Benutzer Diskussion:DivineDanteRay und King’s Quest IV: The Perils of Rosella: Unterschied zwischen den Seiten
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
K →Story |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
'''King's Quest IV: The Perils of Rosella''' war das erste graphische Computerabenteuerspiel mit einer weiblichen Hauptfigur. Der Spieler übernimmt die Rolle an Von Prinzessin Rosella, Tochter von König Graham von Daventry ([[King's Quest I: Quest for the Crown|King's Quest I]] und [[King's Quest II: Romancing the Throne|King's Quest II]]) und der Zwillingsschwester von Gwydion / Alexander ([[King's Quest III: To Heir Is Human|King's Quest III]]). King's Quest IV war auch das erste PC-Spiel, welches eine [[Soundkarte]] unterstützte. |
|||
'''Durch irgendeinen Fehler habe ich deine Seite etwas gelöscht ! Sorry !''' --[[Benutzer:Boris Fernbacher|Boris Fernbacher]] 00:09, 15. Sep 2006 (CEST) |
|||
Dieses Spiel war das Einzige der Folge, wo die Handlung während einer bestimmten und beschränkten Zeitperiode stattfindet. Die Ereignisse dauern ungefähr 24 Stunden. Einige Aktivitäten müssen während des Tages vervollständigt werden, während andere Puzzles nur bei Nacht gelöst werden können. |
|||
Hallo DivineDanteRay, |
|||
==Story== |
|||
werde gerne mal schauen, ob ich dir beim Artikel [[The Joshua Tree]] helfen kann. Habe die CD allerdings nicht, und auch sonst nichts von U2. Zur Musik kann ich also kaum was beitragen. |
|||
König Graham hat einen Herzanfall erlitten und ist auf dem Rand des Todes. Die gute Fee Genesta verständigt Rosella durch den magischen Spiegel und bietet ihre Hilfe an. Genesta teleports Rosella zum Land von Tamir, wo sie über eine magische Frucht lernt, die ihren Vater heilen kann. Aber Genesta selbst wird bald sterben wenn sie magischer von ihrer bösen Schwester Lolotte gestehlen Talisman wird nicht zurückgegeben. Rosella muß Lolotte's Vertrauen gewinnen, indem sie drei Aufgaben für sie aufführt. Sie muß dann die böse Fee besiegen, um den Talisman wiederzufinden und nach Hause zu Daventry zurück zukommen. Glücklicherweise hat sich Lolotte's Sohn Edgar in Rosella verliebt und wird sie unterstützen. |
|||
Es ist möglich, KQ IV zu beenden, ohne die magischen Frucht zurückzuholen aber dieser Weg führt zu einem tragischen Ende. |
|||
Gruß Boris |
|||
==Siehe auch== |
|||
Hallo Bono, |
|||
*[[King's Quest]] |
|||
[[en:King's Quest IV: The Perils of Rosella]] |
|||
du könntest mal Benutzer [[Benutzer:Dr. Shaggeman|ShaggeDoc]] fragen, ob er sich den Joshua Tree mal anschaut. Der schreibt öfters mal an Artikeln über Musikalben oder Bands. Mit dem habe ich schon sehr konstruktiv zusammengearbeitet (ein angenehmer Zeitgenosse). Der ist auch sehr gut bei Formatierung von Listen, und Aufspüren von sonstigen Fehlern. Gruß [[Benutzer:Boris Fernbacher|Boris Fernbacher]] 23:51, 13. Sep 2006 (CEST) |
|||
Vielen Dank für deine netten und anerkennenden Worte, |
|||
bei vielen anderen Themenbreichen (Politik/Weltanschauung/Geschichte/Esoterik) ist leider keine so harmonische Zusammenarbeit wie bei der Musik möglich. Das ist wirklich das schöne an der Musik, dass man sagen kann: Dein U2, Beethoven, oder XY-Jazzer sagt mir nicht so zu. Mir gefältt Deep Purple, Mozart oder Charlie Parker besser. Und der andere Mensch hat kein Problem damit, und wird auch nicht agressiv. Wer Musik liebt oder sie gar selber macht, ist halt toleranter als andere Menschen. Weil man durch das Musikhören und Musikmachen auch vielfältigste Einflüsse hat, und diese allein vom Ohr, und nicht über Blah-Blah-Theorien einordnen kann. Da werden wir nie so blöd und überheblich wie studierte Politologen/Soziologen/Sozialarbeiter/selbsternannte Fachleute/etc. |
|||
Du musst nur einen Song anders spielen (z.B. allein auf dem Klavier), dann nervt dem Edge seine Quak-Gitarre und Bonos Gesang (wie eine Katze, der man auf den Schwanz getreten hat) nicht mehr. Dann sind es schöne Harmoniefolgen mit einer tollen Melodie. Wenn ich der blöden U2-Musik eine Weile zuhöre entdecke ich mehr Schönheiten und Rafinessen, als ich vorher geglaubt habe. Das ist auch gut so, dass man Neues kennen und schätzen lernt. |
|||
Das einzige was der Artikel eventuell noch brauchen könnte, wäre eine thematische Zusammenfassung/Straffung nach: Bandhistorie - Textanalyse - Musikalischen Merkmalen - Öffentlicher Wahrnehmung - und so weiter. Obwohl ich sagen muss, dass der Ansatz, die Dinge gemischt zu bringen auch seinen eigenen Reiz/Flair hat. Es liest sich dann nicht so sklavisch/anödend wie in manchen Artikeln über klassische Musik. Biographie: Geboren am ... Ausbildung am ... Erste Erfolge ... Heirat und wichtige Erfolge ... Spätzeit und Tod. Werk: Harmonik und Melodik: Blah, blah. XY und die Symphonische Form: Blah, blah. Wichtige Werke: Blah, blah. Rezeption: Blah, blah. -> 100 Quellen. |
|||
In Bezug auf diese Frage (und anderes) wäre es wichtig die Frage von anderen wie z.B. [[Benutzer:Dr. Shaggeman|ShaggeDoc]], oder [[Benutzer:Rainer Lewalter]] (ein wirklicher Rock und Jazzcrack) einzuholen. |
|||
Thematisch steht die Sache jetzt stabil da. Umgruppierungen sind ja leicht vorzunehmen. Für mich ist das Ding prinzipiell okay. (Zum "dunklen Umkreis" -> Exit -> hätte ich noch Worte und Noten (inkl. Midi) -> Exponierung des Intervalls des [[Tritonus]] -> (irgendwie dunkle Stimmung). -> Aber nur wenn erforderlich und im Artikel erwünscht (eventuell zu speziell)). |
|||
Habe ich auch alle Klammen (Programming) zugemacht ? |
|||
Eine gute und friedliche Nacht wünscht euch [[Benutzer:Boris Fernbacher|Boris Fernbacher]] 00:03, 15. Sep 2006 (CEST) |
|||
Hi DDR (Absicht oder Zufall?), erstmal ein kleiner Tipp, ich meine es gab mein ein Spezial vom ''Rolling Stone'' zum Thema U2, da könnte noch was zu holen sein. Hab aber keinen blassen Schimmer, wann das war, aber wenn es das gab, habe ich es noch. Könnte ich Dir also als Kopie zukommen lassen. Zum Artikel selbst habe ich auch noch ein paar Punkte, habe aber noch nicht gründlich gelesen, deshalb erstmal nur die oberflächlichen Punkte: |
|||
# Für die Infobox gibt es [[Vorlage:Infobox Musikalbum]], könntest Du wegen Einheitlichkeit mal drüber nachdenken, finde Deine Lösung aber auch ok. |
|||
# Die Bilder könnte man noch etwas übersichtlicher einbinden. |
|||
# Die Tabelle mit den Chartplatzierungen wirkt sehr gedrängt. Müssen die ganzen Länder aufgeführt werden? Was bedeuten die -? Ist das Album in den Ländern nicht in den Charts gewesen? Oder gibt es da nur keine Angaben? + |
|||
# Die Auszeichnungen nehmen arg viel Platz ein (im Vergleich zum Informationsgehalt), das geht schöner. |
|||
# Fußnoten, Literatur, Quellen, Externe Links wirkt etwas too much. Da kann man sicher einiges zusammenfassen. Zumindest Fußnoten und Quellen sind redundant. |
|||
# en-WP ist keine gültige Quelle. |
|||
# Formatierungen ("titel" oder ''titel'' oder "''titel''", etc) ist noch etwas uneinheitlich. Ich persönlich würde ''titel'' bevorzugen ;-) |
|||
#Um die Punkte 2, 4, 7 und Teilen von 3 kann ich mich gerne kümmern. -- [[Benutzer:Dr. Shaggeman|ShaggeDoc]] <small>[[Benutzer_Diskussion:Dr._Shaggeman|You’ll Never Walk Alone]]</small> 23:09, 14. Sep 2006 (CEST) |
|||
:Hallo Dr. Shaggeman. |
|||
:Erst einmal möchte ich nur Anmerken, dass das mit DDR Zufall ist (du bist der erste der auf diese Interpretation kommt) |
|||
:Zu 1: Ich kenne die Infoboxen, muss aber ehrlich sagen, dass ich kein großer Fan davon bin. Zu Beginn hatte ich sie zwar eingebaut, doch um den Artikel übersichtlicher und kompakter zu machen, habe ich dann zusätzliche Informationen in die Box miteingegliedert. So hat man die wichtigen Daten alle gleich auf den 1. Blick. |
|||
:Zu 3: Die Länder müssen nicht alle aufgeführt werden, ich habe sie nur als eine Art "Vorrat" behalten, so daß ein andere Benutzer Sachen ergänzen kann, wenn er will. Zu den "-" hab ich einfach keine Angaben gefunden, da die meisten Chart-Archive nicht soweit zurückgehen, obwohl es damals auch schon Charts gab. Das beruht einfach auf einem Mangel an Quellen. |
|||
:Zu 4: Das mit den Auszeichnungen ist mir auch schon aufgefallen, nur ich wusste nicht wie ich es ändern sollte. |
|||
:Zu 5: en-WP hab ich auf den Wunsch eines Nutzers reingestellt, da einige Teile aus der englischen WP übersetzt sind bzw. mittlerweile 'waren'. |
|||
: Es wäre großartig, wenn du dich um die Punkte kümmern könntest. Aber du musst nicht, wenn du nicht willst. -- schönen Abend noch [[Benutzer: DivineDanteRay|DivineDanteRay]] |
|||
{| id="toc" style="width:25em; margin:0 0 0.5em 1em; float:right; font-size:95%; " |
|||
! bgcolor="FFD39B" colspan="2" | [[U2]]: The Joshua Tree |
|||
|- |
|||
| valign="top" | Genre: |
|||
| valign="top" | [[Rock]] |
|||
|- |
|||
| valign="top" | Veröffentlichung: |
|||
| valign="top" | [[9. März]] [[1987]] |
|||
|- |
|||
| valign="top" | Formate: |
|||
| valign="top" | [[Schallplatte]], [[Kassette]] und [[CD]] |
|||
|- |
|||
| valign="top" | Titelanzahl: |
|||
| valign="top" | 11 |
|||
|- |
|||
| valign="top" | Laufzeit: |
|||
| valign="top" | 50"11' |
|||
|- |
|||
| valign="top" | Label: |
|||
| valign="top" | [[Island Records]] |
|||
|- |
|||
| valign="top" | Produzent: |
|||
| valign="top" | [[Brian Eno]], [[Daniel Lanois]] |
|||
|- |
|||
| valign="top" | Studio: |
|||
| valign="top" | [[Windmill Lane Studios]], [[Dublin]], [[Irland]] [[1986]] |
|||
|- |
|||
| valign="top" | Besetzung: |
|||
| valign="top" | [[Bono]] ([[Gesang|voc]], [[Mundharmonika|harm]])<br /> |
|||
[[The Edge]] (voc, [[Gitarre|g]])<br /> |
|||
[[Adam Clayton]] ([[Schlagzeug|dr]])<br /> |
|||
[[Larry Mullen Junior]] ([[E-Bass|b]]) |
|||
|- |
|||
| valign=top" | Zusätzliche Besetzung: |
|||
| Brian Eno (voc, [[Keyboard|kb]])<br /> |
|||
Daniel Lanois (voc, g, [[Perkussionsinstrumente|perc]]) |
|||
|- |
|||
! bgcolor="FFD39B" colspan="2" | Titel |
|||
|- |
|||
| colspan="2" | |
|||
# ''Where the Streets Have No Name'' (5:37 )<br /> |
|||
# ''I Still Haven’t Found What I’m Looking For'' (4:37 )<br /> |
|||
# ''With or Without You'' (4:56)<br /> |
|||
# ''Bullet the Blue Sky'' (4:32)<br /> |
|||
# ''Running to Stand Still'' (4:18)<br /> |
|||
# ''Red Hill Mining Town'' (4:52)<br /> |
|||
# ''In God's Country'' (2:57)<br /> |
|||
# ''Trip Through Your Wires'' (3:32)<br /> |
|||
# ''One Tree Hill'' (5:23)<br /> |
|||
# ''Exit'' (4:13)<br /> |
|||
# ''Mothers of the Disappeared'' (5:14) |
|||
|- |
|||
! align="center" bgcolor="FFD39B" colspan="2" | U2 Album Chronologie |
|||
|- |
|||
|valign="top" colspan="3"| |
|||
{| width="100%" |
|||
| valign="top" align="center" width="33%" | <small>''[[Wide Awake in America]]''<br />([[1985]])</small> || valign="top" align="center" | <small>'''The Joshua Tree'''</small> || width="33%" valign="top" align="center" | <small>''[[Rattle and Hum]]<br /> ([[1988]])</small> |
|||
|} |
|||
|} |
|||
::Guten morgen, |
|||
::Zu 1: Hab auf Basis Deines Enwurfs mal etwas gebaut, was nicht ganz so erschlagend wirkt. Ist im Prinzip eine Mischung aus der Formatvorlage und Deiner Box. So ist das Teil im Text schon mal einige Zeilen kürzer und hat nicht so viele Textauszeichnungen. |
|||
::Zu 5: Dann würde ich sowas schreiben wie: „Teile des Artikels basieren auf dem Artikel [[en:The Joshua Tree]] der englischsprachigen Wikipedia in der Version vom...“. Und einen Permanentlink auf die enstsprechende Version setzen. |
|||
::Und erstmal gute Nacht. -- [[Benutzer:Dr. Shaggeman|ShaggeDoc]] <small>[[Benutzer_Diskussion:Dr._Shaggeman|You’ll Never Walk Alone]]</small> 00:32, 15. Sep 2006 (CEST) |
|||
Ich glaube der Shaggeman wird die Listen und Boxen nach besten Wikipedia-Regeln/Gewohnheiten basteln. Sorgen sind überflüssig. Als bedenklicher ist euer musikalischer Einfluss einzustufen. Der Herr Shaggedoc hat mich im Anhören primitiver amerikanischer Musik von Bruce Springsteen immer wieder bestätigt. Das hatte negative Folgen. Mit dem Rat von ihm und DivineDanteRay, sich die Musik von U2 anzuhören, war die musikalische Katastrophe natürlich vorprogrammiert. Jetzt bin ich schon so weit abgesunken, dass ich mir schon dreimal nacheinander "The Unforgetable Fire" angehört habe. Kann mir einer sagen, was an dem Song besonders ist ? Warum lege ich ihn dann immer wieder auf ? Werde ich bald auch "Modern Talking" hören ? Habe ich keine Chance mehr ? Liebe Bravo-Redaktion; könnt ihr mir helfen ? Gruß [[Benutzer:Boris Fernbacher|Boris Fernbacher]] 01:32, 15. Sep 2006 (CEST) |
Version vom 15. September 2006, 01:37 Uhr
King's Quest IV: The Perils of Rosella war das erste graphische Computerabenteuerspiel mit einer weiblichen Hauptfigur. Der Spieler übernimmt die Rolle an Von Prinzessin Rosella, Tochter von König Graham von Daventry (King's Quest I und King's Quest II) und der Zwillingsschwester von Gwydion / Alexander (King's Quest III). King's Quest IV war auch das erste PC-Spiel, welches eine Soundkarte unterstützte.
Dieses Spiel war das Einzige der Folge, wo die Handlung während einer bestimmten und beschränkten Zeitperiode stattfindet. Die Ereignisse dauern ungefähr 24 Stunden. Einige Aktivitäten müssen während des Tages vervollständigt werden, während andere Puzzles nur bei Nacht gelöst werden können.
Story
König Graham hat einen Herzanfall erlitten und ist auf dem Rand des Todes. Die gute Fee Genesta verständigt Rosella durch den magischen Spiegel und bietet ihre Hilfe an. Genesta teleports Rosella zum Land von Tamir, wo sie über eine magische Frucht lernt, die ihren Vater heilen kann. Aber Genesta selbst wird bald sterben wenn sie magischer von ihrer bösen Schwester Lolotte gestehlen Talisman wird nicht zurückgegeben. Rosella muß Lolotte's Vertrauen gewinnen, indem sie drei Aufgaben für sie aufführt. Sie muß dann die böse Fee besiegen, um den Talisman wiederzufinden und nach Hause zu Daventry zurück zukommen. Glücklicherweise hat sich Lolotte's Sohn Edgar in Rosella verliebt und wird sie unterstützen.
Es ist möglich, KQ IV zu beenden, ohne die magischen Frucht zurückzuholen aber dieser Weg führt zu einem tragischen Ende.