov. 2009 (CET)
Lieber Commander-pirx, vielleicht fragt Du mal bei der SAPMO an (Bundesarchiv Berlin), die den Nachlaß des IML des ZK der SED gut aufgearbeitet haben und auch sehr hilfsbereit sind. Beste Grüße -- Whoiswohme 10:44, 10. Jun. 2011 (CEST)
Dieser Baustein verhindert die automatische Archivierung dieses Abschnitts und seiner Unterabschnitte. Diese Frage ist noch nicht endgültig geklärt / muss noch abgearbeitet werden / ist noch in der Diskussion commander-pirx 14:55, 22. Feb. 2011 (CET)

von Trohe (Adelsgeschlecht) - Burgstall Trohe

Hallo Comander-pirx, würdest du dir bitte vor einem Revert auch mal anschauen warum geändert wurde? Zudem wäre es nett, dass wenn du Referenzen gibst, diese dann auch richtig sind. Lindenstruth mit diesen Seitenzahlen anzuführen ist ja wohl ein Witz (sein Artikel ist dort nicht publiziert). Zudem unterstützt die richtige Stelle in Lindenstruth zwar die Aussage, dass die Familie v. Trohe in Trohe eine Burg hatte, jedoch nicht den, in der Verlinkung beschriebenen Burgstall. Dieser steht in keinem belegbaren Zusammenhang mit der Familie v. Trohe, weshalb denn auch die Verlinkung von mir ursprünglich zurückgenommen wurde. Wie man aus meinem Kommentar auf der Diskussionsseite von Burgstall Trohe wohl deutlich entnehmen kann. --Naunakhte (Diskussion) 07:56, 29. Okt. 2012 (CET)

Eine kurze Anmerkung zum leidigen Thema Trohe. Im Artikel zur Familie von Trohe weist du nun beide Burgen des Ortes der Familie v. Trohe zu. Das gibt die Beleglage jedoch nicht her. Nur die Weißburg ist für die Familie v. Trohe belegt. Die andere Burg kann wer weiß wem gehört haben. Zu der Zeit hatten in dem klitzekleinen Flecken auch die Familien v. Schwalbach und v. Elkerhausen Besitz. Was sagt dir, dass der Burgstall nicht einem von ihnen gehörte? --Naunakhte (Diskussion) 12:54, 30. Okt. 2012 (CET) (die leider sehr an ihren Originalquellen hängt ...)
leidig nicht: eher hochinteressant. Du hast recht, ich habe die Bem. dazu wohl falsch interpretiert, s. auch hier. Das folgende verwirrt mich jedoch noch mehr: Art. Gießener Ztg. (Sind da die Bilder 3+4 jener Keller, der nix mit der Burg zu tun hat?). Ich korrigiere erst mal. Kannst Du mir vielleicht aufgrund Deines viel besseren Wissens, per diesem Link: Get Coordinates meine Koordinaten von hier bestätigen oder verfeinern? Das Hess. Ortslexikon legt den Burgstall noch weiter nördlich: lage nach lagis? MfG --commander-pirx (Diskussion) 13:15, 30. Okt. 2012 (CET)
Dieser Baustein verhindert die automatische Archivierung dieses Abschnitts und seiner Unterabschnitte. Diese Frage ist noch nicht endgültig geklärt / muss noch abgearbeitet werden / ist noch in der Diskussion --commander-pirx (Diskussion) 16:47, 17. Dez. 2012 (CET)

Wetzlarer Hartapfel & Langstädter Kirche

Hallo CP, Drängeln gilt aber nicht !  ;-) immerhin ist ja jetzt der Ditzels Rosenapfel drin, die Restlichen brauchen bei mir halt immer ziemlich lange....

Apropos länger dauern: ich hab da eine Arikelbaustelle, bei der ich hänge: Auf meiner Nutzerseite ist ein Text zur der Kirche in Langstadt, bei der mir die ganze Historie und die Baubeschreibung (also kurz: die Hauptsache) fehlen und die ich auch nicht gut hinbekomme. Es gab da schon eine URV-Diskussion dazu... Das ist zwar keine Burg, aber vielleicht doch ein paar Minuten Deiner geschätzten Zeit wert ? Muss ja nicht gleich ein "lesenswert" bei rauskommen ;-) Nur mal so als völlig unverbindlicher Vorschlag. ;-) Meine Quelle war: http://www.langstadt-aktuell.de/kirche-langstadt/125Jahre_72dpi_Teil1.pdf (ist auch auf der Seite zu Langstadt verlinkt). Grüße --RalfDA (Diskussion) 11:49, 3. Mär. 2017 (CET)

das kostet, geb mir mal Zeit; im Moment hab ich so viele Baustellen, dass ich vor Not halt mal was anderes machen musste (hab drei Äppelboam im Garten... und will die Sorten mal bestimmen lassen bzw. suche selbst); die urv habe ich mit dem dritten Auge verfolgt, c&p sollte halt nicht passieren; umschreiben ... ähm ja, wie gesagt, gib mir etwas. Der Rotlink war einfach mal so gesetzt; eigentlich finde ich, alle nicht-Artikler in der Liste sollten einen Rotlink bekommen; damit solche "Abweichler" wie ich angeregt werden. MfG commander-pirx (disk beiträge) 12:06, 3. Mär. 2017 (CET)
ps.: Außerdem ist die Liste zu lang (Ladezeiten) und sollte auf mehrere Seiten verteilt werden...) (duck und weg)
Zustimmung (ist zu lang, hilft das was mit dem auf Aufteilen !?)
Definitiv: siehe hier - in der Apfelliste dann direkter: über das "menü-Alphabet werden dann immer sofort die Unterseiten (z.bleistift a-d, e-h, i-o, ....) aufgerufen" - ich schreibs mal auf die Disk seite der Apfelliste.
Ps2.: Juni: in Bensheim nä. Stammtisch:Darmstadt-Treffen?
Gute Idee -> bin Mitläufer.
Zur Bestimmung: in der Pulverhäuser Mühle in Nieder Kinzig gibt es jedes Jahr eine Obstsortenschau mit Bestimmung, dort sollten wir auch mal Fotos von den selteneren Sorten machen ! Grüße --RalfDA (Diskussion) 12:14, 3. Mär. 2017 (CET) - wann, wo, wie - wäre dabei, wenns passt!!?? commander-pirx (disk beiträge) 12:30, 3. Mär. 2017 (CET) Ich nehme an: die Puder- nicht Pulvermühle ist gemeint... mach einen Artikel: Pudermühle
Das wäre doch ein Termin für ein "Auswärtstreffen" des Darmstädter Stammtisches ?!? Die Begehung der Anlage, Bilder von: Äpfeln, geschnittenen Äpfeln, Apfelkernen, der Mühle, Werkzeug und Pomologen ! Gern - Außwärts Stammtisch November ...
Du bist "Schuld": auf was mich Dein Kirchen-Entwurfsartikel gleich noch brachte. commander-pirx (disk beiträge) 12:27, 3. Mär. 2017 (CET)
Tja eindeutig: Wikipedia-süchtig, wie steht es mit den Heilungschancen ?? falls unheilbar, sollte man Dich in einen ruhigen Raum bringen, an einen Tisch ketten und für ausreichend Nahrung und Netz sorgen, um so das Leiden nicht unnötig zu verlängern. Das Leiden Deiner Umgebung natürlich ;-) Grüße --RalfDA (Diskussion) 14:10, 3. Mär. 2017 (CET)
zero commander-pirx (disk beiträge) 15:47, 3. Mär. 2017 (CET)
Dieser Baustein verhindert die automatische Archivierung dieses Abschnitts und seiner Unterabschnitte. Hinweis - Langstadt-Kirche-Entwurf checken/helfen; dauert aber noch etwas --commander-pirx (disk beiträge) 10:46, 18. Apr. 2017 (CEST)

Dein Beitrag Liste der Kernforschungsanlagen und Teilchenbeschleuniger

Hallo Commander-pirx,

Dein Beitrag Liste der Kernforschungsanlagen und Teilchenbeschleuniger wurde von Filzstift nach Benutzer:Commander-pirx/Liste der Kernforschungsanlagen und Teilchenbeschleuniger, also in Deinen Benutzernamensraum verschoben. Er wurde nicht gelöscht, sondern lediglich umbenannt. Bitte lege ihn also nicht wieder unter dem alten Namen im Artikelnamensraum an, ohne die Mängel beseitigt zu haben, welche zur Verschiebung geführt haben.
Filzstift hat als Grund für die Verschiebung „BNR-Wunsch nach Löschung “ angegeben. Wenn Du Fragen dazu hast, dann kontaktiere ihn/sie am besten auf seiner/ihrer Diskussionsseite.
Ein paar grundsätzliche Tipps, wenn Du einen enzyklopädischen Artikel über Liste der Kernforschungsanlagen und Teilchenbeschleuniger schreiben willst:

Wenn die Mängel behoben sind, kannst Du den Artikel wieder in den Artikelnamensraum verschieben. Wie das geht, findest Du auf dieser Seite: Hilfe:Seite verschieben#Artikelentwurf in den Artikelnamensraum verschieben. Wir haben auch ein Mentorenprogramm. Wenn Du es nutzen möchtest, bekommst Du einen persönlichen Ansprechpartner für die ersten Schritte bei Wikipedia. Dieser Ansprechpartner, Dein Mentor, wird Dir bei Fragen und Problemen hilfreich zur Seite stehen und Dir auf möglichst unkomplizierte und direkte Weise Ratschläge geben.
Weiterhin viel Erfolg und viele Grüße
--TabellenBot (Diskussion) 17:20, 25. Dez. 2019 (CET)
P.S.: Ich bin ein Bot, der Dir diese Nachricht automatisch erstellt hat.

Dieser Baustein verhindert die automatische Archivierung dieses Abschnitts und seiner Unterabschnitte. Erinnerung zum Handeln --commander-pirx (disk beiträge) 08:46, 22. Jan. 2020 (CET)

Einfach mal ein kleines Dankeschön ...

Schnittblumenstrauß
Schnittblumenstrauß
Einfach mal ein kleines Dankeschön …
… für den „Dabeibleibenüberreder“! Vielen Dank für die Gratulation! Aber ist nicht auch Dein Erfolg? Denn ohne Dich hätte ich ... und könnte ... und wäre ... usw.

Schön, dass es Dich bei Wikipedia gibt!.

Liebe Grüße
Heinz K. S. (Diskussion) 20:34, 25. Feb. 2021 (CET)

Dieser Baustein verhindert die automatische Archivierung dieses Abschnitts und seiner Unterabschnitte. Tut gut; Ansporn für die tägliche Arbeit. --commander-pirx (disk beiträge) 11:15, 17. Mai 2021 (CEST)
Ferdinand von Gall and officers of the Johanniterorden
F-di-Dschi

guten Morgen! Hier ist die neue Datei. Hier ist der alte. I'd be very grateful if you could review the copyright / licence status for the second picture!

Somej (Diskussion) 11:46, 25. Apr. 2021 (CEST)

@Somej: Checked and added/changed, whereas I think its needed. Even added content for Ferdinand von Gall. Some family info's are unclear, needing support... (to Gerardine and Leonore) br --commander-pirx (disk beiträge) 12:33, 26. Apr. 2021 (CEST)
Dieser Baustein verhindert die automatische Archivierung dieses Abschnitts und seiner Unterabschnitte. Still to solve: Galls' family - open questions... --commander-pirx (disk beiträge) 11:15, 17. Mai 2021 (CEST)

Maximilian von Welsch – Kronach feiert seinen großen Sohn

Hallo Commander-pirx, da habe ich etwas gefunden. <https://momentum-magazin.de/de/maximilian-von-welsch-kronach-feiert-seinen-grossen-sohn/> Vielleicht wäre das ja etwas für dich. Gruß --Nixnubix (Diskussion) 21:09, 12. Aug. 2021 (CEST)

Hallo Nixnubix, danke der Info. Artikel von Johann Maximilian von Welsch haben wir ja schon; die Online-Vorträge scheinen interessant. Kronach liegt nicht ganz auf meinen Reiserouten. Aber ein paar Fotos der Ausstellung würden sich sicher gut machen. Mal sehen... mfg --commander-pirx (disk beiträge) 09:06, 13. Aug. 2021 (CEST)
Es tut mir so leid. Ruh in Frieden. Mit gedenkenden Grüßen in dieses Universum --commander-pirx (disk beiträge) 15:47, 22. Aug. 2021 (CEST)

Außerordentlicher Mainzer Gedenk-Stammtisch an Nixnubix am 1. September 2021 (Mi)

Hallo Commander-pirx! Unser Kollege und Freund Nixnubix ist leider am 19. August 2021 verstorben. Er war knapp sieben Jahre in der deutschsprachigen Wikipedia und in Wikimedia Commons aktiv; seine Hauptarbeitsgebiete waren das Fotografieren von Kulturdenkmälern in Mainz und Rheinhessen, das Bebildern der entsprechenden Artikel mit diesen Bildern in der Wikipedia und die Denkmallisten sowie vor allem den Stolpersteinen in Mainz und Rheinhessen. Darüber hinaus nahm er auch oft an unseren Stammtischen in Mainz, Rheinhessen, Wiesbaden und der Umgebung teil.

Zu seinem Gedenken findet am 1. September 2021 (Mittwoch) ein Gedenk-Stammtisch statt. Er beginnt um 19:00 Uhr im Restaurant Zum Gutenberg in Mainz-Gonsenheim. Nähere Informationen zu diesem Treffen findest du auf unserer Stammtisch-Seite Wikipedia:Mainz. Ich würde mich freuen, wenn du kommen würdest!

Ruhe in Frieden Nixnubix.

Gruß --Jivee Blau 21:59, 29. Aug. 2021 (CEST)

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. commander-pirx (disk beiträge) 11:41, 13. Sep. 2021 (CEST)

Bensenböhlskopf

Hallo Commander-pirx, hast Du das Buch von Ernst-Friedrich Roß: Die Untersuchung der Grabhügel auf dem Bensenböhlskopf bei Groß-Bieberau, Kreis Darmstadt-Dieburg: Ein Beitrag zur Siedlungsgeschichte im nördlichen Odenwaldgebiet in urgeschichtlicher Zeit? --Dvetter (Diskussion) 17:08, 31. Aug. 2021 (CEST)

Hallo Dvetter, leider nein, ist nur von goggle... bei DNB finde ich nur die INfo zum Inventar der Bodendenkmäler des ehemaligen Landkreises Dieburg, was wohl seine Diss von '84 war; dann ist die Schrift zum Bensenböhlskopf von 79 vermutlich auch "nur" eine Schrift der Uni Frankfurt... sorry. MfG --commander-pirx (disk beiträge) 17:22, 31. Aug. 2021 (CEST) ps.: ich ergänze noch was ;-)
Schade. Danke. --Dvetter (Diskussion) 23:31, 31. Aug. 2021 (CEST)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. commander-pirx (disk beiträge) 11:41, 13. Sep. 2021 (CEST)


Ausrufer – 37. Woche

Kurier – linke Spalte: WMF - Ergebnisse der bisher beteiligungsstärksten Wahl zum Board of Trustees der Wikimedia Foundation
Kurier – rechte Spalte: Digitaler Themenstammtisch "Gesprochene Wikipedia", Spende Deinen Stimmzettel!, Sichtungsrückstand: 68 Tage, WikiCon 2021: Programm veröffentlicht, Bundestagswahl beobachten, Kleine Freuden - Ausgabe 45: Slowakische Gemeinden, WMF-Boardwahl
Projektneuheiten:

  • (JavaScript) VORWARNUNG BREAKING CHANGE: In 2017, the provided jQuery library was upgraded from version 1 to 3, with a compatibility layer. The migration will soon finish, to make the site load faster for everyone. If you maintain a gadget or user script, check if you have any JQMIGRATE errors and fix them, or they will break.
    Weitere Details: Phasing out old jQuery versions, Task 280944.
  • (Serverkonfiguration) Kurz-URLs für Seiten der Wikipedia & Schwesterprojekte können nun direkt hierzuwiki erstellt werden: Spezial:URL-Kürzung. Kurz-URL hierfür: https://w.wiki/42hr . Bisher war der Umweg über das Meta-Wiki notwendig (T267925, Gerrit:719381).

GiftBot (Diskussion) 00:16, 13. Sep. 2021 (CEST)