Zum Inhalt springen

„Less (Unix)“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K Komma
K nicht wichtig genug für die Einleitung
Zeile 13: Zeile 13:
}}
}}


'''less''' ([[Englische Sprache|englisch]] für ''weniger'') ist ein [[Unix]]-[[Kommandozeile]]nprogramm zum seitenweisen Betrachten (''Pager'') von [[Textdatei]]en. Unter Verwendung des [[Shellskript]] ''lesspipe.sh'', in [[Liste von Linux-Distributionen#Debian-Derivate|Debian-Derivaten]] nur ''lesspipe'', können neben Textdateien auch andere Dateiformate angezeigt werden. Da nur angesehene Teile von Dateien geladen werden, ist die Einsicht in Dateien jeglicher Größe möglich. Durch Drücken der Taste ''v'' kann eine in ''less'' geöffnete Datei in einen Editor geladen und mit diesem bearbeitet werden. Nach dem Schließen des Editors wird der geänderte Inhalt der Dateien in ''less'' angezeigt. ''less'' gibt Daten auf die [[Terminal (Computer)|Terminal]]-Größe zugeschnitten aus, wobei sich mit verschiedenen Tasten über die Datei [[Bildlauf|scrollen]] lässt.
'''less''' ([[Englische Sprache|englisch]] für ''weniger'') ist ein [[Unix]]-[[Kommandozeile]]nprogramm zum seitenweisen Betrachten (''Pager'') von [[Textdatei]]en. Unter Verwendung des [[Shellskript]] ''lesspipe.sh'', in [[Liste von Linux-Distributionen#Debian-Derivate|Debian-Derivaten]] nur ''lesspipe'', können neben Textdateien auch andere Dateiformate angezeigt werden. Da nur angesehene Teile von Dateien geladen werden, ist die Einsicht in Dateien jeglicher Größe möglich. ''less'' gibt Daten auf die [[Terminal (Computer)|Terminal]]-Größe zugeschnitten aus, wobei sich mit verschiedenen Tasten über die Datei [[Bildlauf|scrollen]] lässt.


== Syntax ==
== Syntax ==

Version vom 12. August 2021, 08:26 Uhr

Less

Screenshot von Less
Less, X-Terminal
Basisdaten

Maintainer Mark Nudelman
Entwickler Mark Nudelman
Erscheinungsjahr 1983[1]
Aktuelle Version 668[2]
(17. Oktober 2024)
Aktuelle Vorabversion 653[3]
(20. März 2024)
Betriebssystem DOS, Linux, OS/2, Solaris, Windows, u. a.
Programmier­sprache C[4]
Kategorie Systemapplikation
Lizenz duale Lizenzierung (GPL 3+ und BSD-artige Less-Lizenz, somit Freie Software)
deutschsprachig nein
www.greenwoodsoftware.com/less

less (englisch für weniger) ist ein Unix-Kommandozeilenprogramm zum seitenweisen Betrachten (Pager) von Textdateien. Unter Verwendung des Shellskript lesspipe.sh, in Debian-Derivaten nur lesspipe, können neben Textdateien auch andere Dateiformate angezeigt werden. Da nur angesehene Teile von Dateien geladen werden, ist die Einsicht in Dateien jeglicher Größe möglich. less gibt Daten auf die Terminal-Größe zugeschnitten aus, wobei sich mit verschiedenen Tasten über die Datei scrollen lässt.

Syntax

Die Syntax von less gleicht vielen anderen Kommandozeilen-Programmen:

less [-Option] <Dateiname>

Durch Eingabe von less --help in der Kommandozeile lässt sich eine Hilfeseite betrachten, in der auch die verfügbaren Aufrufoptionen aufgelistet sind.

Vorgeschichte

more in einem X-Terminal

more (englisch für mehr) ist ein älterer Befehl zum Betrachten von Textdateien in Unix. Es gibt den Text seitenweise auf der Kommandozeile aus, wobei per Tastendruck geblättert wird.

Im Gegensatz zum davon inspirierten Befehl less war more lediglich dazu in der Lage, im Text vorwärts weiterzublättern, aber nicht rückwärts. Dies war eine Behinderung in der Arbeit, woraufhin less entwickelt wurde. Der Name kam zustande, da man ein more mit zurück (englisch backwards more) wollte; in einem weiteren Sinne weniger als more, also weniger (less).
Da auf manchen Linux-Distributionen more ein Alias für less ist, ist ein gängiger Witz less is more (weniger ist mehr).

Geschichte

In den frühen 1980er Jahren waren die mit den Betriebssystemen mitgelieferten Werkzeuge dem "less"-Autor Mark Nudelman zu unkomfortabel. Zum Betrachten von Logdateien war der Texteditor vi nicht in der Lage, da er die riesigen Dateigrößen nicht verwalten konnte. Das Problem, welches der Autor in dem damals von ihm benutzten Systemwerkzeug more sah, war, dass die Logdateien nur vorwärts betrachtet werden konnten, die für Fehlermeldungen verantwortlichen Einträge in den Logs jedoch vor den Fehlermeldungen standen. Zurückblättern war mit more aber nicht möglich.

Nudelman und seine Kollegen beklagten sich oft über dieses Problem, dass rückwärts mehr (englisch backwards more) gesucht werden müsste, also weniger (englisch less). Aus diesem Wortspiel, dessen genauer Urheber aus dem Kollegenkreis unbekannt ist, entstand dann der Name des bald entwickelten und 1983 fertiggestellten Werkzeuges less. Nach betriebsinterner Benutzung und Weiterentwicklung der Software entschied der Autor, dass less nützlich genug sei, um es zu veröffentlichen. So stellte er im Mai 1985 die erste Version von less im Usenet, in der damaligen Newsgroup net.sources, unter einer freien Lizenz zur Verfügung.

Less verwendet keine Unterversionen oder Ähnliches in seinen Versionsnummern. Stattdessen wird die Versionsnummer bei jeder neuen Freigabe einfach weitergezählt. So ist Version 409 die 409. Version von less.

Wikibooks: Linux-Praxisbuch: less – Lern- und Lehrmaterialien

Einzelnachweise

  1. Open Source Software for z/OS and OS/390 UNIX. (PDF) März 2002, Less (abgerufen am 30. Juni 2024): „I wrote the first version in late 1983 and we began using it internally.
  2. Mark Nudelman: less-668 released for general use. 17. Oktober 2024 (englisch, abgerufen am 17. Oktober 2024).
  3. www.greenwoodsoftware.com. 20. März 2024 (abgerufen am 12. April 2024).
  4. Downloading less. (abgerufen am 31. Dezember 2017).