Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:Jack User und Real-Encyclopädie der gesammten Heilkunde: Unterschied zwischen den Seiten

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Unterschied zwischen Seiten)
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
 
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
Zeile 1: Zeile 1:
Die '''Real-Encyclopädie der gesammten Heilkunde''' war eine Sammlung von Handbuchartikeln zur Medizin, die das Wissen des 19. Jahrhunderts auf diesem Gebiet zusammenfasste. Die Enzyklopädie erschien bei [[Urban & Schwarzenberg]] in Wien (später Berlin) in erster Auflage ab 1880 und wurde von [[Albert Eulenburg]] herausgegeben und vielfach auch ''der Eulenburg'' genannt. Insgesamt erschienen vier Auflagen, die letzte ab 1907 mit Ergänzungsbänden bis 1926.
__NICHT_INDIZIEREN__
__NOINDEX__
[[Datei:L'histoire - par Georges Bareau.jpg|mini|center]]
<center>„Der Mensch hat neben dem Trieb der Fortpflanzung und dem, zu essen und zu trinken, zwei Leidenschaften: Krach zu machen und nicht zuzuhören.“</center>
<center><small>[[Kurt Tucholsky]]</small></center>


Die Verleger Ernst Urban und Eugen Schwarzenberg wurden bei einer Redaktionssitzung 1878 auf eine französische Medizinenzyklopädie aufmerksam und beschlossen, eine solche auch in deutscher Sprache herauszugeben. Auf Albert Eulenburg, damals Professor der Pharmakologie in Greifswald, wurden sie durch dessen Aufsatz über die Geschichte der Pathologie im 19. Jahrhundert in der Zeitschrift ''Wiener Klinik'' aufmerksam. Auf einer Eisenbahnfahrt von München nach Innsbruck sprachen sie ihn an und er sagte nach Bedenkzeit zu. Eulenburg konnte für die erste Auflage 90 Mitarbeiter gewinnen. Dank seines Organisationstalents und Engagements erschien das ursprünglich auf zehn Bände veranschlagte Werk in nur vier Jahren bis 1883 in fünfzehn Bänden. Der Verlag investierte hohe Summen (so flossen von 1889 bis 1914 allein 750.000 [[Goldmark]] an Autorengehältern), verdiente aber auch sehr gut an dem Werk.
<center>
{| border="1" cellspacing="0" cellpadding="4" rules="all" class="hintergrundfarbe2 rahmenfarbe7" style="margin:1em 1em 1em 0; border-style:solid; border-width:1px; border-collapse:collapse; empty-cells:show; caption-side:top; {{{1| }}}"
! class="hintergrundfarbe9" |Wikipedia Status
|-
|<div style="background:#d7f8ff;border:3px solid #8888aa;border-collapse:collapse;margin:5px 0;padding:5px;font-family:monospace;font-size:105%;">
• Aktuelle Seitenanzahl&nbsp;&nbsp;&nbsp;:&nbsp;.. '''{{NUMBEROFPAGES}}'''<br>
• Aktuelle Artikelanzahl&nbsp;&nbsp;:&nbsp;.. '''{{NUMBEROFARTICLES}}'''<br>
• Aktuelle Dateienanzahl&nbsp;&nbsp;:&nbsp;.... '''{{NUMBEROFFILES}}'''<br>
• Aktuelle Benutzeranzahl&nbsp;:&nbsp;.. '''{{NUMBEROFUSERS}}'''<br>
• Aktuelle Adminanzahl&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;:&nbsp;........ '''{{NUMBEROFADMINS}}'''<br>
----
• Anzahl aller Edits&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;:&nbsp; '''{{NUMBEROFEDITS}}'''<br>
• Lesenswert-Anzahl&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;:&nbsp;....... '''{{LA-Anzahl}}'''<br>
• Exzellent-Anzahl&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;:&nbsp;....... '''{{EA-Anzahl}}'''<br>
|}
Zur Zeit gibt es '''{{formatnum:{{#expr: {{PAGESINCATEGORY:Mann|R}} + {{PAGESINCATEGORY:Frau|R}} + {{PAGESINCATEGORY:Intersexueller|R}} }}}}''' Biografien in der Wikipedia.
<br></br></center>


Das Werk fand großen Anklang und große Verbreitung, sowohl bei Hochschullehrern als auch bei praktischen Ärzten, und selbst Studenten konnten durch ein Abzahlsystem in den Besitz des Werkes gelangen. [[Theodor Brugsch]] erinnert sich, über fünf Jahre monatlich 3 Mark gezahlt zu haben, dafür aber schon als Student das Gesamtwerk besessen zu haben.
<center>
{| border="1" cellspacing="0" cellpadding="4" rules="all" class="hintergrundfarbe2 rahmenfarbe7" style="margin:1em 1em 1em 0; border-style:solid; border-width:1px; border-collapse:collapse; empty-cells:show; caption-side:top; {{{1| }}}"
! class="hintergrundfarbe9" |Benutzer Status
|-
|<div style="background:#d7f8ff;border:3px solid #8888aa;border-collapse:collapse;margin:5px 0;padding:5px;font-family:monospace;font-size:105%;">
• Aktueller Editcount&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;:&nbsp;..... '''zuviel'''<br>
• Aktuelle Artikelanzahl&nbsp;&nbsp;:&nbsp;... '''zuwenige'''<br>
• Aktuelle Adminanzahl&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;:&nbsp;........ '''{{NUMBEROFADMINS}}'''<br>
|}
Zur Zeit gibt es einen Admin zuviel (!) in der Wikipedia.
<br></br></center>
{{Tracked|T56130}}


Die einzelnen Auflagen waren:
{{Archivübersicht}}
*1. Auflage, 15 Bände, 1880 bis 1883. Bei Erscheinen des letzten Bandes war die erste Auflage bereits vergriffen.
{{Benutzerdiskussionsseite}}
*2. Auflage, 22 Bände, 1885 bis 1890. Aktualisiert wurden sie für die Besitzer der älteren Ausgaben durch neun ''Encyclopädische Jahrbücher der gesammten Heilkunde'' (Band 23 bis 31), erschienen in den Jahren 1891 bis 1900 (außer im Jahr 1898). Halblederbände mit geprägten Deckeln. Beteiligt waren 130 Autoren.
{{Autoarchiv-Erledigt
* 3. Auflage, 26 Bände, 1894 bis 1901, und neun ''Enzyclopädische Jahrbücher der gesammten Heilkunde'' (neue Folge), Bände 27 bis 35, erschienen 1903 bis 1911. Die 3. Auflage war eine vollständige Neubearbeitung. Autoren waren unter anderem, neben Eulenburg selbst, [[Paul Guttmann (Mediziner)|Paul Guttmann]], [[Otto Binswanger]], [[Otto Schirmer (Mediziner)|Otto Schirmer]], [[Ernst Remak]], [[Theodor Rosenheim]], [[Julius Schwalbe]], [[Carl Posner]], [[Emanuel Mendel]], [[Heinrich Adolf von Bardeleben]], [[Albert von Schrenck-Notzing]], [[Albert Moll (Mediziner, 1862)|Albert Moll]], [[Leonard Landois]]. Einige Beiträge erschienen auch separat als [[Monographie]]n.
|Alter=0
* 4. Auflage, 15 Bände, 1907 bis 1914, und neun Ergänzungsbände 1920 bis 1926. Sie hieß nun ''Real-Encyclopädie der gesamten Heilkunde''. Mitherausgeber war nun Theodor Brugsch, der auch ab 1909 namentlich als Ko-Herausgeber genannt wurde. 159 Mitarbeiter ermöglichten ein schnelles Erscheinen der vollständigen Neubearbeitung. Das Werk konzentrierte sich mehr auf praktische Themen. Die 4. Auflage hatte ein größeres Format, schwarze Halbledereinbände mit Rückenvergoldung, rund 1000 Seiten pro Band (insgesamt 13.834 Seiten) und eine bessere Bildausstattung (2683 Abbildungen im Text, 87 Farbtafeln und 35 Schwarz-Weiß-Tafeln). Der Ausbruch des [[Erster Weltkrieg|Ersten Weltkriegs]] verhinderte eine weitere Auflage. Statt der Enzyklopädischen Jahrbücher begründete Brugsch nach Eulenburgs Tod (1917) die ''Ergebnisse der gesamten Medizin'', die ihr Erscheinen 1936 einstellten.
|Ziel='((Lemma))/Archiv/((Jahr))'
|Übersicht=[[Spezial:Präfixindex/Benutzer Diskussion:Jack User/Archiv|Archiv]]
|Ebene=2
}}


==Literatur==
{{Babel|:FNDE/Vorlage/Danke/v1|:FNDE/Vorlage/Danke/v2}}
*Karola Tschilingirov: Albert Eulenburg. Eine Bioergographie. Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Berlin 2008


[[Kategorie:Literatur (Deutsch)]]
== Abschiedsgeschenk ==
[[Kategorie:Lexikon oder Enzyklopädie (Medizin)]]
[[Datei:Gösser Bierklinik Innenraum 02.jpg|mini|Rate, wo?]]
Eine Einladung auf ein Bier und ein Gulasch. Wir sehen uns.--[[Benutzer:Meister und Margarita|Meister und Margarita]] ([[Benutzer Diskussion:Meister und Margarita|Diskussion]]) 21:00, 22. Dez. 2017 (CET)

:Ja. Gerne. Und dieser Abschnitt bleibt hier stehen, und zwar solange, wie ich hier bin, oder diese peinliche Sperre ausläuft. Das SG hat mal wieder bewiesen, dass es völlig überflüssig ist. Und unfähig. Frohe Weihnachten. --[[Benutzer:Informationswiedergutmachung|Informationswiedergutmachung]] ([[Benutzer Diskussion:Informationswiedergutmachung|Diskussion]]) 13:54, 23. Dez. 2017 (CET)
::Ich habe die Dinge aus 2017 nachgelesen - wikipedia hat sich zu einer schrecklichen Sache entwickelt. Tut mir leid. --[[Spezial:Beiträge/2A02:8388:6581:B880:4C6E:9D04:A9A3:AE43|2A02:8388:6581:B880:4C6E:9D04:A9A3:AE43]] 12:17, 21. Mär. 2021 (CET)

== Bildschubserei ==

Mache ich, gefühlt 1000x. 1x wirds rückgängig gemacht (und 999x beschwert sich keiner!) Gute Quote. --[[Benutzer:Jack User|Jack User]] ([[Benutzer Diskussion:Jack User|Diskussion]]) 23:35, 11. Okt. 2020 (CEST)

:Verwirrend: ''Johann Friedrich Koch'' auf [[Friedrich Koch (Politiker, 1811)]]. Total. 1000 wirds so gemacht und 1x rückgängig (und 999x beschwert sich keiner!) Gute Quote --[[Benutzer:Jack User|Jack User]] ([[Benutzer Diskussion:Jack User|Diskussion]]) 22:19, 21. Okt. 2020 (CEST)

::Wir haben Klammerlemmata nur mit Geburtsjahr (Bsp.:[[Ernst August von Hannover (1983)]]), wir haben Klammerlemmata nur mit Sterbejahr (Bsp:[[William Longespée († 1256/57)]]), wir haben Um-Vor-Klammerlemmata ([[Irene von Rom († um 288)]], [[William de Percy († vor 1099)]]). Es gibt schlicht nichts zu regeln, da alles geregelt ist und auch geklärt. Man sollte sich nur halt mal schlau machen. --[[Benutzer:Jack User|Jack User]] ([[Benutzer Diskussion:Jack User|Diskussion]]) 14:11, 20. Nov. 2020 (CET)

:::Die [[Vorlage:Dieser Artikel]] ist weder ein Teaser, um auf andere Artikel außer der BKS oder ähnlichnamige Artikel zu zielen. Sie ist auch nicht der Erklärbär für das, was im Artikel folgt. Speziell wenn die Vorlage auf eine BKS linkt, ist natürlich die [[Vorlage:Begriffsklärungshinweis]] erste Wahl, dafür wurde sie erstellt und in solchen Fällen ist die Verwendung der DA-Vorlage reiner Geschmack. Man hat ihn, oder eben nicht. Nun gut, ich führe das so durch und jetzt wurde mit einmal mit der Teaser-Begründung und einmal mit der Erklärbär-Begründung rückgängig gemacht. Bleibt es halt so. Mache ich, gefühlt 1000x. 2x wirds rückgängig gemacht (und 998x beschwert sich keiner!) Gute Quote. --[[Benutzer:Jack User|Jack User]] ([[Benutzer Diskussion:Jack User|Diskussion]]) 11:32, 29. Nov. 2020 (CET)

== Familiennamen ==

{{ping|Benutzer:NiTenIchiRyu}} Dein Hinweis auf Wikidata bzw. Engwiki hat mich noch zu folgendem gebracht: [https://de.wikipedia.org/w/index.php?search=incategory%3Abegriffskl%C3%A4rung+%22ist+der+familienname+folgender+personen%22&title=Spezial%3ASuche&profile=advanced&fulltext=1&ns0=1 91.000plus] Begriffsklärungen, die Familiennamen bei sich haben. Dafür ist unsere [[:Kategorie:Familienname]] (5.172 Einträge) erbarmungswürdig leer. [[:en:category:surnames]] hat 85.702 Einträge. Warum? Weil wir hier - aus nicht wirklich nachvollziehbaren Gründen - sowas wie [[:en:Abbès]] (hier nicht vorhanden) als ''Begriffsklärung'' kennzeichnen würden. Wir haben also ca. 91.000 Artikel mehr als wir selber zählen. Und vermutlich noch mal 10.000+-Weiterleitungen, die Familiennamen sind, aber nicht als solche kategorisiert. :D --[[Benutzer:Jack User|Jack User]] ([[Benutzer Diskussion:Jack User|Diskussion]]) 23:42, 21. Apr. 2021 (CEST)

:Es wird also in den nächsten Jahren nicht langweilig. :) --[[Benutzer:NiTenIchiRyu|NiTen]] [[Benutzer_Diskussion:NiTenIchiRyu|<sup>(Discworld)</sup>]] 00:28, 22. Apr. 2021 (CEST)

::Ja, vor allem weil Widerstand kommt der Marke ''Haben wir immer so gemacht, muss so bleiben'' gepaart mit persönlicher Abneigung. --[[Benutzer:Jack User|Jack User]] ([[Benutzer Diskussion:Jack User|Diskussion]]) 00:30, 22. Apr. 2021 (CEST)

== Lemmata von Ehefrauen ==
Hallo, Jack User, ich bin vorhin in der [[:Kategorie:Achämenide]] über die mannigfaltigen Formen zur Belemmerung von Ehefrauen gestolpert. Dort gibt es die Formen [[Apame (Gattin des Pharnabazos)]], [[Parysatis (Gattin Alexanders des Großen)]] (hier plötzlich ohne „des“ nach „Gattin“), [[Parysatis (Ehefrau Dareios’ II.)]], [[Rhodogune (Gemahlin des Orontes I.)]] und [[Roxane (Kambyses II.)]] (in diesem Fall nur mit Namen des Gatten). Andernorts finden sich natürlich auch noch die Formen „Ehefrau“ mit „des“ ([[Iulia (Ehefrau des Marius)]]), „Gemahlin“ mit „von“ ([[Satre (Gemahlin von Ramses I.)]] sowie die entsprechenden Formen mit „Frau“ ([[Calpurnia (Frau des jüngeren Plinius)]], [[Pompeia (Frau Caesars)]]) usw. Wie sinnvoll wäre, sowas zu vereinheitlichen? Oder gibt das nur Krieg? Ach ja, und die entsprechende Kategorie heißt auch noch mal anders, nämlich [[:Kategorie:Ehepartner einer berühmten Person|„Ehepartner“]]. Viele Grüße, --[[Benutzer:DynaMoToR|DynaMoToR]] ([[Benutzer Diskussion:DynaMoToR|Diskussion]]) 08:06, 10. Aug. 2021 (CEST)

:Ich würde alles auf ''Ehepartner des XYZ'' abändern. Sinnvoll finde ich es auf alle Fälle. Ich würde es an deiner Stelle trotzdem mal auf der Disk von [[WP:NK]] ansprechen. Vernünftige Gründe gegen eine Vereinheitlichung gibt es zwar eher nicht, aber im Finden von unvernüftigen Gründen sind ''wir'' ja groß... :D MfG --[[Benutzer:Jack User|Jack User]] ([[Benutzer Diskussion:Jack User|Diskussion]]) 08:38, 10. Aug. 2021 (CEST)

== [[Dirk Hupe (Künstler)]] ==

Hi, Jack User, ich finde es toll, dass du dich um den Artikel kümmerst. Wenn ich mich recht erinnere, sollten "Messebeteiligungen" nicht genannt werden laut der Relevanzkriterien für Künstler, aber ich kann mich auch irren. LG, --[[Benutzerin:Gyanda|Gyanda]] ([[Benutzerin Diskussion:Gyanda|Diskussion]]) 21:55, 19. Aug. 2021 (CEST)

:{{ping|Gyanda}} Ich habe lediglich zwei ''technische'' Edits im Artikel gemacht: zum einen das Wort ''Auswahl'' gelöscht und zum anderen die zeitliche Reihenfolge nach Wiki-Art korrigiert. Das war es für mich aber auch schon, inhaltlich werde ich keinen Einfluss nehmen. MfG --[[Benutzer:Jack User|Jack User]] ([[Benutzer Diskussion:Jack User|Diskussion]]) 10:30, 20. Aug. 2021 (CEST)

{{Erledigt|1=[[Benutzer:Jack User|Jack User]] ([[Benutzer Diskussion:Jack User|Diskussion]]) 10:30, 20. Aug. 2021 (CEST)}}

== Hmmmm ==

Bezüglich deines gerade gelöschten Kommentars: Ich hatte heute schon die Idee eines Buches - und zwar: "Die schlimmsten Diskussion von Wikipedia" (bin da sehr zu meiner Belustigung heute auf seitenlange Bekämpfungen zum Thema Streichwurst gestoßen)... sind die Diskussions-Beiträge eigentlich auch alle frei nach CC-Lizenz? xD--[[Benutzer:Patient420|Patient420]] ([[Benutzer Diskussion:Patient420|Diskussion]]) 20:39, 20. Aug. 2021 (CEST)

:Ja, sind sie. Siehe auch [[Benutzer:Magadan/Unvorstellbar öde Diskussionen]] + heute: [[Diskussion:Königshütte]]. War auch auf der VM. Dagegen ist die Disk eben auf VM ein Kinkerlitzchen... :D --[[Benutzer:Jack User|Jack User]] ([[Benutzer Diskussion:Jack User|Diskussion]]) 20:41, 20. Aug. 2021 (CEST)

Version vom 20. August 2021, 21:08 Uhr

Die Real-Encyclopädie der gesammten Heilkunde war eine Sammlung von Handbuchartikeln zur Medizin, die das Wissen des 19. Jahrhunderts auf diesem Gebiet zusammenfasste. Die Enzyklopädie erschien bei Urban & Schwarzenberg in Wien (später Berlin) in erster Auflage ab 1880 und wurde von Albert Eulenburg herausgegeben und vielfach auch der Eulenburg genannt. Insgesamt erschienen vier Auflagen, die letzte ab 1907 mit Ergänzungsbänden bis 1926.

Die Verleger Ernst Urban und Eugen Schwarzenberg wurden bei einer Redaktionssitzung 1878 auf eine französische Medizinenzyklopädie aufmerksam und beschlossen, eine solche auch in deutscher Sprache herauszugeben. Auf Albert Eulenburg, damals Professor der Pharmakologie in Greifswald, wurden sie durch dessen Aufsatz über die Geschichte der Pathologie im 19. Jahrhundert in der Zeitschrift Wiener Klinik aufmerksam. Auf einer Eisenbahnfahrt von München nach Innsbruck sprachen sie ihn an und er sagte nach Bedenkzeit zu. Eulenburg konnte für die erste Auflage 90 Mitarbeiter gewinnen. Dank seines Organisationstalents und Engagements erschien das ursprünglich auf zehn Bände veranschlagte Werk in nur vier Jahren bis 1883 in fünfzehn Bänden. Der Verlag investierte hohe Summen (so flossen von 1889 bis 1914 allein 750.000 Goldmark an Autorengehältern), verdiente aber auch sehr gut an dem Werk.

Das Werk fand großen Anklang und große Verbreitung, sowohl bei Hochschullehrern als auch bei praktischen Ärzten, und selbst Studenten konnten durch ein Abzahlsystem in den Besitz des Werkes gelangen. Theodor Brugsch erinnert sich, über fünf Jahre monatlich 3 Mark gezahlt zu haben, dafür aber schon als Student das Gesamtwerk besessen zu haben.

Die einzelnen Auflagen waren:

  • 1. Auflage, 15 Bände, 1880 bis 1883. Bei Erscheinen des letzten Bandes war die erste Auflage bereits vergriffen.
  • 2. Auflage, 22 Bände, 1885 bis 1890. Aktualisiert wurden sie für die Besitzer der älteren Ausgaben durch neun Encyclopädische Jahrbücher der gesammten Heilkunde (Band 23 bis 31), erschienen in den Jahren 1891 bis 1900 (außer im Jahr 1898). Halblederbände mit geprägten Deckeln. Beteiligt waren 130 Autoren.
  • 3. Auflage, 26 Bände, 1894 bis 1901, und neun Enzyclopädische Jahrbücher der gesammten Heilkunde (neue Folge), Bände 27 bis 35, erschienen 1903 bis 1911. Die 3. Auflage war eine vollständige Neubearbeitung. Autoren waren unter anderem, neben Eulenburg selbst, Paul Guttmann, Otto Binswanger, Otto Schirmer, Ernst Remak, Theodor Rosenheim, Julius Schwalbe, Carl Posner, Emanuel Mendel, Heinrich Adolf von Bardeleben, Albert von Schrenck-Notzing, Albert Moll, Leonard Landois. Einige Beiträge erschienen auch separat als Monographien.
  • 4. Auflage, 15 Bände, 1907 bis 1914, und neun Ergänzungsbände 1920 bis 1926. Sie hieß nun Real-Encyclopädie der gesamten Heilkunde. Mitherausgeber war nun Theodor Brugsch, der auch ab 1909 namentlich als Ko-Herausgeber genannt wurde. 159 Mitarbeiter ermöglichten ein schnelles Erscheinen der vollständigen Neubearbeitung. Das Werk konzentrierte sich mehr auf praktische Themen. Die 4. Auflage hatte ein größeres Format, schwarze Halbledereinbände mit Rückenvergoldung, rund 1000 Seiten pro Band (insgesamt 13.834 Seiten) und eine bessere Bildausstattung (2683 Abbildungen im Text, 87 Farbtafeln und 35 Schwarz-Weiß-Tafeln). Der Ausbruch des Ersten Weltkriegs verhinderte eine weitere Auflage. Statt der Enzyklopädischen Jahrbücher begründete Brugsch nach Eulenburgs Tod (1917) die Ergebnisse der gesamten Medizin, die ihr Erscheinen 1936 einstellten.

Literatur

  • Karola Tschilingirov: Albert Eulenburg. Eine Bioergographie. Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Berlin 2008