Zum Inhalt springen

Benutzer:Fab4er/Wah-Wah (song) und Erwerbsarmut: Unterschied zwischen den Seiten

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Unterschied zwischen Seiten)
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
style fixes, incl. dates, MOS:LINK and MOS:TEXT
 
K Revert auf Version von Benutzer:Aka (20:20 Uhr, 22. April 2020). Grund: siehe Wikipedia:Zitierregeln#Grundformat
Markierung: Manuelle Zurücksetzung
 
Zeile 1: Zeile 1:
Von '''Erwerbsarmut''' spricht man, wenn eine Person trotz [[Erwerbstätigkeit]] arm oder von [[Armut]] bedroht ist. Erwerbsarme werden auch englisch als '''Working Poor''' bezeichnet.
{{Use British English|date=January 2012}}
{{Use dmy dates|date=January 2012}}
{{Infobox song
| Name = Wah-Wah
| Type = Song
| Artist = [[George Harrison]]
| Album = [[All Things Must Pass]]
| Published = [[Harrisongs|Harrisongs Ltd.]]
| Released = 27 November 1970
| track_no = Side One, Track 3
| Recorded =
| Genre = Rock
| Length = 5:35
| Writer = George Harrison
| Label = [[Apple Records]]
| Producer = George Harrison, [[Phil Spector]]
| Misc = {{Extra tracklisting
| Album = [[All Things Must Pass]]
| Type = studio
| Tracks = {{All Things Must Pass tracks}}
}}
}}


== Definitionen ==
'''"Wah-Wah"''' is a song written by [[George Harrison]] that was first released on his 1970 album ''[[All Things Must Pass]]''. It was inspired by Harrison's frustration towards [[Beatle]] bandmates [[John Lennon]] and [[Paul McCartney]] during the ''[[Let It Be]]'' sessions in 1969. The song was also part of Harrison's set list for the [[Concert for Bangladesh]]. It has been covered by [[Eric Clapton]], [[Ocean Colour Scene]] and [[Mickey Thomas (singer)|Mickey Thomas]].<ref name=covers>{{cite web|title=Wah Wah|url=http://www.allmusic.com/search/track/Wah+Wah/order:default-asc|publisher=Allmusic|accessdate=30 December 2011}}</ref>
Der Begriff „Working poor“ ist in der Literatur nicht einheitlich definiert.<ref>Zur Uneinheitlichkeit der Begriffsbildung siehe z.&nbsp;B.&nbsp;[http://www.caritas-nrw.de/cgi-bin/showcontent.asp?ThemaID=555 Arm trotz Arbeit], Caritas in NRW (abgerufen am 30. Dezember 2007)</ref>


Vielfach verwendete Definitionen, die insbesondere in der Schweiz üblich sind, lauten:
==Lyrics and music==
* '''Working Poor''' bezeichnet (meist) die Schnittmenge zwischen Erwerbstätigen und Armen, also Personen, die mindestens einer Wochenstunde bezahlter Arbeit nachgehen und in einem Haushalt unter der [[Armutsgrenze]] leben. Aus Datengründen werden dabei, zumindest in der Schweiz, für empirische Berechnungen nur Personen im Alter von 20 bis 59&nbsp;Jahren einbezogen;
Harrison wrote "Wah-Wah" upon walking out of the [[Beatles]] sessions for what would become the ''[[Let It Be]]'' album on 10 January 1969.<ref name=eight>{{cite book|title=Eight Arms to Hold You|author=Madiger, C. & Easter, M.|pages=428, 436–438|year=2000|publisher=44.1 Productions|isbn=0615117244}}</ref><ref name=weeps>{{cite book|title=While My Guitar Gently Weeps|author=Leng, S,|pages=85–86|year=2006|publisher=Hal Leonard|isbn=1423406095}}</ref><ref name=words>{{cite book|title=The Words and Music of George Harrison|author=Inglis, I.|pages=25, 34, 127|year=2010|publisher=Praeger|isbn=9780313375323}}</ref><ref name=faq>{{cite book|title=Fab Four FAQ 2.0: The Beatles' Solo Years 1970–1980|author=Rodriguez, R.|pages=119, 148, 379–381|year=2010|publisher=Hal Leonard|isbn=9780879309688}}</ref> At the time, Harrison was frustrated by [[John Lennon]]'s apparent disrespect for his work and antics with [[Yoko Ono]] and by [[Paul McCartney]]'s telling him how he should play guitar.<ref name=words/><ref name=eight/> The lyrics of the song reflect Harrison's frustration at the time, for example:
* '''Vollzeit-Working Poor''' sind Erwerbstätige, die in einem armen Haushalt leben, dessen Mitglieder insgesamt mindestens 36&nbsp;Wochenstunden erwerbstätig sind („Vollzeit-Haushalt“);
* '''Teilzeit-Working Poor''' sind Erwerbstätige, die in einem armen Haushalt leben, dessen Mitglieder insgesamt weniger als 36&nbsp;Wochenstunden erwerbstätig sind („Teilzeit-Haushalt“).<ref name="buerobass-def">[http://www.buerobass.ch/pdf/2001/WorkingPoor.pdf Working Poor in der Schweiz] (PDF; 75&nbsp;kB), Büro für arbeits- und sozialpolitische Studien BASS (abgerufen am 30.&nbsp;Dezember 2007)</ref>


Dabei beziehen sich die Begriffe ''arm'' und ''Armutsgrenze'' im Allgemeinen auf ''[[relative Armut]]'' und entsprechend die ''relative Armutsgrenze''. Bisweilen werden auch zu den '''Working Poor''' diejenigen bezeichnet, die erwerbstätig sind aber in einem [[Privathaushalt|Haushalt]] mit einem [[Haushaltseinkommen|(Haushalts-)Einkommen]] unter dem [[Existenzminimum]] leben; in Deutschland auch häufig, wer zusätzlich zu einem Arbeitslohn [[Arbeitslosengeld&nbsp;II]] bezieht oder beziehen könnte.
:''You made me such a big star
:''Being there at the right time
:''Cheaper than a dime,


In diesen Definitionen sind Working Poor klar von Beziehern von Tief- oder Niedriglöhnen zu unterscheiden, bei denen das ''individuelle'' Erwerbseinkommen unter einer bestimmten Grenze liegt. <!--(Laut bisweilen angewandter Definition gelte als [[Geringverdiener]], wer in einem Vollzeitjob weniger als 67 % des mittleren [[Bruttoeinkommen]]s verdiene; auch hierzu gibt es aber offenbar widersprüchliche Definitionen.)-->
concluding by saying "you've given me your wah-wah."<ref name=eight/><ref name=words/><ref name=allmusic>{{cite web|title=Wah-Wah|author=[[Bill Janovitz|Janovitz, B.]]|url=http://www.allmusic.com/song/wah-wah-t743154|publisher=Allmusic|accessdate=30 December 2011}}</ref> In the context of Harrison's frustration at the time, "wah-wah" has generally been interpreted as a "headache" or a "pain in the butt."<ref name=eight/><ref name=words/> However, [[Allmusic]] critic [[Bill Janovitz]] interprets "wah-wah" to mean any of the things one feels dependent on, such as religion or drugs, noting that "Buddhism calls for a letting go of any dependency."<ref name=allmusic/> The song ends with a reminder that life will be sweet without "wah-wah."<ref name=allmusic/><ref name=rs>{{cite web|title=All Things Must Pass|url=http://www.rollingstone.com/music/albumreviews/all-things-must-pass-19710121|author=Gerson, B.|work=[[Rolling Stone Magazine]]|date=21 January 1971|accessdate=30 December 2011}}</ref>


Die verwendeten Definitionen von ''Working Poor'' können von Staat zu Staat verschieden sein.
"Wah-Wah" is in the [[key (music)|key]] of [[F major]], but incorporates key changes that [[Wilfrid Mellers]] describes as "audacious."<ref name=mellers>{{cite book|title=The Music of the Beatles|author=Mellers, W.|page=147|year=1973|publisher=Schirmer Books|isbn=670735981}}</ref> It has a propulsive rhythm.<ref name=mellers/> Musically, the song is built around a guitar [[riff]] described as "[[Blues music|bluesy]]" by Bill Janovitz and "strong" and "snarling" by author Simon Leng.<ref name=weeps/><ref name=allmusic/> The saxophone and trumpet play a similar riff.<ref name=weeps/> ''[[Rolling Stone Magazine]]'' critic Ben Gerson described the effect as "a grand cacaphony of sound in which horns sound like guitars and vice versa."<ref name=rs/> The riff itself was developed from a riff that [[Eric Clapton]] wrote for the [[Delaney & Bonnie]] song "[[On Tour with Eric Clapton|Coming Home]]" and Harrison played while Clapton and Harrison were both touring with Delaney & Bonnie.<ref name=weeps/>


Bei der oben angewandten Definition von Vollzeit-Working Poor ist anzumerken, dass diese in der Schweiz übliche Definition angepasst ist auf das Modell einer quasi-Vollzeitarbeit (im Sinne von mindestens 90 % einer 40-Stunden-Wochenarbeitszeit) innerhalb eines Haushalts mit einem einer [[Versorgerehe]] entsprechenden Arbeitsvolumen. Bei diesem Modell entspricht also in Paarhaushalten das Arbeitsvolumen insgesamt dem eines (quasi-)Vollzeitbeschäftigten. Diese Definition legt ein Modell des Erwerbsverhaltens zugrunde, das nicht auf alle Staaten anwendbar ist. So mag beispielsweise in Staaten, in denen eine Vollzeitbeschäftigung beider Partner üblich ist ([[Doppelversorgermodell]]), ''Working Poor'' anders definiert werden.
Harrison sings high in his range, and [[Phil Spector]]'s production incorporates his [[Wall of Sound]] approach.<ref name=weeps/><ref name=words/><ref name=allmusic/> Harrison later came to the conclusion that the song was overproduced.<ref name=weeps/> Bassist [[Klaus Voorman]] has stated "He knew it was overproduced. If you have all those [[acoustic guitar]]s on top of each other it clutters the sound."<ref name=weeps/>


In den Vereinigten Staaten werden Individuen als ''Working Poor'' bezeichnet, die mindestens 27&nbsp;Wochen erwerbstätig oder erwerbssuchend sind, deren Einkünfte aber unter die offizielle Armutsgrenze fallen.<!-- Quelle dieser Definition ist [[:en:Working poor]], dies wurde hier (noch) nicht weiter überprüft oder referenziert -->
Musicians on "Wah-Wah" include Harrison, Clapton and [[Badfinger]] on guitar, Voorman on bass, [[Billy Preston]] and [[Gary Wright]] on keyboards, [[Jim Price (musician)|Jim Price]] on trumpet, [[Bobby Keys]] on saxophone, [[Mike Gibbins]] on [[tambourine]] and [[Ringo Starr]] on drums.<ref name=weeps/> Allmusic's Janovitz sums up the song by calling it "a driving, majestic song on the edge of being out of control."<ref name=allmusic/>


Internationale Vergleichsstudien zu ''Working Poor'' basieren im Allgemeinen auf eigenen, standardisierten Definitionen.
==Live performances==
Harrison often played "Wah-Wah" live in concert, and the song led off Harrison's set at the [[Concert for Bangladesh]] at [[Madison Square Garden]] in New York City on 1 August 1971, and indeed led off the entire Western music portion of the concert.<ref name=eight/> It was played at both the afternoon and evening performances.<ref name=eight/><ref name=faq/> It was also included on the [[The Concert for Bangladesh (album)|album and film of the concert]].<ref name=eight/><ref>{{cite web|title=Concert for Bangladesh|author=Ginell, R.S.|url=http://www.allmusic.com/album/the-concert-for-bangladesh-r64627/review|publisher=Allmusic|accessdate=30 December 2011}}</ref><ref>{{cite web|title=Concert for Bangladesh [DVD]|author=[[Richie Unterberger|Unterberger, R.]]|url=http://www.allmusic.com/album/the-concert-for-bangladesh-dvd-r801774/review|publisher=Allmusic|accessdate=30 December 2011}}</ref> The version of the song included on the album and film was a combination of Harrison's performances at the afternoon and evening shows.<ref name=eight/> Beatles author Robert Rodriguez believes that "Wah-Wah" "truly [came] into its own" at the Concert for Bangladesh, the performance of which represents "one of rock's transcendental moments," with a powerful vocal performance from Harrison backed by live [[gospel music|gospel]]-sounding [[choir]], multiple electric and acoustic guitars, [[Billy Preston]] and [[Leon Russell]] on keyboards, and both [[Ringo Starr]] and [[Jim Keltner]] on drums.<ref name=faq/><ref name=words/> Allmusic's Janowitz states that this version "teeters even closer to destruction" than the version on ''All Things Must Pass''.<ref name=allmusic/>


Einer wissenschaftlichen Studie zufolge wächst um die Jahrtausendwende in allen Ländern das Segment des Arbeitsmarktes, das die ''Working Poor'' darstellen; dabei fehlen jedoch internationale Vergleichsdaten.<ref>[http://www.soziale-dienste-in-europa.de/Anlage16341/Europaeische_Integration_als_Herausforderung.pdf#page=86 Zwischen Welfare und Workfare – Geschlechterspezifische Wirkungen der europäischen Beschäftigungs- und Sozialpolitik], [[Susanne Schunter-Kleemann]]. In: ''Europäische Integration als Herausforderung – Rolle und Reform der sozialen Dienste in Europa'', www.soziale-dienste-in-europa.de, Oktober 2001. Siehe [http://www.soziale-dienste-in-europa.de/Anlage16341/Europaeische_Integration_als_Herausforderung.pdf#page=96 Seite 101] (abgerufen am 23. November 2007)</ref>
==Cover versions==
"Wah-Wah" was the last Harrison composition performed at the [[Concert for George]], led off by [[Eric Clapton]] on lead vocals, with [[Jeff Lynne]] and [[Billy Preston]] also taking some of the lead vocals.<ref name=words/><ref name=george>{{cite web|title=Concert for George|url=http://www.allmusic.com/album/concert-for-george-r669282/review|author=[[Stephen Thomas Erlewine|Erlewine, S.T.]]|publisher=Allmusic|accessdate=31 December 2011}}</ref> It was included on the [[Concert for George (album)|album of the concert]], but left off [[Concert for George (film)|the DVD]].<ref name=george/><ref>{{cite web|title=A Concert for George [Video]|author=Ruhlmann, W.|url=http://www.allmusic.com/album/a-concert-for-george-video-r666835/review|publisher=Allmusic|accessdate=31 December 2011}}</ref>


Der Arbeit kommt trotz geringer Bezahlung eine [[Integration (Soziologie)|integrative]] Funktion zu<ref> {{Webarchiv|text=Armut trotz Erwerbstätigkeit |url=http://www.soziologie.uni-rostock.de/berger/handouts/armut-reichtum/Engelstaedter_ua_Armut_Reichtum_Handout_21-05-2007.pdf |wayback=20070610072353 |archiv-bot=2018-04-08 19:37:55 InternetArchiveBot }} Download am 29. Dezember 2007</ref>, d.&nbsp;h. es ist oft für den Betroffenen besser ''Working Poor'' zu sein als arm und arbeitslos.
[[Ocean Colour Scene]] covered "Wah-Wah" on their 2005 album ''[[A Hyperactive Workout for the Flying Squad]]''.<ref name=covers/><ref>{{cite web|title=A Hyperactive Workout for the Flying Squad|url=http://www.allmusic.com/album/a-hyperactive-workout-for-the-flying-squad-r731092|author=[[Stephen Thomas Erlewine|Erlewine, S.T.]]|publisher=Allmusic|accessdate=31 December 2011}}</ref> [[Mickey Thomas (singer)|Mickey Thomas]] covered the song on his 2011 album ''[[Marauder (Mickey Thomas album)|Marauder]]''.<ref>{{cite web|title=Marauder|url=http://www.allmusic.com/album/marauder-r2125181/review|author=Ruhlmann, W.|publisher=Allmusic|accessdate=31 December 2011}}</ref>


== Situation in den europäischen Ländern ==
==References==
=== Europäische Union ===
{{reflist|2}}
Als ''[[Armutsgefährdung|armutsgefährdet]]'' gilt gemäß Definition der [[Europäische Union|Europäischen Union]], wenn jemand weniger als 60 % des durchschnittlichen [[Äquivalenzeinkommen]]s des Landes zur Verfügung hat (in Österreich: 785&nbsp;Euro pro Monat).


=== Deutschland ===
{{George Harrison}}
{| class="wikitable float-right" width="350"
| colspan="4" align="center" style="background:#B3B7FF" |Darstellung der 2005 steuerfrei zu stellenden sächlichen Existenzminima und der entsprechenden einkommensteuerlichen Freibeträge (in Euro)<ref name="Fünfter_Existenzminimumbericht" />
|-
|align="center" |<small>[http://dipbt.bundestag.de/dip21/btd/15/024/1502462.pdf Vgl. Seite 5, Übersicht 3 (PDF; 96&nbsp;kB)]</small>
| align="center" |Allein-<br />stehende
| align="center" |Ehepaare
| align="center" |Kinder
|-
|[[Arbeitslosengeld II#Regelbedarf|Regelsatz]]<br /><small>(pro Jahr)</small>
| align="right" | 4.164
| align="right" | 7.488
| align="right" | 2.688
|- valign="middle"
|[[Arbeitslosengeld II#Kosten der Unterkunft und Heizung (KdU)|Kosten der Unterkunft]]<small> (pro Jahr)</small>
| align="right" | 2.592
| align="right" | 3.984
| align="right" | 804
|- valign="middle"
|Heizkosten
| align="right" | 600
| align="right" | 768
| align="right" | 156
|- valign="middle"
|'''sächliches<br />Existenzminimum'''
| align="right" |'''7.356'''
| align="right" |'''12.240'''
| align="right" |'''3.648'''
|- valign="middle"
|'''steuerlicher<br />Freibetrag'''
| align="right" | 7.664<sup>*)</sup>
| align="right" | 15.329
| align="right" | 3.648<sup>*)</sup>
|- class="hintergrundfarbe5"
| colspan="4" |<small><sup>*)</sup> Grundfreibetrag für Alleinstehende: vgl. Haushaltsbegleitgesetz 2004 vom 29. Dezember 2003 ({{BGBl|2003n I S. 3076}}); Freibetrag für das sächliche Existenzminimum eines Kindes: vgl. Zweites Gesetz zur Familienförderung vom 16.&nbsp;August 2001 ({{BGBl|2001n I S. 2074}})</small>
|}


Die [[Bundesregierung (Deutschland)|Bundesregierung]] gab das soziokulturelle Existenzminimum („[[Existenzminimum#Soziokulturelles Existenzminimum|sächliches Existenzminimum]]“) im Jahr 2005 für Alleinstehende mit insgesamt 7.356&nbsp;Euro jährlich an (Fünfter Existenzminimumbericht<ref name="Fünfter_Existenzminimumbericht">Deutscher Bundestag – Drucksache 15/2462; [http://dipbt.bundestag.de/dip21/btd/15/024/1502462.pdf Unterrichtung durch die Bundesregierung: Bericht über die Höhe des Existenzminimums von Erwachsenen und Kindern für das Jahr 2005 (Fünfter Existenzminimumbericht), 5.&nbsp;Februar 2004 (PDF-Datei, ca. 87&nbsp;kB)]</ref>). Für Ehepaare wurde das Existenzminimum auf 12.240&nbsp;Euro und für Kinder auf 3.648&nbsp;Euro beziffert. Das [[Grundfreibetrag (Deutschland)|einkommensteuerliche Existenzminimum]] belief sich für Alleinstehende auf 7.664&nbsp;Euro, für Ehepaare auf 15.328&nbsp;Euro und für Kinder auf 5.808&nbsp;Euro ([[Kinderfreibetrag|Freibeträge für Kinder]]).<ref name="hib040-2004">hib-Meldung 040/2004 vom 16. Februar 2004: [http://www.bundestag.de/aktuell/hib/2004/2004_040/05.html Existenzminimum wird im Jahr 2005 bei 7.356&nbsp;Euro jährlich liegen]{{Toter Link|date=2018-04 |archivebot=2018-04-08 19:37:55 InternetArchiveBot |url=http://www.bundestag.de/aktuell/hib/2004/2004_040/05.html }}</ref><ref name="10JahreExistenzminimumbericht">Vgl. Seite 53 (bzw. Seite 7 von 11 der PDF-Datei; ''Tabelle 2: Steuerfrei zu stellende sächliche Existenzminima in den bisherigen fünf Existenzminimumberichten'') sowie Seite 55 (bzw. Seite 9 von 11 der PDF-Datei) in: [http://www.arbeitnehmerkammer.de/sozialpolitik/doku/05_soziales/sgb_xii/2005_10_00_bmf_10jahreexminbericht.pdf ''Zehn Jahre Existenzminimumbericht – eine Bilanz''], Monatsbericht des [[Bundesministerium der Finanzen|BMF]], Oktober 2005 (PDF-Datei, ca. 184&nbsp;kB)</ref>
[[Category:1970 songs]]

[[Category:Songs written by George Harrison]]
Von den Working Poor sind die Niedriglöhner abzugrenzen (siehe oben). 1994 waren 15,9 % und 2003 18,6 % der Vollzeitbeschäftigten Niedriglöhner. 2006&nbsp;arbeiteten 4,6&nbsp;Mio. für einen Stundenlohn unter 7,50&nbsp;€.
[[Category:George Harrison songs]]

[[Category:Music published by Harrisongs]]
In den alten Bundesländern arbeitete im Herbst 2004 etwa ein Drittel aller abhängigvollzeitlich Beschäftigten sowohl in Niedrig- als auch in Armutslohnbereichen, verdiente also weniger als 75 bzw. 50 % des „durchschnittlichen effektiven Vollzeitverdienstes“ (im Herbst 2004 waren dies etwa 2.884&nbsp;€ brutto monatlich).<ref>Richard Albrecht: „Alte Armut – Neue Armut: Theoretische und empirische Aspekte des Pauperismus“ ([http://www.forced-labour.de/wp-content/uploads/2008/10/alte-neue-armut-dra-2008-23-p.pdf PDF]{{Toter Link|date=2018-04 |archivebot=2018-04-08 19:37:55 InternetArchiveBot |url=http://www.forced-labour.de/wp-content/uploads/2008/10/alte-neue-armut-dra-2008-23-p.pdf }})</ref>
[[Category:Songs produced by George Harrison]]

[[Category:Songs produced by Phil Spector]]
Im Jahr 2006 gab es bereits ca. 300.000 Vollzeit-Erwerbstätige mit [[Aufstocker|ergänzendem]] [[ALG II|ALG-II]]-Bezug, die trotz ihres Erwerbseinkommens offiziell als bedürftig gelten. Dazu kämen mehrere hunderttausend Menschen, die neben einem [[Teilzeitarbeit|Teilzeit-]] oder [[Geringfügige Beschäftigung|Minijob]] ALG&nbsp;II bekommen.<ref>Tagesschau.de: „Vollzeitarbeit und trotzdem zu wenig zum Leben“ [https://tsarchive.wordpress.com/2006/04/01/meldung124214/] (tagesschau.de-Archiv)</ref> Die Anzahl dieser arbeitenden Armen ist weiterhin steigend. Insofern übernimmt ergänzendes ALG&nbsp;II bereits heute faktisch die Funktion eines gesetzlichen bundesweiten [[Kombilohn]]es<ref>[http://www.taz.de/pt/2006/06/23/a0069.1/text vgl. nur: Ulrike Winkelmann, Hartz-Ombudsrat will Mindestlohn, taz vom 23. Juni 2006, S. 5]</ref>.
[[Category:Eric Clapton songs]]

[[Category:Ocean Colour Scene songs]]
Nach Daten des [[Mikrozensus|Mikrozensus 96]] galten 5,5 % aller Erwerbstätigen in Deutschland als arm. Besonders häufig von Armut trotz Arbeit betroffen waren [[Selbständigkeit (beruflich)|Selbständige]]. 8,7 % der Selbständigen galten als arm.<ref>Wolfgang Strengmann-Kuhn: {{Webarchiv | url=http://www.gesis.org/Dauerbeobachtung/GML/Service/Veranstaltungen/Nutzerkonferenz2003/paper/text_Strengmann-Kuhn.pdf | wayback=20070610213019 | text=''Möglichkeiten und Grenzen der Nutzung des Mikrozensus für die Armutsforschung''}}, S.&nbsp;18, Download am 29.&nbsp;Dezember 2007</ref>
[[Category:English-language songs]]

Anfang 2012 waren es knapp drei Millionen Menschen in Deutschland, die von Armut bedroht waren, obwohl sie einer regelmäßigen Arbeit nachgingen. Das ging aus der Antwort der Bundesregierung auf eine Anfrage der Linksfraktion hervor. Danach hatte sich die Zahl der armutsgefährdeten Berufstätigen in Deutschland seit fünf Jahren kaum verändert; sie lag bei über sieben Prozent. Nach einer gängigen Definition gilt als [[Armutsgefährdung|armutsgefährdet]], wer über weniger als 60&nbsp;Prozent des mittleren Einkommens (Medianeinkommens) verfügt. Für Alleinstehende lag dieser Wert 2012 bei 929&nbsp;Euro im Monat.<ref>Quelle: [http://www.aerztezeitung.de/news/article/800296/trotz-arbeit-fast-drei-millionen-arm.html Ärzte-Zeitung], 5. Januar 2012</ref>

Ende 2013 war die Zahl der Erwerbstätigen, die über weniger als 60 % des Medianeinkommens (979&nbsp;Euro im Monat) verfügten, auf rund 3,1 Millionen gestiegen.<ref>{{Internetquelle|url=http://www.spiegel.de/wirtschaft/soziales/arm-trotz-arbeit-drei-millionen-erwerbstaetige-von-armut-bedroht-a-1014784.html|titel=Arm trotz Arbeit: Mehr als drei Millionen Erwerbstätige von Armut bedroht|hrsg=Spiegel online|datum=2015-01-24|zugriff=2015-01-24}}</ref>

==== Berufe der Working Poor ====
30 % aller Working Poor sind an- und ungelernte Arbeiter. Auch sind Selbständige ohne Beschäftigte sehr oft arm. Erwerbstätige, die nicht Vollzeit arbeiten, haben ein besonders hohes Armutsrisiko, doch sind auch viele trotz Vollzeitarbeit arm.
{| class="wikitable float-right"
!colspan="2" align="center" class="hintergrundfarbe8"| Armutsquoten einiger Bevölkerungsgruppen in der BRD<br />(nach Daten des Mikrozensus)
|- style="background-color:#8DB6CD"
! valign="top"|Gruppe
! valign="top"|Armutsquote
|-style="background-color:#CAE1FF"
| Selbständige insgesamt || 8,7 %
|-style="background-color:#CAE1FF"
|Selbständige ohne Mitarbeiter || 10,0 %
|-style="background-color:#CAE1FF"
|Selbständige mit 1–4 Mitarbeiter || 7,3 %
|-style="background-color:#CAE1FF"
|Selbständige mit 5 und mehr Mitarbeitern || 4,6 %
|-style="background-color:#CAE1FF"
|Arbeiter insgesamt || 7,5 %
|-style="background-color:#CAE1FF"
|An- und Ungelernte || 10,6 %
|-style="background-color:#CAE1FF"
|Facharbeiter || 5,2 %
|-style="background-color:#CAE1FF"
|Angestellte insgesamt || 2,9 %
|-style="background-color:#CAE1FF"
|ausführende Angestellte || 6,9 %
|-style="background-color:#CAE1FF"
|einfache Angestellte || 4,3 %
|-style="background-color:#CAE1FF"
|Angestellte mit schwierigen Tätigkeiten || 2,1 %
|-
|colspan="3" align="center" style="background-color:#8DB6CD"| <small>{{Webarchiv | url=http://www.gesis.org/Dauerbeobachtung/GML/Service/Veranstaltungen/Nutzerkonferenz2003/paper/text_Strengmann-Kuhn.pdf | wayback=20070610213019 | text=Quelle (PDF-Datei)}}</small>
|}

Am häufigsten arm sind Personen aus folgenden Berufen:

Bei den Männern:
* [[Kraftfahrer]]
* [[Arbeiter|Lager-/Transportarbeiter]]
* [[Maurer]]
* Männer aus Sicherheitsberufen
* [[Kaufmann|Groß-/Einzelhandelskaufleute]]
* [[Hilfsarbeiter]]
* Beschäftigte aus Blech- und [[Installateur|Installationsberufen]]
* [[Tischler]]
* Beschäftigte aus dem [[Metallbau|Metall-]] und Anlagenbau
* [[KFZ-Mechaniker]]
* [[Verkäufer]]
* [[Maler]]
* [[Maschinist]]en
* [[Koch|Köche]]

Bei den Frauen:
* [[Verkäufer]]innen
* [[Putzfrau]]en
* [[Bürokraft|Bürokräfte]]
* Beschäftigte aus den [[Helfende Berufe|sozialen Berufen]], so z.&nbsp;B. [[Altenpfleger]]innen
* [[Krankenschwester]]n
* [[Koch|Köchinnen]]
* [[Restaurantfachmann|Restaurantfachfrauen]]
* [[Friseur]]innen
* [[Sekretär]]innen
* [[Kosmetiker]]innen
* [[Kaufmann|Groß- und Einzelhandelskauffrauen]]<ref>Berger: Handout vom 21. Mai 2007: ''„Armut trotz Erwerbstätigkeit“''. Universität Rostock</ref>

Auch Akademiker sehen sich zunehmend mit der Gefahr konfrontiert, zu den „Working poor“ gerechnet zu werden: Vor allem bei den sogenannten [[Freier Beruf (Deutschland)|Freiberuflern]] ergaben sich in den letzten Jahren erhebliche Einkommenseinbußen. Ob Architekten, Rechtsanwälte oder Journalisten: Viele leben trotz Arbeit mittlerweile am Existenzminimum, können sich weder ein Büro noch ein Auto leisten. Neben der geringen Entlohnung sehen sich diese Berufsgruppen mit weit überdurchschnittlichen Wochenarbeitszeiten konfrontiert.
Häufig wird für diese Berufsgruppen der Begriff [[Akademisches Prekariat]] verwendet.

=== Schweiz ===
{{Überarbeiten}}
{{Lückenhaft|Sämtliche Quellen fehlen}}
In der Schweiz sind ''Working Poor'' als „erwerbstätige Personen, die in einem die [[Armutsgrenze]] unterschreitenden, d.&nbsp;h. armen [[Privathaushalt|Haushalt]] leben“ definiert. Als [[Erwerbstätigkeit|erwerbstätig]] in diesem Zusammenhang gelten Personen, die in einem Arbeitsverhältnis stehen, bei dem sie für mindestens eine Arbeitsstunde pro Woche ein Erwerbseinkommen beziehen, und in einem Haushalt leben, dessen Mitglieder insgesamt mindestens 36&nbsp;Stunden pro Woche gegen Entgelt arbeiten, und zwischen 20 und 59&nbsp;Jahre alt sind (Definition nach [[Bundesamt für Statistik|BFS]]). Der kumulierte Erwerbsumfang der Haushaltsmitglieder bedeutet nichts anderes, als dass insgesamt für den Haushalt eine Vollzeitbeschäftigung von mindestens 90 % besteht.

In der Schweiz waren im Jahr 2003 7,4 % jener 20- bis 59-jährigen Erwerbstätigen, die in einem Haushalt mit einem Erwerbsumfang von mindestens einer Vollzeitstelle (ab 90 %) lebten, arm.<ref>Wolfgang Strengmann-Kuhn: Working Poor: Armut trotz Erwerbstätigkeit, war am 25. März 2008 online abrufbar ({{Webarchiv|text=Archivlink |url=http://www.bfs.admin.ch/bfs/portal/de/index/themen/20/22/press.Document.49782.pdf |wayback=20140222025049 |archiv-bot=2018-04-08 19:37:55 InternetArchiveBot }})</ref>

Als besonders armutsgefährdete Gruppen unter den Erwerbstätigen nennt das BFS [[Einelternfamilie]]n (WP: 20,4 %) und [[kinderreiche Familie]]n (WP: 20,5 %), Selbständigerwerbende (13,8 %), darunter vor allem die „[[Ich-AG]]s“, unter denen sich 18,3 % Working Poor befinden. Auch Erwerbstätige mit befristeten Arbeitsverträgen oder Verträgen „auf Abruf“ (WP: 15,9 %) sowie Wiedereinsteiger (WP: 10,1 %) haben trotz Erwerbstätigkeit ein hohes Armutsrisiko. Daneben korreliert der Ausbildungsstand sowie die Herkunft mit dem Armutsrisiko.

Die Entwicklung der Anzahl Working Poors in der Schweiz geht zum Teil mit der Entwicklung der [[Erwerbslosenquote]] – zeitverschoben um 2 bis 3&nbsp;Jahre – parallel. Das [[Bundesamt für Statistik]] sieht einen statistischen Zusammenhang zwischen Arbeitslosenquote und dem Anstieg prekärer Arbeitsverhältnisse, die ihrerseits wiederum zum Anstieg der Working Poor führen. Diese Zusammenhänge werden durch unabhängige Untersuchungen des Schweizer [[Staatssekretariat für Wirtschaft|Staatssekretariats für Wirtschaft]] bestätigt.

=== Vereinigte Staaten ===
In den Vereinigten Staaten üben „Working Poor“ oft zwei bis drei Jobs zugleich aus. Viele Arbeitslose und geringfügig Beschäftigte sind zudem ohne Krankenversicherung.<ref>{{Internetquelle|url=https://www.freiewelt.net/reportage/global-shift-wie-erste-und-dritte-welt-sich-veraendern-10051704/|titel=Global Shift: Wie Erste und Dritte Welt sich verändern|werk=www.freiewelt.net|datum=2015-01-12|zugriff=2019-02-13}}</ref>

[[David K. Shipler]], Träger des [[Pulitzer-Preis/Sachbuch|Pulitzer-Preises]], behandelte mit seinem Buch ''The Working Poor: Invisible in America'' (2004) die Situation der „Working Poor“ in den USA und die Umstände, die es ihnen erschweren, sich von der Armut zu befreien.

== Siehe auch ==
* [[Niedriglohn]], [[Mindestlohn]]
* [[Lohndumping]], [[Lohnsklaverei]]
* [[Klassismus]], [[Prekariat]]
* [[Wissenskluft]], [[Humankapital]]
* [[Bedingungsloses Grundeinkommen]]
* [[Blue Collar]]
* [[Scratch Beginnings]] (Buch)
* [[Industriegesellschaft]], [[Dienstleistungsgesellschaft]]
* [[Informationsgesellschaft]], [[Wissensgesellschaft]]

== Literatur ==
* Wolfgang Strengmann-Kuhn: ''Armut trotz Erwerbstätigkeit. Analysen und sozialpolitische Konsequenzen''. Campus-Verlag, Frankfurt 2003, ISBN 3-593-37087-5
* [[Barbara Ehrenreich]]: ''[[Nickel and Dimed]]. Undercover in low-wage USA''. (Deutsch: ''Arbeit poor'') Granta Books, London 2002, ISBN 1-86207-521-2

== Weblinks ==
* [http://infosys.iab.de/infoplattform/dokSelect.asp?pkyDokSelect=49&show=Lit IAB-Infoplattform Working Poor – Arm trotz Vollzeitbeschäftigung?] des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg, bietet Informationen zum Forschungsstand im In- und Ausland.
* [http://www.bfs.admin.ch/bfs/portal/de/index/themen/20/22/press.Document.49782.pdf Working Poor: Armut trotz Erwerbstätigkeit] (PDF-Datei)
* [http://www.bfs.admin.ch/bfs/portal/de/index/themen/einkommen_und_lebensqualitaet/lebensqualitaet/blank/medienmitteilungen.Document.49782.pdf Working Poor in der Schweiz] (PDF)
* [http://www.boeckler.de/pdf/wsimit_2003_07_schaefer.pdf Bericht der Boeckler-Stiftung zu arbeitenden Armen] (PDF; 124&nbsp;kB)
* [http://www.lauber.de/jobwunder.htm Wie man mit Arbeit ärmer werden kann, FR 20. Januar 1998]
* [http://www.widerspruch-und-klage.de/thread.php?threadid=2853&sid= Lohn unter Sozialhilfe-Niveau ist (verfassungs-) rechtlich unzulässig (SG Berlin, Urteil vom 27. Februar 2006, Az.: S 77 AL 742/05)]
* [http://www.forced-labour.de/wp-content/uploads/2008/10/alte-neue-armut-dra-2008-23-p.pdf Alte Armut – Neue Armut: Theoretische und empirische Aspekte des Pauperismus] (PDF-Datei; 374&nbsp;kB)
* Grafik: [http://www.bpb.de/wissen/ZKB10D Armut trotz Arbeit], aus: [https://www.bpb.de/nachschlagen/zahlen-und-fakten/globalisierung/ Zahlen und Fakten: Globalisierung], Bundeszentrale für politische Bildung/bpb

== Einzelnachweise ==
<references />

[[Kategorie:Arbeitsmarkt]]
[[Kategorie:Soziologie der Arbeit]]
[[Kategorie:Armut]]
[[Kategorie:Arbeitermilieu]]

Version vom 12. September 2021, 19:34 Uhr

Von Erwerbsarmut spricht man, wenn eine Person trotz Erwerbstätigkeit arm oder von Armut bedroht ist. Erwerbsarme werden auch englisch als Working Poor bezeichnet.

Definitionen

Der Begriff „Working poor“ ist in der Literatur nicht einheitlich definiert.[1]

Vielfach verwendete Definitionen, die insbesondere in der Schweiz üblich sind, lauten:

  • Working Poor bezeichnet (meist) die Schnittmenge zwischen Erwerbstätigen und Armen, also Personen, die mindestens einer Wochenstunde bezahlter Arbeit nachgehen und in einem Haushalt unter der Armutsgrenze leben. Aus Datengründen werden dabei, zumindest in der Schweiz, für empirische Berechnungen nur Personen im Alter von 20 bis 59 Jahren einbezogen;
  • Vollzeit-Working Poor sind Erwerbstätige, die in einem armen Haushalt leben, dessen Mitglieder insgesamt mindestens 36 Wochenstunden erwerbstätig sind („Vollzeit-Haushalt“);
  • Teilzeit-Working Poor sind Erwerbstätige, die in einem armen Haushalt leben, dessen Mitglieder insgesamt weniger als 36 Wochenstunden erwerbstätig sind („Teilzeit-Haushalt“).[2]

Dabei beziehen sich die Begriffe arm und Armutsgrenze im Allgemeinen auf relative Armut und entsprechend die relative Armutsgrenze. Bisweilen werden auch zu den Working Poor diejenigen bezeichnet, die erwerbstätig sind aber in einem Haushalt mit einem (Haushalts-)Einkommen unter dem Existenzminimum leben; in Deutschland auch häufig, wer zusätzlich zu einem Arbeitslohn Arbeitslosengeld II bezieht oder beziehen könnte.

In diesen Definitionen sind Working Poor klar von Beziehern von Tief- oder Niedriglöhnen zu unterscheiden, bei denen das individuelle Erwerbseinkommen unter einer bestimmten Grenze liegt.

Die verwendeten Definitionen von Working Poor können von Staat zu Staat verschieden sein.

Bei der oben angewandten Definition von Vollzeit-Working Poor ist anzumerken, dass diese in der Schweiz übliche Definition angepasst ist auf das Modell einer quasi-Vollzeitarbeit (im Sinne von mindestens 90 % einer 40-Stunden-Wochenarbeitszeit) innerhalb eines Haushalts mit einem einer Versorgerehe entsprechenden Arbeitsvolumen. Bei diesem Modell entspricht also in Paarhaushalten das Arbeitsvolumen insgesamt dem eines (quasi-)Vollzeitbeschäftigten. Diese Definition legt ein Modell des Erwerbsverhaltens zugrunde, das nicht auf alle Staaten anwendbar ist. So mag beispielsweise in Staaten, in denen eine Vollzeitbeschäftigung beider Partner üblich ist (Doppelversorgermodell), Working Poor anders definiert werden.

In den Vereinigten Staaten werden Individuen als Working Poor bezeichnet, die mindestens 27 Wochen erwerbstätig oder erwerbssuchend sind, deren Einkünfte aber unter die offizielle Armutsgrenze fallen.

Internationale Vergleichsstudien zu Working Poor basieren im Allgemeinen auf eigenen, standardisierten Definitionen.

Einer wissenschaftlichen Studie zufolge wächst um die Jahrtausendwende in allen Ländern das Segment des Arbeitsmarktes, das die Working Poor darstellen; dabei fehlen jedoch internationale Vergleichsdaten.[3]

Der Arbeit kommt trotz geringer Bezahlung eine integrative Funktion zu[4], d. h. es ist oft für den Betroffenen besser Working Poor zu sein als arm und arbeitslos.

Situation in den europäischen Ländern

Europäische Union

Als armutsgefährdet gilt gemäß Definition der Europäischen Union, wenn jemand weniger als 60 % des durchschnittlichen Äquivalenzeinkommens des Landes zur Verfügung hat (in Österreich: 785 Euro pro Monat).

Deutschland

Darstellung der 2005 steuerfrei zu stellenden sächlichen Existenzminima und der entsprechenden einkommensteuerlichen Freibeträge (in Euro)[5]
Vgl. Seite 5, Übersicht 3 (PDF; 96 kB) Allein-
stehende
Ehepaare Kinder
Regelsatz
(pro Jahr)
4.164 7.488 2.688
Kosten der Unterkunft (pro Jahr) 2.592 3.984 804
Heizkosten 600 768 156
sächliches
Existenzminimum
7.356 12.240 3.648
steuerlicher
Freibetrag
7.664*) 15.329 3.648*)
*) Grundfreibetrag für Alleinstehende: vgl. Haushaltsbegleitgesetz 2004 vom 29. Dezember 2003 (BGBl. I S. 3076); Freibetrag für das sächliche Existenzminimum eines Kindes: vgl. Zweites Gesetz zur Familienförderung vom 16. August 2001 (BGBl. I S. 2074)

Die Bundesregierung gab das soziokulturelle Existenzminimum („sächliches Existenzminimum“) im Jahr 2005 für Alleinstehende mit insgesamt 7.356 Euro jährlich an (Fünfter Existenzminimumbericht[5]). Für Ehepaare wurde das Existenzminimum auf 12.240 Euro und für Kinder auf 3.648 Euro beziffert. Das einkommensteuerliche Existenzminimum belief sich für Alleinstehende auf 7.664 Euro, für Ehepaare auf 15.328 Euro und für Kinder auf 5.808 Euro (Freibeträge für Kinder).[6][7]

Von den Working Poor sind die Niedriglöhner abzugrenzen (siehe oben). 1994 waren 15,9 % und 2003 18,6 % der Vollzeitbeschäftigten Niedriglöhner. 2006 arbeiteten 4,6 Mio. für einen Stundenlohn unter 7,50 €.

In den alten Bundesländern arbeitete im Herbst 2004 etwa ein Drittel aller abhängigvollzeitlich Beschäftigten sowohl in Niedrig- als auch in Armutslohnbereichen, verdiente also weniger als 75 bzw. 50 % des „durchschnittlichen effektiven Vollzeitverdienstes“ (im Herbst 2004 waren dies etwa 2.884 € brutto monatlich).[8]

Im Jahr 2006 gab es bereits ca. 300.000 Vollzeit-Erwerbstätige mit ergänzendem ALG-II-Bezug, die trotz ihres Erwerbseinkommens offiziell als bedürftig gelten. Dazu kämen mehrere hunderttausend Menschen, die neben einem Teilzeit- oder Minijob ALG II bekommen.[9] Die Anzahl dieser arbeitenden Armen ist weiterhin steigend. Insofern übernimmt ergänzendes ALG II bereits heute faktisch die Funktion eines gesetzlichen bundesweiten Kombilohnes[10].

Nach Daten des Mikrozensus 96 galten 5,5 % aller Erwerbstätigen in Deutschland als arm. Besonders häufig von Armut trotz Arbeit betroffen waren Selbständige. 8,7 % der Selbständigen galten als arm.[11]

Anfang 2012 waren es knapp drei Millionen Menschen in Deutschland, die von Armut bedroht waren, obwohl sie einer regelmäßigen Arbeit nachgingen. Das ging aus der Antwort der Bundesregierung auf eine Anfrage der Linksfraktion hervor. Danach hatte sich die Zahl der armutsgefährdeten Berufstätigen in Deutschland seit fünf Jahren kaum verändert; sie lag bei über sieben Prozent. Nach einer gängigen Definition gilt als armutsgefährdet, wer über weniger als 60 Prozent des mittleren Einkommens (Medianeinkommens) verfügt. Für Alleinstehende lag dieser Wert 2012 bei 929 Euro im Monat.[12]

Ende 2013 war die Zahl der Erwerbstätigen, die über weniger als 60 % des Medianeinkommens (979 Euro im Monat) verfügten, auf rund 3,1 Millionen gestiegen.[13]

Berufe der Working Poor

30 % aller Working Poor sind an- und ungelernte Arbeiter. Auch sind Selbständige ohne Beschäftigte sehr oft arm. Erwerbstätige, die nicht Vollzeit arbeiten, haben ein besonders hohes Armutsrisiko, doch sind auch viele trotz Vollzeitarbeit arm.

Armutsquoten einiger Bevölkerungsgruppen in der BRD
(nach Daten des Mikrozensus)
Gruppe Armutsquote
Selbständige insgesamt 8,7 %
Selbständige ohne Mitarbeiter 10,0 %
Selbständige mit 1–4 Mitarbeiter 7,3 %
Selbständige mit 5 und mehr Mitarbeitern 4,6 %
Arbeiter insgesamt 7,5 %
An- und Ungelernte 10,6 %
Facharbeiter 5,2 %
Angestellte insgesamt 2,9 %
ausführende Angestellte 6,9 %
einfache Angestellte 4,3 %
Angestellte mit schwierigen Tätigkeiten 2,1 %
Quelle (PDF-Datei) (Memento vom 10. Juni 2007 im Internet Archive)

Am häufigsten arm sind Personen aus folgenden Berufen:

Bei den Männern:

Bei den Frauen:

Auch Akademiker sehen sich zunehmend mit der Gefahr konfrontiert, zu den „Working poor“ gerechnet zu werden: Vor allem bei den sogenannten Freiberuflern ergaben sich in den letzten Jahren erhebliche Einkommenseinbußen. Ob Architekten, Rechtsanwälte oder Journalisten: Viele leben trotz Arbeit mittlerweile am Existenzminimum, können sich weder ein Büro noch ein Auto leisten. Neben der geringen Entlohnung sehen sich diese Berufsgruppen mit weit überdurchschnittlichen Wochenarbeitszeiten konfrontiert. Häufig wird für diese Berufsgruppen der Begriff Akademisches Prekariat verwendet.

Schweiz

In der Schweiz sind Working Poor als „erwerbstätige Personen, die in einem die Armutsgrenze unterschreitenden, d. h. armen Haushalt leben“ definiert. Als erwerbstätig in diesem Zusammenhang gelten Personen, die in einem Arbeitsverhältnis stehen, bei dem sie für mindestens eine Arbeitsstunde pro Woche ein Erwerbseinkommen beziehen, und in einem Haushalt leben, dessen Mitglieder insgesamt mindestens 36 Stunden pro Woche gegen Entgelt arbeiten, und zwischen 20 und 59 Jahre alt sind (Definition nach BFS). Der kumulierte Erwerbsumfang der Haushaltsmitglieder bedeutet nichts anderes, als dass insgesamt für den Haushalt eine Vollzeitbeschäftigung von mindestens 90 % besteht.

In der Schweiz waren im Jahr 2003 7,4 % jener 20- bis 59-jährigen Erwerbstätigen, die in einem Haushalt mit einem Erwerbsumfang von mindestens einer Vollzeitstelle (ab 90 %) lebten, arm.[15]

Als besonders armutsgefährdete Gruppen unter den Erwerbstätigen nennt das BFS Einelternfamilien (WP: 20,4 %) und kinderreiche Familien (WP: 20,5 %), Selbständigerwerbende (13,8 %), darunter vor allem die „Ich-AGs“, unter denen sich 18,3 % Working Poor befinden. Auch Erwerbstätige mit befristeten Arbeitsverträgen oder Verträgen „auf Abruf“ (WP: 15,9 %) sowie Wiedereinsteiger (WP: 10,1 %) haben trotz Erwerbstätigkeit ein hohes Armutsrisiko. Daneben korreliert der Ausbildungsstand sowie die Herkunft mit dem Armutsrisiko.

Die Entwicklung der Anzahl Working Poors in der Schweiz geht zum Teil mit der Entwicklung der Erwerbslosenquote – zeitverschoben um 2 bis 3 Jahre – parallel. Das Bundesamt für Statistik sieht einen statistischen Zusammenhang zwischen Arbeitslosenquote und dem Anstieg prekärer Arbeitsverhältnisse, die ihrerseits wiederum zum Anstieg der Working Poor führen. Diese Zusammenhänge werden durch unabhängige Untersuchungen des Schweizer Staatssekretariats für Wirtschaft bestätigt.

Vereinigte Staaten

In den Vereinigten Staaten üben „Working Poor“ oft zwei bis drei Jobs zugleich aus. Viele Arbeitslose und geringfügig Beschäftigte sind zudem ohne Krankenversicherung.[16]

David K. Shipler, Träger des Pulitzer-Preises, behandelte mit seinem Buch The Working Poor: Invisible in America (2004) die Situation der „Working Poor“ in den USA und die Umstände, die es ihnen erschweren, sich von der Armut zu befreien.

Siehe auch

Literatur

Einzelnachweise

  1. Zur Uneinheitlichkeit der Begriffsbildung siehe z. B. Arm trotz Arbeit, Caritas in NRW (abgerufen am 30. Dezember 2007)
  2. Working Poor in der Schweiz (PDF; 75 kB), Büro für arbeits- und sozialpolitische Studien BASS (abgerufen am 30. Dezember 2007)
  3. Zwischen Welfare und Workfare – Geschlechterspezifische Wirkungen der europäischen Beschäftigungs- und Sozialpolitik, Susanne Schunter-Kleemann. In: Europäische Integration als Herausforderung – Rolle und Reform der sozialen Dienste in Europa, www.soziale-dienste-in-europa.de, Oktober 2001. Siehe Seite 101 (abgerufen am 23. November 2007)
  4. Armut trotz Erwerbstätigkeit (Memento des Originals vom 10. Juni 2007 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.soziologie.uni-rostock.de Download am 29. Dezember 2007
  5. a b Deutscher Bundestag – Drucksache 15/2462; Unterrichtung durch die Bundesregierung: Bericht über die Höhe des Existenzminimums von Erwachsenen und Kindern für das Jahr 2005 (Fünfter Existenzminimumbericht), 5. Februar 2004 (PDF-Datei, ca. 87 kB)
  6. hib-Meldung 040/2004 vom 16. Februar 2004: Existenzminimum wird im Jahr 2005 bei 7.356 Euro jährlich liegen@1@2Vorlage:Toter Link/www.bundestag.de (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im April 2018. Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
  7. Vgl. Seite 53 (bzw. Seite 7 von 11 der PDF-Datei; Tabelle 2: Steuerfrei zu stellende sächliche Existenzminima in den bisherigen fünf Existenzminimumberichten) sowie Seite 55 (bzw. Seite 9 von 11 der PDF-Datei) in: Zehn Jahre Existenzminimumbericht – eine Bilanz, Monatsbericht des BMF, Oktober 2005 (PDF-Datei, ca. 184 kB)
  8. Richard Albrecht: „Alte Armut – Neue Armut: Theoretische und empirische Aspekte des Pauperismus“ (PDF@1@2Vorlage:Toter Link/www.forced-labour.de (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im April 2018. Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.)
  9. Tagesschau.de: „Vollzeitarbeit und trotzdem zu wenig zum Leben“ [1] (tagesschau.de-Archiv)
  10. vgl. nur: Ulrike Winkelmann, Hartz-Ombudsrat will Mindestlohn, taz vom 23. Juni 2006, S. 5
  11. Wolfgang Strengmann-Kuhn: Möglichkeiten und Grenzen der Nutzung des Mikrozensus für die Armutsforschung (Memento vom 10. Juni 2007 im Internet Archive), S. 18, Download am 29. Dezember 2007
  12. Quelle: Ärzte-Zeitung, 5. Januar 2012
  13. Arm trotz Arbeit: Mehr als drei Millionen Erwerbstätige von Armut bedroht. Spiegel online, 24. Januar 2015, abgerufen am 24. Januar 2015.
  14. Berger: Handout vom 21. Mai 2007: „Armut trotz Erwerbstätigkeit“. Universität Rostock
  15. Wolfgang Strengmann-Kuhn: Working Poor: Armut trotz Erwerbstätigkeit, war am 25. März 2008 online abrufbar (Archivlink (Memento des Originals vom 22. Februar 2014 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.bfs.admin.ch)
  16. Global Shift: Wie Erste und Dritte Welt sich verändern. In: www.freiewelt.net. 12. Januar 2015, abgerufen am 13. Februar 2019.